Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. April 30. April 1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kann jemand hier eine Kategorie beitragen? --Pelz 00:14, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzungen vorgenommenKarsten11 12:12, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
offensichtlich erledigt -- WStephan 06:13, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt einer Einleitung, sowie Weblinks. Außerdem wäre zum einen der Artikel auf das Singular-Lemma Klosterauflösung zu verschieben. Manecke (оценка|обсуждения) 00:18, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

es sollte zunächst aber geklärt werden, ob das Lemma überhaupt sinnvoll ist oder ob der Inhalt nicht besser in einen anderen Artikel passt (oder dort schon steht). Klöster können schließlich aus verschiedenen Gründen aufgelöst werden --Dinah 12:07, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Abgrenzung zu der Darstellung in Geschichte_Englands#Der_Bruch_mit_Rom wäre notwendig. Das Lemma müsste ungefähr Klosteraufhebungen in England lauten. Angaben über Umfang der Aufhebungen wären genauso hilfreich, wie Quellen.Karsten11 12:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze, so nur für England verdient unter diesem Lemma überhaupt keinen Artikel, das gehört zu Säkularisation, das Wort "Klosterauflösungen" ist ganz ungebräuchlich. --Achim Jäger 15:33, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber wenn ich dem Artikel Säkularisation glauben darf, ist dieser Begriff erst seit dem 17. Jahrhundert in Gebrauch.Karsten11 22:16, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest im englischen ist der Begriff "Dissolution of the Monasteries" geläuftig. Ich habe den Interwiki auch mal darauf geändert. Die en:wiki (und einige andere) hat einen relativ ausführlichen Artikel dazu, weil sie einer der Eckpfeiler der englischen Reformation waren, um die Macht des Papstes in England zu brechen. (In der Geschichte Englands wird dieses Lemma übrigens nur mit 2 Sätzen abgehandelt - was für den dortigen Artikel aber auch reicht.) Mein Vorschlag: verschieben nach Auflösung der englischen Klöster, damit hätten wir auch den Singular. Einleitung, Weblinks (leider nur auf engl.) erledigt. --Troxx 23:19, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier passt das Lemma nicht, da es hauptsächlich die Auflösung in England beschreibt; in Österreich gab es beispielsweise unter Joseph II eine Auflösung von 700 Klöstern; vl. in Klösterauflösungen in England --Hufi @ 09:18, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich war einmal so frei die Verschiebung auf Auflösung der englischen Klöster vorzunehmen.Karsten11 17:39, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit dürfte sich die QS wohl erledigt haben, ich habe den Baustein mal entfernt und den Topic als erledigt gekennzeichnet. --Troxx 07:54, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen zu wenig Enzyklopädie, dafür zu viel Essay. °ڊ° Alexander 00:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV aus mehreren Quellen unterschiedlicher Autoren; deshalb gelöscht. --jergen ? 09:57, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fängt mit dem ersten Satz an, eine völlig inkorrekt bezeichnete Theorie, der gleich in mehrfacher Weise unenzyklopädisch ist.

Die Sprache arbeitet an anderen Stellen mit Name Dropping und Einschüben (z.B. „der Erfinder des gleichnamigen Teleskoptyps“), die nur dazu da sind, Glaubwürdigkeit zu insinuieren. Dann wäre es schön, wenn Physiker über den Inhalt der Seiten gucken können. Praktisch jeder Abschnitt erscheint suspekt. Wir erfahren die Kritik der Lichtermüder am Big Bang, aber kaum etwas in der Gegenrichtung. Der Abschnitt „Gegen Lichtermüdung, Kritik“ konstatiert einleitend, dass die Gegner der Lichtermüdung etwas ignorieren... soso. Der Artikel äußert Fundamentalkritik wie „N.N. ... sieht zum [sic!] BigBang - auch im Sinne dieses Briefes [?] - die grundlegende Logik, Mathematik und Physik in höchstem Grade irrational verletzt, insbesondere das Kausalitätsprinzip“, und dies lässt auf krasse Außenseitermeinungen schließen, ohne diese entsprechend zu kennzeichnen.

