Wikipedia:Qualitätssicherung/25. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. September 22. September 23. September 24. September 25. September 26. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Svens Welt 18:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Wenn nicht mehr von diesem Mann bekannt ist, dann ist er als nicht relevant zu löschen. --Pelz 00:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel ein wenig erweitert. Eine Auswahl an gespielten und geleiteten Stücken (Theater) wäre aber noch schön - leider weiß ich dafür keine Quelle. --Andreas 06 04:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Reine Textwüste --Pelz 00:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Artikel draus gemacht --Silberchen ••• +- 12:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Oma-Test bei mir nicht bestanden. Liegt wohl an meinem IQ --Pelz 00:43, 25. Sep 2006 (CEST)

"Liegt wohl an meinem IQ" - nö, der war einfach unverständlich ;). Ich habe ihn anhand eines Firmen-PDFs (siehe Artikel) erweitert und ein kleines Bild dazu gemalt. --Andreas 06 03:33, 25. Sep 2006 (CEST)

War bereits SLA, aber wo ich die gröbsten Schnitzer schon mal entfernt habe stelle ich es hier rein. Ist noch sehr mager und vor allem wage, ich kann zu dem Begriff leider wenig beitragen und weiß nicht wie etabliert das als Genre ist. --dbenzhuser 00:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Zumindest Google ist mit gut 1000 Treffern auch nicht sehr auskunftsfreudig, vor allem, wenn man sich die "Inhalte" dort anguckt. Ich denke, dass hier zuvor geklært sein sollte, ob es sich um eine TF handelt. Davon ab muesste der gesamte 2 Teil wegen POV raus. --Kantor Hæ? 19:35, 26. Sep 2006 (CEST)

Und wo ist bitte Lengfeld? --WolfgangS 05:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Bitte wieder in den Hauptartikel integrieren und für das Lemma nen SLA. Sooo wichtig sind die Schulen in diesem Örtchen (2.318 Einwohner) nun auch nicht. --Silberchen ••• +- 12:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Artikel wurden zusammengeführt und SLA wurde gestellt. −−Yoda1893 20:05, 25. Sep 2006 (CEST)

war Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.

Vollprogramm: Relevanz klären, Wikifizieren, Kategorisieren, Bildfreigabe anfragen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:36, 25. Sep 2006 (CEST)

Äh - das ist ein Redirect, im Hauptartikel (auf den vor dem QS-antrag verschoben wurde) befindet sich nichteinmal ein Bild. Ist der Hauptartikel gemeint? --Kriddl 09:12, 25. Sep 2006 (CEST)

Es geht wohl hierum: Maria Himmelfahrt Geislautern. --Svens Welt 11:22, 25. Sep 2006 (CEST)
Habe den redirekt in Pfarrkirche Maria Himmelfahrt auf die bestehende BKL St. Mariä Himmelfahrt umgeleitet und die entsprechenden Links auf Maria Himmelfahrt Geislautern umgebogen--Martin Se !? 11:27, 25. Sep 2006 (CEST)
Relevanz: Pfarrkirchen gelten hier allegemein als relevant
Textwüste: entfernt, wikifiziert
Kategorien: eingesetzt
Bildfreigabe: Irgendwann wird schon einer ein Bild schießen und raufladen
Lemma: noch nicht optimal aber schon besser
QS: bereits am 14. September diskutiert
>Qualität gesichert; Antrag entfernt--Martin Se !? 11:45, 25. Sep 2006 (CEST)

nachgetragen --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 08:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Folgendes muss noch verbessert werden: Artikel überschneidet sich in weiten Teilen mit Hamm (Hamburg) -- KönigAlex 08:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Dies ist lediglich eine Folge der unvollständigen Zusammenlegung der früher geteilten Artikel über Hamm-Nord, Hamm-Mitte und Hamm-Süd. Es gibt unter den Wikipedianern in Hamburg augenscheinlich einen - bislang noch nicht entschiedenen und womöglich auch nicht entscheidbaren - Glaubenskrieg darüber, ob sich der Zuschnitt der Stadtteil-Lemmata allein an der derzeitigen Verwaltungsgliederung orientieren darf oder ob historisch und kulturell zusammengehörende Teile auch zusammengelegt werden dürfen. Meiner Ansicht nach sollte der H-Süd-Artikel komplett in Hamm (Hamburg) aufgehen, die Diskussion darüber auf den betreffenden Artikeldiskussionsseiten sowie allenfalls im Hamburgportal geführt werden. Gruß --UweRohwedder 10:21, 25. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht können sie sich auf etwas einigen und den Mehrfacheintrag-Baustein dann rausnehmen. --Svens Welt 16:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Überarbeitung dringend notwendig, sonst löschen! --TdL 09:47, 25. Sep 2006 (CEST)

Nö, ich mache einen redirect auf Delkredere draus. --Kriddl 15:21, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den LA zunächst in einen QS-Eintrag umgewandelt, um mehr Zeit für die laufenden Verbesserungen zu gewinnen.

