„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Gerd W. Zinke in Abschnitt Diffamierende Pauschalverunglimpfung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 711: Zeile 711:


::Herzlichen Dank, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]]. Ich werde mir anschauen, was du machst, dann kann ich das nächstes Mal (kommt ja nur selten vor) auch selber.--[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 17:52, 22. Mär. 2017 (CET)
::Herzlichen Dank, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]]. Ich werde mir anschauen, was du machst, dann kann ich das nächstes Mal (kommt ja nur selten vor) auch selber.--[[Benutzer:Himbear|Himbear]] ([[Benutzer Diskussion:Himbear|Diskussion]]) 17:52, 22. Mär. 2017 (CET)
:::Hallo Himbear, Du hättest den Beitrag einfach entfernen können. Seewolf ist Admin und wird vermutlich die entsprechende Version der Disk unsichtbar machen. Du als Nicht-Admin hast dieses Recht nicht. vg -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 19:02, 22. Mär. 2017 (CET)


== Belobigung an Wikipedia ! ==
== Belobigung an Wikipedia ! ==

Version vom 22. März 2017, 20:02 Uhr

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

7. März 2017

Open-Street-Map-Tool

Beim Artikel Lago della Sella gibt es oben rechts die grüne Lupe, wenn man dort draufklickt geht eine OSM-Karte auf. Auf dieser Karte ist eingetragen, dass sich die Grimsel-Staumauer gleich nordwestlich vom See befinden würde. Tut sie aber nicht. Ich dachte, das Problem mit dieser Koordinatenkorrektur heute morgen gelöst zu haben, aber es zeigt die Staumauer immer noch am falschen Ort an. Habe ich etwas falsch gemacht, oder ist das ein Problem von Cache und Datenbank-Replikation, das sich im Verlauf der nächsten Tage automatisch lösen wird? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 19:55, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das ist ein Artikel über den See und nicht über die Staumauer. Dafür ist der Link gut gezielt. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:11, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich meine den roten Nagel der auf der Karte für die Staumauer angezeigt wird, wenn man die Karte im Artikel über den See öffnet. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:14, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wo steht das Die rote Markierung für die Staumauer sein soll? Beispiel: Hoover-Talsperre und Lake Mead. Lago della Sella ist das Gegenstück zum Lake Mead und nicht zum Hoover-Damm.--Mauerquadrant (Diskussion) 20:18, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe den "Nagel" auch, links in den Bergen oberhalb des Stausees, der Marker ist auch mit "Grimselstaumauer" bezeichnet. Wenn man ihn anklickt, landet man in der Liste der Kulturgüter in Guttannen, und wenn man dort auf die Koordinate klickt, liegt man drei Kantone weiter und damit richtig. Ich nehme an, da muss noch irgendein Cache aktualisiert werden??? --Simon-Martin (Diskussion) 20:20, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Mauerquadrant es sind zwei unterschiedliche Seen. Die Grimselstaumauer ist am Grimselsee, nicht am Sellasee. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:22, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Link kommt von Liste der Kulturgüter in Guttannen und nicht aus Lago della Sella. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:26, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist mir klar. Meine Frage ist jedoch die eingangs gestellte, und von Simon-Martin wiederholte Frage. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 20:27, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Oder andersherum gefragt: Wie häufig übernimmt das OSM-Tool die geänderten Koordinaten aus den Artikeln? Jetzt nach über 24 Stunden wird immer noch der falsche Standort angezeigt. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 08:32, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auch nach vier sieben zehn Tagen ist die Karte noch nicht aktualisiert. Ist das ein Bug, oder ein Feature? --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 10:00, 11. Mär. 2017 (CET) --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 06:50, 14. Mär. 2017 (CET) --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 07:34, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weil der Foundation das auch nach Jahren noch nicht wichtig genug ist, machen das auch nach Jahren einige wenige Leute per Hand. Die haben hin und wieder auch ein Privatleben, das wichtiger sein könnte als die WP. Macht aber nichts, denn es gibt noch die Foundation, die … -- 32X 22:32, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Verstehe, danke für die Antwort. Also weder unentdeckter Bug noch schlechtes Feature, sondern einfach nur schlichte Ignoranz. Eine Organisation die nur 80 Mio. in der Kasse hat, kann es sich wohl nicht leisten, das zum Funktionieren zu bringen. --Stanislaus der Lausige (Diskussion) 08:42, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

14. März 2017

Wikidata

Hallo und vorab, ich bearbeite z.Zt. Naturdenkmäler in einem deutschen Landkreis, in de.Wikipedia und Commons (Photos) sowie OSM. In diesm Zussammenhang möchte ich die Daten sinnvoll und zukunftssicher verknüpfen und bin daher auf Wikidata aufmerksam geworden. Um in einem ersten Schritt mal zu schauen, ob das überhaupt, außer zusätzlicher Arbeit, was bringt möchte ich:

1.In einem bestehenden Wikidata-Objekt ein neues Statement hinzufügen

2.dort einen numerischen Wert ablegen (simple Ganzzahl)

3.diesen numerischen Wert in den zugehörigen Wikipedia-Artikel einbinden

4.diesen numerischen Wert in einen anderen Wikipedia-Artikel einbinden

5.diesen numerischen Wert in eine Commonscat-Beschreibung einbinden

Ich denke mal, das ist grundsätzlich machbar?

Konkret geht es erstmal darum in https://www.wikidata.org/wiki/Q24846715 Die Anzahl der dortigen Naturdenkmäler abzulegen. (Ganau genommen möchte ich zwei Zahlenwerte ablegen, einmal die der Bäume bzw. Baumstandorte, und andererseits die der sog. Flächenhaften Naturdenkmäler - so wie es auch im zugehörigen Artikel differenziert wird)

Gegenwärtig stehe ich ratlos vor 1. Mit "add" beginne ich, und dann ... ist https://www.wikidata.org/wiki/Property:P1114 überhaupt die richtige Property für meinen Zweck ... und wie geht es dann weiter??? ... Baummapper (Diskussion) 18:13, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

1.In einem bestehenden Wikidata-Objekt ein neues Statement hinzufügen - das wird nichts, denn du willst nicht eine Eigenschaft der Liste beschreiben. Du müsstest ein geeignetes neues Item anlegen, auf das P1114 passt. --FriedhelmW (Diskussion) 18:56, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Zu 3.-5.: Diesen Wert bindest du mit {{#property:P1114|from=Qxyz}} ein. --FriedhelmW (Diskussion) 19:09, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, das wollte ich schon immer mal wissen. Lässt sich bestimmt auch gut in Vorlagen einbinden. -- Quotengrote (D|B) 20:45, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wikidata ist alles andere als "sinnvoll und zukunftssicher", sondern eine weitere Verschleuderung von Spendengeldern, völlig sinnlos und praktisch unbrauchbar. --2A02:1206:45B4:4280:45:E621:94DF:1040 19:16, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Please tell us more... -- Quotengrote (D|B) 19:26, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Naja, ich will natürlich nicht die Eigenschaft der Liste beschreiben, aber die der Stadt Z (von der die Liste handelt).
Also "Stadt Z sind x Naturdenkmäler zugeordnet" (bzw. genaugenommen "Stadt Z sind x Baumstandorte zugeordnet" sowie zusätzlich "Stadt Z sind y Flächenhafte Naturdenkmäler zugeordnet")
P1114 ist mir dabei erstmal schnuppe, ich bin bescheiden und nehme alles was funktioniert ;-) ... Baummapper (Diskussion) 19:41, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Leg ein neues Item an mit dem Namen "Baumstandort in Stadt Z". Eigenschaft P1114 bekommt deine Zahl zugeordnet. Dann noch die Eigenschaft "beschrieben in": Q24846715. Entsprechend für Flächenhafte Naturdenkmäler. --FriedhelmW (Diskussion) 19:54, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sorry, aber was ist in diesem Kontext ein Item - Ein neues oder zusätzliches "Wikidata-Objekt"?
Mir geht es ja nicht nur um Stadt Z, sondern ich will die Naturdenkmal-Anzahl x und y für ALLE Städte bzw. Gemeinden des Landkreises verankern (und dann u.a. auch in dieser Liste anzeigen)
[Einschub zum Verständnis: Die Hierarchie der Artikelstruktur habe ich so vorgefunden, ist aber ok und ergibt sich aus der Zuständigkeit der Unteren Naturschutzbehörde, die beim Landkreis angesiedelt ist:
Landkreis (Übersichtsliste) -> Stadt/Gemeinde (DIE jeweilige Liste mit Informationen+Commonsverknüpfung) -> Objekt (i.d.R. gibt es keine Einzelartikel, und das wird wohl auch langfristig so bleiben)]
ratlos ... Baummapper (Diskussion) 20:28, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mach es erst mal für eine Gemeinde, dann siehst du schon wie es geht. --FriedhelmW (Diskussion) 20:40, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, ich will ich das gern ersteinmal für die Stadt Z. machen: https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q24846715&type=revision&diff=466339219&oldid=465286182
Geschafft habe ich nur die Gesamtanzahl - Ist das schonmal ok? Und was ist mit der Einheit?
Eigentlich will ich aber differenzieren und habe keinerlei Plan, wie das denn gehen soll ... Baummapper (Diskussion) 21:08, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du hast es fast richtig gemacht. Erst solltest du aber je ein Objekt (Item) für die Baumstandorte und andererseits die sog. Flächenhaften Naturdenkmäler erstellen und diesen dann die Anzahl hinzufügen. --FriedhelmW (Diskussion) 21:34, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich bemerkt, dass der Dateireiter bei Wikidata mit "Item" beschriftet ist - ich soll also 2 neue Wikidata-Objekte anlegen, um 2 Zahlen abzuspeichern? Mal abgesehen davon, dass ich keine Ahnung habe, wie diese "Items" denn aussehen sollen: Ist das (parallel zu den bestehenden Items zu den Listen) für JEDE Stadt/Gemeinde notwendig oder nur einmalig?
Jetzt mache ich erstmal Feierabend für heute, bin aber morgen wieder auf Hilfesuche ... Baummapper (Diskussion) 22:13, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Richtig, ein Objekt pro Zahl. --FriedhelmW (Diskussion) 18:53, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hier ist mein Objekt: https://www.wikidata.org/wiki/Q28945565 ... und wie verbinde ich das jetzt sinnvoll mit https://www.wikidata.org/wiki/Q24846715 ? ... Baummapper (Diskussion) 19:12, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe es umbenannt und verknüpft. --FriedhelmW (Diskussion) 19:31, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke @Benutzer:FriedhelmW, ich lasse das jetzt mal auf mich wirken... Ehrlich gesagt sind mir inzwischen Zweifel gekommen, ob Wikidata etwas für meinen Fall ist.

Das mag je ein super Konzept sein - für Bots.

So Sachen wie Stadt-Land-Fluss und Promi-Geburtstag mögen gut funktionieren.

Aber mein "Spezialfall" Naturdenkmäler ... Im Landkreis den ich bearbeite geht es um ca. 400 Bäume, wenn ich für jeden ca. 10 Daten speichern möchte, müsste ich mir 4000 derartige Wikidata-Objekte anlegen. Jedes Einzelne muss wahrscheinlich händisch über diese suboptimale Maske zusammengeclickt werden. Da bräuchte ich ja eine eigene Datenbank nur um den Überblick zu bewahren ... Baummapper (Diskussion) 12:03, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich ist eine OpenOffice-Datenbank für deinen Zweck besser geeignet. --FriedhelmW (Diskussion) 13:10, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ach nee, ich bin mit "meiner" OpenStreetMap-Datenbank eigentlich ganz zufrieden ;-)
Denn dort kann ich:
1.) Die notwendigen Naturdenkmal-Daten problemlos eingeben.
2.) Diese eigegebenen Daten anderen zur Verfügung stellen.
3.) Die Daten - nach meinen Wünschen konfiguriert - ausgeben, z.B.: http://overpass-turbo.eu/s/nqm (NDs in der Stadt Z) http://overpass-turbo.eu/s/n6m (NDs im ganzen Landkreis - beides in Arbeit und noch nicht vollständig!)
Ich hätte diese Daten auch gern den Wikimedia-Projekten zur Verfügung gestellt, aber in Wikidata scheitere ich schon an 1.) ... Baummapper (Diskussion) 14:16, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In Wikidata eine Zahl speichern

Hallo, ich hatte gestern (s.o.) bereits eine Frage zu Wikidata gestellt und bin leider kein Stück weitergekommen, daher ein 2. Versuch:

Ich möchte in diesem "Wikidata-Objekt", bzw. "Datenobjekt", bzw. "Objekt", bzw. "Item": https://www.wikidata.org/wiki/Q24846715