Abschließend sind die Inhalte auch sonst mindestens in der Darstellung fragwürdig - speziell die Abschnitte zu „Der gaußsche Integralsatz“, „Energieerhaltungssatz“ oder „Bitte um Seriosität zu einer derzeit nicht modernen Theorie“. -- ZZ 04:10, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Artikel dieser Art würde ich sehr gern in der Wikipedia sehen, da das Thema 'Lichtermüdung' durchaus interessant ist. Ich unterstütze zwar diese Theorie nicht, aber gewisse Themen sollten immer von zwei Seiten beleuchtet werden.
Dieser Artikel entbehrt jedoch jeder Daseinsberechtigung. Hier war offensichtlich kein Fachmann am Werk. Ich habe mir vor diesem Kommentar nochmal die Ausführungen von Professor Harald Lesch angeschaut Wird Licht müde? BR-Alpha (Real-Player erforderlich(ich hoffe, diese Art Link ist als Diskussionsbestandteil erlaubt)), den ich als Dozenten zwar nicht sonderlich gut finde, aber man könnte meinen, er hätte den Artikel grad gelesen. ;-)). Meine Meinung: Diesen Artikelinhalt komplett löschen, aber eine Neuerstellung unter etwas neutralerer Sichtweise erlauben. -- Bunsenbrenner 04:41, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das name dropping ist tatsächlich arg. Abgesehen davon stehen da nur recht wenige Namen auf der Liste, die wirklich einen Ruf in der astronomischen Wissenschaft haben. Der Teleskopbauer Dobson jedenfalls ist nicht gerade für seine Fachpublikationen zum Thema berühmt. Ich kann nur wiederholen, was ich auf der Diskussionsseite schrieb: Hier wird in üblich laienhafter Weise versucht, das Rad der astrophysikalischen Forschung zurückzudrehen, wie man es leider oft bei kosmologischen und relativistischen Diskussionen in der Wikipedia findet. Ich fand die letzte Version vor der Erweiterungsorgie an sich recht aktzeptabel: [1] --134.171.184.6 04:54, 3. Mai 2007 (CEST) PS: Lesch hatte den Artikel entweder tatsächlich grad gelesen und zwar in dieser Version [2], oder aber dieselbe Quelle wie der damalige Autor benutzt: eine PM-Artikel, wie man an den pseudo-philosophischen Ausführungen zur "Gelassenheit" bemerkt.[Beantworten]
Zustimmung: Ich halte einen Revert auf die letzte Version von vor dem 2.Mai (und Halbsperre) als Arbeitsgrundlage für sinnvoll. --cae 08:14, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls Zustimmung. Bis vor dem 2. Mai war der Artikel in einer ganz brauchbaren Form: er erklärte kurz, wie diese Theorie gedacht ist, warum sie einmal vielversprechend war und warum sie überholt ist. Leider ist von den jüngsten Bearbeitern nicht viel Einsicht zu erwarten, da hilft nur Sturheit und der Rückhalt unserer etablierten Physiker. Leider ist der Artikel jetzt in der "falschen Version" gesperrt. Vielleicht kann ich den sperrenden Admin umstimmen. --Wolli 09:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Privattheorien können auf privaten Websites verbreitet werden. Das einzig enzyklopädisch relevante an dem Thema ist die wissenschaftsgeschichtliche Komponente. Ich schlage vor, auf diese Version zu revertieren. --Pjacobi 10:02, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe auf eine etwas andere Version zurückgesetzt, die sich inhaltlich lediglich im Zusatz gilt inzwischen als überholt von Pjacobis Vorschlag unterscheidet, aber weniger Rechtschreibefehler und mehr Interwikis enthält.
  • Artikel ist nur noch halbgesperrt und auf meiner Beobachtungsliste. Erledigt. --jergen ? 10:33, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach IP-Aenderungen viel zu POV-ig -- WStephan 05:16, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habs mal überarbeitet und soweit als möglich den POV raus. Den krassen Schnitt mit div. "Annahmen" und Wahrscheinlichkeiten wollte ich allerdings nicht machen. --Ricky59 18:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Aber der Geschichtsteil ist von hier, deswegen dafür urv reklamiert. --nfu-peng Diskuss 13:54, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? eventuell Abschnitt in Marktsegmentierung ausbauen. ziemlich weit von enzyklopädischer Sprache entfernt. Deutsches Lemma wäre Kundenpyramide. --Friedrichheinz 08:27, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist ein Teilaspekt von Kundenwert spezieller einer ABC-Analyse der Kunden nach Kundenwert. Der Artikel sollte imho als redirect auf Kundenwert ausgelegt und die Bezeichnung sowie die Quelle dort kurz erwähnt werden.Karsten11 12:32, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach 21 erfolglosen QS-Tagen: Dieser Beitrag scheint mir Theoriefindung, u.a. weil das Konzept erst 2001 in einer Fachzeitschrift vorgestellt wurde und auch die Internetrecherche kaum fachliche Resonanzen erbringt. Der Artikel selbst ist stark wertend und tlw. nur ein How-To. Außerdem bestehen weitgehende Redundanzen zu Kundenwert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

