Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juli 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
30. Juni 1. Juli 2. Juli 3. Juli 4. Juli 5. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 16:11, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Folgendes muss noch verbessert werden: Vier Jahre Fach-QS und nichts ist passiert außer das die Fans den Artikel immer weiter mit unbelegtem aufblähen. Belegen, zurechtstutzen oder Gnaden-Löschantrag wegen erheblicher Qualitätsmängel? –ApokalyptischeReiter (Diskussion) 00:38, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Großzügiger Verzicht auf eine ziemlich Menge an Behauptungen. Gnaden-SLA wäre wirklich nicht abwegig. Trauriges Beispiel für die Unwartbarkeit des Artikelstamms für solche Randthemen. 88.76.60.96 11:16, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
...Oder aber komplette Entfernung der unbelegten Texte (MS-Mitarbeiter waren von der Kooperation überrascht? Viele haben erst kurz vorher davon erfahren? ...) Dann ist der Text hat ziemlich dünne. Das ganze Geschwurbel mit dem Namedropping kann auch weg. 88.76.60.96 11:18, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre für Neustart - gesamten unbelegten Text inkl. Tabellen raus und von vorne. Der englische Artikel ist auf den ersten Blick zwar auch nicht gerade ein Vorbild in Punkto Belege, aber in Teilen zumindest als Vorlage geeignet. Dass die Relevanz da ist, ist ja unbestritten... --Blik (Diskussion) 11:31, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn die hießige Seite kein Abklatsch der englischen Seite würde. Deepl.com würde sonst jede übersetzte Seite in Frage stellen. MSX birgt ein großes Potential. Der bisherige Text, besonders Intro und Geschichte wirken jedoch wie Stückerk. Deshalb wolte ich die (ewige) Namesherkunft isolieren. Auch die Geschichte läßt sich bei diesem großen Thema schwer in zwei Sätzen unterbringen. Quellenangaben liefer ich gerne aus dem Forum msx.org. Zweifellos die größte belegte Sammlung von Wissen rund um den MSX, einfach weil es wenig andere gibt die noch Leben zeigen. (nicht signierter Beitrag von Artaroma (Diskussion | Beiträge) 13:17, 4. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Forum ist keine gute Idee als Quelle. Bitte bei WP:Q nachlesen, was hier als zuverlässige Quelle gilt. --91.34.34.77 21:22, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gerade im Forum sind die Experten, die die Maschinen von Grund auf kennen. Aussagen aus der Keim- oder Hochzeit des Systems beinhalten oft eher Ungereimtheiten. Vor einiger Zeit habe ich aus eben diesem Eintrag viele solcher "Geschichten" entfernt, die da ihr dasein Fristen durften. Ich bin davon Überzeugt, das ein klarer Artikel über MSX eben auch hier mit der Zeit gehen muss und Ansichten aus dem Forum als Quelle nutzen sollte. Es gibt einfach keine genaueren Angaben über PSG und VDP als von den Menschen, die diese Bausteine seit drei Dekaten nutzen und erforschen. Da steht eine MSX-Revue von 1987 weit hinten an. Ich sehe ein, das meine Änderung keine Kleinigkeit war, der Ordnung und Lesbarkeit halber aber zwingend notwendig ist. Dies ist absolut eine Sparte, die auf Experten angewiesen ist und nicht von Fachfremden beschrieben werden kann, warum diese Quelle also nicht nutzen. zudem gibt es eine große nichtkommerzielle Bildersammlung auf MSX.pics, deren Verlinkung mir schon mehrere male entfernt wurde. Ich möchte hier echt nicht rumheulen, die Wikitruppe macht es Neueinsteigern nicht leicht. Von wegen "Trau Dich einfach". (nicht signierter Beitrag von Artaroma (Diskussion | Beiträge) 21:57, 5. Jul. 2020 (CEST))[Beantworten]

Da gebe ich Dir unumwunden recht, dass WP es Neueinsteigern nicht immer leicht macht. Nichtsdestotrotz ist WP:Q eben einer der absoluten Grundpfeiler; da führt kein Weg dran vorbei.
