Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Mai 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Krdbot
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Mai 2. Mai 3. Mai 4. Mai 5. Mai 6. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 13:14, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


etwas sehr listenhaft --δ1 21:07, 5. Mai 2012 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! 188.174.24.120 12:29, 15. Jun. 2012 (CEST)

Jean Benda

[Quelltext bearbeiten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 21:21, 5. Mai 2012 (CEST)

Der Mann heißt Hans und der Artikel (wie auch die anderen Bendas) enthält Textpassagen von der als Quelle angegebenen website. kann mal jemand die URV Frage abklären? PG 21:36, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 13:14, 15. Jun. 2012 (CEST)

Bethanien (Bibel)

[Quelltext bearbeiten]

Der Form nach ein Zwischending zwischen Artikel und BKL; für einen Artikel fehlen jedoch die Belege --šàr kiššatim (Diskussion) 21:22, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 12:55, 15. Jun. 2012 (CEST)

Wohn Riester Nachteile

[Quelltext bearbeiten]

Inhalt ist ggf. besser bei Wohn-Riester aufgehoben. Dr. Slow Decay (Diskussion) 01:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 02:12, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ZeMA

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm Dr. Slow Decay (Diskussion) 01:45, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 08:12, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Peter Leibing

[Quelltext bearbeiten]

bisschen wenig --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:53, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 13:12, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vital Gawronski

[Quelltext bearbeiten]

Quellenlos und wenig informativ. Ggf. sollten seine wichtigsten Publikationen aufgelistet werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:16, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: δ1 20:58, 5. Mai 2012 (CEST)

NGC 2029

[Quelltext bearbeiten]
- -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung  13:41, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
LA. --KMic (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 19:43, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Giftmüll

[Quelltext bearbeiten]

ist das eine BKl oder ein Artikel? Wenn Artikel recht knapp und es fehlen Kategorien Machahn (Diskussion) 14:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wieder zurück auf die WTL. Halte die zweite Bedeutung für Theoriefindung, kein allgemein etablierter Begriff. Wenn überhaupt, dann käme hier sowieso nur eine BKL 3 in Frage, aber selbst das halte ich nicht für notwendig. --KMic (Diskussion) 18:35, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 18:35, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

ZDF-Morgenmagazin

[Quelltext bearbeiten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 16:29, 5. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr. Slow Decay (Diskussion) 16:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ignaz Zadek

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm bitte. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:07, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:10, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schlüssel Petri

[Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren--Lutheraner (Diskussion) 18:20, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was soll das denn? Der Artikel enthält Links, Zwischenüberschriften, Kategorien, Einzelnachweise. Was willst Du denn noch? Oder ist es ganz einfach übel, Neuanlagen (vermeintlicher) Newbies erstmal in die QS zu verfrachten?--Liutprand (Diskussion) 18:34, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann (bis auf die mittlerweile korrigierte falsche Gliederungsebene der Überschriften) ebenfalls keine Mängel entdecken. Bitte Mängel genauer beschreiben, ansonsten hier erld. --KMic (Diskussion) 18:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 18:40, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Selbstobjekt

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und präziser verlinken--Lutheraner (Diskussion) 18:27, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gerne, nur welche Begriffserklärungen meinst Du konkret? --DanielGrah (Diskussion) 18:31, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Obkjekte, Matrix, Subjekts. Das BKL-Helferlein (--> persönliche Einstellungen) machts sichtbar. --KMic (Diskussion) 18:43, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt hab ich auch kapiert, was gemeint war. Habs erledigt. --DanielGrah (Diskussion) 18:49, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KMic (Diskussion) 19:49, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Franz Xaver Gruber (Autor)

[Quelltext bearbeiten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:06, 5. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Felix92 (Diskussion) 20:54, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ariane Pfister-Benda

[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise erfüllt die Dame die Relevanzkriterien. Vollprogramm ist nötig --AlterWolf49 (Diskussion) 07:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien:

[Quelltext bearbeiten]
  • "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten" siehe Diskografie (es gibt weitere Aufnahmen auf Schallplatte und CD z.B. bei FSM mit den Benda Musicians, die zwar derzeit nicht im Handel erhältlich sind, aber immer wieder auf den Programmen zahlreicher Radiosender stehen.
  • "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)" Siehe Künstlerbiografie bei Naxos.--Fahl5 (Diskussion) 22:46, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 14:01, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Interplanetares Internet

[Quelltext bearbeiten]

artikel erklärt gar nichts - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 09:57, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Zur Vorgeschichte siehe auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Informatik#Artikel_und_Quellen_zum_.E2.80.9EWeltraum-Internet.E2.80.9C und am Besten auch dort diskutieren. --KMic (Diskussion) 18:28, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde nun u.a. mit technischen Details ergänzt,[1] die zumindest schonmal etwas erklären. Da der Antrag hier aber nicht konkret wird, was denn gar nicht erklärt wird, betrachte ich diesen nun als erledigt. --92.231.184.114 13:28, 6. Mai 2012 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.231.184.114 13:28, 6. Mai 2012 (MESZ)

Judith Trepp

[Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren --Lutheraner (Diskussion) 15:49, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Karl-Heinz (Diskussion) 16:12, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Steirische Kalkspitze

[Quelltext bearbeiten]

Bitte die diversen Begriffsklärungen auflösen und präziser verlinken--Lutheraner (Diskussion) 15:51, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 12:11, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tetraphobie

[Quelltext bearbeiten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 22:07, 5. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 12:10, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Paper Trail

[Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren, Belege. --Michileo (Diskussion) 22:57, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Musikalben weitergeleitet --Crazy1880 12:08, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Heidenauer SV

[Quelltext bearbeiten]

Infos zur (relevanzstiftenden) Frauenfußballavteilung fehlen. -- 89.214.2.89 23:45, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dann füg sie doch ein. Das ist keine Frage der WP:QS daher hier
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PG 13:45, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Peter Suswam

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm inkl. Belege – falls relevant.--Kuebi [ · Δ] 12:29, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nicowa (Diskussion) 22:50, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

British Guiana 1¢ magenta

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe keine Veranlassung, weshalb man den Artikel in der derzeit gültigen Fassung auch nur ansatzweise verändern oder gar löschen sollte. Die aufgeführten Einzelheiten sind so ziemlich jedem Briefmarkensammler bekannt und es werden keine "neuen" Erkenntnisse des Kritikers aufgeführt. Was soll man als Einzelnachweis einfügen,

  • wenn jeder Briefmarkensammler weiß, daß es die Guiana gibt, sie aber in ihrer Echtheit damals wie heute von der RPS angezweifelt wird, sie aber trotzdem neben der TRE SKILLING BANCO die teuerste Briefmarke der Welt bzw. das teuerste philatelistische Erzeugnis der Welt ist. Von einem Machwerk war und ist nie die Rede.
  • dass sie von einem 12-jährigen Schüler namens Vernon in der Korrespondenz seines Opas gefunden wurde,
  • dass es derzeit vier Fälschungen bzw. Verfälschungen von ihr gibt, mindestens eine davon stammt mutmaßlich von Peter Winter,
  • dass sie - wie im 19. Jahrhundert üblich - wie ein Ganzsachenausschnitt zugeschnitten ist
  • dass Arthur Hind angeblich ein zweites Exemplar von ihr vernichtete
  • dass man ihr auch nachsagt, es handle sich bei dem Stück um eine "Ferrarität"
  • dass sogar der Experte der Experten, Wolfgang Jakubek, sich kein absolutes Urteil über diese Marke erlaubt

Das ist schlichtweg philateslistisches Grundwissen und keine Quellenhascherei. In einem Kindersachbuch auf Seite 10 biz. 11 der Reihe "WAS IST WAS" über Briefmarken heißt es wortwörtlich: Die teuerste Marke der Welt ist heute die 1ct magenta British Guiana...im Jahre 1873 von einem Jungen in Georgetown in den Briefen des Großvaters gefunden...für drei Mark weiterverkauft...für 1300 Mark an einen Sammler aus Liverpool [vermutlich Hind] weiterverkauft. Als festgestellt wurde, sie sei ein Unikum, stieg der Wert ins Unermeßliche...Es gibt allerdings Briefmarken-Experten [sie werden auch hier nicht namentlich bezeichnet], die die Echtheit dieser Marke bestreiten. Die Britische Briefmarkensammlervereinigung "Royal Philatelic Society" hat der Guiana Magenta bisher das Signum "echt" verweigert. Echt oder nicht - Tatsache ist, daß sie die teuerste Marke der Welt, mehr noch, das teuerste philatelistische Erzeugnis der Welt überhaupt ist" (Zitat Ende). Der Briefmarkenexperte Kurt Karl Doberer erwähnt sie in seinem Buch "Kutlurgeschichte der Briefmarke" auch nur ganz am Rande, sogar im MICHEL-Katalog wird die Guiana magenta entsprechend knapp beschrieben. Eine Lektüre von alten Briefmarken-Vordrucksammelbüchern - es gibt hier weder ISBN oder vergleichbare Zitiermöglichkeiten - tut ein Übriges. Zudem empfehle ich aufmerksame Lektüre des als Quellenangabe angefügten Fachaufsatzen "Weltrarität oder Fälschung" des BdPh.

Ich beantrage daher, den Artikel in der derzeitigen Form in wikipedia stehen zu lassen. BruceMarvin 87.150.92.97 13:00, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dublette siehe oben daher nur der Abschnitt :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PG 22:19, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bonitur

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm http://www.google.de/search?q=bonitur --Mauerquadrant (Diskussion) 23:04, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA wurde bereits gestellt --Crazy1880 18:32, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Edgar Ginsberger

[Quelltext bearbeiten]

wikifizieren --Xocolatl (Diskussion) 22:04, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

+Relevanzprüfung und Quellen PG 22:21, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:13, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Luis Schneider

[Quelltext bearbeiten]

WP:Vollprogramm Relevanzprüfung und Quellen PG 22:21, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da ist nichts belegt, im Netz wird man auch nicht fündig, dass wird wohl auf Löschung herauslaufen...--Markoz (Diskussion) 00:51, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:12, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Alexis Hubert Jaillot

[Quelltext bearbeiten]

Artikelwunsch - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 02:37, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert (Diskussion) 23:06, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Haus Heithoff

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm und Lemmeacheck Dr. Slow Decay (Diskussion) 01:38, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nach vielen Überarbeitungen denke ich erledigt. --Itti 20:21, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:21, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Kabinett des Dr. Larifari

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm (trotzdem kein schlechter Artikel!) --Wii-Zocker mit gewissen Vorlieben für Dubstep und Basketball 14:25, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Film könnte dem Autor helfen... --Laben (Diskussion) 21:21, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 16:23, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Befreiungstheologie

[Quelltext bearbeiten]

Weite Abschnitte dieses informativen Artikels sind nicht durch Referenzen belegt--Markoz (Diskussion) 00:39, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Baustein enfernt: Artikel hat aussreichend Belege und eine große Anzahl von Literaturangaben. Bitte auf der dortigen Diskussionsseite darlegen, welche Aussagen in Zweifel gezogen werden. --84.137.71.196 23:04, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweifel kein QS-Fall PG 16:38, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alice Greczyn

[Quelltext bearbeiten]

Eine dürre Zeile über ihren ethnischen Hintergrund macht noch keine Bio

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lückenhaftbaustein gesetzt --Crazy1880 13:15, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

John Lestrange, 1. Baron Strange

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm, einmal mehr. Der Kollege mit den wechselnden IPs, der seit einiger Zeit hier Peers einstellt, scheint sich für solche Belanglosigkeiten wie korrekte Formatierung, Kategorien etc. nicht zu interessieren. --Scooter Backstage 00:59, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube die IP hat einfach nicht verstanden wie man formatiert. Ich hab ihr mal den Link zum Tutorial geschickt, vielleicht hilft's ja was.--Feuerrabe (Diskussion) 14:15, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FrauAva89 (Diskussion) 16:39, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Talos (Gattung)

[Quelltext bearbeiten]

bitte ausbauen Spuki Séance 14:38, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

muss noch geringfügig verbessert werden, es fehlen u.a. Kategorien --δ1 20:57, 5. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS-Baustein wurde bereits entfern --Crazy1880 16:58, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Christian Benda

[Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 15:46, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: QS erstmal beendet --Crazy1880 16:59, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bleiwüste

[Quelltext bearbeiten]

Quellen/Belege fehlen; tendeziös ("angeblich", Verwendung v. Anführungszeichen); Erklärung trifft Kern nicht (Bleiwüsten sind unbebilderte Textstücke). Widersprüchlich (Zeilenabstand/Typographie ist bei Internetseiten durch den Leser anpassbar, kann also nicht essential für Bleiwüsten im heutigen Sinne sein). --80.226.24.1 10:48, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 16:54, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anton Schaller (Mediziner)

[Quelltext bearbeiten]

etwas sehr dünn HyDi Schreib' mir was! 11:51, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das fand ich auch. Leider hat der Mann viele biografische Artikel geschrieben, aber keinen autobiografischen. Die Fakten sind sehr rar. Was ich gefunden habe, habe ich eingebaut. Vielleicht geht es erstmal so. --Hic et nunc disk WP:RM 21:25, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 16:57, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

British Guiana 1¢ magenta

[Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung des Artikels ist unzureichend. Geschichte und Entstehungsgeschichte sind nicht überschneidungsfreie Begriffe. Wissenswert sollte der ganze Inhalt des Artikels sein. Statt dessen werden angebliche Gerüchte rezitiert, die - wenn überhaupt - in Trivia gehören. Unter Abbildung wird kaum etwas über die Abbildung gesagt, wohl aber über den Verbleib der Marke spekuliert. Inhaltliche Probleme: Die Autoren halten die Marke offenbar nicht für eine echte Briefmarke, sondern für ein Machwerk. (Der erste Satz/Definition ist daher sinnvoll.) Trotzdem wird die angebliche Entstehungsgeschichte so erzählt, als ob es eine echte Briefmarke wäre. Wenn es keine echte Briefmarke ist, ist wahrscheinlich die Auffindegeschichte mit dem 12jährigen Schüler ebenso eine Erfindung, was sich im Artikel nicht niederschlägt. Obwohl einige Quellen und auch verlinkte Quellen angegeben sind, werden zu vielen Aussagen keine Einzelnachweise angeführt (vgl. Wissenswertes/Diskussion). -- Tmtriumph (Diskussion) 12:06, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine Veranlassung, weshalb man den Artikel in der derzeit gültigen Fassung auch nur ansatzweise verändern oder gar löschen sollte. Die aufgeführten Einzelheiten sind so ziemlich jedem Briefmarkensammler bekannt und es werden keine "neuen" Erkenntnisse des Kritikers aufgeführt. Was soll man als Einzelnachweis einfügen,

  • wenn jeder Briefmarkensammler weiß, daß es die Guiana gibt, sie aber in ihrer Echtheit damals wie heute von der RPS angezweifelt wird, sie aber trotzdem neben der TRE SKILLING BANCO die teuerste Briefmarke der Welt bzw. das teuerste philatelistische Erzeugnis der Welt ist. Von einem Machwerk war und ist nie die Rede.
  • dass sie von einem 12-jährigen Schüler namens Vernon in der Korrespondenz seines Opas gefunden wurde,
  • dass es derzeit vier Fälschungen bzw. Verfälschungen von ihr gibt, mindestens eine davon stammt mutmaßlich von Peter Winter,
  • dass sie - wie im 19. Jahrhundert üblich - wie ein Ganzsachenausschnitt zugeschnitten ist
  • dass Arthur Hind angeblich ein zweites Exemplar von ihr vernichtete
  • dass man ihr auch nachsagt, es handle sich bei dem Stück um eine "Ferrarität"
  • dass sogar der Experte der Experten, Wolfgang Jakubek, sich kein absolutes Urteil über diese Marke erlaubt

Das ist schlichtweg philateslistisches Grundwissen und keine Quellenhascherei. In einem Kindersachbuch auf Seite 10 bzw. 11 der Reihe "WAS IST WAS" über Briefmarken heißt es wortwörtlich: "Die teuerste Marke der Welt ist heute die 1ct magenta British Guiana...im Jahre 1873 von einem Jungen Vernon Vaughan in Georgetown in den Briefen des Großvaters gefunden...für drei Mark weiterverkauft...für 1300 Mark an einen Sammler aus Liverpool [vermutlich Hind] weiterverkauft. Als festgestellt wurde, sie sei ein Unikum, stieg der Wert ins Unermeßliche...Es gibt allerdings Briefmarken-Experten [sie werden auch hier nicht namentlich bezeichnet], die die Echtheit dieser Marke bestreiten. Die Britische Briefmarkensammlervereinigung "Royal Philatelic Society" hat der Guiana Magenta bisher das Signum "echt" verweigert. Echt oder nicht - Tatsache ist, daß sie die teuerste Marke der Welt, mehr noch, das teuerste philatelistische Erzeugnis der Welt überhaupt ist" (Zitat Ende). Der Briefmarkenexperte Kurt Karl Doberer erwähnt sie in seinem Buch "Kutlurgeschichte der Briefmarke" auch nur ganz am Rande, sogar im MICHEL-Katalog wird die Guiana magenta entsprechend knapp beschrieben. Eine Lektüre von alten Briefmarken-Vordrucksammelbüchern - es gibt hier weder ISBN oder vergleichbare Zitiermöglichkeiten - tut ein Übriges. Zudem empfehle ich aufmerksame Lektüre des als Quellenangabe angefügten Fachaufsatzen "Weltrarität oder Fälschung" des BdPh.

Ich beantrage daher, den Artikel in der derzeitigen Form in wikipedia stehen zu lassen. Bruce Marvin (Diskussion) 13:02, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich sind ja einige der im Artikel beschriebenen Dinge richtig und lassen sich auch belegen. Meine Kritik richtet sich auch nur zum kleinen Teil gegen den Inhalt des Artikels. Der Artikel entspricht aber leider nicht ansatzweise den Anforderungen, die Wikipedia an ihre Artikel stellt. Einer der Kritikpunkte sind die fehlenden Einzelnachweise. Einen Teil der Einzelnachweise könntest Du sicherlich im Artikel anbringen. Die Aussagen, für die sich keine Quellen finden, muß man löschen. Es reicht eben nicht daß "Einzelheiten ... so ziemlich jedem Briefmarkensammler bekannt" sind. Die Inhalte müssen vertrauenswürdigen Quellen entnommen sein. Du fragst auch "Was soll man als Einzelnachweis einfügen"? Wenn Du eine vertrauenswürdige Quelle kennst, die die im Text angegebene Tatsache beschreibt, dann verwendetst Du sie einfach als Einzelnachweis. Du bringst auch gern neue Quellen in den Diskussionen. Das ist nett. Für die Qualität des Artikels tust Du allerdings nur etwas, wenn Du die Quellen in den Artikel bringst. Bei strittigen Aussagen machen sich Einzelnachweise besonders gut, weil dann jeder nachvollziehen kann, ob die Aussage gut genug belegt ist. Du findest gute Hinweise zur von Wikipedia erwarteten Qualittät hier: WP:BLG. Dieser Artikel ist lesenswert, denn er stellt die Arbeitsweise bei Wikipedia grundlegend dar.
Zu der von mir kritisierten, mangelhaften Gliederung sagst Du leider nichts.
Unter Entstehungsgeschichte müßte, wenn denn Wolfgang Jakubek Recht hat, stehen, daß es kein Original dieser Marke gibt. Wenn der Leiter der damaligen Postverwaltung nur ein Einzelstück für eigene Zwecke hat anfertigen lassen, dann ist die Entstehungsgeschichte eine andere als im Artikel angegeben. Wenn die Entstehungsgeschichte unbekannt ist, dann muß das unter Entstehungsgeschichte stehen. Die Geschichte vom 12jährigen Schüler ist zweifellos hundertfach geschrieben worden. Das haben Legenden so an sich. Wenn Du die Geschichte im Artikel haben willst, brauchst Du eine gute Quelle dafür und nicht "philateslistisches Grundwissen".
Der Gliederungspunkt "Geschichte" sollte vielleicht besser "Geschichte der Eigentümer" heißen, damit er überschneidungsfrei zu Entstehungsgeschichte wird. Für den Beginn der Eigentümergeschichte gilt das Gleiche wie für Geschichte. In Wikipedia wiederholt man nicht Legenden, sondern man bringt klare Quellen oder man läßt die Aussagen weg bzw. löscht sie.
Ein Gliederungspunkt "Wissenswertes" ist, wie schon gesagt, völlig überflüssig, denn alle Teile des Artikels sollten wissenswertes enthalten. Er könnte natürlich "Fälschungen" oder "Angebliche weitere Exemplare" heißen.
Der Gliederungspunkt "Abbildung" enthält nicht einmal eine Abbildung. Wenn dort beschrieben werden soll, wie die Markte heute aussieht, sollte er vielleicht "Heutiger Zustand der Marke" heißen und in der Gliederung weiter vorn stehen. Im Text müßte dann natürlich auch entsprechendes stehen. Der unbekannte Verbeib der Marke und Spekulationen über den Verbleibt gehören jedenfalls nicht in den Gliederungspunkt Abbildung.--Tmtriumph (Diskussion) 20:22, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hinsichtlich des Punktes "Gliederung" gebe ich Dir uneingeschränkt recht, die hat durch zahlreiche Ergänzungen, Veränderungen und dergleichen doch arg gelitten, teilweise stimmen die Zusammenhänge nicht mehr, z.B. war im Punkt "Abbildung" in der Urversion ein eher schlecht gestalteter Nachdruck in krachendem rot mit fettem Druck und - handschriftlich anscheindendem Texteindruck. Insoweit ist der Satz "Die gezeigte Abbildung ... blablablabla" natürlich Unsinn geworden. Der Satz muß raus.
Ich würde z.B. nicht unbedingt Deine Formulierung hinsichtlich des Rechthabens von Wolfgang Jakubek verwenden. Ich würde das Zitat mit dem "Turiner Grabtuch der Philatelie" so übernehmen.
Bevor Du im Artikel große Veränderungen vornimmst, wäre ich Dir sehr verbunden, einen kleinen Entwurf Deiner avisierten Änderungen hier aufzuführen. Ich bin mir sicher, dass sich da eine vernünftige Einigung erzielen lassen wird.
Schönen Abend noch Bruce Marvin (Diskussion) 22:14, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schön, daß wir uns näher kommen. Ich selbst bin keine Experte für alte Briefmarken, sondern eher für wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben. Zusammen sollten wir einen besseren Artikel bauen können. Allerdings mag ich nicht jede Änderung hier als Entwurf aufschreiben. Wenn meine Änderungen inakzeptabel sind, kannst Du sie ja verbessern.
Das Jakubek Zitat kann im Artikel bleiben. Leider läßt es offen, ob es eine Originalausgabe dieser Marke gab. Die Aufgabe bei Wikipedia ist aber, klar darzustellen, was man weiß und Vermutungen zu unterlassen. Wenn man über die Entstehung der Marke nichts genaues weiß, dann muß man schreiben, daß man über die Entstehung der Marke nichts genaues weiß. Wikipedia Artikel sollen klar geschrieben sein und nicht dazu auffordern, zwischen den Zeilen zu lesen.
Gibt es Aufzeichnungen von Ferrari, von wem er die Guiana gekauft hat? Das wäre eine veritable Quelle um zu belegen, daß N.R. McKinnon tatsächlich ein Zwischenhändler der Marke war. Wurde der Schüler Vernon vielleicht in den 1920er Jahren mal von einem Zeitungsreporter interviewt? (Da könnte er ja noch gelebt haben.) Das Zeitungsinterview wäre eine solide Quelle für die Auffindegeschichte. Ich fürchte, es läßt sich nicht belegen, daß es zwischen dem Wahrheitsgehalt der Vernon/McKinnon Geschichte und der Moldoveanu/Corojeanu Geschichte Unterschiede gibt.--Tmtriumph (Diskussion) 09:51, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diverse Änderungen am Artikel, neue Quelle eingefügt. Bruce Marvin (Diskussion) 09:48, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die allgemeine QS ist hier mangels Kompetenz hilflos. Bitte an das Portal:Philatelie wenden und auf der Diskussionsseite die Details besprechen. Hier nun auch wegen Zeitüberschreitung
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nfu-peng Diskuss 16:39, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten