Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
20. Mai 21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. - QS jetzt! 00:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 25. Mai 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok Shikeishu
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Benötigt Überarbeitung: Ich weiß nicht, was das ist - aber ein enzyklopädischer Artikel ist es mit Sicherheit nicht, weder in der Form noch im Stil. -- srb  00:30, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Definition ein bisschen überarbeitet, aber ansonsten ist das durchaus ein Enzyklopädieartikel, auch vom Stil her --Dinah 13:14, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

TOP50 (erl., verschoben)

[Quelltext bearbeiten]

nach meiner persönlichen Einschätzung heißt das Kartenmaterial Top50 und nicht TOP50 - gibt es dazu Meinungen? -- Mef.ellingen 00:34, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig. Weblink zugefügt. Verschoben! Altes Lemma SLA. Link geändert. -- Sozi 12:31, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Talbrücke Exterheide (erl.,Lückenhaft-Baustein)

[Quelltext bearbeiten]

ist die höchste und längste Talbrücke - wie hoch und wie lang? -- Mef.ellingen 00:50, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nichts zu finden; da muß einer aus Tecklenburg mit einem Zollstock hin. -- Sozi 15:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Höhe steht da irgendwo auf einem Schild... Falls mal gerade jemand über die Brücke fährt... :-) --seismos 02:17, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Da sich niemand dem Ausbau gewidmet hat, habe ich QS durch Lückenhaft ersetzt. --seismos 11:54, 2. Jun 2006 (CEST)

da steht eine Menge im Artikel, nebst vieler Web-Links. Wie die Ausbildung aber abläuft, kann ich nicht so deutlich erkennen. -- Mef.ellingen 00:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die ganzen Links müssen schon mal aus dem Fließtext raus und in einen eigenen Abschnitt "Weblinks" --Dinah 13:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Im zweiten Teil des Artikels rund 50 Weblinks -> hier Linkcontainer. -- Mef.ellingen 01:00, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf die Links der englsichen Version reduziert. Erledigt.--Ewald Trojansky 09:48, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es fehlen zB wichtige biographische Daten, auch sonst sehr dürftig. -- Boeks 01:03, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bezweifle den Wahrheitsgehalt. Möglicherweise ist das auch die falsche Schreibweise. Man sollte doch zumindest etwas im Net finden, allerdings NULL und NIX. Höchstens als Abk. für Georgefrederick. --nfu-peng Diskuss 20:43, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wurde fündig unter Geoffrey von Monmouth, der wohl gemeint war und habe da Falschschreibung und Verkürzung SLA gestellt. --nfu-peng Diskuss 20:54, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

zwar informativer(?), aber völlig unenzyklopädischer text. muss stark bearbeitet werden, denke ich -- Boeks 01:18, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dem Text zufolge ist Independents nur eine andere Bezeichnung für Puritaner. Daher hatte ich dies hier schon einmal irgendwann zu einem Redirect gemacht, das wurde aber scheinbar revertiert... --Tolanor 16:05, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
dort wird der Begriff aber nicht erwähnt. Ich finde übrigens, daß in Independents zu viele unbelegte Halbwahrheiten stehen, ich zitiere mal kurz:
  1. Die Anglikanische Kirche ist aus theologischer Sicht mehr oder weniger evangelisch.
  2. Es ist wirklich nicht übertrieben zu behaupten, dass das heutige Regierungssystem Großbritanniens seine Wurzeln in den Lagefeuerbesprechungen der "New Model Army" hat.
  3. Ein gewisser George W. Bush ist "Methodist". Im 17. Jahrhundert hätte man ihn als radikalen Puritaner betrachtet.
Es gibt noch einige anderer Behauptungen, die nicht belegt werden -> problematisch. Boeks 18:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

da hat jemand einen englischen Text hierher verschoben - was tun -- Mef.ellingen 01:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Fremdsprachige Artikel sind schnelllöschfähig - darüber hinaus gibt es auch schon einen recht ausführlichen Artikel über Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln. In der englischsprachigen WP gibts en:South Georgia and the South Sandwich Islands, der nicht identisch mit der hier eingestellten Version ist. -->SLA gestellt --84.44.193.157 13:17, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Textmonolith ohne Witzifitzierung. -- Harro von Wuff 01:21, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein wenig an WP Standard angepasst. Bleibt aber überwiegend Literaturverzeichnis. Müsste irgendjemand auf die wesentlichen Veröffentlichungen eindampfen.--Machahn 12:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
habe das mal auf Monographien und Herausgeberschaften reduziert. Damit wohl erledigt.--Ewald Trojansky 09:53, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma mE erhaltenswert, Artikel nur wenig mehr als selbsterklärend, außerdem nicht aufbereitet. -- Boeks 01:22, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unleserliche Textwüste - wenn relevant und keine URV bitte überarbeiten und wikifizieren. -- srb  01:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bis auf den ersten und den letzten Satz c&p von [1]-- Ralf G. 16:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vita in Listenform und was er nu genau gemacht hat wees ick nüscht. -- Harro von Wuff

Ich hab ihn anständig formatiert, verlinkt, kategorisiert und Personendaten hinzugefügt. Inhaltlich bleibt allerdings die Liste, die noch jemand ausformulieren müsste, idealerweise jemand, der den Herrn tatsächlich kennt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:30, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So einfach kann das hier nicht stehenbleiben. --Pelz 02:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja ? Und warum nun ? Etwas konkreter sollte man doch werden, wenn man die Qualität bemängelt. Konstruktive Kritik ist angesagt, ansonsten sage ich, dass der Antrag so nicht stehen bleiben kann. --nfu-peng Diskuss 21:06, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so leider kein Artikel - läßt sich daraus überhaupt etwas machen? Wenn ja, wie könnte man das Kategorisieren

Ich hab mal ein bisschen dran gewerkelt; vielleicht geht es so.--89.51.251.112 22:40, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel - im Moment würde sich die Verschiebung des Sätchens in Outsourcing und ein redir anbieten. Oder läßt sich da tatsächlich was draus machen? -- srb  02:17, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht großartig, aber aus dem Stegreif besser bzw. gut genug? --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:10, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ob die Person relevant ist, kann ich nicht beurteilen, da eigentlich nicht viel über die Person im Artikel steht - derzeit eher ein Brainstorming. Falls relevant, benötigt der Artikel Informationen zur Person und Strukturierung. -- srb  02:25, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Srbauer, Recht hast du mit der Qualitätssicherung, nur hatte ich seit längeren kein Geburts- und Todesdatum gefunden. Habe den Artikel nun ein wenig vergrößert und ich bin fest davon überzeugt, das dieser Mann sehr wichtig für die EU war. Es ist schon beeindruckend das René Courtin in der „Europäischen Einigungsbewegung“ mit Winston Churchill an zweiter Stelle genannt wird. Auch das René Courtin den Französischen Rat für ein "Vereintes Europa" gründet hatte, ist wie ich finde als wichtig anzusehen. Die EVD (Europäische Verteidigungsgemeinschaft), hatte er außerdem sehr beeinflusst, sowie inhaltlich diese vorwärts gebracht. (siehe beide Links, d.h. das Jahr 1947 -der EU- Geschichte!)--Elkawe 18:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo wer kann das übersetzen? [[2]] René Courtin a suivi nos deux collègues le 6 mai, après une maladie longue, douloureuse, et supportée avec un courage qui a forcé l'admiration de tous. Se sachant atteint depuis longtemps déjà, il a poursuivi jusqu'à l'extrême limite ses travaux, ses cours, ses articles. Et notre surprise n'était pas mince de le voir reparaître parmi nous, alors que, peu de jours auparavant, ses familiers nous avaient fait part de leurs inquiétudes, sinon de leurs angoisses. René Courtin laisse une œuvre abondante où se fait sentir un effort constant de renouvellement. Alors que ses premiers travaux concernaient par exemple l'Organisation internationale du Travail ou la viticulture méridionale, ou encore l'économie du Brésil, il en était venu, dans ses dernières années, à des recherches orientées vers la théorie économique qui fit longtemps l'objet de ses cours de doctorat. Puis, tout récemment, après avoir accepté de se charger d'un enseignement nouveau, celui de l'économie géographique, il en tirait (en collaboration avec Pierre Maillet) un ouvrage très neuf dans sa conception comme dans son exécution. D'autres diront la place qu'ont tenue dans la vie de René Courtin ses préoccupations politiques, ses convictions religieuses, sa courageuse attitude dans la Résistance ; il nous sera cependant permis de dire que, là encore, il fut une haute conscience. ....... ich hoffe das etwas nützliches dabei ist für diesen bedeutenen Mann für "unsere" EU. --Elkawe 21:20, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"René Courtin ist unseren beiden Kollegen am 6 Mai gefolgt, nach langer, schwerer Krankheit, getragen von einem Mut, der allen Bewunderung eingeflößt hat. Schon lange seiner schwindenden Kräft bewußt, hat er bis zum Ende seine Arbeit fortgeführt, seine (Vorlesungen?), seine Artikel. Und wir waren nicht gering überrascht, ihn wieder nur wenige Tage vorher unter uns zu sehen, nachdem die ihm Nahestehenden uns ihre Beunruhigung, ja ihre Ängste mitgeteilt hatten.
Renè Courtin hinterläßt ein umfassendes Lebenswerk, den das stete Streben nach Erneuerung durchdringt. Wo seine ersten Arbeiten noch die Internationale Arbeitsorganisation oder den Weinbau des Südens, oder aber die Wirtschaft Brasiliens, so war er von dort in seinen letzten Jahren zu Untersuchungen der Wirtschaftstheorie gekommen, die lange schon Thema seiner Vorlesungen (de doctorat? Graduiertenkurse? Bin mir nicht sicher.) Dann, vor kurzem, nachdem er eine neue Lehrtätigkeit im Bereich der Wirtschaftsgeographie aufgenommen hatte, verfasste er auch auf diesem Gebiet (zusammen mit Pierre Maillet) ein Werk -zusammen mit Pierre Maillet-, das sowohl in Ansatz wie auch in Ausführung neuartig war.
Andere werden darüber sürechen, was für einen Platz im Leben von René Courtin seine politischen Aktivitäten, seine religiösen Überzeugungen, oder sein mutiger Einsatz für die Resistance eingenommen haben; nichtsdestotrotz sei es uns erlaubt, zu sagen, dass er auch dort... (mit dem letzten Ausdruck habe ich Schwierigkeiten)"
Frei übersetzt, um den Sinn zu wahren. --OliverH 22:21, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


fr:Wikipedia hat leider auch nur ein rotes Link für ihn in der Chronologie der EU. --OliverH 10:35, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo ihr Wiki´s. Nicht die Links auf der Wiki- com usw., sondern auf der "EU-Geschichte" [[3]]. Ich weiß leider nicht wie ich an das Geb.-Datum komme. Bei den sog. Onkel´s des Inter-Net hatte ich bisher auch nichts gefunden. Gruß --Elkawe 20:43, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ein wichtiges Lemma, aber liest sich wie aus dem im Literaturbereich angegebenen Lehrbuch der Sekundarstufe abgeschrieben: Formeln vorhanden - Artikel fehlt. -- srb  02:33, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung & ggf. Überarbeitung - sieht zudem auch abgekupfert aus, deshalb bitte auch noch mal auf URV prüfen. -- srb  02:43, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

war im März Löschkandidat - danach hat sich keiner mehr für den Artikel interessiert: benötigt Überarbeitung, Kategorisierung und Überprüfung der Verlinkung (sehr viele rote Links, kaum blaue) -- srb  03:33, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nach URV-Prüfung (siehe angegebene Quellen) bitte in zwei Artikel aufspalten und wikifizieren. -- srb  03:38, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

falls relevant und keine URV, müßte aus der Stichpunktsammlung noch ein Artikel erstellt werden. -- srb  03:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

etwas umgestellt und ausformuliert, bei bloßer Wiedergabe von Eckdaten dürfte keine Schöpfungshöhe vorliegen, damit keine URV; QS erledigt --Ralf G. 07:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Über MAXUS Communications wird nicht viel gesagt - der Hauptteil geht über die WPP Gruppe. Falls relevant, dann zu einem Artikel über MAXUS Communications umschreiben - falls nicht relevant verschieben und zur WPP Gruppe umschreiben. -- srb  04:01, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwar vermutlich keine URV von [4], da sehr stark verkürzt - die Wortwahl wurde jedoch troztdem übernommen, so kein Artikel. Benötigt Überarbeitung und Wikifizierung. -- srb  04:05, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Korrekturlesen und Wikifizierung, für einen evtl. Ausbau sieht en: nicht schlecht aus. -- srb  04:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt erledigt. --Tolanor 16:04, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie ein Testbericht aus einer Audiozeitschrift - aus der Listensammlung müßte der Artikel noch erstellt werden. -- srb  04:15, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Überarbeitung, Ergänzungen und Kategorisierung - ist wohl nicht nur "eine Einrichtung in Kläranlagen" und klingt ziemlich wirr. -- srb  04:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  04:26, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so nur ein Kochrezept für die Statistikvorlesung, aber kein Artikel. -- srb  04:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Überarbeitung - liest sich derzeit wie Werbung für die niegel-nagel-neue Uni. -- srb  04:52, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Giftmörderin benötigt Wikifizierung -- srb  04:57, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, bis auf Weblinks. Allerdings sollte auf ein anderes Lemma verschoben werden. Dieses ist unglücklich und nicht ganz richtig. Schlage Marquise de Brinvilliers oder Marie-Madeleine de Brinvilliers vor. -- Sozi 16:21, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hab's gem. anderer hier vertretener Adeligen-Lemmata auf Marie Madeleine Marguerite d'Aubray, marquise de Brinvilliers verschoben. -- Gruß Sir Gawain 17:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Personenartikel ohne biographische Kenndaten. --jha 05:05, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Quellen nicht refernziert, nicht wikifiziert --jha 05:06, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Formulierungen unschön. z.B. "Was einst als Hobby begann, wurde ein lukratives Geschäft", zudem Sprachstil --jha 05:18, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikif, kat fehlt und kann verständlicher formuliert werden.--Ot 07:09, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Abschnitt Grüne Parteien Deutschland - das sollten wohl Deutsche erledigen, wie konnte das nur übersehen werden!! --BG 10:13, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erledigt, ich dachte, da ist mehr kaputt! --BG 10:16, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bisschen wirr, oder? kennt jemand die fakten? ––Pavel Krok 10:33, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der etwas wirre Stil ist eigentlich gar nicht dem Autor anzulasten, sondern der Zeitschrift "Stern", von dort war der Text nämlich größtenteils abgeschrieben --Dinah 13:34, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text sollte formal und inhaltlich dem Wiki-Standard angepaßt werden. Uka 12:13, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Form und wikifiz. Siehe auch Diskussionsseite. erl. --nfu-peng Diskuss 21:53, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wieder mal 'ne Pseudobegriffsklärung - läßt da überhaupt eine sinnvolle BKS oder evtl. sogar ein Artikel draus machen? -- srb  13:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Solange es dazu keinen Artikel gibt, braucht man auch keine BKL. So ist das überflüssig --Dinah 13:37, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Glossareintrag aus der Champagner-Herstellung - läßt sich da was vernünftiges draus machen, oder wäre ein redir besser? -- srb  13:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wieder mal ein typischer Scheuklappenartikel: Weder wird deutlich wo das auftritt, noch was es damit eigentlich auf sich hat. -- srb  13:30, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Für Benutzer, die nicht ohnehin schon wissen, was sich dahinter verbirgt, ist der Artikel unbrauchbar. --DINO2411 ... Anmerkungen? 13:38, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's mal ergänzt. Schön wären noch Ausführungen zum Verbraucherschutzrecht. Aber das muss nicht sein. --Alkibiades 20:56, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das läuft ja hier bei Wikipedia super ab!! Hätte nicht gedacht, dass selbst so ein kleiner Eintrag auffält und erweitert wird! Danke hierfür! :)

so nur ein Wörterbucheintrag - läßt sich da ohne unnötige Dopplung zu Vision (Religion) überhaupt was draus machen? -- srb  13:43, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  13:46, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel müßte noch geschrieben werden. -- srb  13:49, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Falls diese Künstlerin relevant ist, müsste ein Artikel daraus gemacht werden. So ist das vor allem PR --Dinah 14:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser sog. Artikel ist eine Katastrophe... Ich wäre für einen LA! --Rübenblatt Allez Lyon! 17:48, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

es besteht Klärungsbedarf zum Konrad-Adenauer-Preis: Gibt es zwei solche Preise, oder wie ist der Zusammenhang zwischen der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands und der Deutschland-Stiftung? So wirft das mehr Fragen auf, als Antworten geliefert werden. (zudem enthält dieDiskussionsseite eine umfangreiche Artikelsammlung und sollte auf URV geprüft und bei Bedarf gesäubert werden). -- srb  14:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch mit Bild --Dinah 14:24, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und Überarbeitung -- Sinn 14:28, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

derzeit nicht viel mehr als bereits in Deutscher Orden steht - im Moment bietet sich eigentlich ein redir an, oder gibt's da noch mehr zu sagen? -- srb  14:36, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

durch das "siehe auch" kann man ahnen, wo das hingehört - allerdings spricht der Artikel selbst in Rätseln. So erklärt er wohl nur denen etwas, die den Begriff eh schon kennen. -- srb  14:42, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab mal den Anfang etwas ausgeführt und noch ein paar Wikilinks eingeführt. --OliverH 15:16, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Mein Kenntnisstand auf dem Gebiet ist nicht allzu groß, aber ich habe mal versucht, eine Einleitung zu formulieren, die den Begriff grob erklärt. Gruß --SEM 21:55, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch zu einer griechischen Kolonie -- srb  15:28, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung - macht das zudem als Einzelartikel überhaupt Sinn, oder sollte es in Zahn integriert werden? -- srb  16:03, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und evtl. auch eine bessere Abgrenzung zu Connex Sachsen-Anhalt -- srb  16:09, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so kein Artikel, aber ausbaufähig--89.51.251.110 16:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein, aber Darstellung und besonders Foto setzt bedenkliche Maßstäbe--89.51.251.110 16:57, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bitte um genauere Erklärung:

1. Worin bestehen die Bedenken?

2. Was ist kritikwürdig an der Darstellung des Artikels?--r s c 17:32, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die IP hat ein persönliches Problem mit M. Zucker. Vielleicht äussert sie sich einmal in diese Richtung. Bedenklichkeit hin oder her, das Foto ist ok. Der Rest auch. --BG 17:53, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
eine IP hat am 22. Mai eine LA gestellt, dieser wurde (von BG) als "Vandalen-LA" identifiziert und entfernt. Die (gleiche) IP hat den LA kommentarlos wieder eingefügt, dann hab ich ihn wieder entfernt. Heute wurde der QS-Antrag von einer IP gestellt, die beim gleichen Provider liegt; ich nehme an, es ist die gleiche Person. Mein Vorschlag: lassen wir die QS drinnen, dann ist die IP hoffentlich glücklich, und im besten Fall wird der Artikel tatsächlich besser. Im schlimmsten Fall bleibt der Artikel wie er ist, und daran hätte ich auch kein Problem. --Wirthi 18:26, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[Artikel in Bearbeitung]??Wann??--Ot 16:58, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so unverständlich bzw. trivial, außerdem evtl. Begriffs- bzw. Theoriefindung--89.51.251.110 17:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich äußere mal die Befürchtung, dass dieses Modell tatsächlich so aufgebaut ist. Theoriefindung eher nicht. --DINO2411 ... Anmerkungen? 17:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was wäre dann schlecht am Aufbau des Models? Ist es zu abstrakt?
Bezüglich der trivialität??? Sind CMMI, AutomotiveSPiCE und IT Infrastructure Library triviale Modelle? Ich denke nicht - Und das UBM beinhaltet (im Prinzip) diese Modelle! --CMON 10:15, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo CMON, das steht aber nicht im Artikel. Und dein "Im Prinzip" sagt mir auch nicht, dass das tatsächlich so ist. Warum trivial? Du hast den Dreischritt Aspekte-Themen-Elemente genannt. So what? Das klingt bislang nach (sorry, hab auch schon mehr BWL-Bücher gelesen als für mein seelisches Wohlbefinden förderlich war) typischem Hochwertwort-Bullshit-Bingo-Geschwurbel. Mir ist aber noch immer nicht klar, wie das Modell tatsächlich funktionieren soll. Du hast einige "Aspekte" genannt, aber welche sind die anderen? Und warum sind gerade diese 10 konstitutiv für das Modell? Und wie führe ich dann tatsächlich die Analyse durch? Überhaupt fehlen mir Aussagen zur Relevanz: Gibt es außer dem Buch selbst irgendetwas, mit dem das Verfahren in Verbindung zu bringen ist? Ansonsten - das ist keine Drohung, sondern die Aufforderung zur Verbesserung - droht ein Löschantrag wegen Theoriefindung und Irrelevanz. Fragen kannst du gerne auch auf meiner Diskussionsseite stellen, das ist einfacher als hier. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 11:45, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

den Satanisten sollte sich noch mal jemand anschauen, der etwas Ahnung von der Materie hat. -- srb  17:04, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein lexikalischer Artikel, sondern ein Erzählung. Das Lema ist aber durchaus relevant. Also: Überarbeiten - oder löschen -- WolfgangS 17:37, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

vielleicht einen redirect auf Feldnachrichtentruppe? --ahz 20:22, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
erledigt. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:04, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel müsste mal strukturiert werden, und die Formulierung ist auch noch nicht das Wahre... Ausserdem wird kaum ein Leser auf Anhieb verstehen, was eine Franchise-System-Gastronomie-Kette sein soll.. Das sollte man ein wenig erklären und umformulieren! --Rübenblatt Allez Lyon! 17:43, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hat sich nach der Überarbeitung durch Wirthi erledigt! Danke! --Rübenblatt Allez Lyon! 20:11, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
schon zufrieden? Na, ok ;-) --Wirthi 20:33, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Form muss überarbeitet werden. Zudem prüfen, obe für Teile URV vorliegt -- tsor 17:58, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

die Geschichte scheint von [5] zu sein, aber ich denke stark genug verändert, um nicht als Bearbeitung iSd UrhG zu gelten. Ich mach mich mal ans wikifizieren --Wirthi 18:31, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

was macht die Bedeutung dieser Person aus? Der letzte Satz könnte Richtung Relevanz gehen, aber nix genaues erfährt man nicht. -- srb  18:07, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau das habe ich auf der Diskussionsseite auch schon bemängelt, aber der Autor hat entweder überhaupt keine Zeit oder kein echtes Interesse. Bapst hat einen Eintrag in ADB und NDB, müsste also eigentlich relevant sein, hier der Link zum ADB-Eintrag http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/adb002/@ebt-link?target=idmatch(entityref,adb0020046) --Dinah 19:36, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so keine sinnvolle BKS: kunterbunte Mischung von Links (z.T. sogar auf en:), bei der jeder Überblick verloren geht - da müßte mal jemand aufräumen -- srb  18:13, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat diese Hülse überhaupt das Potential zu einem sinnvollen, eigenständigen Artikel? -- srb  18:22, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich eher nicht, denn schon für den nächsten Schritt, den Plan, gibt es ja einen anderen Artikel. Mehr als ein Wörterbucheintrag ist da wohl nicht drin --Dinah 19:44, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass das ein Begriff aus dem Mittelalter ist - aus dem Artikel kann ich das aber leider nicht ablesen. Benötigt Überarbeitung und Kategorisierung. -- srb  18:26, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wirkt mehr wie ein Fachbuch für Kletterer und hat zu viele Listen Antifaschist 666 18:59, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel für Vereinswiki? In dieser Form hier jedenfalls m.E. nicht haltbar. Uka 19:00, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

URV von [6]. Trägt das noch jemand ein? Muß blitzartig vom Rechner. -- Sozi 19:10, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich keine URV, Einsteller Munsch ist wohl der auf der Homepage genannte Norbert Munsch. --A.Hellwig 19:26, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Müßte trotzdem irgendwie verifiziert werden. -- 172.173.154.77 19:55, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe es erstmal als URV gekennzeichnet. Wenn er den Inhalt dieser Website einwirft, sollte er sich schon auf der Diskussionsseite dazu äußern. --ahz 21:01, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat dieser Artikel irgendwelche Mängel? Antifaschist 666 19:05, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

könntest Du Dein Anliegen vielleicht etwas näher erläutern? Der Artikel sieht doch gar nicht so hilfsbedürftig aus?? Boeks 19:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den QS-Baustein aus dem Artikel herausgenommen. Die QS ist IMHO nicht für "Anfragen ins Blaue hinein" gedacht, sondern für die Benennung konkreter Mängel. --Mogelzahn 19:21, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Lesenswert-Diskussion vor einem halben Jahr wurden folgende Kritikpunkte geäußert:

Dieser Artikel hat im Vergleich zu wirklich mangelhaften Artikeln keine echten Mängel. Den falschen Weblink kannst du selbst ganz einfach entfernen, die sprachlichen Fehler bitte auch, wenn sie Dir aufgefallen sind. Und Literatur findest du bei Interesse im Katalog der Uni Karlsruhe. Ich habe von dir noch keinen QS-Eintrag gesehen, den ich nachvollziehen konnte (und nicht nur ich) --Dinah 19:48, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir nach dieser Stellungnahme mal erlaubt, den QS-Baustein erneut herauszunehmen, da offensichtlich außer AF666 niemand der Auffassung ist, daß der Artikel hierher gehört. --Mogelzahn 19:32, 4. Jun 2006 (CEST)

"fragmentartiger Ersteintrag" (Zitat Versionsgeschichte) -- Boeks 19:05, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

interwiki, kat und etwas ergänzt. Mehr ist nicht zu finden, dennoch unbedingt behaltenswert. Suada steht schon im ollen Meyers. --nfu-peng Diskuss 22:55, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

scheint wohl ein Komponist zu sein - benötigt Überarbeitung, Lebensdaten und Wikifizierung. -- srb  19:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das an Geburtsdaten, was ich (auf japanischen Seiten) gefunden hab, mal eingebaut und den Artikel etwas überarbeitet. --Shikeishu 20:08, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas mager. --Shikeishu 19:20, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Geduld und ein spanischsprechender Interessent sind gefordert. etwas erg und bebildert. --nfu-peng Diskuss 23:19, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht viel mehr als ein Artikelwunsch für einen amerikanischen Verleger -- srb  19:30, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

erschreckend viele rote Links - benötigt eine Überprüfung der Wikifizierung, da vielfach falsche Lemmata verlinkt zu sein scheinen. -- srb  19:41, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe etwas dran gebastelt, aber für viel verlinkte Lemmata gibt es noch keine Artikel. --Henry K. Duff 17:58, 2. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. POV wie Skandale haben nichts in WP zu suchen. Zitate zu umfangreich, gehören in Wikiquote. Struktur fehlt, Ergebnis sollte ähnlich straff sein wie bei Ivonne Mädel. --EscoBier 20:20, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Einleitung, evtl. Überarbeitung, weitere Wikifizierung - falls jemand an Motorbuchverlag: "Moderne Kriegschiffe" ; David/Chris Miller herankommt, bitte auch auf URV prüfen. -- srb  20:31, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine URV (siehe Diskussionsseite) - aber dummerweise immer noch kein Artikel. Benötigt Vollprogramm. -- srb  20:34, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas Geschwurbel habe ich ausgekehrt und das wirre Kauderwelsch mit dem der Artikel am Ende behangen war, hab ich auf die Diskussionseite verlagert. Leider ist da nicht viel Substanz drin gewesen. Ich tendiere eher zum löschen. --ahz 21:33, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Musik soll lustig sein. Vielleicht kann man was aus dem Artikel machen. --Pelz 20:47, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lustig ja, aber vermutlich (noch) nicht relevant. Der fairnis halber sollten wir einen LA stellen.--tox 21:14, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ziemlich unverständlich, die Schreibfehler tun ihr übrigens - benötigt Überarbeitung und Wikifizierung -- srb  20:51, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

abgearbeitet --seismos 21:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das eher Fanpost. Benötigt Wikifizierung. Uka 21:12, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Done...! --seismos 23:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Könnte die Abschrift aus einem Aufsatz oder Gutachten ein. Daher möglicherweise URV, aber auch sonst nicht lesbar. --Pelz 21:37, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Weder über Google, Yahoo! noch über Metager (sonst sehr zuverlässig) war ein Eintrag mit "cameliansis" zu finden. Auch das schöne Wort „Expressionsstörungsfehlbildungskomplex“ ist dort unbekannt. Fake-Verdacht. Am besten schnell Löschen --Hermann Thomas 21:20, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht verständlich, wo soll das eingeordnet werden? --Pelz 21:50, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann auch schwer schon gefunden werden, Erstbeschreibung erst letztes Jahr am NKI in Leipzig, Eintrag dient Forschungsgruppenmitgliedern ohne Zugang zum Institutsserver. (Unterschrift?)

7 Tage, dann löschen, wenn nicht vervollständigt. Ist WP jetzt ein Mitteilungsmedium? --Hermann Thomas 06:17, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Längerer Text, müsste wikifiziert werden --Dinah 21:52, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikilinks, Kat. sind drin, viele Rechtschreibfehler sind raus. Fehlt noch was? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:30, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallöle, Als Verfasser bin ich mit dem Artikel selbst noch nicht zufrieden. Die Inhaltlich untereinander und mit diesem Artikel teilweise identischen Minentaucher, Kampfschwimmer und Kampfschwimmer (Bundeswehr) sollten im Kontext abgeglichen werden. Habe zwar massgeblich zum Artikel Minentaucher beigetragen, aber die anderen beiden sind nicht mein geistig Kind. Deshalb meine Bitte um Koordination auf Admin-Ebene. Gruß --Personaldisponent 13:35, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur so am Rande noch wegen "Admin-Ebene": Admin haben damit nix am Hut, sondern einfach nur Benutzer allgemein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:43, 5. Jun 2006 (CEST)


So kein Artikel der hier stehen bleiben darf. --Pelz 22:09, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stil nicht WP-geeignet, Aussagen unscharf (Gleichsetzen der Wirkung von Getränken mit winzigem bis hohem Mineralstoffgehalt), stilistisch schlimm („Gehalt an für den Körper wichtigen Mineralstoffen“): Da lohnt sich nur löschen und neu schreiben. --Hermann Thomas 21:12, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Obwohl sich in diesem Artikel seit Einstellung schon etwas getan hat, sollte er noch mehr auf wissenschaftliche Füße gestellt werden, weg von Küchenpsychologie... -- Boeks 22:16, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So keine Artikel, kann vielleicht durch Überarbeitung gerettet werden, ansonten löschen. --Pelz 22:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

komplette Neufassung erstellt, QS erledigt. --boss 14:43, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbuch-Eintrag, Relevanz für wikip. ist nicht ersichtlich, die Nähe zu Kurukshetra, wo ein bedeutender Krieg stattgefunden hat, ist kein Grund für einen Artikel.--Durga 22:37, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

speziell was unter "Historisches und Aktuelles" steht, bedarf meiner Einschätzung nach dringend der Überarbeitung bzw Verifiz. -- Boeks 22:38, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wieso war der erste Satz zuviel des Guten? Zeig' mir, wo in der Wikipedia etwas über den spannenden Moment steht, wenn aus der Begegnung die Beziehung wird? Wie etwas generiert wird / zustande kommt gehört immer mit zur Definition. Was trägt in diesen Moment des Zustandekommens einer Liebesbeziehung denn außer dem Aufscheinen der Illusion? War nun wirklich GESCHWURBELFREI ausgedrückt. Einverstanden? Erweiterungen des historischen Teils dagegen sehr gerne. --Luc Ursanne 12:34, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
verschiedene Sachen fand ich geraden im ersten Satz "des Guten zuviel": "... ist die Verstetigung einer Begegnung, in der die Möglichkeit einer gelebten Liebe als utopischer Illusion aufgeschienen ist" Der Begriff "Verstetigung einer Begegnung" - ich habe nichts gegen differenzierte bzw ausgefeilte Sprache, aber es sollte klar sein, was konkret gemeint ist. Das hier trägt mE nicht viel dazu bei. Der zweite Satzteil ist mir zu wertend - an anderer Stelle ist Utopie (hier ja eigentlich utopische Illusion!!) als in etwa nicht erreichbares Ziel definiert. Das in der Definition von LB gleich eingangs quasi apodiktisch zu schreiben, ist einfach nicht ok. Boeks 02:54, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, zugegeben: da gehört wohl statt Illusion die verstaubte Hoffnung hin und für "Verstetigung" könnt' man sicher auch noch gebräuchlicher ausdrücken. --Luc Ursanne 17:56, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also besonders viel stand in dem Artikel bislang nicht drin, weder zur Historie noch zur Gegenwart. Ich habe jetzt mal als Grundlage für weitere Ergänzungen mehr oder weniger aus dem Stegreif etwas zur Geschichte geschrieben, für mehr fehlt mir im Moment die geeignete Literatur. --Dinah 21:35, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich finde den historischen Blick absolut spannend, habe aber auch keine Literatur. Zu den sexuellen Normen im Mittelalter läßt sich sicher einiges sagen, oft werden widersprüchliche Auffassungen vertreten. Was Liebe bei den Babyloniern, Ägyptern, alten Griechen, den Irokesen und Eskimo war, die nicht so stark patriachal geprägt waren, wäre ein unglaublich interessantes Thema. Spannend fände ich auch, Liebe und Verliebtheit zu unterscheiden, deren letztere ja wohl auch viel mit Projektionen zu tun hat (und vielleicht auch dem, was die jeweiligen gesellschaftlichen Normen den beiden Teilen an Selbsterfülling versagen - die "zärtliche, gefühlvolle" Frau sucht den "beschützenden, versorgenden Mann usw. - da Männer traditionell nicht gefühlvoll sein 'dürfen' und Frauen nicht zu eigenständig."). Es kommt vielleicht nicht von ungefähr, daß in der Polyamorie oft ein eher freundschaftliches als romantisches Ideal verwirklicht, und "New Relationship Energie" a.k.a. Verliebtheit eher als eine etwas gefährliche Phase getrübten Verstandes gesehen wird. Auch unser heutiges Verständnis von Partnerschaft rückt in meinen Augen vom romantischen Ideal ein Stück ab.
Wie kommt man wohl an kompetente Autoren heran, die diese Ansätze mit gut belegten Material unterfüttern ? Vielleicht Historiker ? --Joise 02:42, 1. Jun 2006 (CEST)

Urteil ein-, Artikel generell ausbauen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Urteil ein-, Artikel generell ausbauen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:56, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen vom 12.5.: Relevant scheint der Beschriebene Künstler ja zu sein, nur ist die Text mies und nur mit entsprechenden Vorkenntnissen zu verstehen.--Löschkandidat 15:04, 12. Mai 2006 (CEST) --Robert S. 22:57, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist derzeit zweimal "zweiteilig": zum einen werden zwei Bedeutungen beschrieben, sollte eine BKS eingerichtet werden? Zum zweiten wurde das ganze noch mit einer Ergänzung versehen, sollte eingearbeitet werden. -- srb  23:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Meiner Meinung nach sollte die doch ziemlich unreflektiert ""hinten dran gepappte Ergänzung" erst einmal auf der Diskussionsseite platziert werden. Der Rest des Textes muss nur noch ein wenig strukturiert werden. Gruß -- 194.95.177.123 00:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel braucht etwas kontextuelles Fleisch auf den Rippen und vor allem ein neues Lemma. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:38, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Braucht man so einen Artikel überhaupt? Und das geht so ohnehin nicht, da es nicht nur eine ev. Kirche in Deutschland gibt, sondern ev.-lutherisch, ev.-reformiert ... --Dinah 12:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Es wird versucht die Konsensmeinung der Evangelischen Kirche Deutschlands wiederzugeben." dort (EKD): "eine Gemeinschaft von 23 selbständigen lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen." --217.86.33.179 13:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Instruktiv ist eine solche Übersicht, finde ich, durchaus. Uka 13:13, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es müsste tatsächlich zwischen lutherisch und reformiert und womöglich noch uniert unterschieden werden. Natürlich wird's dann schnell unübersichtlich. In der vorliegenden Form enthält die Übersicht im Detail aber schlimme Fehler: Nach katholischer Lehre sind Brot und Wein keinesfalls Zeichen für Leib und Blut Christi, sondern sie werden in der Eucharistie zu diesen verwandelt ("Transsubstantiation") und weisen nur noch die Merkmale ("Akzidentien") von Brot und Wein (also Geschmack, Aussehen etc.) auf. Die Lutheraner reden von "Konsubstantiation" (Leib und Blut Christi würden in, mit und unter Brot und Wein ausgeteilt), und lediglich für die Reformierten sind es Symbole. Zudem sind Eucharistie und Konfirmation bei den Protestanten zwei völlig verschiedene Dinge. Dass die Kirche bei den Protestanten keine "dominierende" Rolle spiele, ist Wischiwaschi-POV, usw. usw. Eine sinnvolle Übersicht dürfte allerdings bereits an der Lemma-Frage scheitern.--89.51.248.108 15:43, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sollte es sich 1. um keinen Fake und 2. um eine relevante Person handeln, wäre eine Wikifizierung erforderlich. Uka 23:53, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Forbes March existiert wohl (siehe [7]. Allerding sollte man herausstreichen, dass "Jesse Kilmartin" eine seiner Rollen ist, wenn es überhaupt notwendig ist, en detail auf eine einzugehen. --OliverH 10:32, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stuz Überarbeitet. Erl.

[Quelltext bearbeiten]

In dieser Form eher Eigenwerbung. Uka 00:00, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]