Wikipedia:Qualitätssicherung/31. Oktober 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Oktober 28. Oktober 29. Oktober 30. Oktober 31. Oktober 1. November Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:36, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.

Platz für öffentliche Diskussionen.


Keine URV, aber man merkt eben, dass es von der Firmenhomepage kommt. Ein bißchen entwerben und auf Form bringen. --Svens Welt 00:03, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

So, ich hab das mal etwas gestrafft, denke, es kann erstmal so bleiben.

ziemlich dünne Biografie - jan b 00:05, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  13:13, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird wohl erfuellt; Artikel ist aber noch stark ausbaufæhig. --Kantor Hæ? 00:34, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Abschnitt Leben ist noch in einem ziemlich schlechten deutsch. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:18, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich stehen, da nicht mal die Lebensdaten drin und der Rest hält den Auftrag Cyril und Methodius der 1. Kategorie - Der höchste Preis für kunst und Kultur in Bulgarien liest sich wie durch den Babbelfisch-Fleischwolf geleiert. Ich fürchte, das kann nur neu geschrieben werden, hier gibt es nichts zu verbessern. --ahz 15:29, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:20, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Generalausbau bitte. Danke! --Kantor Hæ? 00:38, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

War Danzig eig. zu dieser Zeit deutsch? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 09:21, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sollte nun den Ansprüchen genügen. Danzig war so deutsch wie Münschen und Köln zu dieser Zeit deutsch waren. Er kann allerdings als Deutscher gelten, denk ich mal. Gruß. --nfu-peng Diskuss 19:50, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  01:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bisher ein magerer Satz.... bitte auch einmal auf Relevanz und Redunanz pruefen! --Kantor Hæ? 00:41, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  13:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte nach erfolglosen LA hier gelistet werden. LA-Begründung war: Wirres Zeug Hafenbar 17:15, 24. Okt. 2006 (CEST) Ich habe für Behalten entschieden, möchte aber dass die Diskussion weiter geführt wird. -- Clemens 01:17, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich wirr. Ich ahne, dass das schon einmal angemerkt wurde, aber: im Artikel steht, Enzyklopädien würden allgemein keine Worterklärungen enthalten. Das stimmt so nicht, der dicke Fünf-Band-Brockhaus neben mir enthält sehr viele Worterklärungen, Probe: "überstehen. ich überstehe es, überdauere, halte durch: die Gefahr ist überstanden". igel+- 01:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Natürlich tut er das. Auch die 24 Bändige Brockhausenzyklopädie tut das. Sie ersetzt mir ohne weiteres ein Fremdwörterlexikon. Das ganze hier ist ein großes Mißverständnis. Eine Enzyklopädie ist selbstverständlich ein Wörterbuch, eben ein Universallexikon. Daher kann man an diesem Titel auch keine Qualität verbessern. Der Titel ist leider einfach falsch. Aber das wurde hier unter 3.4 schon alles dargelegt.--Oliver s. 03:19, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Titel sollte eher heißen: Die Wikipedia ist die Mutter aller Wörterbücher (und der Text: ihre Erklärungen fallen daher meist etwas üppiger aus als die eines Übersetzungswörterbuches wie z.B. des Wiktionarys. Außerdem faßt sie Gruppen ähnlicher Begriffe durch Redirect zusammen und brät nicht für jede Variante eine Extrawurst.).--Oliver s. 03:34, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe einmal die dicke Löschkeule geschwungen. Wenn es jemandem gefällt, bitte als erledigt abhaken. igel+- 12:59, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hilfe die blödsinnige Phrase ist wohl nicht totzukriegen ... Jetzt muss Kant schon für die ominöse "Wikipedia-Wort-Ding-Trennung" herhalten, dabei hatte ich Christian Wolff in Verdacht ;-) ... Die durch Benutzer:Richardigel ausgeführten Kürzungen und die Konzentrierung auf den Text des Meinungsbildes sind schonmal ein deutlicher Fortschritt. Ich war jetzt auch nochmal dran ... Hafenbar 22:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
habs auch ein bißchen überarbeitet. --Oliver s. 01:18, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt ehrlich gesagt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_Wörterbuch&oldid=23294531 am besten. Das, was noch hinzukommt bläht den Artikel eher auf; ich mag die Kürze obiger Version, ich empfinde sie direkt als knackig. igel+- 13:34, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Nichts dagegen, die Zwischenüberschriften halte ich jedenfalls für keine so gute Idee ... aktuell ist auch ein typo im Text Es wird, dass zusammengehörige Lemmata ... ' ... Hafenbar 13:56, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm, habe die Fehler korrigiert, die Zwischenüberschriften rausgenommen ... obige Version ist immernoch knackiger, treffender. igel+- 14:00, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, ob man über den englischen Originalartikel sprechen möchte. Bin mir da gerade nicht sicher. igel+- 14:03, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Verwirrung ist doch entstanden, weil das englische Wort "dictionay" mit dem deutschen Wort "Wörterbuch" übersetzt worden ist. Ein dictionary ist aber ein knapp gefasstes Werk, dass z.B. Wörter in eine andere Sprache übersetzt. Mit dem deutschen Wort "Wörterbuch" kann man jedoch jedes Buch bezeichnen, das Wörter nach bestimmten Kriterien erklärt; also auch ein Lexikon oder eine Enzyklopädie. Wenn man das übersieht, landet man wieder im Absurden.--Oliver s. 14:09, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Aye, ich habe den letzten Absatz dann wohl nun linguistisch korrigiert. Auf diesen Übersetzungsfehler könnte man evtl. auch eingehen. igel+- 14:27, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Text ist jetzt noch die Rede von einem Gegensatz, den einige Benutzer zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie sehen. Diesen Gegensatz finde ich absurd, da auch eine Enzyklopädie lexikalische Einheiten enthält. --Oliver s. 14:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Also gut, ich bin ja bekannt als ein Mann fürs Grobe. Nachdem ich das nun gelernt habe, hat mir ein Blick ins Bücherregal offenbart, was statt "Wörterbuch" gemeint ist: "Bedeutungswörterbuch", so heißt der 10. Duden-Band. Darum schlage ich folgende Radikalkur vor: Umbenennung des Artikels in: Wikipedia ist kein Bedeutungswörterbuch, Redirect bleibt stehen. Und WP:WWNI wird auch gleich geändert. igel+- 14:42, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Gemeint ist aber ein Sprachwörterbuch. Die Bedeutungsfunktion ist im wiktionary untergeordneter Art.--Oliver s. 14:49, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Naja, es geht ja nicht primär ums Wictionary, sondern um WWNI, und da ist "dictionary" gemeint - ein Bedeutungswörterbuch. Drückt sich auch im Zitat ganz unten aus: "Soll mehr als die Definition enthalten" - ergo sollte es statt "Wikipedia ist kein Wörterbuch" heißen: "Wikipedia ist kein Bedeutungswörterbuch", einverstanden? igel+- 14:52, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die WP ist doch ein Wörterbuch, das die Bedeutung der aufgeführten Stichwärter erklärt. Auch den Hinweis auf das Sprachwörterbuch Wiktionary halte ich eigentlich für wichtig.--Oliver s. 15:05, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Hmm, na gut, wir sind uns einig, dass Wikipedia ein Wörterbuch ist. Also ist der Satz "Wikipedia ist kein Wörterbuch" falsch, gemeint ist: "a bisserl mehr als die Definition darfs bittschön sein!" - wie drückt man das angemessen aus? igel+- 15:09, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Vielleicht: "Die WP zählt als Enzyklopädie zu den ausführlicher erklärenden Nachschlagewerken.

Dann hätte man das problematische Wort "Wörterbuch" ganz raus (ein Buch ist die WP ja eh nicht). Würde man den Titel so ähnlich lassen wie er bisher ist, müsste man einleitend erklären, dass der Text sich von einem englischen WP-Text ableitet, hier Wörterbuch nur im Sinne des englischen Wortes "dictionary" zu verstehen ist und der Sinn der Seite darin besteht, die Leute zu ermutigen, etwas mehr als eine Kurzdefinition zu schreiben. Oder wir fassen diese Sache einfach mit Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel zusammen. Dazu würde es m.M. auch gut passen. --Oliver s. 20:32, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre im Prinzip erwägenswert, ich habe dazu aber keine Meinung; es gibt nun einmal WP:WWNI und da steht dieses Sätzlein drin. Natürlich könnte man ganz WWNI irgendwie anders lösen, aber das ist mir zuviel Denkaufwand. Dein oben formulierter Satz ist akzeptabel, aber er ist nicht negativ formuliert, wie die anderen aus WWNI-Sätze. Darum passt er da kaum hinein igel+- 11:19, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


ok, wie wärs mit

"Es ist nicht Ziel einer Enzyklopädie, komplexe Sachverhalte mit Kurzdefinitionen abzuhandeln."

--Oliver s. 17:59, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

  1. nein, ist mir zu kurz ;)
  2. ich schlage vor, dass die Diskussion hier beendet wird, weil ich es äußerst nervig finde, wenn Diskussionen auf unterschiedlichen Seiten laufen (außerdem nämlich mindestens auf der Disku von WP:WIKW, partiell auch auf der Disku von WP:WWNI), v.a., wenn sich abzeichnet, dass die Diskussionen zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen könnten. Vorschlag konkret: Fortsetzung ausschließlich hier, diese Diskussion hier könnte dort verlinkt werden oder aber auch dorthin verschoben werden, wenn das jemand sinnvoll findet.

Gruß --Rax post 22:01, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

An einem Ort zu diskutieren ist wirklich sinnvoller, aber dieser Ort ist hier, wenn wir uns an die Spielregeln halten. Der Artikel wurden nämlich nur mit der Auflage hier über seine Verbesserung zu diskutieren, nicht gelöscht. --Oliver s. 22:20, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach - das muss ich überlesen haben. Warum ist es wichtig, die Sache hier zu diskutieren, wenn sich doch auf der Artikelseite eine rege Diskussion parallel zu dieser bereits befindet? Gruß --Rax post 22:47, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Ich habe die Diskussion dort nicht gründlich verfolgt, habe aber den Eindruck, sie ist versandet und eingerostet, ebenso wie die Löschdiskussion zu keiner Klarheit geführt hat. Die aktuelle Zentrierung aufs Meinungsbild und drastische Verkürzung hat noch keine Gegenstimme gefunden und es freut mich. Wir diskutieren bloß noch, wie man diese Seite umbenennen kann. Das erscheint mir nötig. Der ganze Grundsatz muss neu formuliert werden. Diese Diskussion wurde nun hier begonnen - wenn du die Diskussion umziehen lassen willst dann bitte nicht lieblos per "Archivlink", sondern dann komplett per copy-paste auf die disk-seite des Artikels. So, meine zwei Cent ... denke noch ein wenig über eine griffige negative Formulierung des Grundsatzes nach igel+- 22:57, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
naja, der letzte Eintrag dort war von dir - und war von gestern - der letzte Eintrag hier war heute - so sonderlich signifikant scheint mir der Unterschied nicht zu sein ;) Die Diskussion drüben scheint mir repräsentativer zu sein (weil kontroverser!), deshalb habe ich mich eher daran orientiert. Das mit dem Kopieren der Diskussion habe ich ja oben vorgeschlagen, aber Oliver wollte nicht - und hat sicherlich seine Gründe dafür. Gruß --Rax post 23:08, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Es ist mir wichtig hier zu diskutieren, weil hier klar ist, dass etwas verbessert werden muss. Dort wurde nur diskutiert ob etwas verbessert werden muss. --Oliver s. 23:26, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
naja, hier scheint es IMHO lediglich sehr viel homogener zuzugehen, was gegen die verlagerung spricht, verstehe ich immer noch nicht, aber ich muss ja auch nicht alles verstehen. - Ob es aber wirklich zu einem tragfähigen (=akzeptierten) Ergebnis führt, wenn die Kritik einfach ausgeblendet wird, bleibt abzuwarten. Aber gut, mehr als appellieren kann ich nicht; selbstverständlich führt ihr eure Diskussionen, wo ihr möchtet. Gruß --Rax post 00:26, 4. Nov. 2006 (CET) (siehe ansonsten hier)[Beantworten]
PS @Oliver - irgendwie fehlt mir immer noch der Link auf die oben von dir erwähnte "Auflage", die Diskussion zwingend hier zu führen, nebst den von dir erwähnten "Spielregeln", die ich auch nicht finden konnte. Ich habe ja nüschte dagegen, dass du selbst lieber hier diskutierst, aber warum sollte ich das tun? (Mach ich übrigens sofort, wenn du mir erklärst, warum!) Gruß --Rax post 00:26, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