- Die Zahl "8" abspeichern

- Das Eingabefeld soll die Beschriftung "Anzahl der Baumstandorte" erhalten

Wie geht dies, resp. wo genau kann ich nachlesen, wie dies geht? ... Baummapper (Diskussion) 17:50, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dafür musst du ein Property anlegen, und das dann mit einem Value hinterlegen auf jedem Objekt.
Danke für den Link "Before a new property is created, it has to be discussed and documented at Wikidata:Property proposal first. When after some time there are some supporters, but no or very few opponents, the property is created by a property creator or an administrator. [...] When proposing properties, keep in mind that each property should be expected to be used at least 100 items; if a proposed property cannot be used this many times, it likely should not be added to Wikidata" ... aber für mich liest sich das wie "vergiss es". Gibt es noch andere Möglichkeiten? ... Baummapper (Diskussion) 18:35, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Property wäre doch weitgehend sinnbefreit - und zudem ist der Listenartikel eigentlich auch das völlig falsche Wikidata-Objekt. Eigentlich müsste jedes Naturdenkmal ein eigenes Wikidata-Objekt mit den Properties "ist ein: Naturdenkmal" und "liegt: in Zierenberg" - und die Bäume dann die Eigenschaft "ist ein: Baum" - bekommen. Und dann ergibt sich deine Zahl "8" als Mächtigkeit der Schnittmenge dieser Properties.--Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:07, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

15. März 2017

Signaturfälschungen

Moin, ich bin (wie einige andere) diese Tage mehrfach Opfer von Signaturfälschungen geworden, d. h. jemand hat etwas geschrieben und meine typische Signatur drangehängt. Dabei ist meine Syntax, mein ganzer Stil bis hin dazu, dass ich keine zwei Striche mache, sondern manuell vier Tilden setze, ziemlich gut imitiert worden: Würde ich es nicht besser wissen, hätte ich die Passagen für meine eigenen Worte halten können bzw. kann es keinem verübeln, wenn er auf diese Fälschungen reingefallen ist. Nun sind das, man konnte es ahnen, jeweils wenig schöne Beiträge, die mich in Misskredit bringen; wenn ich hier Mist baue, dann schon höchstselbst und ohne fremde Hilfe bittesehr. Die Einzelfälle verlinke ich nicht, weil es um die nicht geht, sondern um das Problem/Phänomen als solches. Was kann man gegen Signaturfälschungen tun? Könnte man technisch einen BOT/eine automatisierte Routine programmieren, die immer checkt, ob eine Signatur wirklich online war? Meine Unschuld ist ja einwandfrei nachweisbar dadurch, dass besagte Passagen nicht in meiner Beitragshistorie auftauchen. Oder gibt es andere Möglichkeiten des Schutzes? Finden im Hintergrund schon Maßnahmen gegen so einen Missbrauch statt? Das ist mir jetzt zwar zum ersten Mal passiert und es hat sich alles auch aufgeklärt, aber lustig finde ich das ganz und gar nicht und ich bin ziemlich sauer auf den Verursacher. Darum hier mal als Nachfrage in erster Linie an die IT-Experten, die im Hintergrund arbeiten. Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 14:51, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Reagiert der üblicherweise nachsignierende Copperbot eigentlich auf Fehlsignaturen? Sprich: Würde er einen solch falsch signierten Beitrag als solchen erkennen und sein übliches nicht signierter Beitrag von... dahinter setzen? Und auf welchen Seiten sucht und schreibt der genau? Auch auf VM, um die es hier im konkreten Fall ging? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:58, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sehr interessante Fragen. Ich hab auch nicht verstanden, wie man überhaupt eine Signatur fälschen kann, wenn man als IP eingeloggt ist. Aber ich bin kein EDV-Experte. Der BOT hat das nicht als unsigniert erkannt offenbar, ich weiß es nicht. Das Ganze ist ein echtes Problem! GT (Butter bei die Fische!) 15:10, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Meiner Meinung kann man die Signatur schnell fälschen. Ich Benutzerin:Maresa63 versuch das mal, in dem ich GTs Signatur von oben kopiere, und die Uhrzeit anpasse. Dann könnte ich ja warten, ob und wie der Bot nachsigniert. Wenn das nicht erwänscht ist, dann löscht den Beitrag. Also hier kommt die Fäöschung. GT (Butter bei die Fische!) 15:08, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Lass es ruhig stehen, Maresa63. Aber Du bist eingeloggt, versuch das mal als IP. GT (Butter bei die Fische!) 15:18, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Test von Nightflyer: GT (Butter bei die Fische!) 15:22, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bestätigung: War ich oben wirklich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:23, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das Fälschen als solches ist mit Strg-C -> Strg-V im Quelltext sehr schnell erledigt, schnell noch die korrekte Uhrzeit eingefügt, und alles passt, egal ob als IP oder Konto: GT (Butter bei die Fische!) 15:18, 15. Mär. 2017 (CET) Allerdings dürftest Du hier, so ich denn richtig signiere, angepingt werden, wenn da keine Sig in dem Absatz steht, funktioniert auch der Ping nicht, d.h. Du bekommst das gar nicht selber mit. Ob das Ping auf jegliche Erwähnung, auch ohne Sig, eingestellt werden kann, weiß ich nicht, das würde es zumindest nicht im Stealthmodus möglich machen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:23, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt gepingt worden, aber im Fall der drei oben erwähnten Fälschungen nicht. Wie geht sowas?! GT (Butter bei die Fische!) 15:27, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Glaskugel: Eine IP kann nicht pingen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:31, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich Dein Konto hier verlinke und korrekt signiere wirst Du angepingt, wenn einfach nur der Link gesetzt wird, ohne korrekte Sig, dann gibbet keinen Ping. das wird auch nicht durch späteres Nachsignieren "geheilt". Ich poste das jetzt mal ohne Sig, und signiere ein paar Sekunden später nach, es wird keinen Ping geben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:32, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Test als IP: Wenn ich Dein Konto hier verlinke und korrekt signiere wirst Du angepingt, wenn einfach nur der Link gesetzt wird, ohne korrekte Sig, dann gibbet keinen Ping. das wird auch nicht durch späteres Nachsignieren "geheilt". Ich poste das jetzt mal ohne Sig, und signiere ein paar Sekunden später nach, es wird keinen Ping geben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:32, 15. Mär. 2017 (CET) 95.33.144.143 15:33, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
IP kann pingen, bei mir kam der an. Nur ohne Sig, was ja gerade der Clou bei der Sig-Fälschung ist, kommt nix an. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Problem ist offenkundig. Da muss doch irgendwas an Maßnahmen möglich sein, um so einen Missbrauch (Betrug!) zu verhindern. Hätte mich im Checkuser-Verfahren ein freundlicher Kollege nicht händisch gepingt, hätte ich von dem ganzen Fake-Kram gar nichts mitbekommen. Und hätte ein anderer User nicht meine Bearbeitungshistorie gecheckt, wäre der Schwindel unentdeckt geblieben. Morgen ist eine Schulung im Wikipedia-Kontor in Hamburg, bei der ich bin; ich sprech das dort mal an. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 15:37, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

:-D Ich wurde jetzt angepingt: "GT erwähnte dich auf FzW..." verlinkt war MEINE Post, mit der gefälschten Sig. --Maresa63 Talk 15:41, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Siehste Maresa63, wenn Du einsam bist hier, schick Dir einfach ein paar Fake-Nachrichten und freu Dich beim nächsten Einloggen über die Pings ... Unglaublich! GT (Butter bei die Fische!) 15:48, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja,aber ich köntte auch was schreiben und darin z.B. Nightflyer anpingen, und dann mit deiner Sig unterschreiben. Dann sieht es für Nightflyer so aus, als hätte er von dir einen Ping erhalten. --Maresa63 Talk 17:53, 15. Mär. 2017 (CET) Beantworten


Übrigens ginge das Signaturfälschen in deinem Fall mittels
[[Benutzer:GeoTrinity|GT]] ([[Benutzer Diskussion:GeoTrinity|<small>Butter bei die Fische!</small>]]) ~~~~~
(fünf Tilden für den Zeitstempel) besonders einfach. --Leyo 15:47, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aber dann gibbet doch einen Ping, oder? Mal probieren: GT (Butter bei die Fische!) 15:50, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
NEIN, KEIN PING! Krass! Es geht ja auch gar nicht um mich, hier ist ein grundsätzliches Problem und eine ziemliche Sicherheitslücke. Leicht entsetzt, GT (Butter bei die Fische!) 15:56, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(@Reinhard: Moin, ob wir über all das hier bitte auch morgen im Kontor sprechen können? Danke & Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 16:04, 15. Mär. 2017 (CET))Beantworten
Psssst, bloss nicht weitersagen: Diese Sicherheitslücke ist 16 Jahre alt. Aber die Community hängt ja total an diesem Diskussionsseitenverfahren, jeder Versuch, dies fälschungssicher mittels Liquidthreads oder Flow (jaja ich weiß, auch nicht der Weisheit letzter Schluss) zu machen wurde ja vehement abgelehnt. — Raymond Disk. 16:22, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sicherheitslücken in der Blüte der Pubertät sollte man dann mal angehen. Ich weiß zwar nicht, was "Liquidthreads" und "Flows" sind, aber wenn man mit Kryptonit oder anderen magischen Dingen das Problem beheben kann, bin ich mit Inbrunst dafür! Wo soll ich unterschreiben? GT (Butter bei die Fische!) 16:27, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der konkrete Fall fand sowieso in einer Flowverbotszone, nämlich der Vorderseite der VM statt. Ich bin mir nicht mal sicher, ob der Copperbot da nachsigniert. Fälschungssicher und flexibel sind hier nun mal Gegensätze, und Flow ist das Gegenteil von flexibel. Wie wir hier sehen, könnte ein generelles Ping für jegliche Erwähnung schon weiterhelfen, was auch die gängigen Fehlpings bei falsch untergebrachten Erwähnungen eliminieren würde. Könnte allerdings auch bei einigen die Glocke da oben recht unübersichtlich machen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:29, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@GeoTrinity: Service: LiquidThreads, Flow, klar können wir uns morgen darüber unterhalten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:06, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja, CopperBot signiert auf der VM durchaus nach, siehe Benutzer:CopperBot#Auf welchen Seiten wird nachsigniert? und Benutzer:CopperBot/Überwachte Seiten#Wikipedia. Der Bot lauscht an den letzten Änderungen, wird aber sicher nur prüfen, ob signiert wurde, nicht aber auch, von wem.
Was sicher viele auch nicht wissen. Wenn der Benutzer mehr als 1000 Edits hat oder mindestens Sichter ist, wird er nicht mehr nachsigniert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:56, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist alles sehr interessant, aber auch beunruhigend. Gestern Abend hatten wir eine Fortbildung zu Commons im Kontor in Hamburg und dort habe ich mich mit Felistoria und Reinhard Kraasch persönlich zu diesen Dingen ausgetauscht. Fazit: LiquidThreads und Flow schön und gut, aber solange der aktuelle Zustand andauert, wird es immer wieder möglich sein, dass Signaturfälschungen auftreten und diese unentdeckt bleiben. Das ist sehr unerfreulich; ich vermute, dass ich mich bei manchen Beiträgen künftig fragen werde „Stammt das echt von dem?!“ und hysterisch in die Bearbeitungshistorie gucken werde. Die obige Diskussion hat nachvollzogen, wie sowas genau möglich ist. Ich hoffe, dass mein Diskussionsbeitrag hier zumindest manche Nutzer für das Thema sensibilisiert hat. Nächste Woche setze ich hier dann einen Erledigt-Baustein, übers Wochenende würde ich den Thread gern zum Nachlesen noch offenhalten. Vielen Dank an alle für ihre konstruktiven Beiträge! Schönes Wochenende und Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 07:56, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es ist auch sauschwer für einen Bot. Als Bot hast du per Datenbank Zugriff auf so einiges, des Seiteninhalt selbst kannst du aber nur per Webzugriff bekommen. Und damit musst du dir die Änderungen selbst zusammensuchen, so eine Zusammenfassung der Änderung wie bei Special:Diff/163632035 mit den schönen "+" und "-" musst selber basteln. Und bleiben wir gleich bei dieser Änderung. Ist jetzt der eingefügte Text eine Signaturfälschung? Am Ende steht die Signatur eines anderen Users, als derjenige der diese Änderung gemacht hat. Aber okay, das ist was Verschobenenes, das kann man erkennen, aber was wenn diese Verschiebung mit zwei Änderungen gemacht wurde? Also einmal so einen Textblock löschen und beim nächsten Edit genau diesen Textblock einfügen (oder umgekehrte Reihenfolge) und natürlich können Edits anderer User auch noch dazwischen sein. Kann man vielleicht erkennen und keinen Fehlalarm auslösen. Übrigens gilt das auch für alle Archivierungsbots, auch die fügen Texte in die Archivseiten ein und die Signatur am Ende des Textes stimmt nicht mit dem Namen des Änderers überein. Gut, Bots kann man hier ausnehmen, dennoch kann man Seiten auch per Hand archivieren und wie soll ein Programm das erkennen? Klar, der Text ist zuvor von einer anderen Seite entfernt worden, aber muss der zuvor entfernt worden sein? Der kann ja auch erst ins Archiv eingefügt werden und danach aus des Diskussionsseite entfernt werden – und dazwischen ruft Tante Mechthild an und labert 30 Minuten am Telefon. Argh! Das gibt unweigerlich Fehlalarme. Und was ist mit Korrekturen von Vertippern? Da muss man erst erkennen ob der korrigierte Textblock bereits signiert ist und ob derjenige der korrigiert auch derjenige ist, der den Text ursprünglich signiert hat. Bleiben noch die Tippfehlerkorrekturen bei fremden Beiträgen. Ab wieviel Zeichen Änderung ist eine Korrektur eine Korrektur und nicht eine Verfälschung des Textes? Und ist eine Korrektur der Signatur eine Tippfehlerkorrektur oder eines Falschsignierung, siehe Nachsignieren. Und überhaupt: Wie wird eine Signatur erkannt? Die Signaturen sind so unterschiedlich, die lassen sich bei manchen Usern maschinell schwer als solche erkennen. Nicht einmal "das Zeug am Ende eines Textblocks" hilft weiter, weil so manche nach der Signatur noch so einen kleinen Satz (oft, aber nicht immer in kleiner Schrift) hinzufügen. Auch die Uhrzeit ist nicht unbedingt ein Hinweis, ich hab schon Edits gesehen, die genau zum Minutensprung passierten, das steht in der Änderungshistorie eine andere Minute (um 1 weniger oder um 1 mehr weiß ich jetzt nicht mehr) als in der Signatur. Zusammenfassend kann man sagen: Einen Schätz-O-Mat der viele Fälschungen erkennt kann man bauen, aber da die Anzahl der Fälschungen (hoffentlich) sehr gering ist, wird wohl die Anzahl der Fehlalarme deutlich höher ausfallen und das bedeutet: Kein Mensch schaut sich für längere Zeit so eine Liste an. --Wurgl (Diskussion) 09:58, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
┌─────────────────────────┘
Technisch gesehen dürfte das zu beheben kein größeres Problem sein, nur wurde das bis jetzt wohl nicht gemacht weil hier so gut wie kein wirklicher Missbrauch stattfindet/stattfand. Zumal ich auch schon gesehen habe dass Bots gefälschte Signaturen als unsigniert nachtragen. -- User: Perhelion 21:03, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wie würde das denn Technisch aussehen, wenn die Signatur nicht direkt zur Benutzerseite zeigt? So etwas gibt es ja auch, nur das zu überprüfen dürfte ziemlich schwer werden... Soll nur eine Benachrichtigung an den Benutzer erfolgen oder werden sie einfach als unsigniert nachgetragen? -- Freddy2001 DISK 21:51, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ähm* wer in seiner Signatur nicht auf sich verlinkt hat in der Tat ein Problem. Hier wäre ein Lösung mit momentanem System wohl "fast" unmöglich, da ein beliebiger Text nicht zu einem User zugeordnet werden kann (es sei denn die Signatur jedes Users also auch die Individuellen sind in einer eindeutigen Schlüssel-Datenbank hinterlegt). Allerdings kann meines Wissens nach, eine solche Signatur auch keinen Ping auslösen (also auch ungefälscht). Ansonsten könnte man - umgekehrt dem Ping/Echo - hier einen sogenannten Abuse-Filter einstellen und ein "Tag" auslösen. PS: Damit dürfte auch das Fälschen, also das bloße Einfügen eines kopierten Zeitstempels gegen einen Ungeparsten (daher Tilden) erkannt werden (dies wäre dann wohl die einzige Möglichkeit, wenn nicht mit Abuse dann mit einer anderen Technik). Wie performance-intensive das jetzt wäre kann ich nicht sagen. -- User: Perhelion 22:46, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das Abfangen des Zeitstempels dürfte allerdings einige false positives hervorrufen. Ich habe mir gerade mal kurz die Datenbank angeschaut, die Signaturen scheinen als Benutzereinstellung dort gespeichert zu werden, welche man von Labs nicht aus abrufen kann. Dazu wäre dann schon ein Zugang zu den Livedatenbanken oder – eben etwas einfacher – eine MediaWiki Erweiterung notwendig. -- Freddy2001 DISK 11:27, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zeichenkette ersetzen (erl.)

