Wikipedia:Qualitätssicherung/27. März 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. März 24. März 25. März 26. März 27. März 28. März Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 08:50, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Wikifizieren, falls relevant. --DaizY (Diskussion) 19:11, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:13, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten. Grottiges Deutsch, ich habe aufgegeben, Berihert ♦ (Disk.) 19:10, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat eine bewegte Vergangenheit: Angelegt in völlig verständlichem guten Deutsch, dann zwischenzeitlich mal zur Weiterleitung gemacht, dann als Artikel in gruseligem Deutsch wiederhergestellt.
Vielleicht kann jemand mit entsprechender historischer Fachkenntnis beurteilen, ob die Urfassung des Artikels inhaltlich was taugte. Abgesehen von ein paar Stilblüten (die Fluchwege der 6. Armee wurden abgeschnotten) war die sprachlich ja zumindest o.k.. --91.34.35.113 00:13, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier. --Anna (Diskussion) 18:30, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:50, 26. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm oder weiter in die LD. --Xocolatl (Diskussion) 00:13, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung teilweise von mir vorgenommen. Reichen die erschienen Bücher mit Lokalbezug? Wenn ja, dann die QS beenden. Danke! --Joel1272 (Diskussion) 08:56, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es gilt zu klären, ob seine Werke Werke laut RK Autoren sind, ob die Verlage reguläre Verlage sind. Das ist entscheidend für LA oder nicht.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Ausführungen PaulchenPanter123. Wenn ich die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren zu Grunde lege, liegt aufgrund seiner literaischen Werke keine Relevanz vor. Der genannte Verlag ist das Medienhaus der lokalen Tagespresse. Und ob das Lexikon über Hersbruck ausreicht, um die RK zu überspringen wage ich zu bezweifeln. --Joel1272 (Diskussion) 09:51, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es sind Wanderbücher, die sich selbstverständlich mit einem regionalen Wandergebiet befassen. Das ist bei Wanderbüchern so. Bei allen. Ausnahmslos. Warum ein Zeitungsverlag diese nicht herausgeben darf, erschließt sich mir auch nicht. Daher nach Ausbau auf der LD LAE und hier :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweimot (Diskussion) 12:40, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Berihert ♦ (Disk.) 00:35, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ein einziger Googletreffer stimmt mich da doch eher bedenklich;-) Außerdem gewinnt man mit Literatur normalerweise keinen Grand Prix. --Xocolatl (Diskussion) 00:44, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Honischboy (Diskussion) 06:39, 27. Mär. 2018 (CEST): gelöscht[Beantworten]

Artikelwunsch --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:06, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine App, die es nicht mal zwei Jahre lang gab und die vermutlich auch innerhalb dieser Zeit zumindest durch einige Hersteller durch andere Apps ersetzt wurde? Da frag ich mal auch nach der Relevanz. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 08:40, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stundenfrist ist um. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 11:16, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

vermutlich eine Begriffsetablierung und damit nach Ablauf der Stundenfrist der Löschung zuzuführen --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:35, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 11:02, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Buchstabenwüste ohe jede Gliederung. Wodurch er relevant sein könnte wird zumindest in den ersten 5 Zeilen nicht erahnbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Himmel hilf! Das ist 'ne veritable Zumutung; es gibt einen BNR. --Innobello (Diskussion) 12:58, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt im BNR. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:28, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

VP, falls w.E. relevant Eingangskontrolle (Diskussion) 13:46, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

quasi nix zu ergoogeln, eigene Homepage können sie sich wohl nicht leisten, die Seite beim Gesichtsbuch spricht für Irrelevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:21, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 15:47, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 15:30, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 16:53, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Selbstdarsteller dürfte wohl nicht relevant sein. Wäre damit nach Ablauf der Stundenfrist der Löschung zuzuführen. Falls doch: WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 16:53, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

unseren täglichen werbetreibenden Selbstdarsteller gib uns heute... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:32, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 18:13, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - vor allem ordentliches Intro Lutheraner (Diskussion) 17:49, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Bearbeitung (Intro) von mir und Dein Antrag zur Qualitätssicherung wurden vom Artikelersteller bereits wieder verworfen. LG --NellsPort (Diskussion) 18:17, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Smolik (Diskussion) 18:32, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

manchmal schwer- bis unverständlich, Zeichensetzung durchgängig fehlend oder falsch Si! SWamP 19:16, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Friedjof-Entwurf => Artikelstube. --PM3 00:17, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 00:17, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant: Wikifizieren und sprachlich überarbeiten. --DaizY (Diskussion) 21:36, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz: Ob der als diakonische Gesellschaft an sich relevant wäre, weiß ich nicht, aber die Geschichte und der besondere Vereinsstatus klingt für mich schon nach Relevanz.
Was im übrigen nicht heißen soll, dass dem Artikel nicht ein paar externe Quellen noch ganz guttun würden. --91.34.35.113 00:02, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich wiedie IP und werde deshalb noch etwas suchen. Wikifiziert und überarbeitet ist aber schon, deshalb hier erledigt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:37, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 08:37, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

grundlegende Wikifizierung Kritzolina (Diskussion) 22:44, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Honischboy (Diskussion) 13:35, 28. Mär. 2018 (CEST): gelöscht[Beantworten]

Künstler mit einem ellenlangen Produktkatalog; bitte mal prüfen, ob man das nicht auf eine sinnvolle Auswahl kürzen kann. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:45, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich werde die Liste noch etwas kürzen. - ist gekürzt

Danke. Vielleicht kann einer unserer Kunstexperten einschätzen, ob das so passt und der QS-Baustein ausreichend abgearbeitet ist. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 23:11, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wird wohl so sein. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:57, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:57, 2. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Höchst unvollständig Eingangskontrolle (Diskussion) 14:08, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 08:09, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogeramm, vor allem auch Tempus (enzyklopädisches Tempus für historische Darstellungen ist das Präteritum) Lutheraner (Diskussion) 15:28, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ganz viel Text, aber schlussendlich lese ich da nur von Ausstellungen in Galerien. Ist der Mann auch wirklich relevant? Benutzer:Artmax und Benutzer:Emeritus. Meinung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:36, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Schnabeltassentier: Die Galerieausstellungen habe ich mir unter Verweis auf WP:Richtlinien Bildende Kunst bereits erlaubt zu entfernen. --Innobello (Diskussion) 10:02, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre nicht notwendig gewesen, da Dokumentation der erst sehr spät einsetzenden Rezeption. --Emeritus (Diskussion) 01:46, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Halte ich für relevant, weil Retrospektive im Belvedere 21, + Monografie bei Verlag Müry Salzmann in Salzburg. - Die Bilder wurden auf Commons wegen URV bereits gelöscht, der Text ist ebenfalls, vermutlich zu 78 % URV von hier. --Emeritus (Diskussion) 01:46, 29. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 08:09, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da nach meiner Meinung keine der bisher verwendeten Quellen einer näheren Prüfung standhält stellt sich die Frage, ob der Artikel mit anderen Quellen zu einem relevanten Beitrag werden kann oder doch eher ein Kandidat für einen LA darstellt.--Nico b. (Diskussion) 18:24, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 08:09, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, angefangen v.a. beim Lemma. Je länger ich nach Belegen suche, desto mehr sieht es aus, dass es gar keinen wirklichen Titel für dieses Lied gibt, weil es ja außerhalb der Serie gar nicht regulär auf CD oder im Radio veröffentlicht wurde. Wie heißt es denn abgesehen von mehreren umschreibenden Formulierungen wirklich? (Was natürlich auch Zweifel an der enzykl. Relevanz zulässt.) --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 13:09, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

PS: Falls das nicht konstruktiv genug war, möchte ich darauf verweisen, dass solche Lieder oft einfach nach der ersten Textzeile benannt werden, das wäre hier "Hurra, hurra, der Kobold mit dem roten Haar". Selbstverständlich habe ich nach zuverlässigen Belegen dafür gesucht, aber keine besseren als die bisherigen dafür gefunden. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:55, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Warum soll es "keinen wirklichen Titel für dieses Lied" geben, nur weil es nicht auf einem kommerziellen Tonträger veröffentlicht wurde? Entscheidend ist der Werktitel, den die Autoren bzw. der Verlag vergeben hat. In der Werkdatenbank der GEMA ist es als GEMA-Werk.-Nr: 1428906-001 (auch 1428906-002, 17518566-001) unter dem Titel "Hurrah, Hurrah der Pumuckl ist da" eingetragen. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:23, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Davon ab wurde das Lied 1982 regulär auf Single veröffentlicht, unter diesem Titel. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:36, 10. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@FordPrefect42: Ich habe nicht behauptet, dass Songs ohne Veröffentlichung auf einem kommerziellen Tonträger automatisch keinen wirklichen Titel haben, wie du mir unterstellt hast. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass kein ausreichender Beleg für den Titel vorhanden ist. Und im Artikel steht immer noch keiner. Ich kann die GEMA-Datenbank nicht einsehen (oder ich mache etwas falsch). Wenn der Titel dort so belegt ist, dann trag das soch bitte als Einzelnachweis im Artikel ein, hier nutzt es doch nichts! --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 12:55, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
@H7: Wenn du das nicht so gemeint hast, hast du es aber ordentlich missverständlich ausgedrückt. Ich habe den Beleg nachgetragen, allerdings war der Titel auch vorher schon durch den Discogs-Link auf die Erstveröffentlichung der Hans-Clarin-Single ausreichend belegt. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:49, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 00:49, 16. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

mit zu heißer Nadel gestrickt, muss von Stilblüten befreit werden. Beispiel: "Noch zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs betrieb Plinke ein „Ateliers für dekorative Malerei“, unter dessen Adresse er in den Jahren von 1912 bis hinein in die Zeit des Ersten Weltkrieges im Jahr 1915 in geschäftlicher Korrespondenz mit dem Schokoladenhersteller und ebenfalls in Hannover ansässigen Unternehmen Sprengel stand, für das er beispielsweise Kostenvoranschläge entwickelte." - Der Einzelnachweis gibt das übrigens nur bei recht freier Interpretation her. --Xocolatl (Diskussion) 00:08, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine nicht ganz so heiße Nadel genommen und den Text umformuliert, so dass die Stilblüten verwelkt sind und entfernt werden konnten. ;-) Schaut doch mal bitte drüber, ob so der Text inhaltlich und stilistisch gut ist. Mir fehlt in dem Artikel die Verbindung zwischen der Person Plinkes inkl. seinem Lebenswerk und dem "Ausflug" mit den initialen Jagderlebnissen Hermann Löns. Danke für eure Unterstützung. --Joel1272 (Diskussion) 08:36, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Na ja, die Vorstellung, dass er in seinem Atelier sitzt und dekorative Kostenvoranschläge malt, ist nach wie vor originell... aber das ist ja nun wenigstens auf zwei Sätze verteilt. --91.34.35.113 09:17, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Zusammenhang ist mir nicht unbedingt verständlich. Leider ist die Textvorlage doch sehr blumig geschrieben gewesen. Auf der anderen Seite lässt ein namhaftes deutsches Unternehmen seine veröffentlichen Geschäftsberichte von dem Design-Studenten der lokalen FH gestalten. Warum also nicht kunstvoll gestaltete Kostenvoranschläge. ;-) --Joel1272 (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach dreimaligem Lesen des Satzes und der Quelle komme ich endlich darauf, was tatsächlich gemeint sein könnte. Nee, mit Verlaub, das muss noch klarer formuliert werden. Im Moment klingt das so, als ob er im Brotberuf für die Rechnungsabteilung der Firma Sprengel tätig war.
Dann sei doch so nett und ändere den Satzbau, da Du Dir ja die Quellen bereits angeschaut hast. Danke! --Joel1272 (Diskussion) 09:28, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Joel1272: Ich bitte Dich, die Beiträge anderer nicht auseinanderzureißen. Am Ende weiß sonst keiner mehr, wer was geschrieben hat.
@91.34.35.113: Sorry, war nicht meine Absicht. Für mich wirkte es beim Schreiben, dass jemand anderes geschrieben hat, ohne zu signieren. Ist eigentlich nicht meine Art, zwischen die Beiträge zu schreiben. Joel1272 (Diskussion) 07:27, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Du hast es schon wieder gemacht... ;-) --91.34.36.84 09:09, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und wenn Du meinen Beitrag bis zum Schluss gelesen hättest, wüsstest Du auch, warum ich den Satzbau nicht geändert habe. Erstens taugte die Quelle nicht viel. Und zweitens: Warum sollte ich an etwas herumdoktern, was ich insgesamt für komplett überflüssig halte? --91.34.35.113 20:05, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Frage: Wozu ist der Satz überhaupt gut? Entweder, es finden sich Belege, dass er Gemälde für Sprengel angefertigt hat, dann kann man das in den Artikel aufnehmen. Aber wen interessieren irgendwelche - darüberhinaus noch schlecht belegten - Kostenvoranschläge, die er mal für irgendjemanden gemacht hat? --91.34.35.113 09:24, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Rechtschreibfehler entfernt, genauere Formulierungen, QS-Antrag-Baustein entfernt. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 12:59, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke für alle bisherigen Überarbeitungen. Den Baustein habe ich trotzdem nochmal reingesetzt, weil z. B. die IP zwei drüber mit ihrem Einwand durchaus recht hat. Bei einer Künstlerbiographie ist es schließlich wichtiger, z. B. zu erfahren, wo der Mann das Malen gelernt hat, als dass er Hermann Löns zum Jagen gebracht hat oder Kostenvoranschläge gemacht hat. --Xocolatl (Diskussion) 15:14, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich erdreistet, dem Satz zur Firma Sprengel eine Logik zu verpassen! Zum Studium gibt es auch einen Link und einen Blick ins Adressbuch von Hannover (1943) hat auch nicht geschadet, immerhin mind. 5 Jahre älter! --Privat-User (Diskussion) 22:54, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Privat-User: Danke, so wird es stimmiger. --Joel1272 (Diskussion) 07:27, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wie soll mit dem schon weiter oben erwähnten „Jägerlatein“ um Löns verfahren werden? Ich sähe das gern entfernt, da ohne Zusammenhang mit dem Wirken Plinkes als Maler, würde aber gern eine zweite/dritte Meinung hören. --Innobello (Diskussion) 12:25, 28. Mär. 2018 (CEST) Nachklapp: Je genauer man hinschaut: Unter Bekannte Werke ist das Gemälde „Christus als Weltenrichter“, _mutmaßlich_ von Carl Plinke, aufgeführt. Belegt ist diese Mutmaßung mit der Tourismusinfo der Stadt Bad Münder am Deister. Akzeptabel? --Innobello (Diskussion) 14:18, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:11, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Honischboy (Diskussion) 10:34, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 13:04, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Starosadski-Gasse (Moskau). --Krdbot (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Babelfisch. --Giorgio Michele (Diskussion) 11:21, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schon wieder! Bin mal drübergegangen, zweites Augenpaar erwünscht. --Innobello (Diskussion) 12:56, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Frage: Wer entscheidet eigentlich bei solchen Eigennamen, wie die übersetzt werden? Warum z.B. nicht "Starosadski-Straße"? --91.34.36.84 09:14, 28. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die ist Gasse. Shauen bitte deutschsprachige Weblinks in dem Artikel an. Daruber hinaus Qualtetssicherung ist abgeschlossen91.188.184.44 10:15, 31. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Umschrift des Lemmas ist falsch. Die Gasse/Straße sollte verschoben werden auf Starosadskij-Gasse? So wird sie auch in der Literatur benannt und so würde es der deutschen Umschrift (...ий → ...ij) entsprechen. Siehe auch Kyrillisches Alphabet#Wiedergabe mit lateinischen Buchstaben. --Privat-User (Diskussion) 12:45, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

formal nicht gut --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:02, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Formal ist noch das Geringste. Klar, die Einzelnachweise müssten - soweit sie überhaupt als Quellen tauglich sind - formatiert und den damit untermauerten Aussagen zugeordnet werden. Letzteres kann eigentlich nur die Originalautorin des Artikels selber übernehmen; werde sie mal ansprechen.
Viel schlimmer aber ist die aus IK heraus verfasste POV-Hagiographie. Habe gerade schon einiges neutralisiert, aber da bleibt noch was zu tun, bis das wirklich enzyklopädischer Stil ist. --91.34.35.113 23:33, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:38, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. Zollernalb (Diskussion) 15:04, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:49, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, ggf. URV im Abschnitt Biografie heilen (Quelle: [1]). --DaizY (Diskussion) 19:27, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bitte den Text zu Joel Frederiksen vollständig freigeben, ich habe ihn bearbeitet. Katharina --Katharina Ortmann (Diskussion) 10:34, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Falls relevant: Links auf BKS, Sprache und Angaben in Box bearbeiten. Falls nicht relevant: Cross-Wiki-Spam-Verdacht. --DaizY (Diskussion) 21:30, 27. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:59, 25. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]