in der letzten Ergänzung wird erneut der absurde Widerspruch zwischen Wörterbuch und Enzyklopädie konstruiert. Damit wären wir wieder beim Ausgangspunkt: Wirres Zeug, sorry. (Denn zweifellos ist die WP ein ein Nachschlagewerk, in dem Stichwörter nach bestimmten Kriterien aufgeführt und erklärt werden; ein Wörterbuch.)--Oliver s. 02:13, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
mh - Widerspruch? konstruiert? absurd? wirres Zeug? - sorry, aber das soll ich jetzt mal verstehen. "wirres Zeug" ist die Formulierung des LA gewesen, soweit ich das verstanden habe, hat Hafenbar (in LA-Disku mehrfach hervorgehoben) damit aber die "Auto/Automobil/usw."-Unterscheidung gemeint (vgl. hier - und das ist ja mit Recht rausgeflogen. Den Unterschied zwischen einem Wörterbuch und einer Enzyklopädie sollte man dagegen schon kennen, wenn man an einer Enzyklopädie schreiben will - und v.a. ehe man an Veränderungen der Richtlinien geht. Und @Oliver: Du wirst auch durch vielfache Wiederholung der Falschaussage auf beliebigen Diskussionsseiten hier nicht ändern können, dass dieser Unterschied besteht und bestehen bleibt. zur Info speziell für dich: Wörterbuch vs. Enzyklopädie in der aktuellen Meyers-Online-Ausgabe. Übrigens war genau dieser Unterschied auch gemeint (neben dem Vorbehalt gegenüber Artikeln ohne enzyklopädische Definition) mit der ersten Version des Textes in der en:WP bitte hier selbst überprüfen. Gruß --Rax post 10:30, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Mein Hauptkritikpunkt war, dass der alte Text "Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch" dazu geführt hat, dass zahlreiche übliche und verbreitete Wörter hier mit der Behauptung gelöscht wurden, dass sie nur in ein Wörterbuch, nicht aber in eine Enzyklopädie aufgenommen werden könnten. Dies stand im Widerspruch zur Praxis der Printenzyklopädien, die sich in der Tat jeder, der hier mitschreibt mal angucken sollte. Da sich der Text der "Richtlinie" durch Einarbeitung des MBs inzwischen entscheidend verbessert hat, überlege ich, ob das nicht der Zeitpunkt ist, an dem man den Sack zumachen sollte. Danke übrigens für die Hinweise aus dem Meyers Lexikon. Sie beschreiben einen Unterschied zwischen Wörterbuch und Lexikon. Die Brockhausenzyklopädie unterscheidet u.a. zwischen deskirpiven und normativen Wörterbüchern und zählt zu den deskriptiven Wörterbüchern auch die Bedeutungswörterbücher während Lexikon dort u.a. mit Wörterbuch synonymisiert wird. (ähnlich wie hier und hier und hier) Wie dem auch sei, ich bin der Meinung, dass sich die Qualität des Textes inzwischen erfreulich verbessert hat. --Oliver s. 11:24, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
zur Qualität der Wiktionary-Einträge (deine ersten beiden "hier"-links) sage ich lieber nichts, der dritte Link geht aber auf meine eigene Änderung zurück; wenn du dem Redirect folgst, findest du auch die Begründung unter Fachlexikon#Sachwörterbuch - es ist richtig: in bestimmten Zusammenhängen/Kompositumbildungen findet sich immer noch, wenn auch veraltend (historisch begründet) das Verständnis von Wörterbuch als Fachlexikon. Das ändert aber nichts daran, dass man unter dem Begriff Wörterbuch (allein gestellt) heute ausschließlich ein Nachschlagewerk für Sprachen versteht (das können natürlich auch Fachsprachen sein, etc). --Rax post 18:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Und zur Qualität der Brockhausenzyklopädie sagst du offenbar auch nichts? Wirf doch mal einen Blick hinein. (Da steht: "Lexikon [...]Nachschlagewerk für alle Wissensgebiete; Wörterbuch" BROCKHAUSENZYKLOPÄDIE 19. Aufl. Bd 13 S. 335)
???und wo ist da jetzt das Problem? --Rax post 20:10, 4. Nov. 2006 (CET


  • Das Problem ist: Wenn einerseits ein Lexikon ein Wörterbuch ist und andererseits ein Universallexikon eine Enzyklopädie, dann ist eine Enzyklopädie auch ein Wörterbuch; ein Universalwörterbuch halt. Damit wäre die WP-Richtlinie wirres Zeug. Oder wie Hafenbar es oben ausgedrückt hat: Eine blödsinnige Phrase. Und wenn in der Wikipedia an so prominenter Stelle blödsinnige Phrasen stehen, dann ist das doch ein Problem, oder nicht? --Oliver s. 00:26, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Übrigens: Im von dir oben zitierten Meyers-Lexikon sind verschiedene Enzykopädien namentlich erwähnt:

Titelblatt 1771
  • das ›Grand dictionnaire historique‹ (1674, 101759) des Jesuiten L. Moréri, das von P. Bayle im Sinne des kritischen Geistes der Frühaufklärung ergänzte und kommentierte
  • ›Dictionnaire historique et critique‹. Und die von den →Enzyklopädisten verfasste
  • ›Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers‹, oder gar die
  • ›Encyclopaedia Britannica or a dictionary of arts and sciences‹

Die sind ja scheinbar alle falsch betitelt; interessant. --Oliver s. 14:51, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

tschä (was wir nicht alles haben - wenn auch bei Britannica die Geschichte der Benennung fehlt)
im Anschluss an den Eintrag oben drüber: nein, nicht falsch betitelt, aber es sind eben genannte Komposita - Sachwörterbücher. Findest du auch in deutscher Sprache noch genügend; häufiger im Deutschen ist allerdings das (heute ebenfalls etwas altertümlich wirkende) Synonym dazu, "Reallexikon" - siehe Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie. Wichtig ist (IMHO) die Abgrenzung gegenüber der rein sprachlichen/sprachwissenschaftlichen Ausrichtung, und die haben alle oben erwähnten enzyklopädischen Unternehmen im Programm gehabt. Gruß --Rax post 18:31, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es kommt mir wieder wie wirres Zeug vor..."Wichtig ist die Abgrenzung gegenüber der rein sprachlichen/sprachwissenschaftlichen Ausrichtung, und die haben alle oben erwähnten enzyklopädischen Unternehmen im Programm gehabt."??? Könntest du das mal erklären und belegen? Auch mit der Verschärfung des MB-Textes bin ich nicht einverstanden. --Oliver s. 19:08, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