Als ich eben im Artikel Liste der römischen Titelkirchen die bislang gänzlich leere Spalte "Bemerkungen" entfernen wollte und dazu auch bzgl. des von mir eingegebenen Ausdrucks ankreuzte, "die Zeichenkette der Suche als regulären Ausdruck behandeln", und "alle ersetzen" wählte, hat sich der Browser (aktueller Firefox) jedes Mal wieder aufgehangen wegen eines nicht antwortendes Skripts. Da ich mich mit solchen Dingen überhaupt nicht auskenne, wollte ich hier lieber mal nachfragen, woran das liegen bzw. noch besser: wie man das beheben könnte. Kollegial--Hubon (Diskussion) 15:02, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

1. ist dort überall drin, und 2. hätte es bei mir eben mit einem temporären Wechsel zum visuellen Editor gut geklappt mit dem Löschen einer Spalte. Ich habe allerdings nicht gespeichert, ich wollte Dir das Erfolgserlebnis lassen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:15, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich würd ja einfach den Tabellen-Code in einen Standardeditor kopieren, "!bgcolor="silver"|Bemerkungen" mit nix ersetzen, "| " mit nix ersetzen und dann den Code wieder einfügen und fertig. DestinyFound (Diskussion) 15:17, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt einfach mit zwei Klicks im VE umgesetzt. Ohne irgendwelche komplizierten Umwege über Offline, Strg-F oder sonst was. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:07, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke euch, insbesondere dir Sänger ♫ fürs Machen! Allerdings war meine Frage eigentlich ja, warum immer diese Meldung über ein nicht funktionierendes Skript erschienen ist. Weiß da evtl. jemand weiter?--Hubon (Diskussion) 19:24, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du sollst nicht "die Zeichenkette der Suche als regulären Ausdruck behandeln" wenn du nicht weißt was das ist. --FriedhelmW (Diskussion) 20:14, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Belehrung! Aber leider ist das immer noch keine wirkliche Antwort auf die Frage, warum man bei Wahl dieser Option eine Meldung über defekte Skripts erhält...--Hubon (Diskussion) 15:03, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Weil der Firefox die Möglichkeit Suchen und Ersetzen nicht hat, sondern diese Funktion mit einem Addon/Plugin/Wasweißich nachgerüchtet ist und solche Addons/Plugins/Wasweißichs mittels Script (nämlich Javascript) implementiert sind. Und weil das möglicherweise nicht ganz so sauber programmiert ist, hängt sich dieses Script von eben jenem Addon/Plugin/Wasweißich auf und das bemurmelt der Firefox. --Wurgl (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es handelt sich hier allerdings um eine Funktion des klassischen Mediawiki-Editors und nicht um ein FF-AddOn, insofern ist die Frage hier nicht ganz falsch. --Magnus (Diskussion) 15:41, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dann streiche bitte "Addon/Plugin/" und ersetze Wasweißich durch "Funktion des klassischen Mediawiki-Editors". Der Rest bleibt weiterhin gültig, weil diese Funktion ist in Javascript implementiert. Wenn sich der aufhängt dann kann ich nur auf Phabricator verweisen. --Wurgl (Diskussion) 16:00, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Pipe | hat eine besondere Bedeutung in Regulären Ausdrücken, daher ist davon abzuraten diese Funktion anzukreuzen, wenn man sich mit regulären Ausdrücken nicht auskennt. Versuch es mal ohne die Funktion, ich kann mir vorstellen das es dann funktioniert (Im IE klappt es). Mit der Funktion klappt es auch im IE nicht. Durch die Pipe hat der Reguläre Ausdruck sehr häufig übereinstimmungen, da er die leere Zeichenkette "matched". Wenn man nun leer durch leer ersetzt und der Artikel sehr groß ist, dann wird sich das Skript viel Zeit nehmen müssen. Dies liegt aber an der Implementierung im Browser, es kann auch Browser geben, die diese Situation erkennen. Mir fehlt in diesem Dialog nur eine Sanduhr oder ähnliches, da die 179 Ersetzungen schon dauern und man nicht erkennt, das noch etwas passiert. Der Umherirrende 20:50, 16. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Der Umherirrende, danke dir ganz herzlich für die eingehende Erklärung. Zwei Nachfragen dazu: 1. Wofür steht bei dir "IE"? 2. Und was genau meinst du mit "Durch die Pipe hat der Reguläre Ausdruck sehr häufig Übereinstimmungen, da er die leere Zeichenkette 'matched'."? Der Ausdruck, den ich ja entfernen wollte, war doch eigentlich immer derselbe, sonst hätte doch auch die Funktion "suchen + ersetzen" nicht funktionieren können. Warum also sprichst du lediglich von "Übereinstimmungen" und "leerer Zeichenkette"? Wozu wird "gematcht"? Entschuldige bitte meine programmiertechnische Ignoranz... Grüße--Hubon (Diskussion) 14:48, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
1. IE steht sicher für Internet Explorer 2. Mit Ignoranz wäre es doch ganz einfach, du setzt einfach nicht das Kreuzchen bei Die Zeichenkette der Suche als regulären Ausdruck behandeln. Hast du mal Regulärer Ausdruck gelesen? Die Pipe | heißt oder. Vor der Pipe steht nichts. Du hast also das Programm angewiesen, es soll nichts durch nichts ersetzen. Da aber an jeder Stelle des Textes vor und nach jedem Zeichen, auch zwischen den Zeichen nichts steht, hat das Programm einiges zu tun. Da das dann länger dauert, als zugelassen kommt die Meldung. --Diwas (Diskussion) 16:11, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, aber wieso meinst du, vor und nach | stünde nichts? Dieses Zeichen wird auch in der besagten Tabelle jeweils zu Beginn einer neuen Zeile verwendet und in den Zeilen der leeren Spalte stand danach jeweils & n b s p ; (der Anzeige halber hier gesperrt). Zählt das denn trotzdem als "nichts"?--Hubon (Diskussion) 19:29, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es geht um deinen Suchstring! In deinem Suchstring stand, siehe ersten Beitrag von dir, hier im Diskussionsstrang: "|&nbsp;", also das erste Zeichen war das Pipe-Symbol. Und vor dem ersten Zeichen steht eben nunmal nichts. Der Reguläre Ausdruck bezieht sich auf den Suchstring und nicht auf den Text in dem du suchst. --Wurgl (Diskussion) 19:59, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Okay. Ich bin nur nach wie vor etwas verwirrt, wenn Benutzer:Diwas schreibt, dass "an jeder Stelle des Textes vor und nach jedem Zeichen, auch zwischen den Zeichen nichts steht"... Das scheint ja nicht mehr auf meinen Suchstring, sondern dann doch tatsächlich auf den Artikeltext bezogen zu sein – zumal ich ja nur besagte Eingabe "" gemacht habe (insofern ergäbe "zwischen den Zeichen bezogen auf meinen Suchstring" nicht wirklich Sinn, oder? ). Vielleicht kann ja Diwas ja kurz nochmal erläutern, wie er das meinte – würde mich freuen, denn momentan schwirrt mir doch ein wenig der Kopf... Gruß--Hubon (Diskussion) 20:25, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dein Suchstring ist "|&nbsp;" Du suchst also nach "" oder "&nbsp;", also nach nix oder einem Leerzeichen. Das "|" bedeutet nunmal "oder". Und "" ist eben der leere String und denn gibt es vor jedem einzelnen Zeichen, in dem genannten Artikel eben grob 27.000 mal. Nochmals kurz zum "|"-Symbol: Wenn dein Suchstring "Fritz|Karl" wäre, dann findest du bei angekreutzem "Regular Expression" jedes Vorkommen von "Fritz" und jedes von "Karl". --Wurgl (Diskussion) 20:33, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vor dem Ankreuzen der von dir gewählten Funktion, ist es notwendig Reguläre Ausdrücke zu verstehen, um die Bedeutung der Pipe in diesem Kontext zu erhalten. Lass den Haken einfach weg und nutze das "einfache" Suchen und Ersetzen. Der Funktionsumfang reicht in diesem Fall vollkommen aus. Der Umherirrende 21:21, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke euch ganz herzlich für eure Hilfe und Geduld! Ich glaube, der Groschen ist jetzt gefallen. Auf jeden Fall lasse ich demnächst einfach besagtes Häkchen weg – versprochen! ;-) Alles Gute und nochmals thanks--Hubon (Diskussion) 16:37, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hubon (Diskussion) 16:37, 20. Mär. 2017 (CET)

17. März 2017

Botänderung

Was ist denn <references responsive />, wie ein Bot bspw. in Auslegung (Recht) einfügte? --Schnabeltassentier (Diskussion) 01:39, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Der Artikel bedient sich eines Tricks bzw. Umwegs, um die Einzelnachweise mehrspaltig anzuordnen. Seit ein paar Stunden gibt es im MediaWiki eine Möglichkeit, dies mit „Bordmitteln“ zu bewerkstelligen, und das ist eben das <references responsive />. Mehr dazu unter WP:Projektneuheiten#16. März und WD:Projektneuheiten#Mehrspaltige Einzelnachweislisten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:27, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Schniggendiller: also in Fehlerlisten als erledigt markieren? --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:43, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich kann dir nicht folgen: Welche Fehlerlisten meinst du? gruß --Schniggendiller Diskussion 02:46, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schniggendiller: Schlägt bei Syntaxkorrektur als Artikel mit fehlendem Ref-Tag auf. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:49, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hmm, das ist dann offenbar ein Benutzerscript, oder ein Tool. Aber welches? In deiner common.js finde ich nix passendes, und was du für Tools benutzt, kann ich nicht sehen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:59, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein, das ist da mit Ergebnis dort. -- Iwesb (Diskussion) 03:02, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
D.h. wir muessen den Kollegen Benutzer:Stefan Kühn um Rat fragen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:04, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Yep, ich kam auch gerade drauf :-) Grüße nach Asien --Schniggendiller Diskussion 03:09, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es sind auch nur noch ca. 8000 Fehler zu korrigieren ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:10, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sprecht mal bitte en:User:Bgwhite an. Ich bin zwar der Erstprogrammierer, aber im Augenblick kümmert sich Bgwhite am meisten um die Programmierung. -- sk (Diskussion) 06:19, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

sk: Ich habe das Problem noch nicht verstanden, daher könnte ich den Benutzer auch nicht passend ansprechen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:40, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Schnabeltassentier:: Wenn ich mir es genau überlegt, dann muss hier nix gemacht werden. Der Bot InkoBot macht ja genau schon die gewünschte Änderung. - Mein Skript CheckWikipedia sucht nach Artikeln in denen irgend ein Syntaxfehler steckt. Diese schlägt er dann zur Verbesserung vor. Viele, aber nicht alle, der Fehler werden aber mittlerweile durch Bots abgearbeitet, so das sich da kein menschlicher Benutzer mit rumplagen muss. --sk (Diskussion) 10:01, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hmm.... Diese Änderung wurde in der Syntaxkoorektur als verbesserungswürdig eingetragen, da ref-tag fehlt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:04, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Moin Moin sk, Schnabeltassentier, ich hinterfrage das gerade schon, weil augenscheinlich in dem Skript diese Syntax noch nicht erkannt wird. mfg --Crazy1880 19:28, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Crazy1880: heute dort über 700 Einträge --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:00, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ok, das hatte ich nicht mit bedacht. Da muss dann wirklich geändert werden, weil da sonst in wenigen Tagen die 8000 steht. Entweder wir deaktivieren diesen Fehler oder es wird geändert. Mir fehlt da gerade die Zeit mich wieder einzuarbeiten um das selbst umzuprogrammieren. -- sk (Diskussion) 06:54, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Deaktivieren wäre schlecht. Da kommen schon so täglich zwischen 30 und 50 hinzu, in denen das ref-tag tatsächlich fehlt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:00, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Japp, die neue Syntax ist wirklich noch nicht bekannt. Wir werden versuchen diese zukunftssicher einzubauen. mfg --Crazy1880 08:59, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nach welchem Prinzip arbeitet der Bot eigentlich? Angeblich soll dass ja nur ab 10 Einzelnachweisen angewendet werden, aber ich fand auch Botänderungen in Artikeln mit nur zwei Einzelnachweisen. Das riecht nach unausgegoren... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gemeinschaftsbenutzerkonten

Ich wurde eben auf 3M hierher verwiesen und verweise hiermit zurück auf 3M: Wikipedia:Dritte_Meinung#Gemeinschaftsbenutzerkonten_im_Rahmen_von_Hochschulprojekten Vielleicht kann irgendjemand festlegen, wo das diskutiert wird.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:34, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Katakana-Peter: Die Seite 3M dient nur als Hinweis-Portal, diskutiert werden soll dort bewusst nicht. Das beste wäre also, wenn Du Deine Frage (zur Wikipedia) hier stellst. Und von dort hierher verweist. Okay? emha db 15:32, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wir haben hier bisher unwidersprochen Konten z.B. von Firmen, die per se auf Dauer nicht von der gleichen Person "bedient" werden. Warum sollten dann nicht auch zwei oder mehrere Personen ein Konto gemeinsam haben. Allerdings sind dieses dann auch gemeinsam verantwortlich und werden ggf. gemeinsam gesperrt. Und die beteiligten Personen sollen uns und die Welt nicht mit internen Abstimmungsproblemeen belasten. Wo ist das Problem? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:09, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Könntest du/Könntet ihr dann bitte kurz diese Textpassage entsprechend umformulieren, oder muss ich/müssen wir (Wer bin ich? Und wenn ja: wie viele?) das machen? --Katakana-Peter (Diskussion) 04:20, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein, denn die "Weitergabe von Konten", um die es dort geht, ist eigentlich was anderes. Das wurde aber schon oft diskutiert, siehe z.B.: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2016/Juli#Account-Sharing. Kommt immer auf den Einzelfall an. Alexpl (Diskussion) 19:34, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Seltsame Zeichen beim Verschieben

Beim Versuch einen Artikel z.B. in einen Benutzernamensraum zu verschieben, erschein bei mir seit ca. einer Woche im Feld für den Namensraum immer Dutzende von schwarzen Dreiecken. Was mag das sein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:16, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Magst du ein Bildschirmfoto machen und hochladen? Möglichst mit Angabe der verwendeten Software? --FriedhelmW (Diskussion) 16:44, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist phab:T160263, wobei ich nicht verstehe, wann es auftritt. „no-JavaScript version of Apex theme“ ist eigentlich nicht das, was man hier sehen sollte, und ich selbst kann es nicht reproduzieren. –Schnark 09:09, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Genau so sieht es aus, bloß bei mir mit deutschem Text. Wenn ich das richtig verstehe ist die Lösung da, aber noch nicht ausgeliefert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:36, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe diese komischen Dreiecke auch seit ca. 1 Woche und ich dachte, es liegt an meiner Konfiguration. --Geolina mente et malleo 22:56, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Warum werden Diskussionsbeiträge so schnell abgeräumt/archiviert?

Gibt es dazu eine Konvention?

Oder schreibt halt irgendein Diskussionsabwürger "erledigt" und alles wird entsorgt?

Wäre es nicht sinnvoller, wenn generell 1 Woche gewartet wird, bis archiviert wird. Nicht jeder ist täglich online.

--90.146.201.33 22:54, 17. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nein wäre es nicht. Die Mitarbeiter die hier und in der Auskunft regelmäßig konstruktive Antworten geben schauen im Normalfall einmal pro Tag oder öfter hier rein. Wenn also hier nach vier Tage oder in der Auskunft nach drei Tagen ohne neuen Beitrag archiviert wird dann kann man davon ausgehen das niemand was neues dazu zu sagen hat. Selbst nach einem {{erledigt}} steht der Abschnitt hier noch zwei Tage und in der Auskunft einen Tag bis wirklich archiviert wird. Da ist also noch genügend Zeit den Baustein wieder herauszunehmen wenn man anderer Meinung ist --Mauerquadrant (Diskussion) 09:31, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(nach nicht angezeigten BK)Eine allgemeine Konvention gibt es, aber logischerweise muß sie sehr unterschiedlich angwendet werden, da nicht jede Disk-Seite, denselben Traffic erzeugt. Es gibt Seiten, wo Einträge nach Jahren noch dortstehen. Andere Seiten würden jedoch überlaufen.
Der Einfachheit halber nehme ich aber an, daß du dich auf FzW beziehst, und auf den im Kopf dieser Seite stehenden Archiv-Hinweis (4 Tage nach der letzten Signatur, 2 Tage nach "erl"). 4 Tage nach der letzten signierten Post wird in der Praxis sowieso zu einer Woche (was du leicht feststellen kannst, der oberste Beitrag ist älter als eine Woche...), denn eine Antwort ein paar Tage später, generiert ja wieder 4 Tage Standzeit, usw. (wenn keiner ein erl. setzt, aber das macht ja meist der Fragesteller, wenn er die Antwort erhalten und gelesen hat). Wenn jemand doch "zu spät" kommt, und seine Frage nicht mehr findet, kann er ja im Archiv des jeweiligen Tages nachschauen. Wenn dort keine oder unzureichende Antwort, dann man ja noch mal nachfragen. Diskussionsabwürger kommen meist dann zum Einsatz, wenn es eine Trollfrage ist, oder einer der unendlichen (aber das betrifft wohl eher die Auskunft). Allerdings würde die erster eher gelöscht, und nicht archiviert - und bei letzeren evtl. auf eine frühere Reinkartnation verlinkt.
Kurzfassung: es wird nicht zu schnell archiviert. In der Regel hast du deine "1 Woche". --Maresa63 Talk 09:48, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ah geh! Ich meinte eigentlich Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Wer bestimmt denn solche Fristen? Was ist denn die oben beschriebene „allgemeine Konvention“? --90.146.201.33 02:06, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Finde Vorlage_Diskussion:Erledigt. Grüße, Conny 04:12, 20. Mär. 2017 (CET).Beantworten
Nein, Conny, es geht hier nicht um die Vorlage selbst, sondern ihre Anwendung hier. Deshalb @IP wäre das auf Wikipedia Diskussion:Fragen zur Wikipedia zu diskutieren, und zwar schon von Beginn dieser Anfrage hier an. Hier dann einen kurzen Hinweis zu setzen hielte ich dann für in Ordnung oder sogar für sehr gut. — Speravir – 18:38, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein zu Speravir: Bei "Wikipedia:Fragen zur Wikipedia" steht oben: Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.
Meine Frage bezieht sich aber auf Diskussionen im Artikelnamensraum Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind.
Wer bestimmt denn solche Fristen? Was ist denn die oben beschriebene „allgemeine Konvention“? --90.146.201.33 22:30, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

18. März 2017

We invite you to join the movement strategy conversation (now through April 15)

06:09, 18. Mär. 2017 (CET)

schön, dass hier die deutschsprachige Wikipedia ist... (nicht signierter Beitrag von Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) 11:52, 18. Mär. 2017 (CET))Beantworten
Da diese Nachricht global verteilt wurde (Massennachricht) ist sie zwangsläufig nicht auf Deutsch verfasst. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:34, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
zwangsläufig? Wohl eher der Bequemlichkeit geschuldet... --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:31, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Article Placeholder

Weiß man schon, ob der Article Placeholder den kleinen Wikipedias hilft, die Anzahl der Neuanlagen zu erhöhen bzw. ob der Article Placeholder versagt und das Gegenteil bewirkt? --2003:66:8F1A:DA80:51E0:BB3D:EE2B:497F 11:01, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bei so einer Frage solltest du dabei schreiben was ein Article Placeholder ist, bzw. wie und wo er benutzt wird. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:45, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Article Placeholder = Platzhalter für noch nicht vorhandene Artikel, die mit Daten aus Wikidata gefüttert wird. Wird zur Zeit in kleineren Wikipedias erprobt, zum Beispiel sowas. Ich erinnere mich, dass diskutiert wurde, ob dieser Platzhalter Leute davon abbringt Artikel, zu erstellen und man wollte es daher zunächst in einer Art Testphase auswerten (daher nur eine versuchsweise Freischaltung dieser Funktion in einigen Wikipedias)--2003:66:8F1A:DA80:51E0:BB3D:EE2B:497F 12:02, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

mw:Extension:ArticlePlaceholder erklärt mehr und...
Die Fragen wären
a) wo wird das alles getestet, in welchen Wikipedias, wie umfangreich mit welchem Ablauf?
b) welche Auswertung ist geplant mit der Testphase, welche Daten werden dafür gesammelt? --Atlasowa (Diskussion) 13:04, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Zu a) gab es den interessanten Vorschlag, die ArticlePlaceholder auf Wikidata zu installieren d:Wikidata:Project_chat/Archive/2017/03#ArticlePlaceholder_extension, leider aber nix passiert. Andere Wikipedias sind nn:Special:AboutTopic/Q845189 - Spotted turtle; ht:Special:AboutTopic/Q14384 - Triceratops; gu:Special:AboutTopic/Q33866 - Theodore Roosevelt. --Atlasowa (Diskussion) 13:18, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mai 2016: d:Wikidata:Project_chat/Archive/2016/05#ArticlePlaceholder_is_now_live_on_first_4_Wikipedias

Juni 2016: d:Wikidata:Project_chat/Archive/2016/06#ArticlePlaceholder_rolled_out_to_next_wikis

August 2016: d:Wikidata:Project_chat/Archive/2016/08#ArticlePlaceholder_is_now_live_on_Welsh_and_Kannada_Wikipedia

--Atlasowa (Diskussion) 14:15, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Übrigens, es gab eine lange Diskussion zu ArticlePlaceholder in Wikipedia_Diskussion:Kurier/Archiv/2016/08#Kurierartikel wert? --Atlasowa (Diskussion) 14:19, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Platzhalterbildchen

Ist sowas wie in der Liste von Hip-Hop-Musikern Deutschlands wirklich erwünscht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:51, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Abgesehen davon fehlt das Platzhalterbildchen bei Yabamm --Wurgl (Diskussion) 11:57, 18. Mär. 2017 (CET) Beantworten
  • Ich schreibe einen Artikel, jemand verlinkt ihn in einem anderen existierenden Artikel - und ich werde benachrichtigt. Okay so.
  • Ich schreibe einen Artikel, jemand verlinkt ihn in seinem Benutzerraum (wo er Neues schreibt).
    • (A) Werde ich benachrichtigt?
    • (B) Werde ich benachrichtigt?, wenn er in den Artikelraum verschiebt?
    • (C) Werde ich nicht benachrichtigt, wenn er in den Artikelraum verschiebt/kopiert?
Thx für Erläuterungen. GEEZER … nil nisi bene 13:40, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Es wird nur benachrichtigt, wenn der verlinkende Artikel schon im ANR ist, wenn die Verlinkung erfolgt, oder er dort erstellt wird. Also A) nein, B) nein, C) nur bei Copy & Paste. --Prüm 16:49, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke! Das war meine Frage. GEEZER … nil nisi bene 08:38, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GEEZER … nil nisi bene 08:38, 21. Mär. 2017 (CET)

Hochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow

Die Hochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow war bis zum 1.10.1991 voll in Betrieb.Es wurden sogar noch neue Studienanfänger immatrikuliert.Dann wurde sie geschlossen und alle Mitarbeiter in Arbeitsplätze der Uni Rostock überführt.Die Übernahme in die Uni Rostock erfolgte für das Lehrpersonal erst vollständig nach einem Überleitungsverfahren mit Bescheid von der Gauck-Behörde. Alle Seefahtsstudenten konnten in dem neugegründeten Arbeitsbereich Seefahrt der Universität ihr Studium beenden.Insgesamt erhielten bis zum Jahre 1996 446 Studenten ihre Seefahrtspatente und ihr Uni-Diplom.Ab 1992 begann dann mit dem Aufbau der FH Wismar die Tätigkeit des Fachbereichs Seefahrt in Warnemünde,der erfolgreich die Seefahrtsausbildung fortsetzte. Prof.Dr.Hünicke (ehemaliger Direktor der Sektion Grundlagenausbildung der Hochschule für Seefahrt, ehem.Leiter des Arbeitsbereiches Seefahrt der Uni Rostock,ehem.Leiter des Lehrstuhles für Werkstofftechnik der Uni-Rostock)

Frage:Die Angaben von Dr.Hessel stimmen nicht. Korrektur oder neuer Artikel? --2003:65:4E3B:9EBA:5DB9:882C:43CD:5572 17:39, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Meinst Du die Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde/Wustrow? Oder um welchen Artikel geht es? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:30, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Vermutlich der verlinkte Artikel, eventuell auch noch Hochschule Wismar. Ein M. Hessel ist in beiden Artikeln in der Literatur aufgeführt. — Speravir – 00:58, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@IP (Prof. Hünicke?): Kein neuer Artikel, wenigstens nicht zu diesem Thema, aber eine Korrektur auch nur dann, wenn eine externe Quelle die anderen Angaben belegen kann. Denke an das Wikipedia-Dogma: Es wird nur etabliertes Wissen präsentiert (das belegt werden kann). — Speravir – 00:58, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Warum gibt es im deutschen keine String manipulation templates?

Warum gibt es keine String manipulation templates. Ich will eine Vorlage schrieben, die die ersten zwei Buchstaben eines Parameters löscht. Kann mir jemand helfen? --BigbossFrin 18:21, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:Str right. --FriedhelmW (Diskussion) 18:34, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke --BigbossFrin 13:40, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen

Ich habe vor 10 Minuten zwei Schnelllöschanträge auf Verschiebereste gestellt (SIX TV-Serie, SIX (Fernsehserie)). Die tauchen aber nicht in der Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf. Was ist da los? JLKiel(D) 19:21, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Abwarten. --FriedhelmW (Diskussion) 19:25, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Normalerweise sind Artikel mit dem sla-Baustein innerhalb von Sekunden in der Kategorie. „Abwarten“ ist keine Antwort auf meine Frage. JLKiel(D) 19:26, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nach einem Null-Edit ist die 1. Seite jetzt in der Kategorie. --FriedhelmW (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nachdem ich beide Seiten ohne Änderung neu abgespeichert hatte, tauchten sie auch in der Kategorie auf. --FriedhelmW (Diskussion) 20:13, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Beitragszähler

Was genau ist hier mit Unique Pages Edited gemeint? Steht dazu irgendwo eine Erklärung? Und warum steht rechts neben dem Kreisdiagramm unter All Percentages immer "Main" und dann auf Deutsch (!) "Thema"? Soll das so?--Hubon (Diskussion) 19:48, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ist halt nicht übersetzt *schulterzuck* Unique Pages Edited ist die Anzahl verschiedener Seiten, die jemand editiert hat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:58, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Schniggendiller, besten Dank! Gibt es das auch irgendwo schriftlich (auf de-Wiki)?--Hubon (Diskussion) 16:33, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja klar, und zwar hier *scnr* --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 20:18, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Stefan: Der war gut :-))
@Hubon: Ja, hier: WP:Technik/Labs/Tools/supercount
Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:25, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hm, die Formulierung Unique Pages Edited finde ich dort aber nicht...--Hubon (Diskussion) 14:51, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dort ist keine Übersetzungstabelle angegeben; sehr wohl aber aufgelistet: „Wie viele unterschiedliche Seiten wurden bearbeitet?“ – mit ein wenig guten Willen kann man sich dann einmal im Leben zusammenreimen, was die dargestellten Informationen bedeuten, und dann weiß man es. VG --PerfektesChaos 15:00, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

19. März 2017

Positionsproblem?

  1. Öffnen von Airbus_A400M#Bestellungen_und_Nutzer. Ich suche den Einzelnachweis 110.
  2. Bei einem Mouseover gibt es einen Link. Klickt man den an, wird man aus der Wikipedia zur entsprechenden Seite umgeleitet. Der Link stimmt. Kann man dort nicht einen neuen Tab eröffnen?
  3. Rechter Mausklick (sowohl Firefox als auch Internet-Explorer) landet man bei Link in neuem Tab öffnen bei der Tabelle oben im Einzelnachweis 162. Ich habe aber Einzelnachweis 110 gesucht.

Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:11, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Cache-Problem der Browser Oder Wiki-Einstellungen!? Bei mir funz alles. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:30, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich verstehe zwar nicht genau, was dein Problem ist, aber vermutlich wird es dadurch verursacht, dass die Tabelle im Abschnitt Airbus A400M#Liste der Serienflugzeuge eingeklappt ist. –Schnark 09:02, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
https://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A400M#cite_note-habl20170317-110 springt bei mir erst zu Einzelnachweis 154, endlich aber doch zu EN 110. Blau hinterlegt ist aber natürlich nur EN 110. --Diwas (Diskussion) 15:44, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Klick auf EN [110] zeigt richtig auf den blau hinterlegten Link. Rechter Mausklick (in neuem Tab öffnen) landet bein EN [162], obwohl der richtige Link blau hinterlegt ist. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:45, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In Chrome tritt das Problem bei mir nicht auf. --FriedhelmW (Diskussion) 21:04, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Beim neuen Tab: Es befinden sich oberhalb der Einzelnachweise ausgeklappte Informationen. Diese werden beim laden zusammengeklappt und alles dahinter verschiebt sich entsprechend. Der Browser hat dann keine Chance an die richtige Stelle zu springen. Der Umherirrende 21:08, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Danke. Nachvollziehbare Erklärung, damit erledigt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:17, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nightflyer (Diskussion) 21:17, 20. Mär. 2017 (CET)

Archivierung auf meiner Diskussionseite

Heute hat TaxonBot mal wieder bei mir archiviert. Das ist ja auch richtig so. Leider archiviert er aber immer nur einen Teil der Beiträge. Beiträge, die erstellt wurden, bevor ich angefangen habe, zu archivieren, bleiben aber immer noch vorhanden. Daher habe ich inzwischen extrem viele uralte Beiträge auf meiner Diskussionseite. Wie kriege ich das hin, dass auf der Diskussionseite nur noch aktuelle Beiträge erscheinen bzw. TaxonBot auch mal die alten Beiträge archiviert?--Leif (Diskussion) 14:46, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mindestbeiträge =1 setzen. --2003:DE:E3EC:A87C:BCDD:549E:A82B:171B 14:59, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Erklärung: Die Voreinstellung Mindestbeiträge =2 soll verhindern das unbeantwortete Fragen archiviert werden.
Da du viele Meldungen unbeantwortet lässt geht der Bot davon aus das die Frage noch beantwortet werden muss. Erschwerend kommt hinzu das der Bot frühe Signaturen von dir wie hier nicht als solche erkennt und deshalb der Abschnitt trotz Antwort von dir nicht archiviert wird. ---- Mauerquadrant (Diskussion) 15:16, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke, ich habe Mal die Mindesbeiträge=1 eingesetzt und werde es jetzt weiter beobachten. Wenns nicht klappt, frage ich nochmal nach.--Leif (Diskussion) 23:36, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst Problemfälle natürlich auch jederzeit von Hand archivieren. --Asdert (Diskussion) 11:43, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Schloss Ricklingen (Schloss) - Schloß Ricklingen

Ich stelle mal hier die Frage, da ich nicht weiß, wo sonst. Wie kann man das Problem mit BKL oder Weiterleitung lösen, dass es einen Ort und ein sog. Schloss unter gleichem Namen gibt?

Müsste es nicht eine BKL-Seite Schloß Ricklingengeben mit:

--AxelHH (Diskussion) 18:14, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einen extra BKL-Seite halte ich nicht für notwendig. Ich hab in Schloß Ricklingen mal einen Begriffsklärungshinweis eingefügt. Das sollte meiner Meinung nach reichen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 18:53, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Begriffsklärungshinweis. --AxelHH (Diskussion) 19:16, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ganz oben, fängt mit {{Dieser Artikel|... an siehe: Wikipedia:Begriffsklärung#Der Begriffsklärungshinweis (BKH). -- Mauerquadrant (Diskussion) 20:13, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mh, wäre nicht für den Ort Schloß Ricklingen als amtlicher Name noch mit ß und für das Gebäude einfach Schloss Ricklingen als Lemma sinnvoll? Aufgrund der unterschiedlichen Schreibung könnte man ja die Artikel unterscheiden, oder? --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 22:57, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Im Prinzip ja, nur unsere Schweizer Freunde haben damit vielleicht ein kleines Problem. -- Mauerquadrant (Diskussion) 07:15, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Falsche Summe bei Kategorien

In der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-NW) werden 200 von 200 Seiten gemeldet (WP:Purge) hab ich gemacht. Es sind aber 201 Seiten petscan Bei kleineren Kategorien ist mir das nicht aufgefallen. --2003:DE:3D1:82D:D417:40E2:F502:3134 23:50, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Solche Zählfehler bei Kategorien sind nichts außergewöhnliches und kommen immer wieder vor, natürlich umso häufiger, je größer die Kategorie ist. Hier fällt es halt besonders auf, weil es angeblich 200 Einträge sind, aber es bei 200 Einträgen pro Seite noch eine zweite Seite (mit eben jenem 201. Eintrag) gibt. Bei Kategorie:Wikipedia:Exzellent und Kategorie:Wikipedia:Lesenswert leeren wir die Kategorie ab und zu und befüllen sie wieder neu (da diese Kategorien über eine Vorlage eingebunden werden, geht das problemlos), dadurch wird die Zählung korrigiert. Bei der Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-NW) wäre die einfachste Lösung, dass jemand die Wartungskategorie ganz abarbeitet, dadurch müsste die Zählung auch in diesem Fall korrigiert werden. –Schnark 08:58, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Schnark: Danke zunächst. Das Abarbeiten wird wohl nie statt finden. Da sind unauffindbare Objekte wie Wüstungen und Kleinzechen der vergangenen zweihundert Jahre oder mehr bei die längst überbaut sind oder jetzt Ackerland sind. Ist ja nicht weiter schlimm. --2003:DE:3D1:829:8858:BC25:2E9C:DAB8 20:03, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --2003:DE:3D1:829:8858:BC25:2E9C:DAB8 20:03, 20. Mär. 2017 (CET)

20. März 2017

AWB / Phabricator

Bei mir hat gerade der AutoWikiBrowser gemault. Kann jemand, dem das Verfahren geläufig ist, folgendes nach Phabricator melden:

Heading: NullReferenceException in MainForm.SetProject

**description**: 
**workaround**: 
--------------------------
<table><tr><th>Exception:</th><td>`NullReferenceException`</td></tr>
<tr><th>Message:</th><td>`Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt.`</td></tr>
<tr><th>Call stack:</th><td><pre>   bei AutoWikiBrowser.MainForm.SetProject(String code, ProjectEnum project, String customProject, String protocol)
   bei AutoWikiBrowser.MainForm.LoadPrefs(UserPrefs p)
   bei AutoWikiBrowser.MainForm.LoadPrefs()
   bei AutoWikiBrowser.MainForm.MainForm_Load(Object sender, EventArgs e)
    • OS**: Microsoft Windows NT 6.2.9200.0
    • version**: AutoWikiBrowser (5.9.0.0), WikiFunctions (5.9.0.0), revision 12137 (2016-12-25 12:48:36)
    • net**: 2.0.50727.8745
    • duplicate**:
    • site**: https://en.wikipedia.org


Danke.

--Matthiasb – (CallMyCenter) 10:08, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kurz ein Konto zu erstellen und dann die obige Ausgabe als neues Ticket anzulegen (siehe auch mw:How to report a bug). Falls Du dieses Verfahren versuchen möchtest. --Malyacko (Diskussion) 10:01, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bild Datei File mini miniatur thumb thumbnail

Guten Tag an alle Damen und Herren hier. Seit längerer Zeit bin ich hier schon unterwegs, versuche Bilder einzubinden, aber immer und immer wieder werden meine Artikelbearbeitungen überschrieben bzw. korrigiert und wieder korrigiert. Es geht dabei um die Einbingen der Bilder. Mir stellt sich die Frage, welche Form hier denn nun korrekt ist? Im Archiv habe ich unzählige Diskussionen gefunden (eine davon: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2016/Woche_25#Datei_versus_File). Leider habe ich auf keiner Seite "die Antwort" gefunden, die ich gerne bekommen hätte. Ich möchte es vermeiden, dass immer jemand nacharbeitet bzw. die Einbindungen immer und immer wieder umstellt. Bitte geben sie mir eine Antwort. Kurt Meininghaus

--2A02:560:41AA:A100:7D2C:6EA:4E63:A011 11:05, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es ist eigentlich ganz einfach. Alle Formen sind erlaubt und funktionieren. Änderungen, die einzig zum Zweck haben, eine gültige Form gegen eine andere auszutauschen, sind unerwünscht. Es hält sich nur leider nicht jeder daran, entweder aus Unwissenheit, oder um die persönliche Vorliebe in dieser eigentlich völlig unbedeutenden Marginalie durchzusetzen. -- hgzh 11:10, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
mini ist mittlerweile die allgemein bevorzugte Variante, s. Hilfe:Bilder. --Hydro (Diskussion) 11:23, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ja. Mit Datei: und mini sollten spätere Änderungen eigentlich vermieden sein.--Olaf2 (Diskussion) 11:40, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist Geschmackssache ob mensch lieber deutschtümelnd oder internationalistisch nimmt, beides hat Vor- und Nachteile. Leider gibt es Leute, die das trotz der klaren Regeln immer mal wieder zwangseintoitschen müssen. Nimm einfach, was Dir gefällt, bzw. was bei zusätzlichen Bildern bislang im Artikel verwendet wurde. Wenn Du generell Bilder in verschiedenen xyWP einfügst, ist natürlich die file/thumb-Variante die angemessene, wenn Du nur in der deWP schreibst, nimm um des lieben Friedens willen Datei/mini. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:51, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Oder man nimmt den VisualEditor zum Bearbeiten, dann muss man sich gar keine Gedanken über Schlüsselwörter machen, egal in welcher Sprache. –Schnark 11:54, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, so kocht jede Sprache ihr eigenes Süppchen... --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:59, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Archivierungsebene

Werden die unter dem Erledigtbaustein stehenden Threads (Ebene 3) archiviert, wenn in der Archiv-Erledigt-Vorlage Ebene 2 eingestellt ist? Oder muss ich jeden Thread einzeln mit dem Baustein markieren? Oder reicht es, wenn ich den untersten Thread mit dem Baustein markiere - werden dann alle Threads darüber mitarchiviert bei Ebene 2? Kopilot (Diskussion) 13:28, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

(Vorlagen-Dokumentation Lesen kann hilfreich sein.) Aus {{Autoarchiv-Erledigt}}, Sektion Parameter „Ebene“: „Der Parameter ‚Ebene‘ gibt an, welche Überschriftsebene archiviert werden soll … Alle tieferen Ebenen eines markierten Abschnitts werden mit-archiviert.“ (Fettmarkierung im Original, Unterstreichnug durch mich). — Speravir – 18:46, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mängel bei Fotolizenzen?

Es gibt einen Artikel Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print wo Lizenzverletzungen über Wikipedia-Artikel angeführt werden können. Meine Frage: Gibt es so etwas - praktische eine Prangerliste - auch für Fotos, hier oder bei Commons? Wohlgemerkt hat nichts mit Abmahnungen zu tun sondern nur Aufzählung, damit man sieht, wer sich nicht hält oder wo es auch repariert wurde. --danke K@rl 14:14, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es gäbe da zumindest eine Kategorie, die einige (ziemlich wenige) Bilder enthält, welche irgendwann mal lizenzwidrig genutzt wurden. Mehr weiß ich erst einmal auch nicht. --j.budissin+/- 14:43, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das ist immerhin schon etwas, dass man sowas auch ins Foto hineinsetzen kann, siehe File:WrNeustadt Karmelitenkirche.jpg ;-), danke --K@rl 17:48, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Infobox Wahlkreis

Was haben sich diese Fachidioten da wieder ausgedacht? Im Artikel Landtagswahlkreis Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald I steht in der Infobox unter Name einfach ein Link eines nicht mehr vorhandenen Bildes und man kann es nicht mehr rausnehmen. In welchen der tausenden Datenbanken muss man das jetzt abändern? Kann man nicht einmal etwas funktionierendes in Ruhe lassen? --Be11 (Diskussion) 15:35, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ist jetzt wech. Hab den † Parameter "Foto" ausprobiert und danach wars wech. --Wurgl (Diskussion) 15:54, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Positionskarte

Moin. Was mache ich denn bitte bei dieser Karte falsch, dass Wien, Berlin, München und Hamburg so falsch verortet werden? Die Koordinaten sind richtig. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 16:24, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Fragen zur Wikipedia (Mitteleuropa)
Fragen zur Wikipedia (Mitteleuropa)
gegfiukew

So geht's. Du hast Die Positionen in der Grafik auf der D- bzw. A-Karte auf der der Grafik für Mitteleuropa eingetragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:28, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wieder etwas gelernt. Danke. :-) --Florean Fortescue (Diskussion) 16:31, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Keine Ahnung übrigens, ob das auch noch kompakter geht, das warf nur mein erster (erfolgreicher) Versuch mit einer kleinen Änderung, weil mir die Positionen der Punkte in der Grafik passend vorkamen. Das dürfte bestimmt mit deutlich weniger Zeilen gehen, aber das teste ich jetzt nicht noch einfach mal eben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:34, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Eine Nachfrage: Ich sehe üblicherweise die Positionen erst nach dem Speichern. Kann man die Positionen auf irgendeine Weise bereits in der Vorschau sehen (damit man vor dem Abspeichern schon korrigieren kann)? --Pp.paul.4 (Diskussion) 22:11, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Also ich habe das in der Vorschau ausgetestet, da war (und ist jetzt auch) alles zu sehen. Mein System: Mint/FF, normaler Editor. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:15, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Kompakter: Ja, man die Zeilenumbrüche bei den zusammengehörigen Teilen auch weglassen, also z.B. {{Positionskarte~|Mitteleuropa|label=Hamburg|position=none|lat=53.550556|long=9.993333|region=DE}} und damit die Karte oben auf sechs Zeilen eindampfen. Man muss weniger scrollen, dafür wird der Quelltext etwas undeutlicher. Aber wann geht man schon wieder an so einen Quelltext? NNW 10:53, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Tabellen und Bilder über dazugehöriger Absatzüberschrift

Hallo, schön öfters mal ist mir aufgefallen, dass Bilder oder Tabellen, die zu einem bestimmten Absatz gehören, nicht unter der jeweiligen Absatzüberschrift stehen, sondern darüber. Vermutlich wird das aus Gründen der Optik gemacht, damit Tabelle oder Bild auf gleicher Höhe mit der Überschrift sind. Semantisch würde ich es aber für korrekter halten, wenn alles was zu einem Absatz gehört natürlich auch unter entsprechender Absatzüberschrift steht (und das ist soweit mir bekannt eigentlich auch ein Grundsatz von Websites). Aber wie wird das nun hier in Wikipedia gehandhabt? Egal? Eher so oder so? --Yeerge (Diskussion) 19:27, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Yeerge, hast du da mal Beispiele? --DWI (Diskussion) 19:30, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bspw. hier. Klickt man da auf Bearbeiten neben der Absatzüberschrift Von Rottenburg nach Stuttgart-Bad Cannstatt, dann sollte man doch meinen, dass nebenstehende und offensichtlich dazugehörende Tabelle eben da dann auch als Wikisyntax auftauchen sollte. Tut sie aber nicht, da sie über eben jener Überschrift ist. --Yeerge (Diskussion) 19:36, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
So ist doch gut. Wenn die Tabelle erst nach der Überschrift eingefügt wird dann hängt sie viel zu tief. Wenn man das gesuchte nicht in dem Absatz findet muss es vorher auftauchen. Wo ist das Problem? Dann bearbeite sofort den ganzen Text und gut ist. -- Mauerquadrant (Diskussion) 19:48, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dann öffne das mal in der mobilen Ansicht: Da sieht’s scheisse aus, weil die Tabelle komplett über der Überschrift ist. Noch schlimmer wäre es, wenn das eine Ebene-2-Überschrift wäre, oder eine Anwendung auch kleinere Kapitel einklappt oder sonstwie getrennt darstellt: Da sieht man die Tabelle dann gar nicht, wenn man diesen Abschnitt aufruft. Alles was über der Überschrift steht gehört schlicht zum vorherigen Abschnitt und nicht zu dem dort beginnenden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:01, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

