Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Marcus Cyron III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Zaphiro in Abschnitt Glückwunsch!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Meinungsbild hat am 31. Juli 2010 um 19:38 Uhr begonnen und endet am 14. August 2010 um 19:38 Uhr.

Steffen85 Entsperrung

könntest du mir vorerst noch mal plausibel erklären, wieso du eine entsperrung dieses in einem teil des projekts mMn an subversivem schaden unübertroffenen troll unter auflage befürwortet hattest [1]. Konkret: hättest Du ihn entsperrt? mfg --V ¿ 19:58, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aber eine persönliche Meinung darf er noch haben? Die hat er in der Diskussion nämlich ausreichend begründet! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:12, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(BK - die Frage halte ich schon für berechtigt, wenn sie dahin abzielt zu erfahren, wie ich als Admin reagiert hätte, wenn ich zur Zeitpunkt der Antragstellung Knöpfe hatte) Hier war ich in der einfachen (?!) Lage, nur meine Meinung sagen zu müssen, nicht zu entscheiden. Ich habe eines fest gestellt: an einer Stelle im Projekt kann Mitarbeiter völlig schlecht mitarbeiten oder nicht mit den anderen Mitarbeitern in dem Bereich zurecht kommen (ich kann mir hier in diesem Fall kein Urteil anmaßen, ich kenne den Bereich nicht), in einem anderen Bereich hingegen kann dieselbe Person ganz anders ankommen. Ich hatte meist einen recht guten Eindruck von Steffen85, wenn ich ihm mal an anderer Stelle begegnet war. Deshalb habe ich wohl ganz andere Bezüge zu ihm als vielleicht du. Aber ich habe, wenn du richtig nachliest, den Antrag zunächst zurück gewiesen, weil ich keine Selbstreflexion bei Steffen sehen konnte, keine Selbstkritik. Meine Meinung hatte sich erst dann zu einer möglichen Freigabe geändert, als er auch sehr selbstkritische Kommentare abgegeben hat, die mir nicht aufgesetzt erschienen. Grundsätzlich bin ich für eine hartes Vorgehen gegen Personen, die das Projekt in seiner Gänze stören. Aber um die eigentliche Frage zu beantworten: nein, ich hätte nicht entsperrt, es sei denn, die allgemeine Meinung wäre dorthin gegangen. Ich bin generell kein Freund von Adminalleingängen oder Schnellschüssen an solchen Stellen. Marcus Cyron - Talkshow 20:17, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke für die antwort (und stelle mir die frage ob label5 vielleicht ein thema findet, wo er nicht seinen senf dazu geben muß) mfg--V ¿ 20:33, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Verum, Unterlasse bitte Deinen selbstherrlichen und arroganten Unterton, denn Du darfst Dir von mir aus so viele Frage stellen wie Du willst, aber dies hier ist eine Projektdiskussionsseite und da hast Du keinerlei Wertung vorzunehmen wer oder was hier editiert wird! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 01:54, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erst seit einigen Wochen bin ich in der Wikipedia leicht aktiv, bin aber schon nach kurzer Zeit über Marcus gestolpert und fühlte mich von ihm gemaßregelt und unhöflich behandelt. Darauf bin ich weiter nicht eingegangen. Nun sehe ich hier, er kandidiert; ei dachte ich und nochmals ei, das ist interessant. So einer will mein Admin werden? Also fing ich an zu stöbern in der Wikipedia und stolperte allenthalben über Marcus Cyron III. Nach meiner Ansicht gibt es nur wenige so aktive und überzeugte Mitarbeiter. Solche die mit Herzblut hinter ihrer Sache stehen; ihre Meinung vertreten, auch wenn sie mal auf die Schnauze fallen. Ein solch fähiger, wortgewandter Autor soll die Admin - Funktion bekommen. Sobald ich begriffen habe, wie ich für Ihn stimmen kann, ich bin wirklich noch zu doof und unwissend, stimme ich für ihn. --AlterWolf49 22:27, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zweiaugenprinzip?

Du meinst doch bestimmt Vieraugenprinzip oder sollen beide Entscheider ein Auge zudrücken? --Kuebi [ · Δ] 20:57, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Habe es jetzt korrigiert ;) - hatte es auch schon bei einer der Stimmen richtig gestellt. Gemeint ist natürlich "zwei Personen mit vier Augen = Vieraugenprinzip" :). Marcus Cyron - Talkshow 21:16, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja stimmt, glatt übersehen. Ich schaue mir nie an wer wie abstimmt und schon gar nicht die Kommentare dazu ;-) --Kuebi [ · Δ] 21:40, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aber, aber: "zwei Personen mit vier Augen" ([2]) = Achtaugenprinzip. Rechnen will gelernt sein. ;-) --Micha 02:01, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig - und das ist etwas, das ich überhaupt nicht kann ;). Marcus Cyron - Talkshow 02:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst Du das ernst?

Ich kann mich noch an einige Kommentare deinerseits beim Zedler 2009 in Frankfurt erinnern. Na ja, das Geschwätz von gestern halt... Wenn Du jetzt wieder im Geist der Korps mitmarschieren willst, wieder Polizist sein möchtest, werde ich mich da raushalten und besser nicht abstimmen. Fiel Fergnügen damit. Grüße --Eva K. ist böse 23:59, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie ich schrieb - ich stehe durchaus zum Inhaltlichen. Was nicht passte war die Form. Marcus Cyron - Talkshow 00:12, 1. Aug. 2010 (CEST) PS: ich weiß nicht, ob ich in irgendeinem Corps marschiere. Eigentlich hatte ich immer das Gefühl ich latsche über meinen Weg. Manchmal an der Seite dieses Mitarbeiters, manchmal an der Seite Jenes. Oder die an meiner Seite. Manchmal latschen mir Leute quer über den Weg (oder ich ihnen), manchmal kommen sie mir entgegen. Ich sehe mich nicht als Teil irgendeiner Gruppe, maximal der der Artikelautoren. Ansonsten ist der Einzige, der hier uneingeschränkt meine Meinung vertritt, ich selbst. Und ich mag dieses Schubladendenken gar nicht mehr hören. Diese Klassen- und Gruppenkämpfe machen hier das Meiste kaputt.Beantworten
Nun, der Korpsgeist der Herrschaften ist oft genug zu spüren, eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. So ist sie nun mal, unsere kleine Hausmeisterselite, Besenschwinger vom Herrn J.W. Die habe ich grad heute wieder genossen, die Möchtegern-Chefredakteure in der permanenten Redaktionskonferenz. Exoskelette sind nach wie vor nicht mein Ding, ich bin eigen-ständig und eigen-willig. --Eva K. ist böse 02:17, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, man gibt sein Rückgrat ja nicht im Tausch gegen die Knöpfe ab. Andererseits kann man nicht durch des Projekt fräsen, wie man gerade lustig ist. Es kommt immer auf die Ausgewogenheit an. Ob ich das schaffe, müssen Andere beurteilen. Ich bemühe mich zumindest darum. Mehr kann ich nicht. Weniger will ich aber auch nicht. Marcus Cyron - Talkshow 02:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Proposal:End of the democracy game or downfall/de

Hier schreibst du: „In Zukunft muß jede Person, die nicht willens oder fähig ist, substantiell am eigentlichen Projektziel mitzuarbeiten, binnen Kürze aus dem Projekt entfernt werden.“ Wie stellst du dir die Umsetzung vor und wo siehst du dich dabei als Administrator? An welchen Punkten machst du es fest, ob jemand nicht willens oder fähig ist, substantiell am Projektziel mitzuarbeiten? Fällt darunter jemand, der häufig in Edit-Wars verwickelt ist, der häufig aus den verschiedensten Gründen auf der VM aufschlägt? Fällt darunter jemand, der aus welchen Gründen auch immer nicht in der Lage ist einen Artikel eigenständig und weitgehend fehlerfrei zu erstellen? liesel 14:19, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Patentrezept. Das wäre eine Kategorie, die man erst gemeinsam erarbeiten müßte. Konkret gab es immer wieder Fälle, in denen beispielsweise in meinem erweiterten Fachgebiet Hobbyhistoriker und Hobbyarchäologen mit Vehemenz ihre Privatmeinung entgegen des wissenschaftlichen Konsenz verbreiten wollten. Und damit natürlich sauber arbeitende und argumentierende Mitarbeiter nicht nur von substantieller Arbeit abhielten, sondern auch viel Nerven kosteten. Manchmal kostet uns sowas aus zu viel AGF auch gute Mitarbeiter aber die Verbreiter des Unsinns bleiben womöglich und unser Projektziel wird somit einfach nicht erreicht. Wir wollen ja ein gutes Produkt schaffen. Ich hätte zwar eine persönliche Meinung, wie ich in solchen Fällen verfahren würde, aber die ist in dem Zusammenhang zunächst erst einmal irrelevant. Du weißt es doch selbst, warst lang genug Admin - die persönliche Meinung hat in den Hintergrund zu treten. Als Admin hat man das umzusetzen, was aktuell gilt. Und solange gilt, daß es Sperrverfahren für die Verbreitung und vehemente Verteidigung privater Thesen zu geben hat, kann ein Admin hier nicht aktiv werden. Auch wenn ich das als Autorenschutz befürworten würde. Marcus Cyron - Talkshow 18:00, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier beschreibst Du einen Autorenschutz, offensichtlich entgegen jeder nötigen Objektivität, der nur auf Ausgrenzung abzielt - welches persönliche Problem stellen denn für Dich Hobby-Historiker und Hobby-Archäologen dar, dass so schnell die Grenzen des Projektes für Dich erreicht sind? Emotionale Stimmungsmache und pauschale Ansagen wie: "Er hat in allen Punkten recht, du in allen unrecht." statt inhaltlicher Argumentation, das kündigt schon weitere Vertreibungen, Sperrungen und Ausschlüsse an, entspricht dies Deinem Demokratieverständnis? --217.232.162.93 20:40, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Komm unter deinem Account wieder. Ich mag es nicht, wenn man sich feige hinter einer IP versteckt, weil man sich zu fein ist, solche provokanten Fragen mit dem eigenen Account zu stellen. Mein Demokratieverständnis geht nämlich auf alle Fälle dahin, daß hier alle für das Einstehen, was sie tun - wenigstens mit einem Nick. Ich stehe mit meinem Klarnamen für alles ein und erwarte wenigstens Ansatzweise ähnlichen Respekt. Marcus Cyron - Talkshow 21:26, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Er hat keinen (mehr), denn der wurde unbeschränkt gesperrt, und zwar nicht von Marcus, sondern von anderen Admins die den konkreten Fall, allerdings erst später, ganz genauso gesehen haben. --Haselburg-müller 06:06, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses Zitat ist mir nun wirklich auch zu starker Tobak. Das eigentliche Projektziel kann nicht per Ukas festgelegt werden, und eine kooperative Enzyklopädie lebt vom Streit um das eigentliche Projektziel. Die Stärke (und nicht die Schwäche) der Wikipedia ist es eben, dass hier Leute mitarbeiten, die man in jedem Diskussionszirkel sonst ausgrenzte. Nichts dagegen, verschiedene Meinungen über das eigentliche Projektziel und die notwendigen Konsequenzen offen zu vertreten, das ist notwendig. Böse Wörter und hitziges Temperament stören mich auch nicht. Aber administrative Mittel jemand zu geben, der ihn ärgernde Leute in kürzerster Frist zu entfernen vorschlägt, det is für mich leider nicht drin.--Mautpreller 19:22, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also arbeiten wir hier nach dem Minimumgesetz? Bildlich gesprochen: Der Hochschulprofessor muss sich mit dem Kiosksteher auseinandersetzen, der von der Runde an der Trinkhalle ausgeschlossen wurde ("die man in jedem Diskussionszirkel sonst ausgrenzte")? Was sollte das bringen? Da müsste der Prof. vermutlich erstmal ein Proseminar online abhalten, dessen Inhalt bereits bestritten wird und durch Missachtung von Diskussionsregeln erheblich erschwert. Der Professor schmeißt dann das Handtuch und der Kiosksteher bleibt triumphierend zurück, weil er ja einen Lehrstuhlinhaber in die Flucht geschlagen hat. Auf diese Weise erleidet man nicht nur fachlich einen Qualitätsverlust, sondern verschließt sich einer Verbesserung nachhaltig. Ich kann auch keinen Fehler darin entdecken, seine Meinung darüber zu haben, an welchen Stellen das Projekt krankt. Konkret aufgezeigt, in welcher administrativen Handlung sich die eifrig kritisierten persönlichen Ansichten niederschlagen werden, hat hier trotz zahlreicher Kassandra-Rufe auch noch niemand. Denn ganz sicher würde Marcus sofort reihenweise ansonsten nützliche Mitarbeiter lebenslang sperren, ohne, dass es jemandem auffällt, er overrult wird, AP eröffnet werden, seine Wiederwahlseite bleibt sicher auch vollkommen leer usw. In welcher Welt lebt Ihr eigentlich? --Haselburg-müller 20:32, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Kollege, Dein Beispiel spricht für sich. Klar, wer stört, kann allenfalls "Kiosksteher" sein. Vielleicht gar Hartzvierempfänger? Oder, noch schlimmer, ohne Abitur? - Ich möchte Dich aber darauf aufmerksam machen, dass es hier Leute gibt, wie zB mich, die es gerade schätzen, dass man hier mit Leuten zusammenkommt (und rumstreiten kann), die man eigentlich nie träfe (seien es Burschenschafter, Schwarzmetaller, Waffennarren oder Wadenbeißer mit und ohne ständiges Einkommen). Für mich kann Wikipedia gar nichts anderes sein als Wissens-, Lehr- und Diskussionsprojekt in einem. Die Gefahr für die Qualität geht meines Erachtens nicht in erster Linie von den vielbeschriebenen Volllaien, sondern von den Hausmeistern aus. - Da kann man durchaus unterschiedlicher Meinung sein, ich weiß. Du wirst aber vielleicht verstehen, dass ich jemand, der die angeblich "Unfähigen" und "Unwilligen" möglichst radikal "entfernen" will, meine Stimme nicht geben möchte, obwohl ich ihn als Autor schätze.--Mautpreller 20:45, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist bereits zuviel Laienpsychologie, aus dem absichtlich in grellen Farben gehaltenen Beispielbild und der willkürlichen Auswahl der Kontrahenten irgendetwas herauslesen zu wollen (ich halte mich weder für einen Prof, noch möchte ich ein solcher werden. wer weiß vielleicht weiß ich einen guten Klaren am Kiosk ja auch zu schätzen). Schließt denn Deine Interpretation der Projektziele auch die Mitarbeit explizit Unwilliger ein, d.h. im Extremfall auch Leute, die das Projekt missbrauchen? Über den Sperrgrund "kWzeM" wurde ja bereits ausführlich diskutiert. Einer der Auslöser des Statements (vermute ich mal) war ein Fall, dessen IP sich oben auch zu Wort gemeldet hatte. Der Benutzer war wohl mal ein brauchbarer Mitarbeiter. Irgendwann brach er einen Streit vom Zaun, hat lange gestritten, schließlich gar nichts nennenswertes mehr zu den Artikeln beigetragen und ausschließlich mir hinterhergeschlichen. So gibt es hier manche, die kommen nur noch, um jemanden persönlich zu bekriegen oder das Projekt anderweitig zu missbrauchen. Wie in der Gesellschaft auch gibt es offensichtlich Extremfälle, die man sogar besser vor sich selbst schützen muss. Irgendwo muss man aber eine Grenze ziehen, spätestens, wenn es im Realen Leben strafrechtlich relevant wird. Die community ist in letzter Zeit in diesen Fragen festgefahren (freundlich formuliert), weshalb das Recht zu sperren de facto bei Admins und gelegentlich CU oder SG liegt. Es wird auch Marcus noch erlaubt sein, darüber zu philosophieren. Wenn seine Ansichten darüber Deiner Meinung krass widersprechen, steht es Dir natürlich frei, mit contra zu stimmen. Bezweifle allerdings immer noch, dass es einen als Admin pauschal disqualifiziert, zu dem Problemfeld eine eigene Meinung zu haben. Ich gehe mal davon aus, Marcus ist klug genug, nicht unmittelbar nach dieser Wahl (wenn erfolgreich) im Alleingang den kompletten Diderot-Club (wiederum willkürliches Beispiel) zu sperren. --Haselburg-müller 21:38, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es kommt immer darauf an, was man unter "Missbrauchen" versteht. Ich weiß nicht, wen Du hier meinst; wird daran liegen, dass Deine und meine Interessengebiete weit voneinander entfernt sind. Aber in Fällen, die ich beurteilen kann, sehe ich das Hauptproblem eher in der Dogmatisierung der Wikipedia-Grundsätze. Einer der fähigsten Musikautoren, die wir hier haben (hatten?), ist dauerhaft gesperrt. Wahrhaftig nicht ohne Grund, aber schad drum (wäre sicher besser zu regeln gewesen). Bloß seine gröbsten Verirrungen (die großenteils natürlich sein individuelles Problem sind) sind fast immer verbunden mit der wörtlich genommenen Projektideologie (den "Grundsätzen"), da hat Wikipedia eine gewisse Verantwortung. Wenn ichs mir so überlege: In solchen Fällen hätte ich gern Admins, die damit undogmatisch umzugehen wissen. Und solche, denen ich das nicht zutraue, werde ich nicht wählen.--Mautpreller 21:53, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bevormundung des Kandidaten

Es muss mal gesagt sein: Ich finde die Contra-Stimmen mit "väterlichen" Begründungen, die dem Kandidaten sagen wollen, was gut und gesund für ihn sei und wie er wohl glücklicher wäre, ziemlich abstossend. Meines Wissens ist Marcus Cyron ein erwachsener Mensch, der das sehr wohl für sich entscheiden können sollte! Gestumblindi 18:54, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, dass Du das so deutlich sagst. Na ja, manche sehen sich eben zum Kindermädchen berufen. Weil sie andere nämlich im Grunde nicht für voll nehmen. --Björn 18:56, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist auf einer Adminkandidaturdiskussionsseite völlig unerheblich und schlicht BNS, was irgendjemand von anderen Kommentaren hält. Jede(r) Abstimmungsberechtigte ist selbst in der Lage, kommentierende Abstimmer zu beurteilen. Der Kandidat ist zudem selbst volljährig und durchaus in der Lage, selbst Stellung zu solchen Kommentaren zu nehmen, so er es für nötig erachtet. --79.247.20.59 20:12, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kommentiere keine negativen Kommentare, nicht einmal wenn sie nachweislich sachlich falsch sind. Marcus Cyron - Talkshow 20:22, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was verstehst Du an "Aber ebenso glaube ich..." nicht? Soll ich es jetzt "abstossend" (=abstoßend) finden, dass jemand meine ganz eigene und persönliche Meinung zu der Kandidatur, die ich im übrigen niemand groß aufdränge, abstoßend finde? Meines Wissens bin ich ein erwachsener Mensch und kann selbst entscheiden, wie ich meine Stimme begründe. Außerdem bin ich durchaus der Meinung, das Marcus klug genug ist und seinen Weg hier geht, egal wie der aussehen mag und egal was ich zu meiner Stimme schreibe. Ein Kindermädchen oder jemand, der davon fabuliert, braucht er dazu wirklich nicht. Viele Grüße Martin Bahmann 22:46, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es merkwürdig, dass man sich über die eine "Bevormundung des Kandidaten" aufregt, aber selber versucht den Abstimmenden vorzuschreiben, wie sie ihre Stimme zu begründen haben. Ist dies keine Bevormundung? liesel 22:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bloß nicht den Faden weiterspinnen...<wirr>ist die Bevormundung eines Kritikers der Bevormundung nun selbst wieder die Bevormundung, deren Kritik man selbst kritisiert...</wirr>. Ich bin draußen ;-) Gruß Martin Bahmann 22:59, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn jemand schreibt "ich schätze Dich als guten Autoren, aber ich halte Dich nicht für einen guten Admin", dann finde ich das absolut ok. Aber wenn jemand sinngemäß schreibt, dass er eigentlich nichts gegen Adminflags für Marcus hätte, aber glaubt, er sei "glücklicher ohne", dann hat das schon einen faden Beigeschmack. Marcus kennt dieses Projekt auch hinter den Kulissen so gut, dass ihm Probleme bewusst sind, die es zu lösen gilt, und ihm ist dieses Projekt so wichtig, dass er auch Aufgaben übernehmen will, die frustrierend und schwierig sein können oder sogar ganz bestimmt sind. So jemandem zu sagen "nee also schreib lieber weiter Artikel, damit Du glücklich bleibst" finde ich geradezu respektlos, weil das seine berechtigten Anliegen fernab der Artikelschreiberei einfach beiseite wischt, genau wie seine Bereitschaft und sein Wunsch, das Projekt auch außerhalb des ANR voranzubringen.

Es ist aber nicht nur diese Selbstverständlichkeit, dass jemand selbst entscheiden soll und muss, was ihn glücklich macht, sondern vor allem, dass zumindest kurzfristiges oder ununterbrochenes Glücklichsein nicht alles ist, wenn einem etwas wichtig ist. Das sollten sich einige Contrastimmer mal durch den Kopf gehen lassen, egal ob sie ihren Einwand ernst meinen oder ihn nur als Vorwand nutzen.--bennsenson - ceterum censeo 23:24, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Selbstverständlichkeit sollte wohl aber auch sein, seine persönliche Meinung zu äußern, auch in einem Abstimmkommentar, soweit dabei keine Communityregeln verletzt werden. Und nein, meien Einwand meine ich ernst und respektiere dabei durchaus auch anderslautende Meinungen, sofern diese nicht gerade unter die Gürtellinie gehen. --S[1] 00:05, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Begründung des Contra von Grip99

Ich teile zwar etliche seiner Auffassungen, z.B. zu Relevanzfragen, und respektiere auch seinen Fleiß. Aber (zumindest im Ton) regelmäßig inakzeptable apodiktische Äußerungen wie z.B. zur Schweizbezogenheit hier oder im Versionskommentar bzw. in den Diskussionen hier und hier weisen m.E. darauf hin, dass er manche Artikel als sein Eigentum betrachtet und sein Respekt vor den Bemühungen minder prominenter Benutzer und der Anwendung mehrheitlich gebilligter Regeln gering ist. Gerade die beiden letzten Punkte sind aber schlechte Voraussetzungen für die Abarbeitung von WP:VM und WP:LD, bei der es um die Anwendung von Regeln und Kriterien unabhängig vom Standing der beteiligten Benutzer geht. Auch das (unlängst entschärfte) ehemalige Intro seiner Benutzerseite ("Bei Gepose kann es vorkommen, dass ich den Beitrag einfach entferne") lässt mich in Verbindung mit dem Vorigen erheblich zweifeln, ob der verbliebene Babel-Baustein lediglich ironische Bedeutung hat oder doch die Mentalität beschreibt. Admins haben auch Vorbildfunktion, und ich habe nicht den Eindruck, dass er bereit ist, diese Funktion in Zukunft auch durch Beherzigung (geschweige denn Durchsetzung) von ihm unliebsamen Regelungen auszufüllen.