sorry, nein, nach diesem Edit ist mir irgendwie die Lust vergangen. (Es käme aus deiner Sicht eh nur wieder wirres Zeug dabei raus.) Probiers einfach selbst aus und halte die entsprechenden Einträge nebeneinander, am besten aus zwei historischen Beispielen, damit dir klar wird, was der Unterschied ist (zB die umfangreiche sprachliche Klärung zu flüchtig im Grimmschen WB neben Diderots Eintrag zu fugitif in der Encyclopédie). Cu --Rax post 20:10, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
wo finde ich die Einträge denn? (liebguck)--Oliver s. 20:45, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
weil du so lieb guckst - hier (wieso mach ich das eigentlich?): flüchtig vs. fugitif (Buchstabe F - runterscrollen). --Rax post 09:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Agovis, ein ominöser Neuer Benuter mit so einem tollen Namen und so vielen Beiträgen hat alles wieder zunichte gemacht. Ich frage mich, wer dahinter stecken könnte. Brauchen wir wirklich so ein Affentheater? Wem nützt es, wenn in der WP blödsinnige Phrasen festgeklopft werden? Gibt es dafür ein Motiv? --Oliver s. 00:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

weiß nicht, ist mir auch egal. Dass er eine Sockenpuppe ist, ist klar, aber zurücksetzen könnte er gonnix, wenn du dich kompromissbereiter gezeigt hättest - und das weißt du auch. --Rax post 09:03, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Hinweis für Oliver: Deine letzten Einträge von heute nacht hier oben irgendwo im Gewühle suche ich mir jetzt nicht mehr raus - ist ohnehin nur Crossposting zur Diskussion unter WP:WIKW, und dort habe ich dir geantwortet - soviel Zeit habe ich denn doch nicht, und Lust dazu schon gar nicht - sorry, aber ich möchte mich ernsthaft mit dir einigen - solche Spielereien hast du eigentlich nicht nötig (oder doch?). =mein letzter Beitrag in der Disk hier Gruß --Rax post 02:57, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

OMA-Text hat versagt - jemand vom Fach hier? --Kantor Hæ? 01:20, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  13:21, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Seine Bedeutung als Seemann scheint mir plausibel. Ob die ebenfalls prominent erwähnte Angelei nur ein Scherz ist, bleibt für mich auch nach Lektüre der Versionsgeschichte unklar. Kam zuerst durch diesen [1] Edit und danach durch viele weitere Edits verschiedener Benutzer. --84.190.43.37 01:55, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf voranglerlateinische Version zurückgesetzt. :o) Verbliebenen Text aber bitte ebenfalls auf Richtigkeit überprüfen. Der im Weblink genannte ProjektGutenberg.de-Text berichtet von keiner der drei Ehen; auf der allerletzten Seite dieses Textes nennt sich Nettelbeck ..."einen alten Mann ohne Kind und Kegel." Stimmen die Behauptungen, er sei rechthaberisch, arrogant, etc. gewesen? Grüßle--Wildfeuer 23:31, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  13:46, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Quellen? Begriffsbildung? en:Trichophilia und Zopfabschneider kenn ich, aber das? -- Cherubino 02:08, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Solche Fragen beantwortet gemeinhin die Löschhölle. Ich befürworte eine Überweisung dorthin nach der üblichen Schonfrist.---<(kmk)>- 03:53, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
war auch mein erster Gedanke. dahin verschoben. -- Cherubino 08:41, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein eher leichter Fall: POV sollte neutralisiert werden. Wer oder was ist Mase? Alle Jahreszahlen sind blau. Glaskugelei im letzten Absatz.---<(kmk)>- 03:47, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  01:10, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte den Stub ausbauen, kategorisieren und wikifizieren. --Morgenröte sprich, 08:29, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

überarbeitet und QS-Bapperl entfernt. --[Rw] !? 00:18, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Mailware (erledigt, da URV-Verdacht)[Quelltext bearbeiten]

Substub oder Begriffsbildung? --TdL 08:52, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

URV aus [2]. Wozu also der QS-Eintrag, wenn kein Bearbeitungskonflikt vorliegt? --Herrick 08:57, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich füge den QS-Baustein über ein hier weit verbreitetes Script ein, wenn dann zeitgleich editiert wird, wird der QS-Eintrag nachträglich eingefügt, ohne daß dies als Bearbeitungskonflikt angezeigt wird. Kommt übrigens öfters vor, wenn so zeitnah die neuen Artikel begutachtet werden. --TdL 09:03, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Übrigens kann ich da ehrlich gesagt keine URV finden, die Texte stimmen nicht mal ansatzweise überein. Außer daß es sich um den gleichen Begriff dreht, das ist natürlich sehr verdächtig! ;-) --TdL 09:06, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Schön und gut. Aber dieser Vorfall zeigt doch deutlich, dass die automatische Bearbeitung auch (falsch orientierte) Mehrarbeit verursachen kann. Und schneller war sie in diesem Fall nicht, da ich in der Zwischenzeit die sehr lahme Seite www-kurs.de aufrufen (zur Feststellung der URV) und zwei weitere Einträge machen konnte. Übrigens: wer lesen kann, ist klar im Vorteil. ;-) --Herrick 09:09, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich glaube schon von mir, lesen zu können. Und
Der Begriff Mailware ist eine Mischung aus den Worten "E-Mail" und "Software". Es beschreibt Software, die vorallem durch das Feedback weiterentwickelt wird, das von den Nutzern per E-Mail an den Entwickler geschickt wird
liest sich für mich deutlich anders als der von der originalen (?) Webseite:
Kunstwort aus Mail (gemeint ist E-Mail) und Software. Eine Freeware, bei der sich der Autor über eine Rückmeldung des Nutzers via E-Mail freut. Siehe auch Cardware, wenn die Rückmeldung etwas altmodisch per Postkarte erfolgt.
Sicherlich kommen ein paar markante Worte in beiden Sätzen vor, aber URV?
Deine Kritik an der automatischen Bearbeitung hat sicher seine Berechtigung, aber ohne dieses Helferlein würde ich es einfach überhaupt sein lassen. Deinen Zeitvergleich zweifele ich dabei an, denn mich hat die Aktion genau 10 Sekunden gekostet. Wenn es dir lieber ist, kann ich mich aus der QS aber auch zurückziehen. Mehrarbeit soll hier für niemanden entstehen. --TdL 10:14, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]


