Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Informationswiedergutmachung in Abschnitt Funktionsstörung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Lieblingsautor

„Wenn sie ihn als „Lieblingsautor“ angeben, ist wohl eher wichtig, dass er Schriftsteller ist, und weniger, was er sonst noch so war.“ Das trifft für Ernst Hiemer wahrscheinlich auch zu. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:53, 8. Jul. 2018 (CEST)

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Diverse_Sockepuppen_zur_Sperrung

Wenn es einzelne Seminarteilnahmer sind, sind es keine Sockenpuppen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:15, 5. Jul. 2018 (CEST)

nee aber es ist dann wohl noch schlimmer - denn es gibt da so eine Regel, die sinngemäß besagt, dass Benutzerkonten nicht weitergegeben werden dürfen. Graf Umarov (Diskussion) 16:40, 10. Jul. 2018 (CEST)
Da wurde überhaupt nichts weitergegeben. Die Studierenden haben einfach mit ihren individuellen Accounts abgestimmt. --Kurator71 (D) 17:14, 10. Jul. 2018 (CEST)

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Solomon Dandy: Intro #4 umsetzen

Bitte bei Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Solomon Dandy Intro #4 umsetzen (s. auch VM #2 von heute). --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:08, 11. Jul. 2018 (CEST)

Natürlich betrifft das die gleiche Aktion. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:21, 11. Jul. 2018 (CEST)
@AlternativesLebensglück: Nein, das sind zwei verschiedene Formen von Vandalismus. Ist zwar keine Richtlinie, aber hier steht was Hounding bedeutet, und dass es in anderen Sprachversionen zu einer Sperre des Benutzers führen würde. Was BNS ist, weißt du sicher. Und was hat das hier unter der Überschrift (Intro #4) zu suchen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:28, 11. Jul. 2018 (CEST)
Ja, aber es geht bei beiden Meldungen um die Löschanträge des gleichen Benutzers. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:30, 11. Jul. 2018 (CEST)

Bitte auch Beitrag von Adnon gem. #4 entfernen. Die VM hat nichts mit Once Upon a Time in Hollywood zu tun, und daher ist der Beitrag nur wenig zielführend. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:18, 11. Jul. 2018 (CEST)

Ist der xqbot ausgefallen?

Ich wurde über die letzte VM gegen mich nicht auf meiner Disk informiert. Was ist da schief gegangen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:05, 11. Jul. 2018 (CEST)

Der Bot scheint zu tun, denn er hat Edits davor und danach. Wird ein Schluckauf gewesen sein. Trotzdem vorsichtshalber ein Ping an xqt. --DaB. (Diskussion) 21:25, 11. Jul. 2018 (CEST)

VM Pälzerbub

Ich persönlich bin es leid, immer wieder Entscheidungen ohne jeden Durchblick sehen zu müssen. Neuestes Beispiel diese gestrige VM: [2]
Das ist eine ernsthafte Bitte an Admins, die in dem entsprechendem Bereich nicht gerade von einem Auge dafür gesegnet sind (was ja i. O. ist), solche VMs einfach VMs sein zu lassen. Das Motto scheint manchmal "Ich habe keine Ahnung, und genau deshalb entscheide ich" (O-Ton eines anderen Benutzers, danke dafür) zu sein. Genau so füttert man nämlich Trolle. Im vorliegenden Fall war es imho ganz eindeutig und wurde von vielen Benutzern, auch in der VM, erkannt. Ich bin auch nicht gewillt, seitenlang Difflinks zu sammeln, damit es jeder Neuuser erkennt. Dann kann ich auch gleich auf WP:CUA Kräfte binden, was auch nicht bei jeder Socke Sinn der Sache sein kann, zumal völlig eindeutig (und selbst dann kommen noch Bedenken...). @DaB.:; z. K. --Gridditsch 19:55, 10. Jul. 2018 (CEST) PS: Ja, ich bin sauer und dies ist ein kleiner Rant; vielleicht nützt es ja etwas.

1. Das Zitat ist so von keinem Admin in der VM gefallen. 2. Die Argumente waren leider dünn, selbst wenn die Meldung zutrifft; wir wissen und wenn wir das sagen, stimmt's ist leider keins für eine administrative Maßnahme, der dann 3. womöglich gleich die SPP folgt - und die dann leider ohne wirkliches Argument seitens der Admins bleiben müsste. Deshalb ein Tipp: wenn Ihr euch so sicher seid, dass Ihr eine Socke und ein "typisches Verhalten" erkannt habt, dann beobachtet den Account doch eine Weile, bis Ihr wirklich zündende Diffs vorzeigen könnt. Sonst bleibt u.U. tatsächlich nur der CU. --Felistoria (Diskussion) 21:25, 10. Jul. 2018 (CEST)
@Gridditsch: Wenn Du in die Versionsgeschichte der VM siehst, wirdst Du feststellen das ich gestern Nacht die VM abgearbeitet, aber die VM Pälzerbub ausgelassen habe. Schon da war mir die Beweisführung zu dürftig aber ich habe sie extra offen gelassen falls ein Admin mit besseren Sockenpuppengewohnheitskenntnissen vorbeisieht. Heute Mittag war die VM immer noch offen. Offenkundig wollte also kein anderer Admin die VM bearbeiten; vermutlich weil es ihnen auch zu dürftig erschien. Wie lange hätte ich denn Deiner Meinung nach warten sollen? --DaB. (Diskussion) 22:14, 10. Jul. 2018 (CEST)
Ist nicht Tonialsa. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:15, 10. Jul. 2018 (CEST)
Diese Einschätzung teile ich. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 10. Jul. 2018 (CEST)
Selbst wenn er es ist, ist doch viel wichtiger, darzustellen, inwieweit er das Verhalten zeigt, wegen dem er gesperrt wurde. Nur altes Verhalten reicht nun mal nicht - so sind die Regeln. Es heißt nicht umsonst "keine Besserung erkennbar" und nicht nur "Sperrumgehung". Das wird allgemein viel zu oft aus dem Auge verloren. (Ich habe nicht ins Log geschaut, aber er wurde iirc wg Sockenspielerei und der unsäglichen Admin-Geschichte gesperrt). --AnnaS.aus I. (Diskussion) 02:38, 11. Jul. 2018 (CEST)
Was genau führt euch zu dieser (falschen) Einschätzung? Ich bin gespannt. --Gridditsch 08:29, 11. Jul. 2018 (CEST)
Es ist in den letzten Monaten in Mode gekommen, auf der VM Sperrumgehungen zu melden, ohne dabei stichhaltige Difflinks und eine saubere Beweisführung zu liefern, dass es sich um den Gesperrten handelt. Das geht so natürlich nicht und natürlich arbeitet so etwas kein Admin mit einer infiniten Sperre ab. Nicht der Melder, sondern der abarbeitende Admin ist letztlich verantwortlich für die Sperre und muss sie vertreten. Ich hatte die VM auch links liegen lassen, weil ich nicht überzeugt war und hätte sie in den nächsten Stunden ähnlich wie DaB abgearbeitet. Es sollte zu denken geben, dass die VM so lange offen war... --Kurator71 (D) 08:17, 11. Jul. 2018 (CEST)
[3] Sry, aber das ist sowas von eindeutig. Wenn man sich nur ein bisschen mit Tonialsa beschäftigt hat, dann riecht man den Duktus 50 Meilen gegen den Wind. Auch das hier ist typisch und wurde schon unter zig Konten in ähnlichem Stil ausprobiert, um zu trollen. Und damit ist dann leider auch das Argument "Besserung erkennbar" hinfällig. --Gridditsch 08:29, 11. Jul. 2018 (CEST)
Gridditsch: aber saubere Beweisführung und stichhaltige Difflinks sehen anders aus. Im Übrigen beweist der Difflink keinen Vandalismus. Ich habe auch nicht gesagt, dass das nicht Tonialsa ist, sondern nur, dass derartige VMs wenig bringen, weil sie im Grunde auf einem Gefühl beruhen. Das wird so kein Admin mit einer infiniten Sperre belegen. Sollte das tatsächlich Tonialsa sein, wird er früher oder später ohnehin auffliegen. --Kurator71 (D) 08:36, 11. Jul. 2018 (CEST)
Einerseits kann ich DaB verstehen, dass er die seit langem offene VM schließt, insofern gebe ich Kurator recht. Die Begründung: "sich doof zu stellen ist auch nicht verboten." kann ich aber nicht teilen. Dass das kein neuer Benutzer ist, ist doch eindeutig. (Ich gehe davon aus, dass das Tonialsa ist.) Und da bindet Dummstellen (s. hier) Kräfte und ist reine Trollerei. --Kabob (Diskussion) 11:11, 11. Jul. 2018 (CEST)
Kabob: Leider (oder vllcht. auch zum Glück) ist bindet-unötig-Kräfte kein Sperrgrund. Natürlich wäre es mir auch lieber, wenn Wiedergänger (=Benutzer, die gesperrt wurden aber nun wieder da sind) das offen kommunizieren würden (man muss ja nicht dazuschreiben, wer man zuvor war), aber das ist wohl illusorisch. --DaB. (Diskussion) 15:46, 11. Jul. 2018 (CEST)
Diese VM ging deutlich in die Richtung "Herr Lehrer, ich weiß was!"
Es war doch klar, daß der nächste "Hauptaccount" sich eher wieder den Saliwo-Themen widmen würde (sofern ebender nicht "nach soundsovielen Jahren «Auszeit»" versuchen würde, die einst freiwillige Sperre aufheben zu lassen).
Wenn der neue Account nun erstmal nichts Schlimmes macht, warum nicht erst einmal auf die überfällige Adminkandidatur (oder diesmal gleich mit Mentorenkandidatur anfangen?) warten?
Dieser Jagdeifer bringt uns nichts. Der führt umso schneller zum nächsten "Neueinstieg".
Dabei sollte T. vor allem begreifen, daß er hier sinnvolle Arbeit leisten und entsprechend geschätzt werden kann. Aber nur dann, wenn er nicht weiter Märchen erzählt. Die Möglichkeit, zu seinen Accounts und Sockenpuppen zu stehen, nehmen wir ihm aber, wenn wir andeuten, daß für ein paar Jäger unter uns Accounts von ihm nur duldbar wären, wenn sie sich verschleierten.
Ich glaube nicht, daß die Trollerei von Anfang an geplant gewesen war. Und ohne ebendie gäbe es das Problem nicht.
An eine künftige Nicht-Trollerei würden wir allerdings allenfalls dann glauben, wenn die vergangene aufgearbeitet würde. Bis zum Nachweis einer deutlicheren neuen gäbe es zwar m. E. keinen wasserdichten Sperrgrund, aber auch keine Aussicht, wieder ein geschätzter Kollege zu werden.
Das wäre mein Ansatz. Und der käme ohne voreilige VMen aus. --Elop 09:47, 12. Jul. 2018 (CEST)

VM Sänger

Hilfe:Kategorien#8._Regel:_Ziffern_am_Lemma-Anfang. Die Ziffern stehen nicht am Lemmaanfang, sondern am Ende. Es ist derzeit überhaupt keine Anweisung für die Sortierung erforderlich, weil die vierstelligen Jahreszahlen fortlaufend sortiert werden. Einschlägig ist Hilfe:Kategorien#9._Regel:_Ziffern_an_anderer_Stelle_im_Lemma: Ab dem Jahr 10000 wäre eine Sortierung nach dem Muster 02, 03 etc. nötig. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:08, 12. Jul. 2018 (CEST)

Artikel HMS Imogene FC

Er wurde gelöscht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=HMS+Imogene+FC --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:17, 12. Jul. 2018 (CEST)

Benutzer:Dschungelfan

Jeder Ort steht in seiner eigenen Kategorie. Deren Entfernung ist Unsinn. Da wird nichts automatisch gesetzt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:12, 12. Jul. 2018 (CEST)

Ach? Was du weisst! ;-) Freienbessingen - Kategorie:Freienbessingen -- DschungelfanRobin Hood der Wikipedia 09:16, 12. Jul. 2018 (CEST)
So ungern ich dem Sheriff von Nottingham zustimme, so hat er hier doch recht. Die Kat wird automagisch über die Infobox eingebaut. Schau Dir einfach den Artikel Elbingerode_(bei_Herzberg_am_Harz) an, in dem die Kat nicht explizit unten im Quelltext steht, bei dem sie allerdings trotzdem unten auf der Seite steht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:18, 12. Jul. 2018 (CEST)
dennoch war es nach meinem Wissen bislang so üblich, die Kategorie einzufügen. Ich halte es für wenig sinnvoll, die Kategorie nun aus hunderttausenden Artikel zu entfernen. Zur Zeit sind die Änderungen eine Beschäftigungstherapie für Sichter. --Vincent  09:24, 12. Jul. 2018 (CEST)
Das wiederum ist ein generelles Problem mit diesem Nutzer, BNS und Beschäftigungstherapie für Sichter ist sein Hauptbetätigungsfeld, neben der Adminjagd. Üblicherweise betreibt er eher Katspam mit superfluiden, aber nicht verbotenen, Kats, hier ist's mal umgekehrt. Echt sinnvolle Edits hat er eher wenige in seiner Bearbeitungsliste. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:26, 12. Jul. 2018 (CEST)
Solche versteckt über Infoboxen eingefügten Kategorien sind problematisch, weil sie im Quelltext nicht nachvollziehbar sind.
Außerdem steht in der Dokumentation zu Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland:
„Durch den Einsatz der Infobox werden alle Artikel automatisch den jeweils passenden Kategorien zugeordnet, zum Beispiel Kategorie:Gemeinde in Bundesland. Die sonst üblichen Quelltextzeilen am Ende der Artikel können (müssen jedoch nicht) weggelassen werden.“
Also wieder eine BNS-Aktion.
Bei Vorlage:Infobox Ort in Südafrika wird beispielsweise nicht automatisch die Ortskategorie eingefügt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 09:38, 12. Jul. 2018 (CEST)

[Übertrag von Vorderseite Anfang]

 Info: Na dann erweitern wir mal das Wissen der Benutzer:Sänger, Henriette und DaB.: Wenn wir davon absehen, dass alle Lemmata mit Jahreszahl in der Kategorie:Celtic Cup (Hockey) schlicht falsch sind, da sie überhaupt keine Klammer haben dürften (WP:() Artikel, die im Titel einen Klammerzusatz tragen, dürfen erst angelegt werden, nachdem der entsprechende Eintrag ohne Klammerzusatz erstellt wurde.), es gibt keinen Artikel Celtic Cup 2001, dafür Celtic Cup 2001 (Hockey), und nein, wir klammern, wie vor, nicht vorauseilend, eigentlich, sondern nachträglich, aber Regeln sind eh unverbindliche Empfehlungen der Wikipedia, ist mir klar, dann kommen wir zum Thema hier: es geht nicht darum, dass die Software in der Kategorie:Celtic Cup (Hockey) nach Jahreszahlen sortiert. Das tut sie ja, bloß innerhalb der Kategorie unter dem Buchstaben C, nicht # (für Ziffern). Damit ihr es kapiert: Kategorie:Fußball nach Jahr ist ein gutes Beispiel, das wendet die Sortierung auch an: dort sind alle Kategorien, wie es sich gehört, unter #. Ließe man die in der Kategorie:Fußball nach Jahr die Sortierungszahl weg, würden sie dort alle unter dem Buchstaben F sortiert. Aber immerhin: beim Fußball ist man weiter, Hockey ist halt nur eine Randsportart.
Ich hoffe mit meinem besseren Wissen der Besserwisserei einiger hier abgeholfen zu haben.
MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:09, 12. Jul. 2018 (CEST)
Hast Du nicht, in keinster Weise, du hast nur gelabert. Welchen tatsächlich sichtbaren Effekt hätte denn die Sortierung auf die beiden von Dir genannten Kats? Es stünde irgendwo sinnfrei ein # statt eines C, sprich es gibt keinen tatsächlichen Unterschied. Das ist genau das, was unter WP:KORR beschrieben wird. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:17, 12. Jul. 2018 (CEST)

[Übertrag von Vorderseite Ende]

@Sänger: sprich es gibt keinen tatsächlichen Unterschied. ist hanebüchener Unsinn. Die Sorteirung erfolgt unter der Ziffer, wo sie hingehört und nicht unsinnigerweise unter dem Buchstaben. @Matthiasb: Möchtest du das vielleicht dem Benutzer erklären? Die 7-Tage-Sperre für Dschungelfan ist im übrigen völlig überzogen, da es sich um eine inhaltliche Frage handelt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:28, 12. Jul. 2018 (CEST)
Das wichtige in der Kategorie ist die Sortierung nach Jahreszahl, siehe z.B. auch die Kategorie:Jahrhundert, die sind auch alle unter der # sortiert und nicht überflüssigerweise unter J, wo sie wären, wenn sie nicht einen Sortfix hätten... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:31, 12. Jul. 2018 (CEST)
Alle Literaturjahre in der Kategorie:Literaturjahr sind unter # sortiert, ebenfalls alle in der Kategorie:Sportjahr, alle in Kategorie:Rundfunkjahr usw usf. Die 7-Tage-Sperre von Benutzer:DaB. ist völlig überzogen. Sie ist - aus meiner Sicht - lediglich eine Nichtwissens- gepaart mit Antipathiesperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:35, 12. Jul. 2018 (CEST)
Und was ware jetzt der tatsächliche Unterschied? Ich kann keinen entdecken. Was du anführst sind belanglose Kinkerlitzchen. Ob da in der Ansicht nun ein C oder ein # steht ist vollkommen wumpew Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:55, 12. Jul. 2018 (CEST)
Genau, du hast es top dargestellt: alle anderen machen belanglose Kinkerlitzchen, nur der Sänger hat die volle Peilung. Einer der seltenen Momente, wo ich mal sagen kann: alle Geisterfahrer, nur der Sänger nicht, der es checkt. Hiermit erkläre ich Benutzer:Sänger zum neuen Kategoriengott und Matthiasb für abgesetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:58, 12. Jul. 2018 (CEST)
Junger Mann, sparen sie sich ihre Frechheiten ;-) Aus Bayern nehme ich Absetzungsankündigungen sowieso nur ernst, wenn sie von Herrn Seehofer kommen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:26, 12. Jul. 2018 (CEST)
Kategorie:Literatur nach Epoche ist ein noch besseres Beispiel. Die Unterkategorie nach Jahrhundert würden unter L landen, nicht unter #. Siehe dazu Hilfe:Kategorien: Damit werden die Ziffern 1–9 und die Sonderzeichen unter einer Überschrift vereinigt und die Ansicht nicht unnötig zergliedert. Diese Seiten erscheinen dann nach den Übersichtsartikeln, aber vor allen anderen Seiten (A–Z). Ob man das nun in der Hockey-Kategorie braucht oder nicht, wäre zu diskutieren, jedenfalls war das keine BNS-Aktion und rechtfertigt keine 7-Tages-Sperre. Ich jedenfalls halte es für sinnvoll gleich so vorzugehen (also mit Sortierung). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:06, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ich bezweifele ja keineswegs dass es sinnvolle Anwendungen dieser Softwarelösung gibt, ich sehe bloß überhaupt keinen Sinn darin, diese zwanghaft immer anzuwenden, sobald eine Jahreszahl auftaucht, wenn es auch ohne diese komplizierenden Syntaxparameter geht. Bei Kategorie:Literatur nach Epoche ist es sinnvoll, bei Kategorie:Tour de France weniger (ob die zwei anderen Artikel vor oder hinter den Jahresartikeln stehen ist eher belanglos) und bei der von mir angegebenen Kategorie:Celtic Cup (Hockey) (hier gibt es gar nichts anderes drin) komplett sinnfrei. Und natürlich ist ein solches sinnfreies Vorgehen ohne Nachdenken allein der Editschinderei wegen eine BNS-Aktion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:45, 12. Jul. 2018 (CEST)
Mit Verlaub, ob nun die 1900er Jahreszahlen des CC unter 1 und die der 2000er Jahre unter 2 stehen oder alles chronologisch unter C ist sowas von scheißegal (und es gibt nur wenige Fälle, wo eine Jahreszahlensortierung wichtig ist, etwa in Kategorie:Tropischer Wirbelsturm), wichtig ist nur, daß es einheitlich ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:26, 12. Jul. 2018 (CEST)
Mit Verlaub, EKG (Ex-Kategorie-Gott) Matthiasb, aber ich erlaube mir anzumerken, dass die Kategorie:Tropischer Wirbelsturm (Atlantischer Ozean) bsp. ein unordentlicher Saustall ist. Quer mal unter Buchstabe und unter Ziffer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:01, 12. Jul. 2018 (CEST)
Entgegen deiner Annahme ist das streng geornet und spiegelt die Tatsache wieder, daß erst seit 1950 Namen tropischer Wirbelstürme vergeben werden (und erst seit den 1970ern auch für subtropische Stürme). --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:04, 12. Jul. 2018 (CEST)
Ach ja, wenn die Radsportfans je auf die Idee kommen, Ankunfts/Etappenorten der TdF die Kat Kategorie:Etappenort der Tour de France zu verpassen, dann hat man genau das Durcheinander, das man nicht haben will. Besser man sorgt vor, als das man hinterherräumen muss. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 12. Jul. 2018 (CEST)
Und was hat das jetzt genau damit zu tun? Genau: gar nichts.
Mir ist übrigens gerade ein schöner Bockmist aufgefallen, der so nur passiert ist, weil da mit der Syntax gefieselt wurde: Kategorie:Damendoppel_bei_den_Wimbledon_Championships. Es gibt welche mit |1234 und andere mit |#1234, das führt zu der falschen Sortierung. Ohne diesen Syntaxmüll mit der Pipe wären die alle vorbildlich in der richtigen Reihenfolge. Die einfachste Reparatur wäre also die Komplettlöschung der überflüssigen Jahreszahl mit Pipe, aber vermutlich kämen da irgendwelche Anhänger dieser komplizierten Lösung daher, und würden für eine andere, nicht intuitive sondern nerdige, Lösung plädieren. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:44, 12. Jul. 2018 (CEST)
Was du nerdig nennst, nenne ich wissenschaftlich, aber es ist halt schwerer zuzugeben, dass du einen Bock geschossen hast, da wird halt weitergeholzt. Und nur, weil du etwas nicht sofort kapierst, ist es deswegen nicht falsch. Aber du hast ja deinen Willen bekommen. Dschungelfan gesperrt, ich hoffe du bist zufrieden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:59, 12. Jul. 2018 (CEST)
Damendoppelkategorien wissenschaftlich...ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm ...es ist halt schwer zuzugeben, wenn mensch sich verrannt hat in seinem Käfig aus unflexiblen Vorschriften um der Vorschrift wegen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:04, 12. Jul. 2018 (CEST)
Mich narrt ein Spuk? Selbsterkenntnis vom Sänger? ...es ist halt schwer zuzugeben, wenn mensch sich verrannt hat in seinem Käfig aus unflexiblen Vorschriften um der Vorschrift wegen. *rofl* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:07, 12. Jul. 2018 (CEST)
Da ich Edith Schinder kenne (hohoho), extra für den Sänger: Kategorie:Damendoppel bei den Wimbledon Championships. Jetzt stimmt die Sortierung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:06, 12. Jul. 2018 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du dazu die sinnfreie Methode mit dem # angewendet hast, die die Kat möglichst wenig intuitiv zugänglich gestaltet, damit ja niemand uneingeweihtes auf den Gedanken kommt das was zu tun? Das zwanghafte Benutzen solcher Syntaxverkompizierungen, die keinerlei tatsächlichen Effekt auf die Sortierung oder sonstwas haben, die es nur schwerer machen (sollen?) das korrekt hinzubekommen, halte ich für tendenziell projektschädigend. Aber das ist Dir ja egal, Du bist ja sowieso der Nabel der deWP und der einzige wahre Checker hier, gelle Jack? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:14, 12. Jul. 2018 (CEST)
Bestenfalls würdest du recht in der Annahme gehen, dass ich dich nicht für wiki-regelfest halte und deine Art besonders mag. Aber immerhin, du hast es geschafft mich auf dein niedriges Niveau des Persönlichen herabzuziehen. Hab mich verleiten lassen. Und was tendenziell projektschädigend ist... nun ja. Wen oder was ich für tendenziell projektschädigend dürfte klar sein. Freu dich doch: du hast deinen Kontrahenten Dschungelfan erlegt. Wenn ich dir diese Freude etwas versaut habe: gefällt mir. HabedieEhre, aber sofort schwätzt du bei diesem Thema am besten mit dir. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:29, 12. Jul. 2018 (CEST)

Wenn selbst Matthiasb, der es immer furchtbar genau nimmt mit den Kategorien (ja, ist ein Lob), schon sagt: „Mit Verlaub, ob nun die 1900er Jahreszahlen des CC unter 1 und die der 2000er Jahre unter 2 stehen oder alles chronologisch unter C ist sowas von scheißegal.” und derjenige, der die CC-Kategorie offenbar mehr oder weniger unter seiner Obhut hat und mit der „scheißegal”-(Nicht-)Sortierung prima leben kann: Warum wird hier immer noch darüber diskutiert??! Es ging um eine(!!) ganz spezielle und extrem übersichtliche Kategorie. Das es andere, sehr gut gefüllte und potentiell voll unübersichtlich werden könnende Kategorien gibt, ist unbestritten. Daß man die ggf. quasi pimpen muß mit Sortierzeichen, damit es übersichtlich/sinnvoll wird in einer Auflistung: Unbestritten. Daß man alles mögliche machen kann, das weder schadet noch nutzt: Unbestritten. Das man ganz entspannt etwas lassen kann, das einen Null-Effekt hat: … naja, wir arbeiten daran, daß jeder in solchen Fällen ein „Unbestritten” unterschreibt, oder? ;)) Können wir das hier bitte endlich schließen? --Henriette (Diskussion) 22:41, 12. Jul. 2018 (CEST)

VM IWG

Seit 13:42 ist die Meldung eingestellt, seitdem hat noch kein Administrator sich geäußert. Das sind schon satte 7½ Stunden. Stattdessen gibt es endlose Diskussionskilometer und Wider-Intro-IV-Beiträge. Was soll daraus werden? Traut sich niemand? Oder sind alle im Urlaub? Wäre das nicht vielleicht auch Anlass sich „un-VM-lich“ zu einigen, Jesi, IWG? Oder erwartet ihr beide noch heute eine administrative Entscheidung? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:25, 13. Jul. 2018 (CEST)

Habe das schon direkt auf WP:AA thematisiert. Da war es schnell dicht durch Felistoria. Und nein, es gibt nur entweder oder. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:27, 13. Jul. 2018 (CEST)
Felistoria, willst du nicht die VM entscheiden? Und IWG, was meinst du genau mit „entweder oder“? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:36, 13. Jul. 2018 (CEST)
Es geht um die Verwendung einer (bzw. zweier) Vorlage(n). Jesi will die eine, ich die andere. Beide gehen nicht im Artikel. Entweder oder. Das ist eine inhatliche Frage, aber deswegen bricht Jesi einen EW vom Zaun und macht einen Geschmacksedit. Jesi sieht es anders, aber ich sehe es so. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 13. Jul. 2018 (CEST)
Warum gibt es überhaupt zwei Vorlagen für anscheindend(?) denselben Einsatzzweck? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:47, 13. Jul. 2018 (CEST)
(nach BK) Moin zusammen, ich bitte um Verständnis, aber wenn kein A-Kollege die VM bislang entschieden hat, dürfte das Gründe haben, der ellenlange Thread ist möglicherweise einer davon. Jemand mit A-Schwänzchen, der das Ganze mitgelesen hat (ich war den ganzen Tag im RL unterwegs) und das "Entweder-Oder" einzuschätzen vermag, kann das machen. Nur Verlagerungen auf andere Funktionsseiten gehen nicht. Grüße, --Felistoria (Diskussion) 21:50, 13. Jul. 2018 (CEST)
Ich gebe dir recht, wenn du sagst, dass eine Verlagerung auf eine andere Diskussionsseite nicht geht; aber die Wider-Intro-IV-Beiträge könnte man zumindest schonmal aussortieren, dann würde sich vielleicht jemand finden, der das inhaltlich entscheidet, oder nicht? – Wenn ich das richtig verstanden habe, wollte IWG nur ein Einschreiten in diesem Sinne und keine Entscheidung. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 21:56, 13. Jul. 2018 (CEST)
Ich dachte immer, auf VM wird überhaupt nicht inhaltlich entschieden. Einfach Artikel sperren und auf DISK bzw. 3M verweisen. Irgendwie werden sie sich dann schon einigen. --Count² (Diskussion) 21:58, 13. Jul. 2018 (CEST)
Es wird aber immer wieder versucht, Benutzer sperren zu lassen, wenn man inhaltlich nicht einer Meinung ist. Das ist dann der psychologische Vorteil: du wurdest gesperrt, also hast du auch inhaltlich unrecht, gib also auf. Psychologie für Anfänger, funktioniert hier aber oft genug. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:02, 13. Jul. 2018 (CEST)

Wer macht denn laufend Sperrvorschläge, schon im zweiten Thread? Falls die VM doch irgendwann geerlt wird und Sachdiskussion an geeigneter Stelle geführt werden kann: Auf Mehrdeutigkeit in der BKL sollten wir nur dann hinweisen, wenn wirklich identisches Wort mit unterschiedliche Bedeutung. Offenbar wenden das einige auch auf ähnliche Worte an. Dort wäre sowas wie eine Kreuzung von BKL und Falschschreibung gefragt - so wie es versucht wurde. Also „Falls sie das (ähnliche) suchen, finden Sie es dort“. Darüber könnte man normal sprechen. Brainswiffer (Disk) 22:04, 13. Jul. 2018 (CEST)

VM zu Benutzer:༄U-ji

delirierend ist ein PA, der eine psychische Erkrankung, akute, körperlich begründbare Psychose, indiziert. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:37, 19. Jul. 2018 (CEST)

Ja, auch schon gesehen, danke für den Hinweis auch hier. --Felistoria (Diskussion) 00:40, 19. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bei VM und via Ansprache unterdessen geregelt. --Felistoria (Diskussion) 22:28, 19. Jul. 2018 (CEST)

Wie heizt man Konflikte unnötig weiter an?

Ein gutes Beispiel wäre dieser Edit in Verbindung mit dieser VM-Abarbeitung - wobei gegen den Wortlaut der Abarbeitung gar nichts zu sagen wäre.

Wer genau vergibt eigentlich das Mandat, sicherzustellen, daß DaB.s Beiträge nicht verändert werden? Wäre das nicht DaB. selber? Bzw. stünde ihm nicht das Recht zu, gegebenenfalls die betreffende Veränderung seines Beitrags zu dulden - etwa zum Zwecke der Deeskalation?

Das ist ähnlich sinnvoll wie z. B. das Ahnden eines von "Stellvertreterseite" gemeldeten PAs, wo sich niemand angegriffen fühlt. Hatten wir schon, z. B. hier. Nur eben daß es sich damals um eine vom abarbeitenden Admin nicht verstandene Scherzmeldung (und eben nicht um eine Provo-Anheizung) gehandelt hatte. --Elop 18:44, 18. Jul. 2018 (CEST)

Da hilft nur Scherzanwalt Dr. Witz. [4] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 18:46, 18. Jul. 2018 (CEST)

Das war übrinx ebenfalls eine typische Stellvertreter-VM gewesen. Nicola hatte sich aus der Disk zurückgezogen mit der Bitte, nicht mehr angepingt zu werden (der man nachkam) und man hätte es erst einmal so lassen können bzw. eben von vermittelnder Seite her sich bemühen können. Und die Stellvertreter-VM heizt dann den Konflikt erst richtig an - sofern der abarbeitende Admin bemüht ist, den Stellvertreter zu befriedigen. --Elop 19:14, 18. Jul. 2018 (CEST)

Ich finde es richtig, wenn Unbeteiligte Verstöße gegen WP:KPA selbst entfernen oder auf VM melden. Es geht nämlich darum zu zeigen, dass persönliche Angriffe unter keinen Umständen hier als Umgangston toleriert werden, ganz egal ob das Opfer sich angegriffen fühlt und Zeit und Muße hat, sich zu wehren, oder nicht. So wird das Arbeitsklima insgesamt verbessert. Für persönliche Angriffe sollte hier eine Null-Toleranz-Politik gelten. In dem Fall von persönlichen Angriffen auf einer fremden Benutzer-Diskussionsseite macht eine Meldung auf VM mE mehr Sinn als das Entfernen. Ansonsten könnte der Inhaber der Diskussionsseite mit Verweis auf sein Hausrecht revertieren. Ein satirischer „PA“, bei der das Ziel sein Placet gibt, so wie in der von dir verlinkten VM gegen Koenraad, ist natürlich keiner und muss dementsprechend auch nicht geahndet werden. --Count² (Diskussion) 19:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
Eindeutige Angriffe sind was anderes und müssen natürlich entfernt werden. Aber die Änderung eines Fremdposts auf der eigenen Disk von Du- in Sie-Form ist kein PA (bzw. empfindet hier möglicherweise der eine das Du und der andere das Sie als PA) und muß überhaupt nicht geändert worden, wenn der, dessen Post entsprechend geändert wurde, das nicht explizit wünscht.
Und in dieser Bearbeitung finden sich:
  • Alter schützt vor Torheit nicht. <im Dialog zwischen zwei Menschen in den 60ern>
  • Als "wehleidig" habe ich Nicola bislang nicht erlebt - im Gegenteil. Sie hat auch (...)
  • Würde ich das als Weibergeschwätz abtun, wäre es eine Beleidigung. Ich nehme solche Beiträge aber durchaus ernst, auch wenn ich dort zu mich betreffenden VMs nicht antworten darf.
Da wird sogar noch in vermittelnden Beiträge implizit angedeutet, der Vermittler habe zwischendrin jemanden beleidigt und mußte unbedingt zensiert werden. Und aus klärenden Gesprächen werden Textwüsten. --Elop 20:19, 18. Jul. 2018 (CEST)
Es ist auch sehr befremdlich, wenn ein Benutzer während seiner Sperre für das Stellen einer VM angezählt wird, der nächste Benutzer, nur ein paar Tage später, während seiner Sperre von einem Admin geradezu aufgefordert wird, während seiner Sperre eine VM zu initiieren. --Hardcorebambi (Diskussion) 20:26, 18. Jul. 2018 (CEST)
1) Die Änderungen von du auf Sie durch Steindy waren nicht in Ordnung. Wir erlauben ja noch nicht einmal die Korrektur von Rechtschreibfehlern in fremden Diskussionsbeiträgen. Wie Kurator71 richtig schreibt, Steindy hätte den Beitrag stattdessen einfach komplett entfernen können. Auf der anderen Seite sind es aber natürlich auch keine PAs und kein offensichtlicher Vandalismus, deswegen hätte ich mir auch nicht erlaubt, das auf einer fremden Benutzerdiskussionsseite zu revertieren. Eine Meldung auf VM wegen Regelverstoß gegen WP:DISK ist aber sicher vertretbar.
2) Das Einschätzen von PAs ist schwierig. Die von dir gelisteten waren sicher zumindest grenzwertig und das Problem, dass sich der Leser nach dem Entfernen noch Schlimmeres vorstellt, ist klar gegeben. Das kann man also durchaus bemängeln. Auf der anderen Seite waren da ja durchaus auch unstrittige PAs drin, die auf jeden Fall hätten enfernt werden müssen. Ich habe bei 14 zu Recht entfernten PAs aufgehört zu zählen. --Count² (Diskussion) 20:47, 18. Jul. 2018 (CEST)
zu 1.) Ich halte Steindys gesamten Du-Sie-Kram für hochgradig kontraproduktiv - zumal wir eine Community sind, in der "man sich" duzt (und nicht erst dann, wenn der "Vorgesetzte" das "genehmigen" sollte). Aber Edits in solchen von DaB. werden m. E. frühestens dann "problematisch, wenn DaB. sich daran stört.
zu 2.) Ich würde wahrscheinlich keine 14 finden. Und sie stören auf Steindys Disk sicher weniger als auf VM - zumal man dort möglicherweise etwas an der Kommunikation im Ganzen ändern kann.
Mir gefällt Diverses nicht auf Steindys Disk. Nur glaube ich nicht, daß man es auf repressive Weise besser loswird als im Dialog. --Elop 23:52, 18. Jul. 2018 (CEST)
Wenn Dialog das Ziel ist, dann muß ich mich in einem gewissen Maße auf meinen Dialogpartner einstellen und -lassen. Wenn Steindy ein Dialog leichter fällt, wenn das auf der „Sie”-Schiene läuft: Warum denn nicht?! Niemand vergibt sich etwas dabei ein bisschen distanzierter über das „Sie” zu kommunizieren. Lasst ihm das doch. Am Ende ist das ein erster und wichtiger Schritt zum Dialog: Anerkennen, daß jemand bestimmte Ansprüche an einen Dialog stellt, heißt auch ihn (oder sie) als vollwertigen Gesprächspartner anzuerkennen und zu respektieren. --Henriette (Diskussion) 00:33, 19. Jul. 2018 (CEST)
Das gilt aber nur dann, wenn seine Gegenüber das ebenfalls so sehen können. Und jemand kann innerhalb eines Projektes, wo man sich ansonsten duzt, die Aufforderung zum Siezen auch auffassen als Wert-darauf-Legen, daß ebenderjenige der "Vorgesetzte" sei, den man genau dann duzen dürfe/solle, wenn der es beschließe. --Elop 00:57, 19. Jul. 2018 (CEST)
„Man” kann alles mögliche annehmen und in Aktionen oder Ansagen hineininterpretieren. „Man” kann aber auch die Dinge so nehmen wie sind, ggf. freundlich nachfragen warum die so sind oder so sein sollen – und sich dann entscheiden, ob und wie man weiter vorgehen möchte.
Auf der Welt und in der WP gibt es unzählige Varietäten von knorzigen Menschen und ihren Befindlichkeiten. Meine Frage an mich lautet schlicht: Will ich mit denen einen möglichst fruchtbaren Dialog führen oder nicht? Und: Wieviel oder was vergebe ich mir, wenn ich mich in einem gewissen Maße auf deren Befindlichkeiten einstelle? Tut mir das wirklich weh, wenn ich einen Kollegen sieze? Ist mir das wirklich SO wichtig, daß damit ein quasi „Gesetz” der WP („Du sollst Duzen einen jeden deiner Kollegen!”) gebrochen wird? Kurz: Was ist mir wichtiger: Dialog oder Beharren auf Regeln? --Henriette (Diskussion) 01:46, 19. Jul. 2018 (CEST)
Das Duzen ist unter Freunden üblich. Wenn sich Admins gegenüber dem Benutzer anmaßend und unfreundlich benehmen, kann man verstehen, dass derjenige von ihnen nicht geduzt werden möchte. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:41, 19. Jul. 2018 (CEST)
Wie man so etwas anheizt? Indem man sich bei Todesfällen von Wikipedia-Benutzern mit religiösen Formeln eines evangelischer Pfarrer („Asche zu Asche, Staub zu Staub“) bei einer Beisetzung aufspielt oder provokante doppeldeutige Äußerungen gegenüber der Shoa oder dem Holocaust tätigt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 02:59, 19. Jul. 2018 (CEST)
Deine "man"-Überlegungen gehen an der Realität vorbei, Henriette. Wären sie an mich gerichtet, träfen sie eh den Falschen, denn Steindy duzt mich und hat kein Problem, von mir geduzt zu werden. Sollten sie sich hingegen an alle User richten, von denen er wünscht, geduzt zu werden, wäre es geradezu größenwahnsinnig, zu meinen, "die" würden das schon verstehen.
Es gibt ja Leute, die der Aufforderung zum Siezen nachkommen. Das sind aber eher Leute, mit denen er keine Probleme hat.
Übrinx gibt es ja auch Leute, die einen inkonsequenterweise nur dann siezen, wenn man etwas gesagt hat, was ihnen nicht gefällt. Siezt man sie zurück, dann ist man in der Schleife drin. Sieht man davon ab, ist das hingegen schnell Schnee von gestern.
In den meisten realen Leben kommt es auch nicht vor, daß man jemanden, den man jahrelang geduzt hatte, plötzlich siezt. Allenfalls bei hoffnungslos zerrütteten Beziehungen - welche man dann auch noch nach außen zur Schau stellt. --Elop 09:23, 19. Jul. 2018 (CEST)
Die „man-Überlegung” bezog sich auf deine vorherige Äußerung: „Und jemand kann innerhalb eines Projektes … die Aufforderung zum Siezen auch auffassen …” und adressiert den von Dir eingebrachten „jemand/man”, der spekuliert, interpretiert und Schlüsse zieht bevor er (oder sie) nachgefragt und sich der Korrektheit der eigenen Mutmaßung versichert hat. --Henriette (Diskussion) 09:39, 19. Jul. 2018 (CEST)
Die meisten Leute werden nicht nachfragen.
Die meisten Wikipedianer haben nur selten Konflikte und duzen sich freundlich mit all ihren Kollegen zwischen 13 und 90. Dann sehen sie einen ihnen bislang weitgehend unbekannten, erkennbar wütenden Kollegen und erfahren:
>>Aha, genau den habe ich gefälligst zu siezen!<<
Ich vermute, die meisten von ihnen werden, wenn es irgendwie vermeidbar ist, diesen Kollegen gar nicht ansprechen, wo sie es bei allen anderen Kollegen täten. Weder mit:
>>Ihr Artikel hat mir sehr gefallen!<<
noch mit:
>>Ich habe das folgende Problem mit Ihrer Änderung und möchte Sie fragen, ob Sie mit dem nachgenannten Kompromiß einverstanden wären: (...)<<
Für mich liest es sich übrinx auch irgendwie distanzierend, wenn ein ihm gegenüber sehr freundlicher und aufgeschlossener MBq Steindy siezt. Es liest sich, als wolle MBq zu diesem einen User dann doch etwas mehr Distanz wahren als zu jedem anderen. Dabei möchte er ja, im Gegenteil, dessen prinzipieller Forderung nachkommen. --Elop 11:16, 19. Jul. 2018 (CEST)
@Henriette: Für Dialog ist es hilfreich, sich auf den anderen einzustellen, klar. Aber was heißt, sich auf den anderen einzustellen? Es heißt gerade erst einmal, dem anderen keine Vorschriften zu machen, wie er mit einem redet, sondern im Gegenteil die Kommunikation des anderen (solange er nicht WQ/KPA verletzt) zu akzeptieren. So werden im Projekt ja viele Kommunikationsstile akzeptiert: Durchgängige Kleinschreibung, mangelnde Rechtschreibung und Grammatik, auch die Anrede mit Sie anstelle des projektüblichen Du. Von dem anderen zu fordern, er solle einen mit Sie ansprechen, halte ich für einen Mangel an Toleranz.
@elop: Doch PAs stören überall. Zugegeben, auf den Benutzerdiskussionsseiten stören sie weniger als auf anderen Seiten, aber sie stören immer noch. Denn alle möglichen Nutzer unter anderem auch Newbies können sich über einen Klick in der Versionsgeschichte auf eine Benutzerdiskussionsseite verirren und davon abgeschreckt werden, bzw. den Eindruck bekommen, dass KPA hier ja gar ernst genommen wird. --Count² (Diskussion) 06:51, 19. Jul. 2018 (CEST)
Angriffe stören selbstverständlich überall - auch "zulässige". Man möchte sie auf Dauer reduzieren/minimieren. Da ist es ein untaugliches Mittel, durch unnötige Zwangs-Entfernungen einen Konflikt auch noch zu eskalieren. --Elop 09:23, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich kann Steindy sehr wohl verstehen, wenn er im allgemeinen gesiezt werden will, denn dadurch hebt er genau diese Distanz, die auch wir in unserer Sprachen haben hervor. Das ist doch im realen Leben auch die Begründung des Siezens - einfach eine Form der Höflichkeit - die man da ja so oft vermisst - und nicht nur des Alters. Also wo soll der Grund liegen, diese Distanz nicht wenn notwendig einfordern zu können - In den Diskussionen, die mit ihm auf verschiedensten Ebenen geführt werden, hat er auch wenig Begründung diese Distanz nicht zu haben - Ich duze Steindy genauso, weil wir einen anderen Ton untereinander führen und komme da voll mit ihm zusammen. --K@rl 12:30, 19. Jul. 2018 (CEST)
@elop: In der Tat ist es schon "zu spät", wenn der Admin vorbeikommen muss. Das ist allerdings nicht die Schuld des Admins. Es war die Aufgabe aller Diskutanten dort, sich selbst per WP:DISK zu zügeln und gegenseitig PAs zu entfernen oder sich gegenseitig darauf hinzuweisen, dass eine Aussage als PA gesehen werden kann. Die Diskutanten sind für das Abgleiten der Diskussion und die dann erfolgte Entstellung derselben alle mit verantwortlich. --Count² (Diskussion) 13:02, 19. Jul. 2018 (CEST)
Man kann sie ja einfordern. Nur eben kann man a) nicht dafür sorgen, daß sich alle dran halten und b) sorgt man für ein negativeres Bild über sich innerhalb der Community. Was dann dafür sorgen kann, daß viele Kollegen von vornherein den Kontakt meiden und daß es weniger Leute schert, wenn man schlecht behandelt wird.
Im Fußballverein oder im Ortsverband der SPD/Ö kann auch jemand verlangen, daß man ihn exklusiv sieze. Der gewönne dort aber nicht an Beliebtheit. Erst recht nicht, wenn er sich zunächst, wie alle anderen auch, mit allen geduzt hätte.
Siezen innerhalb eines Du-Kreises - dem man auch als solchem beigetreten ist - schafft m. E. nur zusätzliche Probleme. Und ich deutete einige Facetten davon bereits an.
Wenn jemand in solchen Konflikten zu vermitteln versucht, werden seine Erfolgsaussichten dadurch gleich noch einmal weiter beschränkt als sie es eh schon sind. Weil man schon vielen Passanten gegenüber das Problem hat, ihnen klarzumachen, daß es um nette und produktive Kollegen geht. Ganz zu schweigen von Konfliktgegnern, die sich fragen, ob sie einen Frieden unter diesen Umständen wirklich wollen (und nicht lieber den Gegner herauszutreiben versuchen). --Elop 13:12, 19. Jul. 2018 (CEST)
(nach nicht angezeigtem BK) @K@rl: Neben dem Mangel an Toleranz für andere hat elop schon gezeigt, welche praktischen Probleme es geben kann. Erstens kann die Forderung nach dem Sie nämlich selektiv zur Abwertung des anderen genutzt werden ("Sie haben mich gefälligst mit Sie anzureden"). Und zweitens ist es nicht praktikabel, dass Nutzer, die sich ja nur selten über den Weg laufen, erst herausfinden müssen, wie der andere Benutzer angesprochen werden will. Weiterhin hinkt der Vergleich mit dem realen Leben insofern, als dass die WP ein Kooperationsprojekt ist, bei dem sich alle freiwillig einbringen. Es ist mit einem kleinen (z.B. Sport-) Verein zu vergleichen. Dort würde auch niemand auf die Idee kommen, sich siezen zu lassen, wenn allgemein im Verein Du Usus ist. --Count² (Diskussion) 13:12, 19. Jul. 2018 (CEST)
Sie haben mich gefälligst mit Sie anzureden - finde ich nur zum Klarstellen der Distanz n icht Herabwürdigend - da liegts du etwas falsch - In meiner Jugend hat man noch gesagt: Wir san zugleich im Dreck gelegen, ich im Graben, aber du in der Windel - so wurde eben früher Distanz bewahrt - habe ich sehr wohl in jüngeren Jahren öfter gehört. Aber das habt ja gar niemand so gesagt. --K@rl 18:32, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich gehe davon aus, daß die große Mehrheit der Wikipedianer es (hier - auf Wikipedia) als herabwürdigend empfinden würde. Aber sie würden das vermutlich nicht sagen, sondern eher den Dialog vermeiden. Man möchte keinen duzen, der gesiezt werden will, aber man möchte hier auch nicht genau einen oder genau fünf von 100 Kollegen siezen.
Wir reden hier aber auch von einem ganz bestimmten "Raum".Hier grenzt das Siezen aus - und zwar genau die wenigen Menschen, die gesiezt werden und siezen.
Das ist umso fataler, wenn man eh schon Zoff hat. --Elop 19:06, 19. Jul. 2018 (CEST)
Herabwürdigend - geht's nicht auch eine Nummer kleiner? Unterkühlt, abwertend, meinetwegen herabsetzend ..? Das Wort gehört zum aktuellen Dramasprech im Medienmainstream, der Kritik an den GutenTM zu Verstößen gegen die Menschenwürde hochjazzen soll. Zum Umstieg auf die distanzierte Höflichkeitsform passt es schon gar nicht. Wer sich ernsthaft Sorgen zum Thema Anheizen von Konflikten macht, sollte auf solche Spielchen verzichten. --Anti ad utrumque paratus 08:02, 20. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ein Benutzer, der ohnehin schon schwer kompatibel mit der Community ist, sich darüber hinaus von dieser abgrenzt, indem er für sich eigene Umgangsweisen einfordert, stellt dieser sich freiwillig und explizit außerhalb dieser Gemeinschaft. Damit ist er in einer „Community“ fehl am Platz und sollte ein eigenes Projekt machen, in dem er selbst die Regeln bestimmen kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:16, 20. Jul. 2018 (CEST)
Posts mit "ein Benutzer, der ohnehin schon schwer kompatibel mit der Community ist" und "fehl am Platz und sollte ein eigenes Projekt machen" sind in jedem Fall auch nicht besonders kompatibel mit einem kollaborativen Projekt, wie es mir vorschweben würde.
Natürlich gibt es auch überhebliche Posts wieder anderer Leute, die in genau der Form darlegen, warum "Nicola" sich ein anderes Projekt suchen solle.
Brauchen wir alles nicht. --Elop 09:47, 20. Jul. 2018 (CEST)
Das sehe ich anders. Wenn man Mitglied einer Gruppe sein möchte, kann man nicht gleichzeitig erklären, dass einem die Regeln der Gruppe am Arsch vorbeigehen und einen den Rest der Gruppe und dessen Wünsche und Vorstellungen nicht interessiert. Und gerade weil die WP ein kollaboratives Projekt ist, kann man auch der Zusammenarbeit keine Absage erteilen. Dann muss man sich eine andere Gruppe suchen. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:23, 20. Jul. 2018 (CEST)
Den Wegbeißmodus empfinde ich nicht als übertrieben "kollaborativ".
Davon ab wird hier eigentlich kein Anheizer benötigt. Warum es schwierig wird, bei einem Kollegen zu vermitteln, der darauf besteht, gesiezt zu werden, habe ich versucht Karl klarzumachen. Und ich versuche es auch Steindy klarzumachen.
Daß das Problem (zynisch ausgedrückt) "nicht existiert", wenn Steindy in eine Langsperre getrieben wird, frustriert das Projekt verläßt, verstirbt, uvm., wissen wir. Streitigkeiten mit "Nicola" gäbe es ebenfalls von heute auf morgen nicht mehr, wenn wir die wegbissen, analog solche mit "Elop".
Karl oder mich wirst Du aber nicht davon übetrzeugen können, das Problem darauf zu beschränken, Steindy als "schwer kompatibel" zu sehen. Count vermutlich auch nicht. So ein Zugang schafft auch eher Probleme anstatt sie zu lösen.
Es spricht übrinx eine unglaubliche Selbstgefälligkeit/-gerechtigkeit daraus, wenn man Kollegen, die hier weitaus Schlimmeres erlebt haben als man selber, erklärt, das Problem liege offenbar ausschließlich in ihnen als Person. --Elop 10:56, 20. Jul. 2018 (CEST)
„Wenn man Mitglied einer Gruppe sein möchte …” ist eine interessante Prämisse: Wenn ich mich nicht vollkommen falsch erinnere, dann betont Steindy gern (und reglmäßig meine ich, auch), daß ihn nur zwei Dinge an diesem Projekt interessieren: Die Fotos die er macht und die Themen die er bearbeitet (= Artikel schreiben). Ich halte das für legitim. Und ich halte es ebenfalls für legitim, daß jemand sagt: Ich trage auf meine Weise zu diesem Projekt bei; Gruppendynamik und Community-Dingeldangel interessiert mich nicht; ich will hier kein „Gruppenmitglied” a la Verein sein, sondern meinen Beitrag zu einer Enzyklopädie leisten. Und um das zu betonen oder unterstreichen, wähle ich hin und wieder das Mittel einer abweichenden Anrede („Sie” statt „Du”). --Henriette (Diskussion) 11:09, 20. Jul. 2018 (CEST) P.S.: Wieso reden wir eigentlich die ganze Zeit über Steindy und nicht mit ihm??!
Ich habe beim ihm Hausverbot - wie soll ich da mit ihm reden?
Ich persönlich halte seine Haltung nicht für legitim, zumal diese ja nicht "Community-Dingeldangel" betrifft, sondern sein vielfach gegen andere gerichtetes Verhalten, in dessen Genuss ich nun mehrfach kommen durfte. Er ist hier eben nicht auf einer einsamen Insel wie Robinson Crusoe, sondern es gibt auch andere Benutzer - dessen scheint er sich nicht immer bewusst zu sein. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:17, 20. Jul. 2018 (CEST)
Was mich anbetrifft:
Ich rede mit ihm, nicht nur im "sichtbaren" Bereich. Aber der hiesige Faden richtete sich vornehmlich an Dritte, daraus ist ein Gespräch über das Siezen an sich entstanden.
Die Einstellung, sie seien nur zum Schreiben hier und Communitykram interessiere sie nicht, haben hier viele User. Die erkennt man daran, daß sie fast nur in Artikeln zu finden sind. Man weiß meistens nichts über ihr Alter, ihr Geschlecht, den beruflichen Werdegang - und sie treffen andere Wikipedianer auch nicht persönlich. Um Konfliktfelder machen sie oft einen Bogen. Deshalb sind die meisten von ihnen hier selten Thema. --Elop 12:13, 20. Jul. 2018 (CEST)
Diese Einstellung ist ja ok, solange man nicht auf andere Benutzer trifft - deshalb "trifft" man die ja auch nie. Das aber ist bei diesem Benutzer nicht der Fall. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:18, 20. Jul. 2018 (CEST)
Wenn einem bereits regelmäßig Leute hinterherstiefeln, ist das fast unmöglich. Und "alte Rechnungen" mit sehr aktiven Benutzern, machen es auch nicht einfacher.
Hinzu kommt, daß Vandalismusmeldungen von Uwe Martens uns alle mal heimsuchen können. Da wird dann übrinx von Dritten von einem m. E. ganz lustigen Beitrag auf einer AK auf eine "Toxizität" des Users geschlossen.
Würde einer der etabliertesten Admins dergleichen auch auf einer vergleichbaren UM-VM gegen "Nicola" oder "Elop" von sich geben?
Und falls nein:
Ließe das in dem Falle auf eine Toxizität schließen, weil man eh wisse, daß der User "toxisch" sei? --Elop 12:30, 20. Jul. 2018 (CEST)
Eben noch das hier gefunden - offenbar im völlig falschen Faden gelandet (und ergo sicher nicht gelesen, um was es geht), aber wenn man "Steindy" im Inhaltsverzeichnis liest, sollte man unbedingt den vorgefaßten Senf abliefern. Hier übrinx eine typische Useraktivität (seit 08.06.). --Elop 12:38, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ach nee, hatte mich bei "falscher Faden" vertan - den Si!-Faden hatte ich gar nicht gelesen (sondern nur den Diff). Da ging es übrinx um diese Zusammenfassung. --Elop 12:48, 20. Jul. 2018 (CEST)

Wie heizt man Konflikte unnötig weiter an 2.0

Ganz allgemein: man läßt sich zum Admin wählen, dann arbeitet man nur noch SLA ab, die einem gefallen und läßt alle anderen, auch wenn sie offensichtlich einfach zu bearbeiten sind, stehen. Und wenn man dann die Admins drauf anspricht, faseln sie was von Freiwilligkeit. Erstens ist hier jeder freiwllig und zweiten hat man ein Amt übernommen und das ebenfalls freiwillig. Dann sollte man es auch ausfüllen. Bei vielen Admins ist da noch viel Luft. Wir haben immer noch zuviele, nicht zu wenige Admins. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:21, 18. Jul. 2018 (CEST)

Dein Einbau bei Marleen, das nur eine Variante von Marlene ist, war suboptimal, weil Malena eine Kurzform von Magdalena ist. Die Weiterleitung müsste also dorthin zeigen. Dafür braucht es keine Schnelllöschung. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 20:42, 18. Jul. 2018 (CEST)
Und wenn ich alle Malena in Marleen einfüge, weil Malena dort als Variante angegeben wird, dann ist das völlig in Ordnung, weil ich nicht jeden Artikel inhaltich überprüfen muss. Dein war suboptimal ist eine Frechheit. Wenn du dich beschweren willst, dann bei dem, der Malena als Variante angegeben hat. Aber nicht mich damit zuquatschen. Weil es auch nix mit dem Liegenlassen des SLA zu tun hatte. Weil das sicher kein Admin geprüft hat. Die waren einfach nur zu faul. So isses, und nicht anders. Und nun: eins drunter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2018 (CEST)
Wer hat dir denn erlaubt eine Meinung zu haben und woher willst du wissen, worauf ich mich beziehe? Schwätz andere voll. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:52, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ja, da waren offenbar einige Leute unaufmerksam und haben in Marleen die zwei Sätze unter „Herkunft und Bedeutung” überlesen: „Marleen ist ein Doppelname, der sich aus Maria und Magdalena zusammensetzt. Einige Varianten wie z. B. Maleen haben allerdings nur den Ursprung Magdalena.” Der letzte, der das überlesen hat, es aber nicht hätte überlesen dürfen weil er sich gerade vor 2 Stunden noch selbst mit großem Trara für seine Edits in diesem Artikel gefeiert hat: Bist Du. Du hast nicht aufgepasst, Du hast nicht hingeguckt und Du hast nicht mal diese zwei Sätze in dem Artikel gelesen. Du hast den Fehler gemacht. --Henriette (Diskussion) 21:06, 18. Jul. 2018 (CEST)
Die nächste, die dumm daherredet: ich tanze es gleich. Marleen#Varianten: Malena. Das habe ich gelesen, das steht da. Das habe ich nicht reingesetzt, diese Variante. Und hat mit dem SLA trotzdem null zu tun. Bin ich hier jetzt in der Twilight-Zone gelandet? Egal, woher der Name stammt, die BKS Malena (Vorname) ist unerwünscht ist unerwünscht ist unerwünscht. Den Fehler, den ich gerade mache, ist mit Leuten zu diskutieren, die erkennbar ahnungslos zwei Sachverhalte zusammenmixen, die nicht zusammen gehören. Planlos in Wikipedia... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 18. Jul. 2018 (CEST)
Ich nehme die VM-Disk lieber eine Weile von der Beo, bevor ich mich hinreißen lasse euch das zu nennen, was ihr seid. Besser ist das. Es wäre dann durchaus im PA. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:15, 18. Jul. 2018 (CEST)
Für jemanden, der jedem anderen Kollegen den kleinsten Fehler, die kleinste Ungenauigkeit, das kleinste Versehen ad nauseam erbarmungslos und arrogant aufs Brot schmiert, pflegst Du aber einen erstaunlich unsouveränen Umgang mit deinen eigenen Fehlern. Sei dennoch herzlich bedankt für dieses wunderbare Beispiel einer sinnlosen Eskalation eines nicht mal Konflikts, sondern nur unterschiedlichen Beurteilung eines SLAs. --Henriette (Diskussion) 21:20, 18. Jul. 2018 (CEST) 
Für sämtlichen Behauptunge welcher Name woher stammt und Variante von was er ist gibt es genau NULL Belege - also aufhören weiter blöd zu schwätzen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:15, 20. Jul. 2018 (CEST)
Protipp: Diskussionen gründlich lesen und Belege zur Kenntnis nehmen ;) --Henriette (Diskussion)

WP:Disk?

(Könnte auch VM Stauffen heißen, aber ich finde Überschriften in unpersonalisiert besser)

Ich bin über die (Schnell-)Erledigung etwas verblüfft. Erklärungen zum Inhalt und Nachfragen gehören nicht auf eine Artikeldisk?

Genau solche Diskbeiträge sorgen oftmals dafür, daß der Artikeltext verbessert wird - im zweiteren Fall allein dadurch, daß jemand daraufhin recherchiert und den Artikel gegebenenfalls aktualisiert.

Speziell der hier gerügte Harry8 hat z. B. in Neugliederung des Bundesgebiets durch entsprechende Diskbeiträge erheblich zur Verbesserung / zum Ausbau beigetragen (was paradoxerweise nur schwer auffinbar ist, da ebender Kollege immer viel zu hektische Archivierungsbausteine setzt) und gehört meiner Meinung nach dort sogar zu den Hauptautoren - obgleich das Appertool nur 0,9 % anzeigt.

Eine für mich etwas sehr befremdliche VM-Abarbeitung, deren Fokus Autoren potentiell vergrault. --Elop 14:09, 21. Jul. 2018 (CEST)

DDR/URV-Troll

Der Typ hat anscheinend nen massiven Endorphin-Flash bekommen, weil Tohma für drei Monate ausgefallen ist. Der konnte ihn zumindest beschäftigen. --Feliks (Diskussion) 23:06, 24. Jul. 2018 (CEST)

Ich würde mich dann aber nicht auf trollfütternde Diskussionen [5] einlassen, sondern umgehend melden und die Beiträge entfernen. Ggf. sollte die Disk. ebenfalls gesperrt werden. --Gustav (Diskussion) 23:08, 24. Jul. 2018 (CEST)
Hab ich gemacht. Vorerst 1 Woche Disk-Halbschutz. --Felistoria (Diskussion) 23:15, 24. Jul. 2018 (CEST)
Das löst das Problem nicht wirklich, auch wenn es natürlich dankenswert ist. Ich dachte eigentlich an Entsperrung auf Bewährung bei Tohma unter der Auflage, beim geringsten Konflikt mit normalen Kollegen Vermittlung zu suchen. Ich war nur die letzten beiden Wochen auf Urlaub mit straffem Programm und kaputtem WLAN in 2 Hotels hintereinander (ich hoffe, hier keine landsmannschaftlichen Gefühle zu verletzen, aber Pfälzer Hoteliers sind goldig: "Wenn Sie ein Zimmer mit WLAN buche und ihnen des a wichtisch is, dann hättns halt anrufe müsse". "Ach, Sie habe gmailt. De Mails les isch gar net, da hab isch gar ka Zeit dafüah"), so dass ich ihn nicht einbremsen konnte. Normalerweise hört er ja auf mich. --Feliks (Diskussion) 23:33, 24. Jul. 2018 (CEST)

VM Fiona (27. Juli 2018) oder: Wer Unterstützer anpingen darf und wer nicht

Ich halte mich schon seit einiger Zeit bewusst von SG? fern – wobei ich den Eindruck gewinne, dass die Troubles und extralegalen Regelveränderungen (Schweiz-bezogener Schwerpunkt, der zur WikiCon gefeaturet werden soll) dort eher noch zunehmen. Was leider nur bedingt hilft; der Melder -jkb- hat sein Missionsgebiet zwischenzeitlich weit über die SG?-bedingten Konfliktherde hinaus ausgedehnt und verfolgt – wie hier zu sehen – nicht mehr nach dem Kriterium Sache, sondern allein dem: Wer ist der Kontrahent, kann ich ihm was anhängen? Grob ist das Schema simpel: -jkb- klinkt sich, egal welch ein Punkt ansteht, stets auf der Gegenseite derjenigen ein, die er allgemein auf dem Kieker hat. Dies ist auch für diese VM bedeutsam, da -jkb- weder direkt noch indirekt Betroffener der gemeldeten Vorfallnisse war. Vielmehr hat er hier wieder Honig erblickt, um seine eskalativen Bestrebungen fortzuschreiben.

Möglich ist das hier anskizzierte eskalative Verhaltensschema natürlich nur, weil sich der User als ehemaliger Admin zumindest partiell Unterstützung erhoffen kann von einem Teil des Admin-Korpus. So auch umseitig. Fiona wird verwarnt und gerüffelt wegen Anpingen von Kolleg(inn)en und SG?-Editor(inn)en, die der herrschenden Fraktion dort gegenüber eher kritisch eingestellt sind. Die exakt gleiche Verhaltensweise – das ebenfalls via Anpingen erfolgte Mobilisieren der eigenen Horde – ist laut abarbeitender Admina Felistoria (die sich in ihrer Ausführung hier ausschließlich auf die Gemeldete beschränkt) völlig in Ordnung. Vorzugzuschusterung und doppelte Standards wie aus dem Bilderbuch. Man kann um diese Seite nur einen großen Bogen machen; das Feeling wird dadurch nur besser. --Richard Zietz 12:01, 27. Jul. 2018 (CEST)

Nun sind die von -jkb- angepingten Benutzer an der Diskussion beteiligt, auf die sich die Meldung bezieht. Und ob sich dabei durch die Bank um "Unterstützer" handelt, ist eine unbewiesene Unterstellung, wie aus der VM auch ersichtlich. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:05, 27. Jul. 2018 (CEST)
Die Aufgeführten haben sich alle – und zwar ausnahmslos – durch die Eigenschaft profiliert, in den Diskussionen der vergangenen Monate mehr oder weniger deutlich gegen Fiona (sowie weitere ihr nahestehende User/innen) Position ergriffen zu haben. Insofern ist die Aussage, dass -jkb- hier die eigene Posse via Ping zur VM-Seite umdirigiert hat, keine „Unterstellung“, sondern ein gut belegtes Faktum. --Richard Zietz 12:10, 27. Jul. 2018 (CEST)

Auch hier halte ich ignorieren für ein geeignetes Mittel der Deeskalation. Gruß in die Hitze --Itti 12:11, 27. Jul. 2018 (CEST)

Der Asphalt der Wikipedia kocht. Da kann man nichts dran machen. --Richard Zietz 12:14, 27. Jul. 2018 (CEST)
Man könnte diesen Passus auch auf -jkb- und Fiona gemeinsam beziehen, was folgerichtig wäre. Vielleicht sollte man Felistoria fragen, wie sie es gemeint hat?--Belladonna Elixierschmiede 12:18, 27. Jul. 2018 (CEST)
Und warum hast Du dann Felistoria hier nicht mal per Ping oder Erwähnung benachrichtigt? Auch sonst hatte das hier wohl niemand für notwendig befunden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:21, 27. Jul. 2018 (CEST)

Kann grad nicht auf der Vorderseite editieren

LELEKFICKA (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ungeeigneter Benutzername --2.241.139.94 21:37, 27. Jul. 2018 (CEST)

Neuerliche Erledigungen durch Nichtadmins

In letzter Zeit ist es mir oft aufgefallen, dass Nichtadmins Meldungen erledigt, gelöscht bzw. abgearbeitet haben, weil einfach kein Admin eingegriffen hat. Soll das jetzt hier Überhand nehmen? Oder wie sieht die Lösung dafür aus? IP-moderierte VM ist jetzt nicht so das, was man sich hier vorstellen sollte. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:23, 28. Jul. 2018 (CEST)

Beispiel(e)? --Felistoria (Diskussion) 14:51, 28. Jul. 2018 (CEST)
Ein Beispiel von mir, etwas länger her: Diese Erledigung durch einen Bot.--Kabob (Diskussion) 15:24, 28. Jul. 2018 (CEST)
Die Meldung blieb unbearbeitet und wurde nach 24 Stunden ins Archiv verschoben, siehe dazu den Hinweis auf der Projektseite VM rechts zum Archiv. Gelegentlich regelt sich ein spontaner Konflikt ohne Zutun eines Administrators, was ja erfreulich ist. --Felistoria (Diskussion) 15:45, 28. Jul. 2018 (CEST)

Gestern hat Josfritz ständig in fremden Beiträgen herumgelöscht. --M@rcela 15:55, 28. Jul. 2018 (CEST)

@Felistoria: Special:Diff/179516610, Special:Diff/179265037, Special:Diff/179396912 usw… --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:30, 28. Jul. 2018 (CEST)

Der erste Troll wurde von Squasher revertiert, der zweite Revert eines Trolls war normales aufmerksames Benutzergebaren, das Dritte war gar keine Erle. Kommt noch ein echter Diff-Link, mit was tatsächlich passenden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:36, 28. Jul. 2018 (CEST)
(Nach BK) Aber das ist jetzt nicht meine Schuld, nein? Keine Ahnung: Wochenende, Hitze o.ä. (Nebenbei: die VM ist dem Admin sein Tod, voller Konflikte, voller Fallen, bedrohlich, gefährlich, nix für Feiglinge...:-) --Felistoria (Diskussion) 16:39, 28. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe mich auch schon geärgert, wenn ich von Admins kühl abgefertigt oder nach einer VM als Melder ermahnt, wenn nicht gar zurechtgewiesen wurde. Andererseits kann ich verstehen, dass sie sich nicht mit jedem Argument und mit jedem Satz bis ins Kleinste auseinandersetzen können. Man betrachte nur die Auseinandersetzungen der letzten Tage, die sich um Vorschläge in der Rubrik „Schon gewusst?“ abspielten und möglicherweise noch nicht ganz beendet sind. Da staune ich, dass es überhaupt noch Leute gibt, die als Admin zu arbeiten bereit sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:49, 28. Jul. 2018 (CEST)
(BK) Also, das zweite Beispiel kann man auch anders sehen. - Meiner Beobachtung nach klemmt es vor allem in den Nächten von Samstag auf Sonntag. Dass manches sich durch Zeitablauf von alleine erledigt und dann auch Bots eingreifen können, ist ja ok, aber es gibt auch eskalierende Diskussionen, oft gerade auf VM, die besser rechtzeitig gestoppt würden, oder Vandalen, die unnötig lange nicht gebremst werden. Ist aber schlicht ein "Personalproblem". --Xocolatl (Diskussion) 16:49, 28. Jul. 2018 (CEST)
Jein: WE ist richtig beobachtet. Das schnelle Abarbeiten, um eine erwartbare, enervierende Verbalschlacht zu verhindern, findet oft nicht statt. Denn die Verbalscharmützel gehen in der Regel umgehend a)woanders weiter und werden b)immer(!) mit AWW-Punkten für den Admin, in der Regel solchen von beiden Fronten, geahndet. So lässt man's lieber laufen, bis die Kombattanten müde sind; der Speicher ist groß genug. Nur scheint mir gestern lediglich kaum "personal" zur Verfügung gestanden zu haben, überhaupt sind Schulferien durchaus zu merken. --Felistoria (Diskussion) 17:01, 28. Jul. 2018 (CEST)
Wenn diese Austrocknungsmethode funktionieren würde, wäre es ja recht (auch wenn es Mitleser trotzdem nervt und mitunter auch Funktionsseiten belastet). Aber es ist mittlerweile Mode, dass nicht nur diejenigen, die sowieso gern bei jedem Konflikt mitmischen, bei solchen Diskussionen auftauchen, sondern die Kombattanten gern auch noch Pings in alle möglichen Richtungen absetzen, die weitere Benutzer aufs Schlachtfeld rufen, und man dann ganz schnell Massenprügeleien hat, wo eigentlich jeder gegen jeden keilt. Und wenn sowas dann schließlich doch noch administrativ abgearbeitet werden muss, ist es sehr viel mühseliger, sich einzulesen und allem gerecht werden zu wollen, als wenn man frühzeitig eingreift. AWW-Stimmen hin oder her. --Xocolatl (Diskussion) 19:40, 28. Jul. 2018 (CEST)
AWW-Stimmen … pfft! So ein Störenfried kann genau eine abgeben. Hat er mal verteilt, ist das Pulver verschossen. Es gab halt schon immer und wird auch immer welche geben, die ihr eigenes Problemchen halt so wichtig ansehen, dass die ganze Welt (und auch das Universum) kuschen muss, weil ihr Problemchen ist ja sowas von oberwichtig. Ich hab eines gelernt: Die Welt dreht sich weiter, egal ob da ein Besen im Eck lehnt oder bei einem Kicker steht, er wäre türkischer Herkunft oder ein † statt einem "gestorben" da steht. Das alles hat genau gar keinen Einfluss auf irgendwas. Man kann sich streiten und streiten, irgendwann ist man fertig mit den streiten und das einzige was passiert ist: Man ist älter – aber nicht klüger, nur älter. Und geändert hat sich auch nix. --Wurgl (Diskussion) 19:52, 28. Jul. 2018 (CEST)
Bitte mal ausfüllen: Wikipedia:Adminkandidaturen/Wurgl --Der-Wir-Ing („DWI“) 20:06, 28. Jul. 2018 (CEST)
Nee, du! Danke, aber ich mach das nicht! --Wurgl (Diskussion) 20:14, 28. Jul. 2018 (CEST)
Aber Du weißt doch so genau Bescheid, @Wurgl? Da kannst Du doch alles besser machen. Zum Einlesen empfehle ich meine AWW-Seite. (@Xocolatl: ich habe vorzeitig eingegriffen, eben weil da reichlich pings waren, und dafür viel verbale Prügel bezogen. Ansonsten hast Du recht.) Aber es ist immer wieder schön, Rezepte zu erhalten...;-) Guten Abend zusammen, --Felistoria (Diskussion) 20:23, 28. Jul. 2018 (CEST)
Felistoria, ich habe mich nicht auf einen konkreten Fall bezogen, sondern auf meine Beobachtungen im Allgemeinen. --Xocolatl (Diskussion) 20:26, 28. Jul. 2018 (CEST)
Au ja! Wenn das falsch verstanden wurde: Ich hab an den Admins hier nix auszusetzen, gar nix. Das soll auch keine Kritik an den Admins (oder an einem/einer) sein, sondern sollte nur diejenigen adressieren, welchen man im realen Leben mit einem "Schleich di!, "Spü Kugal und varrui di" oder "Hupf in Gatsch und schlog a Wöhn" (soll sowas wie Wiener Dialekt sein) begrüßt. Abgesehen davon ist es egal, wie die Admins entschieden werden. Jeder Jahrgang hat so grob 1 Mio deutschsprachige Personen und diese jährlich frische Million liefert Jahr für Jahr genügend von der Sorte "Ich bin so wichtig" (wie oben beschrieben). Es wird also nie ein Ende geben. --Wurgl (Diskussion) 20:36, 28. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ich schon das Fass aufgemacht habe: Special:Diff/179521229 ← dieses Moderieren in eigener Sache sehe ich auch immer öfter, soll das so sein? Ich stimme Xocolatl voll zu! Dass viele Eskalationen hier durch frühzeitiges Eingreifen unterbunden werden könnten, stimmt meines Erachtens voll und ganz. Das würde eine Menge Frust verhindern. Dass es Wiederwahlstimmen für VM-Admins gibt, sollte kein Grund sein, hier nicht einzugreifen. Wozu wählen wir Leute als Admins? Dafür dass sie die VM nicht abarbeiten, weil es Wiederwahlstimmen hageln könnte? Es ist Aufgabe der Administration, hier für Ordnung zu sorgen, nicht, dabei zuzusehen, wie sich hier alle gegenseitig die Rübe einschlagen, oder interpretiere ich das falsch? Wenn das Problemeditieren von VM auf eine andere Seite ausgelagert wird, dann muss man sich etwas einfallen lassen, um das zu unterbinden, wozu hat man denn Administratorrechte? --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:29, 28. Jul. 2018 (CEST)
(nach BKs) Ich beziehe mich nur auf Einzelfälle, @Xocolatl, im wesentlich meine. Um "allgemeine" Aussagen zu machen, fehlen mir indes Daten, Fakten & belastbare Zahlen. Bekannt (und belegt) ist, dass die Zahl der Admins in allen großen WP-Sprachversionen deutlich abnimmt und sich für die Vergangenheit seit 2001 die gleichen (A)-Aktivitätskurven ergeben (zunächst steil ansteigend, dann abflachend, mit einer kleinen Aufwärtskurve und zuletzt steil nach unten). Mit Vandälchen und Tröllekens lässt sich um die Adminstats konkurrieren, die AWW-Seiten bleiben dann sehr reinlich. Sich hingegen in VMs zu Konflikten "einzulesen", ist meistens überflüssig, da du sowieso grundsätzlich falsch liegst. Die harten Fälle finden bei VM nicht mehr viele Bearbeiter; ich leiste mir die Sachen. Warum ich das mache? Einfach, weil man in vielen (meist wenig bemerkten) Fällen helfen, beruhigen oder schlichten kann; die erschütternden Sachen kommen von ca. vier Handvoll User. Da wär viel gewonnen, wenn die (A)s sich einfach mehr zutrauen und sich gegenseitig unterstützen. Sie gelten doch sowieso als "Klüngel" - ja, dann seien sie doch mal endlich einer! Zusammenarbeit wird anscheinend bislang nur bei Autoren geehrt, bei (A)s ist ihr zu misstrauen. (Mein Wort zum Sonntag...:-) --Felistoria (Diskussion) 20:53, 28. Jul. 2018 (CEST)
Zum Klüngel: Wenn ein sich seltsam Verhaltender von anderen als sich seltsam Verhaltend eingestuft wird (und entsprechend gebremst wird), dann gibt es zwei Möglichkeiten: 1.) Der Klüngel und 2.) Er ist einfach seltsam. Variante 1 wird von sich seltsame Verhaltenden logischerweise als Erklärung herangezogen. Variante 2 ist aber wohl weit näher an der Wahrheit. Insoferne: Denk nicht eine Sekunde drüber nach, seltsame Menschen sind eben seltsam. --Wurgl (Diskussion) 21:26, 28. Jul. 2018 (CEST)

Neuerliche Nichterledigung durch Admins

Hallo hochverehrte Admins ich möchte gerne auf die umseitige VM gegen Georg hinweisen und höflichst um Erledigung bitten - Mit Sanktion oder ohne, mit Ermahnung wäre imho das Mindeste, da der Kollege weitermacht obwohl ich schon einen Diskussuonsabschnitt auf der Diskseite von Hamam angefangen habe, oder schließt es einfach sanktionslos, ist mir auch egal. Ich werde mir dann zweimal überlegen, ob ich mir die Mühe mache Informationen aus der Encyclopaedia of Islam herauszukramrn um damit Artikel zu verbessern, wenn jemand vorbeikommt, der per EW Falsches und dem Beleg Widersprechendes (die EI ist der Stand der Forschung) in den Artikel boxen will, notfalls mit Gewalt. Uch bin frustriert und traurig, dass es sowas hier geben darf. Lg. --Wienerschmäh (Diskussion) 16:48, 28. Jul. 2018 (CEST)

Hallo Wienerschmäh, derlei Verärgerung kenn ich selbst. Schau: Kollege MBq hat's "erledigt", sein Kommentar heißt: Du kannst wieder loslegen mit Deiner Bearbeitung (bitte einschließlich der Korrektur des Fehlers, dessen "Einbau" zu der Meldung führte. Du hast übrigens alles richtig gemacht: Du hast Editwar vermieden und bist statt dessen auf die Artikelsdiskussion gegangen. Wenn sich nach angemessener Zeit dort kein Diskurs ergibt, korrigierst Du und kannst das mit einem Difflink auf Deinen Diskeintrag auch noch absichern. Danke für Deine fundierten Bearbeitungen! --Felistoria (Diskussion) 21:09, 28. Jul. 2018 (CEST)

Feliks (erl.)

Also es geht darum, dass ich weiß, dass Angelina Jolie mütterlicherseits einen Urgroßvater aus Danzig hat und das hat ihre Mutter selbst gesagt, allerdings weiß es der User Feliks besser als sie. Wie soll ich damit umgehen? Bergamotte17 (Diskussion) 22:57, 28. Jul. 2018 (CEST)

Was du *weißt*, ist enzyklopädisch irrelevant. Solange du nichts mit Belegen untermauern kannst, bleibt das draußen. --Felix frag 22:59, 28. Jul. 2018 (CEST)
Is so. --JosFritz (Diskussion) 11:31, 29. Jul. 2018 (CEST)

Zur VM gegen Steindy und Si! SWamP

Aufgrund des hurtig gesetzten Erledidungsvermerks durch Admin Zinnmann eben hier. Bezug:

Admin Zinnmann hat also Recht gesprochen. Ich darf also den VM-Missbrauch durch Uwe Martens ebenso auf mir sitzen lassen, wie die Unterstellung von Tönjes, eine „administrative Entfernung rückgängig gemacht zu haben“, was tatsächlich nicht der Fall war, da Perrak seine Entfernung keineswegs administrativ gekennzeichnet hat, sondern ohne Bearbeitungskommentar vorgenommen hat [8] [9]. Dass er danach wieder einmal, wie schon so oft mit einem provokanten Kommentar auf meiner BD-Seite (dies noch dazu mit einem PA) aufgeschlagen ist [10], sei nur am Rande vermerkt. All dies wäre aber noch einigermaßen harmlos. Weniger harmlos ist, dass Admin Stefan64 mir vorwirft „Die Toxizität ist mittlerweile auf einem erschreckend hohen Level“. Jeder kann nachsehen was Toxizität bedeutet. Nachdem mitlesende Admins bei der Abarbeitung von VMs laut Intro #5 „die Seite im Blick haben und selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite reagieren“ durfte ich selbstverständlich nicht darauf reagieren. Dem abarbeitenden Admin war es nicht einmal eine Ermahnung, geschweige denn Entfernung wert.
Ebenfalls keine Ermahnung und Entfernung war Zinnmann wert, dass Si! SWamP in dessen Bearbeitungskommentar schrieb: „ich ekle mich, zusammen mit dem letzteintragenden Benutzer in einer Liste zu stehen“. Es war ist in der VG schwer ersichtlich, wer der letzteintragende Benutzer war. Vielmehr meinte Zinnmann „Unter Berücksichtigung der VM eins weiter oben: Der Kommentar bleibt stehen, die Diskussion hier wird beendet“ (Hervorhebung durch mich). Ich darf also mit administrativer Unterstützung persönlich angegriffen und als Ekel (ja lest nur, was dort steht!) bezeichnet werden. Kann man eigentlich noch tiefer sinken Zinnmann? Dies erklärt jedenfalls auch, dass der Kommentar von A.Savin, der ja zweifellos den Vorgaben von Intro #4 entsprach: „Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen“. Selbstverständlich darf A.Savin als „einer von uns“ (Ex-Admin und Com-A) provozieren und PAs verteilen, wann immer er möchte (siehe dazu auch diesen Vorfall vor zwei Tagen. Auffällig war auch, dass sich die beiden Admins, die sich der VM von Uwe Martens angenommen hatten – Tönjes und Kurator71 – sehr schnell aus der VM raus und haben Zinnmann werken lassen. --STE Wikipedia und Moral! 15:06, 20. Jul. 2018 (CEST)

Steindy, langsam reicht es. Ich habe Zinnmann nicht "werkeln lassen". Ich hatte Perraks Stellungnahme angefordert und darauf gewartet, in der Zwischenzeit hatte Zinnmann erledigt - was sein gutes Recht ist. Ich war im Übrigen noch mit einer anderen komplexen VM beschäftigt. Es reicht jetzt langsam mal wirklich. --Kurator71 (D) 15:22, 20. Jul. 2018 (CEST)
Steindy, die Entfernung der Stimme bezog sich offensichtlich auf den Account, der über der zurückgezogenen Stimme eingetragen war. Das waren nicht Sie. Bitte tief durchatmen und über den Vorschlag nachdenken, den ich auf Ihrer Diskussionsseite unterbreitet habe. Dies ist ausdrücklich freundlich gemeint. --CC 15:26, 20. Jul. 2018 (CEST)
Bist Du sicher? Da steht letzteintragend. Und das Statement von Si! stellt auch nicht klar, daß jemand anders als der Meldende gemeint gewesen war. Wobei ich nicht weiß, ob und was für Konflikte es in der Konstellation (und einer der anderen möglichen) überhaupt gegeben hat. --Elop 15:54, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ja, ich bin mir sicher. Der "Letzteintragende" war der Account vor dem gelöschten Eintrag. Und die Konstellation - na ja, der stehengebliebene Account ist nicht unbedingt "jedermanns Darling". Die Richtigkeit meiner Zuordnung sehe ich als gegeben an. Wobei ich auch in der von mir genannten Kombinatin weder einen Grund für den Stimmrückzug noch für den harschen Kommentar erkennen kann. Allerdings stimme ich insofern der Administration zu, dass ich darin keinen zu ahndenden PA sehe. Nur eine überflüssige Konfrontation. Mit wem auch immer. --CC 16:01, 20. Jul. 2018 (CEST)
Warum hat er das denn dann nicht klargestellt? Wenn ich A meine Mißachtung erweisen will, diese aber bei B ankommt (wodurch A umso mehr denkt, er sei nicht gemeint), ist das doch nicht in meinem Sinne!
Davon abgesehen:
Ich trage mich unmittelbar unter einem anderen, nicht unbekannten User ein und knapp 2 Wochen später fällt mir ein, daß ich mich ekel?
Und was ist davon"letzteintragend"? --Elop 16:18, 20. Jul. 2018 (CEST)
Dass eine Klarstellung nicht kommt bedeutet nnach meiner Erfahrung nichts. Dass eine Rücknahme einer Stimme erst nach geraumer Zeit kommt, auch wenn der dazu führende Umstand von vornherein klar auf der Hand liegt ebenso. Und mit "letzteintragend" ist hier offensichtlich der Eintrag gemeint, der vor dem gelöschten Eintrag steht. In meinen Augen ist das eindeutig. Wobei mir, wie bereits gesagt, die Aktion in vollem Umfang, egal durch wen ausgelöst, als unangebracht erscheint. --CC 16:22, 20. Jul. 2018 (CEST)
Sehe das jetzt erst. Ganz köstlich. Spekulatius statt einfacher Frage an den Betreffenden. Si! SWamP 00:41, 27. Jul. 2018 (CEST)
Das Problem taucht aber nur dort auf, wo man seine PAe nicht wenigstens eineindeutig adressiert. --Elop 01:30, 27. Jul. 2018 (CEST)
Für Toxizität darf man übrigens Ghilt ein herzliches Dankeschön sagen, der hat diesen Begriff ins Spiel gebracht im Zusammenhang mit der Gaga-Veranstaltung Inspire Campaign 2018, siehe auch Wikipedia Diskussion:Kurier#Inspire Campaign 2018. Ist es nicht schön, wenn man so erfolgreich Begrifflichkeiten in die Wikipedia scheppern kann. Toxic User ist jetzt bereits mein Wikipedia:Unwort des Jahres 2018, garantiert schlimmer als Wikipegida. Gratuliere, Ghilt, mit deinem gelungenen Vorstoß die Wikipedia verbal weiter zu verschlimmern: Mission erfüllt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:30, 20. Jul. 2018 (CEST)
Nein, das war Wales himself vor einigen Jahren, der von toxic personalities sprach... --Kurator71 (D) 16:02, 20. Jul. 2018 (CEST)
Kann ich bestätigen, ohne den passenden Beleg an der Hand zu haben. Der Gedanke war zwar korrekt, aber auch aus Wales Feder ist die Formulierung sehr unschön. --CC 16:04, 20. Jul. 2018 (CEST)
(BK) IWG referenziert (und m. E. auch korrekt) auf den FZW-Eintrag und Ghilts … ähm … naja: Antrag. Das Jimbo vor langer Zeit diesen Begriff verwendete, ist bekannt. Nur spielte der toxic user in der de.WP nie eine große Rolle – bis halt vor ein paar Tagen, als das Thema auf FZW wurde. Ob Ghilt im Sinne des Wortes irgendwie „schuld" an der Sache ist, wage ich stark zu bezweifeln. Seinem Antrag und der FZW-Diskussion ist es allerdings recht sicher zu verdanken, daß der Begriff plötzlich in deutlich mehr Köpfen präsent ist. --Henriette (Diskussion) 16:19, 20. Jul. 2018 (CEST)
Sorry Henriette, das stimmt in diesem Fall nicht, ich hatte den Beitrag von Ghilt überhaupt nicht mitbekommen. Bei Jimmys Vortrag (hier nachzulesen) war ich allerdings live dabei. Und ja, mir erschien das damals etwas überzogen. Aber im vorliegenden Fall kamen mir die Worte wieder in den Sinn. Grüße Stefan64 (Diskussion) 16:40, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ahh, ja, mir war nicht mehr ganz klar, wann und wo das war. der Begriff kam in den letzten Jahren auch in der deWP immer wieder mal auf. Ich kannte die Diskussion um Ghilts Vorschlag auch nicht. --Kurator71 (D) 17:03, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ja, sagte ich doch, was ihr beide auch sagt: „Das Jimbo vor langer Zeit diesen Begriff verwendete, ist bekannt.” (ihr beide kennt ihn offenbar vom/über den Meister). Und das widerspricht überhaupt nicht meiner modifizierten IWG-These: Seit der FZW-Diskussion dürfte der Begriff noch deutlich mehr Leuten präsent sein. (M. E. sagt IWG auch nicht, daß Stefan den Begriff von Ghilt hat; er übertreibt nur ziemlich dessen (= Ghilts) Rolle in der ganzen Nummer). Egal. Kein Grund für Zwist :))) --Henriette (Diskussion) 17:27, 20. Jul. 2018 (CEST)
Es existiert keine Regel, die Adminstratoren verpflichtet, Adminaktionen als solche zu kennzeichnen und es ist (imho leider) auch nicht üblich. Solange es hierzu keine verbindlichen Regeln gibt, kann aufgrund des Fehlens einer solchen Kennzeichnung nicht davon ausgegangen werden, dass es sich um keine Adminaktion handelt. Im konkreten Fall ist Perrack aufgrund einer Anfrage auf WP:AA tätig geworden, es handelte sich demnach zweifelsfrei um eine administrative Entscheidung. Nur halt leider nicht als so eine gekennzeichnet. Tönjes 16:16, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich kann auch auf eine Anfrage auf A/A hin etwas, etwa zum Zwecke der Deeskalation, entfernen. Wieso sollte Perrak das nicht tun können, ohne das als "administrativ" zu sehen?
Soll das so ein doppelter Boden mit Fangnetz werden - daß der Admin sich hinterher ja noch überlegen könne, ob es administrativ gemeint sei oder nicht?
Ich habe Herauswindereien schon in beide Richtungen erlebt:
>>AP wegen Eingreifen durch befangenen Admin greift hier nicht, da der Kollege als gewöhnlicher User gehandelt hat!<<
vs.
>>Doch, die Sperre war gerechtfertigt - denn er hat ja eine administrative Entfernung rückgängig gemacht!<<
Und soll man bei unkommentierten Edits eines Admins immer in seine Benutzerbeiträge schauen, ob es auf AAF Entsprechende Anfragen gibt? --Elop 16:27, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ich kann mich nur wiederholen: Ich sehe hier ebenfalls Regelungsbedarf. Tönjes 16:37, 20. Jul. 2018 (CEST)
Was aber im Widerspruch zum Wort "zweifelsfrei" steht. --Elop 16:40, 20. Jul. 2018 (CEST)
Wenn ein Admin aufgrund einer Anfrage auf WP:AA hin tätig wird, habe ich keinen Zweifel, dass dies eine administrative Entscheidung war. Nur ist dies halt für den Betroffenen unter Umständen nicht zu erkennen. Deshalb hielte ich eine Regelung, nach der adminstrative Entscheidungen so gekennzeichnet werden sollten, für richtig. Ich sehe da keinen Widerspruch, aber vielleicht reden wir auch aneinander vorbei. Tönjes 16:44, 20. Jul. 2018 (CEST)
So wie ich das sehe, gibt es im Moment weder auf Wikipedia:Administratoren noch im Hilfe:Admin-Handbuch irgendwelche Informationen zur Praxis der administrativen Edits. Ich denke, das sollte im Admin-Handbuch geregelt werden. Für eine entsprechende Diskussion habe ich Hilfe_Diskussion:Admin-Handbuch#Administrative_Bearbeitungen Wikipedia_Diskussion:Administratoren#Administrative_Bearbeitungen (Umgezogen) --Count² (Diskussion) 17:29, 20. Jul. 2018 (CEST) angelegt. --Count² (Diskussion) 16:49, 20. Jul. 2018 (CEST)
Zitat Kurator71, weiter oben: Ahh, ja, mir war nicht mehr ganz klar, wann und wo das war. der Begriff kam in den letzten Jahren auch in der deWP immer wieder mal auf. Ich kannte die Diskussion um Ghilts Vorschlag auch nicht.
Diskussions-Suchergebnis für "toxic user": 9x. Das hat Kurator71 einmal selber benutzt. November 2017. Elop wollte es letzes Jahr als Unwort des Jahres haben. Nichts vor 2017, und schon gar nicht in den letzten Jahren.
Die Behauptung der Begriff kam in den letzten Jahren auch in der deWP immer wieder mal auf ist eine reine gefühlte Realität. Und so fallen ja auch die meisten Adminentscheidungen auf der VM: rein gefühlt. Nichts neues.
Und zuletzt? Wer ist Jimbo Wales und was interessiert mich, was der sagt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:19, 20. Jul. 2018 (CEST)
Ist 'ne Frage der Perspektive: Wenn man Ghilt zum Schuldigen machen möchte, dann kann man natürlich entspannt ignorieren, daß es Jimbo war, der den Begriff in die WP eingebracht hat. Wenn man sich dafür interessiert wer das wann zum ersten Mal in welchem Kontext und mit welcher Definition gebracht hat (Ghilt definiert den Begriff nämlich nicht mal), dann könnte Jimbos Urheberschaft schon interessanter werden. --Henriette (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2018 (CEST)
(nach BK) er übertreibt nur ziemlich dessen (= Ghilts) Rolle in der ganzen Nummer. Nein. Ghilts Vorschlag, diesen Begriff überhaupt ernst zu nehmen und zu versuchen ihn real auf Benutzer anzuwenden, ist einzig und allein auf seinem Mist gewachsen. Daher gebührt ihm das exklusive Recht auf das Wikipediaunwort des Jahres. Niemand vorher hat ernsthaft solch einen Vorschlag gemacht (mir fällt gerade kein Wort vor Vorschlag ein, dass man nicht als PA werten könnte). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:35, 20. Jul. 2018 (CEST)
Was interessiert mich Jimbo Wales Geplapper? Solange es nicht auf deWiki durchschlägt, geht es mir am kleinen Finger vorbei. Es wird erst schlimm, wenn man tumbe Idee dann nach deWiki importieren will. Und genau das hat Ghilt mit seinem naiven Vorschlag gemacht. Nicht mehr, nicht weniger. Ich hätte eh nicht geglaubt, das er solch einen Ausdruck selber erfunden hat... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:39, 20. Jul. 2018 (CEST)
+ Suche nach toxic personality, toxic person, toxic personalities usw. Das ist immer mal wieder... Deine Behauptung, Ghilt hätte den Begriff ins Spiel gebracht, ist also mal wieder falsch. --Kurator71 (D) 18:13, 20. Jul. 2018 (CEST)
Wer halb liest, sollte besser gar nicht lesen: hast du eigentlich verstanden, was da drüber steht? Ach ja: 4 Ergebnisse für toxic personalities, darunter deins von eben. Null Ergebnisse ansonsten für die beiden anderen Begriffe. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:30, 20. Jul. 2018 (CEST)
(BK) Der Vorwurf an Ghilt einen „… gelungenen Vorstoß die Wikipedia verbal weiter zu verschlimmern” ausgeführt zu haben, ist falsch. Diese zweifelhafte „Ehre” gebührt wenn, dann Jimbo.
Übrigens @Stefan64: Danke für den Jimbo-Link! Da wird ein bisschen was klarer, aber es bleibt immer noch was unklar. Jimbo sagt: „There are users in the community who have a reputation for creating good content, and for being incredibly toxic personalities.” – blöderweise erklärt er nicht was die Leute toxic macht :/ Er gibt mehr oder weniger vage Hinweise: „the annoying user”, „most of these editors actually cost us more than they're actually worth”, „people who are causing us enormous --<Wort fehlt>”, „not able to work with others” – aber wie genau drückt sich das aus? Oder wo? Im Sperrlog? Man weiß so wenig … --Henriette (Diskussion) 18:33, 20. Jul. 2018 (CEST)
Um hier mal einen Beitrag zu leisten: Das englische Wort toxic darf man nicht 1:1 als toxisch ins Deutsche übersetzen, wenn es bildlich gemeint ist. Man kann es nicht wirklich übersetzen; ich würde am ehesten toxic behaviour mit schädlichem Verhalten übersetzen; toxic personality zielt auf diese Menschen ab, die einem sofort unsympathisch sind, weil sie negativ, offensiv und aggressiv reagieren; es vergiftet das Arbeitsklima. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 19:20, 20. Jul. 2018 (CEST)
.<hust>Das solltest Du dann mal tun und genau lesen. Da steht usw. Der Begriff wurde, wie Du selbst sagst, mehrfach hier verwendet und in unterschiedlichen Varianten (Contributor, Editor usw. – ich hab doch jetzt nicht mehr jeden Begriff im Kopf, der da fiel, offensichtlich ist aber Ghilt eben nicht der erste, so wie Du behauptet hast), also immer mal wieder. Aber ich verstehe schon, Ghilt muss jetzt unbedingt ans Bein gepinkelt werden, weil es gerade so schön passt. Sag' das doch gleich, dann spare ich mir hier die Zeit. --Kurator71 (D) 20:01, 20. Jul. 2018 (CEST)P.S.: Johannes Maximilian: Das ist so in etwa die Definition, wobei es weniger um sympathisch/unsympathisch geht, sondern darum, wie Diskussionen geführt werden.
Deine Aussage ich hätte behauptet, Ghilt habe das als Erster gesagt (offensichtlich ist aber Ghilt eben nicht der erste, so wie Du behauptet hast) entbehrt jeder Grundlage. Was ich geschrieben habe war der hat diesen Begriff ins Spiel gebracht. Du interpretierst, und zwar falsch. Ich würde doch nie Jimbo seine Fähigkeit zum Quatschredner absprechen.
(BK) Der Vorwurf an Ghilt einen „… gelungenen Vorstoß die Wikipedia verbal weiter zu verschlimmern” ausgeführt zu haben, ist falsch. Diese zweifelhafte „Ehre” gebührt wenn, dann Jimbo. Ich ergänze: „… gelungenen Vorstoß die deWikipedia verbal weiter zu verschlimmern”
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:25, 20. Jul. 2018 (CEST)
„Für Toxizität darf man übrigens Ghilt ein herzliches Dankeschön sagen, der hat diesen Begriff ins Spiel gebracht / … / Ist es nicht schön, wenn man so erfolgreich Begrifflichkeiten in die Wikipedia scheppern kann. / … / Gratuliere, Ghilt, mit deinem gelungenen Vorstoß die Wikipedia verbal weiter zu verschlimmern: Mission erfüllt.” – nein, „der erste” (gewesen) zu sein, hast Du ihm nicht vorgeworfen. Aber Du konstruierst sichtbar einen Zusammenhang zwischen Ghilt und der Begriffsverwendung in der VM. Und das heißt wirklich ein bisschen sehr viel Verantwortung oder Schuld in Ghilts Schuhe zu schieben! --Henriette (Diskussion) 20:49, 20. Jul. 2018 (CEST)
Stefan64 hat zwar behauptet, er habe den Beitrag von Ghilt nicht mitbekommen (ich hatte den Beitrag von Ghilt überhaupt nicht mitbekommen), aber so ganz glaube ich das nicht. Es ist jedenfalls ein bemerkenswerter Zufall, dass solche Begrifflichkeiten wieder auftauchen. So plötzlich, nach 4 Jahren, weils Jimboy mal 2014 gesagt hat? Echt jetzt? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:27, 20. Jul. 2018 (CEST)
Dabei stand das doch schon vor über 20 Jahren in raum & zeit [11]: Die radionische Toxizität des Strich-Codes --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:31, 20. Jul. 2018 (CEST)
„Plötzlich” ist da gar nichts: Februar 2017, Mai 2017, Juni 2017, November 2017 … --Henriette (Diskussion) 01:02, 21. Jul. 2018 (CEST)

