Wikipedia:Qualitätssicherung/31. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. August 28. August 29. August 30. August 31. August 1. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:44, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Frankreich, Italien und dem Donauraum. --Krdbot (Diskussion) 14:03, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Frankeich, Italien und dem Donauraum. --Krdbot (Diskussion) 11:40, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls das ein zureichender Artikel für jedes Ausgabegerät werden soll. --Jbergner (Diskussion) 07:32, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine der Karten im Atlas der Backsteingotik.
Wegen ihres Umfanges muss man sie scrollen.
Wegen ihres Umfanges ist Interaktivität nicht möglich, die geht nur bis zu etwas über 300 Objekten.
Sie fasst aber mehrere interaktive Karten zusammmen.
Mir ist unverständlich wie ein Bot darauf kommt, so eine Karte zu monieren.
Unabhängig vom Enwand "des Bot" hatte ich mir heute Vormittag vorgenommen, dieser Unterseite von Backsteinabuwerke der Gotik ein griffigeres lemma zu geben.--Ulamm (Kontakt) 14:03, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Ulamm: Das war kein Bot, sondern Jbergner... ;-) ich will da jetzt aus Respekt vor deiner Arbeit nicht einfach "rumfummeln", aber so bleiben kann es auch nicht, weil es das Layout auf einigen Ausgabegeräten vollkommen zerschießt. Irgednwie erschließt sich mir aber auch nicht der Sinn des Artikels/der Liste, weil es doch so was wie Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Frankreich oder Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Italien gibt. Zumal Verteilung in südlichen Regionen kein geeignetes Lemma ist, denn was sind südliche Regionen? Süden von was? Pas-de-Calais und Bas-Rhin sind sicher nicht Südeuropa. Gruß, --Kurator71 (D) 14:32, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
dann sollten wir die Zwillingskarte Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung um Nordsee und südliche Ostsee auch gleich besprechen. Wenn die Karten zoombar wären, könnte man drüber reden (falls das Empfangsgerät das „derblasst“ ;-) Als Kompromiss könnte man eine/zwei Übersichtsliste/n für die Karten machen und die Karten rausnehmen. (Das Definitionsproblem könnte mit südliches/nördliches Europa gelöst werden?). In dieser Form ist es mMn nicht sinnvoll, da versagt die wiki-Oberfläche/Programmiertechnik. edit: die nackte Karte ohne Beschriftung und Landesgrenzen ist eigentlich auch nicht optimal. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:14, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ähm, das ist in der Tat das gleiche Problem. Die Karte ragt am rechten Rand massiv über das Layout. Was aber noch schlimmer ist: Nordsee und südliche Ostsee, dann sind aber Punkte verzeichnet, die in den Alpen und den Karpaten liegen... --Kurator71 (D) 15:24, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dadurch, dass das kein |mini| ist, kann man problemlos scrollen.
Wie schon gesagt, sind beide Karten auch auf Smartphones gut lesbar.
Bei anderen großformatigen Karten habe ich mich mit Spezialseiten im WM Commons beholfen, aber hier sieht man bei Proketionsgrößen, die ohne Srcollen auskommen, die meisten Ortsmarken überhaupt nicht
Und zu Kurators Kritik:
  • Da die südliche Nordseeküste in den Niederlanden deutlich nach Süden abiegt, sind 100 km von der Nordseeküste auch 100 km südlich von Dünkirchen (südlich der geografischen Breite von Koblenz).
  • Zum Ostseeraum gehört auch das gesamte Einzugsgebiet der Weichsel mit Städten wie Krakau und Rzeszów, wo es eben auch entprechende Backsteingotik gibt. Damit reicht der Ostseeraum sowieso bis an die Karpaten.--Ulamm (Kontakt) 18:59, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Die Karte Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung um Nordsee und südliche Ostsee macht endlich auf einen Blick einen Sachverhalt sichtbar, der bisher viel zu wenigen Leuten bewusst ist: Die (nördliche) Backsteingotik bildet ein zusammenhängendes Architekturgebiet von Calais bis nach Galizien. Und die Karte Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in südlichen Regionen stellt, abgesehen vom Backstein in der englschen Tudor-Gotik die übrigen gotischen Backsteinstile dar. Ich habe die Fakten zusammengetragen, in für jede/n nachvollziebarer Weise (also kein obscures "own research"). Wo nach umfassender Kenntnis der Datenlage welche Grenzen gezogen werden dürfen oder sollten, soll die Fachwelt entscheiden. (Übrigens werde ich am kommenden Donnerstag auf dem internationalen Backsteinkongress in Wismar einen Vortrag halten).--Ulamm (Kontakt) 21:01, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma kann keinesfalls so bleiben. "Südliche Regionen" - was soll das sein? Patagonien? Südliches Schleswig-Holstein?
Mit Formatierungsfragen kenne ich mich nicht aus, aber ich kann nur bestätigen, dass auf meinem Notebook-Bildschirm die Karte schon mehr als doppelte Seitenbreite hat.
Bei Nord- und Ostsee sehe ich erstmal - gar nichts. Hat die Seite Schwierigkeiten mit dem Laden? Dann sehe ich den Ärmelkanal. Gut, der gehört irgendwie noch zur Nordsee. Um mehr zu sehen, muss ich ganz weit nach rechts scrollen, und sehe dann eine nichtssagende Einheits-Landfläche. Alternativ kann ich auch das Bild stark verkleinern, aber dann kann ich die Beschriftung nicht mehr lesen. Auch nicht optimal.
Und nichts für ungut, aber das - "macht endlich auf einen Blick einen Sachverhalt sichtbar, der bisher viel zu wenigen Leuten bewusst ist" - ist selbsterklärte TF in Landkartenform. Für einen Vortrag als zu präsentierende eigene Erkenntnis sicher hervorragend geeignet, für WP nicht. --217.239.3.157 00:46, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da gotische Bauwerke (abgesehen von ein paar Ausnahmen in den Kreuzfahrerstaaten des Nahen Ostens) nur in Europa errichtet wurden, sind die südlichen Regionen des gotischen Backsteinbaus notwendigerweise europäische Regionen.--Ulamm (Kontakt) 17:32, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ich bin Kunsthistoriker, kein Geograph, aber dass die Karpaten zum Ostseeraum gehören sollen, weil die Weichsel dort entspringt, ihren Einzugsbereich hat und in die Ostsee mündet, bezweifle ich doch stark. Das wär ein etwa so, als würde ich die Alpen zum Nordseeraum zählen, weil der Rhein dort entspringt... Scrollen bei der Karte ist kein großes Problem, aber nicht nach links oder rechts, nur nach oben oder unten. So geht das nicht. Zugegebenermaßen schade, weil die Übersichtskarte eigentlich informativ ist. --Kurator71 (D) 09:02, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Weg von der Ostsezum Golf von Saloniki gibt es nur Ostseeraum, Donauraum und Mittelmeerraum, als Teil des ersteren das Karpatenvorland und als Grenzgebiet der beiden anderen die Balkanregion.
Als Kunszthistoriker sollten dir Marienkirche, Katharinenkirche und Collegium maius in Krakau ein Begriff sein, ebenso die große Synagoge in Krakau-Kazimierz. Die Kathedrale von Sanomierz ist nicht auch gerade unbekannt. Als Medizinstudent in Göttingen habe ich in den 1970er Jahren in einer öffentlichne Veranstaltung über Denkmalschutz in Polen von ihr gehört. Recht bekannt ist auch das dortige Długosz-Haus und das in Wislica.--Ulamm (Kontakt) 17:27, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
du solltest (berechtigte) Kritik am Artikel mal annehmen (und nicht gleich in Verteidigungsstellung gehen ;-) Die Lemmas sind wirklich nicht sehr treffend. --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Dauer-QS Flossenträger 07:35, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Bernātu Leuchtturm. --Krdbot (Diskussion) 11:31, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schlecht. --Hydro (Diskussion) 10:39, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wird bereits als knapp vor KALP gesehen... Flossenträger 07:31, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wiedervorlage aus der QS vom 7. Juli 2020: Babelfish³ im Abschnitt Handlung. Kennt hier vielleicht jemand den Film und kann helfen? --Wikinger08 (Diskussion) 11:38, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:43, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 22:33, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Dauer-QS Flossenträger 07:30, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Infobox sucht Artikel. --~DorianS~ 14:53, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@XaviYuahanda: Die QS ist keine Artikelschreibstube. Bitte bemühe die Artikeldiskussionsseite oder verwende bei gravierenden Lücken den {{Lückenhaft}}-Baustein. --Wikinger08 (Diskussion) 15:40, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei Balltretern will man doch garnicht mehr wissen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:02, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:57, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

vp falls relevant, oder sla oder bnr Flossenträger 20:34, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jetzt im BNR unter Benutzer:Freiherr von Wolff/Freiherren von Wolff Linie Semershof --LexICon (Diskussion) 01:01, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LexICon (Diskussion) 01:01, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, Artikelwunsch --Blik (Diskussion) 21:15, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 22:50, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

externe Links im Fließtext, kein Geburtsjahr, keine Normdaten Bahnmoeller (Diskussion) 16:58, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

externe Links beseitigt und ENs formatiert. Joel1272 (Diskussion) 17:13, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ArthurMcGill (Diskussion) 15:40, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren --Eli U (Diskussion) 20:41, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Eli U Hallo, was soll denn an dem Artikel Wikifiziert werden ? Langusto (Diskussion) 14:08, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Personendaten haben unter anderem gefehlt. Passt jetzt aber so. --Eli U (Diskussion) 20:39, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eli U (Diskussion) 20:39, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Anderthalb Sätze sind kein Artikel - Relevanz dürfte vorhanden sein - aber es fehlen jedwede Infos zu Geschichte, bedeutenden Lehrern u Absolventen Inszenierungen, Wahrnehmung in der Kulturszene etc.pp. ■ Wickipädiater📪19:18, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du weißt, dass das keine Aufgabe der QS ist? Joel1272 (Diskussion) 09:30, 1. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Gärtnersmann: Bestimmt hast du noch mehr Material, das du in den Artikel einfließen lassen kannst. --Wikinger08 (Diskussion) 22:36, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:39, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Infobox fehlt --Eli U (Diskussion) 20:25, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Infobox jetzt drin. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:42, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tronje07 (Diskussion) 16:42, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, falls relevant --Eli U (Diskussion) 20:38, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eli U (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung der Infobox --Didionline (Diskussion) 11:29, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

{{Infobox See}} eingefügt, mit (in en:Trout Lake (Wisconsin) nicht vorhandenem) ABFLUSS. Bei dem bin ich mir nicht sicher, ob der Manitowish Lake wirklich unter dem Bahndamm hindurch mit dem Spider Lake verbunden ist, wie es auf der hochauflösenden Karte „USGS Topo“ den Anschein hat – sonst würde der Trout River blind im Manitowish Lake enden. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Unsicherheit habe ich auf Diskussion:Trout Lake (See, Vilas County) übertragen, die allgemeine QS halte ich für erledigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:14, 13. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 22:14, 13. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung der Infobox --Didionline (Diskussion) 11:30, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

{{Infobox See}} eingefügt. Bei dem ist klar, dass er keinen oberirdischen Abfluss hat. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:45, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 22:10, 13. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]