Mein Prof. hat sich beschwert, weil der Artikel zu dünn ist. Im Moment ist das hauptsächlich nur eine Linksammlung. --137.248.122.158 10:11, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte man nicht die Artikel über VRML und X3D vereinigen? Ich habe das hier mal angeregt. --137.248.122.158 11:41, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
hier erledigt, mag dort unter Redundanzaspekten weiterbearbeitet werden. --[Rw] !? 23:57, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Bislang nur ein Satz - mit einem gegen Null tendierenden Informationsgehalt. Dennoch denke ich, das Ganze ist ausbaufähig. Euroklaus 10:51, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

ein kurzer Satz zu einem Produkt - klarer SLA-Kandidat, daher SLA gestellt, hier soll bitteschön der Autor selber erst mal einen sinnvollen Artikelanfang schreiben. Andreas König 16:14, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Da fehlt noch einiges - man erfährt zwar, dass der Ort malerisch liegt, aber nicht, in welchem Land - das kann man nur der angegebenen Kategorie "Orte in Slowenien" entnehmen. Euroklaus 11:13, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf das korrekte Lemma Božakovo verschoben und Koordinaten ergänzt. Stefan64 11:32, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:41, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

war schon mal hier, ist auch inzwischen ausgebaut worden. sollte nur nochmal irgendwie sprachlich und stilistisch etwas auf vordermann gebracht werden. --86.56.13.106 11:20, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg .. Manecke оценка¿ | обсуждения¡  11:39, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte relevant sein, ist aber bislang nur ein besserer Linkcontainer. --seismos 11:55, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Da jede EU-Richtlinie in nationales Recht ungesetzt werden muss (hier durch die Altautoverordnung), könnte man die Information über die Richtlinie auch dort unterbringen (als Kapitel "Geschichte"). Ich finde es aber als eigenes Lemma besser und habe den Artikel daher ausgebaut.Karsten11 16:14, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine Zusammenfassung wäre theoretisch möglich, ist aber nicht sinnvoll da jedes EU-Land seine eigenen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Umsetzung von EU-Richtlinien in sein nationales Recht hat...

Danke;) aber der Artikel ist doch jetzt garnicht so schlecht oder??

erledigt. mfg .. Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:40, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Fachbegriff aus der Computerspielewelt, wäre umso überzeugender, wenn er mit Quellen unterfüttert wäre, damit der WP:TF keine Basis gegeben wird. --JdCJ Sprich Dich aus... 12:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Drohung auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Computerspiel#Frag_Quellen.3F. --Kungfuman 14:27, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Als alter FPS-Spieler werde ich mich mal versuchen, der Thematik anzunehmen. Wahrscheinlich im Laufe des morgigen Tages. --Lambdacore 16:16, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Quellen wurden nachgetragen. --Kungfuman 16:59, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sorry, war absolut nicht dazu gekommen. *Merker schreibt* nicht so viel versprechen... --Lambdacore 10:27, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es hat sich im Lauf der Bearbeitung eine ziemlich wirre Artikelaufteilung ergeben. Es fehlt auch eine passende Einleitung. --Eva K. Post 12:05, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurze Einleitung hinzugefügt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:45, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:48, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Trainer für was? Biographisches, Erfolge und allgemein etwas Fließtext fehlen. --Etagenklo 12:11, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

habs mal auf wiki-standard gebracht. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 12:42, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel verschoben von Henk_Ten_Cate nach Henk_ten_Cate und erweitert. -- Ilion 15:46, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:14, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht wikipedia:weblinks, die Formulierung "Bekannte Webcomics stellt einen Verstoss gegen Wikipedia:NPOV dar. Oder um es anders zu formulieren dieser Artikel ist das Alibi für eine Linkliste in die jeder glaubt seinen Lieblingscomic eintragen zu müssen. Ich hatte schon alle Verweise auf Comics die keinen Artikel in Wikipedia haben wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. Das wurde wieder revertet, da ich mich nicht kundig genug fühle die Relevanz der einzelnen Comics zu klären, übergebe ich das an die Qualitätssicherung. Möglicherweise würde auch eine Liste mit Artikeln über Webcomics sinn machen. --Vren 12:17, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

ich denke, eine kleine liste in der diskussionsseite zu basteln duerfte schon reichen. (bei den verlinkten sind einige, die ich nicht fuer relevant halte, bei denen ohne artikel, sind einige, die ich als wichtig empfinde, aber ich denke nicht, dass das in streit ausarten wird) ich wuerde die liste mal auf 10 beschraenken und dann neue nur per weiterer diskussion zulassen.Elvis untot 14:21, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
ok. habe mich geirrt. leider ist ein nutzer der meinung, dass ich voreingenommen bin und revertet fleissig. hoffentlich beteiligt er sich trotzdem noch an der diskussion. Elvis untot 13:01, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:51, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Müsste wikifiziert werden. Aufgrund der Redundanz zu dem schon sehr ausführlichen Artikel der Obergemeine Bad Endbach (insbesondere was die Historie angeht) könnte aber auch ein einfaches REDIR in Frage kommen. --Innenrevision 12:20, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Habs mal in Abschnitte aufgeteilt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:08, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:55, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Orts-Ministub... Aus- oder irgendwo einbauen... --seismos 13:01, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal die Geschichte ergänzt. Ich finde nur komischerweise nirgends Informationen zu Einwohnerzahl und so weiter. --Arne Hambsch 21:46, 4. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt --[Rw] !? 00:00, 10. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Verschieben nach Image Processing? Wikifizieren. --[Rw] !? 14:07, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

verschoben. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:22, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Eine sinnvolle Kategorie fehlt noch. mfg ... Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:04, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:45, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form erklärt der Artikel so gut wie nichts. Im Zweifelsfall LA stellen. -- Zinnmann d 14:40, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

LA, würde ich sagen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 14:45, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  01:03, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Den Begriff aus der Kransprache mal bitte in die Wikipedia-Sprache überführen. Es muss sich wohl um so was wie den Aufbau auf einem Autokran handeln. --Innenrevision 15:20, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Superlift-Einrichtung. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:28, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:00, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren! --TdL 15:51, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

@TdL reicht dir das? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 16:02, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke erst mal für deine Arbeit. Es fehlen noch nähere Personendaten und die Personenbox (macht erst bei mehr Daten Sinn). Die Quellen sind so ungenügend bezeichnet. Das gilt auch für seine anderen Werke. ISBN usw. sind das mindeste. Was ist das Syndikat? Warum ist Herr Hefner nicht als Preisträger im Artikel zum Adolf-Grimme-Preis erwähnt? Das sollte alles schon noch rein. --TdL 17:23, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Und übrigens, auch ein Verlinken von Syndikat erklärt nicht, was der Begriff hier soll. --TdL 18:12, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:03, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Meine Wünsche von oben wurden hier nicht berücksichtigt. Da mir Herr Hefner aber gänzlich unbekannt ist, habe ich auch kein so großes Interesse an dem Artikel, daß ich hier Einspruch erheben würde. Die Qualität des Artikels ist leider noch immer unzureichend. --TdL 18:12, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevant: Bitte Wikifizieren, Kategorisieren, um Zusammenhänge erweitern. (82.135.64.136)

-2. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:50, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg .. Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:45, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der gesamte Abschnitt „Handlung“ – und damit der überwältigende Großteil des Artikelinhalts – ist in dieser Form leider komplett unbrauchbar und müßte entsprechend neu geschrieben werden. – Holger Thölking (d·b) 16:30, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:19, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Nährere Quellen und Belege fehlen. --JdCJ Sprich Dich aus... 16:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erl. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  15:56, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Einen Hinweis auf die Bambi-Lüge findet man lt. Google in der Zeitschrift "die pirsch, Zeitschrift für Jagd, Wild, Natur", Ausgabe 20 von 1982. Bambi-Lüge, Die/Saemann-Ischenko, Robert . . . . . . . . 20/82

Hier noch ein Link [3]

Gruß

Highspeed 23:54, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

woher kommt denn das lemma? igel+- 17:58, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

@Richardigel, scheint mir ein Fake zu sein. mfg - Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 18:08, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Nope, habe eine Referenz hinzugefügt. War mir bis heute aber auch neu.--Rmeier 18:17, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn der Begriff tatsächlich bekannt wäre, dann würde google nicht nur 4 Treffer auf völlig irrelevanten Seiten ausspucken. Der Spiegel ist für Begriffsfindung bekannt --Dinah 19:59, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
@Dinah, versuchs weiter vllt. zeigt google dir mit Bambi-Irrtum mehr Treffert an. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:19, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Schaut Euch mal in den neusten Zwiebelfisch, dort wird dieses Phänomen weiter erklärt. Philipp 84.190.17.128 22:10, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Spiegel behauptet, "Dieser Irrglauben, inzwischen auch als "die Bambi-Lüge" bekannt, hat sich bis heute gehalten.", muss das Lemma bei uns nicht auch so heißen. Ich würde das bei Verbreiteter Irrtum einsortieren. Für einen eigenen Artikel gibt das nicht viel her. --Sr. F 22:15, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

In Verbreiteter Irrtum würde es gut reinpassen: Das Ganze beruht auf zwei Synchrofehlern in der deutschen Filmversion. Zweiter Irrtum: Nicht Disney hat, wie oft behauptet, Bambi zum Weisswedelhirsch gemacht: Schon in der US-Version von Saltens Buch wurde Bambi zum Weisswedelhirsch. Dort wird zwar auch nur "deer" verwendet, aber die Illustrationen einiger alter US-Ausgaben zeigen klar Weisswedelhirsche. Die Rothirsche in Saltens Buch wurden in der US-Übersetzung Wapitis ("Elk", bezeichnet in den USA den Wapiti, nicht den Elch, das wäre in den USA "Moose"). Kuddel 22:24, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Als eigener kleiner Artikel aber durchaus auch brauchbar: Das Lemma ist bloss wirklich unglücklich gewählt. Würde besser als "Bambi-Irrtum" passen, da eine Lüge ja eine willentliche und vorsätzliche Irreführung/Fehlinformation voraussetzt. Die Sache entstand aber durch Irrtümer bzw. landesspezifischen Anpassungen bei der Buchübersetzung, und dann wieder zurück über den Film in den deutschen Sprachbereich durch "Schlampereien" in der deutschen Synchro. Willentlich und wissentlich Anlügen wollte den Kinozuschauer dadurch niemand Kuddel 20:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz will ich nicht beurteilen, aber ein Artikel ist das leider nicht. --elya 18:49, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte den Eintrag überarbeiten. Das Problem: Über den jungen Mann ist Nix zu finden. Kein Geburtsdatum, Geburtsort, Vita, gar nichts. Da es der Einsteller nicht für nötig hielt, einen anständigen Beitrag zu leisten, bzw. die Relevanz derart dürftig ist, dass man keine verwertbaren Infos zum überarbeiten des Artikels findet, bin ich zu dem Schluss gelangt, dass das hier eher ein Löschkandidat denn einer für die Qualitätssicherung ist! Freundlich grüßt, --Sascha-Wagner 21:06, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:44, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Also wenigstens der Teil zur Person steht ausgeschrieben exakt so hier. Die Diskografie habe ich nur noch nicht gefunden. Meiner Meinung nach ist dieser Teil damit URV. Wenn man das wegstreicht bleibt eigentlich gar nichts mehr über. --Arne Hambsch 17:21, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

keine URV, aber so auch kein Artikel -- Yoda1893 18:56, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

überarbeitet: verlinkung, TOC

  • Reinerhütte in Salzburg konnte ich nicht verifizieren
  • „Personen, denen es nicht möglich ist, Saumwege zu benutzen, das Glocknerhaus zu erreichen.“ - quelle?
  • einleitung und schluß waren natürlich schwurbel, aber das macht nichts..
  • haben wir ein gemeinfreies foto? wir könnten die wirtsleute auch fragen, wenns sie uns ihre webseite schon so nett zur verfügung stellen..

-- W!B: 06:42, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:29, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht ganz klar, worum es geht. Die Paralleltrommel ist "eine Möglichkeit"? Eine Maschine? Ein Behälter? Wo wird es eingesetzt? Was ist "Zugabemöglichkeit"? Sollte mal jemand mit Fachkenntnissen draufschauen. --19:00, 31. Okt. 2006 elya

erl. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:27, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

etwas entPOVen - sehr werbelastiger Text --WolfgangS 19:01, 31. Okt. 2006 (CET)

So schlimm hab ich das nicht gefunden. Werbung hab ich nicht erkennen können. Trotzdem hab ich's noch ein bisschen ergänzt, präzisiert und wikifiziert. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:55, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:32, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Hauptautor hat schon in weiser Voraussicht mitgeteilt, hier sei eine Baustellt. Die einzelnen Kirchenvorstände sind wohl von keiner enzyklopädigen Bedeutung, ebensowenig die Grundstücksschiebereien der Gemeindeverwaltung. Das ist Lokalkolorit. --Eva K. Post 19:52, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:31, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sehr kurz und beinhaltet nur wenige Informationen. Überwiegend werden hier nur seine Mitbewerber aufgelistet. Komischer sind diese Mitbewerber auch noch alle kleiner als der Roomster. Das ganze hört sich sehr nach Werbung an und somit muss der Artikel gründlich überarbeitet werden. --217.224.76.153 20:10, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

das mit dem "größenunterschied" kann durch aus vorkommen, die Mitbewerber-Liste sollte vllt. mit einer Quelle abgedeckt werden (Auto Bild.de). mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:17, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:07, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung und Ergänzungen, z,B, aus http://www.swr3.de/musik/poplexikon/1797.bio.html Hermann Thomas 20:20, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

habs schon mal wikifiziert. mfg ---- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:36, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Hab's ein bißchen ausgebaut, aber nicht anhand von dem SWR3-Ding, das geht viel zu positiv mit denen um. --NoCultureIcons 21:21, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Alles wurde gemacht. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  21:37, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wikify und Personendaten --Atamari 20:37, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiki hab ich, aber was meinst enoch mit Personendaten? mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 20:44, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Das war gemeint: Hilfe:Personendaten. Kannst du auch noch mehr Inhalt beisteuern? Danke schon mal bei der ersten Bearbeitung. --Atamari 20:53, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
leider nicht, reicht aber schon so für ein -Qs. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 21:41, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  21:41, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

QS vom 19. 10. Wurde offenbar vergessen einzutragen, hiermit nachgeholt... Benötigt Wikifiz! --seismos 20:56, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin für löschen. Daraus kann nicht mehr als ein Wörterbucheintrag werden. --[Rw] !? 02:43, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Unterscheidung Wohnimmobilie/Gewerbeimmobilie ist in einer Vielzahl von Kontexten relevant. Ich habe einige (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) ergänzt. Karsten11 12:11, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt --[Rw] !? 23:52, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ortsstub, der nach Erweiterung verlangt, Antrag vom 19. Oktober wurde vergssen hier zu listen, daher jetzt neuer Versuch... --seismos 20:57, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  18:10, 11. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

dieser Pressedienst wurde am 20. Oktober 2006 gegründet, da stellt sich für mich schon die Relevanzfrage. In jedem Fall muss der Text etwas neutralisiert werden, da steht PR drin --Dinah 21:55, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich stimme Dinah zu und habe deshalb konsequent einen LA gestellt. PR Artikel von Religionshassern haben bei Wikipedia nichts zu suchen. --80.254.135.209 17:35, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Religiöse Fanatiker haben bei Wikipedia erst recht nichts zu suchen. Religionskritik hat eine lange Tradition in Deutschland, man nehme nur Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud. Artikel wie dieser dürften erst gelöscht werden, wenn es offiziell illegal wäre, nicht an Gott zu glauben. Momentan ist es jedoch ein Menschenrecht und Grundrecht eines jeden Bürgers der BRD, an den Gott zu glauben, an der er glauben will - oder an gar keinen! --Der Autor
In Anbetracht der medialen Omnipräsenz religiöser Inhalte, die in keiner Weise mit der tatsächlichen Anhängerschaft der einzelnen Religionsgruppen in der BRD korrespondiert, halte ich das Argument der Relevanz für unbegründet. Sicher kann der Artikel noch "neutralisiert" werden. --frankn 00:55, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Welche Kriterien sollen denn für die Relvanz angewandt werden?

Für mich sehr schwammiger Begriff, der je nach Betrachter sehr unterschiedlich ausfällt. --Ekant2

Ja Relevanz ist leider auch ein Handwerkzeug von Zensoren, aber auch schwer angreifbar und notwendig, da man ohne Relevanzauswahl alles zumüllen kann. Ich habe grade die Relevanzkriterien nachgelesen und wüsste nicht genau warum der Pressedienst Irrelevant sein sollte, Neuheit steht da nirgends als alleiniges Kriterium. Was die PR angeht: Der Absatz welcher mit "Der HPD ist kein Pressedienst wie etwa der dpa ..." sollte auf jeden Fall angepasst werden, da "Pressedienst Plus" nicht mal in der Selbstbeschreibung des hpd vorkommt. Ich würde folgendes Vorschlagen: Im Gegensatz zu anderen Pressediensten wie z.B. der dpa, berichtet der hpd nicht nur über aktuelle Ereignisse, sondern ... Das würde deutlich weniger nach PR klingen, und außerdem die Relevanz erhöhen, da es ein besonderes Herausstellungsmerkmal dieses Pressedienstes benennt. Grüße --eikescholz

Relevanz hat mit Zensur nichts zu tun. Ich habe auch bewusst keinen LA gestellt, die Relevanz (Bedeutung!) kann hier diskutiert werden. Bei einem Pressedienst wäre das auch die Frage nach Zahl der Mitarbeiter, Kunden etc. --Dinah 12:04, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Zahl der Mitarbeiter, Freie Mitarbeiter nicht mit einbezogen, ist beim hpd unter dem Menüpunkt "HPD" zu erfahren. Wie willst du denn die Zahl der "Kunden" eines Pressedienstes als Leser in Erfahrung bringen? Wie viele "Kunden" hat denn die dpa? Wie dem auch sei: Ich habe den von eikescholz gemachten Verbesserungsvorschlag in den Artikel eingebaut. Am hpd beteiligen sich zahlreiche humanistische Organisationen, wie ohne Mühe herauszufinden ist. Wie du hier Humanistischer Pressedienst gestartet sehen kannst, wurde der hpd vom Vorstandssprecher der GBS und dem Bundesvorsitzenden des HVD als "Meilenstein in der Geschichte des säkularen Humanismus in Deutschland" bezeichnet. Wenn epd und kna relevant genug sind für einen Artikel, warum ist es dann ein Pressedienst von und für Konfessionslose nicht, obwohl sie die größte gesellschaftliche Gruppe Deutschlands bilden? --Der Autor

--MH 12:44, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Annette hat den Text neutralisiert. Ich denke, damit ist das Problem gelöst. Wem noch was auffällt, soll es entfernen oder entsprechend abändern.--MH 18:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

eine anarchistische WG - ist das relevant für Wikipedia? --Dinah 21:57, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

War Kopie eines Abschnitts aus Burg Lutter und ist nach Löschung jetzt ein Redirect. --Svens Welt 14:20, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

bis jetzt ist das nur ein Artikelwunsch. Wenn jemand nach einem Satz schon eine schöpferische Pause macht bin ich immer etwas misstrauisch, was die Entwicklung des Artikels angeht. --Dinah 22:02, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen das Ganze nach Handzuginstrumentenmacher zu verschieben. Das ist die offizielle Berufsbezeichnung und sicherlich besser für die Wiki geeignet. Auf alle anderen ...bauer wie Handzuginstrumentenbauer, Harmonikabauer, Mundharmonikabauer, Akkordeonbauer, Bandoneonbauer usw. würde ich eine Weiterleitung auf den Artikel machen. --Matthias.Gruber 23:13, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Da stand nichts drin, was nicht schon unter Handzuginstrumentenmacher zu lesen ist -->redirect draus gemacht. --ahz 14:40, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne Einleitung und nur verständlich, wenn man weiß, worum es geht. --Fuzztone 22:42, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

überarbeitet und nach Autodynamische Belichtungssteuerung verschoben. Ist's jetzt verständlicher? --Anastasius zwerg 19:43, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
erledigt. mfg -- Manecke оценка¿ | обсуждения¡  01:08, 7. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Unterseiten Portal:Rom/Exzellente Artikel, Portal:Rom/Lesenswerte Artikel, Portal:Rom/Exzellente Bilder, Portal:Rom/Themenliste und Portal:Rom/Kategorien sollten an das Layout vom Portal:Rom und Römisches Reich angepasst werden. --88.134.156.213 22:50, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

@ 88.134.156.213, wende dich dafür bitte an die Betreuer des Portals. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:52, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Sei mutig! --HaSee 08:16, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Erfüllung der Wikipedia-Relevanzkriterien ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Daher evtl. sogar Löschen? Eine POV-Aussage wie: "von Gitarristen aller Stilrichtungen geschätzt" kann ja wohl nicht die Relevanz begründen. Hinweis: Wurde am 26. Nov 2004, 11:04, von Zumbo schon mal gelöscht (Wikipedia:Archiv:Lösch-Logbuch/20041203). Siehe des weiteren auch die Diskussion bei Fireball (Verstärker). -- Wikerikiii 22:55, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Behalten. Also ENGL ist einer der bekannten Hersteller von Gitarrenverstärkern aus Deutschland und hat weltweit einen sehr guten Ruf. Im übrigen spielt auch der Gitarrist von Stephan Raab einen solchen Verstärker in letzter Zeit bei den Shows. --Freundlich 14:39, 6. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel auf Basis von Informationen aus en:Engl ausgebaut, Relevanz dürfte jetzt klar sein, QS entfernt. Es bleibt noch die Lemmafrage (ENGL oder Engl?) - siehe Löschdiskussion. Gestumblindi 02:40, 8. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

In dieser Form eine Studienarbeit, aber kein Artikel. Hier wäre eine grundlegende Wikifizierung und vor allem eine fachliche Durchsicht eines wirtschaftswissenschaftlich Gebildeten vonnöten. Das Lemma ist auch reichlich ungewöhnlich. --Hansbaer 23:15, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde es nicht in Ordnung, wenn ein Physiker ein ihm nicht vertrautes wirtschaftswissenschaftliches Thema als "reichlich ungewöhnlich" diskreditiert. Dieser Artikel besteht aus einem in sich geschlossenen Kapitel meiner Dissertation. Für die fachliche Durchsicht und Wikifizierung bin ich aber natürlich trotzdem dankbar. --Martin.Bemmann 23:33, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich meinte diese Kritik nicht inhaltlich. Der vormalige Bindestrich sowie die allgemeine Formulierung "X als Y" sind nicht wikipedia-üblich, schon weil danach keiner suchen würde. Herangehensweise wäre da ja eher, beim Artikel Insolvenz oder Deterministisches Simulationsmodell zu beginnen und dort dann zu schreiben, wie man eine Insolvenz prognostizieren kann bzw. was ein solches Simulationsmodell kann. Zum Einen soll ja eine gewisse Allgemeinverständlichkeit erhalten bleiben, zum Anderen sollen die Informationen ja auch irgendwie gefunden werden. Daher bat ich auch um Durchsicht eines Wirtschaftswissenschaftlers, um die Fachsprache allgemeinverständlicher zu machen und den Text eine Struktur zu gießen, die das Lesen erleichtet. Bisher wird, soweit ich das nachvollziehen kann, beispielswiese nicht erklärt, was ein deterministisches Simulationsmodell überhaupt ist. Kurz gefasst: es geht darum, den Dissertationstext mit seiner tollen Referenzierung und allem in einen Enzyklopädieartikel umzuwandeln. PS: Ehrlich gesagt geht es mir langsam auf die Nüsse, dass ich wegen meines Studienfachs kritisiert werde, wenn sich mal jemand auf den Schlips getreten fühlt. Ich führe hier ja keinen fachlichen Disput, sondern beurteile die allgemeine Texttauglichkeit für die Wikipedia. --Hansbaer 09:36, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
OK, ich habe mir mal die Verlinkung angesehen - das Problem mit dem Lemma erledigt sich damit im Wesentlichen, weil es ja noch Insolvenzprognoseverfahren gibt. --Hansbaer 09:53, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Thema (nicht der Artikel!) ist schwerverdauliche Kost. Ob man das zeitgleich umfassend und richtig und außerdem noch Oma-tauglich machen kann, wage ich fast zu bezweifeln. Ist auch nicht so schlimm. Oma wird Insolvenz lesen. Vieleicht noch Insolvenzprognoseverfahren. Aber wer sich bin in die Details der Deterministische Simulationsmodelle als Insolvenzprognoseverfahren herunterwagt, versteht wahrscheinlich etwas mehr vom Thema als Oma. Daher finde ich es gut, dieses Thema fachlich so ausgefeilt darzustellen. Was mir ein wenig fehlte waren Zwischenüberschriften und eine Einordnung des Thema in den Kontext der Insolvenzprognoseverfahren insbesondere die Abgrenzung gegen stochatische Modelle. Wenn Du, Martin, meine Änderungen noch einmal auf fachliche Richtigkeit prüfen könntest?Karsten11 15:05, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das Ergänzen der Zwischenüberschriften. Den Artikel zu Stochastische Simulationsmodelle als Insolvenzprognoseverfahren werde ich einstellen, wenn ich meine Dissertation (die genau dieses Thema behandelt) veröffentlicht habe. Ich werde mich jetzt erst einmal um die diversen übrigen Verfahren kümmern und um die verschiedenen Schätzgütemaße für Insolvenzprognosen.
Ich habe die QS-Markierung entfernt. --Martin.Bemmann 16:33, 1. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe LAD vom 20. Oktober 2006. --DaB. 23:45, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Zitate sollten vllt. unter einem Abschnitt gesammelt werden, denn IMO sehr unübersichtlich. mfg --- Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 23:57, 31. Okt. 2006 (CET)[Beantworten]
Bei mir funktioniert im IE die Überschrift Literatur nicht, sie wird eingerückt und zu klein dargestellt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? --Mbdortmund 12:24, 3. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe das mal ein wenig überarbeitet. Die Zitate waren mMn nicht sehr passend bzw. teilweise zusammenhangslos. Ich habe sie, da auch zu lang, entfernt. Die Einleitung habe ich auch von einer Anleitung zur Gewaltbereitschaft in eine sachliche Einleitung verwandelt. Gruß --Triggerhappy 13:16, 5. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

QS an sich sollte sich erledigt haben. Der Artikel muss aber noch mit mehr Zeit und Quellen ausgebaut werden, damit das Thema ausgewogen dargestellt wird. Vielleicht wäre eine anmerkung in den entsprechenden Portalen hilfreich. Gruß --Triggerhappy 12:56, 9. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]