in Wikiform bringen. --Friedrichheinz 08:36, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

habe den Artikel wikifiziert und etwas ausgebaut. Noch etwas Überarbeitung wäre aber gut, auch weil einzelne Sätze wörtlich aus der Biografie bei der Bökerhof-Gesellschaft entnommen waren. --Bücherhexe 16:45, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

--- Habe wichtige Teile im reduntanten Artikel August Franz von Haxthausen eingebaut. Würde DIESEN nun löschen! OK? --Westfalenbaer 00:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ja vermutlich relevant (?!), braucht aber trotzdem QS. Plehn 08:49, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien fehlen, Artikel ist sehr klein, ich denke, dass es da noch mehr Infos gibt. Ireas ?!?+/- Zitateraten! 08:51, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach Geltungssucht... das scheint der richtige Begriff zu sein. Heitron 09:43, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
dieser eine Satz rechtfertigt aber auch noch keinen Artikel. Geltungssucht wird ja wohl auch eher umgangssprachlich gebraucht als in der Psychiatrie --Dinah 20:31, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nur um einem LA erstmal vorzubeugen: Ich hatte bisher nicht das Gefühl, als wäre das ein umgangssprachlicher Begriff (Geltungszwang durchaus)... aber ich bin kein Psychiater (und I-Netrecherche ist da immer irgendwie schwierig, weil so viele Scharlatane rumrennen, die alles mögliche erzählen)... Gibts nicht ein passendes Portal, wo sich Fachleute tummeln? Heitron 09:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
leider nein, das Portal Psychologie ist verwaist. Es ist die Frage, ob man einen redirect anlegen sollte zu Narzissmus --Dinah 12:24, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Geltungssucht handelt es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck, der auch kein Psychopathologisches Symptom darstellt. Natürlich verwenden auch Fachleute mal diesen Ausdruck zur Verdeutlichung, doch er ist nicht Bestandteil der fachlichen Terminologie. Gruß -- Widescreen ® 20:39, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, Formulierungen anpassen ("unser Kundenstamm") Abrakadabra sprich! 08:57, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal ein bisschen dran rumgeschraubt, unter anderen die Bilder verkleinert und die Anzahl der Kundennennungen reduziert --Troxx 00:19, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist in Stil und Inhalt kein Enzyklopädieartikel der das Lemma beschreibt, sondern ein Marketingtext aus der Innensicht eines Markentechnik Betreibenden. -- Tsui 09:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Satz formuliert und Wiki-Links erzeugt, noch ist das aber mehr als dürftig! (Ich versteh leider vom Thema nicht viel!) Heitron 10:21, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht mal ein vollständiger Satz, für so etwas kann man die Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche bemühen, retten hieße hier von Null an neuschreiben. Gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 14:55, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Da könnte gern etwas mehr stehen. --Eρβε 10:20, 3. Mai 2007 (CEST)

Mag sein, ist aber ein gültiger stub. QS-Antrag daher nicht geboten. --Odesthal 03:00, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz Wikifizierung immer noch sehr dürftiger Artikel. Heitron 10:30, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber ein gültiger Stub. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:08, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, logisch (habs ja wie gesagt wikifiziert...) :))) Heitron 15:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel praktisch neu geschrieben. Ich muss ihn aber noch mit dem synonymen Lemma Thyreotoxikose zusammenführen. Der Artikel hat einen deutlich anderen Inhalt, der sich aber ganz gut ergänzt. Mach ich aber frühestens morgen. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:12, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt den Verlauf der Autobahnen in Istrien und schweigt sich über das Lemma aus. Ein Unternehmensartikel ist das nicht einmal im Ansatz. Evtl. verschiebefähig auf istrisches Y, falls der Ausruck im Deutschen geläufig ist. --84.138.195.70 10:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke der Artikel erfüllt jetzt die notwendigen Qualitätsanforderungen. --Capriccio 14:12, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus der QS: Es handelt sich um die Betreibergesellschaft zweier kroatischer Schnellstraßen. Es ergibt sich aus dem Artikel nicht, dass dieses Unternehmen unsere Relevanzhürden auch nur ansatzweise schaffen könnte. Wohlgemerkt: Es geht hierbei nicht um die Schnellstraßen an sich - die haben eigene Beiträge --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch kein ausreichender Personenartikel. Lebensdaten sollten ergänzt werden und Relevanz sollte deutlicher erkennbar sein. --Septembermorgen 11:13, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe mich mal rangemacht. Relevanz ist eindeutig gegeben. Der Autor des Artikels will laut Disk-Seite noch weitere Informationen bringen. --skho Coautor ? 12:09, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
mehr kam nicht, aber sollte reichen, oder?
QS erledigt; "Edelschnorrer" ist ja auch eine lustige Berufsbezeichnung --Omi´s Törtchen ۩ - ± 12:47, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen Kategorien, Weblinks, Geburtsdatum u.a. --Kungfuman 11:16, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt mir auch irgendwie noch die Relevanz, die aus dem Artikel nicht hervorgeht. Bisher ist nur "Tochter von ..." und hat ein Grab. --Lorem ipsum 11:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe noch persönliche Daten, Kats und PD ergänzt. --Seeteufel 14:05, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde die Textqualität bemängelt. Ausbau wäre wünschenswert. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:28, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, Euer Ehren: Artikel über Anwaltskanzleien sind nur dann enzyklopädisch relevant, wenn sie eine spezifische Relevanz mitbringen, die darüber hinausreicht, daß sie irgendwann gegründet wurde. Hier wurde offensichtlich, weil unter Verwendung des nicht frei erhältlichen Logos, nur Werbung geschaltet. Eher ein Fall für LA, wenn nicht SLA. --Odesthal 03:08, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du redest wirr. Lies bitte die oben verlinkte Diskussion. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:40, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erl.; ist zwar kein Juwel - aber halbwegs vorzeigbar --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:16, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte eine stilistische Nachbearbeitung von jemanden, der den Stoff kennt. Vor allen Dingen die Schachtelsätze sind entsetzlich. --Herrick 12:34, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

überarbeitet, so gut ich es vermochte; Alles weitere mag später kommen --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:49, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eim Teller Buchstabensuppe, aber kein Artikel. Wer soll das sein und was hat er geleistet? --ahz 13:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

jetzt deutlich.--A-4-E 15:40, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren, kategorisieren Krawi Disk Bew. 13:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu gibt es auch andere, ursprüngliche Bedeutungen, zum Beispiel http://www.ostarrichi.org/wort-649-at-Scherzel.html oder http://www.fleischwirtschaft.de/service/fachbegriffe/pages/index.prl?key=scherzel&ok=Suchen
Also Begriffsklärung anlegen und das Vorhandene in einer weniger flapsigen Sprache einbauen. --Hermann Thomas 13:59, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe Begriffsklärung angelegt. --BambooBeast 16:35, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, siehe WP:BKL. Secular mind 01:53, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe Scherzel noch überarbeitet. Wenn es diese Begriffsklärung nicht gäbe, würde vermutlich ein Redirect von Scherzel auf Kanten erfolgen. Dabei würden jedoch die anderen Bedeutungen verloren gehen. Daher m.E. schon korrekte Begriffsklärung. Ausserdem könnte ja mal jemand einen neuen Artikel zu Scherzel im Zusammenhang mit Rindfleisch oder Mensur anlegen. --BambooBeast 11:35, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
da keine BKL mehr, macht Artikel so keinen Sinn. Habe Redirect auf Kanten gesetzt. Siehe Löschdiskussion [3]--BambooBeast 20:16, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ein Meinungsbeitrag über eine Fernsehsendung, muss neutral umformuliert werden Dinah 14:15, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde umformuliert

WP verkommt immer mehr zu einer Fersehzeitung; QS ist erl. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 14:00, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nur ein Wörterbucheintrag Dinah 14:17, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn diese Initiative relevant ist, sollte der Artikel mit etwas mehr Inhalt gefüllt werden Dinah 14:18, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor Jahren stand da mal was in der Frankfurter Rundschau oder der Süddeutschen, zumindest kein Fake. Vielleicht weiß der Ersteller ja mehr. Cup of Coffee 19:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine in Berlin durchaus bekannte Gruppe. Es gibt einen zweiten Artikel Bürgerrechte & Polizei/CILIP. Ich beug mich da morgen mal drüber.--Hk kng 00:52, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

sicher gab es dass mal, nur welche Organisationsform hatte es oder hat es noch etc etc. vielleicht wirklich mit der Zeitschrift CILIP zusammenlegen, so kann es kaum bleiben. Plehn 17:53, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

falls relevant bitte wikifizieren Dinah 14:19, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert, falls bedenken zur Relevanz bestehen, bitte Löschantrag stellen. --Troxx 00:45, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung oder relevant? Gehört evtl. in einen anderen Artikel mit rein Dinah 14:21, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Begriff kenne ich, Relevanz würde ich bejahen. Zum Ausbau kann ich aber nichts beitragen, der Stub scheint mir aber so weit korrekt zu sein. -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:58, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wirtschaftsteil der Süddeutschen oder Zeit tauchte der Begriff mal auf, ist aber etwas her. Cup of Coffee 19:55, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hat aber wohl einen sehr euphemistischen Touch, es geht um "flexible Arbeitsverträge" und das klingt für mich nach hire and fire --Dinah 20:33, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist so wie "Freisetzung von Arbeitskräften", "Flexibilisierung der Löhne" usw. - typische BWLer-Euphemismen für Entlassung und Ausbeutung der Beschäftigten. Cup of Coffee 20:55, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hat nicht zwangsläufig etwas mit der Entlassung von Arbeitskräften zu tun. In der "Atmenden Fabrik" können bei guter Geschäftslage Stunden (= Überstunden) auf einem Arbeitzeitkonto angespart werden. Bei schlechtem Auftragseingang werden die "Plusstunden" abgefeiert. In einigen Betrieben kann man sogar die Plusstunden auf ein Lebensarbeitszeitkonto legen. Das System kann bei vernünftiger Anwendung durchaus für beide Seiten Vorteile haben. --Taratonga 00:04, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich fände einen Übersichtsartikel zum Lemma Arbeitszeitflexibilisierung wesentlich sinnvoller als zig stubs zu diesem Thema, siehe das Kapitel in Arbeitszeit --Dinah 13:45, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe jetzt einfach mal einen redirect auf das Unterkapitel in Arbeitszeit gesetzt und den Inhalt dort eingebaut. Ein so spezielles Lemma halte ich für überflüssig. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:22, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

der Inhalt müsste mal fachkundig überprüft werden, Quelle fehlt Dinah 14:23, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS in formeller Hinsicht erl.; Quellen sind genannt; der Inhalt bleibt zu prüfen; Bio-Portal ist informiert --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:14, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

kats etc. Die en:wp hat deutlich mehr, u.U. foto —Ulz Bescheid! 14:52, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer macht daraus einen Biografieartikel? --Friedrichheinz 15:00, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor jemand damit anfängt sollte man grundsätzlich beachten, das alle anderen Beiträge des Erstellers [4] durch revert vollständig getilgt wurden. Der Teil zu Hitler ist vermutlich grober Unfug. Siehe auch die Diskussionsseite des Erstellers [[5]]. Quelle ist das Buch des Erstellers im Book-on-Demand-Verlag: „Der Stern des Abgrundes: Das Medium Adolf Hitler im Lichte Sri Aurobindos und Der Mutter“ (2007), im Internet lesbar, aber völlig unwissenschaftlich [6]. Also lieber ganz neu schreiben, oder löschen? --Achim Jäger 15:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen: "Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein." Das ist hier nicht der Fall. -- Ewald Trojansky 22:02, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal einen LA gestellt, weitere Diskussion also bitte ggfs dort--Coatilex 14:03, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Bücher hat er geschrieben? Muss noch wikifiziert werden Ireas ?!?+/- Zitateraten! 15:01, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun alles in diesem Sinne erl. --nfu-peng Diskuss 14:28, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Raketenfahrzeug. Fahrzeug, Raketen, Quellen? --Friedrichheinz 15:32, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet. --Troxx 01:47, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstaunlich nichtssagender Artikel. Über die Arbeiten, den künstlerischen Anspruch der Dame erfährt man nichts. -- Zinnmann d 15:46, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. Codeispoetry 16:18, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und vor Allem durch Sätze erweitern, Kategorie, Weblinks, ggf interwikis usw. --Kungfuman 09:10, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sollte mich schämen, den QS-Baustein zu entfernen, aber ich kenne die Jungs nicht und es hat sich auch niemand gefunden, den Stub mit ganzen Sätzen auszubauen. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:25, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziemliches Werbegeschwurbel. Codeispoetry 16:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erfolgreich; Form und Inhalt angemessen; Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist lückenhaft (Einleitung, Infobox etc.) Manecke (оценка|обсуждения) 17:04, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das passiert schon mal, wenn die Sperrung der Datenbank den halben Artikel frisst. Jetzt ist alles wieder da. Br 17:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber eine Infobox ersetzt doch keinen Artikeltext, der ja praktisch nur aus einem Satz und einigen Stichwörtern besteht. Bitte noch erweitern! --Kungfuman 09:13, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erledigt - magerer, aber gültiger Stub --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:51, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibung, Lage oder Koordinaten, Wikifizierung Hermann Thomas 17:36, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Kein lexikalischer Stil, zudem Relevanz nicht klar herausgearbeitet. Cup of Coffee 17:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit mir möglich, habe ich es sprachlich geglättet. Cup of Coffee 17:58, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

furchtbare Form und voller POV -- Tafkas Laberecke 17:54, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Form und Stil und Erg. Hier erl. --nfu-peng Diskuss 15:17, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierungsbedarf + URV-Prüfung --Septembermorgen 18:14, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

habe die Formatierung verbessert -- mfg Killmag10 18:31, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist so überhaupt kein Artikel, drei Daten, dann ein angebliches Zitat von Josef Beuys, das aber nicht belegt wird. Nicht eher löschen? --Achim Jäger 18:33, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist als Künstlerin mit Werken im Museum Villa Haiss gelistet. --nfu-peng Diskuss 15:30, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erledigt; Die Relevanzkriterien sind Murks! Es kann doch nicht angehen, dass ein einziges ausgestelltes Werk solch einen Artikel rechtfertigt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:45, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedarf einer sprachlichen Überarbeitung, stärkere Anpassung an den WP-Stil, Entfernung von Banalitäten, vielleicht auch ein wenig weniger Werbung. Und der Artikel Barsortiment ruft auch nach einem kundigen Überarbeiter.-- Achim Jäger 18:20, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplett überarbeitet; unbelegte Spekulationen, Geschwurbel und WeblinkFriedhof raus (WP sind keine GelbenSeiten) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:16, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Fans" sollte überarbeitet und mit Quellen belegt werden. Überschrift ist unglücklich gewählt. -- Tafkas Laberecke 18:21, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen sind im Abschnitt Literatur. --jero !? 19:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist immer schön, wenn man sich bei einem mehrseitigen Artikel mit einem halben Duzend Literaturangaben die Quellen selbst suchen darf. Das ist bei kurzen Seiten OK, aber naja... --Tafkas Laberecke 10:50, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja schon klar, aber was soll ich sagen, ich versuche immer Einzelnachweisen zu liefern. Aber die Quellen sind teilweise da. Vielleicht setz ich mich mal irgendwann dran, aber hier gibts auch andere, deswegen mein Hinweis. Die Bücher habe ich leider nicht, um den Todesfall im Detail mal auszuarbeiten. Die zeitungsartikel sind zumindestens erreichbar. Also nicht gegen dich konkret gerichtet. ;) --jero !? 17:05, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So qualitätswürdig ist der Text meiner Meinung nach gar nicht... Im Gegenteil, die Hauptproblematik rund um den Verein wird relativ sachlich dargestellt, was bisher ziemlich wenig Vandalismus verursacht hat. QS bitte schnell beenden--Cash11 17:43, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich eigentlich auch so. Schön wäre noch ne Quelle zu Mike Polley. Zu der Zeit findet man wenig Artikel im Internet. Nur kurzes Zeug, nichts ausführliches. --jero !? 20:13, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist das Mike Polley Fanturnier noch ne Erwähnung wert? Überlass ich aber lieber den BFC-Insidern --Cash11 16:08, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So weit nicht mehr QS würdig, nehme Baustein raus--Cash11 21:32, 14. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Infobox, Weblinks. Codeispoetry 18:31, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

wurde erledigt -- WStephan 06:23, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bischen wenig, sollte noch etwas angefüttert werden. --Septembermorgen 18:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

POV-Wüste, und zwar nicht erst seit den jüngsten IP-Edits... Auch scheint die Entstehungsgeschichte des Getränks unklar, siehe auch Disku... --X-'Weinzar 18:56, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das Werbegeschwurbel war auch komplett URV von der Website, ich habe die Werbung entfernt --Dinah 13:58, 8. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ziemlich wirr, nach mehrmaligem Lesen kommt man allmählich drauf um was es wohl geht - Überarbeitung erforderlich --WolfgangS 20:22, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel überarbeitet, allerdings ist vom alten jetzt nicht mehr viel übrig. Zum Thema kann man noch mehr schreiben, aber da trau ich als Laie nicht ran (mag ja nichts falsches schreiben). Heitron 11:14, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erfolgreich; Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 22:35, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

„Atheismus-Kritik“, dies Lemma ist m. E. eine Begriffsbildung, die nach Wikipedia:Theoriefindung als unerwünscht gilt (Google-Treffer für „Atheismus-Kritik“: 107, für „Atheismuskritik“: 63).

Außerdem hat der Artikeltext m. E. erhebliche Qualitätsmängel. Der dritte Absatz (der beginnt mit den Worten „Eine weitere, hauptsächlich von Agnostikern geäußerte Kritik“) sollte m. E. ersatzlos gestrichen werden – jedenfalls solange sich diese Position nicht mit einer relevanten Quelle belegen lässt. Der zweite Absatz (darüber) enthält nur im ersten Satz eine Kritik am Atheismus, die folgenden Sätze sind Erwiderung auf diese Kritik.

Wahrscheinlich wäre es das Beste, eine abgespeckte Version von „Atheismus-Kritik“ in den Artikel Atheismus, wo der Text ursprünglich stand, zurückzutransferieren und das Lemma Atheismus-Kritik zu löschen. -- Irene1949 21:45, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack. Man kann zu jedem Begriff Kritik äußern. Wenn ich dann ein Lemma "Begriff" und ein weiteres "Begriffskritik" habe, produziere ich zum einen Redundanz und zum anderem das Risiko von "doppelter POV" (im einen Artikel wird die eine Meinung dargestellt, im anderen die andere. Jeder Artikel ist für sich POV). Siehe hierzu auch die QS Diskussion: Wikipedia:Qualitätssicherung/2._Mai_2007#ZinskritikKarsten11 13:25, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wurde ein Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Mai 2007#Atheismus-Kritik. -- Irene1949 03:35, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Irene1949 22:10, 12. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja, dass hier jede Gemeinde Relevanz hat. Aber sollte nicht ein Artkel aus etwas mehr bestehen? --77.182.155.28 21:50, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erl.; ist zwar sehr mager, aber als Stub gültig --Omi´s Törtchen ۩ - ± 11:56, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste, URV-Prüfung, entPOVen und wikifizieren --Eva K. Post 23:26, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

interessanterweise kann ich die Weblinks nicht aufrufen (außer den internen)?! --Troxx 01:52, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Links funktionieren nicht, ich hab sie entfernt; der Weblink auf einen de-WP-Artikel hat keinen Sinn, den habe ich auch entfernt. --Hufi @ 10:17, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS mMn erledigt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:15, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bedarf der Überarbeitung oder der Löschung --Pelz 23:30, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erl. Relevanz ist zwar grenzwertig, aber immerhin ist eine Krankheit nach ihm benannt --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:23, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Große Textwüste ohne Kats --Pelz 23:36, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich, Textwüste ohne Kats --Pelz 23:44, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Druckregelventil ist lediglich ein Synonym von Druckminderer, daher wandle ich den schlecht geschriebenen Artikel Druckregelventil einfach in einen Redirect um. Er enthält keine Informationen die nicht auch schon im besseren DM-Arttikel enthalten wären.--Coatilex 12:23, 23. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das leider kein Artikel, auch die RK-Frage ist imho zu stellen. --Pelz 23:55, 3. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Artikel ein wenig wikifiziert und u.a. auch durch Weblinks ergänzt. Relevanz scheint mir keine Frage mehr zu sein; als Beleg dürften schon die Einträge bei der DNB genügen. Legt man den englischen Artikel und die in den Weblinks angegebene Biografie zugrunde, kann der Artikel sicher noch verbessert und weiter ausgebaut werden. Noch nicht schlüssig bin mir, ob das Lemma evtl. auf "Warja Lavater-Honegger" (wie im englischen Artikel) verschoben werden sollte bzw. welches der beiden Lemmata als Weiterleitung angelegt werden sollte. --Bücherhexe 10:47, 4. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erfolgreich; Danke! - Der Geburtsname scheint mir nach Studium der Werke und Fremdbiografien der gebräuchlichere Name zu sein. Vom Doppelnamen habe ich einen redirect gelegt und die Einleitung entsprechend geändert. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:40, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]