Zur evtl. tatsächlich vorhandenen leichten Besserung siehe den ersten Satz von Hybscher (Contra 1). --Grip99 00:22, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich leider auch so inzwischen. Funkruf 12:45, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Sein Verhalten bei schweizerischen Sportlern zeigt, dass er sich als Erstautor in einer Art Überwacherposition dem Artikel gegenüber sieht und sich die Oberhoheit über Form, Sprache und Rechtschreibung anmaßt. Das ist sachlich falsch, und er negiert damit ein wichtiges Prinzip von Wikipedia, nämlich, dass es "Autoren" einerseits und "Putzer" andererseits gibt, das heißt, dass es Leute mit Haupttätigkeit Inhalt und solche mit Haupttätigkeit Formalien und Rechtschreibung etc. gibt. Das eine ist so wichtig wie das andere. Mir gefällt die unterschiedliche Rechtschreibung je Artikelbezug, mal ss mal ß, auch nicht, aber es ist nunmal aktueller Zustand und es ist legitim und man sollte das nicht eigenmächtig ändern, schon gar nicht mit solchen Kommentaren, das wird weniger Prominenten als Vandalismus ausgelegt.
Ein typisches Beispiel dafür, dass sich mancher "Hochleistungs"-Autor zunehmend von neuen oder weniger produktiven Benutzern gestört fühlt und entsprechend ausfällig wird, obwohl diese nur dem Prinzip "sei mutig" folgen und begründete, ihrer Überzeugung oder ihrem Wissen entsprechende Bearbeitungen machen. Wenn ihn das Prinzip, dass hier viele mitmachen dürfen, stört, muss er eben gehen. Dieses Prinzip hat per se Vor- und Nachteile. Wenn angebliche Super-Autoren hier Sonderrechte in Sachen Umgangston und Regelwerk genießen, führt das unweigerlich zu Qualitätsverlust, ich habe dazu hier schon eine Abhandlung veröffentlicht. Außerdem glaube ich, dass der Großteil der Inhalte von den zahlreichen gemäßigten Autoren stammt. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 13:09, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das herausgewählte Beispiel nun gegen Marcus Cyron heranzuziehen erachte ich als unfair. Der Beitrag war extrem provokativ formuliert und endete mit der Androhung eines Benutzersperrverfahrens. Sieht so ein ernsthafter bemühter Versuch aus, eine Einigung zu erzielen? Nur sehr wenige würden wohl freundlich-geduldig darauf reagieren. Auch wenn es hier wohl angemessen wäre, die Schweizbezogenheit zu akzeptieren, geht der Ärger wohl auch darauf hin zurück, dass wir eine Serie von Meinungsbildern hatten, die sukzessive überregulierende Richtlinien in der Artikelarbeit einzuführen suchten. Mit oder ohne Rückendeckung solcher Meinungsbilder kommt es gelegentlich zu weniger glücklichen Änderungsserien, die geeignet sind, ein Unbehagen beim Erstautor auszulösen. Ich erinnere mich da an Fälle, bei denen die Zahl der Literaturangaben wahllos auf maximal fünf gekürzt worden ist (schon eine Weile her) oder die Literaturangaben nach irgendwelchen Kriterien umsortiert worden sind. Sicherlich überwiegen die wertvollen Aufräumarbeiten und ich selbst bin auch dankbar, wenn ich diese sehe. Aber bei einigen dieser notwendigen Nacharbeiten fehlt gelegentlich das Fingerspitzengefühl, so dann gewisse Vorurteile oder Vorbehalte entstehen können. Wenn das dann durch so eine provokative Mitteilung gekrönt wird, ist es nur allzu menschlich, wenn die Reaktion weniger glücklich ausfällt. Gelungene Kommunikation und Teamarbeit ist eben keine Einbahnstraße. --AFBorchert 17:49, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Irrtum! Kollege Marcus Cyron hatte den üblichen versteckten Hinweis "schweizbezogen" aus dem Quelltext entfernt mit dem Kommentar "Nein! Nationalistenmist raus!". Damit hat m. M. n. er die Provokation begangen, nicht der andere. Und nochmal: Meiner Erfahrung nach liegt die Schwelle, andere rüpelhaft anzugehen und sie aus geringstem Anlass zu maßregeln und zu bedrohen, gerade bei Hochleistungsautoren im sicheren Gefühl des - nein, nicht Rechthabens, sondern Rechtbekommens, besonders niedrig. Es ist ein wiederkehrendes Muster, dass die Clique der Starken vermeintlich Schwächeren ohne jede freundliche Ansprache ihre de-facto-Macht demonstrieren, wenn sie sich irgend wie gestört fühlen. Dieses Verhalten von M. C. hätte bei so manchem "Stänkerer" längst als Grund für eine unbeschränkte Sperre gereicht. --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 19:38, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Replik klingt für mich wie ein Plädoyer dafür, Hochleistungsautoren aus dem Projekt herauszuwerfen, weil ihr gelegentlich etwas zutage tretendes Empfinden andere stört. Ich ging übrigens bei dem Diff davon aus, dass genau so eine Begründung wie zitiert von Marcus Cyron verwendet worden ist, um die Änderungen wieder rückgängig zu machen. Ein Irrtum liegt also meinerseits nicht vor. Ich habe versucht zu erläutern, dass gelegentlich die Nerven bei den Erst- oder Hauptautoren blank liegen, wenn zuviele solche Veränderungen ohne Fingerspitzengefühl erfolgen. Es ist unter solchen Umständen nicht sinnvoll, die Provokation – und die bleibt es zweifelos – auf die Spitze zu treiben, indem wegen so einer unglücklichen Begründung in einer Zusammenfassung ein Benutzersperrverfahren angedroht wird. Wird daraufhin tatsächlich eine konstruktive Antwort erwartet? Bedenkt doch bitte, dass erstens Marcus Cyron unzählige Male provoziert wurde und dies, so erscheint es mir, gelegentlich auch mit Absicht geschieht, weil er eben, wenn ich mir die Ausdrucksweise erlauben darf, nicht zu den mit Zynismus gewappneten Dickhäutern gehört. Deswegen sollten solche Repliken auch nicht auf die Goldwaage gelegt und dann bei passender Gelegenheit wieder ausgegraben werden. Diese Diffs geben kein repräsentatives Bild der Kommunikation mit Marcus. Ich bin selbst gelegentlich als Gnom unterwegs gewesen und habe dabei auch seine Artikel nachkorrigiert und manchmal auch etwas dazu beigetragen. Dabei war die Zusammenarbeit immer ausgesprochen angenehm. Schaut Euch doch einfach mal die Archive von seinen Diskussionen an. Diese sind sehr liebenswürdig-konstruktiv auch bei Kritik, wenn es eben nicht provozierend beginnt und ein Wille zur enzyklopädischen Arbeit erkennbar ist. --AFBorchert 23:35, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du verwechselst, wie schon von Martin (Sepia) angedeutet, Ursache und Wirkung. Der Konflikt um "Nationalistenmist" wurde nicht durch Marsupilamis Beitrag auf Marcus' Benutzerseite ausgelöst, und eigentlich auch nicht durch Marcus' Reverts, sondern durch zwei Edits von Marsupilami. Könntest Du bitte erläutern, inwiefern Du die Einfügung einer Infobox und die Korrektur von Schreibfehlern in Verbindung mit der Umsetzung des Meinungsbildes zur Schweizbezogenheit als "Provokation" betrachtest? Und inwiefern Du den Kommentar "NEIN! Nationalistenmist raus" und die Wiederherstellung der Schreibfehler als angemessene Reaktion auf diese angebliche Provokation empfindest? Wenn völlig richtige und keineswegs ausschließlich formale Edits für Dich schon als Provokation gelten, ist es kein Wunder, dass Marcus nach Deiner Meinung "unzählige Male" provoziert wurde.
Und worin besteht die Provokation, wenn Marsupilami am Ende seines Diskussionsbeitrags kundtut, er erwäge die Einleitung eines (doch voraussehbar erfolglosen) BSV? Damit macht er/sie/es sich doch allenfalls selber lächerlich. Und es hat Marcus damals ja offensichtlich genauso kalt wie mich jetzt gelassen, wie aus dem ersten Satz seiner Antwort "Na dann beantrage mal" hervorgeht.
Inwiefern also siehst Du Marsupilamis Beitrag angesichts der Vorgeschichte als "extrem provokativ" formuliert an? "Nur sehr wenige würden wohl freundlich darauf reagieren", schreibst Du mit Bezug auf Marcus. Aber dieser Satz gilt in viel stärkerem Maß für Marsupilamis Reaktion, der/die/das praktisch anlasslos der Produktion von "Nationalistenmist" geziehen wurde.
Auch die Behauptung, diese Diffs gäben kein "repräsentatives Bild der Kommunikation mit Marcus", erscheint mir etwas irreführend. Natürlich geben zwei, drei Difflinks unter Tausenden nie ein völlig repräsentatives Bild. Und ich behaupte ja auch nicht, dass jeder zweite seiner Edits von dieser Qualität ist. Aber er ist mir immer wieder mal mit ähnlichen Aktionen und Kommentaren aufgefallen. Ich wäre sehr überrascht, wenn man bei sorgfältigerer Suche nicht etliche weitere Beispiele aus dem vergangenen Jahr finden würde.
Hältst Du Beleidigungen und verschlechternde Reverts als Reaktion auf sinnvolle Edits wirklich für bei "Hochleistungsautoren" legitimes "zutage tretendes Empfinden", das Minderleistungsautoren demütig zu akzeptieren haben, ohne ihren Unmut kundzutun? Hat man von Benutzer:Bradypus jemals auch nur einen einzigen derartigen Beitrag gesehen? Zumindest ist er mir nicht aufgefallen.
Im Übrigen wüsste ich gern, ob und wenn ja wo Du im zweiten Fall (Adrano) eine Provokation durch mattinaetnea siehst, die die heftige Reaktion rechtfertigen würde.
Ich habe auch Zweifel, ob die von Marcus ja schon mehr als einmal zu lesenden Eingeständnisse eigenen Fehlverhaltens in der Vergangenheit wirklich so ernst zu nehmen sind, dass sie zu wesentlichen Verbesserungen in der Zukunft führen. Dass er sich in laufenden Diskussionen (z.B. der mit mattinaetnea) entschuldigt, wenn er deutlich zu weit gegangen ist, habe ich eigentlich nie gesehen. Es kommen allenfalls ein halbes Jahr später unkonkretisierte Selbsterkenntnisse mit etlichen Relativierungen, die sinngemäß vor allem seine Ehrlichkeit und Geradlinigkeit für die Konflikte verantwortlich machen. Seine nüchterne Art werde manchmal zu unrecht als unfreundlich aufgefasst, schreibt er in seiner Vorstellung auf der Vorderseite. Er ist aber emotional, nicht nüchtern. Und das ist ja grundsätzlich auch ok, denn wir sind alle keine Roboter und andere bekannte Benutzer sind mitunter auch sehr emotional. Nur, dass die meisten dieser emotionalen Benutzer dabei nicht regelmäßig ausfällig werden und auch mal zeitnah zurückrudern können, wenn sie merken, dass sie sich verrannt haben.
Ich bin im Prinzip (bei Gleichbehandlung aller Accounts) selber ein Verfechter einer Null-Toleranz-Politik (die bzgl. WP:KPA für Marcus sicher nicht ganz problemlos wäre) und bete deswegen bestimmt keine Weichspüler-Admins an. Aber es geht mir gerade bei Administratoren, die andere Menschen lebenslang ausschließen können, um den Ton, um den Respekt vor anderen Autoren und das Bewusstsein eigener Fehlbarkeit. Wenn Marcus nach der Devise "Suaviter in modo, fortiter in re" handeln würde, würde ich ihn vermutlich ungeachtet häufiger Konfliktbeteiligung wählen (und noch 5 Euro ins Phrasenschwein schmeißen). Aber zu oft habe ich den Eindruck, dass bei ihm die Adverbien vertauscht sind. --Grip99 18:14, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Marcus, kannst du mal kurz dartun, welche der folgenden Kommentare und Aktionen aus deiner Sicht nicht so optimal und welche brillant waren? Danke. --...bR∪mMf∪ß... 22:57, 2. Aug. 2010 (CEST) P.S.: sry für das Bild :-) --...bR∪mMf∪ß... 22:57, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Marcus Cyron: Zitate und Admin-Aktionen 2008

  • 21.01.08: diesen unerträglichen Müll muß man sich einfach nicht mehr antun (Zu Neon02, in Bezug auf Brummfuss' Meinung, dass Adminwiederwahlen eingeführt werden müssten, und der zu diesem Zeitpunkt gerade gesperrt ist, um seine Beteiligung am MB zu verhindern. Als Argument gegen Wiederwahlen für Administratoren.)
  • 23.01.08: [3] Als Antwort auf ... auf was eigentlich?
Langsam bin ich genervt und angeödet von diesem Schwachsinn hier ... (zur Diskussion um das MB zur Wiederahl) es gibt keinen Unterschied im Generve von Admins und Nichtadmins. Diese bescheuerten Konstruktionen hier von einem Gegensatz ist absurd.
Ich kann aus Erfahrung sagen, daß es keinen Unterschied im Generve von Admins und Nichtadmins gibt. Und auch Admins haben dieselben Probleme mit anderen Admins wie Nichtadmins. Diese bescheuerten Konstruktionen hier von einem Gegensatz ist absurd. (...)
Adminwahlen sind mittlerweile zu einem kindischen Spiel geworden.

