Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Januar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Januar 23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 13:38, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Mal davon abgesehen, daß es bei Fußnoten darum geht einen Fakt nachzuweisen, nicht darum, ihn möglichst oft zu belegen, hätte man alles in eine stecken können. Doch selbst das erscheint mir hier als der falsche Weg, die Infos gehören unter einen zu schaffenden Literatur-Abschnitt und nicht in Fußnoten. Diese Vitadaten sind nicht umstritten. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 06:04, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:38, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Mangelhafter Artikel mit Fehlern und Redundanzen, siehe Artikeldiskussion. --Karlis (Diskussion) 11:38, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

wenn es den Begriff (hier verkürzt) gab, dann kann man dazu ja einen Artikel machen (mit Verweisen auf die ähnlichen Organisationen). Wenn es nur ein allgemeiner, umgangssprachlicher Begriff war, wird es schwieriger. Ich kenne mich da im Detail auch nicht aus (die Verwirrung entstand vll weil Himmler ja Innenminister = Chef der Polizei und gleichzeitig Chef der SS war). Mach einen Vorschlag auf der dortigen disk, --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Um diesen "man" zu suchen, der dazu einen Artikel macht, bin ich ja zur Qualitätssicherung. --Karlis (Diskussion) 14:59, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
ich habe schwer auf dich gehofft, denn du kennst dich da fachlich offensichtlich besser aus ;-) Ich würde nach der Zuständigkeit/der Organisation gliedern. Freiwillige Verbände (die wer? organisiert hat) und als Hilfspolizei der Polizei unterstellt waren. Bei Estnische Hilfspolizei steht es klar so am Anfang. Dort werden auch zwei versch Einheiten beschrieben. lG --Hannes 24 (Diskussion) 23:33, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ginge dann in Richtung einer Organisationsgeschichte der Polizeieinheiten und Bataillone bzw. Schutzmannschaften. Bei einer Beschreibung aller dieser Verbände würde leicht der Vorwurf laut, die lettische Involvierung am Holocaust hinter Zahlen und Nummern verstecken zu wollen. Auch das Lemma passt dann nicht mehr so ganz, da aus Hilfspolizei der Ordnungspolizei eben befehlsgemäß Schutzmannschaften wurde. --Karlis (Diskussion) 07:36, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
wir können hier ja nur einen Überblick geben. Die Details werden die meisten ja nicht interessieren. So wie bei den Esten, wo ja auch zwei versch Organisationen in einem Artikel zusammen behandelt werden. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:40, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Karlis, du hast die Probleme des Artikels sehr gut auf den Punkt gebracht. Was kann der Artikel anderes sein, als eine Organisationsgeschichte? Eine Vernebelung der Involvierung in den Holocaust sehe ich nicht, denn Kommando Arājs ist schon da und kann verlinkt werden. Eventuell so wie woanders: . Andere Aktionen können ähnlich beschrieben werden. Jetzt kommt es nur darauf an, mal gute Literatur für die Organisationsgeschichte zu finden. Die ist nämlich extrem verzwickt, weil die Kommandostruktur sich dauernd änderte und vielleicht sogar unklar war. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:10, 6. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist ziemlich genau erforscht, die Literatur dazu aber in lettisch. Das jetzige Lemma taugt allerdings höchstens für eine erweiterte Begriffsklärungsseite. "Lettische Hilfspolizei" kann alles mögliche bedeuten: Schülerlotsen die Omas über die Straße bringen, zaristische Gendarme, die Kommunisten stellten 1940 bei der Annexion ebenfalls eine Hilfspolizei auf usw. usw. --Karlis (Diskussion) 09:11, 7. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Artikel sollten wir haben zu Dingen, die relevant sind. Die Schülerlotsen fallen dann schon mal aus. In der Literatur findet sich der Begriff "lettische Hilfspolizei" nur die Zeit 1941-1945. Die Nationalsozialisten haben ihn schon gehabt und im Nürnberger Prozess und seitdem wird er immer wieder für genau diese Zeit gewählt. Da gibt es, wie schon gesagt, immer noch verschiedene Einheiten, Schutzmannschaften, Eingreiftruppen und mehr. Wenn man das gut darstellen kann, das wäre dann der Artikel. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:17, 8. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall plädiere ich dafür das Lemma analog zu Schutzmannschaft (Nationalsozialismus) in Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus) oder noch pretentiöser Ordnungs-Hilfspolizei des Generalbezirks Lettlands umzubenennen, da insbesondere die 1940 vom Innenminister Vilis Lācis errichtete Hilfspolizei nicht unerheblich an Exekutionen und Deportationen beteiligt war. Nicht gelöst ist das Problem der Redundanz - die Begriffe Hilfspolizei und Schutzmannschaften wurden ziemlich synonym verwendet. --Karlis (Diskussion) 06:55, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich wäre, wenn schon, für Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus), und eine Weiterleitung von Lettische Hilfspolizei dorthin, weil das ist der häufig auftauchende Begriff, mit der benötigten Präzisierung (müsste in der Klammer aber dann nicht (deutsche Besatzung) oder (1941-1944) stehen, es geht doch um die Zeit und nicht um eine Ideologie?). Allerdings impliziert das irgendwie, als würden wir in Wikipedia noch andere Lettische Hilfspolizeien beschreiben, was wir, glaube ich, definitiv nicht tun werden. Dafür sind Klammer-Lemmas da. Kann man die Einschränkung nicht im Text vornehmen? --Usteinhoff (diskUSsion) 11:17, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe dein Argument erst jetzt voll verstanden. 1940 war vor der deutschen Besatzung. Warum kann man das Lemma nicht bei "Lettische Hilfspolizei" belassen und den Abschnitt der sowjetischen Besatzung vor den der deutschen Besatzung einbauen? War das so wesensverschieden? --Usteinhoff (diskUSsion) 11:23, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, find ich schon und auch aus diesem Grund hab ich das Qualitätssicherungsbapperl draufgemacht. Hier wurde gedankenlos eine Floskel als Artikel angelegt und drauflosgeschrieben. Bei Vergleichen hab ich gerade festgestellt, das im jetzigen Artikel Hilfspolizei ein Hinweis zur Mehrdeutigkeit angebracht wurde, und der Artikel Die Partei behandelt nicht NSDAP, SED und KPDSU zusammen. --Karlis (Diskussion) 14:54, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zur Literatur gibt es die Abhandlungen von Kathrin Reichelt: Lettland unter deutscher Besatzung 1941-1944 ISBN 978-3940938848 und Björn M. Felder: Lettland im Zweiten Weltkrieg ISBN 978-350-6765-444 mit Schwerpunkt auf den Holocaust. --Karlis (Diskussion) 15:01, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und, allerdings sehr umfangreich und in Englisch: Valters Nollendorfs und Erwin Oberländer (Hrsg.): The Hidden and Forbidden History of Latvia under Soviet and Nazi Occupations, 1940-1991: Selected Research of the Commission of the Historians of Latvia. ISBN 9984–601–92–7 . Darin besonders: Kārlis Kangeris: “Closed” Units of Latvian Police – Lettische Schutzmannschafts-Bataillone: Research Issues and Pre-History. S. 104-121. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:32, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, vielleicht meldet sich mal die ip, die diese Hilfspolizei-Artikel angelegt hat oder diejenigen die sonst noch in der Versionsgeschichte verzeichnet sind. (Wie man da am besten vorgehen könnte) --Karlis (Diskussion) 18:39, 9. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Karlis: Nachdem dein Antrag auch nach mehreren Wochen Wartezeit zu keinen Bearbeitungen des Artikels geführt hat, schlage ich dir vor, unter Spezial:Linkliste/Lettische Hilfspolizei nach dem am besten passenden Portal zu suchen und dort dein Anliegen vorzutragen. Da die QS für inhaltliche Mängel ohnehin nicht zuständig ist, kopiere ich obige Diskussionsbeiträge in die Artikeldiskussionsseite und mache hier Schluss. --Wikinger08 (Diskussion) 12:55, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:05, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Unenzyklopädischer Stil - vielleiciht URV Eingangskontrolle (Diskussion) 00:23, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baseberlin (Diskussion) 08:18, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Literaturliste nicht konform zu WP:Lit, wobei auch der Mehrwert fraglich ist --2A02:908:1A0:2C20:51:66A6:D919:99B0 08:31, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Krib (Diskussion) 12:25, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Irgendwas stimmt mit der Tabelle für Staffel 4 nicht.--Albin Schmitt (Diskussion) 09:46, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Da fehlte ein "Ja", damit die Vorlage "weiß", dass sie das Feld Inhalt anzeigen muss. Gruß, --Kurator71 (D) 13:24, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 13:24, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein erheblicher Teil des Artikels besteht aus werblichen Formulierungen für das Unternehmen des Beschriebenen. Die FOM führt ihn als hauptberuflich Lehrenden, gleichzeitig ist er Geschäftsführer eines Unternehmens. „Heute ist Professor Stefan Etzel Geschäftsführer der Firma pro facts assessment & training und steht Unternehmen als professioneller Partner in allen Fragen des HR Managements zur Seite. Besondere Schwerpunkte bilden das Talent Management sowie die Personalauswahl und -entwicklung“ steht nicht etwa auf der Homepage des Unternehmens, sondern in dem Wikipedia-Artikel. Die Relevanz der Person als Wissenschaftler könnte angesichts seiner Lehrtätigkeit an der Fachhochschule und gleichzeitig als Unternehmer überdenkenswert sein. --Heimspiel (Diskussion) 11:19, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

-Werbung und ein paar Kleinigkeiten. Die Relevanz wäre in einer LD zu klären, der Gute dürfte aber über die Autorschaft relevant sein... Gruß, --Kurator71 (D) 13:20, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 13:20, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein Oberstoff bildet die dem Körper am Weitesten entfernteSchicht. Hier ist es plötzliche eine der utneren Schichten!? 88.74.88.120 17:12, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Steht dort nicht: Warmeinlagen sind winterfeste Ausstattungen von Thermo-Bekleidung aus relativ leichten Oberstoffen. Die Thermo-Bekleidung besteht aus Oberstoffen, die selbstverständlich außen sind. -- Kürschner (Diskussion) 17:17, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist auch kein Frage für die allgemeine QS, das wäre auf der Artikel-Disk zu klären... Gruß, --Kurator71 (D) 17:20, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kurator71 (D) 17:20, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Tempus oftmals falsch (historisches Präsens). Geschichtsabschnitt braucht es entweder eines listenartigen Aufbaus mit Doppelpunkten hinter den Jahreszahlen oder aber Fließtext. Hinzu käme formaler Kleinkram (Refs hinter Punkt etc.) --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:48, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Migebert (Diskussion) 10:31, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

formal nicht rund --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:53, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Innobello (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 21:16, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Überarbeitung ausgeführt. --Mailtosap (Diskussion) 23:49, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mailtosap (Diskussion) 23:49, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sofern relevant, Vollprogramm, Belege etc --Roger (Diskussion) 16:23, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Homepage Link nicht einfügen. Er fängt mit http an. 2: Was ist Vollprogramm? 2A02:8070:87C0:2500:4DD4:59BD:C443:865B 16:24, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Wikifizieren, Vollprogramm meint quasi alle dort behandelten Punkte. MfG--Krib (Diskussion) 16:44, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Den Link zur 12. Staffel kann ich auch nicht einfügen. Leider, Sorry! Er fängt mit "https" an. 2A02:8070:87C0:2500:4DD4:59BD:C443:865B 11:49, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Also ich glaube es ist erledigt... 2A02:8070:87BE:5500:3489:C698:9DC9:461A 12:36, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Mehgot --Krdbot (Diskussion) 15:59, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]