Wikipedia:Qualitätssicherung/9. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. August 6. August 7. August 8. August 9. August 10. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:50, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Relevant ist es IMHO; da würde sich Hilfe lohnen, --He3nry Disk. 14:35, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zunächst müsste mMg. dieser Hinweis vom Artikelschreiber umgesetzt werden. --Doc.Heintz (Disk | ) 15:03, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:11, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 16:15, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel viel zu kleinteilig. Angaben über stellvertretende Schulleiter/innen in der Unterstufe, über die genauen Klassenstärken oder Abschlussnoten einzelner Jahrgänge sind vermutlich nicht relevant und v.a. in dieser Detailliertheit nicht langfristig wartbar. --X2liro (Diskussion) 22:00, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:35, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 16:28, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beleg für Geburtsort Schaan fehlt, es steht überall im Fürstentum Liechtenstein...--Nadi (Diskussion) 23:07, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:49, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 19:10, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hui. Das ist 'ne schwierige Kiste. Zunächst mal hat der Artikel fast ausschließlich OR-Quellen (Archivfunde und dergl.).
Zweitens finde ich die vorrangige Wertung als "Opfer des NS-Regimes" reichlich problematisch. Als solcher wird er vermutlich durch die Verlegung des Stolpersteins legitimiert. Aber der Mann ist ja nicht aus Gegnerschaft zum Nazi-Regime zum Opfer geworden, der war selber überzeugtes NSDAP-Mitglied und hat es auch in der SA ziemlich weit gebracht. Beides wird in der Intro geflissentlich unterschlagen bzw. verklausuliert. --87.150.0.22 23:11, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1. Die Vita beschreibt v.a. die SA-Vergangenheit und die anschließende Verfolgung. Habe das jetzt in der Einleitung vermerkt. Interessante Biografie. Dank an den Artikelersteller. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:23, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:49, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Kayariki. --Krdbot (Diskussion) 23:17, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 21:24, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Artikel überhaupt nicht. Worum geht es da? Was ist eine Mückenspule, und warum soll sie verbrannt werden? --87.150.0.22 23:14, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Scheint irgendwas Japanisches zu sein. Google findet unter "Kayariki" und "Mückenspule" außerhalb von diesem Artikel exakt nichts. Gibt es das Wort im Deutschen überhaupt? Falls nicht, bitte weiterreichen an das nächstbeste Wörterbuch Japanisch-Deutsch. --217.239.14.111 08:04, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:31, 6. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Øyjord. --Krdbot (Diskussion) 19:38, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Koordinatensonderfall in der Infobox Bahnmoeller (Diskussion) 23:48, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn bloß ein Inselboden? --217.239.14.111 12:56, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mein größtes Problem mit dem Artikel ist, dass Halbinsel != Ort und der offizielle Name für beides ist Øyjorda, also mit A am Ende. Entweder man schreibt einen Artikel über die Halbinsel oder über den Ort. Würde zum Ort tendieren. Zudem: Einwohnerzahl unbelegt und der Abschnitt Name wohl Original Research. Was genau im norwegischen Ortsnamenslexikon dazu steht, daran scheitere ich dezent (sollte mal Nynorsk üben), aber wenn ich's richtig deute heißt es dort, dass "øy" eben nicht "Insel", sondern "øyde" (öde?) im Sinne von "unbewohnt" bedeutet. Vielleicht kann Benutzerin:Sileas ja was dazu beitragen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:48, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Inselboden ist meiner Meinung nach Blödsinn. Ein Ødegård (oder Øydegard) ist ein verlassener Hof, vorallem nach der großen Pestepidemie. Øyjorda ist also etwa das "verlassene Land". Das mit den unbelegten Einwohnern ist mein Fehler - wollte es vorhin noch eintragen und habs dann vergessen... Ob die Halbinsel auch Øyjorda heisst, kann ich nicht finden. Steht das noch irgendwo anders als in der nowiki?--Sileas (Diskussion) 20:26, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe das mit der Halbinsel rausgenommen, denn im Zweifel lieber weniger Information als falsche: Kartverket hat wohl gar keinen Namen für die Halbinsel, Statens vegvesen meint vielleicht die Halbinsel, aber die haben ja auch Straßen zu bauen und nicht Orte zu benennen, was Offizielles wäre es damit nicht. Die QS sollte aber dann mittlerweile abgeschlossen sein, oder? Ergänzen kann man natürlich noch (z. B. das mit dem Namen), aber das ist ja auch nicht QS-Aufgabe. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 21:11, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle für den "Inselboden" ist übrigens nicht schwer zu finden. Das ist das, was Google Translate ausspuckt, wenn man den Namen Øyjord (ohne a) eingibt.
Ich weiß ja nun nicht, was es auf Øyjorda für hochprozentige Getränke gibt, aber was immer es ist, der Fotograf des Bildes hatte wohl etwas zu tief reingeguckt. Sowas ist schon auf dem heimischen Bildschirmschoner nur sehr begrenzt witzig; in einer Enzyklopädie finde ich es völlig deplatziert. Irgendwelche Einwände, wenn ich das mal in die Fotowerkstatt bringe? --217.239.14.111 21:59, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch CaroFraTyskland --Krdbot (Diskussion) 17:40, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gebäudeartikel: Trennung in Kapitel wie Lage, Geschichte, Architektur, Anerkennungen, ... --Anton-kurt (Diskussion) 15:16, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 00:24, 17. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Simmler Konfitüren. --Krdbot (Diskussion) 09:06, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Werbeprospekt für die Firma --Bauer Alfons (Diskussion) 15:35, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Service: es gibt auch eine LD hierzu.--Logistic Worldwide (Diskussion) 08:44, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:47, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Text liest sich wertend und romantisierend, als wäre der Inhalt wortwörtlich aus einer der Quellen übernommen worden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:27, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Autor des Artikels und habe den Film so beschrieben, wie ich ihn gesehen habe. Ja, der Film als solcher, ist wertend und romantisierend, wieso soll ich etwas falsches hineininterpretieren? Das würde den Inhalt verfälschen. Eine Überprüfung der Quellen würde ergeben, dass nichts davon (außer das gekennzeichnete Zitat) wörtlich übernommen wurde. Das Böse ist, dass hier eine Vermutung geäußert wird, von jemanden, der den Film mit Sicherheit nicht gesehen hat. Da der Film auch als DVD vorliegen soll, empfehle ich jedem, sich diese vor einer Meinungsäußerung anzusehen und erst dann seine Wertung anzugeben. Man kann doch nicht über etwas urteilen, was man nicht kennt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:19, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Antragsteller außer einer pauschalen Wertung keine konkreten Kritikpunkte anführt, sollte er ihn evtl zurücknehmen.--Wheeke (Diskussion) 19:49, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Na ja. Da braucht man nun wirklich nicht weit zu suchen. Fangen wir einfach mit dem ersten Satz an:
"Dieser Film lädt einfach nur ein, die Bilder zu betrachten und die dazugehörigen Geräusche zu hören." Das ist eine gefühlige Deutung, die in einer enzyklopädischen Handlungswiedergabe schlicht nichts zu suchen hat.
Außerdem ist bei der Handlungsbeschreibung vielfach überhaupt nicht klar, was da eigentlich beschrieben wird: die Handlung des Films? Der Dreh? Berlin Neunzehnhundertirgendwas?
Im Grunde findet sich die beste Handlungsbeschreibung ironischerweise im Abschnitt "Kritik". Kurz und knackig, da weiß der Leser endlich, worum es in dem Film geht. --87.150.0.22 22:55, 9. Aug. 2022 (CEST
Welchen Zusammenhang hat der Mauerbau und der Zeitsprung kurz darauf zum Jahr 1943?--Nadi (Diskussion) 23:25, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
(Einschub nach BK) ... und dann im nächsten Satz gleich weitergesprungen zum Zeitpunkt der Dreharbeiten. Auch der Tempus springt lustig in der Gegend herum, für eine Westmark bekam man 4-5 Ostmark, und dann fährt der Ostberliner im Präsens mit der S-Bahn in den Westen.
Immerhin, die Sache entbehrt nicht einer gewissen Komik: Die Nord-Süd-Bahn wurde genutzt für Fahrten von Ost nach West, das ist schon interessant. --87.150.0.22 23:42, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir ging's in erster Linie darum, dass der Inhalt möglichst neutral dargestellt werden soll. Die stark wertende Darstellung der Handlung ließ mich daher zunächst stutzig werden. Der erste Satz wurde bereits angesprochen, wobei ich mich auch frage, welche Sinne denn außer Augen und Ohren in Frage kämen. Die Sache mit dem klugen Ost-Berliner hat hier nix verloren (oder sie muss so umformuliert werden, dass deutlich wird, dass es die Auffassung des Regisseurs ist). Eine Ost-Berliner Reichsbahndirektion gab es nicht, die Rbd Berlin war für beide Stadthälften zuständig (und das sowohl vor als auch nach der Teilung). Die S-Bahn gehörte nicht dem Osten, die Reichsbahn besaß nur die Betriebsrechte. Wem die S-Bahn (also auch die baulichen Anlagen) letztlich gehörte, darüber stritten sich damals die Alliierten und heute die Gelehrten. Kurzum, der Film mag interessant sein (und auch wenn ich mir die DVD nicht pronto zulegen werde, würde ich ihn dennoch einmal sehen wollen), aber der Artikel lässt leider die notwendige Neutralität vermissen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:36, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also gut, ich versuche es noch einmal. Dieser Film kommt ohne jegliche Handlung aus und zeigt nur Bilder aus dem S-Bahn-Bereich der Jahre 1980/1981, unterbrochen durch einige kurze Kommentare des Regisseurs. Es ist ein sehr persönlicher Film, der natürlich dadurch nicht immer objektiv sein kann. Jedoch habe ich mit keiner Zeile eine persönliche Meinung von mir eingebaut, was sich in einer Filmbeschreibung auch nicht gehört. Die Handlungsbeschreibung gibt also ausschließlich den Film wieder, der dafür sogar ausgezeichnet wurde und auf der Berlinale lief. Es tut mir Leid, aber die "Schwachstellen" des Films will ich nicht ausbügeln, so zum Beispiel die exakte Defination der Deutschen Reichsbahn, da mir das nicht zusteht. Dafür gibt es die jeweiligen Links um Klarheit zu schaffen. Nun noch etwas zur Vermutung von Benutzer Platte, ich hätte irgendwo abgeschrieben: Ich schreibe alle Artikel so, dass ich erst den Inhalt schreibe und erst nach der Fertigstellung, die entsprechenden Quellen hinzufüge, denn beim Inhalt zählt einzig und allein der Film als Quelle. Also es steht jedem frei, über den Inhalt zu diskutieren, aber erst nachdem er den Film gesehen hat. Die Jacke mit dem Tempus ziehe ich mir natürlich an, da war ich etwas schlampig. Durch das Zitat am Ende der Handlung, die ja eigentlich keine ist, habe ich versucht, etwas Klarheit in das Anliegen des Regisseurs zu bringen, um eine Diskussion zu vermeiden. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:50, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, hier liegen mehrere Missverständnisse vor. Die Sache mit dem "abgeschrieben" ist - so scheint mir - vom Tisch. Du hast versichert, dass das nicht der Fall ist; ich zumindest glaube Dir das. Völlig abwegig war die Vermutung dennoch nicht, denn die Beschreibung ist derzeit nicht in enzyklopädischem Stil gehalten, hätte also gut auch wonanders herkommen können.
Womit wir auch schon beim zweiten Missverständnis sind: Es liegt offenbar ein Missverständnis darüber vor, was denn enzyklopädischer Stil ist. Im Moment ist die Handlungsbeschreibung mehr ein Stimmungsbild als eine enzyklopädische Beschreibung. Dabei hast Du hier soeben bewiesen, dass Du auch enzyklopädischen Stil kannst: "Dieser Film kommt ohne jegliche Handlung aus und zeigt nur Bilder aus dem S-Bahn-Bereich der Jahre 1980/1981, unterbrochen durch einige kurze Kommentare des Regisseurs." Warum nicht so klar und sachlich auch im Artikel?
Das dritte Missverständnis: Andere Nutzer könnten die Sache erst beurteilen, nachdem sie den Film gesehen haben. Nichts für ungut bitte, aber das ist ein Fehlschluss. Um zu erkennen, ob ein Artikel in enzyklopädischem Stil geschrieben ist oder nicht, brauche ich den Film nicht gesehen zu haben. Es geht hier nicht darum, "über den Inhalt zu diskutieren", sondern den Artikel in enzyklopädische Form zu bringen. --217.239.14.111 13:53, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre die kurze Fassung auch lieber gewesen, aber ich habe mir in der Anfangszeit meiner Mitwirkung hier so viel Ärger deshalb eingehandelt, dass ich jetzt immer mehr schreibe. Was den enzyklopädischen Artikel betrifft denke ich, dass dieses alles um den Inhalt herum betrifft. Den Inhalt selbst enzyklopädisch zu schreiben, empfinde ich als schwierig. Ich denke, dass ich dem Leser mit einer Darstellung des Gesehenen, ohne jegliche persönliche Inhaltsveränderungen näher komme. Hier handelt es sich um einen Dokumentfilm. Ich habe auch schon über einen Film über Fische geschrieben, auch dort kann ich nur angeben, was ich gesehen und gehört habe. Bei Inhaltsangaben sehe ich der enzyklopädischen Form Grenzen gesetzt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:16, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir den Artikel Enzyklopädie, ab dem Abschnitt Stil, durchlese, der mit folgenden Satz beginnt: "Der sprachliche Stil einer Enzyklopädie hängt vom Zweck des Werkes und bisweilen auch vom persönlichen Geschmack des Autors ab." und dann noch weiter lese, liege ich mit meiner Art, den Inhalt eines Films zu beschreiben, gar nicht so falsch. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:43, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe schon, man hat hier manchmal die Situation "Wie man's macht, macht man's falsch". Die Lösung kann allerdings nicht sein, Qualität durch Quantität zu ersetzen.
Der von Dir zitierte Artikel ist ein historischer Abriss über verschiedene "Geschmäcker" beim Verfassen von Enzyklopädien seit der Antike. Du wirst hoffentlich nicht auf die Idee kommen, Deinen Text jetzt in Reimen zu verfassen. Bitte halte Dich für Stilfragen zu Wikipedia lieber an WP:WSIGA. --217.239.14.111 14:57, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. Was ist ein Dokumentfilm? Einen Dokumentarfilm kenne ich, aber das ist der Film - so wie von Dir beschrieben - ja nun sicher nicht. --217.239.14.111 14:59, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, ist mir doch beim Dokfilm das "ar" verlorengegangen. Natürlich ist das ein Dokumentarfilm,so wie es bereits in der Einleitung steht. Auch Dokumentarfilme können Geschichten erzählen, die man möglichst vollständig kundtun sollte. In diesem Fall ist es so, dass ich viele Meinungsäußerungen des Regisseurs für Wichtig gehalten habe, um seine Empfindungen und den Zeitgeist wiederzuspiegeln. Ich habe in den letzten 10 Jahren und nach über 750 Filmartikeln gelernt, dem Leser so viel Informationen mitzuteilen, wie nötig. Über den Inhalt eines Films zu schreiben, ist halt etwas anderes, als über eine Person, eine Stadt, eine Kirche usw., denn das ist das Schöne an Wikipedia, wenn man eine Filmbeschreibung bekommt, die sich positiv von anderen unterscheidet. Nicht umsonst schreibe ich nur über Filme, die ich vorher zeitnah auf großer Leinwand gesehen haben und somit nicht die unkonkreten und falschen Vorgaben in anderen Quellen nachplappern muss. Ich bleibe dabei, ein Filmartikel soll den Inhalt mit dem Wesentlichen wiedergegeben und mit dieser Meinung stehe ich nicht allein da. Wie bereits erwähnt ich musste das auch erst in den vergangenen Jahren lernen. Also so lang wie nötig und so kurz wie möglich und das kann nur der Schreiber beziehungsweise jemand entscheiden, der den Film ebenfalls gesehen hat. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 16:48, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hm. Diese Diskussion ist jetzt, ebenso wie die Handlungsbeschreibung, schon viel zu lang, und eigentlich sagst Du die ganze Zeit nichts anderes als "Das hat so zu bleiben, wie es ist." So kommen wir nicht weiter. Bitte sei so nett und lies Dir wenigstens exemplarisch den ersten Satz der Handlung nochmal ganz langsam durch: "Dieser Film lädt einfach nur ein, die Bilder zu betrachten und die dazugehörigen Geräusche zu hören." - So formuliert man nicht Enzyklopädie, so formuliert man Klappentext. Nichts für ungut. --217.239.14.111 17:09, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gerade der einführende Satz der Handlungsbeschreibung ist in dieser Form für den Leser sehr wichtig. Sagt er doch mit mit wenigen Worten, was ihn erwartet und ich bin sogar etwas stolz auf ihn. Aber Du hast Recht, wir haben jetzt genug unsere Meinungen ausgetauscht, denn wir haben uns festgefahren. Genau so wenig, wie ich Deine Meinung verstehe, verstehst Du die Meinige. Ich möchte mich aber trotzdem bei Dir für sachlichen Ton bedanken, der niemals ins persönliche und unsachliche abgeglitten ist. Also machs gut. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:36, 10. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke Dir. Eigentlich ist es ja traurig, dass Du das überhaupt für erwähnenswert hältst. Es sollte doch selbstverständlich sein, dass man sachliche Differenzen nicht persönlich austrägt. Ist es aber leider nicht, wie mir nur allzu bewusst ist.
Was allerdings nichts daran ändert, dass die sachlichen Differenzen bestehenbleiben und wir hier nochmal auf ein paar andere Stimmen warten sollten. --217.239.12.212 08:45, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @-Nadi, beinahe hätte ich Deine Frage vergessen. Der Zeitsprung ergibt sich aus dem Kommentar des Regisseurs, der hin und wieder mal in der Zeit gesprungen ist. Persönliche Bemerkungen, Auslegungen und Äußerungen von mir, kommen in dem Artikel nicht vor. Der Artikel stellt nur das dar, was der Film auch wiedergibt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 10:24, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Berlinspaziergang! Dann sollte das aber irgendwie erwähnt werden, z. B. "Der Regisseur kommentiert innerhalb des Films...". Wenn im Film keine Bilder vom Mauerfall etc. eingeblendet werden, sollte das aus meiner Sicht auch raus. Grüße--Nadi (Diskussion) 10:50, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe das auch so, wie der Antragsteller und die IP: Das ist eine (für meinen pers. Geschmack durchaus gelungene) Filmrezension aber kein Enzyklopädie-Artikel. Folgendermaßen kann man das verbessern: (1. Abschnitt) Die Handlung knapp und sachlich beschreiben. Da der Film offenbar keine Handlung hat ist das mit wahrscheinlich max. 3 Sätzen getan (Entwurf: "... ist ein Dokumentarfilm, der ... ... Dabei werden Bilder gezeigt von .... und Geschichten erzählt, die ...."). (2. Abschnitt) Die Infos zur Produktion und Produktionsgeschichte und Motivation des Produzenten. Diese sollten aus dem derzeitigen Handlungs-Abschnitt extrahiert werden. (eventuell 3. Abschnitt) Den politischen/historischen Hintergrund (Mauerbau, S-Bahnsysteme, Image der Bahn etc). Der wäre für den Filmartikel eigentlich verzichtbar, ist hier aber schon ganz gut beschrieben. Das können vllt. die Bahn-Experten besser beurteilen. Wenn er aus dem Handlungs-Abschnitt rausgelöst wird, wäre das m.E. in Ordnung. Allerdings mit Quellenangaben. Grüße --X2liro (Diskussion) 11:09, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
So, erst mal wieder @-Nadi. Der zweite Satz in der Handlungsbeschreibung lautet: "Die wichtigen Informationen dazu liefert der Regisseur in wenigen, kurzen Kommentaren." Das gilt natürlich für den ganzen Abschnitt "Handlung" und somit auch für die von Dir angesprochene Stelle und den ganzen Film, denn ich habe keine Einschränkung auf eine bestimmte Sequenz kundgetan. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:10, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verstehe, aber ich habe das beim Lesen nach dem vielen Text nicht mehr darauf bezogen, gerade bei einem solchen Zeitsprung wäre es deshalb sinnvoll, es nochmal zu erwähnen.--Nadi (Diskussion) 14:47, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Textvorschlag: Berlin 1981. Ohne jede eigentliche Handlung zeigt der Film Bilder aus der Perspektive der Berliner S-Bahn auf ihrem Weg durch die Stadt. Bilder aus verschiedenen Jahreszeiten, Bilder von Bahnhöfen, Bahnsteigen und Hinterhöfen. Teilweise werden die Aufnahmen vom Regisseur aus dem Off kommentiert. --Doc Schneyder Disk. 00:45, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo @-Nadi, ich glaube, mit meiner Textänderung habe ich Dein Problem geklärt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:53, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Berlinspaziergang! Also: ich finde das jetzt gut so, vielen Dank und Grüße--Nadi (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die aktuelle Version ist prima. Ich würde vorschlagen, die Sache hier zu schließen. Danke an Berlinspaziergang. Louis Wu (Diskussion) 13:50, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Louis Wu (Diskussion) 15:30, 18. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lerichter Babelunfall bei nicht ausreichender Beleglage Lutheraner (Diskussion) 13:29, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 11:20, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]