Steindy, langsam reicht es. Ich habe Zinnmann nicht "werkeln lassen". Ich hatte Perraks Stellungnahme angefordert und darauf gewartet, in der Zwischenzeit hatte Zinnmann erledigt - was sein gutes Recht ist. Ich war im Übrigen noch mit einer anderen komplexen VM beschäftigt. Es reicht jetzt langsam mal wirklich. --Kurator71 20. Juli 2018, 15:22 Uhr“ – Warum so aufgeregt werter Kurator71? Wozu hätten Sie eine Stellungnahme Perraks benötigt? Vielleicht dafür, dass er jetzt sagt, das war eine administrative Entfernung? Oder etwa dafür, dass er diese nachträglich als solche kennzeichnet? Sie können gerne eine andere komplexe VM abarbeiten. Ich frage mich nur, warum Sie sich dieser VM angenommen haben? War diese anhand der Fakten so schwer zu entscheiden? Vermutlich schon, wenn ich zu den Ausführungen von Tönjes komme, auf die ich gleich eingehen werde. Im Übrigen hat Perrak bis jetzt noch immer nicht geantwortet. Ihr oben angeschlagener Ton passt übrigens wunderbar zu den Ausfälligkeiten in drei e-Mails vom 25. Juni 2017, die ich mir gut aufgehoben habe…
Tönjes hat ja ohnehin bereits klargestellt: „Es existiert keine Regel, die Adminstratoren verpflichtet, Adminaktionen als solche zu kennzeichnen (…) kann aufgrund des Fehlens einer solchen Kennzeichnung nicht davon ausgegangen werden, dass es sich um keine Adminaktion handelt. Im konkreten Fall ist Perrack aufgrund einer Anfrage auf WP:AA tätig geworden, es handelte sich demnach zweifelsfrei um eine administrative Entscheidung.“ – Merken Sie dabei etwas? Es ist selbstverständlich davon auszugehen, dass ich weiß, dass auf WP:AA oder irgendwelchen anderen Seiten über mich hergezogen und deshalb Perrak (schreibt sich übrigens ohne „ck“) wurde. Perrak braucht dies nicht einmal mir gegenüber kenntlich machen, obwohl er, wie schon so oft, wieder einmal provokant auf meiner BD aufschlug [12]. Ganz schön hinterlistig, werter Tönjes! Jeder Admin darf immer alles schreiben, was ihm beliebt. Er kann dann auch nach Wochen immer entscheiden, wie er es auslegen möchte. Im Bedarfsfall kann er, wenn es einmal für ihn blöd läuft auch abstreiten, dass es eine administrative Meinung/Handlung war. Ebenso gut kann er im Bedarfsfall, wenn es darum geht, einem Benutzer an den Karren zu fahren, verkünden, dass es eine administrative Meinung/Handlung war. Sagen Sie einmal, werter Tönjes, für wie deppert halten Sie das Fußvolk der WP? Glauben Sie wirklich, dass Sie sich die Regeln nach belieben schnitzen können, wie Sie es gerade brauchen?
Ganz abgesehen davon ist „Troll“ ein geflügeltes Wort in der de-WP, das mir persönlich widerstrebt, aber selbst bei Admins an der Tagesordnung ist. Dort stört man sich nicht einmal daran, dass es eine Liste der Schurken im Wikipedia-Universum gibt, auf die manche Benutzer so gerne verweisen. Nachdem aber das Wort „Troll“ mit heutigem Tag einen persönlichen Angriff darstellt (danke dafür!), werde ich hinkünftig sofort eine VM machen, wenn ich irgendwo lese, dass ein Benutzer/eine IP so benannt wird.
Carol – zu meiner Antwort auf meiner BD komme ich gleich, sofern ich nicht gerade wieder einmal auf VM gemeldet werde – wer wird denn mit diesem Eintrag gemeint sein?

  • 20. Jul. 2018, 11:11:27 Si! SWamP‎ . . (42.974 Bytes) (-204)‎ . . (→‎Pro DAWR: Si! - ich ekle mich, zusammen mit dem letzteintragenden Benutzer in einer Liste zu stehen)
  • 20. Jul. 2018, 10:11:35 ‎ Steindy . . (43.178 Bytes) (+180)‎ . . (→‎Pro DAWR: Werter Perrak, Finger weg von fremden Beiträgen)

Wer ist denn dieser mysteriöse letzteintragende Benutzer, wenn nicht ich gemeint bin? Für einen Kuhhandel, wie von Zinnmann vorgeschlagen „Vorschlag: Beide Kommentare, Deiner und der von Si! SWamP, werden gelöscht oder beide bleiben stehen. Was soll es sein? --Zinnmann d, 20. Jul. 2018, 11:54“, bin ich übrigens nicht zu haben!
Ja und selbstverständlich darf auch Stefan64 mich als toxischen Benutzer bezeichnen, hat doch der große Jimmy Wales diese Worte, wenn auch in englisch und wenn auch in einem völlig anderen Zusammenhang in seinem Schlussplädoyer der Wikimania 2014 gebraucht: „There are users in the community who have a reputation for creating good content, and for being incredibly toxic personalities.“ (Auf gut deutsch: „Es gibt Nutzer in der Community, die dafür bekannt sind, gute Inhalte zu erstellen und unglaublich giftige Persönlichkeiten zu sein.“) So gesehen stellt das natürlich keinen PA dar. Danke Stefan64!
Jimmy Wales hat aber noch einiges anderes gesagt: „Another thing to think about is general causes of uncivil behavior. And this is one that I wanted to mention in order simply to dismiss it. Sometimes people are uncivil because they care so much about the content -- and that can be in a positive sense -- that they just love Wikipedia so much that they get upset when people are doing the wrong thing (…) What I am talking about is any persistent environment of anger and hostility, not good people who lose their cool now and then, but the bigger issues around a hostile work environment, which we mostly don't have, but we all know there are pockets of Wikipedia where it's really bad. And we all know that it could be better, that we could improve this. What I'm concerned about is good people who get drawn into a behavioral cycle that makes them, and us, unhappy and stressed.“ Und für dieses Arbeitsumfeld seid ihr Admins zuständig. Ihr habt für ein ruhiges Umfeld zu sorgen, anstatt selbst ein feindseliges zu schaffen. Man braucht nur hier und in den beiden VMs nachzulesen.
In diesem Sinne, danke für die vielen Nebelkerzen, die ihr gezündet habt! Ich wünsche euch einen ebenso schönen Abend, wie den, den ihr mir seit Mittag beschert habt! --STE Wikipedia und Moral! 22:33, 20. Jul. 2018 (CEST)

Ich habe diesen ganzen Abschnitt mal mit den Augen eines Wikipedia Neulings gelesen und musste schon sehr schmunzeln, was es so für Diskussionen gibt und mit welchen Rhetorischen Mitteln diese teilweise geführt werden. Wäre interessant ob die Diskussionteilnehmer das gleichen sagen würden wenn sie bei einem Treffen über dieses Thema diskutieren würden.  :-) Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:10, 20. Jul. 2018 (CEST)
Inhaltlich würde man mMn weitgehend das Gleiche sagen. Vllt würde man die ein oder andere soziale + gesellschaftliche Rücksicht walten lassen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:25, 20. Jul. 2018 (CEST)
@Neozoon:, ich habe mir erlaubt, Ihren Beitrag gemäß WP:DISK einzurücken. Wenn Sie so gerne lesen, können Sie ja einmal auch bei Elian im Blog lesen beispielsweise hier oder auch bezeichnenderweise hier. Aber Vorsicht, vielleicht geht Ihnen dann das Schmunzeln… --STE Wikipedia und Moral! 00:49, 21. Jul. 2018 (CEST)
Danke @Steindy:, das Du mich angepingt hast. Ich denke Du hast etwas falsch verstanden. Mein Beitrag war nicht als Reaktion auf deinen letzten Beitrag gedacht, sondern bezog sich auf den gesamten Thread (sollte deutlich sein wegen "...diesen ganzen Abschnitt.."). Damit hast Du durch deinen hinzugefügten Doppelpunkt meinen Diskussionsbeitrag in einen falschen Zusammenhang gestellt. Das ist beschrieben in der Regel Nummer 5 auf Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen_für_die_Benutzung_von_Diskussionsseiten "...Jeder weitere Beitrag, der sich auf diesen bezieht..., wird mittels eines Doppelpunktes am Zeilenanfang eine Stufe eingerückt." Nehme ich Dir aber nicht krumm und lass ich jetzt auch mal so stehen. Aber jemanden die Regelkenntnis absprechen und selbst Diskussionsbeiträge von anderen entgegen der Regeln zu ändern, bringt mich erneut zu schmunzeln. Ist somit nix schlimmes passiert ;-) Groetjes und schönes Wochenende wünscht --Neozoon (Diskussion)
Ja, werter @Neozoon:, ich verstehe immer etwas falsch, das ist eine meiner Stärken. Letztlich bin ich ja nur ein DAU, der zu blöd ist, an WP mitzuwirken, und kein Admin. Ich hätte selbstverständlich riechen können, ja müssen, worauf Sie sich mit Ihrem vielsagenden Beitrag bezogen haben. --STE Wikipedia und Moral! 12:54, 31. Jul. 2018 (CEST)
Hallo Steindy, ich bin nicht aufgeregt, ich ärgere mich über den Diskussionsstil. In ihrem Beitrag schwingt die Unterstellung mit, ich hätte kein Interesse für ihr Problem gezeigt. Das ist falsch, denn sonst hätte ich mich nicht zu Wort gemeldet. Meine Rückfrage an Perrak ist entscheidend, weil eine adminstrative Handlung als solche erst mal hinzunehmen ist und ein Revert nicht zulässig. Dann hätte ich zurücksetzen und auf ein AP verweisen müssen. Wäre es nur eine Löschung als normaler Nutzer, müsste ich in der VM noch mal entscheiden, ob die Entfernung korrekt war oder nicht. Gruß, --Kurator71 (D) 18:56, 21. Jul. 2018 (CEST)
Nein, @Kurator71:, Sie sind niemals aufgeregt. Sie haben ja dank Ihrer erweiterten Rechte auch keinen Grund dazu. Wenn Sie etwas schreiben, können Sie sich nach einer Woche noch immer überlegen, ob dies ein privates, oder ein administratives Statement war. Ist letztlich auch egal, denn als „Halbgott“ der WP haben Sie gegenüber einem Trottel, wie ich es bin, immer Recht; nötigenfalls sind ja auch sofort Beispringer wie Kollege Tönjes zu Stelle. Ich darf mich selbstverständlich niemals aufregen; weder wenn mich ein Adminkollege als toxisch bezeichnet, noch wenn ein Admin-Buddy schreibt „ich ekle mich, zusammen mit dem letzteintragenden Benutzer (= Steindy) in einer Liste zu stehen(ergänzt durch mich). Und den Kollegen Perrak anzupingen war ohnehin besonders wichtig; blöd nur, dass dieser sich erst nach drei Tagen wieder blicken ließ. Ja und selbstverständlich darf auch der bisher unbeteiligte Ex-(A) -jkb- mit dem PA „erledigt; für alle eine Wohltat“ nachtreteten; -jkb-, eine Wohltat ist es, wenn Sie endlich verinnerlichen würden, dass Sie nicht mehr Admin und nicht mehr Mitglied im SG sind. Man ist ja im Kollegenkreis unter sich und eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. Aber Gratulation, es ist Ihnen und Ihren Kollegen endlich gelungen, den depperten Steindy weigzubeißen [13]. Das wird dem dank einiger Admins „ach so harmonischen Klima“ sicher gut tun… --STE Wikipedia und Moral! 12:54, 31. Jul. 2018 (CEST)
PS: Ich halte das Thema keineswegs für erledigt, weshalb ich den Vermerk entfernt habe.
Nein, das kann ich nicht, weil ich administratives Handeln immer als solches kennzeichne – entweder in der ZQ oder im Text. --Kurator71 (D) 13:26, 31. Jul. 2018 (CEST)
…weil ich administratives Handeln immer als solches kennzeichne…“ – Jetzt verstehe ich auch, weshalb Sie in der Blitzumfrage von Tönjes Wikipedia:Umfragen/Kennzeichnungspflicht administrativer Bearbeitungen so entschieden dafür eingetreten sind, dass Ihre Kollegen das auch machen (müssen). Ansonsten: Wieder schön die Kurve gekratzt und am eigentlichen Thema PAs vorbei geredet. --STE Wikipedia und Moral! 14:34, 31. Jul. 2018 (CEST)
Ich beteilige mich grundsätzlich äußerst selten an Umfragen und bin Ihnen dazu auch keine Rechenschaft schuldig. Zu PAs äußere ich mich auf den entsprechenden Funktionsseiten als Admin. --Kurator71 (D) 14:56, 31. Jul. 2018 (CEST)

Funktionsstörung?

Anbetracht der Tatsache, daß meine letzte Sperre 367 Tage zurückliegt, frage ich mich, ob eine Softwarestörung vorliegt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:08, 21. Jul. 2018 (CEST)

Kleiner Test gefällig? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer  Stefan64 (Diskussion) 02:26, 21. Jul. 2018 (CEST)
Vermutlich schon. Müsste man mal auf phabricator: nachsehen, ob das schon gemeldet ist. *betonternstguck* VG --Schniggendiller Diskussion 02:39, 21. Jul. 2018 (CEST)
Sollte dies indes nicht der Fall sein, denke ich, wir könnten Matthias endlich aus dem Mentorenprogramm entlassen und ihm die passiven Sichterrechte geben. --Elop 11:50, 21. Jul. 2018 (CEST)
Nur sein Hauptkonto. Die Arbeitskonten wurden alle gesperrt... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:35, 21. Jul. 2018 (CEST)
@Matthiasb: Und auch ich wurde dieses Jahr nur für 12 Stunden gesperrt... Ladehemmung bei den Admins, oder was? Hmmmm... Unwahrscheinlicher: sie haben gemerkt, dass ich recht habe. Immer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:37, 31. Jul. 2018 (CEST)