Die Adminwahlen seien eine Inquisition.
die dummen Anschuldigungen und die zum Teil hahnebüchenden Kommentare und Vorschläge, die hier von Seiten einiger Adminbasher kommen, sind so unerträglich, daß Niemand sich wundern muß, daß Admins gegen [die Wiederwahl von Admins] stimmen.
  • 28.01.08: Nennt Historiograf einen "selbsternannten Papst des Urheberrechts" [4] Und das vom selbsternannten Wikipedia-Papst des Urheberrechtes... - du hast auch mehrere Meinungen, immer die, die grade oportun erscheint, was? Die deinen seltsamen Vorstellungen entgegen kommt. Historiograf beurteilte hier zuvor die Diskussion um die Sperrung Brummfuss mit dem vorgeschobenen Grund der URV.
  • 28.01.08: "plädiert" dafür, das mit indefiniten Benutzersperren geahndet werden soll ([5]):
    Verwendung des Begriffs "Nazipedia"
    Äußerung des Verdachts, dass in der Wikipedia der nationalsozialistischen Ideologie Vorschub geleistet wird
    Das "In-die-Nähe-Rücken" (zu [Nazis]) von Administratoren.
Dies müsse auch für Äußerungen gelten, die außerhalb der Wikipedia gemacht werden. Er bezieht sich auf einen kritischen und gut belegten Blockbeitrag des zu diesem zeitpunkt gesperrten Historiograf (Klaus Graf, [6]), in dem das Vorgehen einiger Admins kritisiert wird. Insbesondere wurde Polarlys kritisiert, welcher sich vehement und gegen die Regeln des Projektes für die Löschung von Artikeln zu NS-Opfern einsetzte.
Im weiteren Verlauf der Diskussion hetzt er weiter, rühmt sich einer weiteren infiniten Benutzersperrung im Alleingang, beschimpft er Historiograf, Brummfuss oder den unbekannten Blogger des nazipedia-Blogs wie folgt: Zum einen rückt er Hardenacke in die rechte Ecke, zum anderen labert er mehrfach den Müll von der Nazipedia. All diese unsäglichen Streitigkeiten der rechten und linken Betonköpfe, die das Klima und die Wikipedia mit ihren Parolen verseuchen. ([7]) Gleichzeitig droht er weitere Sperren an.
  • 29.01.08: Konflikt mit Jergen: [8], Mitbeteiligte FritzG.
  • 30.01.08: Konflikt um Timur und sein Trupp
    • 03:23, 30. Jan. 2008 Marcus Cyron sperrte „Timur und sein Trupp für den Zeitraum: Unbeschränkt (rückt andere Benutzer in die rechte Ecke, nur weil sie seine Meinung nicht teilen. Zudem mehrfach die Projektverunglimpfung "Nazipedia") Sebmol entsperrt den Benutzer.[9]
    • [10]: "Nazipedia" ist keine Kritik. (...) Das ist so ziemlich das Übelste, was man sich vorstellen kann. Ich für meinen Fall bin der Meinung, daß der Verein in der Sache sogar rechtlice Schritte einleiten sollte. (...) in meinen Augen ist das keine einfache Kritik am Projekt. Es rückt sowohl das Projekt als auch die Mitarbeiter in eine braune Ecke. Das ist für mich einfach nicht zu ertragen. Das geht trotz ein paar brauner Dreckschweine zu weit. Die repräsentieren in keiner Weide auch nur annähernd das Projekt. Im Gegenteil der aufgeregte Umgang seit Schulers Mist mit diesem Thema trägt meines Erachtens zuletzt eher zu deren Stärkung bei. Jetzt haben wir nämlich zwei depperte Ideologien, die miteinander Ringen anstatt nur eine, um die wir uns kümmern müssen. Es fehlen die guten neutralen Autoren, wir können uns nur noch zwischen Pest und Cholera entscheiden.
  • 19. Februar 2008 [11]: Erstens wer bist du anonyme Pfeife?... Nur reagiere ich allergisch auf das anonyme gequake. Naja - ist halt ein Spinner. Noch dazu ziemlich dummdreist
  • 26. Februar 2008, Fragen zur Wikipedia [12]: (...) es ist nicht zu fassen, wieviel Dummheit hier mal wieder verzapft wird, anstatt diese Zeit sinnvoll zur Artikelarbeit zu nutzen (oder wenigstens zum POV-pushen, was der Großteil der pseudodemokratischen Krieger hier je eh am liebsten macht). (...) Wie lange sollen wie Andrax und Schwarze Feder mit ihrem Schwachsinn noch hier dulden?
  • 28.02.08: Konflikt mit Jergen: Jede Woche ein Adminproblem, und sie werden alle weggebügelt. (...) Ich kann kein Mobbing gegen dich erkennen, nur gerechtferitgte Kritik an deinem Umgang mit den Knöpfen - die du mehrfach im persönlichen Interesse eingesetzt hast. Immerhin ist dein freiwilliger Verzicht insoweit gut, daß es bei dir keine möglicherweise schmutzige Wiederwhal geben muß. [13]
  • 26. Mär. 2008, Pöbelei: Bitte unterlasse es, deine persönlichen Probleme auf Kosten von Artikeln wie Kurt Nowak zu klären.[14], Diesen unsäglich arroganten Kommentar mit einem solchen Inahlt zu schreiben ist schon recht dreist. Nimm dir lieber meinen Kommetar zu Herzen. [15]
  • 15. Apr. 2008: Die schlechten Umgangsformen auf der LD seien verursacht durch Sockenpuppen: Man kann mittlerweile hinter jedem zweiten Account in der Löschhölle eine Socke vermuten. Und das sicher nicht selten zu unrecht. Wenn das das Klima nicht verdirbt...!? [16]
  • 17. April 2008, zu Felistoria, die Historiograf zur Stellungnahme in einem Konflikt entsperrt hat [17]: Liebe Felistoria - das ist (und ich wähle das fogende Wort mit Bedacht, weil es hier angebracht ist) SCHEISSE! Diskussion darum gab es auch hier.
  • 21. April 2008, zu Felistoria im Konflikt um Historiograf [18]: (...) Ich komme dennoch nicht umhin zu bemerken, daß du H[istoriograf]. immer wiedr an diversen Stellen beigestanden hast. Vor allem bei grundsätzlichen Dingen. Etwa wenn er mal wieder irgendwelchen mist genbaut hat und Ärger deswegen hatte. Daraus kann ich mE sehr wohl eine Verbindung konstatieren. (...) Zum Einen hat es keinen Sinn, weil H. eh mit allem durchkommt. (...) Was ich daraus gelernt habe ist aber einmal mehr, daß die Admins, die Dinge mit Gewal entscheiden fast immer durch kommen. Mein Stil ist und wäre das nicht. Es ist einfach nicht meine Vorstellung der Zusammenarbet in diesem Projekt. Ich habe keinProblem damit, Trollen, Socke u.s.w. gegenüber Härte zu zeigen. Aber eigene Positionen mit Gewalt durchsetzen zu wollen (bezieht sich auf das Ausgangsproblem mit H.) ist einfach nur wiederlich. Wenn das dann auch noch durch Admins sanktioniert wird, frage ich mich, wo dieses Gemeinschaftsprojekt hintreibt. Schönen Tag noch.
  • 5. Mai 2008: Lächerlichmachen eines eingewanderten Wiki-Benutzers mit dem Nachahmen eines gebrochenen Deutschs: In Deutschland vielleicht Meinungsfreiheit, in Wikipedia nicht. Hier Diktatur von Neutralität. [19]
  • 8. Juni 2008, AP Stefan64 [20] zu hans Koberger: Sag mal - bei dir ist auch nicht mehr alles gesund oder wie? Das heißt ja, wenn ein Admin seine Funktion nutzt, wie es vergesehen ist, ist er ein Faschist? Kann ja wohl nicht angehen. Sag mal, wo lebst du eigentlich? Was muß man sich eigentlich alles gefallen lassen, wenn man versucht bei diesem Projekt freiwillig und unbezahlt zu helfen? Was kommt als nächstes? Dein Kommentar ist ein unglaublicher Beitrag. Verletzend und Beleidigend. Der läutet eine neue Qualität der Dreistigkeit ein.
  • 18. Juni 2008 [21]: Wenn dir die Projektziele und die hiesigen Gegebenheiten unvertraut sind, ist das nicht mein Problem. Versuche ja nicht mir die Schuld in die Schuhe zu schieben. Wie peinlich ist das denn?! Ich habe fast nie mit dir zu tun - und dann so ein Quark. (...) Also mal ganz ehrlich - ich weine dir keine Träne nach. Ich glaube wirklich, daß das Projekt ohne dich besser fährt. Also - mach's gut. Und ein Tipp - nimm dich wo auch immer du hin gehst nicht mehr so wichtig. Ich tue es auf keinen Fall. Schon gar nicht so wichtig, daß ich mit dir Spielchen spielen würde. Man, man, man - wenn es ncht so peinlich wäre, könnte ich mich über diese Kasperei und Selbstbezogenheit fast aufregen. So nötigt es mir aber wirklich grade mal ein Schulterzucken ab. Dein Versuch mich aus "deinem" Arbeitsbereich zu drängen hat nicht funktioniert und nun ziehst du eben den Schwanz ein. Bist nicht der Erste und nicht der Letzte, der Andere hier für sein Scheitern verantwortlich macht.
  • 24. Juli 2008: Gröbste Beleidigung Henriettes[22], die Folgen hat [23], Versöhnung [24]
  • 12. Jul. 2008 Eine falsche Meinung habe (Brumfuß intelligenter als Achim *haha*) darf man haben. (...) 3 Tage [Benutzersperre für Zipferlak] halte ich für angemessen für alles, was sich angesammelt hat. (...) Zipferlak mag auch nervig sein - aber es gibt noch einen Unterschied zwischen Nerver und Troll. (...) Zudem allgemein einen härteren Weg in Sachen politischer Einflußnahme durch Diffamierungen Anderer Mitarbeiter - undzwar von allen politischen Seiten., Marcus Cyron, 12. Jul. 2008 [25]. Auf der "Sperrprüfung" von Zipferlak [26], welcher zunächst gesperrt wurde, weil er schrieb, Brummfuss sei intelligenter als Achim Raschka. Daraufhin ergoß sich eine Welle des Mobbings gegen Zipferlak [27], er wird unter anderem von Complex dafür unbegrenzt gesperrt; da fällt es leicht für Marcus Cyron, sich großzügig zu zeigen.
  • „Du bist - und das meine ich wirklich nett - ein Arsch. Aber damit bist du hier immerhin nicht allein. Vielleicht hält dich ja das.“ Marcus Cyron, 18. Juli 2008 [28] zu Simplicius
  • 15. Jul. 2008, auf der Sperrprüfung (Brummfuss) [29]:
    • (1) Verdacht auf Üble Nachrede: Eine Entsperrung [Brummfuß'] kommt nicht mehr infrage, eher eine indefinite Sperre wegen Projektschädigung.
    • (2) Verdacht auf Verleumdung: Seine Bezeichnung des Projektes fälschlicherweise als Nazipedia und der Diffamierung anderer Benutzer als Nazis ist kein Kavaliersdelikt mehr.
    • (3) Verdacht auf Verleumdung: Wo soll denn das enden, wenn hier andere Leute zu Nazis gemacht werden, nur weil sie anderer Meinung sind? Andere Meinung = Nazi?
    • (4) Verdacht auf Üble Nachrede: Brumfuss hat im letzten Jahr nichts produktives mehr geleistet- im Gegenteil er hat nur viele Stunden produktiver Arbeit anderer Mitarbeiter mit seinem Mist verhindert.
    • (5) Verdacht auf Beleidigung, Üble Nachrede: Diese Art Gutmenschen, die für sich in Anspruch nehmen die einzige und alleinige Wahrheit gepachtet zu haben sind das Letzte.
    • (6) Verdacht auf Üble Nachrede: [Brummfuss hat] nur geblökt und andere Benutzer diffamiert... Gekreische...
    • (7) Verdacht auf Verleumdung, Beleidigung: Ziel der Propaganda, die von Schuler begonnen wurde und der Brumfuss aufgesprungen ist, ist die WP in eine unneutrale Linksposition zu bringen. Damit wird eindeutig gegen die Prinzipien des Projektes gehandelt.
  • 15. Juli 2008 auf der Sperrprüfung (Brummfuss) ([30]):
    • Ich bin ein durch und durch demokratisch denkender Mensch...
      vgl. hierzu M. C.: „Wenn ihr bestimmte Leute aus dem Projekt haben wollt - was ich ja durchaus verstehen kann - dann macht das richtig. Entweder per Willkür oder per demokratischem Entscheid. (...) Doch, wir wollen Leute mit bestimmter Meinung raushaben. Ich will das. Es kommt aber immer auf die Umsetzung an."[31] und [32])
      oder: Tja, das ist eben Demokratie. Man schreit laut und bescheißt. ([33])
    • ...aber die WP treibt es mir immer wieder aus, weil Pseudo- oder Undemokraten das System Wikipedia immer wieder Mißbrauchen, Vor- und Ad Absurdum führen.
      ...Alle Anderen sind [nach der Darstellung der Blogbetreiber von “Nazipedia”, “Wikipedia inside” und “Stasipedia”] natürlich Undemokraten. Schlimm ist leider, daß viele Leute diesem verlogenem Pack, daß eben außer der üblen Nachrede nicht wirklich viel zustande bringt, glaubt - oder sogar glauben will. [34]
    • Hätte ich das Gefühl, ein Benutzersperrverfahren wird wirklich noch von echten Personen der Comunity entscheiden und nicht von einem Sockenzoo, wie ich zuletzt immer den Eindruck hätte, hätte ich selbst schon das Sperrverfahren gefordert. Nur - wer soll so dumm sein und sich die Mühe machen, wenn es von vorn herein für die Katz ist? Objektive Betrachtung der Situation erwarte ich zudem bei vielen Leuten gar nicht, die sich selbstgefällig in ihrer "oppositionellen Rolle" aalen.
  • 16. Juli 2008, Sperrprüfung Brummfuss ([35]): ... oder wenn meine Familie den Mist liest. klar wissen die, daß es falsch ist. Aber allein schon diese Behauptung macht sie fertig. Es kann nicht sein, daß meine Familie für mein freiwilligens, unbezahltes (!!!) Engagement hier leiden muß. Aber das haben sie schon. Sie mußten solchen Mist schon lesen. Weil Selbstgerechte Typen glauben diesem mist verbreiten zu dürfen. (...) "Nazi" ist kaum anders, als würde man dir vorwerfen, du wärst ein kinderficker.
  • 16. Juli 2008, Sperrprüfung Brummfuss ([36]): Ich bin nicht Rechts. Ich bin nichtmal Mitte. Darum lasse ich mir das nicht mehr gefallen. Ich werde nicht mehr akzeptieren, daß nur noch Ultralinksmeinungen "gute" Meinungen sind und alle anderen sind schlecht.
  • 16. Juli 2008, Sperrprüfung Negerfreund ([37]):Wir müssen das ganze Projekt reformieren. Wir brauchen eine "Regierung". Vielleicht meinte er damit “einen König” - Kenwilliams I.? McCyron der Besonnene? Der Sonnenkönig?
  • 16. Juli 2008, Sperrprüfung Negerfreund ([38]): [Benutzersperrabstimmung] ist zu einer Sockenshow verkommen, wo es keine Chance mehr auf einen regulären Ausgnag gibt (...). Ohne eine Änderung der Regularien (einfache Mehrheit, angehobene Stimmberechtigung auf mindestens 500 Edits) sehe ich nicht, daß dieses WP-Organ noch funktionieren kann. (...) Wikipedia verreckt da an seiner Offenheit und Gutgläubigkeit.
  • 19. Juli 2008 [39]: Kommentiert einen Diskussionsbeitrag Simplicius' mit: Mein Gott, ist das erbärmlich...
  • 24. Juli 2008: „Aber was ihr hier treibt ist nur noch zum kotzen.“ Marcus Cyron, 24. Juli 2008 [40]
  • 24. Juli 2008: Revert eines kritischen Beitrags von Ulitz, der sich gegen die Sperrung von Simplicius ausgesprochen hatte. Zu Ulitz: Wenn du das nicht sein läßt - kapiert endlich, daß das keine Satite ist - bist du der nächste, der Pause bekommt [41]
  • 25. Juli 2008 auf Sperrprüfung Boris Fernbacher, zu Boris Fernbacher ([42]): Man könnte fast Schizophren werden. Du beklagst die bösen Antifas, die beklagen die bösen Nazis. Und alle haben sie die WP in ihrer Hand... - eigentlich sollten wir da gar keinen Platz mehr für Nichtextremisten haben...
  • 26. Juli 2008: Verleumdung, üble Nachrede, Gepöbel gegen Ulitz, Brummfuss, Simplicius: [43]
  • 26. Juli 2008 Verleumdung (Ehrabschneidende Falschaussagen) Brummfuss' auf einer weiteren Sperrprüfung ([44]) mit anschließender Drohung: Brumfuss ist kaum wieder da, da wird er mehrfach beleidigend. An der Sperre ist aber auch rein gar nichts auszusetzen. Und wenn er nach dem Ablauf weiter pöbelt folgt die nächste, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.
  • 02.08.08: Ad personam gegen Rainer Stoppok "verkörpert einen gewissen trolligen Faktor, und das auch mit Vorsatz" ([47])
  • 3. August 2008 [48]: In der aktuellen Form trägst du hier nichts bei als Unruhe und Theater. Da bist du absolut verzichtbar. Ich bin der Meinung, solange wie du hier nicht im Sinne dieses Projektes - und das ist an einer Enzyklopädie schreiben und nicht labern, meckern, schimpfen und beleidigen - gehörst du abgeklemmt. In dem Moment, wo du wieder produktiv mitarbeitest, kannst du ein noch so großer Nervsack, ein noch so großer Arsch sein, da kann ich mit leben. Marcus Cyron,
  • 06.08.08: schieb ab, spiel woanders - Entfernung eines Widerspruchs zu der indefiniten Sperrung des Felix Sandberg [49]
  • 07.08.08: Dein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit ist echt nicht mehr erkennbar. Nur noch Generve und Diskutierereien. Mobbing gegen Brummfuss [50]
  • 7. August 2008, Adminotizen [51]: (...) Was mich am meisten stört ist, daß es ein paar Mimosen gibt, die gewaltig austeilen, aber überhaupt nicht einstecken können. Das merkt man fast täglich auf der VM. Das empfinde ich als wesentlich störender, als wenn irgendwo mal ein "Arschloch" fällt.
  • 09.08.08: wenn du nicht weißt, warum du gesperrt warst, ist das extrem peinlich und läßt an deiner sozialen Kompetenz zweifeln. unsachliches ad personam-Mobbing gegen Brummfuss auf der Sperrprüfung [52]. Mit nachfolgendem Editwar auf der Sperrprüfungsseite: [53].
  • 09.08.08: Eingriff in fremde Benutzerseite: [54]
  • 11.08.08: Wow - der Briefkasten hat wirklich keinen Schimmer von dem , was hier machbar ist. Er glaubt wirklich, DU Brummfuss könntest etwas rückgängig machen... *ggg*. Mobbing gegen Briefkasten300 und Brummfuss auf der Sperrprüfungseite [55]
  • 11.08.08: Mein Gott, ist der blöd. Er hat sich mal wieder alles selbst versaut. Beleidigung Reiner Stoppoks oder Mutter Erdes auf der Denunziationsseite [56]
  • 19.08.08: Mobbing und Unterstellung Tja, Brummfuss und Ulitz werden uns sicher noch lange erhalten bleiben. In irgendwelchen Inkarnationen sicher. [57]
  • 04.09.08: Vielleicht ist das Problem, daß wir einfach generell zu nett sind und Problemfälle zu lange im Projekt behalten. [58]
  • 04.09.08: ...dieses Gelaber auf niedrigem Niveau mit viel Unsinn dabi (...) tue ich mir nicht weiter an. (...) Es ist einfach unerträglich, daß ihr andauernd für euch Rechte auf alles mögliche einfordert, aber nicht gewillt seid, diese auch Anderen zuzugestehen. Ihr wollt immer freie Meinungsäußerungen für euch, egal was die hier bewirken, egal, was sie Anderen antun können. Auf der anderen Seite - wenn mal Jemand diese Rechte euch gegenüber ausübt, die ihr für euch fordert, seid ihr immer schnell Beleidigt und auf der VM. Diese Bigotterie ist weitaus schlimmer als alle Unterwanderungsversuche. Ebenso daß sich mittlerweile eine Kaste der Diskutanten heraus gebildet hat, die überhaupt kein Interesse mehr an der Erstellung einer Enzyklopädie hat. Mit viel Glück (sic!) wollen diese Extremisten noch ihre Meinung in Artikel einbringen. Aber selbst das wollen viele doch schon gar nicht mehr. Es geht nur noch um das Diskutieren des Diskutierens Willen. Und da wundern sich manche, daß es eine Strömung im Projekt gibt, die es leid ist diese "Mitarbeiter" im Projekt zu behalten? Die die Offenheit des Projektes mißbrauchen? Man, man, man....[59]
  • 09. September 2008, setzt die Initiatoren des Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung nationalsozialistischer Symbole mit Nazis gleich und wirft ihnen Geschichtsverfälschung vor [60]: Das MB will hier nicht die unsachliche Verwendung beenden, sondern die komplette. Das ist nicht OK, sondern verfälschend. Geschichtsklitterung und Leugnung überlasse ich lieber den Nazis selbst.
  • 22. September 2008, AP Stefan64 [61]: Gütliche Einigung bedeutet, der richtig handelnde Admin macht einen Kotau vor dir?
  • Gegen Brummfuss, als Erwiderung auf Kritik: Dann schreibe nicht mehr ohne Lust. Aber lass die in Ruhe, die Lust haben. Und für Unlust schreibst du ne ganze Menge. Ne Menge, die bei anderen im übrigen Unlust erzeugt. Marcus Cyron 15:19, 8. Oktober 2008 (CEST) [62]
  • „Und B. samt Konsorten versauen mir immer öfter sie Laune etwas zu machen. Er fördert hier nichts. Im Gegenteil. Vor allem seit er alle Hemmungen verloren hat und nur noch macht was er will, da er weiß, daß ihn eh Niemand sperrt, weil sofort irgendwer für ihn kämpft. Völlig Wurscht, was er mal wieder gemacht hat. Hinkender Vergleich: am 11. September haben ein paar Leute in Flugzeugen auch ihre Finger in bestehende Wunden gelegt - aber die Art und Weise war ja eher suboptimal, oder? Im kleinen macht das hier B.“ Marcus Cyron, 13. Oktober 2008 [63] über Brummfuss
  • Gegen Brummfuss: Eigentlich wollte ich mich zu dem Unsinn gar nicht äußern, (...) Heute macht BF die große Welle, weil er ja so arg schlecht behandelt wurde. (...) Es wäre ja auch zu viel verlangt, wenn er mal Artikelarbeit leisten würde. 50 Artikeledits (zumeist Kleinkram) in mehr als zwei Monaten stehen bald 700 Metaedits gegenüber (darunter einiges an langen Texten mit Angriffen die er gegen alle möglichen Personen mit anderen Meinungen reitet). Und einmal mehr läßt sich die halbe WP für die Brummfuss-Show einspannen. Ich für meinen Teil versuche das in Zukunft zu verringern. (...) Es ist nur die kranke Manifestation eines echten Problems. Marcus Cyron 19:14, 17. Oktober 2008 (CEST) [64]
  • Ironisch ist vor allem ihr Verständnis von Demokratie. Das ist all das, was sie für richtig erachten. Alle Anderen sind natürlich Undemokraten. Schlimm ist leider, daß viele Leute diesem verlogenem Pack, daß eben außer der üblen Nachrede nicht wirklich viel zustande bringt, glaubt - oder sogar glauben will. Marcus Cyron, 19. Nov. 2008 ([65]). Gemeint sind wikipeida-kritische Blogs. Bezüglich des Abschiessens des "Nazipeida-Blogs" durch Achim Raschka; hier wird Beifall geklatscht.
  • „Wer den größten Projektschädling als "Aufklärer" bezeichnet und ihn noch mit Orden behängt, soll sicher kein Admin in diesem Projekt sein.“ Marcus Cyron, 23. Dezember 2008 [66] mit Bezug auf Brummfuss
  • 23.12.08: Rundumbeleidigung von Brummfuss und "Pseudoreformatoren" [67]
    • Brummfuss degradiere dieses Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie zu einem Diskussionsforum
    • Seit der Sperre von Brummfuss ist dieses Projekt um Längen friedlicher. Wikipedia ohne Brummfuss = weitaus bessere Wikipedia.
    • Brummfuss sollte auch noch die letzte Stelle zur Projektsabotage entzogen werden, die ja eh nur dazu da ist, Benutzer zu bepöbeln und Pseudoreformatoren zu versammeln.
    • Für seine Kommentare, die er [auf seiner Diskussionsseite] abgegeben hat, (...) sollte man ihn nochmal für ein Jahr sperren.
    • Noch mehr Kommentar ist die Sache nicht wert. (aufheben, für's nächste mal)
  • „Sperrverfahren ist bei Leuten wie ihm gar nicht möglich, da wird nur ein Sockenzoo aufschlagen.“ Marcus Cyron, 24. Dezember 2008 [68]
  • 27. Dezember 2008: Marcus Cyron steigt wieder ein bißchen ein [69]
  • Weißt du, wenn du weiter solche Scheiße als Artikel verkaufst, werde ich weiterhin immer dagegen kämpfen. 24. Januar 2009 [70]
  • „Wer nicht an der Verbesserung des Projektes arbeitet, ist entbehrlich! All das Diskutantenvolk, die Trolle und Labersäcke. “ 25. Januar 2009 [71]

Bis hierher stammt von Brummfuss, oder? Kann man das mal für den genervten Leser kennzeichnen? --Itu 22:57, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider würde es den Rahmen sprengen, die Zusammenhänge dieser aus den Zusammenhängen gerissenen Zitate darzustellen. So bleibt es vor allem den Kennern dieses Metakrams vorbehalten, das Vorstehende sachgerecht zu würdigen. Da ich sehr viel davon mitverfolgt habe, kann ich nur feststellen: Marcus hatte in den allermeisten Fällen recht. Es ergibt sich das Bild eines engagierten und leidenschaftlichen Mitarbeiters, der für unser Gemeinschaftsprojekt einsteht. Admins mit diesen Eigenschaften werden dringend gebraucht. Kuscheladmins haben wir genügend. --Hardenacke 21:15, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

2010

  • [72] Beispiel eines Löschantrags. (??? Keine Signatur)
Dieser LA zu Wolfram Nagel zeugt leider von wenig Respekt gegenüber denjenigen, die wirklich "Wissen schaffen". Da hätte man der QS mehr als 7 Tage Zeit geben sollen. Die Begründung ist daher völlig haltlos. Zum Glück haben fleißige Wikipedianer diesen Artikel-Ansatz verbessert. Es wäre gut, wenn MC daraus wirklich lernt, wie seine Worte zur Kandidatur eigentlich ankündigen wollen. Oder ? Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 09:29, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nennst Du das (Version bei LA) "wirklich Wissen schaffen" und meinst das auch noch ernst? --Haselburg-müller 09:32, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich meine den "Wissen-Schaftler" Wolfram Nagel, der es wert ist, dass man recherchiert und einen ordentlichen WP-Artikel schreibt. Alle Wikipedianer sind nur Verbreiter von Wissen, das andere mühevoll gesucht, geschaffen ... haben. Wie schnell kann man einen Artikel-Beginn löschen. Und einmal gelöscht, kommt kaum wieder. Schwieriger, aber wichtiger ist es, solche Artikel-Anfänge zu verbessern. Und ganz besonders zu denjenigen, die wirklich Wissen originär geschaffen haben, ohne das die sog. Wikipedianer kein WP-Hobby hätten. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 09:53, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Marcus ist unser Spezialist für diesen Themenbereich. Wenn er sagt, dass der Artikel nicht reicht, dann ist das was anderes, als wenn Weissbier einen LA stellt. Aber das ist bei den Messies dieses Projekts ja immer noch nicht angekommen, hab ich selbst oft genug gemerkt. --Felix fragen! 09:46, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Er hat gegen Löschregeln verstoßen, denn diese orientieren auf "Verbessern" ..., und das heutige Ergebnis zeigt, dass dieser LA nicht berechtigt war. Ich würde mich über eine heutige Stellungnahme von MC freuen, zumal davon meine Stimme abhängt. Brücke-Osteuropa 09:53, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der LA war nicht korrekt begründet ("Kein Artikel" und vermeintliche Lücken sind keine Begründung). Der Artikel war ein, ausdrücklich erwünschter, Stummel ("stub") mit Lebensdaten und Funktionsbezeichnung. Das genügt fürs Erste. Wenn einer nicht weiß, ob XYZ Sportler oder Politiker oder Schauspieler ist, schlägt er den Artikel auf und ist schlauer. Besser als nix. Wo ist das Problem? -- Xasdxcvaöeilrjs ist eine Stadt in Sibirien! -- Pemba Humba Pumba war Präsident von Taka-Tuka-Land! -- Dickdoof (Ol) ist ein chemisches Element! -- Alles korrekte Artikel mit der wichtigsten Information in einem Satz. Gerne erweiterbar! --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 12:57, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Zeiten, in denen solche Artikel ausreichten und akzeptiert wurden, sind lange vorbei. Sehr lange. --Felix fragen! 16:35, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Halt, von einem guten Admin bzw. von MC, der sich rühmt Geschichte als Fach studiert zu haben, erwarte ich mehr als zu erkennen, dass es sich um einen Stummel handelt. Er sollte erkennen, dass sich dahinter ein 82 Jahre alter nahmhafter Archäologe und Historiker verbirgt und sollte die QS befördern anstatt zu schreiben, dass sich 7 Tage lang in der QS nichts getan hat. Als ich heute dies las fand ich sofort Fakten zum Ausbau. Aber andere hatten es zum Glück schon gemacht und damit diesen Artikel gerettet. Ich bin gespannt, ob seine Worte zur Kandidatur Seifenblasen waren und wie er sich einen solchen erneuten Fehlgriff erklärt. Der Wahlausgang ist immerhin offen und hauchdünn. -- Brücke-Osteuropa 16:54, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kollege Felix: Dann sollte vielleicht mal jemand die Systemseite über Artikel auf neuesten Stand bringen... --Martin zum Kopfzerbrechenzum Kopfschütteln 18:27, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So viel Text und alte Geschichten ausgegraben, wenn sich schonmal die Gelegenheit zum Dreckwerfen ergibt. Wann hat Brummfuss zuletzt einen Artikel dieser Länge verfasst? Ich würde sogar noch weiter gehen als Marcus (Wer nicht an der Verbesserung des Projektes arbeitet, ist entbehrlich!): Wer nur hierherkommt, um Dreck abzukippen, ist selbst dringend zu entsorgen. --Haselburg-müller 09:15, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es steht auf jeden Fall fest, dass Brummfuss nur einen Bruchteil der Bearbeitungen im ANR hat, die Marcus hat. Und für die letzten 500 ANR-Edits hat Brummfuss sage und schreibe über zweieinhalb Jahre gebraucht. --Felix fragen! 09:46, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wählen wir hier den besten Autor des Projektes oder einen Admin? Kandidiert Marcus oder Brummfuss?--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  10:27, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier diskutieren wir doch anscheinend auch über einen Autor. Die zitierten Aussagen beziehen sich doch teilweise auf den Frust eines engagierten Schreibers, der sicherlich von vielen anderen ernsthaft mitschreibenden Autoren nachvollzogen werden kann. Nur weil jemand Admin wird, gibt er doch nicht seine Persönlichkeit auf und arbeitet ohne Gefühle weiter. Und wer so lange bei Wikipedia ist, dem wird man immer Stellen mit "suboptimaler" Wortwahl hinterherwerfen können. Was sollen die Aussagen belegen? Dass Marcus ein Mensch ist, dem mehr an projektbezogener Arbeit liegt als am Diskutierzirkus (der für einige ja anscheinend der Hauptgrund ist, sich bei Wikipedia zu beteiligen)? Hat da wirklich jemand dran gezweifelt? --Of 10:48, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na klar, wir wählen jemanden, der ein noch repressiveres Arbeitsklima aktiv unterstützen möchte à la "Schnauze halten und Schreiben", er selbst darf sich, immerhin auch als "ruhender" Volkstribun natürlich alles raus nehmen und zu jedem Mist seinen ungefragten Senf abladen. Sorry, aber vollkommen verzichtbare Kandidatur und Kandidat. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:28, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zudem ist ein Autor auch ein gut geeigneter Admin, weil er das Projektziel verinnerlicht hat. Brummi wäre bei seinem Stuss-Output vielleicht als Foren-Admin geeignet, nicht aber als ein Admin für die Wikipedia, weil er schlicht kaum zur Enzyklopädie beiträgt. -- Julius1990 Disk. Werbung 10:50, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Laßt uns Brummfuss doch zur Foundation schicken. Da kann er zeigen, was in ihm steckt. --Don Magnifico 11:58, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann mich an keine erfolgreiche Kandidatur eines "Nichtautors" in den letzten paar Jahren erinnern. Dementsprechend stellt sich die Frage wer hier "Stuss-Output" verbreitet.--ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  11:31, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch>WP:Adminkandidaturen/XenonX3-- Alt Flaschengeist 14:32, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du widersprichst dir selbst, aber seis drum. -- Julius1990 Disk. Werbung 13:38, 3. Aug. 2010 (CEST) PS: Foundation ist ne richtig gute Idee...Beantworten
@Of (Oberfoerster): Wikipedia ist, solange man sich nicht in exotischen Randbereichen tummelt, als kooperatives Projekt konstruktionsbedingt immer wieder "Diskutierzirkus". Das Ding ohne Diskutierzirkus heißt Knol. Und man kann ja mit Blick auf den Metabereich auch nicht behaupten, dass Marcus nicht gern diskutiert oder sich aus allem heraushält. Sonst wäre er ja auch von vorne herein ungeeignet für die Bereiche WP:VM und WP:LD, wo der Diskutierzirkus doch auf die Spitze getrieben wird.
Es geht nicht um "Diskussion: Ja oder Nein", sondern um das Wie der Diskussion. Ich mag nicht diese "Basta"-Diskussionskultur, die die eigenen Fähigkeiten über- und diejenigen Anderer unterschätzt und deshalb auf Autorität, Druck und Networking statt auf Argumente setzen zu können glaubt. Ich mag sie weder bei Kanzlern aus Elefantenrunden noch bei Administratoren aus Wikifantenkreisen. --Grip99 18:21, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wir wählen einen Admin, aber man wird ja wohl noch die Stellungnahmen anderer hier kommentieren dürfen. Es fällt hier auf, dass diese Aufstellung mit Links erstens nicht mehr aktuell ist und zweitens hier auch nicht kommentiert oder in einen Kontext gebracht wird. Ich persönlich finde es schon bemerkenswert, dass einige offenbar aktiver darin sind, solche Listen offenbar über längere Zeiträume sorgfältig zu sammeln, um sie bei passend/unpassender Gelegenheit hier hineinzuschütten. Bezeichnend ist der dazu begleitende Kommentar bei Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II. Gelegentlich gewinne ich hier den Eindruck, dass manchen Benutzern mehr daran liegt, hochaktive und dadurch auch etwas verletzliche Autoren zu zermürben denn sich selbst konstruktiv an der Erstellung einer Enzyklopädie zu beteiligen. --AFBorchert 10:52, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Aktivitäten von IM Brummfuss erinnern mich an die Sammelwut des MfS. liesel 11:45, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Puh, eine harte Bemerkung. Aber ich kann nicht anders: Ich stimme vollinhaltlich zu. Und wende mich mit Ekel ab. --Anna 16:42, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man muss da nicht lange vorm Haus rumstehen und warten, bis eine Äusserung kommt. Man muss eigentlich nur "Markus Cyron website:de.wikipedia.org" und noch die bekanntesten Fäkalausdrücke eingeben, dann läuft die Trefferliste an. – Simplicius 19:59, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mal abgesehen von den genannten Contra-Gründen in der bisherigen Diskussion: dieser Blog-Text unseres Protagonisten (Marcus Cyron: „Wenn Linke sich Nazimethoden zuwenden“) erscheint mir doch sehr bezeichnend für seine Haltung ggü. Internen WP-Kritikern, die IMO zurecht auf tlw. sehr fragwürdige Entwicklungen in WP hinweisen, es gar wagen, dagegen anzugehen, tlw. Leute, die MC schon mal quer gekommen sind. Es war schon immer ein beliebtes Mittel gewisser Kreise, (als „Linke“ ausgemachte oder ausgesuchte) NS-Gegner zu diffamieren, indem man ihnen „Nazi-Methoden“ unterstellt. Im genannten Blog von MC höchstselbst werden ich u.a. gar (nick-)namentlich mit entsprechenden Behauptungen „persönlich angefeindet“. Bezeichnend auch die Kommentare (und Nicknames) einiger Leute, die ihm sowohl in den dortigen Blog-Beitrags-Kommentaren, als auch unter den Pro-Stimmern hier Beifall klatschen. Was auch immer MC für „projekt-dienlich“ halten mag. Angesichts seiner genannten Kommentare (und seiner Blog-Predigt) fürchte ich, dass er und ich da in der Tat sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben. --Ulitz 12:28, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie heißt der Spruch mit den getroffenen Hunden nochmal? --Felix fragen! 12:46, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh bitte. „Nazi-Methoden“ unterstellt? Wär hat's ärfunden ..? --Anti68er 13:13, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"...fürchte ich, dass er und ich da in der Tat sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben." Dazu, fürchte ich, kann man Marcus Cyron nur beglückwünschen. --Anna 16:42, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kommt immer drauf an, wofür (und gegen wen) man die ollen Kamellen ausgräbt. In dem Fall war es sicher die reine Sorge um das Projektwohlergehen. Und auch diese schöne Anfrage, bei der u. a. Thema war, wann ich mich eventuell wo mit wem aufhalten könnte, hat sicher nichts mit MfS zu tun ;-). Also, wir lernen: Wenn M. C. und andere Begriffe wie "Linksnazi", "NPD-Methoden", "Schädlinge" etcetera rausposaunen, ist das gut. Wenn andere sich ähnliche Rechte herausnehmen und auf Augenhöhe diskutieren wollen, dann wird halt mit dem Sperrknopf zurückdiskutiert. Last but not least: Für die Tatsache, daß einige in WP eben gleicher sind als andere und sich demzufolge alles herausnehmen können, gibts hier ein Beispiel von besonders hohem Diskussionsniveau. --Richard Zietz 18:13, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich stimme Zietz vollumfänglich zu.
Für alles Weitere sind Psychologen oder Psychiater vielleicht besser ausgebildet. – Simplicius 19:59, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
War oben vielleicht nicht deutlich genug:
Diderot & Konsorten haben hier spätestens mit Benutzer:Brummfuss/Nazipedia die Faschismuskeule ausgegraben: Andersdenkend=Nazi=Rassist=Faschist. Also bitte, stellt das Gejammer ein! --Anti68er 21:08, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie nennt ihr euch denn selbst? – Simplicius 22:09, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier kein "Ihr", kann also nur für mich antworten. Bezogen auf Didi&Co: Andersdenkend. Nichtlinks ginge auch. Ansonsten siehe mein Benutzername. --Anti68er 22:19, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bist du auf das "andersdenkend" stolz, weil im Grunde genommen zu viele Menschen seit 68 "links" sind, oder wie darf man den Zusammenhang "auch" verstehen? – Simplicius 00:51, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Von "stolz" habe ich nichts gesagt. Den Zusammenhang zwischen "andersdenkend als D.&Co" und "nichtlinks" erkennst du (hoffentlich) selbst .. Alles Weitere steht in meinem BNR. --Anti68er 01:21, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Zudem ist ein Autor auch ein gut geeigneter Admin" – wenn das so stimmt, sollte man bitte schleunigst Boris Fernbacher und Taxiarchos228 mit den Adminknöpfen versehen. Als Autoren haben die ja durchaus Beachtliches geleistet. Wobei ich wohlgemerkt Marcus, für den ich ja gestimmt habe, nicht mit diesen gesperrten Benutzern vergleichen möchte. Es geht mir um das Unsinnige einer solchen Pauschalaussage. --Amberg 17:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Apropos: Dreckwerfen

Heribert Waffel erfand im Jahre 1443 in Nünchritz (Sachsen) das Waffeleisen. Später (1848) revolutionierten Gunhild Paste und ihr Lebensgefährte Conrad Copy Pysie das Dreckwerfen durch die Methode „Copy und Paste“ mit standardisierten Waffeln, auf denen fiesartige Texte gedruckt wurden... Das stundenlange graben nach Fakten wurde zusammen mit der Bookmarktechnologie (1949) schlagartig osbsolet.

Da ich kritisiert wurde, dass obige Sammlung „zu viel Text“ sei, habe ich mir zwei von Marcus' [PA entfernt] Kommentare (kann ja mal vorkommen) über andere Wikipedia-Benutzer außerhalb der Wikipedia rausgesucht. Sie sind schon etwas älter. Vielleicht könnte Marcus hier kurz dartun, ob er folgende Kommentare auch noch heute so schreiben würde und warum. Leider waren sie kein Einzelfall.
Etwaige Rückfragen über die Zitatsammlung dürfen gerne an mich persönlich gestellt werden. Bezüglich obiger Kommentare über die Sammlung sei angemerkt, dass ich Transparenz in der Wikipedia für zentral halte. --...bR∪mMf∪ß... 18:25, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • 12. November 2007, Heise, beleidigende Äußerungen über Heise-Autoren [73]: Es reicht, daß hier Unmengen von gescheiterten Ex-Wikipedia-Autoren rumtrollen, die nicht in der Lage waren, die Grundsätze des Projektes zu beachten (und das sind weiß Gott nicht viele, wer das nicht schafft, muß schon arge Probleme im Zwischenmenschlichen Bereich haben).
  • 04. Januar 2008, Wiener Zeitung Läuft was falsch bei Wikipedia? [74]: Jetzt hat nach einem halben Jahr Schulers halbseidenes Buch auch Österreich erreicht? In einer globalisierten Welt eigentlich eine Ewigkeit. Oder brauchte die Wiener Zeitung nur einen Lückenfüller?
    Zu Schuler selbst siehe man einfach meinen Leserbrief an das "Neue Deutschland" vom 17. Dezember 2007. Mehr muß man zu seinen unsinnigen Verschwörungstheorien gar nicht mehr sagen. Seine vorgefassten Meinungen, mit denen er dieses Buch schon begonnen hatte, kann man nichts entgegen stellen. Menschen mit Mission finden immer das, was sie suchen.
PA entfernt. ca$e 18:29, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wo er recht hat, hat er recht. @ Brummfuss: Ohne Beleidigungen kannst Du wohl gar nicht. --Hardenacke 19:04, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, Brummfuss ist doch schon lange argumentativ ausgebrannt. Wenn er nun sogar Edits Anno 2007 mühsehlig herauskramt, kann man da nur noch Mitleid empfinden. Aber wer weiß? Vielleicht stellt er ja dank seines messerscharfen Verstandes sogar Marcus in die Verantwortung für den Großbrand von Chicago? -- Yikrazuul 21:23, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Brummfuss, das ist armselig. Nichts anderes. --Capaci34 Ma sì! 21:37, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
aw an Felix et.al von weiter oben, betr. der getroffenen Hunde, scheint mir grade auch hier zu passen. - Ich glaub das war so was wie "Getroffene Hunde bellen" - oder vielleicht doch eher "Morgenstund ist aller Laster Anfang" ... tut mir wirklich leid, ich glaub ich weiß es nicht mehr, bin halt nur ein "dummer Didiot", <Ironomie>... aber schön, dass ich in WP nicht alleine bin. "Long liff se Kommjunidii ... bzw. ihr herrlicher Meister M.C."</Ironomie> --Ulitz 22:04, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
argumentativ ausgebrannt finde ich persönlich als Argument am aller besten. --...bR∪mMf∪ß... 23:14, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also - irgendwie spür ich es auch schon, mir wird ganz schwindlig angesichts des "gehobenen Niveaus" der Argumente gegen dich, mich u.a. - ist wahrlich schwer, da "serious" gegenzuhalthalten, nichwaa ... wo es doch eigentlich um die Kandidatur von jemand ganz anderen geht, auf dessen Aussagen wir lediglich hinweisen. Nu ja ... Sei's drum (wo wir grad unter uns "armseligen" "IMs" sind ;-) ... soweit bloß mal 2 Difflinks zum Stichwort WP:KPA, selbstverfreilich ungeahndet, stammen ja auch nicht von dir oder mir) --Ulitz 23:21, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die denkwürdigsten Zitate in meinen Augen stammt von 2006. Es zeigt, wie Marcus Cyron hier schon früh einen Umgangsstil prägte, der bei vielen Mitläufern – eben leider bis heute – Akzeptanz findet. Man, was bin ich sauer. Was sind manche Leute für wandelnde Scheißhaufen?“ oder Er wird immer mehr zu einem Hand-Arsch-Menschen.“ (über Historiograf), eben eine von vielen Äusserungen von Marcus, die noch folgten und folgen werden. Aggressionspotential und Machtanspruch sind bis heute unverändert, das ist nicht tragfähig. – Simplicius 09:59, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man was ich bin froh, dass Simplicius kein Admin mehr ist. liesel 10:16, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch. – Simplicius 10:19, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Beispiel 1:Das war inakzeptabel, wurde von einem der pauschal als Mitläufer titulierten Projektteilnehmer entschärft und dann vom Delinquenten selbst ganz gelöscht. Man kann den Standpunkt vertreten, dass sowas die Credibility als Administrator grundsätzlich negiert, auch nach vier Jahren. Die Fähigkeit, die Streichung einer Beleidigung durch einen Admin ohne Gezeter hinzunehmen und den Rest dann selbst zu entsorgen möge jeder Kollege bitte bei sich selbst suchen; nicht jeder wird fündig werden.
  • Beispiel 2 ist sinnentstellend (bestimmt nicht böswillig!) zitiert: "Er wird immer mehr zu einem Hand-Arsch-Menschen. Was er mit den Händen aufbaut, reißt er mit dem Arsch wieder ein." - Während die Zitierung den Schluss zulässt, jemand wäre als "Arsch" tituliert worden, zeigt der vollständige Text nur den Gebrauch einer rustikalen, aber nicht beleidigenden Redensart. Wofür sollte das jetzt ein schlimmes Beispiel sein? --Diddlclub 10:20, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Rustikal? Wenn du da nicht so empfindlich bist, warum dann die Panik, wenn ich mal sag, die Aufforderung zur Wiederwahl, der sich Marcus damals nicht stellen wollte, sollten auch für Wikipedianer ohne Adminstatus lesbar sein? – Simplicius 10:29, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, eine rustikale Variation des Lenin-Zitates "Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück", auch in der Variante mit "Hintern" durchaus gebräuchlich. Muss man nicht kennen und ist auch bestimmt nicht bös gemeint, das als Beispiel für das "denkwürdigste" Zitat anzuführen, in dem man den zweiten Teil versehentlich weglässt. Den Zusammenhang mit der Löschung einer Wiederwahlseite habe ich nicht verstanden - wurde die auch missverstanden? --Diddlclub 10:47, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, die (gelöschte) Beleidigung, mit der Brummfuss diesen Abschnitt argumentationsarm eröffnete, kann ja nicht gerade das Wehklagen über schlechte Umgangsformen anderer, hier die von Marcus, rechtfertigen. Dass sich Ulitz (wie immer unter konsequentem Ignorieren der Vorschautaste) damit gemein macht, wundert mich auch nicht mehr. Nun gräbt Simplicius auch noch Zitate aus dem „Tagebuch“ von Kenwilliams aus. Im „richtigen Leben“ wäre dieser Unfug längst verjährt. Wie soll man sowas nennen? Hetze? Wird damit jetzt jeder konfrontiert, der nicht stramm genug „auf Linie“ ist oder ernsthaft versucht, unser Gemeinschaftsprojekt vor Dauerstörern und sinnlosem Geschwätz zu schützen? --Hardenacke 10:44, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Retter-der-Wikipedia-Pathos wird hier aber fleissig durchgefahren. – Simplicius 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist nicht zu retten. Aber zumindestens tut er etwas zur Verbesserung unseres Machwerkes und labert nicht nur rum. --Hardenacke 17:44, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hardenacke, das waren nur Fragen an den Kandidaten. Ich verstehe nicht, wofür oder wogegen du "Argumente" vermisst und auch nicht, warum du und Konsorten so abgehen gegen die vermeintlich "linken Feinde"). Besteht da irgendwie ein politischer Zusammenhang zu Marcus Cyron? Gruß --...bR∪mMf∪ß... 21:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wo habe ich etwas von oder über die „vermeintlich linken Feinde“ geschrieben? Hat Dein Kommentar irgendeinen Zusammenhang zu dem, was ich schrieb? Wo vermisse ich Argumente? Gern hätte ich Deine - dankenswerterweise gelöschte - Beleidigung vermisst. Wer anderen so etwas unterstellt, wie Du es mit Marcus' [PA entfernt] Kommentare getan hat, der muss sich schon danach fragen lassen, was seine moralische Entrüstung wert ist. --Hardenacke 21:56, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das spielt keine Rolle und ist Ablenkung, reine Zeitverschwendung. Du hast oben eine imo bereits strafrechtlich relevante Aussage von Marcus Cyron über den Journalisten Schuler mit den Worten "Wo er Recht hat, hat er Recht" kommentiert. Im übrigen ist dein und Yikrazuuls politischer POV hinlänglich bekannt und toleriert. Und lesen kannst du ja selber. Wofür/Wogegen brauchst du denn Argumente von mir? Gruß --...bR∪mMf∪ß... 22:07, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier kam noch etwas hintendrein. Moralische Entrüstung? Wo denn genau? --...bR∪mMf∪ß... 22:13, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Fazit: Du unterstellst, wie so oft, etwas über „linke Feinde“, dass ich „Argumente vermisse“, dann schiebst Du noch eine Andeutung über „politischen POV“ nach, raunst etwas von „strafrechtlich relevant“ - und wenn man nachfragt, wie Du darauf kommst, spielt das dann keine Rolle und ist Ablenkung, reine Zeitverschwendung. Erwarte nicht, dass man Deine „hysterischen Reaktionen“ auf Nachfragen ernstnimmt. --Hardenacke 22:19, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nun mal so. Du hast jetzt hier 8 oder 10 Edits dafür gebraucht, daher bin ich davon ausgegangen, dass deine Kommentare (die Zusammenstellung sei "argumentationsarm") zielgerichtet seien. Aber okay, war halt ein Missverständnis. Tschüß. --...bR∪mMf∪ß... 22:24, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du richtig gelesen hättest, würdest Du erkennen, worauf sich „argumentationsarm“ bezieht. Beleidigungen sind keine Argumente und Auflistungen, die keine Argumente pro oder kontra generieren sollen, sind verzichtbar. Es ist aber eindeutig so, dass Du ganz zielgerichtet mit aus dem Zusammenhang gerissenenen Zitaten versuchst, gegen den Kandidaten Stimmung zu machen. Dass bei näherer Betrachtung nicht viel dahinter ist - das ist tatsächlich Argumentationsarmut. Man nennt das dann auch substanzarme Polemik. --Hardenacke 22:42, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Vorwurf des Nur-Rumlaberns mal eine Gegenfrage: Welchen deiner drei selbstangelegten Artikel jemals hältst du denn für den besten, Hardenacke... dein Engagement für "Andersdenkende" auf der Sperrprüfung usw. natürlich in Ehren. – Simplicius 23:15, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mensch, Simplicius, du wirfst ja schon wieder mit Nebelkerzen... dein Engagement für "Andersdenkende" an manchen Wikipedia-Orten usw. natürlich in Ehren. --Leithian athrabeth tulu 23:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Torte ist doch viel ausagekräftiger, besonders im Vergleich zu der hier. --Anti68er 23:43, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Offenheit? Dann sollte man die 50 Wiederwahlforderungen veröffentlichen!

Soviel zum Thema Transparenz. – Simplicius 08:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hach was könnte man nicht noch alles veröffentlichen und sich daran delektieren, statt trivial seine Stimme abzugeben, sei sie auch "Contra" und sei sie auch kurz begründet. Eigentlich schade, dass nur Adminkandidaten regelmäßig gewählt werden; der frühkindliche Trieb zur Präsentation von Verdautem könnte noch häufiger ausgelebt werden, wenn auch Kritiker künftig zur Wahl stünden, bevor sie sich als solche bezeichnen dürfen. Arbeitet an der Stimmberechtigung: --Diddlclub 09:55, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habe auch Sinnvolleres zu tun, als mich mit <...> Marcus Cyron zu beschäftigen. Ein Mann, ein Wort. --S[1] 10:29, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da mach dir mal keine Sorgen, da steht auch noch einiges für mich an. – Simplicius 10:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Plädoyer für Marcus

Zunächst war ich gegen eine erneute Kandidatur, weil ich der Meinung war, dass er als guter Autor nicht durch Adminaktivitäten abgelenkt werden sollte. Mir ist klar, dass diese Ansicht Unsinn ist und bitte um Entschuldigung dafür. Marcus hatte früher eine leicht larmoyante Art, die auch mich manchmal ziemlich nervte. Er war damals Admin (und auch wieder nicht) und klagte häufig über die Zustände in der Wikipedia. Auch war er ziemlich intrigant und lag damit oft satt daneben. Er hat sich aber verändert, die Distanz zur Wikipedia scheint größer geworden zu sein, und er schreibt selbst, dass er sich keiner Fraktion oder Gruppe zugehörig fühlt, vielleicht ist er auch nur ein Individualist. Solche Leute sollen, wenn sie es wollen, Admin sein, wenn es sie ausgeglichener und zufrieden macht. Admins der WP haben keine Macht, im Gegenteil sie sind meistens machtlos. Hauptsache sie sind glücklich mit ihren „Knöppen“. Wählt ihn also Freunde - und vergesst die Vergangenheit! --Schlesinger schreib! 16:57, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

No way. --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  18:21, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Selten son Schmarrn gelesen... Sorry, Schlesinger. Du zählst ziemlich akkurat die Schwachpunkte des Kandidaten auf, um mit lapidarem Hinweis auf dessen "Seelenheil" für eine Wahl zu werben. Nee, so net. VG--Magister 18:32, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Achte die Seele des Menschen, der hinter einem Wikipedia-Account steht :-) --Schlesinger schreib! 18:59, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, lieber Schlesinger, das erinnert mich sehr an dein widersprüchliches Plädoyer zur Wiederwahl von S1. Es hat damals nicht geholfen und jetzt wird es eher in die andere Richtung losgehen. Die Wikipedia ist kein Spielplatz für Administratoren, die die Knöpfe zum Wohlfühlen bekommen. Individualisten sind aus meiner Sicht als Administratoren kaum geeignet, vor allem dann, wenn sie sich durch Arroganz auszeichnen. Man sollte sensibel auf die Community hören und nicht meinen, kritische Geister könnte man verdrängen oder gar abwählen. Ich bin sehr verwundert über vieles, was ich innerhalb und außerhalb der WP im Zusammenhang mit dieser Wahl lesen konnte. MC ist kein guter Botschafter des WP-Projektes. Ich denke, dass er mit seinen Auftritten in Chatforen dem Projekt mehr schadet. Wie es jetzt aussieht, wird es nicht gelingen. Da fehlen aus meiner Sicht 30 pro-Stimmen. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 19:03, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch>Wieso "damals nicht geholfen"? S1 ist doch tatsächlich wiedergewählt worden. --Amberg 20:03, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
AW: Es waren minus 12 % gegenüber 2009, ein Absturz von 87 % auf 75 %. -- Brücke-Osteuropa 20:40, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja eben, es wäre ja ein noch viel tieferer Absturz zu erwarten gewesen. Wer weiß, ob nicht Schlesingers Plädoyer den verhindert hat? Und sei es nur, weil es vielen Benutzern Tränen der Rührung in die Augen getrieben hat, so dass sie nicht mehr klar sehen konnten, wo sie eigentlich abgestimmt haben. --Amberg 21:01, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist eine interessante Interpretation, eine emotionale Variante. Aber ich hielt das Plädoyer eher für fragwürdig, weil Schlesinger eigentlich Argumente aufführte, die bei rationalem Verständnis dazu führen, eine contra-Stimme abzugeben. Und insofern eher Minuspunkte brachte. Ich glaube nicht, dass die Wikipedianer so aus Rührung in Tränen ausbrechen, sondern sie ein feines Gespür haben für Sachlichkeit. Und wer mit den Knöpfen Machtspiele treibt oder sich laufend im Ton vergreift, weil er sich für was Besseres hält, wird zu Recht abgestraft. -- Brücke-Osteuropa 21:26, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach BK: Sorry, aber genau das achte ich. Ich befinde Marcus, einem (gewissermaßen) Urgestein der deutschen WP, als überaus akzetablen und verdienten Kollegen. Ich mag aber (als Mentor) net glauben, dass sich eine oben schon dargelegte (für mich destruktive) Geisteshaltung in Bezug auf Aktivitäten neuer Mitarbeiter geändert hat. Was ein Admin können sollte, steht in den entsprechenden Sites. Marcus war zum wiederholten Mal in dieser verantwortlichen Position, es ging aus verschiedenen Gründen daneben. So, nun habe auch ich meine Gegenstimme begründet. VG--Magister 19:20, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(ebenfalls BK) Was mich bei der ganzen Diskussion am meisten wundert: Obwohl Marcus schon über recht große Admin.erfahrung verfügt, hat keiner seiner Gegner konkret Admin-Fehlentscheidungen oder solche, die sie dafür halten, hier aufgezeigt. Das spricht doch eindeutig für Marcus. Stattdessen wird fast ausschließlich über allgemeine Charaktereigenschaften des Kandidaten räsoniert oder - was ich persönlich noch weniger mag - paternalistisch darüber philosophiert, ob der Adminjob evtl. sein persönliches Wohlbefinden beeinträchtigt. Trotz seines zugegebenermaßen teilweise ruppigen Diskussionsstils hat Marcus seine Eignung, in diesem Projekt erweiterte Funktionen sachgemäß ausüben zu können, bereits ausreichend unter Beweis gestellt, so dass aus meiner Sicht nichts gegen seine erneute Wahl spricht. Erfurter63 19:26, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Adminwahlen waren noch nie Sachentscheidungen. Wollte man nämlich die Verteilung der Adminrolle aufgrund klarer sachlicher Kriterien gewährleisten, müsste man schlicht dieses Wahlprozedere abschaffen. But the show must go on. Was wäre Wikipedia ohne solche Wahlen, wo man einen Kandidaten wieder mal so gehörig mit Dreck eindecken kann? Und zur Komplettierung des Dramas gehört natürlich auch dazu, dass sich einige Leute für den armen Teufel einsetzen, der sich trotz besserem Wissen wieder diesem unwürdigen Spiessrutenlaufen selbsttätig aussetzt und zum Opfer mutiert. Das Spielchen ist eben zu amüsant, um darauf zu verzichten. Fortsetzung folgt. Bestimmt! --Micha 20:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist mir dann doch zu zynisch. Um Volksbelustigung kann es ja wohl nicht gehen. Ich stimme Erfurter63 ausdrücklich zu, dass es um die Arbeit als Admin - und nur darum - gehen sollte. Und da hat Marcus bewiesen, dass er es kann. Ich schreibe das, obwohl er mich auch mal gesperrt hat natürlich zu unrecht. --Hardenacke 20:52, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, Volksbelustigung trifft das ziemlich gut. Wie Gladiatorenkämpfe im Alten Rom und zwischen durch wirft man wieder mal einen Christen einem Löwen zum Frass vor. --Micha 21:19, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Björn, Felix, Hardenacke und Micha, wer sich zur Wahl anmeldet, muss auch mit dem Ergebnis zurecht kommen.
Wenn Ihr die Wahlen für sensible Gemüter zu grausam findet, sollte man sich doch fragen, ob man nicht die Anzahl der Adminkandidaturen auf eine bestimmte absolute Zahl begrenzen sollte.
Für den einen oder anderen wäre dies sicher ein guter Selbstschutz. – Simplicius 22:06, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bring du doch erstmal den Mut zu einer Kandidatur auf, dann reden wir weiter. Aber dazu reicht es ja nicht. Selbstschutz? Harhar. Du hast doch bloß Angst, dass jemand gewählt wird, der dich und deine Spießgesellen endlich achtkantig hier rausschmeißt. --Björn 22:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe auch ein kleines bißchen ein schlechtes Gewissen. Andere Zitate hätten mir auch besser gefallen. --...bR∪mMf∪ß... 22:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Simplicus: Da gebe ich dir übrigens ganz Recht. Jeder muss selber wissen, was er tut. Wenn sich aber jemand auf die Strasse begibt und allen Herumstehenden je einen Baseballschläger in die Hand gibt, damit sie dann auf ihn öffentlich eindreschen, muss man das ja auch nicht zwingend toll finden. Aber natürlich hat er das frei entschieden. Ich fände sowieso besser, wenn es stille Wahlen gäbe. Während einer Zeitspanne wird anonym gewählt und am Ende wird das Ergebnis verkündet. So gehts eigentlich überall sonst und zwar aus gutem Grund. --Micha 22:22, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Auffassung, weil ich einen Baseballschläger habe, darf ich damit auf jemanden einschlagen, finde ich schon etwas befremdlich, den zweiten Teil, mit der geheimen Wahl halte ich dagegen für bedenkenswert. --Hardenacke 22:30, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da verwechselst du was. In der Wikipedia meinen wir „Baseballschläger“ nur im übertragenen Sinne, nicht wie im RL von einigen. --...bR∪mMf∪ß... 22:33, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was wir in der Wikipedia meinen, bestimmst Gott sei Dank nicht Du. Sprache ist immer verräterisch. --Hardenacke 22:46, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Argumente gegen einen ungeeigneten Kandidaten als rohe Gewalt zu betrachten, hat schon etwas Lustiges an sich. Hier stellt sich nicht nur der Kandidat bloss. – Simplicius 22:36, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Soviel Einsicht wie in deinem letzten Satz hätte ich von dir gar nicht erwartet, Simplicius. --Leithian athrabeth tulu 22:40, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist nur, dass das Hervorkramen von irgendwelchen jahrealten Difflinks ohne Bezug zur Situation, um den Kandidaten möglichst zu diskreditieren, schwer als Argument durchgeht. Es geht hier ja niemanden darum sich eine Meinung zum Kandidaten zu bilden. Hier geht es bloss darum, dass möglichst alle anderen nach dem Lesen der "Argumente" auf der Disk. den Kandidaten dann genau gleich ungeeignet findet, wie man ihn selbst beurteilt. --Micha 22:50, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig. Zu schreiben, der Kandidat sei selbst schuld, weil er kandidiert, ist eine doch recht schiefe Sichtweise. --Hardenacke 22:56, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Wählenden und das System kann man aber nicht aussuchen. Das einzige, was man aber frei entscheiden kann, ist, ob man kandidiert oder nicht. --Micha 23:04, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Als nächstes kommt dann sicher noch der Vorschlag, die Zustimmungsgrenze auf 50 % zu senken.
Das System funktioniert wunderbar. Es gibt viele Kandidaten, die mit 90 % Zustimmung und mehr durch die Wahlen gehen.
Das Scheitern einer Gruppe, ernsthaft und unbedingt einen problembehafteten Kandidaten durch die Wahlen schleusen zu wollen, führt dann bei dieser Gruppe regelrecht zur Verbiesterung und zur Selbstbestätigung eines Weltbildes, das mit der Realität nichts mehr zu tun hat.
Das selbe Geseiere von der Ungerechtigkeit der Welt erwartet uns vermutlich bei der Kandidatur Björn B. IV oder Felix S. IV. Die Abhilfe gegen so einen Schmarrn wäre das Anheben auf eine Zustimmungsgrenze von 80 %. Die schaffen viele Kandidaten auch und locker. Kandidaten mit solchen Ergebnissen tun sich mit dem Amt eher einen Gefallen.
Was ich aber ganz interessant finde, ist das Trittbrettfahren beim Vergiessen von Krokodilstränen durch den einen oder anderen Mitstreiter, den man wohl zumindest rechtsoffen einordnen kann. – Simplicius 08:36, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Angst, eine weitere Kandidatur meiner Person für irgendein Amt in diesem Saftladen wirst du zu Lebzeiten nicht mehr erleben. Ich bin doch nicht bescheuert und mach mich hier für Leute wie dich zum Affen. --Felix fragen! 09:24, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nun mal keine neue Erkenntnis, dass man am ehesten Admin wird, wenn man nicht aneckt, sich aus Streitereien heraushält, einer bestimmten Gruppe nicht widerspricht, etc. Dann kann man auch mit mehr als 80% Admin werden. Du, Simplicius, wirst es nicht mehr werden, ich wohl auch nicht. Was ich schon nicht mehr interessant finde, ist die Treterei durch bestimmte Leute, die man wohl als arschoffen einordnen kann. Im übrigen ist es doch sehr deutlich, dass auch jetzt schon eine große Mehrheit für den Kandidaten gestimmt hat. Man könnte also auch mal über das Geschrei gewisser Vetreter der Minderheit nachdenken. Die Hoffnung, dass diese Leute mal in sich gehen und etwas nachdenklicher und differenzierter an diese Dinge herangehen, auch mal darüber, dass sie es nicht mit einem anonymen Nick zu tun haben, muss ich wohl fahrenlassen. --Hardenacke 09:41, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"Es ist nun mal keine neue Erkenntnis, dass man am ehesten Admin wird, wenn man nicht aneckt, sich aus Streitereien heraushält, einer bestimmten Gruppe nicht widerspricht, etc. Dann kann man auch mit mehr als 80% Admin werden." -> Darum ist es auch so schön, kein Admin zu sein. Man darf anecken, darf sich auch mal in Streitereien einmischen, kann auch irgendwelchen Gruppen widersprechen, muss nicht immer alle Empfindlichkeiten berücksichtigen und muss nicht das Sperrlog klinisch rein halten und es ist auch absolut egal, ob man in einer gegebenen (Wieder-) Wahl von 80% gewählt oder von 80% nicht gewählt würde. --Micha 12:25, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wir brauchen aber auch Admins, die anecken. --Hardenacke 12:47, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, von "brauchen" kann da nicht die Rede sein. Wir brauchen ein paar wenige, gewissensvolle, regelmässig editierende, ruhig abarbeitende und kommunikativ gelassene Admins mit Sachverstand. Diese haben wir auch. Diese und x. x = eine Menge von Nutzern, die die Adminrolle auch noch haben und damit entweder nichts oder dann häufig Probleme machen. Und diese Problemfälle braucht es in der Tat nicht. Deshalb haben wir ja nun WP:A/W... --Micha 13:13, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frage an den Kandidaten zum Umgangston auf dieser Seite

An den Kandidaten möchte ich Praxisfragen richten:

  1. Wie ist hier zu entscheiden?
  2. Wer darf eigentlich was entfernen aus Diskussionen?
  3. Können „Socken“ eigentlich generell nicht wissen, was Beleidigungen sind, und wenn ja, warum nicht? Wie (be)misst man eigentlich die kognitive Kompetenz von Socken im Vergleich zu Julius1990?

Ich steh gerade auf dem Schlauch: Dort schreibt Julius gleich mehrere bemerkenswerte Sachen. Kann mir da jemand weiterhelfen, wo das, also auch der vorhergehende editwar mit den Entscheidungen [75] und [76] eigentlich diskutiert wurde? Gruß --...bR∪mMf∪ß... 21:42, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Brummfuss stellt Praxisfragen. Wenn's der Wahrheitsfindung dient...
Wende dich mit dieser Frage an die Auskunft oder an deinen Arzt oder Apotheker. Außerdem: hör bitte auf zu nerven, danke! Ohne Gruß ---- Christian2003·???RM 22:58, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mich würde schon interessieren, wie Marcus in diesem konkreten Beispielfall entscheiden würde. Marcus, liest du eigentlich noch mit? --Joachim Pense (d) 23:13, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Julius1990 sollte kein Maßstab sein, aber die Frage ist erlaubt. --Werbeeinblendung 00:50, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Habt Ihr eigentlich alle 'nen Sprung in der Schüssel?
ad 1/4: die entsprechende "Beleidigung" wurde auf der VM als nicht verfolgungswürdig erachtet, also hat sie drinzubleiben.
ad 2: solange es nicht per Sperre sanktioniert wurde sowie kein Benutzerdisku-Hausrecht (hier nicht anwendbar) verletzt wurde, niemand.
ad 3: es gibt Gründe, warum Sockenpuppen sofort gesperrt werden. Jemand, der nur zur Provokation Accounts anlegt, ohne dass diese am Projekt Wikipedia (als ich eingestiegen bin, ging es zumindest noch darum, eine Enzyklopädie zu schreiben!) mitarbeiten, spreche ich jegliche Kompetenz ab.
HardDisk rm -rf 01:01, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kurzer Nachtrag zu #3: und wer IM mit KZ-Wärtern verwechselt, dem erst recht. HardDisk rm -rf 01:02, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bist Du der Kandidat? --Amberg 15:05, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht mal ein bisschen sachliche Kritik

Wahrscheinlich ist auf dieser Disk eh schon Hopfen und Malz verloren, aber ich versuchs trotzdem mal. Warum ich mit Contra gestimmt habe:

Marcus ist ein sehr fleißiger Mitarbeiter, an dessen Arbeitspensum wenige herankommen und dessen Artikel sich durchweg sehen lassn können. Er ist hier schon sehr lange dabei, hat viele tolle Dinge in die Wege geleitet (jüngst etwa hier) und ist auch weiß Gott nicht auf den Kopf gefallen.

Das qualifiziert eine Person aber alles noch nicht zum Administrator. Ein Administrator hat die Aufgabe, den Laden hier am Laufen zu halten, Konflikte Dritter zu lösen und Bürokratie zu vermeiden, indem er an die Stelle komplizierter Regelwerke Sachverstand, Einfühlungsvermögen und Entscheidungsfreudigkeit setzt. Ich halte deshalb nichts davon, in erster Linie fleißige Autoren mit Adminrechten zu „belohnen“. Wir haben hier Leute, die zahlreiche tolle Artikel geschrieben haben, aber ich denke, jedem ist klar, wie WP:Adminkandidaturen/Boris Fernbacher oder WP:Adminkandidaturen/Jesusfreund ausgehen würden.

Marcus hat sich recht deutlich für einen vehementen Schutz rennomierter Mitarbeiter ausgesprochen, was ich von seinem Standpunkt aus sehr gut verstehen kann; gerade in der Geschichtswissenschaft gibt es da oft sehr viel Ärger, und der Schluss liegt nahe, das über das Regelwerk zu lösen. Das ist aber bereits jetzt schon möglich, wenn die Community nur bereit ist, sich mit Konflikten auseinander- und sich in sie hineinzuversetzen. Ich zweifle darüber hinaus daran, dass es für das Projekt und die Mitarbeiterschaft förderlich ist, sich vorneweg auf die Seite des „besseren Autors“ zu stellen; ich glaube nämlich nicht an die Ökonomie (deswegen ist es auch Stuss³, Marcus wegen seiner Artikelarbeit „schonen“ zu wollen, es ist seine Entscheidung, wie er hier mitarbeiten will). Genausowenig kann es darum gehen, Störenfriede bei jeder Gelegenheit hochkant rauszuwerfen, denn jeder Mitarbeiter ist hier wichtig, und das gilt in meinen Augen auch für Brummfuss, Fossa oder dauerhaft Gesperrte wie Boris Fernbacher oder JEW. Ein von Störenfrieden klinisch sauberes Projekt halte ich für eine zweifelhafte Utopie.

Was hat das jetzt mit Marcus zu tun? Ich habe ihn in meiner recht kurzen Zeit hier als einen ehrlichen, zuverlässigen und zupackenden Mitarbeiter erlebt, der Konfrontationen nicht scheut. Ich finde es gut, dass er sich Gedanken zu Wikipedia macht und halte viele seiner Überzeugungen für richtig, wenn auch nicht alle. Was mir bisher an ihm fehlt, ist ein gewisses Maß an Reflexion und Selbstkritik. Marcus geht zwar in seiner Selbstvorstellung auf Vergangene Kritikpunkte ein, aber ich vermisse eine wirkliche Analyse eventueller Fehler anstelle von einem etwas pauschalem „Zudem glaube ich, daß meine oft eher nüchterne Art manchmal zu unrecht als unfreundlich aufgefasst wird.“

Ich bin nicht gegen Admins, die eine Policy vertreten und sie durchziehen, und es ist Marcus hoch anzurechnen, dass er mit offenen Karten spielt. Von einem Admin erwarte ich aber die Fähigkeit, Fehlentscheidungen zu erkennen und daraus zu lernen, denn nichts ist schlimmer als jemand, der glaubt, aber nicht zweifelt. Ich habe die Befürchtung, dass sich bei einer erfolgreichen Adminkandidaturen vieles wiederholen wird: alte Konflikte, vermeidbare Fehler und das ewige Auf und Ab VM-Sperre-SP-AP-AWW. Ich will aber Admins, die dem Projekt genau das ersparen, weil es letztendlich nur die Nerven aller Beteiligter ruiniert. Mein Bauchgefühl war der Anlass für mein Contra, ich hoffe die obige Bleiwüste erklärt die Ursachen.

Und bei dir, Marcus, möchte ich mich entschuldigen, dir den Text nicht auf eine etwas diskretere Weise zukommen zu lassen; ich hoffe aber, dass er ein bisschen dazu beiträgt, die Diskussion zu versachlichen.-- Alt Flaschengeist 01:31, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Alter Mann, ich danke dir für diesen lesenwerten Kommentar, wenngleich es mir in meinem Entscheidungsprozeß nicht viel hilft. Noch ist aber Zeit und der Ausgang völlig offen. Ich hätte 2 Fragen, vielleicht kannst du sie beantworten:
1. Du erwähnst als positives Beispiel das Engagement von MC für "Enzensberger", was ich auch gut finde. Wie erklärst du dann aber, dass MC per LA einen Artikel zu Prof. Wolfram Nagel zu verhindern suchte ? Und dies nicht vor 2,3 Jahren, sondern am 20.7.2010 ? Und dies noch vor dem Hintergrund seines eigenen Studiums der Archäologie und Geschichte ? Gibt es hier vielleicht subjektive Gründe ?
2. MC stellt sich bei Xing als Autor und Administrator der Wikipedia vor, der suche "eine Möglichkeit, als Wikipedia-Autor von diesem Engagement leben zu können". Dies heißt doch wohl "Geld verdienen mit Wikipedia" als Auftrags-Autor. Und für die Akquise von Aufträgen kann man wohl die Knöpfe eines Administrators gut gebrauchen. Ich sehe hier eine Gefahr für das Wikipedia-Projekt und möchte, dass die WP werbefrei bleibt und ein nicht-kommerzielles Projekt darstellt, dass die WP von der ehrenamtlichen Arbeit vieler lebt, einschließlich kritischer Geister. Wenn MC vom Artikel-Schreiben leben will, was sein Recht ist, dann sollte er zu einer Zeitung gehen oder einen Verlag suchen. Aber nicht zahlende Auftraggeber für seine WP-Artikel. Wie siehst Du dies ? Ich freue mich auf Deine Antwort. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 08:25, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<antwort reinquetsch>Zu 1.: Ich will hier keine telepathische Küchenpsychologie betreieben, aber ich glaube, Marcus vertritt den Grundsatz "Qualität statt RK". Da die QS nichts gebracht hat, sehe ich in dieser Aktion den Notanker "Power-QS durch LA". Zu 2.: Von der WP-Arbeit leben? Würde ich auch gerne, der Wunsch ist doch nachvollziehbar. Ich rechne Marcus nicht zu der Sorte, die sich auf Kosten des Projekts profilieren und bereichern wollen, ich sehe deshalb eine eher geringere Gefahr durch eine Verbindung von Beruf und Hobby. Grundsätzlich finde ich das okay, sei es nun Nawaro, Wikimedia oder ein anderes Projekt, von dem man Geld bezieht – vorausgesetzt, dieses Verhältnis wird offengelegt und transparent gestaltet. In meinen Augen ist das eher ein Angebot an Außenstehende, die mit Wikipedia in Kontakt treten möchten und ihre Anliegen vorbringen wollen.-- Alt Flaschengeist 12:38, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Er hat keinen Artikel "zu verhindern versucht", sondern den existierenden schlicht für unzureichend gehalten. Und ja, mangelnde Qualität war immer schon ein Löschgrund. --Felix fragen! 09:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, der war ja schon als QS gekennzeichnet. Und nach 7 Tagen machte MC seinen LA drauf. Dies ist in keinster Weise zu rechtfertigen. Mangelnde Qualität ist für mich nicht in erster Linie ein Löschgrund, sondern ein Grund zum Suchen nach Wegen zur Verbesserung, sofern Relevanzkriterien erfüllt sind. Und dies hätte MC als "vom Fach Archäologie und Geschichte" sehen müssen. Im übrigen, warum antwortet nicht MC selbst, obwohl ich drum gebeten habe. Brücke-Osteuropa 09:40, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein von Störenfrieden klinisch sauberes Projekt halte ich für eine zweifelhafte Utopie. Bravo. Ich würde mich freuen, wenn es mehr Autoren und vor allem auch mehr Admins gäbe, die diese Auffassung vertreten. Das ist auch der Grund, warum ich hier Contra stimme. Denn aus Marcus' Beiträgen lese ich genau diese Utopie des "sauberen Projekts" heraus (siehe oben und meinen Abstimmkommentar).--Mautpreller 09:30, 5. Aug. 2010 (CEST) PS: Sollte ich da im Irrtum sein, bitte ich um Antworten here, there or anywhere, ganz nach Belieben.--Mautpreller 09:49, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ein klinisch sauberes Projekt ist weder gewollt (ich denke auch von Marcus nicht) noch ist es unter den (gewollten) Bedingungen möglich. Es ist aber durchaus möglich und wäre begrüßenswert, wenn dem Einfluss von Leuten, die nur stören wollen, die das Projekt - in dem ja viel Arbeit vieler guter und weniger guter Autoren steckt - hier und außen in den Schmutz ziehen, entgegengetreten wird. Und genau das versucht der Kandidat unermüdlich, neben seiner guten Arbeit als Autor, eckt dabei an, findet vielleicht nicht jedes Mal im Gedränge den richtigen Ton (was ihm hier noch Jahre später, aus dem Zusamenhang gerissen, vorgehalten wird). Und er macht das ohne Ansehen der Person. --Hardenacke 10:07, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, Hardenacke, dem stimme ich nicht so ganz zu. "Das Projekt in den Schmutz ziehen" ist ein ganz bedenkliches Kriterium, das sehr geeignet ist, Kritik zu unterbinden. Ich teile durchaus die Meinung, dass ein Umgangston wie weiter oben nicht gut ist und dass man anders miteinander reden sollte. Aber wie bestimmt man, ob einer "nur stören" will? So etwas administrativ zu lösen ist grundsätzlich nicht gut. Man wird natürlich nicht umhin können, meinetwegen einen exzessiven Edit War oder klare Beleidigungen zu unterbinden. Mir scheint aber, in solchen Zukunftsprojektionen wie denen von Marcus wird schon so etwas wie ein Idealbild ausgemalt, in dem alle an einem Strang ziehen und Grundsatzkonflikte nicht vorkommen. Dass das nicht Realität ist, wissen wir wohl alle. Fraglich ist, ob es überhaupt wünschenswert ist, ein solches Idealbild zu verfolgen. Ich halte es für grundsätzlich nicht wünschenswert, wenn "die Wikipedia" das tut. Natürlich kann man da anderer Meinung sein und sich drüber streiten (ist sogar notwendig); aber wenn ich die Gefahr sehe, dass Schritte in diese Richtung mit Adminfunktionen unternommen werden, werde ich die entsprechenden Leute eben nicht wählen.--Mautpreller 11:51, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man darf einen Kandidaten nicht nur nach seinen Wahlbekenntnissen messen sondern muss da auch nach seinen Aktionen sehen, und die sind sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Projekts vollpeinlich. – Simplicius 23:31, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vollpeinlich ist die immer gleiche Clique von Schlammwerfern mit den immer gleichen ollen Kamellen, die immer gleich zu feig für eine eigene Kandidatur sind. Und noch nicht mal unter der expliziten Überschrift „sachliche Kritik“ auch nur ansatzweise zu solcher fähig sind. Getrolle aus der Grabbelkiste halt. *gähn* --Björn 23:34, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vollpeinlich (und zudem überaus durchschaubar) ist eher das, was du, lieber Simplicius, und Kollege Brummfuss hier abzieht. Aber so langsam erwarte ich von euch ja auch nichts anderes mehr. --Leithian athrabeth tulu 01:03, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@ Benutzer:Toter Alter Mann: das mag ja alles so sein - nur habe ich ja schon bewiesen, daß ich als Admin keine Schnellschüsse mache, meine Knöpfe völlig uner Kontrolle habe. Die Befürchtung, ich würde meine Knöpfe mißbrauchen - und eigentlich kommt es ja nur daruaf an - ist nicht nötig. Das passiert einfach nicht. Das ist nicht passiert, das wird nicht passieren. Was nicht heißt, daß mal Fehler passieren könnten, oder daß hie und da Entscheidungen unterschiedlich getroffen werden können. @ Brücke-Osteuropa: Die Behauptung, ich würde einen Artikel zu Wolfram Nagel verhindern wollen ist gelinde gesagt gelogen. Ganz im Gegenteil, einen Artikel würde ich begrüßen. Und ich nehme mein Recht als Mitarbeiter heraus um solche mir unzureichend erscheinende Artikel einer Prüfung unterziehen zu lassen. Und dabei hoffe ich auf eine Verbesserung. Ich stelle im übrigen keine Relevanz-Löschanträge, nur Anträge wegen meiner Meinung nach unzureichender Qualität. Marcus Cyron - Talkshow 01:19, 6. Aug. 2010 (CEST) PS: wenn ich Material zu Nagel gehabt hätte, hätte ich ihn verbessert. Ich habe aber Keines. Er steht schon lange auf meiner Artikel-Liste. Gerade weil ich in diesem Bereich arbeite, hielt ich den Artikel für in der Form untragbar. Auch wenn du das nicht wahr haben oder verstehen willst - das ist das Recht eines Mitarbeiters in diesem Projekt. Im übrigen war es früher üblich, Artikel nach sieben Tagen aus der QS zu entlassen. Auf die eine oder die andere Art. Die Vorwürfe hier entbehren jeder Grundlage.Beantworten

Kommt es nur auf Knopfmißbrauch an?

Lieber Marcus,

schon bevor Du Deine obige Antwort an den ebenso betagten wie gleichermaßen verstorbenen Kollegen abgabst, war mir durchaus aufgefallen, daß keiner, auch die Schlammwerfer, hier Fälle von signifikantem Knopfmißbrauch innerhalb Deiner früheren Adminzeit anführen konnte.

Mir kommt es aber nicht nur darauf an.

Neue oder weniger etablierte Kollegen respektlos behandeln kann man auch als reiner Artikelschreiber. Und auch als solcher sollte man daran arbeiten, derlei Verhalten abzustellen.

Aufgrund geringer thematischer Überschneidung begegne ich Dir eher auf Meta als in Artikeldiskussionen. Dort (wo sich eh nur etabliertere User rumtreiben) hatte ich nie Probleme, mit Dir einvernehmlich bis kontrovers zu diskutieren. Und wenn Du vielleicht irgendwann mal auf Provokationen von Wikipedianern, die es intrigant und bigott gemeint hatten, angesprungen warst, so ist das schon OK und vor allem verjährt.

Schlimm finde ich dem gegenüber den despektierlichen Umgang mit Kollegen in Artikeldiskussionen.

Grip99 hat oben auf die Diskussion:Adranon hingewiesen. Die einzigen drei sich meldenden User plädieren für eine Zusammenführung zweier Artikel.

>>Abgelehnt! Diese Zusammenlagesucht ist widerlich, damit muß endlich mal Schluß sein. Pompeji und Pompei sind zurecht auch nicht zusammen gelegt!<<

Um das zu untermauern dann ein Diskussionsbeitrag auf der Diskus des deutlich umfangreicheren Artikels:

>>Das ist ja der blanke Horror. Die Rückeroberung durch die Byzantiner führte also zurück in die "Sklaverei"? Aha. Woher kommt denn dieser Käse? Warum gehören Sarazenen und Normannen nicht zum Mittelalter? Was gehört der sarazenische Name zum Gründungsabschnitt, oder wie der Ort von alten Einwohnern heute noch "liebevoll" (unbelegt, POV!) genannt wird? Fachworte wie aratores sind nicht verlinkt. Alles in allem ganz übler Abschnitt. <<

Ist das sachliche Kritik oder ein Bemühen um Verbesserung?

Für mich liest sich das eher wie 'Verpißt euch besser aus der Wikipedia, ihr hirnlosen Hornochsen!"

Zurück zur Diskus des Stubs, der nach Vorschlag durch einen Redirect ersetzt werden soll:

>>Solange der Zielartikel in dem miesen Zustand ist, gibt es kein Redirect.<<

"Gibt es kein" erinnert mich da schon sehr an "Fernsehverbot" oder "wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, ist der Zoobesuch gestrichen".

Einen Monat später wird gemäß der mehrheitlichen Meinung in der Diskus (ob die Mehrheitsmeinung denn sachgerecht wäre oder nicht, sei dahin gestellt - die Minderheit hätte schließlich in der Zwischenzeit eine 3M einholen können oder die Sache im Portal thematisieren) der Kurzartikel durch einen Redirect ersetzt.

Revert mit Editkomm:

>>und das entscheidest du? Vergiß das mal schnell.<<

Das ist für mich als Zaungast völlig unerträglich. So eine Kultur möchte ich hier schlicht und einfach nicht etablieren! Ich möchte keine Kultur mit Gutsherren auf der einen Seite und Leuten, die, bis sie was "geleistet" haben (wann das sein wird, entscheiden die Gutsherren) gefälligst das Maul zu halten haben - auch dann nicht, wenn ich selber Gutsherr spielen dürfen sollte.

Passagen, die ich als "Müll" empfinde, habe ich selber schon oft genug in Artikeln vorgefunden. Die kann ich aber mit freundlichem Hinweis auf der Diskusseite korrigieren und den mir spontan gekommenden, höchst abwertenden Begriff frühestens dann explizit verwenden, wenn sich der betreffende Autor beratungsresistent zeigt.

Und wenn ich mal in der Stadt versehentlich jemanden anremple, entschuldige ich mich bei dem auch dann, wenn der kleiner ist als ich (was vorkommen soll) und rufe nicht "Paß doch auf, wo du hinläufst, Idiot!" Letzteres Verhalten könnte ich auch nicht dadurch kompensieren, daß ich ein halbes Jahr später "einräumte", nicht frei von Fehlern zu sein, während ich mich eigentlich im Plädoyer dafür befände, daß ich doch das Herz am rechten Fleck trüge und konkretere Kritik an meinem Verhalten stets auf Mißverständnissen der anderen Seite beruhe.

Die Mehrheit der wählenden Wikipedianer - wenngleich wohl keine Zweidrittelmehrheit - sieht das scheinbar anders. Das respektiere ich als Demokrat, möchte aber mein Befremden ausdrücken.

Meine Bitte, das regelmäßige Verhalten gegenüber weniger prominenten Wikipedianern zu überarbeiten, bleibt dessen ungeachtet bestehen. Die halte ich nämlich erst einmal, genau wie Dich, für geschätzte Kollegen und Partner. --Elop 15:00, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke Elop für diese Darstellung. Diese Fragen zum Umgangston bewegen mich auch sehr. Besten Gruss -- Brücke-Osteuropa 16:58, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke Elop, ich kann deine Analyse nur unterstreichen. Nur wenn ich die gesamte Diskussion hier ansehe, dann sehe ich schwarz fuer die Diskussionskultur, die sich bei Wikipedia immer mehr breit macht. --er Pippo 17:03, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
auch von mir vielen dank an elop, dem ich vollumfänglich zustimme; eine antwort von marcus würde mich interessieren. --Tolanor 16:49, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ähnlich. Bei allen Selbtsreflexionen scheint dann doch stets dieses "ich habe einen Fehler gemacht, konnte aber nicht anders, weil auf das Verhalten der bösen Anderen reagierte" durch, mit der Folge "wenn ich mich schlecht verhalte, sind immer die anderen schuld". Ich kann mir vorstellen, dass Marcus seine fachlichen Gründe hatte, seine Entscheidungen zu treffen, aber als Admin ist Menschenkenntnis und Empathie von Nöten. Nun wie auch immer - vielleicht hat die Position als Admin auch eine therapeutische und nachreifende Wirkung. Wir werden sehen. Juliana © 15:01, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man nennt es auch AGF. Sollte an sich auch für Adminkandidaten gelten. Die Art und Weise, wie hier von manchen versucht wird, alte Rechnungen zu begleichen, ist nicht wirklich konstruktiv. Jedenfalls deutlich schädigender für die Wikipedia als gelegentliche Fehlentscheidungen eines Admins. Solche Fehlentscheidungen sind nämlich jederzeit korrigierbar, eine Projekt- oder Rufschädigung eher nicht. -- smial 16:31, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde AGF gut!
Andererseits frage ich mich, warum der Kandidat auf dieser Seite auf jede Troll-Pöbelei eingeht, andererseits aber auf die sehr ernst gemeinten und gewiß nicht durch persönliche Animositäten begründeten (bin selber eigentlich immer gut mit ihm klar gekomen) dieses Abschnitts nicht.
Ich sage es mal so:
Sollte bis zum Stichtag auch weiterhin keine Antwort kommen, so müßte der Kandidat im Falle eines Wahlgewinns sicher künftig einiges tun, um mich von seiner eventuell vorhandenen (und von mir sicher nicht ausgeschlossenen) Charakterstärke (egal ob nur angedeutet ausgeprägt oder wirklich in nennenswertem Umfang vorhanden) zu überzeugen - wenn ihm die Frage denn nicht am Arsch vorbei gehen sollte (was im opportunistischen Sinne naheliegend wäre, da ich kaum glaube, daß ich je von einer seiner administrativen Entscheidungen betroffen sein würde).
Ich mag eigene Charaktere, die zu dem stehen, was sie sagen - und umgekehrt im Zweifel auch jederzeit sagen, wozu sie zu stehen gedenken).
Auf der anderen Seite verachte ich Windbeutel, die nur immer darauf schauen, was man gerade tun "sollte", um möglichst im erwünschten Maße Anklang zu finden (bei Wahlen halt per Quote) und sich nach Möglichkeit nie explizit festlegen.
In unserem bisherigen Feld aus Admins, Schiedsrichtern, etc. gibt es so einige Kollegen, die ich sehr schätze und achte.
Auf der anderen Seite gibt es auch viele, die null Arsch in der Hose haben. Ich werde nie preisgeben, wer in meinen Augen dazu zählt (zumal sich das selbstredend je schnell ändern kann), aber ich will sie von Menschen mit Verantwortungsgefühl und Charakter wohlunterschieden wissen. --Elop 03:34, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

frage

Marcus, du weisst ja, wie sehr ich dich schätze. Und du weisst, dass ich diese Frage auch zwischen 20 Fingern besprechen könnte. Aber sag mir eins, (und der Grund für die öffentliche Befragung ist die, dass du dir den Gedanken besser überlegst): Was ändert sich für dich (Status, Gefühlsmässig, etc.), wenn du in der Wahl scheiterst? Liebste Grüsse, --ďóđõ (đìŝķ) 20:48, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung. Sowas kann man vorher schwer sagen. Wahrscheinlich würde ich mich in meine Bereiche zurück ziehen. Die Gemeinschaft hätte mir gezeigt, daß sie mich nicht in bestimmten Bereichen möchte und mir nicht genügend Vertrauen entgegen bringt. Dann kann ich meine Zeit anders nutzen. Allerdings bleibe ich dem Projekt erhalten. Ich will gar nicht weg. Ich plane derzeit ein etwas größeres Projekt, das ich hoffentlich mit Teilen der Community umsetzen kann (eine Zusammenarbeit mit dem DAI). Allerdings kommt es auch immer darauf an, wie man scheitert. Wäre es eine richtige Klatsche, würde es mich sicher ernsthaft treffen. Derzeit liege ich aber nur wenig hinten, knapp scheitern wäre jetzt so schlimm nicht. Immerhin liege ich aktuell mit 100 Stimmen vorn. Insgasammt ziehe ich mir eigentlich immer das Beste heraus. Neben einign Enttäuschungen habe ich immerhin viele positive Überraschungen erlebt. Marcus Cyron - Talkshow 01:05, 6. Aug. 2010 (CEST) PS: sorry, wenn ich derzeit nur sporadisch und verspätet antworte, ich habe überraschend Besuch bekommen und den habe ich noch ein paar Tage.Beantworten

Jedenfalls ein spannendes Rennen, inklusive der wortreichen Seifenopern hier ... Das lohnt auf jeden Fall ein Lemma Zweite Adminkandidatur von Marcus Cyron 2010. ;-) --Anti68er 19:28, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in der tat. allerdings ist es schon die dritte ;-) --poupou review? 12:34, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber nicht in diesem Jahr. --Mogelzahn 18:40, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"...daß hier alle für das Einstehen, was sie tun..."

Lieber Kandidat, ich habe hier noch eine Frage bzw Bitte zu deinem von dir oft bemühten Demokratieverständnis.
Vor 4 Tagen beschimpftest du einen unangemeldeten Benutzer, der dich kritisierte, als feige und forderst im selben Beitrag, „daß hier alle für das Einstehen, was sie tun“.
Nun steh doch mal dafür ein, was du geschrieben hast. Das war nämlich gleichzeitig dein letzter Kommentar. Zu den späteren Fragen hier auf dieser Diskussion zu deiner demokratischen Wahl hast du dich seit dem nicht mehr geäußert.

  • Stellt das für dich keinen Widerspruch dar oder was verstehst du unter Demokratie eigentlich genau?
  • Wärest du bitte noch deutlich vor dem Ende dieser Abstimmung so lieb, auf die angeschnittenen Punkte wenigstens ganz grob einzugehen?

Gruß --...bR∪mMf∪ß... 22:10, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du suchst keine Diskussion, du stellst keine Fragen, sondern tust so als ob. Zudem ist dein Urteil eh gebildet. Ich lasse mich von dir nicht provozieren. Marcus Cyron - Talkshow 01:04, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was mein Urteil angeht, hast du ein bißchen recht, aber du verstehst meine Beweggründe eben nicht. Mein Urteil war insofern schon gebildet, als dass ein Einsehen deinerseits nicht wahrscheinlich schien. Versuchen werde ich es trotzdem, auch wenn du wieder nur mit Unterstellungen antwortest, anstatt zu deinen Aussagen (ich nenne deine groben, rezidivierenden Entgleisungen mal so) zu stehen oder im Zweifelsfall auch mal einen Fehler nur ansatzweise einzusehen.
Ohne das bist du als Admin imho ein viel zu großes Risiko. Aber im Grunde ist es mir auch nicht so wichtig. Vielleicht entscheide ich mich noch kurz vor Ende um. Ich will schließlich nicht, dass du knapp scheiterst und ich dann gehasst werde, weil ich dich zitiert habe. oOo daskann ja heiter werden.
In diesem Sinne kannst du ja mal mit deinen Tiraden gegen Andersdenkende anfangen. Verstehst du Gewaltanwendung (in diesem Falle sprachliche Gewalt, öffentliche und namentliche Beleidigungen, Üble Nachrede auch außerhalb der WP bishin zur Verleumdung, das ganze Repertoire) als legitimes Mittelchen der Demokratie? Hast du da aus deiner Sicht etwas falsch gemacht?
Mich hast du z.B. ernsthaft mal mit Osama Bin Laden verglichen, dann hast du bewusst wahheitswidrig behauptet, ich hätte dich einen Nazi genannt und hast versucht, mich deswegen anzuzeigen. Jetzt steh mal dazu! Meinst du, dass deine hemmungslos ausgelebten Aggressionen uns, irgendjemanden, dir allein wenigstens gut tun, wird dadurch irgendetwas besser oder leichter für dich? --...bR∪mMf∪ß... 18:28, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ach ja. -jkb- 18:38, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier bleibt er wieder die Antwort schuldig. Ich gebe es auf. Er fasst manche Wikipedia-Seiten ja auch als "paramilitärische Organisationen" auf, nun warte ich wirklich nicht mehr auf eine vernünftige Antwort. --...bR∪mMf∪ß... 15:54, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Die Verleumdung und Hetzjagd in der Wikipedia hast du doch erfunden? -- Julius1990 Disk. Werbung 18:44, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Beantwortet das jetzt BFs Frage? Oder soll uns das sagen: Gegen BF und ähnliche, die man als "Projektschädling" ausmacht, ist das legitim? *kopfkratz* --Richard Zietz 19:25, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist einfach unsachliche Pöbelei. Sie versuchen, es zu zerpöbeln. --...bR∪mMf∪ß... 19:42, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
SIE. Das heisst "SIE versuchen es zu zerpöbeln."--Wiggum 20:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, "sie" reicht aus. --Richard Zietz 20:43, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann es echt nicht mehr ab, wie Du brummfuss diese Adminwahl per "Schlammschlacht" ad absurdum führen willst! Es ekelt mich an, wie Du nicht-argumentierst! Ich habe auch gegen Marcus gestimmt, weil ich mir meine Meinung gebildet habe. Das was Du machst ist dreckig und unfair! Ich hoffe, dass hier viele sind, die nicht auf Deine Polemik einsteigen und sich ihre eigene Meinung bilden! --Hosse Talk 02:02, 6. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich stehe dafür ein!! --Hosse Talk 02:32, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir noch kein Urteil gebildet, und habe auch keine Antwort bekommen. Mittlerweile frage ich mich, ob ich mir überhaupt ein Urteil bilden sollte. Ich bin entsetzt, wie in diesem Wahlprozeß zunehmend die Tätigkeit des Administrators generell abgewertet wird. Das stimmt mich bedenklich. Mehr gute und aktive Autoren mit vorbildlichem Charakter, ohne Arroganz, mit kooperativem Verhalten und guter Sprache sollten Admins werden. Gruss -- Brücke-Osteuropa 06:48, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Träum weiter. --Richard Zietz 20:49, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

noch ne Frage

Hallo Marcus,

du hast vor kurzem auf WP:SPP sinngemäß gesagt: "Ich möchte es einmal erleben, dass jemand die Strafe für den Mist den er gebaut hat akzeptiert." Abgesehen davon, dass du offensichtlich gegen eine Aufhebung der Sperre warst, mir ist nicht klar, was der Kommentar zur Klärung beiträgt. --cwbm 09:06, 6. Aug. 2010 (CEST)

Kannst Du bisst die Fundstelle verlinken! Kragenfaultier 09:21, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das war vor ein, zwei Wochen auf der Sperrprüfung. Meine Aussage zielte darauf hin, daß dort immer wieder Mitarbeiter trotz nachweislicher Verfehlung aufschlagen. Ich wollte damit agen, daß man diese Sperre doch einfach mal akzeptieren sollte, um in sich zu gehen. Ich wurde ja auch schon gesperrt, habe aber wenn ich mich recht erinnere nie versicht das hinten rum aufzuheben. Selbst wenn ich nicht einverstanden war. Man kann die Zeit durchaus auch mal nutzen um in sich zu gehen und die eigenen Fehler, den eigenen Anteil an einem Schlamassel zu erfassen. So ist zumindest mein Herangehen. Auch wenn es mir nicht gerade oft passiert. Marcus Cyron - Talkshow 02:08, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht genau ob das eine Antwort auf meine Frage sein sollte, da diese aber nicht beantwortet wurde formuliere ich es anders. Entweder du hast dich bei deiner Aussage auf den konkreten Fall bezogen (das nachweislich eine Verfehlung vorlag), dann frage ich mich, warum diese nicht konkreter formuliert war. Oder das war wie ich deine Antwort interpretiere eher eine allgemeine Aussage. Bist du dann also für die Abschaffung von SPP? Und warum formulierst du solche Forderungen so umständlich und bei einem konkreten Fall? Außerdem ist mir nicht klar, wie das "nachweislich" zu interpretieren ist. Wer legt den fest, wann eine Verfehlung nachweislich ist und wann sie unnachweislich ist? --cwbm 09:12, 7. Aug. 2010 (CEST)

Es war eine allgemein formulierte Frage. Und nein, ich bin nicht für die Abschaffung der SPP. Hier wird schon wieder viel mehr in eine Aussage interpretiert, als in der Aussage zu finden ist. Und eindeutige Beleidigungen sind nachweislich. Editwars sind nachweislich. Vandalismus ist nachweislich. Marcus Cyron - Talkshow 01:42, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anschlussfrage

Aus dem Zitat - ich AGFe mal, dass du das so geschrieben hast - ergibt sich zudem eine Folgefrage:

Du nennst die Sperre eines Nutzers wegen sperrwürdigen vermeintlichen Fehlverhaltens durch einen Administrator Strafe. Bist du der Auffassung, dass es Aufgabe der Adminstratoren strafende Urteile zu verhängen? Kragenfaultier 09:21, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ja weidlich umstritten, was Sperren sein sollen. Praktisch sind es in meinen Augen Strafen für bestimmtes Verhalten. Ich wüßte nicht, wie man das anders bezeichnen könnte. Aber die Begrifflichkeit in diesem Projekt ist ja eh oft von unterschiedlicher Natur bei verschiedenen Personen und am Ende wird dasselbe gemeint. Oder bei gleichen Begriffen Unterscheidliches. Meinst du die Frage eher so, ob ich der Meinung bin, ob Sperren als Strafe angewendet weden sollen? Dann stellt sich mir die Frage nicht. Denn so wird es angewandt. Ein täglicher Blick auf die VM reicht dazu aus. Marcus Cyron - Talkshow 02:05, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist die Antwort dahingehend zu verstehen, daß du deswegen Admin werden möchtest, damit du aktiv Strafen verhängen kannst? --79.255.21.41 16:36, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Frage habe ich vermutet - solche Kausalzusammenhänge gibt es für mich nicht. Warum will man sehr komplexe Dinge immer auf solche Fragen reduzieren, die den Kern einfach nicht treffen? Was ich möchte, ist dem Projekt helfen. Innerhalb der hier bestehenden Regeln. Nicht mehr - nicht weniger. Marcus Cyron - Talkshow 01:39, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage an den Kandidaten

Lieber Marcus, die eine oder andere Kritik an deiner Person ist dir ja sicher nicht verborgen geblieben. Aus Gründen der Fairness hier mal die Frage: worin siehst du eine eigenen Stärken und sozialen Kompetenzen? – Simplicius 18:09, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Fragt der ausgewiesene Experte sowohl für Fairness als auch für soziale Kompetenz. --Björn 18:47, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und antwortet auch. --Richard Zietz 19:27, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt ;) --S[1] 19:32, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine größte Stärke ist, daß ich weiß, wann ich nicht kompetent bin oder wann ich befangen bin. Und ich weiß mittlerweile, wann Diskussionen keinen Sinn hat und vor allem, wann ich aussteigen muß. Oder auch, wann ich gar nicht erst einsteigen muß. Ich kann mich gewissen Dingen unterordnen, auch wenn ich es nicht immer richtig finde. Ich verfolge im übrigen auch keine anderen Mitarbeiter, die mir unlieb sind. Ich mag ja meine Kommentare abgeben, aber ich wühle weder im Dreck, noch steige ich Mitarbeitern hinterher. Ich benutze keine Zweitkonten um andere Mitarbeiter zu bekämpfen. Und so weiter. Bei all meinen Fehlern, die zweifelsohne da sind - kein Mensch ist ohne Fehler - habe ich also durchaus Einiges an Vorzügen zu bieten. Persönlich finde ich es ja besonders sozial kompetent, daß die Clubs, an deren Gründung ich hier maßgeblich mitbeteiligt war das Portal:Wintersport und das Portal:Archäologie waren und ich dort versuche die Mitarbeiter zusammen zu halten. Marcus Cyron - Talkshow 02:00, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Marcus,
Habe mich eben mal in einem der Clubs umgesehen, an deren Entstehung du nach Eigenaussage maßgeblich mitbeteiligt warst und wo du, Zitat oben, versuchst, "die Mitarbeiter zusammen zu halten". Anscheinend waren deine Bemühungen nicht so erfolgreich. Portal-Wintersport-Mitarbeiterin Goodgirl fühlt sich durch, Zitat, "inkompetente, profilneurotische Kontrolleure" jedenfalls ziemlich angepisst und hat ihre Mitarbeit eingestellt. Letzte Nachricht auf der Userseite:
Diese Benutzerin ist nur noch sporadisch in der deutschsprachigen Wikipedia tätig, da sie keine Lust mehr hat, hier ein Vehikel für inkompetente, profilneurotische „Kontrolleure“ mitzugestalten. Trotzdem beobachtet sie weiterhin die Entwicklung und hofft, dass sich dieser Missstand irgendwann ändert. Dies ist kein Hinweis auf eine Verletzung irgendwelcher Wikipedia-Richtlinien.
Frage: Wie kann es zu einer solchen Aussage und zu solchen Konsequenzen kommen? Und wie deckt sie sich mit der vorbildlichen Harmonie, die du mit deinem Statement oben suggerierst und die du als"konstruktives" Beispiel anderen, nicht näher genannten, "destruktiven" Club-Beispielen gegenüberstellst? Ratlose Grüsse --Richard Zietz 19:49, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Damit kein falscher Eindruck entsteht. Goodgirl ging nicht wegen des Portals, sondern weil Benutzer von außerhalb des Portals ohne Kenntnis der Materie irgendwelche Aktionen gestartet haben. Ich bin mir nicht sicher, was genau es war, und werde auch keine Links suchen. Die Frage ist aber meiner Meinung nach suggestiv gestellt, um Marcus irgendein Verschulden daran anzulasten ... -- Julius1990 Disk. Werbung 20:15, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich laste Markus keinerlei Verschulden an. Allerdings ein ziemlich ordentliches Glaubwürdigkeitsdefizit. Was mich konkret stört – und dieser Widerspruch gehört durchaus in den Rahmen dieser Kandidatur – ist a) der Eindruck allseitiger Harmonie, den Marcus oben für "seine" Portale ins Feld führt. Offensichtlich ist das so nicht der Fall. Zweiter Punkt, warum ich finde, daß diese Geschichte durchaus hierher gehört, ist die Tatsache, daß sich der Kandidat bewußt im Sinn einer Harte-Knate-Linie exponiert. Wenn eine Userin aus "seinem" Portal dann die Brocken schmeißt aus dem Grund, weil sie sich zu sehr kontrolliert fühlt, ist das schon sehr frappierend. Und nicht gerade ein Argument, daß für den Kandidat und seine Positionen spricht. --Richard Zietz 20:55, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das bewusstes Faktenverdrehen von dir? Sie fühlte sich nicht von Marcus kontrolliert, sondern von portalexternen Pappnasen. Das wintersportportal ist dank der unter anderem von marcus gestifteten harmonie eines der produktivsten Portale überhaupt, das in der breite der betreuten Artikel zudem hervorragende Qualität besitzt. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:13, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zietz jetzt schon das hinterletzte Zeug hervor, um daraus irgendwie einen Vorwurf gegen Marcus ableiten zu können? Aus eigener Erfahrung im Archäologie-Portal kann ich Dir aber sagen, dass Marcus sehr bemüht ist, gute Mitarbeiter bei der Stange zu halten. Wenn man dagegen hier ahnungslos nur möglichst viel Dreck wirft, wird schon irgendetwas hängenbleiben. Du und Deine Kumpanen, denen Du damit zu gefallen suchst, Ihr merkt wohl nicht mal mehr, wie Ihr Euch mit derart offensichtlichen und schlecht gemachten Aktionen die Eigentore schießt. Bitte mehr davon, dann wird das mit der Mehrheit für Marcus vielleicht doch noch was! --Haselburg-müller 21:09, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nichts Neues unter der Sonne. Angesichts der hier herrschenden Diskussionskultur habe ich jedoch nichts anderes erwartet. Nochmal zu den Fakten: drei vom Portal haben für M. gestimmt, zwei – trotz Super-Harmonie – haben bislang keine Stimme abgegeben. Eine Userin hat uns, wie man so schön sagt, verlassen. Gründe hat sie angegeben; mögliche Wiederkehr, wenn Wikipedia aushaltbarer ist, ebenfalls. a) auch sehr vorsichtig formuliert klingt das alles nicht nach der Portal-Harmonie, die der Kandidat oben für sich reklamiert. b) liefert ihr Statement nicht gerade ein gutes Zeugnis in Bezug auf die "Nur die Besten und der Rest raus"-Positionen, die M. C. hier allgemein vertritt. Alles andere ist freie Hineininterpretiererei von euch. Tipp: Lesen hilft. --Richard Zietz 22:00, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Einen Versuch, die "Mitarbeiter zusammenzuhalten", kann man schlecht widerlegen und das tut auch niemand. Das Resultat seines Versuches kann man hingegen schon sehen. Mehr schreibt Richard nicht, und da hat er recht, das sieht nicht nach einem großen Erfolg aus. --92.196.20.133 23:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Richard, um deine Frage zu beantworten: Goodgirl ist von Benutzern ausserhalb des Portals - ich formuliere es mal nett - angepisst. Nicht innerhalb des Wintersportbereichs. Zudem arbeitet sie auch nicht nur in einem Bereich. Im übrigen - selbst in den besten Bereichen hier gibt es nicht nur eitel Sonnenschein. Das habe ich auch nicht behauptet. und ich bin weder allein für gute oder schlechte Stimmun verantwortlich. Ich versuche nur mein Bestes zu geben um die Situation für die Autoren so gut wie nur möglich zu gestalten. Im übrigen ist mir eine "Nur die Besten und der Rest raus"-Positionen unterjubeln zu wollen absurd um nicht zu sagen eine dreiste Lüge. Im übrigen verstehe ich auch nicht, wie du auf deine Zahlen kommst. Bei den Wintersportlern gibt es 15, 20 Mitarbeiter. Manche wählen nie. Portalharmonie hat etwas mit der Arbeit in dem Bereich zu tun - nicht mit den Wahlabstimmungen auf Metaseiten. Aber auch das werden wohl Viele nie verstehen. Die Arbeit wird in den Artikeln gemacht. Wenn das als "Nur die Besten und der Rest raus"-Positionen interpretiert wird - bitte. Wenn du meinst, Metakram sei hier das Wichtige, bittesehr. Marcus Cyron - Talkshow 01:37, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie man hier nachlesen kann, tat es mir leid, das Portal Wintersport allein zu lassen. Und was Marcus’ Funktion im Wintersportportal angeht: Er vertritt seine Meinung, lässt sich aber durchaus auch von Argumenten überzeugen und ist mit dieser Vorgehensweise ein integrierender Mitarbeiter, der damit sogar das Mäuseauto zu einem besseren und wertvollen Autoren gemacht hat. Dass ich mich jetzt sogar sperren ließ, um im deutschsprchigen Wikipedia-Projekt nicht mehr mitzuarbeiten, liegt an Mit„arbeitern“ aus anderen Bereichen. Sollte das Ergebnis dieser Adminwahl noch knapper werden, werde ich mich sogar nur für eine Stimmabgabe zugunsten von Marcus durch Port(u*o)s (oder einen anderen Admin) kurzfristig wieder entsperren lassen. Goodgirl als IP 84.58.250.100 14:21, 12. Aug. 2010 (CEST) in der Hoffnung, dass dieser Beitrag nicht gleich als Sperrumgeheung sanktioniert wird.Beantworten

Nur mal zum bedenken

Liege ich ganz falsch, wenn ich der Meinung bin, dass es bei der Adminkandidatur nicht darum geht zweifellos vediente Autoren auszuzeichnen, sondern Leute zu finden, die mit diplomatischem Geschick und Einfühlungsvermögen Kontrahenten in Grabenkämpfen (Beispiele auf dieser Diskussinonsseite genug) abkühlen können? Eben! --er Pippo 20:49, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es sind auch Admins vonnöten, die unbequeme Entscheidungen riskieren. Drum! -- smial 21:07, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unbequem für wen denn? „Unbequem“ im Sinne von nicht durch Regeln gedeckt , mehr im Sinne von evtl. auch gegen die Mehrheit der Benutzer oder vielleicht gar, wie im vorliegenden Fall, auch entgegen durchschnittlicher RL-Verhaltenskonventionen? --...bR∪mMf∪ß... 21:20, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unbequem heißt, sich nicht von Berufsstänkerern wie Brummfuss, Simplicius, Fossa und Co. vollquatschen zu lassen und dann dringend notwendige Aktionen zu unterlassen, in der Hoffnung, dass jemand mit mehr Cojones sie durchführt. --89.217.152.187 21:52, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sags mal so: Das wäre sicher optimal, ist aber von der Realität weit entfernt. Die Zahl der Edits und angelegten Artikel ist häufig weit entscheidender als alles andere. Insofern ist diese Adminwahl tatsächlich fast schon eine Ausnahme.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:31, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würdema sagen "Klare Zustimmung zu Pippos Grundstatement und klare Ablehnung zu jedem Mißbrauch dieser Kandidaturdisk!"

Im Zweifel rate ich dazu, Statements, die man nach bestem Wissen und Gewissen für "nicht ehrlich gemeint", sondern eher in Richtung "Schachspielzüge" einschätzt, zu ignorieren - natürlich gegebenenfalls auch Statements von meiner Seite.

Wir können uns es hier ja mal gönnen, ganz einfach als einander freundschaftlich Verbundene (ernst gemeinte!) Gedanken auszutauschen, zu einem Ergebnis zu kommen und ebendieses fortan zu respektieren! Das setzt sich dann aus allen möglichen Pros und Cons für die Kandidatur zusammen, aber sollte allumfassend ein menschliches Pro für alle ernstzunehmenden Mtwikipedianer darstellen - inclusive des aktuellen Kandidaten!

Ich selber distanziere mich auf jeden Fall von jeder Form der dumpfen Demagogie, die geeignet wäre, meine ernst, aber gleichermaßen freundschaftlich gemeinte Kritik als "Teil eines Spiels" ad absurdum zu führen! --Elop 01:24, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Pippo-b: Ja, Du liegst falsch mit dem zweiten Teil Deines langen Satzes. Es wird darüber abgestimmt, ob der Kandidat die ersweiteten Rechte zur Verfügung bekommt. Die einzige Pflicht, die mit dem Admin-Dasein verbunden ist, besteht darin, die erweiterten Rechte nicht missbräuchlich zu einzusetzen. Das ist nicht identisch mit einem Job als Moderator. Tatsächlich betätigt sich die große Mehrheit der Admins nicht moderierend und das ist ihr gutes Recht. Die Propagierung einer entsprechenden Verpflichtung schraubt die Hürde für potentiale Kanidaten ohne Not hoch und schadet damit indirekt dem Projekt.---<)kmk(>- 02:00, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aha. Nur frage ich mich was nutzt ein Admin, der nicht moderieren will oder kann der Wikipedia. Von der reinen Menge an Admins haben wir gar nichts. Wenn sie die verbissenen Diskussionen, die auf etlichen Seiten geführt werden, verschärfen statt sie abzumildern, dann, will ich nicht, dass sie die erweiterten Rechte bekommen. --er Pippo 17:55, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Adminknöpfe werden z.B. gebraucht, um Löschdiskussionen zu entscheiden. Das hat mit Moderation nichts zu tun. Ein Admin, der da vorher an der Diskussion teilgenommen hat, ist befangen, egal wie moderierend seine Wortmeldungen waren. Das Gleiche gilt für die Löschprüfung und für die Ausführung von SLAs. Adminknöpfe werden auch für Vandalensperren und zur Sperre von Artikeln gebraucht. Auch dort geht es um Entscheidungen auf der Grundlage der Richtlinien, nicht um Moderation und Vermittlung. Wie Du siehst, kommen die Hauptbetätigungsfelder ganz ohne Moderation aus. Eine Ausnahme sind die Editwars, bei denen beide Seiten angemessen angesprochen werden sollten. Überall sonst gilt: In dem Moment, in dem der Admin sich mit eigenen Diskussionsbeiträgen zu Wort meldet, ist er als Admin in dieser Sache "verbrannt".---<)kmk(>- 23:41, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...und die Erde ist eine flache Scheibe. --92.196.20.133 00:50, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, ob man bei den üblichen Editwar-Kandidaten _wirklich_ noch ansprechen sollte? Die kennen den Link auf WP:Editwar doch eh… Viele Grüße, —mnh·· 00:06, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist der Punkt, der mit "angemessen" gemeint ist. Je nach Vorgeschichte und spezieller Lage sind unterschiedliche Reaktionen sinnvoll. Aber die Frage von Pippo-b war, was das Projekt von nicht moderierenden Admins hat. Ich denke, das ist klar geworden.---<)kmk(>- 02:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, auf der vielgescholtenen Metaebene kann man durchaus feststellen, dass angesichts dem Inhalt dieser Seite hier der Friede - wasauchimmerdasist - mit einer Wahl des Kandidaten nicht zunehmen wird. Diese Festellung darf man wohl völlig unabhängig von allen vorhandenen oder nicht vorhandenen Qualitäten des Kanditaten treffen. Ich denke darauf wollte er Pippo hinaus. Ist natürlich immer die Frage was man will... --Gamma γ 23:04, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wir können ganz unterschiedliche Admins gebrauchen. Unauffällige Verwalter, die sich auf unkontroverse Aufgaben beschränken; mutige Entscheider in Löschdiskussionen, denen es dafür vielleicht an Vermittlertalent mangelt; Admins mit entsprechenden Talenten, die sich z.B. mit Fingerspitzengefühl im heiklen Bereich der Benutzersperrungen bewegen... aber auch "ein Admin, der nicht moderieren will oder kann", kann für die Wikipedia sehr nützlich sein, er muss nur seine Adminrechte einsetzen, und sie sinnvoll einsetzen. Dass Marcus Cyron das tun wird, steht meines Erachtens zweifelsfrei fest. Gestumblindi 01:50, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

„Kämpfe anderer“

Hallo Markus, bei einer anderen laufenden Kandidatur unter dem Thema Mindestalter wurde eine alte Sache angerissen, wo ein – noch minderjähriger – Admin sich, von anderen Wikipedianern angestiftet, zu Aktionen hinreissen liess. Du schreibst in deiner Selbstnominierung „Ohne mich aus meiner Verantwortung stehlen zu wollen, habe ich dort die Kämpfe anderer ausgefochten.“ Kannst du uns das mal weniger nebulös erläutern? Danke! – Simplicius 00:36, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

„Admin sich, von anderen Wikipedianern angestiftet“ – Beleg? Und ja: _Diesmal_ hab ich die Nase voll von deinen Lügen, diesmal geht's ohne stichhaltigen Beleg wegen Verleumdung auf VM. —mnh·· 01:58, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du uns das mal weniger nebulös erläutern? Pluralis Majestatis? Falls nicht: würdest Du mich bitte explizit ausschließen? Mit deiner und BFs durchsichtigen (Achtung, jetzt kommts) Mobbingkampagnen möchte ich nicht in Verbindung gebracht werden. Martin Bahmann 11:49, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du bist auch nicht gemeint, Martin, entspann dich.
Mich würde das schon auch interessieren, wessen Kämpfe er ausgefochten hat, also bitte mit der Sperre von Simplicius wegen kritischer Nachfragen bis nach der Wahl warten. Gruß --92.196.106.218 12:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wolltest Du nicht 10 Tage Pause wegen Götterdämmerung machen oder? Martin Bahmann 12:17, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
es las sich aber wie Pöbeldämmerung. -jkb- 12:21, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, mach ich doch auch :-) Momentan mach ich Mittagspause, direkt nach dem Frühstück, danach kommt der Mittagsschlaf. --92.196.106.218 12:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal gesucht, spontane Ergebnisse sind:
  • MMS-Sperre: wg.: Solange es eine faschistoide Admin-Clique gibt – sie sich also nicht an die Regeln halten und ihre Macht missbrauchen – ist eine fruchtbare Mitarbeit an Wikipedia unmöglich (MMS)
Wenn ihr bestimmte Leute aus dem Projekt haben wollt - was ich ja durchaus verstehen kann - dann macht das richtig. Entweder per Willkür oder per demokratischem Entscheid. Aber diese halbherzige Aktion hier ist gar nichts. [77]. ...Im selben Beitrag: Die WP ist ein offenes und freies Projekt, die allen Personen offen steht.
--92.196.106.218 12:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Brummfuss und Simplicius: Beendet mal endlich eure durchschaubaren Kampagnen zur Vertreibung von Benutzern aus dem Projekt, das grenzt momentan an Projektschädigung und nervt kolossal. Danke --Leithian athrabeth tulu 14:26, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann da nur für mich sprechen. Ich dachte eher daran, diese Fülle von Mono- und Dialogen von Marcus, die Brummfuss gesammelt hat, in eine kleine Novelle einzubetten für eine mitternächtliche Lesung bei Kerzenlicht. Gastbeiträge von dir sind da sicher auch möglich, lieber Leithian. – Simplicius 15:14, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht als Beitrag zu RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas. Mit anschließender Massenpanik. Titelvorschlag findet sich ja schon im Diderot-Club. --92.196.215.94 16:09, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Unbedingt. Allein, es fehlt noch eine Erläuterung von Marcus. – Simplicius 16:19, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich mach’s mal auf schwäbisch, nachdem ich mir im www diese Debatte amüsiert angeschaut habe, die mich an die bisherige Diskussion erinnert: Also, omm do amol drzwischa zo fongga. I fend jo, daß dr‘ Marcus ond seine Freind bzw. Fännz mit koim oiziga Word uff Argumende vo ihre Griddiger eiganga send. Ond dees sodd ma mei‘ra beschoidna Moinong nooach scho macha – au no' ond grad no', wemma dia Leit et leida koa. Immerhin isch dr Marcus x-mol midd ziemlich frogwirdige Schdeedmends zidierd worra, ond solchene Zidaade sen' legidim. "Hätze" wärad se blos, wemm dr brommfuas ond andere se erfonda heddad, aber dees isch ääeba ned dr Fall, gibbd jo Difflinngs. - moal so gsait. --85.181.177.170 22:25, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein kann ich nicht erläutern, weil ich damit automatisch wieder die Kämpfe anderer führen würde. Manchmal gibt es Situationen, wo man nur verlieren kann, wenn man erstmal drinnen steckt. Marcus Cyron - Talkshow 01:28, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Macht nix, andere verlieren auch. Brummfuss, Simplicius, Zietz, diverse IPs und ein gewisser "Club". Diese Seite hat bis jetzt 165.140 Bytes, davon gefühlte 90% ausgekippte Jauche (für Euch auch "Fragen"). Früher hielt ich Euch wenigstens für unterhaltsam, mittlerweile assoziiere ich nur noch ebendiese Jauche mit Euch. So geht es hoffentlich vielen. --Haselburg-müller 01:37, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dabeisein ist alles. --92.196.2.228 22:46, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst du diesen Club? Mir ist schon klar, dass es ein mühseliger Weg nach oben ist, die Admin-Streifchen am Ärmelchen gehören dazu, sagt Christian Stegbauer, und dafür gibt es ja die Seilschaften. Da muss auch mal ein belasteter Kandidat hochgezogen werden, damit die eigenen Gruppe gemeinsam weiterkommt. Und wenn man mal das „da war wohl mal was“ hinterfragt, sind die Kritiker schuld, das ist schon klar. – Simplicius 04:58, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Haselburg-müller: Full Ack. Ich glaube nicht, dass Du diesen Club meinst. --tsor 05:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich vollumfänglich an! +1 und +3 --Hosse Talk 18:55, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Ehre gebührt dem Urheber der Jauche. --92.196.2.228 22:36, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal sind die Dinge eben ganz simp(e)l. ;) --Leithian athrabeth tulu 22:42, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die scheinen viel davon zu haben, wo das herkommt, möglicherweise riecht es dort etwas streng. --Haselburg-müller 22:51, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, diese Möglichkeit sollte man keinesfalls ganz ausschließen. --Leithian athrabeth tulu 23:29, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, bei einigen Kandidaten muss man nicht lange suchen, um deren eigenen Dung zu finden und dem interessierten Leser mal im Bündel zu präsentieren, damit sie sich ein realeres Bild machen können. – Simplicius 23:34, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dung im Bündel? „Was erlauben Simplicius?“ ;) --Leithian athrabeth tulu 23:45, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Simplicius verantwortlich für die vergurkte Karriere von Trapattoni? Der Sack Reis in China reicht wohl nicht mehr? --Richard Zietz 09:05, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dass man so lange aushält Perversitäten herumzuschmeißen ist schon extraorbitant phänomenal. -jkb- 23:36, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

+1. --92.196.2.228 20:26, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, um es fuer Marcus ins Positive zu wenden - der Art, wie die Kampagne auf dieser Diskussionsseite vorgetragen wurde, verdankt er wohl die Chance, es doch noch ueber die 2/3-Huerde zu schaffen. -- Arcimboldo 05:45, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
aber auch wenn es jatzt so aussieht, dass er hauchdünn die 2/3 schafft. Über 150 Gegenstimmen würden mir doch zu denken geben - -- ωωσσI - talk with me 09:10, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Über 300 Pro-Stimmen geben Dir nicht zu denken? --Hardenacke 18:08, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man dreht es halt immer so, dass es ins Weltbild und den eigenen Horizont passt. --Felix fragen! 22:52, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt pro-Stimmer, die schon darauf hoffen, dass Marcus wieder gegen Henriette marschieren wird. Wenn das nicht zutrifft, kann sich Marcus an dieser Stelle ja mal davon distanzieren. – Simplicius 11:16, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum sollte sich Marcus von irgendwelchen obskuren Vermutungen anderer distanzieren? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 11:20, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weil das Simpelchens übliche Vorgehensweise ist. Audacter calumniare semper aliquid haeret. In höchstem Grade asozial, dieses Verhalten. --Björn 11:39, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Simplicius: Wer? Quelle? -- smial 11:25, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Für das Thema Marcus versus Henriette müsste man eigentlich einen eigenen Thread eröffnen. – Simplicius 13:41, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte keine Drohungen :-) -jkb- 13:59, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist noch nicht mal ein Jahr her, es reichte bei Marcus zur infiniten Sperrung. Wie auch immer, mir wäre die Fortsetzung keine pro-Stimme wert. – Simplicius 14:01, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann lass es doch einfach und bleib bei deinem Contra. Währenddessen solltest Du deine Energie lieber darauf verwenden, herauszufinden, welches europäische Chapter denn so korruptionsanfällig ist. Ich bin echt enttäuscht von Dir und deinem DC II, dass da noch nicht mal spekuliert wird. Du hast einen Ruf zu verlieren... Martin Bahmann 16:05, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also um Simplicius mal zu beruhigen: ich habe nicht vor gegen Irgendwen in diesem Projekt gezielt vorzugehen. Kann ich auch gar nicht, nicht einmal wenn ich es wollte. Es gibt Regeln, an die sich Jeder zu halten hat. Daß manche Leute das nicht verstehen, die nie Admin waren und nicht wissen, wie das mit den Knöpfen ist und irgendwas rein interpretieren, was gar nicht möglich ist, kann ich ja verstehen. Daß aber Simplicius, der je selbst länger Admin war, das nicht mehr weiß, ist ein wenig erschreckend. Marcus Cyron - Talkshow 17:40, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Sinneswandel (plötzlich soll nicht mehr gegen *Irgendwen in diesem Projekt vorgegangen* werden)? Hm. Gut, wenn es so wäre. Dass du belegte Kritik bzw. gut begründete Befürchtungen als "reininterprtieren" abkanzeln möchtest, lässt mich allerdings eher glauben, dass du wieder nur bla bla machst und sich an deinem Verhalten in Zukunft nichts ändern wird. Dass du hier eherne Regeln des Projektes beschwörst, an die sich jeder (sic!) gleichermaßen zu halten hätte, ist auch mehr als lächerlich. Wer das noch glaubt, ist selbst schuld. Gruß, B. --85.180.222.40 18:12, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, ich bin es wirklich langsam leid, daß einem (vorsätzlich?!) jedes Wort verdreht wird. Marcus Cyron - Talkshow 20:22, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und noch ein Beispiel wikipedianischer Administration:
18:16, 13. Aug. 2010 Kaisersoft (Diskussion | Beiträge) sperrte „85.180.222.40 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 2 Stunden (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Meta-Pöbelsocke)
Kritik=Sperrung. So funktioniert sie, unsere Adminclique. --92.230.55.211 18:20, 13. Aug. 2010 (CEST)
Beantworten
to 92.230.55.211: Also ehrlich gesagt, den Willen zur enzyklopädischer Mitarbeit habe ich da auch vergeblich gesucht. Wo ist sie?? -jkb- 18:30, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@B.: Die Frage ist: Bist du der Benutzer, der sich im November kurzzeitig hat entsperren lassen und sich dadurch erfolgreich die Teilnahme an der SG-Wahl erschlichen hat, bevor er wieder unbegrenzt gesperrt wurde, oder tust du nur so, als seist du er, indem du genauso unterschreibst? --Geitost 10:54, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

So bat M.C. 2009 um die Rücknahme der Adminknöpfe

nur falls da mal jemand draufschauen mag.--Ottomanisch 15:01, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, dass er sich eines Besseren besonnen und seine Bereitschaft für einen Neuanfang als Admin erklärt hat. --Hardenacke 15:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tja, so kanns gehn. --Richard Zietz 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Irgendwie... bigott. --92.196.2.228 22:42, 9. Aug. 2010 (CeST)
Ich habe die ganze Angelegenheit doch bei der Bewerbungsschrift erklärt. Gefordert wurde eine Abwahl, die ich auch angekündigt hatte. Das hat mehreren Mitarbeitern aber nicht gereicht. Da es aber ein freiwilliges Angebot war, bei dem ich selbst entscheiden wollte, an welchem Tag ich es einleite, auf der anderen Seite aber keine Lust mehr auf das Gedrängle hatte, habe ich die Knöppe zurück gegeben. Von Beginn an stand fest, daß ich mich dieser Wahl jedoch noch stellen würde. Das passiert jetzt und hier und ist mehrfach auch in Diskussionen seit der Rückgabe der Knöppe angekündigt worden. Meine Aussagen bei Thogo bezogen sich in erster Linie auf die Möglichkeit, die Knöpfe irgendwann einfach wieder zurück holen zu können - was bei einer freiwilligen Rückgabe ja auch möglich gewesen wäre. Ich gehe aber diesen Weg. Marcus Cyron - Talkshow 02:08, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
fragwuerdiger scheint mir die form: keine spur von selbstkritik ("Immerhin kann ich abtreten ohne mir Vorwürfe machen zu können"), dafuer ein haufen mysterioeser, unbelegter beleidigungen ("Bigotterie", "verlogen") gegen eine ganze gruppe von leuten. --Tolanor 12:15, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
[78]? --Hardenacke 12:45, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich frage mich gerade was Tolanor und Ottomanisch hier mit dieser Dreckige-Wäsche-Wasch-Aktion erreichen wollen. Jeder hat doch ein Recht auf die eigene Entscheidung und darf diese auch jederzeit überdenken.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:22, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich verwahre mich gegen diese an persönlichen Angriff grenzende Bemerkung dreckige Wäsche. mein Post war nur ein kleiner Hinweis. wenn irgendwelche User daraus eine Geschichte machen, fällt das auf diese zuück.--Ottomanisch 08:49, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
einschub: ad label5: wenn du genau liest, wirst du vielleicht merken, dass ich keineswegs irgendein recht auf die eigene entscheidung infrage gestellt habe. marcus kann natürlich jederzeit seine adminrechte abgeben und sich erneut zur wahl stellen. mir ging es lediglich um den diskussionsbeitrag, mit dem er das tat. --Tolanor 12:45, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nach längerer Überlegung tue ich es doch: meinen Senf zu diesem Abschnitt abgeben. A)Die Überschrift führt zu einer Stellungnahme; B)eine Erklärung dazu folgt hier; C)die übrigen Kommentare geben den Rest. Alles: A)-B)-C) sind Zeugnisse für: Unreife.--Orientalist 18:39, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Berg kreiste und gebar eine Maus... --ThePeter 08:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

natuerlich, warum sollte man bei einer adminkandidatur auch kritik an aktionen des kandidaten ueben duerfen? --Tolanor 11:24, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Er sprach von Unreife. Nicht von Kritik. -jkb- 11:28, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dreck

Sagt Bescheid, wenn Ihr noch ein paar Kübel Dreck braucht, ich helfe gerade in Bad Muskau. --Einpaarcent 10:42, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wer mit Dreck schmeissen will, wird auch so immer etwas finden, was er aus dem Zusammenhang reissen und für sich instrumentalisieren kann. --91.19.95.22 13:38, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spannung!

Das ist ja spannender als die Wahl zum Bundespräsidenten! Und eine Rekordbeteiligung gibts auch noch.---<)kmk(>- 16:51, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Leider bekommt man die ganze PR und Lobbying-Arbeit im Hintergrund gar nicht mit... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:59, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Freu dich nicht zu früh. Der Club könnte nunmehr zu einer Taktik der hemmungslosen Lobhudelei übergehen. Dann wäre das Rennen vielleicht schneller wieder offen, als man denkt. :-)) --Richard Zietz 17:01, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gleichgültig, wie es ausgeht, der Club wird sich feiern. Wie auch sonst immer. -- smial 17:23, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher. Wir hatten recht (es wird immer schlimmer; wenn er wird), oder wir haben dem Unrecht einen kleinen Sieg abgetrotzt (wenn er nicht wird). So ähnlich hättest du es doch gern, oder? --Richard Zietz 17:40, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oder? -- smial 17:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oder. --Leuchtschnabelbeutelschabe 09:05, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich frage mich grad, ob etwaige Socken wohl eher bei Pro oder Kontra aufgelaufen sind, wo doch die Wahlbeteiligung so ungewöhnlich hoch und die Wahl so knapp ist. --Geitost 23:10, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Socken? So etwas gibt es nicht, denn sie sind ja verboten ... –– Bwag 23:21, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so. Ja dann … --Geitost 23:53, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Checkuser über alle Abstimmer, das wärs doch ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:33, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine Untersuchung, anonymisiert, durch einen CU-Beauftragten eines Schwesterprojektes, wäre ideal. – Simplicius 11:14, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Einfacher wäre es, schlicht und frei, sich die PC einer angestrebten Kandidatur bei uns ratsuchend anzufragen. Denn nirgends wo sonst werden Sie gehelft! Α72 12:51, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den Kontra-Stimmern sind ganz sicher mindestens 20% Socken :-D. --Olaf1541 15:20, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Ich würde mich auch nicht wundern, wenn hier viel im Hintergrund passiert ist, kann aber mit völlig reinem Gewissen sagen, daß ich damit kein Mü zu tun habe. Ich habe an nicht einer Stelle Werbung für mich (auch nicht gegen mich ;)) gemacht, habe nicht einen Mitarbeiter wegen einer eventuellen Stimmabgabe angesprochen. Wenn überhaupt habe ich mich zur Wahl geäußert, wenn ich deswegen angesprochen wurde. Marcus Cyron - Talkshow 17:34, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum eigentlich die Rechtfertigung? Vorwürfe hat dir keiner gemacht -- und hast du dir selbst ja nicht zu machen.
Deine anderen Aussagen, sowohl heute hier als auch in der Vergangenheit, hast du ebenso auch mit reinstem Gewissen gemacht, wenn ich die Disk hier richtig mitverfolgt habe. --92.230.55.211 18:29, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist keine Rechtfertigung - nur eine Anmerkung. Ich finde es nur lustig. Nicht mehr - nicht weniger. Marcus Cyron - Talkshow 20:18, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schön jedenfalls, dass du den Humor nicht verloren hast beim Stand von 334:160:31 und somit der mit 525 abgegebenen Stimmen mit Abstand höchsten Wahlbeteiligung bislang 8 Stunden vor Wahllokalschließung und der Mitteilung hier: „Diese Seite ist 184 kB groß.“
Bei 67,6 % Zustimmung wünsche ich schon mal ein gutes und vor allem ruhiges Händchen mit den neuen Knöpfen und der zugehörigen Tastatur (samt Buchstaben). :-) --Geitost 11:30, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Für die nächsten Kandidaturen schlage ich vor, lange Texte und Nachfragen auf eine Unterseite zu verschieben, damit man die eigentliche Disk noch laden kann. Oder man muss auch hier auf den Kandidaturdisk. anfangen, die ersten Abschnitte zu archivieren 3 Tage nach dem letzten Beitrag. ;-) Hans' Disk. hat demgegenüber „nur“ noch 168 kB trotz 101 Abschnitten. Es dauert jedenfalls schon etwas, die Seite noch zu laden. --Geitost 11:30, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ergebnis

14.08.2010, 19:38 Uhr Stimmen Prozent
Pro: 338 67,5 %
Kontra: 163 32,5 %
Summe: 501 100 %
Enthaltungen: 31
Beteiligung: 532

Happy Admin! --Geitost 19:50, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

War das eine Rekordbeteiligung? --Hardenacke 19:51, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, definitiv, absolut. --Geitost 19:56, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Vergleich:
  • Weissbier: mit 458 abgegebenen Stimmen jetzt nur noch auf Platz 2 (423 ohne die Enthaltungen) vor Henriette Fiebig mit 451 auf Platz 3 (419 ohne Enthaltungen)
  • Minderbinder: mit 326 Pros nun nur noch Platz 2 vor Pittimann auf Platz 3 (325 Pros)
  • WB hatte aber mehr Kontras (256) und auch mehr Enthaltungen (35). ;-)
Weitere: hier bzw. aktuellere auch im 2010-Archiv --Geitost 20:12, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
was ihr doch für themen habt (:- --20:14, 14. Aug. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Ottomanisch (Diskussion | Beiträge) 14. Aug. 2010, 20:14 (CEST))
Iss doch mal ganz interessant und informativ, oder? ;-) --Geitost 20:26, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meiste Prostimmen bei Erstwahl Wikipedia:Adminkandidaturen/Church of emacs (308), wenn ich mich recht erinnere. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:11, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Pitti war's auch die Erstwahl (aber nicht die Erstkandidatur, wenn du das evtl. meinstest). Feine Unterschiede. ;-)
Ich hab die Kandidatur gerade in der Weltklasse auf Platz 31 unter Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie#Weltklasse eingetragen. Außerdem auf Platz 1 unter dem dortigen Unterpunkt Adminwahlen und -wiederwahlen. Da fehlen dann sicher noch andere auf den folgenden Plätzen, denke ich. Grüße --Geitost 03:19, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!

--Joachim Pense (d) 00:55, 15. Aug. 2010 (CEST) --Gloecknerd disk WP:RM 00:20, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten