Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 18:58, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm: Belege, Links, Kategorien, Nachimport(?).--Kuebi [ · Δ] 12:25, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist Muhammad ibn Abdallah An-Nafs Az-Zakiyya der Prophet Mohammed? Auf den wird hier nämlich verlinkt. Falls ja, sollte das aus dem Artikel hervorgehen, wenn nicht, dann muss dieser Link entfernt werden.
Was ist ein Nass? Ein islamischer Rechtstitel?
Es sollte wohl ein Islamwissenschaftler einen Blick auf den Artikel werfen, der leider gespickt ist mit diesen ellenlangen genealogischen Namen,von denen es dazu noch unterschiedliche Transkriptionen gibt, die das Verstehen des Artikels nicht gerade leicht machen.--Warburg1866 (Diskussion) 10:55, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Δ,Warburg1866 Ich versteh zwar immer noch nicht, warum der wichtig ist, aber nach 40 Tagen ist Schluß mit QS Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unser wöchentlicher Versicherungsdirektor ohne auffallende Relevanz Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ärgerlich: Von einem Neuling erwarte ich nicht, dass er weiß, dass "eigene Erkenntnisse" keine geeignete Quelle sind. Wenn jedoch ein Nutzer, der seit mehreren Jahren dabei ist, das gleich beim Artikelstart als "Quelle" angibt, dann ist das ärgerlich. Im Grunde müsste man hier wirklich alles Unbelegte entfernen. Dann bleibt nur die Schule und die Veröffentlichungen. --87.150.15.114 15:21, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vor allem sollten die Sätze bitte demnächst AUSFORMULIERT werden - sonst sollte das in den BNR verlagert werden...--Nadi (Diskussion) 18:31, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe "Günter Kalbaum", weil er im Beitrag "ERGO" unter "Vorstandvorsitzender" in rot gesetzt war, bearbeitet. Leider gibt es von ihm und der Hamburg-Mannheimer (HM) nur wenige Informationen im Internet. Ich habe die Quelle "Genios" (teilweise) im Internet benutzt und mit meinen eigenen "Erkenntnissen" anhand von privaten Aufzeichnungen als Betriebsrat in dieser Zeit abgeklärt. Nach den Hinweisen haben ich Kontakt mit dem ERGO-Archiv in Düsseldorf aufgenommen und mir Unterlagen zumailen lassen, um entsprechende Quellen nachzureichen. Meiner Meinung nach ist Günter Kalbaum kein Versicherungsdirektor, sondern hatte in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der HM und als Aufsichtsratsvorsitzender weiterer großer Tochtergesellschaft erheblichen Einfluss in der deutschen Versicherungswirtschaft. Allein die Hamburg-Mannheimer hatte in dieser Zeit Beitragseinnahmen von über 3 Mrd. DM und tausende Beschäftigte, allein in der Hauptverwaltung in Hamburg 3.500 Mitarbeiter. Ich hoffe, dass nach meinen Ergänzungen bzw. Überarbeitungen die Relevanz gegeben ist und die Hinweise entfallen können.--Wolf1949 (Diskussion) 02:33, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann hoffen wir mal, dass es sich bei den Unterlagen, die Dir zugesendet werden, um allgemein zugängliche Dokumente im Sinne von WP:Q handelt, damit Du sie hier auch als Quellen nutzen kannst. --91.34.40.242 10:09, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vorsorglich weise ich darauf hin, dass der Text, so wie er jetzt da steht, arg nach URV aussieht. Der ist irgendwo abgeschrieben, sagt meine Nase. (Die ist zwar gut in so etwas, aber die Witterung reicht wohl nicht für den Textbaustein, drum nur hier.) --Thenardier (Diskussion) 10:37, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wiederum halte ich in diesem Fall angesichts der ganzen unbelegten Insider-Informationen für eher unwahrscheinlich. 08/15-Sätze wie "Er war von 19... bis 19... Vorsitzender von XY" weisen vermutlich auch keine urheberrechtlich relevante Schöpfungshöhe auf. --91.34.40.242 11:21, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie gehen wir denn da jetzt mit der Quellenlage um? Da sind jetzt einige brauchbare Quellen (FAZ etc.), aber auch diverse nur durch personal communication belegte Daten wie z.B. das Geburtsdatum reingekommen.
@Wolf1949: Ich möchte Dich nochmal bitten, Dir durchzulesen, was zuverlässige Quellen im Sinne von WP sind. Persönliche Auskünfte gehören nicht dazu. --91.34.42.212 14:25, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

ich erle das so, Artikel ist belegt und sieht ganz ok aus. --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:56, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Oesterreicher12 (Diskussion) 18:56, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, nur Liste --Oesterreicher12 (Diskussion) 16:01, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das muss um die Hälfte gekürzt werden, die Schriften hab ich schon reduziert, sind immer noch zu viele...--Nadi (Diskussion) 19:05, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Foto ist möglicherweise URV - siehe HIER. Kann sich da bitte jemand drum kümmern?--Nadi (Diskussion) 23:29, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wegen dem Foto habe ich eine Anfrage bei Commons gestellt. --Oesterreicher12 (Diskussion) 11:39, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aus dem "möglicherweise" kann man wohl getrost ein "sicher" machen. Die Inhalte der verlinkten Website stehen ja erklärtermaßen unter Copyright, und dass der Fotograf schon 70 Jahre tot ist, kann man bei einem Foto von 1976 wohl ebenfalls mit einiger Sicherheit ausschließen. Wenn da nicht eine Genehmigung dieser Universität nachgereicht wird, dann ist das m.E. ein klarer Löschkandidat. --91.34.40.242 12:38, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf Commous wurde das Bild als URV markiert. --Oesterreicher12 (Diskussion) 19:56, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja. Aber nur ganz freundlich und vorsichtig. :-) --91.34.40.242 23:00, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 14:41, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Anwendung in verständlicher Form und warum kann man diesen Artikel nicht mit Java Web Start verheiraten? --Blik (Diskussion) 20:29, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sollte der Artikel mit Java Web Start verknüpft werden. Da es sich bei OpenWebStart aber um ein eigenständiges Tool handelt würde ich es weiterhin in 2 verschiedenen Artikeln sehen. Bzgl. der Funktionalität der Anwendung werde ich in den nächsten Tagen den Artikel erweitern --Hendrik.ebbers (Diskussion) 12:17, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als Redunanz eingetragen. --Oesterreicher12 (Diskussion) 15:05, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Oesterreicher12 --Krdbot (Diskussion) 15:01, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, Verschwörungstheoretiker wird nicht erwähnt Bahnmoeller (Diskussion) 16:27, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist so grausam, das sollte man erst per LA klären. --Kurator71 (D) 17:56, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 17:56, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt fast alles. Ist das womöglich ein Artikelstubenfall oder sogar LA-Fall? --Stam (Diskussion) 18:35, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Schnellöschung vorgeschlagen, so geht das doch nicht... --Siesta (Diskussion) 18:43, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 20:44, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Furchtbare Textwüste, belegfrei und eigentlich unzumutbar für die QS. Aber es gibt ja doch immer wieder den einen oder anderen, der sowas retten mag. Bitte auch prüfen, ob es überhaupt ausreichende Rezeption für diese fiktive Person gibt. Falls nicht bzw. den Text keiner retten will, bitte den Löschantrag nicht vergessen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 12:09, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Textwüste könnte man retten, nicht jedoch einen solchen Interpretations-Essay, der in seiner völligen Belegfreiheit nichts ist als TF pur. Jedenfalls nicht ohne qualifizierte Sekundärliteratur. Das könnte man höchstens noch einem einschlägigen Portal (Literatur?) vorstellen, aber auch für die würde es wohl auf Neuschrieb hinauslaufen, falls überhaupt eigenständig relevant. --87.150.15.114 12:27, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hab da mal einiges rausgestrafft, sollte aber noch Feinschliff erhalten. Hab zwei Belege zugefügt und kleine inhaltliche Korrekturen im Artikel. STilistisch ist das so trotzdem noch nicht rund...--Nadi (Diskussion) 14:23, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 17:51, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren und belegen --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 13:48, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert ist jetzt; dafür, dass nicht alle Aussagen belegt sind, reicht der Belegebaustein
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 12:48, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 22:18, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mal angekommen, aber jetzt würde vielleicht am besten jemand weitermachen, der tschechisch kann. Hätte du vielleicht Zeit @-jkb-:? --Mirkur (Diskussion) 22:47, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jup, aber ich muss es mir erst einmal anschauen, an diesem WE denke ich, danke und Gruß -jkb- 22:52, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Achtung, URV-Verdacht. -jkb- 00:47, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info: URV-Verdacht ist durch Nachimport der Versionsgeschichte aus cs erledigt. Der Benutzer war aber auch "drüben" Hauptautor. Insofern war's nicht so wild. -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:08, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ja, das habe ich auf meiner DS auch schon geschrieben, er war aber nicht der Erteller, daher poblematisch. -jkb- 20:22, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -jkb- 17:54, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Etwas zu sehr im Werbestil verfasst AF666 (Diskussion) 23:55, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sind Facebookeinträge wirkliche Quellen??? Grüsse--Minecalpe (Diskussion) 16:25, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minecalpe (Diskussion) 09:14, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Interessantes Thema, über das man gerne mehr erfahren würde als nur eine Bildergalerie und eine Liste von Beispielen. Listen solcher Kirchen gibt es im übrigen in eigenen Artikeln bereits besser und umfassender (Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien, Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien, Liste der Schrotholzkirchen in Österreichisch-Schlesien). Gibt's irgendein halbwegs aktives Portal, an das man das überweisen könnte? --87.150.15.114 13:13, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lit ergänzt und Notmaßnahmen, noch Luft zur Verbesserung ;-) Ein bisschen mehr Text wäre schon nicht schlecht. --Hannes 24 (Diskussion) 16:21, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Bildergalerie nach unten, das ist auf jeden Fall auch schonmal eine Verbesserung.
Welches Portal könnte denn wohl für sowas ansprechbar sein? --87.150.15.114 17:44, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Planen und Bauern eher nicht, Religion auch nicht. Wir haben eher ein paar Spezialisten, die Kirchenartikel anlegen. Aber das ist ja noch ein größerer Spezialfall, ohne Lit (und Kenntnisse) trau ich mich da nicht drüber. --Hannes 24 (Diskussion) 21:17, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist schon ziemlich speziell. Religion passt da nicht, auch wenn es sich um Kirchen handelt. Ich gucke vielleicht doch mal bei den Architekten, die haben immerhin ja etliche Kirchgebäude unter ihren Fittichen, und hier geht es ja schon um bauliche Spezialitäten. --87.150.15.114 22:40, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
du kannst mir glauben, die haben auch keine Freude (auf Zuruf diesen Artikel zu verbesseren). Das ist ein Spezialthema (mehr was für Kunstgeschichtler oder Experten des historischen Holzbaus). Ohne die zitierten Bücher (W. Halfar ist günstig gebraucht zu kaufen, Hier kannst du ausleihen) wird es wohl nicht gehen. Wenn es DIR, liebe IP, ein Anliegen ist, dann musst du das (wohl) selbst erledigen (soweit meine Erfahrung hier), es geschehen aber vll noch Wunder und jemand macht was? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten. Ist zwar nicht mehr besondrers aktiv, ein Hinweis könnte aber nicht schaden.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:50, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
vier kleine Wikipedianer gingen … dann war es nur mehr einer (W!B:) looool --Hannes 24 (Diskussion) 20:55, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp - das Projekt kannte ich noch nicht. Habe den Hinweis da mal platziert.
Sollte man das dann hier für beendet erklären? Ist es zwar eigentlich nicht, aber von der allgemeinen QS ist wohl mehr nicht zu erwarten...? --87.150.1.28 16:15, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Hoffnung, dass eines der angesprochenen Portale sich irgendwann mal erbarmt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --87.150.14.248 23:29, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedarf sprachlicher Nacharbeit Lutheraner (Diskussion) 21:50, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist vor allem auch ein Fragment aus dem en.Artikel (hier fehlt das Kapitel Architektur). - Ich kümmer mich um den Import.--Nadi (Diskussion) 22:42, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach du Schreck, bin ich jetzt mit meiner sprachlichen Überarbeitung dem Import in die Quere gekommen? Damit kenne ich mich leider nicht aus, wie das ablaufen muss. Ich hatte mich nur gerade über die Babelfisch-Stilblüten gefreut: Das Haus "stand bis irgendwann zwischen 1968 und 1970 auf dem Grundstück." Und danach wanderte es aus?
Mal abgesehen davon, dass diese absurde und unbelegte Zeitangabe drei Meilen gegen den Wind nach personal communication riecht: Da war wohl jemand 1967 und 1971 dort. 1967 stand's noch und 1971 nicht mehr. --87.150.15.114 23:07, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Import läuft, da macht es nichts, ob Du bereits bearbeitest. Gruß--Nadi (Diskussion) 00:52, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der jetzigen Form sehe ich keine Relevanz, es wird beschrieben, dass eine wohlhabende Dame ein Haus kauft, mit IHREM Geld, sodass es in IHREM Besitz ist - was soll´s?--Nadi (Diskussion) 00:59, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, ist das National Register of Historic Places relevanzstiftend? --87.150.15.114 01:40, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant, müsste natürlich unbedingt der Abschnitt zur Architektur noch ergänzt werden. Im Moment ist das ja mehr ein Artikel über die Frau als über das Haus.
Wobei auch das Verhältnis der diversen Häuser auf dem Grundstück dringend klärungsbedürftig wäre: Das ursprüngliche Haus wurde um 1970 abgerissen, das im englischen Artikel unter "Architektur" beschriebene und bis offenbar bis heute existierende wurde 1854 gebaut... ja, was genau beschreibt denn dieser Artikel nun eigentlich? Das ursprüngliche Haus? Das 1854 erbaute? Das Grundstück, auf dem offenbar beide Häuser lange nebeneinander existiert haben? Und welches der beiden Häuser trägt nun eigentlich den Namen? --91.34.40.242 11:34, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung des engl. Artikels steht: Hannah Morse Fowler Hall House is a historic residence located … Woraus liest du heraus, dass es 1970 abgerissen wurde? Es macht mMn nach auch keinen Sinn ein Gebäude, dass 1970 angeblich abgerissen wurde, 1998 in ein solches Register aufzunehmen? --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Abgerissen, eingestürzt, ins Freiluftmuseum verschoben, was auch immer: "It remained on the property until sometime between 1968 and 1970." Jedenfalls ist das ursprüngliche, 1848 gebaute Haus offenbar nicht mehr da.
Der deutsche Artikel im gegenwärtigen Zustand verliert aber leider bislang nicht ein einziges Wort über das gegenwärtige, 1854 gebaute Gebäude, um das es anscheinend im Artikel ja wohl gehen soll. --91.34.40.242 12:43, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
ich hab die Originalkartei verlinkt, dort steht alles ausführlichst drin (sogar ein einfacher Grundriss, und ein Literaturverz.) --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

o.t. Für uns Europäer ist das natürlich ziemlich unverständlich. Hier in good old Europe gibt es Holzgebäude, die im 11. Jhdt errichtet wurden und heute noch (in Teilen) stehen Stabkirche. Ein Fachwerkhaus dürfte auch technisch anspruchvoller als dieses amerik. Kulturdenkmal von 1854 sein. --Hannes 24 (Diskussion) 21:24, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran unverständlich? In good old Orient hat man schon feste Häuser gebaut, als unsere Vorfahren noch auf Bäumen hockten. Trotzdem haben auch wir denkmalgeschützte Häuser. --91.34.40.242 23:14, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
du hast recht ;-) Die Neandertaler waren auch nicht so unintelligent, wie man lange dachte. --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fällt eigentlich niemandem auf, das das Gebäude, was unter Schutz steht im Artikel garnicht beschrieben wird. Einfach davongelaufen... --Bahnmoeller (Diskussion) 23:30, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das sag' ich doch die ganze Zeit. Aber auf mich hört ja keiner... --91.34.42.212 14:16, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

O.k., ich habe mich mal an einer Übersetzung des Abschnitts "Architecture" aus dem englischen Artikel versucht, siehe Artikeldisk.. Die Überschrift "Architecture" finde ich angesichts der dürftigen architektonischen Informationen etwas euphemistisch und habe einfach "Das Gebäude" daraus gemacht. Die Beschreibung des Hauses selber ist auch nicht ideal. Man erfährt, dass einige Zimmer im Erdgeschoss des Nordtraktes lagen, und bei allen übrigen Zimmern darf man raten. Sorry, mir waren bei der Übersetzung irgendwie zwei Sätze abhanden gekommen. --91.34.42.212 15:14, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand mal ganz viel Zeit hat, kann er mal die archivierte Fassung der Quelle auswerten. --91.34.42.212 14:57, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Präsens und Vergangenheit gehen im Englischen auch munter durcheinander. Man weiß eigentlich nicht, was da irgendwann mal war und was heute noch ist. --91.34.42.212 15:07, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Nadi: Du schriebst oben "Der Import läuft." Heißt das, ich kann den Abschnitt zum Gebäude da schon so einfügen? Oder muss da noch irgendwas passieren, bevor das da reindarf? Danke, --91.34.42.212 18:50, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du kannst das ruhig bearbeiten, es werden nur die Vorversionen importiert und Deine Bearbeitung hat darauf keinen Einfluss. Import ist auch bereits durchgeführt worden, sehe ich gerade.--Nadi (Diskussion) 19:17, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
O.k., ist eingefügt.
Verbessern kann man da sicherlich noch vieles, vor allem, falls jemand sich die Mühe machen möchte, die archivierte Quelle nochmal gründlich auszuwerten. Aber fürs erste QS hier beendet? Oder fehlt noch was Wesentliches? --91.34.42.212 23:40, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank erstmal, das sieht schon besser aus. Der englische Artikel ist auch nicht informativer.--Nadi (Diskussion) 01:44, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch wohl erledigt, oder? --217.239.13.89 20:35, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --217.239.13.89 20:35, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 21:28, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 13:59, 19. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 09:17, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wow. Und das ist alles durch die Festschrift von 2001 belegt? --87.150.15.114 10:07, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Generell sehr schwer zu belegen. Grüsse--Minecalpe (Diskussion) 10:36, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte einige Quellen rausgenommen, da OR. Gruß, --Kurator71 (D) 10:58, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann wird man wohl davon ausgehen müssen, dass der Rest der Informationen im Artikel auf personal communication oder sonstigen Insider-Kenntnissen beruht? --87.150.15.114 11:33, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde sagen, dass Insider Quellen keine verlässlichen Quellen sind. Grüsse--Minecalpe (Diskussion) 11:36, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, natürlich nicht, ebensowenig wie personal communication, siehe Link. Genau das meinte ich ja. --87.150.15.114 12:07, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzer: Gerd Rapior - Danke für die Hinweise. Ich bessere in Kürze nach und nenne weitere Belege. Der kleinste Teil der Informationen stammt aus der personal communikation. Hier habe ich eher erfahren, warum der Lebensweg so gewählt wurde. So hat man die Möglichkeit bessere Verbindungssätze und Bezüge zu gestalten.84.173.83.34 17:48, 5. Jun. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 84.173.83.34 (Diskussion) 12:22, 5. Jun. 2020 (CEST))84.173.83.34 17:47, 5. Jun. 2020 (CEST) Gerd Rapior: Signatur nachgeholt --84.173.83.34 17:51, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 12:44, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was wird das? Kann jemand besser in der Glaskugel lesen als ich? Wofür wird da Geld ausgegeben? Bahnmoeller (Diskussion) 12:34, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Für die Erfindung von Abkürzungen offensichtlich, denn die gibt's - im Gegensatz zu allem anderen - ja schon. --87.150.15.114 13:26, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat derzeit neun Einzelnachweise, davon der Großteil Zeitungsartikel. Ein Artikel über eine Agentur, die dem Bund gehört, ist denke ich auch relevant (Wikipedia:Relevanzkriterien#Behörden_und_Ämter_auf_nationaler_Ebene). Man beachte die knappe Website der Agentur (http://sprind.org), da ist ein knapper Wikipedia-Artikel nicht überraschend. Kurzum: Kann jemand die Artikelmängel näher benennen? --Benji (Diskussion) 15:09, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber gerne doch: "Kann, soll, wird". Alles nur Glaskugelei für die Zukunft. Ein Abschnitt "Geschichte" bei einer Agentur, die gerade mal gegründet wurde, mutet da beinahe schon wie ein Witz an. Auch verständliche enzyklopädische Sprache anstatt Marketing-Jargon, wo man jedes Wort erst per Blaulink nachschlagen muss, wäre wünschenswert.
Von den EN kannst Du im übrigen die eigene Website, Twitter und Blogs gleich mal abziehen. Und ansonsten belegen die anderen tatsächlich das, was auch im Artikel steht: dass es diese Agentur gibt und dass sie gegründet wurde. Da muss bei einer milliardenschweren Bundesagentur doch mehr möglich sein. --87.150.15.114 15:36, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Verbesserungsbedarf. Im besten Fall kann das Presseportfolio um die Agentur noch ergänzt werden. Ansonsten dient Wikipedia nicht der Theoriefindung, und es ist auch nicht die Schuld des Artikels, dass diese Agentur vielleicht noch nichts geleistet hat und eben stets im Konjunktiv oder mit "kann, soll, wird" beschrieben wird. Wenn du findest, dass der Artikel gelöscht werden soll, dann stell doch einen Antrag. An Relevanz mangelt es dem Lemma aber nicht. --Benji (Diskussion) 13:59, 9. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 12:54, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt, sprachlich unglücklich formuliert, Formatierung, imbd-Eintrag fehlt.--Siesta (Diskussion) 12:21, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

URV - mag das jemand umschreiben? Ich mach das ja immer gerne, aber nicht bei den Nachwuchstalenten...--Nadi (Diskussion) 17:55, 5. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine URV, Freigabe liegt vor. --Krd 14:45, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 19:32, 14. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]