Das Problem: Es handelt sich nach wie vor nicht um einen enzyklopädischen Artikel. Die Definition habe ich nun mal entsprechend überarbeitet, aber der Rest ist immer noch in weiten Teilen ein Essay zu einem aktuellen Thema, also kein enzyklopädisch relevantes Wissen. Die Absätze "Hintergrund für die Entwicklung von E-Science" und "Entwicklungsstand und Perspektiven" müssten noch entsprechend zusammengestrichen werden. --Gratisaktie 10:17, 25. Sep 2006 (CEST)

QS in Überarbeitungsvermerk umgewandelt. --Gratisaktie 12:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Substub" über - an der Zahl der Veröffentlichungen gemessen- relevanten Schriftsteller. Zur Vita fast keine Informationen. Thorbjoern 10:26, 25. Sep 2006 (CEST)

habe lediglich noch die Orte gefunden. Natürlich könnte man noch die Bücher listen, aber weshalb ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 14:22, 27. Sep 2006 (CEST)
Vom Sohn stark erweitert. Thorbjoern 06:24, 29. Sep 2006 (CEST)

Muss dringend sprachlich überarbeitet werden, ebenso Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders 213.196.240.175 11:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Werde mich mal an beide Artikel dransetzen und für eine Verbesserung sorgen. --jeanyfan 10:53, 26. Sep 2006 (CEST)

...ja vielen dank, das ist wirklich ein katastrophales deutsch!



Ich würde vorschlagen die vielen Absätze zu löschen und eine Kurzprosa bzw. einfach das was hinten auf dem Buchrücken gedruckt ist, einzubinden. Sonst nehmen die Berichtigungen kein Ende.

Zitat 1.Seite: Im achtzehnten Jahrhundert lebte in Frankreich ein Mann, der zu den genialsten und abscheulichsten Gestalten dieser an genialen und abscheulichen Gestalten nicht armen Epoche gehörte. Seine Geschichte soll hier erzählt werden. Er hieß Jean-Baptiste Grenouille, und wenn sein Name im Gegensatz zu den Namen anderer genialer Scheusale, wie etwa de Sades, Saint-Justs, Fouchés, Bonapartes usw., heute in Vergessenheit geraten ist, so sicher nicht deshalb, weil Grenouille diesen berühmteren Finstermännern an Selbstüberhebung, Menschenverachtung, Immoralität, kurz an Gottlosigkeit nachgestanden hätte, sondern weil sich sein Genie und sein einziger Ehrgeiz auf ein Gebiet beschränkte, welches in der Geschichte keine Spuren hinterläßt: auf das flüchtige Reich der Gerüche.

Ein geschichtliches Thema, von dem ich nichts verstehe. Was ich allerdings sehe, ist, daß der Artikel dringend wikifiziert werden müßte. Außerdem bricht er anscheinend in der Mitte ab. --Robert S. QS! 12:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Text handelt vom germanisch-fränkischen Reich und hat nicht mehr das Geringste mit dem Lemma Francofolies zu tun, einem französischen Musikfestival. Vermutlich ein Bearbeitungsfehler. Ich habe den germano-fränkischen Text auf die Benutzerseite des Einstellers IP 84.169.251.190 gesetzt, revertiere auf die vorherige Version und setze den QS wieder ein. Wenn die Zeit es zulässt mache ich mich auch an die Bearbeitung. --Désirée2 16:12, 25. Sep 2006 (CEST)
Nicht nur das, er war bereits in der QS, der Autor nahm den Baustein aber wohl nur als Hinweis für ihn wahr: [1]. So richtig verwirrend wird es beim Edit vor der zweiten in-QS-Stellung: [2].
Der verarscht uns doch, oder? Die IPs unterscheiden sich in binärer Darstellung nur in den letzten 12 Bits, die Vermutung liegt nahe, dass es die gleiche Person ist. Da der prüfende Blick eines zweiten Autors bislang fehlt, bleibt wohl nur eine Lösung: SLA. --32X 16:10, 25. Sep 2006 (CEST)

So krass würde ich es nicht sagen, sieht eher aus, als wüsste er es nicht besser. Habe wie oben gehandelt, den Text umtrukturiert, auch verschiedenes per google geprüft, kann aber für vollkommene Richtigkeit des Inhalts nicht garantieren. Muss also in der QS bleiben, wo sich hoffentlich ein Musikfan der Sache weiter annimmt. In Frankreich eine allbekannte Veranstaltung. --Désirée2 17:15, 25. Sep 2006 (CEST)

Bitte Wikifizieren und überarbeiten --Geos 12:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe wikifiziert und ausfomuliert, allerdings wäre es gut wenn jemand noch ein paar Fakten beisteuern könnte.--NasenBV 13:49, 25. Sep 2006 (CEST)
Mal so als Laie in die Runde gefragt: Wäre das nicht besser unter „Fotomontage“ statt unter eigenem Lemma aufgehoben? – Holger Thølking (d·b) 23:30, 25. Sep 2006 (CEST)
Hört sich sinnvoll an, dem Artikel fehlen leider etwas die Fakten und der Haupteditor des Artikels scheint damit hauptsächlich seine eigene Firma bewerben zu wollen (siehe entfernten Weblink). Leider kann ich es, mangels Fachkenntnissen, nicht abschließend beurteilen aber "Photo Composing" scheint trotz vielen Googlehits eine Begriffsbildung zu sein - Amercian Heritage Dict sagt zu Photocomposition: "The preparation of manuscript for printing by the projection of images of type characters on photographic film, which is then used to make printing plates." Das hat wirklich nichts mit dem Text im Lemma zu tun welcher mehr die Fotomontage/ -collage beschreibt. Weiß es jemand genauer?--NasenBV 12:14, 26. Sep 2006 (CEST)

"viele Googlehits"? bei mir konnem gerade mal knapp 470 "Seiten auf Deutsch" zusammen (von denen einige englisch sind). Die Bilder, die man darunter findet, sind nicht prinzipiell anders als die im Artikel Fotomontage. (Photocomposition -- zusammengeschrieben -- ist n.b. eher engl. Lichtsatz). -- Pingi 23:51, 26. Sep 2006 (CEST) Ach ja, die vielen Versuche des Originalautors, seine eigene Adresse unterzubrigen, sprechen auch nicht für die Seriosität des Artikels.-- Pingi 23:53, 26. Sep 2006 (CEST)


Ergänzung des Hauptautors: Möchtet Ihr hier darüber diskutieren, was via Google auf nicht professionellen Websites von Hobby-Fotografen über Photo Composing zu lesen ist oder soll auf Wikipedia das stehen, worüber sich weltweit die grafische Industrie, alle Profi-Photografen, die gesamte Werbebranche, und nicht zuletzt Professoren und ihre Kunsthochul-Studenten weltweit einig sind? Der Artikel ist inhaltlich völlig korrekt und wurde ohne die Absicht, die eigene Website zu bewerben gepostet. Vielmehr war die Intention, eine gewisse Sicherheit betreffend die Fachkompetenz des Autors zu diesem Thema zu vermitteln, der dieses Spezialfach studiert hat und auch Lehrbeauftragter zum Thema ist.

Zum englischen Text weiter oben: Was für ein dilletantischer Schwachsinn. Es hat nicht im geringsten was mit Lichtsatz zu tun. Schon gar nicht mit Druckplattenherstellung und mit den Drucktechniken zuallerletzt. Fotomontage mit Photo Composing zu vergleichen ist in etwa wie der Vergleich eines Rastertunnelelektronenmikroskops mit einer handgeschliffenen Lupe aus dem Mittelalter. Ich kann nur staunen, wie hier jeder Amateur sich zum Wikifizier-Professor hochspielen will - ohne auch nur über die geringste Fachkompetenz zu verfügen.

Und Englisch-Grammatik? Photo Composing ist - man staune - wirklich Englisch. Ja ja! Und es setzt sich in der Tat aus zwei Wörtern zu einem Begriff zusammen: Photo Composing! Und nein: es wird nicht zusammen geschrieben ausser in der eingedeutschten Version "Fotocomposing" oder richtiger "Fotokomposition". Total daneben und schlicht falsch ist die Schreibweise "Photocomposing". Dann aber ist es kein Fachbegriff mehr, weil gewisse Fachbegriffe sich nicht auf deutsch verwenden lassen. Z.B. Software - ist dann wohl Weichware oder wie? Und ein Fax wäre dann "Standbildübertragungsgerät"? Und ein Telephon eine Fernsprechelektromaschine oder wie? Und wer einen Grundkurs an der Volkshochschule absolviert hat weiss auch, dass Composing für das Komponieren steht. So wundert es dann auch nicht, dass Photo Composing - man sehe und staune - tatsächlich für das "Komponieren von Bildern mit den Mitteln der Fotografie" steht. Punkt. Aber wenn der Artikel nicht genehm ist - so werde ich ihn kurzerhand wieder löschen. Freuen würde mich jedoch ein konstruktiver Beitrag von jemandem, der vom Fach ist und weiss worüber er hier schreibt. Der müsste dann auch nicht bei Google suchen um zu verstehen worum es eigentlich geht und worüber er - mal einfach so - gerne mitquaseln möchte. Danke für die Kenntnisnahme. --Peter Spörry 19:18, 29. Sep 2006 (CEST)

Ironie bringt die Diskussion nicht weiter. Zum zusammengeschriebenen "Photocomposition": Ich wollte den Vorredner nur darauf hinweisen, dass es sich um einen Begriff aus einem völlig anderen Themengebiet handelt. Zu Google: Die Bedeutsamkeit eines Begriffes sollte im Artikel erkennbar werden. Gelingt das nicht, kann ein Blick in eine Suchmaschine vor einer vorschnellen Annahme der Bedeutungslosigkeit bewahren. Knapp 470 Treffer, hinter denen sich vielleich 2–3 Dutzend unabhängige Quellen verbergen, schaffen das kaum. Bitte verwende Deine Energie nicht mehr zum Herumpöbeln. Dein so selbstbewusst herausgestelltes Wissen könnte der Gemeinschaft sehr nützlich sein. -- Pingi 15:54, 1. Okt 2006 (CEST)

benötigt Wikifizierung und etwas Omatauglichkeit wäre auch erwünscht Hermann Thomas 13:23, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Hermann Thomas,
Wikifizierung versucht. Ob erfolgreich - andere Stimmen als die meine entscheidend. Für den Oma-Test kenne ich ja Dich ;-).
Grüsse Christaras A 16:13, 26. Sep 2006 (CEST)
Jetzt viel besser, danke! QS-Baustein entfernt --Hermann Thomas 10:40, 27. Sep 2006 (CEST)

Lässt sich eventuell mit [3] lesbar machen? -- Geos 13:28, 25. Sep 2006 (CEST)

eine sehr umstrittene Gruppierung, da wäre inhaltlich wohl noch was zu ergänzen --Dinah 14:13, 25. Sep 2006 (CEST)

Wiedergänger, wurde wegen Irrelevanz bereits gelöscht [4]. Werde gleich mal SLA stellen. --Kriddl 16:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Kam wieder und hat jetzt einen normalen LA. --Svens Welt 16:57, 7. Okt 2006 (CEST)

die Relevanz dieser Suchmaschine sollte geprüft werden, enthält wohl auch POV bzw. PR --Dinah 14:22, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich sehe die Relevanz wie bei Quaero, es sind zwar nicht soooo viele Millionen wie bei dem Projekt im Spiel, aber die Moeglichkeit, nach dem 'unbeschreiblichen' zu suchen, ist doch was innovatives, nicht?PROBADOKoordinator 15:34, 25. Sep 2006 (GMT)

Es geht der Wikipädie eben nicht um Artikel über innovative Sachen, denn was heute innovativ ist, ist übermorgen vielleicht schon Schnee von gestern. Quaero war mir zwar unbekannt, aber 400 Mio Euro aus öffentlichen Töpfen machen es definitiv relevant. Wenn ich mir dann PROBADO ansehe, so sehe ich einen dicken Werbetext: Die Nutzung von komplexen, nicht-textuellen Daten und Dokumenten gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Heutige digitale Bibliotheken unterstützen diese Daten jedoch nicht optimal, da sie von Dokumenten ausgehen, die sich textuell beschreiben lassen. Relevanz muss nicht für sich werben. Außerdem ist dieser Text 1:1 von http://www.probado.de/www/ übernommen, allein der Autorenname "PROBADOKoordinator" bedeutet nicht, dass es keine Urheberrechtsverletzung ist. Bevor ich also Zeit aufwende, um den Artikel zu verbessern: Was macht dieses Projekt für eine Enzyklopädie relevant und ist oben zitierter Text wirklich frei im Sinne der GNU-Lizenz für freie Dokumentation? --32X 11:13, 26. Sep 2006 (CEST)

Hat es jemand verstanden? Ich nicht. --Hansbaer 14:22, 25. Sep 2006 (CEST)


Bis auf "Intermediatkonzentrationen" habe ich alles verstanden. Es fehlt eine Erklärung des Begriffes und ein Hinweis, das "Metabolismus" ein anderes Wort für "Stoffwechsel" ist

zu wenig Inhalt, im Grunde nur ein Wörterbucheintrag, überschneidet sich evtl. mit anderen Artikeln zum Thema --Dinah 14:25, 25. Sep 2006 (CEST)

"Eventuell" ist gut... :-) Habe einen Redirect auf Lebensmittelindustrie daraus gemacht. --Walter Falter 17:37, 25. Sep 2006 (CEST)

Als mehrfache Buchautorin wohl relevant. Riecht sonst aber v.a. in Sachen Wortwahl massiv nach Werbung. --Hansbaer 14:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Bemerkung am Rande: der Link zum Frankfurter Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek ist ziemlich für die Katz, weil er bloß zur leeren Suchmaske führt. Ich bin übrigens auch der Ansicht, dass es (immer noch) etwas zu sehr nach Eigen(buch)werbung ausschaut. --Dschanz → Disk.  15:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Hab's mal überarbeitet und hoffe, es kann so erstmal stehen bleiben. --Abundant 11:34, 26. Sep 2006 (CEST)

ein historischer Begriff, den es sicher gab, die Frage ist - ist er relevant genug für einen eigenen Artikel? Reicht da nicht die Erwähnung in Diener? --Dinah 14:30, 25. Sep 2006 (CEST)

Soweit ich bei der Recherche zum Kammermohren Ignatius Fortuna dem dort angeführten Aufsatz entnehmen konnte, war das Phänomen des „Kammerexoten“ - die Fachliteratur benutzt, da die meisten Schwarze waren, den Ausdruck „Kammermohr“, unter den auch Inder, Indianer, Araber und Türken fallen - ein allgemeines des 17. und 18. Jahrhunderts, bei dessen Behandlung auch religiöse Aspekte berücksichtigt werden müssen. Das Lemma "Kammertürke" ist daher zu eng gefaßt, und sollte unter auf einen Artikel zum richtigen Fachausdruck redirecten, den es allerdings nicht gibt. Da mir derzeit die Literatur fehlt, um einen umfassenden Artikel zum Kammermohr auf mindestens lesenswerten Niveau (darunter wäre es kein Artikel) zu schreiben, vorerst behalten. -- 14:45, 25. Sep 2006 (CEST)
Zumindest wurde für den Kammertürken Hassan eine Berliner Gedenktafel in der Schloßstraße 6 in Berlin-Charlottenburg angebracht. Somit scheint es für die Charlottenburger relevant zu sein. Es war sicherlich auch relevant für Preußen und Brandenburg. Da Geschichtliches in eine Enzyklopädie gehört - behalten --Exxu 15:28, 25. Sep 2006 (CEST)
Wird Hassan auf der Gedenktafel als "Kammertürke" bezeichnet? --Dinah 14:38, 26. Sep 2006 (CEST)
Bist Du dem angegebenen Link zur Schloßstraße 6 mal gefolgt? Da steht doch (Hervorhebung von mir):
         BERLINER GEDENKTAFEL

Hier befand sich bis zu seiner Zerstörung
im 2. Weltkrieg das ehemalige

   FREIHAUS des KAMMERTÜRKEN HASSAN

 das von 1855 bis 1857 dem Bildhauer
       Christian Daniel Rauch
      ( 2.11.1777 - 3.12.1857)
       als Sommerhaus diente.
--Exxu 14:25, 30. Sep 2006 (CEST)
Meiner Meinung nach kein LK, daher QS rausgenommen und nichts weiter unternommen. --Svens Welt 16:57, 7. Okt 2006 (CEST)

Gibt es einen triftigen Grund, diesen Inhalt nicht in den Artikel Sächsische Armee einzuarbeiten? Warum so ein kompliziertes Lemma, nach dem eh' keiner sucht? --Dschanz → Disk.  14:49, 25. Sep 2006 (CEST)

angeblich einer der führenden Ringer-Vereine Deutschlands. Leider ist der Artikel quasi leer; keine Namen, keine Erfolge, nix. --D0c 15:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Übersetzung aus dem Englischen prüfen. --Catrin 15:14, 25. Sep 2006 (CEST)

erledigt --Hermann Thomas 15:46, 25. Sep 2006 (CEST)

Zurzeit nur Werbegesülze, jedoch über uU relevante Firma. Thorbjoern 15:38, 25. Sep 2006 (CEST)

Habe den Artikel in der Löschdiskussion entdeckt, drastisch gekürzt und werbende Formulierungen entschärft.--Thomas Roessing 14:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Der Abschnitt enthält ein Sammelsurium teilweise veralteter Begriffe, die in Bundesländern auch noch unterschiedlich gebraucht werden. Darum geht Informationsgehalt gegen 0. Vielleicht gibt es ja jemand, der nicht nur Abitur hat, sondern auch das deutsche Bildungswesen in seiner Gesamtheit erklären kann. -- Köhl1 16:02, 25. Sep 2006 (CEST)

Textwüste, bitte wikifizieren --Dschanz → Disk.  16:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Selbst wenn das keine URV wäre, solchen Müll bitte nicht in der QS parken. Bindet nur Arbeitskraft. – Holger Thølking (d·b) 00:24, 26. Sep 2006 (CEST)
Halte ich auch für unbrauchbar. --Smeyen | Disk 15:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Vgl. [5], dort auch für Löschen. --DINO2411PROTEST FYI 18:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Der letzte Abschnitt ist eine nicht wertungsfreie Meinung und klingt so, als wolle sich der Autor über die Arbeit einiger Wikipedianer beschweren (oder lustig machen). --Dschanz → Disk.  17:19, 25. Sep 2006 (CEST)

per LA abgeschossen. --Tischlampe 03:09, 27. Sep 2006 (CEST)

Dolcenera (erledigt, erweitert)[Quelltext bearbeiten]

muss entPOVt werden, etwas mehr über die Biografie der Sängerin könnten wohl auch nicht schaden. --seismos 17:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Herstellung der Neutralität war einfach :-) Mit Angaben aus en.wp gefüttert, mithin erledigt. --Tischlampe 17:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Hähersaat (eingearbeitet - redir)[Quelltext bearbeiten]

muss wikifiziert und "orthografiert" werden, und etwas Erweiterung könnte dem Stub auch nicht schaden... --Dschanz → Disk.  17:53, 25. Sep 2006 (CEST)

Wer über dieses Thema etwas wissen will, sucht es bei Eichelhäher. Ich habe den Artikel dorthin als eigenes Kapitel übertragen. Somit könnte der Artikel hier gelöscht werden. --KLa 09:20, 26. Sep 2006 (CEST)

Prima. Ich habe die Konsequenz gezogen und aus Hähersaat einen Redirect auf Eichelhäher gemacht.---<(kmk)>- 22:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Mit wem sie verheiratet ist und wo sie hin und hergezogen ist ist für eine Enzyklopädie relativ uninteressant (sondern für Bild der Frau). Aber wenn es eine Schriftstellerin ist, sollte man doch ihre wichtigsten Werke erwähnen! --WolfgangS 17:54, 25. Sep 2006 (CEST)

Wurde offensichtlich nachgetragen. --KLa 20:03, 25. Sep 2006 (CEST)

So ist das nur Werbung. Wenn z.B. dastände für welche bedeutenden Kampagnen die Agentur ausgezeichnet wurde etc. könnte man den Artikel vielleicht noch behalten --WolfgangS 18:01, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist das Ding schon wieder da? Kolle Rebbe muss es wohl sehr nötig haben. Der Artikel wurde heute abend schon zweimal schnellgelöscht - wegen Werbung - und das ist es immer noch: ein Werbe-Wiedergänger. Ich bin nach wie vor für einen SLA oder LA, denn so relevant scheint diese Firma nicht zu sein. Solche gibt's viele und alle machen irgendwo ihre Preise, das ist nix Besonderes. Von wem wurden die eigentlich als "Agentur des Jahres" ausgezeichnet? Für welche Leistung? Steht hier nicht! Wer bitte kürt die erwähnten "Top Ten"? Auch hier fehlt jeder Bezug. So ist das nicht belegt und kann einfach so behauptet werden. Und die Mitarbeiter, Geschäftsführer etc. dieser Firma als "die Hamburger" zu bezeichnen, halte ich der Hamburger Bürgerschaft gegenüber für anmaßend, andererseits (→McDonalds) für ungewollt lustig. --Dschanz → Disk.  18:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Nach Hinzufügen einer "zufriedene-Kunden-Liste" durch Benutzer Guidoblock ist das Ganze noch werbelastiger als zuvor. --Dschanz → Disk.  19:07, 25. Sep 2006 (CEST)

Interessanter als die nichtssagenden Bilder des Büros und der Speicherstadt wäre einn Bild eines Siegerplakates --WolfgangS 19:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Jetzt steht auch noch eine Liste der Preise da! Der Artikel ist jetzt nichts weiter als Lobhudelei. Aber immer noch kein Beleg. Der Benutzer Guidoblock hat offensichtlich (falls er das hier überhaupt liest) nicht verstanden, dass es nicht um die pure Auflistung der Arbeiten, sondern um eine sinnvolle Auswahl an ausgezeichneten Werken mit Beleg der Auszeichnung geht (z. B. durch einen Link zu einer aussagekräftigen, renommierten und vor allem glaubwürdigen Website), so dass die Relevanz unterstrichen wird und überhaupt klar wird, wodurch sich diese Firma von anderen ihrer Art abhebt. Qualität statt Quantität. Durch diese ellenlangen Auflistungen wird der Artikel immer schlechter. Dies hier ist eine Enzyklopädie, keine Werbeplattform. --Dschanz → Disk.  19:38, 25. Sep 2006 (CEST)

Guten Morgen. Entschuldigt bitte, dass ich mich erst jetzt hier melde, aber irgendwie bin ich mit der Logik hier nicht ganz zurecht gekommen. Mein größter Fehler war wohl, dass ich die Plattform als Arbeitswerkzeug angesehen habe. Aus euren, teilweise sehr subjektiven, Kommentaren entnehme ich jedoch, dass ich hier nur finalisierte Einträge erstellen darf. Ich bin momentan dabei den ARtikel bezüglich der Relevanz zu überarbeiten, wundere mich jedoch, warum eine aktuelle Kundenliste von euch als Werbung verstanden wird. Auch habe ich nirgendwo etwas über 'zufriedene Kunden' geschrieben...Ich habe die von Euch kritisierten Presie und Auszeichnungen wieder entfernt. Insofern enthält der Artikel jetzt nur objektive Fakten. Was ist daran Werbung? Gruss, Guido

Nicht der Artikel muss relevant sein, sondern das, was er beschreibt. Wenn das nicht gegeben und belegt ist, kannst du bearbeiten, was das Zeug hält − das wird trotzdem nix. Du hast den Begriff "zufriedene Kunden" nicht verwendet; das war ich, aber de facto war es eine Referenzliste, wie sie von zig Unternehmen werbewirksam eingesetzt wird. Dort werden niemals unzufriedene Kunden referenziert. Oder hast du explizit auf Misserfolge, Rückschläge etc. in der Firmengeschichte hingewiesen?. Dies ist auch keine Plattform, sondern eine Enzyklopädie. Frage dich doch einmal, was für einen Text du bei Meyers oder Brockhaus hättest einreichen können, damit er Chancen hat, dort nicht zurückgewiesen zu werden. Bloß weil die WP eine freie Enzyklopädie ist, heißt das nicht, dass man hier alles Mögliche reinstellen kann, was man sonst in dieser Form nirgendwo in einer Enzyklopädie unterkriegen würde. Für die Zukunft empfehle ich dir − auch wenn es etliche Seiten sind − dir die Ersten Schritte, das Tutorial und die sonstigen Richtlinien/Gepflogenheiten für WP-Artikel (siehe auch meinen Kommentar auf deiner Benutzerdiskussionsseite) gründlich durchzulesen. Gruß, --Dschanz → Disk.  10:58, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Das war ein klarer Fall von primitiver Firmenwerbung, und das bei einer Agentur, die vor dem Texten die Regeln der Zielgruppe eigentlich kennen lernen sollte - das war glatt rufschädigend. --Gerbil 10:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Bei 54.000 Google-Treffern ist das Lemma offenbar sinnvoll, aber der Satz ist leider nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Etwas mehr muss man dazu doch sagen können. --Bücherhexe 18:09, 25. Sep 2006 (CEST)

Das wesentliche wird aber durchaus gesagt. Es muss ja nicht jedes Lemma auf mehrere Absätze ausgewalzt werden, auch wenn man es kurz und knapp sagen kann, eine leider zu sehr verbreitete Unsitte in WP --WolfgangS 18:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Stilistisch in dieser Form für unseren Zweck nicht geeignet; WP:WSIGA umsetzen oder löschen. Löschkandidat 18:51, 25. Sep 2006 (CEST)

nun LA--Löschkandidat 10:06, 29. Sep 2006 (CEST)

relevanz kann ich nicht beurteilen; falls vorhanden, muss der artikel wikifiziert werden. --Darev 19:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Relevanz zweifellos vorhanden, denn Bottrop hat heute über 100.000 Einwohner und wird zu seiner Oberbürgermeisterzeit auch nicht unter 50.000 gehabt haben und er war abgeordneter in einem Landtag. Außerdem wurde ein Platz nach ihm benannt. artikel vielleicht noch etwas kurz, dürfte aber allgemeinen Standards entsprechen, auch wenn er nicht ein Lesenswertkandidat sein sollte. --Kriddl 00:43, 26. Sep 2006 (CEST)

ja, Relevanz ist sicher gegeben u. ich hatte deshalb auch schon etwas an dem Artikel gearbeitet. Könnte jemand mal schauen, ob die Eintragung der Kategorien und der Personendaten so OK ist, bin mir da noch sehr unsicher. --Bücherhexe 10:34, 26. Sep 2006 (CEST)

Da er nicht "nur" Bürgermeister war habe ich ihm noch die Kategorie des nordrhein-westfälischen Politikers gegeben. Ansonsten müssten PD und Kategorien jetzt O.K. sein. --Kriddl 15:24, 7. Okt 2006 (CEST)

Artikel sollte überarbeitet werden -- Yoda1893 19:49, 25. Sep 2006 (CEST) Artikel etwas überarbeitet, ist es so besser? -- peugeot-power 19:49, 25. Sep 2006

Keinerlei Formatierung, Text auf das Wesentliche einkürzen. - Gancho 20:05, 25. Sep 2006 (CEST)

Hab das mal überarbeitet, gekürzt und formatiert. Ist aber trotzdem noch sehr umgangssprachlich. Muss also nochmal überarbeitet werden. Vielleicht sollte man nen gesonderten Artikel Gruppe Seewolf erstellen. --OLFERNATOR 20:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe einen argen URV-Verdacht, das sollte jemand prüfen. -- Tobnu 09:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Stichwörter, die zu einem Artikel umgearbeitet werden müßten. Uka 20:36, 25. Sep 2006 (CEST)

Berndt Schulz (nach ÜA erledigt.[Quelltext bearbeiten]

Relevanz ist vermutlich vorhanden. Artikel müßte aber ausgebaut werden. Uka 20:41, 25. Sep 2006 (CEST)

Nach Ausbau QS entfernt. Uka 10:25, 26. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht lässt sich dieser Werbetext in einen Artikel verwandeln? --jpp ?! 21:33, 25. Sep 2006 (CEST)

ERLEDIGT. Ich denke, so ist das verklart und versachlicht.--Engelbaet 07:37, 5. Okt 2006 (CEST)

Textwüste mit Formatierungsunfällen --ahz 21:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Ist der Artikel nicht am Thema vorbeigeschrieben und betrifft eher die Rottenburger Fasnacht? --Kriddl 00:45, 26. Sep 2006 (CEST)

den Begriff gibt es wohl, wenn er auch nicht sehr verbreitet zu sein scheint. Der Inhalt ist aber noch etwas mager, sprachlich müsste der Text auch mal überarbeitet werden, ansonsten wikifizieren --Dinah 22:02, 25. Sep 2006 (CEST)

auch ist das Lemma orthografisch falsch: Symmetrie. --CJB 22:26, 25. Sep 2006 (CEST)

Der größte Teil beschreibt den Sender noch vor dem Start. Muvon53 22:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet bzw. aktualisiert. Adibu 17:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

muss gründlich durchgesehen werden, Weiteres steht im Marker. --CJB 22:25, 25. Sep 2006 (CEST)

Sollte kategorisiert und ausgebaut werden. USt 22:18, 25. Sep 2006 (CEST) --

wikifiziert −−Yoda1893 22:28, 25. Sep 2006 (CEST)

Wollte mich über diese Linux-Version informieren, weil die real,- Märkte diese Woche einen PC mit Linspire Linux anbietet heise.de. Doch die Verständlichkeit läßt zu wünschen übrig. Dabei hatte früher bereits mit Unix-Installationen zu tun! Aber hier wird man mit Abkürzungen überfallen: in einer Überschrift (CNR) und in einer Einleitung (APT ist zwar ...), und damit das besondere erklärt. -- KaPe, Schwarzwald 22:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich denke, eine Anfrage an das entsprechende Portal bringt da mehr. --Svens Welt 14:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung, Formatierung und Gliederung fehlt --Heinz-bert 23:01, 25. Sep 2006 (CEST)

ich habe versucht die Kritikpunkte auszuräumen. Vielleicht kann mal jemand drüberschauen. Es kann bestimmt noch manches verbessert werden, aber vielleicht kann der QS-Baustein schon entfernt werden. --Bücherhexe 14:49, 26. Sep 2006 (CEST)
ja vielen Dank. Habe noch ein wenig entPOVt. Bin fast sicher, dass das nun als erl. gelten kann. --nfu-peng Diskuss 15:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Quellenloses Geschwurbel. Statt die Mängel des Artikels in Worte zu fassen, möchte ich ein paar mehr oder minder willkürlich herausgepickte Stellen aus ihm zitieren:

  • „Das Wort Verfolgungsjagd setzt sich aus den Wörtern Verfolgung und Jagd zusammen.“
  • „Die Verfolgungsjagd ist gleichsam interessante Allegorie auf den Sinn des Lebens, denn wir Menschen suchen und verfolgen ein Ziel, das wir mit schwachem oder starkem Willen verfolgen“
  • „Eine Verfolgungsjagd baut auf dem Spiel Fangen auf“
  • „‚Lola rennt‘ besteht aus mehreren aneinandergereiten Verfolgungsjagden nach Geld“
  • „Eine Verfolgungsjagd kann prinzipiell auf zwei Arten beendet werden. Person B entkommt und ist frei; Person A unterbricht die Jagd und hat verloren. Person B wird von A gestellt oder gefangen genommen; Person B hat verloren.“

In der Form fällt das eindeutig unter „gut gemeint“. – Holger Thølking (d·b) 23:11, 25. Sep 2006 (CEST)

Also ich stehe zu meinem Artikel. Was meinst du eigentlich genau mit Geschwurbel, das Wort kenne ich nicht. Was stört dich denn genau an den aufgeführten Textpassagen? Ich finde die Sätze treffend. Ich finde den Zusammenhang mit Fangen zum Beispiel wirklich interessant, da es das zugrundeliegende Prinzip treffend beschreibt. Hast du den Film Lola rennt gesehen? Sie läuft um etwas zu holen, deswegen verfolgt sie etwas. Also ich finde, dass du deine Kritik präzisieren solltest, anstatt einfach von "Geschwurbel" zu sprechen. Es wäre mir sicherlich sehr hilfreich, wenn du dir die Mühe machen würdest, deine Kritik tatsächlich in Worte zu fassen. Geht es nicht darum beim Wikipedia Projekt?
Unter „Geschwurbel“ verstehe ich weitgehend das, was auch die Wikipedia darunter versteht. Ob ein Zusammenhang mit etwa dem Fangenspielen interessant ist, sei dahingestellt – eine Quelle, die tatsächlich behauptet, Verfolgungsjagden würden auf diesem Spiel aufbauen, wäre sehr viel interessanter. Und „Lola rennt“ habe ich gesehen. Ist lange her, und ich fand den Film bestenfalls mittelmäßig, aber ich vermag mich an keine Verfolgungsjagd zu erinnern. Vielleicht irre ich mich ja, aber: „Sie läuft um etwas zu holen, deswegen verfolgt sie etwas.“ – Mit Verlaub, was soll das mit einer Verfolgungsjagd zu tun haben? Im Sinne Deiner persönlichen Interpretation, mag sein, die hat aber nichts in einer enzyklopädischen Arbeit verloren. Und meine Kritik läßt sich im wesentlichen eben auf die zwei oben genannten Punkte reduzieren: Geschwurbel sowie Quellenlosigkeit und damit einhergehend den Verdacht der Theoriefindung. Einzelne Passagen kann ich nicht nennen; es betrifft, bis auf Teile der Einleitung vielleicht, den gesamten Artikel. – Holger Thølking (d·b) 00:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich fange langsam an den Artikel zu überarbeiten und werde die Sektion Herkunft weglassen, da ich Holgers Argument nach reichlicher Überlegung als gerechtfertigt ansehe. Die anderen Sektionen werde ich glätten, und dem Artikel einen Bereich über reale V. hinzufügen, wie in den fremdsprachlichen Einträgen. Vorschläge werden dankbar angenommen...
Durch die Unterscheidung zwischen realer und künstlicher Verfolgungsjagd, ergibt sich zwangsläufig die Frage nach dem Grund der Verfolgungsjagd als Stilmittel. Oder anders gefragt, zu welchem Zweck wird sie eingesetzt? Schon deswegen muss die außermediale Funktion beschrieben werden, denn diese Funktion begründet den Einsatz. Vgl. zum Bsp.: Adynaton, denn hier wird der Nutzen ja auch beschrieben!!! Darthobserver 21:55, 27. Sep 2006 (CEST)
Möchte gern dem ersten Beitrag zum Thema etwas hinzufügen und die Diskussion nochmal aus der Versenkung holen, weil sich der Artikel ja noch immer nicht nennenswert verbessert hat: Was in dem Artikel steht, hat meinem persönlichen Gefühl nach nichts mit Verfolgungsjagd zu tun. Wäre ich jemand, der Deutsch als Fremdsprache lernt (nur so als einfaches Beispiel) und würde diesen Artikel lesen, hätte ich von dem Begriff eine extrem andere Vorstellung, als er tatsächlich verwendet wird. Und ich denk schon, dass die Wikipedia - ohne es tatsächlich genau zu wissen - einen Anspruch darauf erhebt, dass ihre Artikel eine gewisse Gültigkeit haben. Und das ist bei diesem Artikel nicht der Fall. Das Maß an Allgemeingültigkeit dieses Artikels bewegt sich gegen Null Prozent.
Der Artikel wirkt tatsächlich nach "gut gemeint", oder besser nach einem Theater- und Medienwissenschaften-Student in einem seiner ersten Semester. Klar, das ist eine unnötige Wertung, soll aber meinen Eindruck vom Artikel unterstreichen. Wer die Person tatsächlich ist, die den Artikel geschrieben hat, ist selbstverständlich irrelevant. Für mich ist zentrales Element der Verfolgungsjagd nicht Fangen-Spielen oder die Metaphorik dahinter, sondern erst einmal die Sache an sich. Hier gibt es jemanden, der einen anderen verfolgt und in der Regel geschieht das - meinem Verständnis nach - mit Autos in einer Filmszene. Ich würde nie behaupten, dass "Lola rennt" eine Reihe von Verfolgungsjagden ist. Bestimmend für die Verfolgungsjagd ist nämlich unter anderem, dass das Verfolgte beweglich ist, also entkommen kann, ergo verfolgt wird und nicht heimgesucht. Das Geld bewegt sich nicht, nach dem Lola rennt, ergo gibt es keine Verfolgungsjagd.
Der Artikel gehört m.E. so wie er jetzt ist zum Großteil gelöscht. Der ganze Teil zur Wortherkunft gehört gestrichen und neu geschrieben, weil das weder mit Etymologie noch mit sonst einer Wissenschaft etwas zu tun hat. Auch die "Verfolgungsjagdkategorien" finde ich schwerst überdenkenswert.
Wer ein Deja-Vue erleidet, wenn er in die Diskussion des Artikels hineinsieht: Ich werd das hier geschriebene auch dort hineinkopieren, um eine Arbeit am Text anzuregen. -- Emilia Ragems 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pianistin, Hörspielautorin und ehemalige ... äh ... Indianerin. Muss stilistisch nachbearbeitet und etwas versachlicht werden. -- Harro von Wuff 23:33, 25. Sep 2006 (CEST)

Der Text muß wikifiziert und deutlich verschlankt werden. Uka 23:45, 25. Sep 2006 (CEST)

Und wenn man sich die Erstfassung ansieht, stellt sich die FRage, ob das Stück irgendwo her kopiert wurde. --Gerbil 09:07, 26. Sep 2006 (CEST)

Moin, das ist so kein Artikel. Außerdem hört es sich für mich eher ungesund an, Ephedrin, Coffein und Aspirin auf einmal zu nehmen; die angeblichen "thermischen und kraftsteigernden" Wirkungen der Stoffkombination sollten ordentlich belegt und erklärt werden (wie schon der Quellenbaustein fordert). Wenn das niemandem gelingt, sollte dieser Beitrag wohl doch eher gelöscht werden, finde ich. --Thomas Roessing 23:57, 25. Sep 2006 (CEST)

Ich find die Erklärung interessant. Warum soll man nicht in der WP nach ECA suchen, wenn man es im Netz ließt. Wirkung zur Einleitung umformulieren und fertig ist.
Praktisch neu geschrieben, bzgl. der Wirkung gibt's zu dieser Kombination scheinbar keine kontrollierten Untersuchungen (außer zur Gewichtsabnahme bei Übergewichtigen). So müsste es gehen. JHeuser 13:16, 8. Okt 2006 (CEST)

die biographie wurde um einige lebensstationen, tätigkeitsfelder und einen weblink ergänzt.

Ob die QS erledigt ist, dass entscheidet einer der Admin., also gebe ich QS wieder rein. --Pecy 15:22, 28. Sep 2006 (CEST)

Angeblich der Partner von Procter & Gamble --Bahnmoeller 12:57, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Lemma wurde gelöscht, wieso kann leider keinen Sachverhalt einsehen. mfg --- 84.161.86.236 21:34, 28. Sep 2006 (CEST)
Deshalb. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 20:15, 2. Okt 2006 (CEST)