Vielleicht könnte das Mentorenprogramm helfen, es leichter zu machen? --91.34.34.77 23:36, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:47, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch --Thenardier (Diskussion) 06:35, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel vermischt zwei Sachen, die nichts miteinander zu tun haben. Briefeinwürfe an Bahnpostwagen dienten der besonders schnellen Zustellung. Einer in den auf das richtige Ziel zulaufenden Postwagen eingeworfene Sendung ersparte man den gesamten postalischen Vorlauf vom Briefkasten über die Sortierung vor dem Transport. Straßenbahnbriefkästen ersparten den Versendern dagegen den Weg zu einem ortsfesten Briefkasten und sie bieten den zusätzlichen Vorteil, dass sie bei jeder der nahezu jeder Fahrt an festgelegten Punkten geleert werden, statt nur einmal pro Tag. »Straßenbahnbriefkasten« ist zudem ein feststehender postalischer Begriff. In einigen Städten, bekannt ist das aus Hamburg, gab es für in Straßennbahnbriefkästen aufgegebene Sendungen sogar eigene Stempel. Besser wäre daher das Lemma Straßenbahnbriefkasten und das Behandeln des Einwurfes in Bahnpostwagen im entsprechenden Artikel. –Falk2 (Diskussion) 08:38, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
die Frage ist, ob man diesen stub nochmals Teilen soll? Bin kein Experte, wenn es einen allgemeinen (Über)Begriff „Rollender Briefkasten“ gibt, dann könnte man beide Unteraspekte da schon zusammenfassend behandeln? Beschrieben wird der Briefkasten, egal wo der mitgefahren ist. Ist alles schon historisch, wer schreibt heute noch einen Brief (auf Papier)? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:50, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1, falls es den Begriff tatsächlich gibt. Das wird die QS herauszufinden haben, ansonsten wäre der Artikel nahe an einer TF. Andererseits -1, denn das Foto aus dem Bremer Tramwagen zeigt, dass das Konzept nicht völlig aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Ich könnte mir vorstellen, dass es in Tourismuszentren durchaus hype werden kann, wieder Postkarten zu schreiben. Und wenn man die dann gleich in der Bahn oder im Bus einwerfen kann... Aber das wird jetzt OT (erst recht, wenn ich mir die Bundesportovereinheitlichungsundverlustausgleichsgleichskonferenz vorstelle, die nötig wäre, um die Post zu veranlassen, Briefe anderer Unternehmen zu befördern. Aber man möchte auch mal träumen dürfen.^^) --Thenardier (Diskussion) 14:11, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Falk2: Sicher sind Bahnpostbriefkästen und Straßenbahnbriefkästen zwei verschiedene Paar Stiefel. Obwohl beides durchaus rollende Briefkästen sind, könnte man den Artikel freilich auch aufteilen. Das Problem bei einer Artikelteilung wären aber vor allem die Postbusbriefkästen. Die sind da irgendwo dazwischen. Denn Betreiber ist zwar wie bei den Bahnhpostwagen die Post selbst, die Möglichkeiten an entlegenen Haltestellen Briefe einwerfen zu können ist aber thematisch wiederum näher bei den Straßenbahnbriefkästen. Was tun? Ich komm da irgendwie nicht weiter mit meinem ursprünglichen Ansatz. --Firobuz (Diskussion) 18:01, 13. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unter Postbriefkasten (Deutschland)#„Rollende Briefkästen“ finden sich bereits etwas ausführlichere Darstellungen sowohl der Bahnpostbriefkästen als auch der Straßenbahnbriefkästen. --Flummi-2011 17:39, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Dann wäre eigentlich ein SLA das Richtige, aber weil eine WL Sinn machen könnte, habe ich einen einfachen LA gestellt. --Thenardier (Diskussion) 01:42, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

 Info:Ich habe gerade den redundanten Artikelinhalt aus Postbriefkasten (Deutschland) in den neuen Artikel ausgelagert, damit ist zumindest mal die Redundanz verschwunden. Im Hauptartikel steht jetzt nur noch ein kurzer Verweis auf das Thema. Am Artikel selbst ist freilich noch einiges zu tun, insbesondere bezüglich anderer Länder. --Firobuz (Diskussion) 19:58, 6. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Meine Idee wäre, Straßenbahnbriefkasten als Lemma, da es ein eingeführter und feststehender postalischer Begriff ist. Briefkästen an Postbussen (von denen hatte ich noch nichts gehört, man lernt eben immer dazu) können da mit einem eigenen Absatz mit rein. Die Möglichkeit des richtungsgenauen Briefeinwurfes bei Bahnpostwagen kommt in den entsprechenden Artikel und das wird im Artikel Straßenbahnbriefkasten mit Wikilink erwähnt. Dass es aus dem deutschlandbezogenen Artikel raus ist, ist schonmal gut, denn Straßenbahnbriefkästen waren keine deutsche Spezialität. –Falk2 (Diskussion) 18:29, 13. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:50, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Volprogramm.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 15:39, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein Unterpunkt von Kitesurfen? Dort gibt's jedenfalls schon das Foilboard. --Xocolatl (Diskussion) 15:41, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:39, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:11, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Formatierung sollte Wikipedia-Standards angepasst werden sowie die Inhalte des Artikels auf Richtigkeit überprüft werden, da keinerlei Quellen gegeben sind. --Mosbatho (Diskussion) 09:45, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und irgendjemand müsste den massiven Babelfisch-Unfall retten. Was soll sowas bloß immer, so etwas hier abzuladen, in einer Sprache, die man offensichtlich selber gar nicht beherrscht?
NPOV wäre ein weiteres Thema. Wo im deutschen Artikel steht "Moralische Führung" (was immer das sein mag), steht im englischen Artikel "ideological values". Das klingt doch ziemlich anders (wenn auch ebenso unbelegt). --217.239.11.74 10:13, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
In Summe: SLA. 88.76.60.96 11:23, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
relevant wäre es, ein Artikel (siehe wp:en) auch leicht möglich (durch Übersetzen dieses Artikels). TUN muss es nur eine/r ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:54, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 15:26, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Magdeburger Notation“ hat bereits am 4. Juli 2020 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 15:37, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir mit 5 Googletreffern (darunter dieser Artikel und noch ein weiterer) nicht sehr verbreitet zu sein. XenonX3 – () 16:03, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bräuchte vor allem zunächst mal eine Intro, die das Lemma definiert (falls relevant). Der Stil des Abschnitts "Motivation" zumindest ist auch nicht gerade enzyklopädisch zu nennen.
Alles in allem: BNR mit Unterstützung eines fachlich versierten Mentors - ? --217.239.11.74 16:34, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach Blick in die 5 Google-Funde: Wenn man Wikis und Mist aussortiert, bleibt nur ein einziger. Das lässt den Verdacht der Theorie-Etablierung doch mächtig in die Höhe schnellen.
Von den vier Weblinks im Artikel stammen denn auch drei von exakt dieser Seite; der vierte vom selben Autor. --217.239.11.74 16:42, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der TaxonBot sollte seine Uhr mal stellen. Das war doch gerade die LD von heute, die erst nach Beginn der QS stattgefunden hat. Sieht ja jetzt so aus, als hätte es da früher schonmal eine Schnelllöschung gegeben. --217.239.11.74 00:26, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 19:28, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:44, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist der relevant? Grade eben wurde ein anderer Eisläufertextversuch gelöscht, weil nur Juniorenmeister. --Xocolatl (Diskussion) 20:49, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieser auch - ebenfalls ein Juniorenmeister--Lutheraner (Diskussion) 21:12, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 21:22, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Petr Rykov. --Krdbot (Diskussion) 11:32, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Rykov, Petr (Peter). --Krdbot (Diskussion) 11:28, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Auf das richtige Lemma verschieben, Kategorien ergänzen, ausufernde Listen einkürzen. 88.76.60.96 10:47, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

(Dopplung hierher verschoben)

Wikifizieren, ggf. auch ein paar nicht-russische Nachweise finden --Blik (Diskussion) 11:14, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ersteller-Account war wohl den Meinung, die QS wäre abgeschlossen: [1] 88.76.60.96 11:20, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mir bekannten nicht-russischen Nachweise hinzugefügt. Was bedeutet wikifizieren? Was ganau muss da noch machen? Danke. --BienchenMaya1(Diskussion)

Hallo, BienchenMaya1! Wikifizieren heißt im Grunde "in Form" bringen. Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite eine Starthilfe mit Verweis auf unser Tutorial und auch auf das Mentorenprogramm geschrieben. Ich habe im Artikel einige Straffungen vorgenommen (Filmografie etc. = AUSWAHL).--Nadi (Diskussion) 19:11, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Infos. Werde mir gleich einen Mentor schnappen und ihn fragen warum eine Auswahl besser ist als eine komplette Liste, wenn man einen vollständigen Lebenslauf von einer Person wiedergeben möchte. --BienchenMaya1 (Diskussion) 19:55, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, BienchenMaya1: Weil Wikipedia keine Werksverzeichnis ist. Eine Auswahl ist üblich. Siehe auch WP:WWNI.--Nadi (Diskussion) 22:42, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Nadi, vielen Dank, habe jetzt weiter recherchiert, was die richtigen Formalien bei der Angabe der Filme in Deutsch und Originaltitel angeht und mir wurde im Forum geholfen, wie man die Auswahl richtig trifft. Schon erstaunlich, was es da zwischen den verschiedenen Wikipedia Sprachversionen für Unterschiede gibt. Bin gespannt, wie es nun mit Englisch klappt.
Muss jetzt auch mein Verständnis von Wiki etwas ändern, denn ich ich bin von einer vollständigen Sammlung des menschlichen Wissens ausgegangen, insbesondere für die Generationen, die nach uns kommen. --BienchenMaya1 (Diskussion) 12:20, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, BienchenMaya1! Lexikon ist nicht gleich vollständiges Wissen, sondern das Wesentliche, deshalb haben wir ja die Kapitel Weblinks und Literatur, damit der interessierte Leser dann woanders weiterlesen kann. In der Engelischen Wikipedia kannst Da das wahrscheinlich großzügiger ausbauen, da ist man oft nicht sooo sehr auf Form bedacht wie hier...--Nadi (Diskussion) 12:42, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Blik (Diskussion) 21:44, 7. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 23:41, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass die Katholische Akademie ihn über die Relevanzhürde hievt. Seine anderthalb Publikationen tun es jedenfalls nicht. LA gestellt. --Thenardier (Diskussion) 13:27, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:52, 12. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm; ggf. Fach-QS.--Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 15:41, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

ist das nicht ein bisschen viel How to… ? --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls kein enzyklopädischer WP:Artikel. Da müsste (falls es kein reines How-To ist) erst mal jemand Fachkundiges eine Einleitung schreiben („Unter Umstrukturierung versteht man in der … die …“) -- Olaf Studt (Diskussion) 17:17, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erstellt vom Nutzer, der auch Magdeburger Notation erstellt hat und auch diese hier verwendet. So wie der Artikel jetzt ist, sollte man ihn mMn schnelllöschen (Begründung: verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext.).--Mahlzahn (Diskussion) 18:00, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wirre, teilweise nicht erklärte Elemente, Rechtschreibfehler, nicht gut belegt (die anscheinend einzige Quelle stammt vom Autor "Klaus Benecke", der wiederum die verlinkte Webseite "ottops.de" betreibt, was wiederum (Zufall?) nahe am Nick des Erstellers des Lemmas "otto der arme" liegt) - ich kann mir nicht helfen, dass hier Begriffsetablierung betrieben wird. --Blik (Diskussion) 22:21, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Website und der Name sind exakt dieselben wie bei der gelöschten Magdeburger Notation (siehe oben). Immerhin kommt hier noch eine weitere Quelle (EN 1) hinzu, die übrigens online einsehbar ist, falls jemand den Ehrgeiz haben sollte. Was mir persönlich nichts nützt, weil ich kein Wort verstehe, und das liegt nicht daran, dass sie auf Englisch ist. :-)
Auch wenn ich selber den LA auf den obigen Artikel gestellt habe, weil die Theorieetablierung in dem Fall einfach allzu offensichtlich war: Ich finde es fast ein wenig traurig. Ich habe hier irgendwie den Eindruck, dass es nicht so der klassische SD ist, sondern ein ernsthaft bemühter Mensch, der die Funktionsweise von WP noch nicht so ganz versteht. Es wäre wohl zuviel gehofft, dass BNR in Kombination mit einem guten Mentor dem Artikel Chancen verschaffen könnten... ? --217.239.11.74 00:44, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 wenn das Verfahren auch in anderen Programmiersprachen genauso (oder ziemlich ähnlich) abläuft, könnte man daraus eventuell einen allgemeineren Artikel machen? (was sagen IT-Experten, Programmierer dazu?) --Hannes 24 (Diskussion) 12:14, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich geh' sie mal fragen. --91.34.34.77 13:17, 5. Jul. 2020 (CEST) [Danke, --Hannes 24 (Diskussion) 09:42, 6. Jul. 2020 (CEST)][Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 11:01, 25. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tipp-/Grammatikfehler, was ein Binnen- und Butenbok ist, sollte dem Leser wohl erklärt oder verlinkt werden, sachlichere Formulierungen und inhaltlich größere Vollständigkeit wären wünschenswert. --Xocolatl (Diskussion) 21:56, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Link ergänzt, der eine Erklärung zum Buten-/Binnenbok enthält. Natürlich kann diese alternativ auch noch in den Artikel eingefügt werden. --217.239.11.74 01:24, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 11:45, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einleitung anpassen, Quellen formatieren/ergänzen. 88.76.60.96 10:52, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:39, 22. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. --Doc.Heintz IDTG (Diskussion) 13:04, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:28, 22. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ich bin ja manchmal altmodisch: Ist es wirklich enzyklopädisch unerlässlich, eine vollständige Sende- und Gästeliste dieser grandios gefloppten Talkshow-Imitation zu listen? Si! SWamP 00:23, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nein, aber es gibt da sicher irgendwelche Fans, die auf das Stehen. ;-) Aufwendiges Artikelchen zu 2-3 Monaten TV-Geschichte, --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:43, 23. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behebbarer Babelfischunfall. XenonX3 – () 13:25, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:17, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 20:45, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:18, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:46, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:37, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 15:40, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:44, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Braunschweiger Löwe (Lübeck). --Krdbot (Diskussion) 11:56, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ziemlich wirr, siehe auch Diskussionsseite. --Xocolatl (Diskussion) 16:11, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

könnte man radikal zusammenkürzen (die Eröffnung aus 1930 kann doch nicht so bedeutend sein). Hab mal entlinkt. --Hannes 24 (Diskussion) 16:46, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ganz anders, siehe u. a. hier. Die Einweihung von 1975 wäre auch interessant. Da dies jedoch kein Staatsereignis war, hab ich darüber noch nicht gefunden. --1970gemini 16:51, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
und was willst du uns mit dem link sagen? Da steht nichts über ein Staatsereignis (1930), das war der damals übliche (nationalistische) Patriotismus (nach dem Verlorenen 1. WK). --Hannes 24 (Diskussion) 20:26, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bisserl Landeskunde für Austria... Lübeck war zu dem Ztpkt. noch ein Stadtstaat und hatte 770 Jahre Stadtrecht, ... Die letzte Statue davor wurde im 1WK angeschafft, die nächste in der NS-Zeit, ... Die Gliederung mag etwas ungünstig sein, da es besser wäre nach dem Pkt 2 den Pkt 2.1 in 2.1.1 und 2.1.2 gefolgt von 2.2 zu untergliedern, doch da fehlt mir mindestens eine stimmige Zwischenüberschrift...--1970gemini 23:04, 4. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Könnten wir vielleicht mal mit der Entwirrung der Intro anfangen? Die ist ja dermaßen von hinten durch die Brust ins Auge formuliert, dass man gar nicht versteht, worum es geht. @1970gemini: Könntest Du mal versuchen, einen Satz zu formulieren, der beginnt mit "Der Braunschweiger Löwe in Lübeck ist..." - ? --217.239.11.74 00:58, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einleitung umformuliert, weitere Verbesserungen sind noch möglich ;-) edit: Koordinaten hab ich ergänzt, dazu muss man die Karte aber auf den Stil „OSM.org“ umstellen, damit man das Denkmal sieht. Ist das eh eine „Landmark“? --Hannes 24 (Diskussion) 12:34, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie stand 1930 nicht neben dem Lübecker Dom?--1970gemini 12:41, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Belege wären auch ganz nett. Die Weblinks sind irgendwelche privaten Websites, die EN belegen gar nichts. Die "Literatur" kann höchstens Aussagen bis 1930 belegen und ist im übrigen hart an der Grenze zur Primärquelle (=> OR). --91.34.34.77 13:33, 5. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Concord hier richtig verstanden habe, ist das derzeitige Lemma falsch. Der Artikel müsste auf Heinrich-der-Löwe-Denkmal – Kopie des Braunschweiger Löwen oder Heinrich-der-Löwe-Denkmal verschoben werden. Korrekt? Brunswyk (Diskussion) 10:18, 8. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ihr wisst schon, dass der neue Titel Heinrich-der-Löwe-Denkmal hierfür unsinnig ist?? Der Artikel handelt von dem Braunschweiger Löwen in Lübeck. Wie hieße der Titel des Artikels, wenn jemand einen über den in London, Schwerin oder Lübestorf verfasst?--1970gemini 18:07, 3. Nov. 2020 (CEST)[Beantworten]