21. März 2017

IP-Sperre: Wikipedia blockiert zehntausende "anonyme" Österreicher

[1] "Ein langjähriger Berliner Wikimedia-Aktivist (Klarname der Redaktion bekannt) und Wikipedia-Administrator hat am 12. März eine dreimonatige Sperre für die gesamte IP-Range 178.190.0.0/16 verhängt. " -- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 07:21, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Eine /16-Range ist wirklich sehr groß, das sind 65.536 IPs wenn alle vergeben sind. --MrBurns (Diskussion) 07:27, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
(BK) Wenn das eine Frage sein soll, dann frag Benutzer:MBq, s. Spezial:Diff/163794444 -- Iwesb (Diskussion) 07:29, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Stewardaktion auf Meta -- MBq Disk 07:44, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist die Range nicht trotzdem zu hoch? Ich meine, man könnte es ja eventuell auf mehrere kleinere Ranges aufteilen und nur die, die wirklich Unfug machen, sperren. --MrBurns (Diskussion) 07:50, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
„Von Wikimedia Deutschland sowie deren "Community" kam am Montag keine Antwort.”? --Henriette (Diskussion) 08:25, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Manchmal ist sowas verhext … Vielleicht war es ja ein der deutschen Sprache Mächtiger --Wurgl (Diskussion) 08:59, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist halt Heise-Qualitätsjournalismus. Die waren mal besser.... --Anton Sevarius (Diskussion) 09:48, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das ist übrigens die neueste Avoided-Range: [2] --Gridditsch 09:58, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ist sie das? Ich lese dort die Überschrift „Ungewiss”. „Heise-Qualitätsjournalismus" hin oder her: In der Überschrift des Artikels heißt es: „Ein Berliner Wikimedia-Aktivist hat über 65.000 IP-Adressen gesperrt.”, der letzte Absatz ist überschrieben mit: „Intransparent” – man muß kein Heise-Forumstroll sein, um das alles zusammen ein bisschen fishy zu finden (wobei mich am meisten die Sache irritiert, daß WMDE auf eine Anfrage nicht geantwortet haben soll: An sich waren die Kontakte zwischen Heise und WMDE immer sehr gut.) --Henriette (Diskussion) 10:59, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Bevor das falsch verstanden wird: Ich halte die Art der Berichterstattung für wenig hilfreich - die Anfrage in der Sache natürlich schon. Unklar ist auch, WANN heise da WEN gefragt haben will. Den sperrenden Admin haben sie angeblich gefragt (nicht inWiki, aber Mails kann und will ich nicht sehen), dann WMDE (okay, wen / wo? Liegt das im OTRS irgendwo rum?) und dann die "Community".... aeh, wo denn? Das finde ich mehr als zweifelhaft.
Wenn ich sehe, wer die Range gesperrt hat, glaube ich übrigens weder an einen Irrtum noch an unbedachtes Handeln. Es wird Gründe geben, nur kennen wir sie nicht (und das ist der Kritikpunkt, den ich akzeptieren kann: Intransparenz). Solche Sperren sollten eigentlich irgendwo dokumentiert werden, auf dass die Gründe nachvollziehbar sind. --Anton Sevarius (Diskussion) 11:06, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das unterschreibe ich in allen Punkten! (um auf die Einschätzung bisschen fishy zu kommen, muß man allerdings nur halbwegs netzpolitisch bewegt und ein WP-Outsider sein … nicht mal ein Heise-Troll ;)) Aber nochmal zu WMDE: es heißt: „Von Wikimedia Deutschland sowie deren "Community" kam am Montag keine Antwort.” Ebenfalls fishy, denn WMDE hat keine dezidierte „Community". Die haben aber ein „Community-Team" (wenn das noch so heißt); vielleicht ist das gemeint? Ich weiß grad nicht, wen man bei WMDE deswegen am besten anspricht … @Marcus: Wen könnte man fragen? --Henriette (Diskussion) 11:25, 21. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Na idealerweise spricht man den Entsprechenden direkt an, der derzeit allerdings verdienten Urlaub bis Ende des Monats hat. WMDE kann da letztlich auch nicht weiter helfen, da es eine klare Onwiki-Sache ist, noch dazu eine Internationale, da hat man so gar keinen Zugriff. Ich denke auch, daß der Sperrende das wie immer mit viel Bedacht getan hat. Und wenn man ehrlich ist - 65.000 gesperrte IP-Adressen ist bei der Menge an Mitarbeitern die wie im Pro-Kopf-Vergleich haben ein Klacks. Die Chance daß da mehr als die Personen die es treffen sollte getroffen wird, ist sehr gering. Und bei Heise und der Art dieses Artikels könnte ich mir glatt vorstellen, daß sich auch noch genau die gesperrte Person beklagt, daß sie nicht weiter trollen kann. Alternativ wendet man sich an einen anderen Berechtigten zu Entsperrung. Einen Stewart der Wahl, gerne einen deutschsprachigen wie MF-Warburg, Hoo man oder Masti. Marcus Cyron Reden 14:38, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Danke für die Antwort :) Sehe ich alles wie Du. Und ja: Onwiki, da kann WMDE gar nichts machen oder sagen. Was mich so wundert ist das „Von Wikimedia Deutschland … kam am Montag keine Antwort.” Es gibt gute Gründe, warum die nicht antworten können – aber welcher gute Grund fällt Dir ein, daß sie so eine Anfrage nicht mit „sorry, können wir nix zu sagen, weil <guter Grund>. Bitte wenden Sie sich an <Auskenner>” antworten? (Mir fällt das deshalb so auf, weil es hier auch hieß: „… Wikimedia Deutschland ließ eine Anfrage … bisher unbeantwortet.” - ist insofern ein ähnlicher Fall, als es auch um Onwiki-Probleme ging; man hätte seitens WMDE doch mal bei uns nachfragen oder meinetwegen auf die Damen und Herren der Community auf Wikipedia:Presse verweisen können?) --Henriette (Diskussion) 15:17, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, daß die Anfrage Freitag Abend bei WMDE ankam und frecherweise hatten sie Montag morgens noch nicht geantwortet ;) Marcus Cyron Reden 15:28, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Klar, denkbar :) Ich wills aber wissen und nicht nur vermuten ;)) LG, --Henriette (Diskussion) 15:35, 21. Mär. 2017 (CET) Beantworten
Der Sachverhalt ist schon auf dem WMDE-Schirm, aber der Autor des Artikels hat einen einzelnen Mitarbeiter *gezielt* angesprochen, der im Urlaub ist (s. Marcus' Beitrag oben), und nicht etwa Jan Apel als Pressesprecher. Da kommt natürlich keine Antwort. Sonst gilt auch das was Marcus schrieb, Community-interne Angelegenheiten sind eigentlich keine WMDE-Angelegenheit. --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:40, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ah, danke! Soviel also zu: „Heise online fragte daher den sperrenden Administrator sowie Wikimedia Deutschland” … --Henriette (Diskussion) 17:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Rein interessehalber, wo finde ich den auf meta die Sperrlogbücher? -- Quotengrote (D|B) 12:32, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hier. --Magnus (Diskussion) 12:36, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Eher m:Special:Log/gblblock, weil es ja eine globale Sperre ist. Siehe auch diesen Link. Der Umherirrende 18:30, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In Wahrheit hat der betreffende Stewart sehr großflächig IP-Bereiche bei verschiedenen Providern in Österreich für jeweils 6 Monate gesperrt. Heise hat nur über eine einzige Sperre berichtet. Wenn man berücksichtigt, dass Deutschland etwa zehnmal mehr Einwohner hat als Österreich hat, entspricht das der Blockade von mehreren Millionen IP-Adressen in Deutschland. Wenn ein Mitarbeiter von Wikimedia Österreich (der Stewart ist zugleich Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland) so großflächig IP-Bereiche in Deutschland gesperrt hätte, und danach auf Urlaub gefahren wäre, da hätte es in Deutschland ganz sicher auch einen Zwergenaufstand gegeben, Sascha Lobo und Spiegel Online vermutlich vorne weg. Die negative Berichterstattung über Wikipedia in den österreichischen Medien halte ich daher für sehr gut nachvollziehbar. --77.119.128.251 12:17, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Tausend Österreicher sind genauso tausend Menschen wie tausend Deutsche oder tausend Bayern oder tausend Berliner. --Ailura (Diskussion) 12:23, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
3% der User bei einem großen österreichischen ISP zu sperren ist genauso wie 3% der User bei einem großen deutschen ISP zu sperren. Das Argument "eh wurscht, gibt genug andere User (s.o.) zieht nur, wenn User aus Deutschland genauso gut und genauso gerne Österreichthemen bearbeiten wie User aus Österreich. Das ist aber eben nicht so. --77.119.128.251 12:32, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo? ein /16-Netz sind doch exakt 65.536 Adressen (eigentlich 65534, aber das lass ich jetzt mal). Wenn ich das mit 10 multipliziere um den Unterschied Österreichs zu Deutschland zu berücksichtigen, dann komm ich auf 655.360. Wie kommst du jetzt auf mehrere Millionen. Das erklär mir bitte. --Wurgl (Diskussion) 12:25, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ich verstehe immer noch nicht in welchem Zusammenhang es sinnvoll sein soll, einen Österreicher in zehn Deutsche umzurechnen. Das /16-Netz ist genauso groß und es gibt aufgrund der kleineren Landesfläche und der weniger Einwohner auch weniger Themen zu bearbeiten. Über 65.000 A1-Kunden kann man sich IMHO exakt genauso aufregen wie über 65.000 Vodafone-Kunden in Deutschland. --Ailura (Diskussion) 12:43, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Heise hat nur über eine einzige Sperre berichtet. Es gibt aber noch weitere Sperren vom gleichen Stewart die alle Österreich betreffen, und derzeit ist eine sechsstellige Zahl von IP-Adressen aus Österreich gesperrt. Beispiel: http://pasteboard.co/4Qtonlo5C.png Es gibt in Österreich praktisch keine statischen IP-Zuteilungen. Die Sperre lässt sich dadurch leicht umgehen: Einfach Modem ein paar mal abdrehen und wieder aufdrehen. Vandalen werden damit nicht effektiv gesperrt, aber Gelegenheitsnutzer entmutig sinnvolle Änderungen vorzunehmen. --77.119.128.251 12:41, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
UPC Austria teilt IP ausschließlich pseudostatisch zu, da ändert sich auch bei Modem-Resets über Jahre nichts. --Ailura (Diskussion) 12:49, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Deshalb habe ich auch geschrieben "die großen österreichischen ISPs" - das schaut in Österreich schon von der Struktur her ganz anders als in Deutschland. Lesetipp: Bericht des Regulators: https://www.rtr.at/de/inf/TK_Monitor_4_2016/TM4_2016.pdf --77.119.128.251 13:04, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Du bringst jetzt als Argument einen Screenshot zu einem /21 Netz mit 2048 Adressen und kommst verhundertfachst die 65.536 zu sechsstellige Zahl? Ich kapier deine Mathematik immer noch nicht! --Wurgl (Diskussion) 12:51, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
In dieser [3] Liste die 6 Monate zurückblättern, schauen nach Blöcken aus Österreich die für 6 Monate gesperrt sind. Daraus ergibt sich die Anzahl der aktuell in Österreich gesperrten IP-Adressen. Der Screenshot ist nur ein Beispiel. --77.119.128.251 13:04, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wir können davon ausgehen, dass der Steward a) solche Berechnungen und Überlegungen auch angestellt hat und b) mehr über den Fall weiß als wir. Globale Sperren behandeln in der Regel schwerwiegende Cross-Wiki-Probleme. Es ist sinnlos, die Maßnahme zu kritisieren, ohne über ihren Hintergrund Bescheid zu wissen. - Wenn praktische Probleme entstehen (damit meine ich nicht die übliche Aufregung der Heisetrolle, sondern zB Beschwerden von Betroffenen), haben wir lokal in de.wiki Möglichkeiten zu helfen. Englischsprechende User könnten ausserdem auf m:Steward requests/Global andere Stewards um eine Beurteilung bitten. -- MBq Disk 16:18, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zitat in mobiler App

Hallo! Sieht bei euch das Zitat bei FC_Barcelona#Geschichte in der mobilen App auch etwas suboptimal aus? Oder habe ich mir meine Einstellungen irgendwie kaputt gespielt? --Carlos-X 08:53, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Weil der Bereich zu schmal für die Wörter ist und damit unsinnig umbricht? Das sehe ich auch. Ich glaube nicht, dass es mal geplant war Zitate in der Form nach rechts zu setzen. --Windharp (Diskussion)
Bei mir bricht er nach jedem einzelnen Buchstaben um. Das Zitat erstreckte sich also über dutzende Bildschirmseiten. Kann man den Artikel so anpassen, dass er auch mobil betrachtet werden kann, ohne dass man die PC-Ansicht beeinflusst? --Carlos-X 12:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Breite ist dort auf 33 % fest eingestellt. Das könnte man auf etwas dynamischeres ändern. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:06, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Korrektoren

Derzeit wird darüber diskutiert, den Absatz Korrektoren (WP:KORR) in Wikipedia:Rechtschreibung auf eine eigene Seite zu stellen. Hintergrund ist, dass es offensichtlich einigen Leuten nicht klar ist, dass es sich hier um ein grundlegendes Problem handelt und nicht nur um die Korrektur von Rechtschreibfehlern, was häufig zu Missverständnissen führt. Um Teilnahme an der Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Korrektoren wird gebeten. --Harry Canyon (Diskussion) 09:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Suchfunktion findet nicht alles

Ich suche nach "Beyss +Tischtennis" [4], erhalte auch ein paar Treffer. Allerdings fehlt der Artikel Herbert Dombrowski. Woran liegt das ? --tsor (Diskussion) 10:50, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

"Tischtennis" kommt als einzelnes Wort nicht im Artikel vor, nur in der Zusammensetzung "Tischtennisspieler". --FriedhelmW (Diskussion) 11:05, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das wird wohl der Grund sein. Danke. Allerdings ist es doch blöd, dass die Suchfunktion "Tischtennisspieler" ignoriert. --tsor (Diskussion) 11:27, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Mir stellt sich die Frage, warum die in der Hilfe erwähnte Wildcard (*) so gar nicht funktioniert. --Magnus (Diskussion) 11:36, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Habe den Fehler in phab:T160987 gemeldet. --FriedhelmW (Diskussion) 11:50, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der Wildcard (*) funktioniert nicht mit großgeschriebenen Wörtern. "Beyss tischtennis*" klappt. --FriedhelmW (Diskussion) 11:56, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Es lohnt sich wirklich die Wikipedia-Suche zu ignorieren und stattdessen gleich mit Google unter Angabe der Domain zu suchen. Google sucht weiterhin deutlich intelligenter auch im Hinblick auf Tippfehler und Schreibvarianten. Ich ärgere mich jedenfalls immer wieder, dass die WP-Suche etwas vermeintlich Einfaches zumindestn im ersten Versuch nicht findet, während man es über Google sofort bekommt.--Kmhkmh (Diskussion) 12:17, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kann ich im Groben zustimmen vor allem auf Fehlertoleranz (sobald ein Buchstabe nicht exact ist kann man Cirrus vergessen). Es gibt ja (schon lange) ein Gadget das die Google-Suche verwendet. Z.B. auf https://www.mediawiki.org/wiki/Help:CirrusSearch (den Pfeil neben der Suche, müsste allerdings auf WP angepasst werden). Das mit dem Wildcard ist natürlich ein Ding welches gemeldet werden müsste. Ansonsten findet Cirrus (bei entspr. Einstellung) tatsächlich mehr als Google vs.7 Treffer. Allerdings wird es noch kurioser wenn man OR Tischtennisspieler verwendet.12 Treffer. Die Doku auf MW scheint etwas ausführlicher allerdings bleiben Ausdrücke wie "Stemming" und "Indexed Suche" nicht eindeutig. -- User: Perhelion 13:20, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das Wildcard-Problem ist auf Phabricator seit drei Tagen bekannt. phab:T160829: "Wildcard characters not working in CirrusSearch when using uppercase characters". --FriedhelmW (Diskussion) 13:34, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Aja (sorry wegen dem Missverständnis dort), dann bleibt für mich auch noch die Frage offen warum ein OR beide Begriffe aufhebt, sollte auch gemeldet werden. -- User: Perhelion 13:55, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe nirgendwo gelesen dass Cirrus OR versteht. Ist das neu? --FriedhelmW (Diskussion) 14:03, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Abrufstatistik von verschiedenen Seiten bündeln

Guten Tag,

mein Name ist Jürgen Ferdinand Schlamp. Ich bin Maler, Bildhauer und pensionierter Kunstlehrer. Meine Veröffentlichungen als Fachdidaktiker Kunst wurden immer mit der Namensform Jürgen Schlamp verbunden, während meine künstlerische Arbeiten bei Ausstellungen und in der Presse bzw. Literatur überwiegend mit dem Namen Jürgen Ferdinand Schlamp verbunden sind. Meine relativ junge Wikipedia-Seite wurde in den ersten Monaten mit dem Titel Jürgen Schlamp geführt und hatte etwa 400 Aufrufe. Seit ein paar Wochen wurde eine Weiterleitung mit dem Titel Jürgen Ferdinand Schlamp eingerichtet. Die Aufruf-Statistiken beider Seiten, die sich nur im Titel unterscheiden, laufen parallel zueinander. Kann es eingerichtet werden, wenn ja, wie, dass beide Seiten-Aufrufe zusammengeführt werden, sodass jeder Aufruf einer der beiden Seiten in einer Gesamt-Statistik auf der jeweils aufgerufenen Seite gezählt und dargestellt wird?

Mit großem Respekt für Ihre Arbeit und vielen Dank für Ihre Hilfe Jürgen Ferdinand Schlamp

bzw Georg Schlamp, der im Auftrag meines Vaters kommuniziert


--Georg Schlamp (Diskussion) 14:12, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Georg Schlamp, so etwas ähnliches geht: beide Lemma übereinander. Eine Summenbildung geht glaube ich nicht. — Raymond Disk. 14:52, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Raymond, vielen Dank für die schnelle Antwort! Gibt es eine Möglichkeit, dass, wenn man auf die "Abrufstatistik" ganz unten auf den beiden jeweiligen Seiten klickt, man dann diese übereinander liegenden Lemma erhält. Also, egal, welche Abrufstatistik aufgerufen wird, es erscheint immer die kombinierte? --Georg Schlamp (Diskussion) 20:22, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Georg Schlamp, das geht leider nicht. — Raymond Disk. 22:22, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bei der CC-Lizenz mit Klausel by steht, dass der Lizenznehmer auch einen Link zur Lizenz angeben muss. Gibt es auf Wikimedia-Commons ein Template, das einfach nur Namensnennung ohne weiteren Schnickschnack fordert? --Micha 14:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Da es erlaubt ist, einem Bild mehrere Lizenzen zur Auswahl zu verpassen, könntest du (zusätzlich) {{Attribution}} verwenden. Ob das auf Commons als alleinige Lizenz zulässig ist, weiß ich nicht. --Magnus (Diskussion) 15:03, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Merci. Wahrscheinlich geht das alleine schon, da weniger restriktiv ja eigentlich gehen muss. --Micha 15:06, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

cite-journals

Ist es eigentlich geplant auch die deutsche Vorlage cite-journal auf Lua umzustellen wie das Original? Hintergrund der Frage ist das sie doch des Öfteren unverändert übernommen wird und im de.wiki dann Fehler auswirft da sich inzwischen Parameter usw. geändert haben. -- Quotengrote (D|B) 15:54, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Die Vorlage basiert doch laut Doku auch in der DE-Version jetzt schon auf Lua. Perfektes Chaos, kannst Du dazu was sagen? Ließe sich das Literatur-Modul, eventuell erweitert, auch für diese Vorlage verwenden? — Speravir – 17:58, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  • Ausgabeseitig ist dem neutralen Datenmodell, auf dem derzeit schon die Vorlage:Literatur beruht, völlig egal, woher die Informationen kommen.
  • Die Eingabe der atomaren Informationsschnipsel ist beliebig; sie können aus irgendwelchen Vorlagen, dem BibRecord-System, Wikidata, einem eigenständigen Publikations-Wiki oder dem Citoid-System stammen.
  • Hinsichtlich der Parameternamen ist die Lua-Programmierung zunächst tolerant; die Literatur-Vorlage „versteht“ und verarbeitet zunächst auch beispielsweise eine weibliche Autorin= oder einen hErAuSgEbEr= – fordert jedoch nachdrücklich die Verwendung der standardisierten Form ein, damit Bots, Auswertungen und Skripte die Informationen noch auslesen können und nicht im Dschungel verrecken.
  • Nebenbei ist Lua nichts anderes als Vorlagenprogrammierung auch; nur mit einer mächtigeren Sprache.
VG --PerfektesChaos 20:46, 21. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ok, soweit verstanden, was ist mit "[...]und im de.wiki dann Fehler auswirft da sich inzwischen Parameter usw. geändert haben." -- Quotengrote (D|B) 06:54, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:Cite book

Darf ich die Frage erweitern um die Vorlage cite book? Diese scheint durchaus irgendwie angepasst zu sein, soll aber wohl in der deWiki nicht verwendet werden, wenn ich den Text richtig interpretiere. Sie wirft aber ebenfalls Fehler wenn sie in Artikeln unverändert aus der enWiki mit importiert wird. Z.B. funktioniert der Parameter page in der deWiki nicht (im Gegensatz zur enWiki); auch bei nur einer anzugebenden Seite muss man in deWiki dann pages nehmen. Oder ist das einfach nur ein Fehler, der dann wo genau (irgendwo in Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen?) gemeldet werden müsste? VG --Apraphul Disk WP:SNZ 08:02, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zu allen

Dann hier in Fortsetzung von journals, für alle gleichermaßen gültig:

@Quotengrote:

  • Das ist mit konventioneller Vorlagenprogrammierung genauso möglich, und wird bereits seit einem Jahrzehnt bei Bedarf in Vorlagen so gehandhabt.
  • Lua ist lediglich eine innere Sprache, die es dann ermöglicht, sowas sehr viel übersichtlicher und robuster zu formulieren.
  • Ggf. werden zusätzliche Möglichkeiten eröffnet, die mit klassischer Vorlagenprogrammierung wenig Spaß machen würden. Notwendig ist Lua dazu aber erstmal nicht.
  • Das Ergebnis ist jedoch bei Lua wie Vorlagenprogrammierung identisch; ob Lua eingesetzt wurde, lässt sich hinterher dem Ergebnis nicht ansehen.

VG --PerfektesChaos 13:47, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin, ich glaub wir reden etwas aneinander vorbei, Lua ist mir bekannt, das war nur der Aufhänger da ich vor längerer Zeit die Info bekam das die Vorlage wieder an die englische angepasst(Parameter) wird wenn sie auf Lua umgestellt wird. -- Quotengrote (D|B) 13:57, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, wer auf welcher Grundlage dir diese Info gegeben hatte, und wer nach welcher Methodik „auf Lua“ umstellen würde; genauer: mit welcher Programmierung.
Soweit es mich beträfe, habe ich die Angelegenheit 2017 definitiv nicht auf der Agenda.
Sollte ich eines Jahres mal involviert sein, wäre ich tolerant hinsichtlich unterschiedlicher Notationen für denselben Parameterwert, würde jedoch zur Standardisierung auf den vereinheitlichten Bezeichner drängen.
VG --PerfektesChaos 14:25, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

22. März 2017

Positionskarte rechtsbündig

Wie kann man den hier die Positionskarte an den rechten Rand schieben? -- Quotengrote (D|B) 09:23, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

So? --Windharp (Diskussion) 10:06, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Genau, danke. -- Quotengrote (D|B) 10:28, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quotengrote (D|B) 10:28, 22. Mär. 2017 (CET)

Wikipedia:Formatierung

Soll nach dem Hinweis-Baustein zu Wikisyntax so eine zusätzliche Leerzeile stehen? Ich finde, das sieht irgendwie falsch aus.--Hubon (Diskussion) 14:49, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Gesprochene WP

Habe weder auf den Seiten des entsprechenden Projekts noch unter Wikipedia:Formatierung noch sonst wo eine Info finden können, in welchem Abschnitt bzw. an welcher Position genau der Link zur gesprochenen Version eines Artikels einzufügen ist. Gibt es denn hier dazu keine verbindliche Regelung?--Hubon (Diskussion) 14:55, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia/Howto #Einbinden im Artikel – „Dieser ist an das Ende des Artikels, jedoch vor den Kategorien zu platzieren“. VG --PerfektesChaos 15:06, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Besten Dank. Wäre es dann aber – der Illustration daneben nach zu urteilen – nicht besser, es hieße „Dieser ist an das Ende des Artikels unmittelbar nach den Einzelnachweisen zu platzieren“?--Hubon (Diskussion) 16:35, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn aber die Einzelnachweisen vor den Weblinks kommen? Dann wäre diese Erklärung falsch. Oder? Das Bild wäre in so einem Fall zwar nicht richtig, aber wenigstens die Erklärung. Gruß BlackSophie talk 16:58, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich beobachte in letzter Zeit auf der englischen Wikipedia, dass rote Wikilinks entfernt werden (Beispiel; solche Einzelkämpfer beobachte ich immer häufiger). Gibt es "drüben" dazu eine Entscheidung? Entwickeln die dort eine ernsthafte Phobie gegen rote - also ungeschriebene Artikel. Ich sehe auch das bei neuen Artikeln, dass dort wichtige und relevante Lemmata (Beispiel Minister) - die noch nicht geschrieben wurden auch erst gar nicht verlinkt werden. --Atamari (Diskussion) 15:53, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Laut Guidelines sind Rotlinks nützlich und sollten nicht entfernt werden, wenn das Linkziel relevant ist. --Magnus (Diskussion) 16:07, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Diffamierende Pauschalverunglimpfung

Ich fempfinde den Text "Chinesen selbst sind in erster Linie an Geld interessiert" als generelle Verunglimpfung; zudem bezieht sich diese Herabwürdigung auf einen Großteil der Menschheit. Stünde es in einem Artikel, würde ich es geschwind herauslöschen oder ersetzen. Steht aber auf einer Diskussionsseite, unsigniert und von einem/einer unangemeldeten Autor(in). Was tun? Man könnte ... ich weiß nicht. Steht nun seit bald sieben (7) Jahren da und bleibt da auch stehen, wenn niemand etwas unternimmt. Auf Diskussionsseite zu TÜV Rheinland. Diese Aussage passt einfach nicht zu Wikipedia und mir passt nicht, dass solche Hetze fast ein Jahrzehnt per Diskussionsseite durch Wikipedia der Öffentlichkeit weiter gereicht wird. Mich stört das. Gerne würde ich den Kommentar löschen, aber darf ich das? Ganz herzlichen Dank, wenn jemand das Problem in richtiger Weise löst.

--Himbear (Diskussion) 17:47, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, das ist kein regelkoformer Diskussionsbeitrag. Ich werde es abspülen. --Seewolf (Diskussion) 17:50, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, Seewolf. Ich werde mir anschauen, was du machst, dann kann ich das nächstes Mal (kommt ja nur selten vor) auch selber.--Himbear (Diskussion) 17:52, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Himbear, Du hättest den Beitrag einfach entfernen können. Seewolf ist Admin und wird vermutlich die entsprechende Version der Disk unsichtbar machen. Du als Nicht-Admin hast dieses Recht nicht. vg -- Gerd (Diskussion) 19:02, 22. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Belobigung an Wikipedia !

--178.10.211.132 18:57, 22. Mär. 2017 (CET) Hallo Wikipetia ! Als langjähriger Nutzer von Wikipedia mit einer bescheidener monatlicher finanzieller Unterstützung möchte ich mich hiermit einmal persönlich bedanken für Suchunterstützungen bei bestimmter Themen. Vielen Dank dabei. M.b.G. Daur H.Beantworten