Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 19:22, 10. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 26. Mai 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 8 - 8.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 8.30 - 9 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 12.30 - 13 Uhr:  Ok Shikeishu
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Bruno Knust (überarbeitet erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht hat der Mann ja Bedeutung, der Artikel in dieser Form leíder nicht. Uka 00:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

etwas überarbeitet, verschoben von Günna nach Bruno Knaust. Vitadaten habe ich leider nicht gefunden. --Wirthi 10:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Knust heisst der Mann, hab's nochmal verschoben. Jemand patenteres als ich möge sich bitte um die Hinterlassenschaften kümmern. Ausserdem gibt's hier noch was, was man einarbeiten könnte. --OliverH 15:30, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Laut hier 1954 geboren --OliverH 15:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel über ein Dorf - vermutlich irgendwo aufm Mond. --ahz 01:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt erkennt man, wo es liegt. Könnte aber noch erweitert werden, habe keine Quelle gefunden. --Tolanor 13:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sieht stark nach Firmenmaterial aus - falls keine URV: benötigt Einleitung, Wikifizierung, Kategorisierung -- srb  01:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig unverständlich. Urheberschaft ungeklärt. Löschen. --Thomas S.Postkastl 20:38, 7. Jun 2006 (CEST)

Muss sprachlich dringend überarbeitet werden (mangelhafte Übersetzung aus dem Artikel der englischen Wikipedia).--Xeno06 01:48, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Text überarbeitet, aber vielleicht sollte noch mal jemand drübergehen --Dinah 13:07, 1. Jun 2006 (CEST)

kein einziger Googletreffer macht mich skeptisch - auch das Beispiel mit dem Eichenblatt klingt nicht sonderlich realistisch. Falls kein Fake, benötigt der Artikel weitere Wikifizierung, Kategorisierung und Verschiebung auf das korrekte Lemma (mit "tt") -- srb  02:03, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das korrekte Lemma dürfte wohl "Sprengplattieren" sein. Das wird aber in der Variante Sprengschweissen sehr wohl noch angewendet zur Verbindung von Werkstoffen, die sich nicht heißschweissen lassen, wenn ich Google trauen kann. Der Trick mit dem Blatt stammt wohl von hier --OliverH 08:56, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Da der Fakeverdacht damit ausgeräumt ist, habe ich schon mal verschoben. -- srb  10:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ganz sicher, dass dies das Gleiche ist? Sprengplattieren hat m.W. den selben Zweck wie das Walzplattieren (flächige Verbindung zweier Bleche unterschiedlichen Materials oder Qualität). Im Artikel wird aber aber von Elektronenmikroskopie und Schmuckstücke geschrieben. --62.47.51.107 15:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf der von mir verlinkten Seite wird von "Sprengplattieren" und dem Abdruck eines Blattes auf einer Kupferplatte gesprochen. Ich denke, wir hätten die ganze Verwirrung nicht, hätte der ursprüngliche Autor eine vernünftige Quelle angegeben. --OliverH 15:19, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da steckt eine Menge Arbeit drin: Notwendig wäre ein Lemma Plattieren allgemein, dafür findet sich ein langer Artikel in Meyers Konversationslexikon von 1888. Sprengplattieren ist ein Schweißverfahren, dort befindet sich ein Absatz Sprengschweißen. Im Brockhaus von 1972 gibt es Plattieren sowohl in der Metallverarbeitung als auch bei der Textilherstellung. Plattinieren ist ein Begriff der Küchentechnik, ich habe aber keine Ahnung wie das geht :-) UlrichJ 16:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Huch, Plattieren gibt es schon (habe ich erst bei der Vorschau gesehen, wohl mal falsch getippt;-)); wenn ich es richtig verstanden habe ist das aber eigentlich Plattinieren. Ein Hinweis sollte auch auf Plakieren gemacht werden ((plaquieren, franz.), s. v. w. plattieren, mit einer dünnen Platte eines bessern Stoffes belegen; daher Plaqué, plattierte Ware.) UlrichJ 16:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Außerdem können auch noch "Bakterien ... übernacht" plattiert (oder ausplattiert !?) und "in einem Brutschrank inkubiert" werden. Was allerdings das Elektronenmikroskop soll? Ich denke das muss raus, das ist ein Mißverständnis. UlrichJ 16:51, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Sprengplattieren ist ein metallisches Verbindungsverfahren, das sowohl zu den Löttechniken (Verbinden unterschiedlicher Materialien) als auch unter die Schweißtechniken (VErbinden gleichartiger Metalle) zählen kann. In aller Regel werden mittels Sprengplattieren Metalle verbunden, die sich nicht durch wärmetechnische Verfahren binden lassen. Hierzu gehören u.a. extrem harte Stoffe, die unter Wärmeeinfluss reißen würden. Die mittels Sprengplattieren aufgebrachten Panzer- oder Hartschichten lassen sich dann über ihren weichen Trägerwerkstoff schweißtechnisch verbinden. (freihand, was man als MBauer so im Koppe hat. :-)) --Kassander der Minoer 22:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Vollprogramm, incl. Schreiben wesentlicher Teile -- srb  02:04, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kritiken, Infobox und Rezeption hab ich ergänz, die Handlung ist überarbeitet. --Shikeishu 18:22, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies scheint eine Anleitung zum Züchten von J. M. zu sein. Hilf bitte den Artikel so zu schreiben, dass der Vogel Japanisches Mövchen hier besser dargestellt wird. -- Angie 02:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hane den Anfang etwas überarbeitet und mal das Grundgerüst einer Taxobox eingesetzt, Abbildung fehlt noch. Der zweite Teil (Zuchtanleitung) sollte durch geeigneten Weblink ersetzt werden. 7 Tage --Hermann Thomas 11:57, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

.

die Schule könnte evtl. relevant sein, der Artikel ist jedoch bisher noch nicht in einem erhaltenswerten Zustand - da ist weiterer Ausbau notwendig (es ist z.B. noch nicht mal die Schulform angegeben). -- srb  02:15, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so arg knapp - benötigt zumindest Wikifizierung und Ausmerzung der Übersetzungsfehler (Quelle ist en), Ergänzungen wären wünschenswert -- srb  02:23, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wikifiziert. Ergänzt darf noch fleißig werden. --Wirthi 09:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Lebensdaten, Strukturierung & Wikifizierung -- srb  02:29, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich URV von hier http://www.tonkuenstler.at/163.htm 1:1 abgekupfert. Nach Überarbeitung wahrscheinliich okay, abver es sollte noch mal jemand drüberschauen. --Ewald Trojansky 11:53, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
laut artikel-diskussion-seite ist der text freigegeben.--11:59, 26. Mai 2006 (CEST)
Sorry, nicht gesehen. Dann kann der Meister der Klangkunst als erledigt gelten. --Ewald Trojansky 12:10, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, Stub. Cup of Coffee 02:39, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Waschen, schneiden, legen.--Janneman 02:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

bisher enthält der Artikel eigentlich fast nur Marginalien an der Grenze zum falschen Stub - über sein Lebenswerk, das wohl auch der Grund für den Ritterschlag war, fehlt bisher jedes Wort. -- srb  02:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist inzwischen schon gewachsen, aber er klingt sprachlich noch sehr merkwürdig (wie aus alten Heimatkundeartikel abgeschrieben). Es fehlt vor allem Literatur und/oder Quellen (ADB und KVK ergeben keine ergibigen Treffer).--Machahn 19:49, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

evtl. relevant, aber bisher eigentlich nur Artikelwunsch -- srb  03:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aus Zeitgründen wird der Artikelnach und nach mitLeben gefüllt! Benutzer:PSMNET ;03:25, 07. Juni 2006

Todesfall (hier offenbar erledigt, LA läuft)

[Quelltext bearbeiten]

Gutgemeinte Anleitung zur Vorsorge, aber kein lexikalischer Artikel. Der Text hat eher Ratgebercharakter (um nicht zu sagen Lebenshilfe) und ist in weiten Teilen nicht lexikalisch formuliert. --Löschkandidat 10:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das geht in Wikipedia so gar nicht zu diesem Lemma und auch nicht ähnlich. Dafür gibt es Einzelartikel wie Bestattung, Bestattungsverfügung, Testament etc. --Dinah 12:24, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass gerade DAS ist, was viele hier suchen. Dinge, die bei einem Todesfall zu beachten sind etc. Habe den POV ein weinig herausgenommen und denke, es sollte SO stehen bleiben, da die Punkte unter Regelungen PURE Infos sind. --nfu-peng Diskuss 17:55, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Also, ich weiß nicht, würde jemand den gedruckten Brockhaus aufschlagen, um darin nach Formalien für den Todesfall und Lebenshilfe zu suchen? Wohl eher nicht. Dafür gibt es Ratgeber, und wesentliche Infos gibt jeder Bestatter --Dinah

Und was soll jetzt in der Konsequenz gemacht werden? Löschen etwa? Ich habe die QS rausgenommen und, da ich den Artikel für durchaus erhaltenswert finde, keinen LA gestellt. --Svens Welt 18:05, 8. Jun 2006 (CEST)

Hier offenbar erledigt, LA läuft.--Peisi 12:31, 10. Jun 2006 (CEST)

  1. Allgemeine Umformulierung, teilweise sehr ungut geschrieben.
  2. Die Begriffe sind nicht frei übersetzt, steht aber da.
  3. "Viele Kritiker sehen hier den Knackpunkt" es ist der einzige Unterschied, warum extra erwähnen, dass das der Knackpunkt ist?
  4. Wieso ist "Stay and Play" abwertend?
  5. Eine Strategie zeigt nichts
  6. Diagnosen werden nicht erkannt. Weiters dürfen Rettungssanitäter gar keine "vollen Diagnosen" stellen, sondern nur Verdachtsdiagnosen (das ist juristisch ein Unterschied)
  7. Die Stellung von Verdachtsdiagnosen ist kein wirklicher Vorteil der Stay-and-Play-Strategie, da dies auch bei Get-and-Run möglich ist (während der Bergung, des Transports, etc.)
  8. Maßnahmen werden nicht aufgesetzt
  9. Es gibt speziell ausgebildete Notfallmediziner/Notärzte, die im Rahmen des Möglichen alle Typen von Notfällen abdecken, also sowohl internistische, ajs auch chirurgische (bei Letzteren mangelt es außerdem meistens nicht an Wissen und Können sondern an Geräten und sonstigen technischen und hygienischen Voraussetzungen) - somit kein Nachteil der Stay-and-Play-Strategie
  10. Stay-and-Play ist kein Verfahren
  11. Ärztliche Hilfe wird nicht alarmiert
  12. Nach Lesen dieses Artikels hat man den Eindruck, dass in den USA die Rettungswägen fast nur als Taxi dienen und nur mit einer Trage bestückt durch die Gegend fahren - allerdings sind gerade die amerikanischen Parademics großteils sogar besser ausgebildet als die Rettungssanitäter im z.B. deutschen Sprachraum, und auch ihre Rettungswägen sind nicht minder bestückt als unsere. Überhaupt ist eine derartige geographische Trennung der Strategien gar nicht möglich, es hängt fast nur vom konkreten Notfall ab und nicht davon, ob man in den USA oder Deutschland ist. -- Totti (talk) 10:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist schon mal völlig falsch. Da rechnet man mit einem Artikel zu einem Militäreinsatz. Da es um Rettungsdienste geht, muss das auch ins Lemma. Falls da inhaltlich vieles falsch ist, hilft evtl. nur ein LA --Dinah 13:12, 1. Jun 2006 (CEST)

Die Kritikpunkte von Totti stimmen alle. Ich komme allerdings zu einer anderen Schlussfolgerung: da es generell keinen Sinn macht, den jeweiligen Rettungsdiensten eine "Strategie" zu unterstellen, macht der ganze Artikel keinen Sinn. Wenn man ihn nämlich auf die Fakten reduziert, bleibt nichts übrig. also löschen bitte --Sergio Delinquente 11:32, 6. Jun 2006 (CEST)
Ich denke nicht, dass der Artikel irgend jemandem etwas unterstellen soll, sondern primär die beiden Prizipien dar- und gegenüberstellen will, halte daher deinen Diskussionsbeitrag für haltlos und auch das Geschrei für unangebracht. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 13:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Also gut. Als Ex-Rettungssanitäter dazu Folgendes: Diese Prinzipien gibt es nicht. Jedem mit gesundem Menschenverstand leuchtet ein, dass die Strategie von der Einschätzung des jeweiligen Sanitäters am Einsatzort abhängt. Glaub mir, ich selbst war des Öfteren in der Situation, mich entscheiden zu müssen, auf den NAW zu warten oder selbst ins Krankenhaus zu düsen. Glaubst du, ich bin dann dagestanden, hab mich dran erinnert, dass ich ja Europäer bin und bin lieber nicht ins KH gefahrn weil ich die "Stay and Play"-Strategie anwenden muss? Zu jeder Indikation gibt es genaue Anweisungen, wie vorzugehen ist, natürlich mit Ermessensspielraum. Jede Rettungsorganisation hat ihr eigenes Regelwerk. Dass gerade die amerikanischen Paramedics, die zu den Sanis mit den meisten Kompetenzen weltweit gehören, den Patienten nur einladen und dann losdüsen, halte ich für eine unhaltbare Unterstellung. Der Artikel als Gesamtes gibt einem Laien ein völlig falsches Bild vom Rettungsdienst. Deswegen löschen, falls es dir so besser gefällt. --Sergio Delinquente 14:42, 7. Jun 2006 (CEST)
Dann sag ich Dir, die beiden Begriffe gibt´s sehr wohl! Die regionale Anwendung stelle ich ebenfalls in Frage.
Der Artikel ist hier um ihn sinnvoll zu gestalten. Wenn wir alles gleich löschen was mir oder Dir nicht in den Kram passt, wovon wir noch nie gehört haben oder wir nicht verbesserungsgewilt sind, dann sähe dieses freie Wissensprojekt ziemlich arm aus. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 17:26, 7. Jun 2006 (CEST)
Wie ich schon geschrieben habe, was bleibt denn übrig, wenn du all die (berechtigten) Kritikpunkte von Totti einarbeitest? Ich weiß nicht wie es in D ist, aber in Ö gilt generell: Patienten transportfähig machen, weitere Verschlechterung des Zustandes möglichst verhindern, schnellstmöglich ins KH transportieren. Ein Abweichen dieser "Strategie" wäre grob fahrlässig und kann dich im Ernstfall ins Gefängnis bringen. (P.S.: Der Vorwurf, ich würde gleich alles löschen wollen, ist wohl unhaltbar: ich habe allein in den letzten 2 Tagen 5 Artikel in die QS gestellt.) --Sergio Delinquente 08:54, 8. Jun 2006 (CEST)
Warum streichen wir nicht einfach die Absätze "regionale Anwendung" und schreiben "Welche Strategie angewendet wird, hängt von der jeweiligen Einsatzsituation abe? --Thomas S.Postkastl 09:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Besserer Vorschlag zum Lemma? --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 13:07, 7. Jun 2006 (CEST)
Nein, leider. Ich glaube der Artikel war früher schon mal in der QS (oder war es LK?). Das Lemma ist tatsächlich schlecht, aber ich weiß kein besseres. --Thomas S.Postkastl 09:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Einsatzstrategie (Rettung)? --Sergio Delinquente 09:03, 8. Jun 2006 (CEST)
neues Lemma von Thomas S.;
überarbeitet, wenn auch noch nicht abschließend. --Der_Chronist Der Weg zur Wahrheit 14:27, 19. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel verfehlt das Thema bereits im ersten Satz. Zum Teil grobe Verhamlosung der Greueltaten der SS. An sich erklärt der Artikel nicht das Thema sondern verliert sich in der Interpretation irgedwelcher Abzeichen und Uniformen. --Mal 11:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, das wird auch den Interessen des Erstellers entsprechen --Dinah 12:25, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was macht denn das für einen Sinn einen Löschkandidaten von gestern nochmals in der QS zu listen? --Sergio Delinquente 13:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Durch eine Überarbeitung können die Löschgrunde ungültig werden, Rellevanz ist ja zweifelsfrei gegeben. --Mal 16:08, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist in den letzten Tagen stark überarbeitet worden, QS wurde dabei entfernt (nicht von mir), gehe daher davon aus, dass er erledigt ist.--Peisi 12:28, 10. Jun 2006 (CEST)

Artikel geht in keinster Weise auf das Nachtschattengewächs Sodomsapfel (Solanum linnaeanum) ein. --Gunter Krebs Δ 11:52, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die deutsche Sprache nicht beherrschen ("keiner" ist nicht steigerbar - entweder es ist etwas vorhanden oder nicht), aber andere Leute kritisieren... 194.97.232.200 15:29, 25. Jun 2006 (CEST)
Ich habe jetzt erst einmal die spärlichen Infos aus en:Solanum linnaeanum eingebaut einschließlich des in en: verwendeten, auf Commons unter Category:Solanum sodomeum kategorisierten Bildes. --Olaf Studt 19:44, 28. Sep 2006 (CEST)

Infobox fehlt, Bandgeschichte etc. --Uecke 11:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Begriff wie Petrorubel kann wohl kaum, wie im Artikel behauptet, eine Tätigkeit beschreiben. Vielleicht wäre die Information, dass Erdöl in Zukunft auch in Rubel gehandelt wird ohnehin besser unter einem anderen Lemma aufgehoben, denn bei Google gibt es zu Petrorubel momentan nur zwei deutschsprachige Ergebnisse. --Lewa 12:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt--Peisi 16:12, 10. Jun 2006 (CEST)

Da gibts doch wohl mehr zu berichten als die zwei Sätze. Ansonsten wird uns wohl sehr bald ein LA erfreuen -- 12:58, 26. Mai 2006 (CEST)

Ja, er schmeckt angenehm mild und ist in Ö vor allem in der Steiermark verbreitet :-) --Sergio Delinquente 13:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Marco Wölfli (überarbeitet erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Müßte wikifiziert und bei der Gelegenheit sprachlich überarbeitet werden. Uka 13:02, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Personendaten und Kategorien ergänzt und geringfügig überarbeitet. Sollte aber noch sprachlich verbessert werden. --Sinn 13:11, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe sprachlich ein wenig weiter verbessert. Uka 19:27, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, jetzt ist es annehmbar. Uka 23:41, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. Der Gesamtumfang entspricht nicht der Relevanz der Person. Es sind zuviele Auftritte gelistet, eine Beschränkung auf die drei wichtigsten wäre sinnvoll. Die Zitate sind eindeutig zu umfangreich, gehören in Wikiquote. Ein Foto würde genügen. Struktur fehlt, Weblinks ohne Relevanz oder mit Popup-Werbung. Insgesamt zuviel "Antifa"-Tonus. --EscoBier 14:14, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel etwas eingedampft, dadurch ging zumindest der Antifa-Tonus etwas verloren. Braucht vielleicht noch etwas Feinarbeit... Gruß --EscoBier 22:27, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Strafpredigt (hier erl., Quelle)

[Quelltext bearbeiten]

Magerer stub ohne Quellenangabe --Dinah 13:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Magerer stub, dazu müsste es eigentlich mehr zu sagen geben --Dinah 13:55, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

IMO eher ein LA, da alles wichtige in Treuhänder drinsteht, die Treuhandgesellschaft ist lediglich die Personenmehrheit, vgl. Steuerberater, Steuerberatungsgesellschaft.--Peisi 20:02, 7. Jun 2006 (CEST)

LA gestellt.--Peisi 12:21, 10. Jun 2006 (CEST)

Das ist bisher nur der Ansatz zu einem Artikel, kann so nicht bleiben --Dinah 13:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hans Böhler (überarbeitet, erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Ein Anfang, aber sicher noch ausbaufähig. Uka 13:59, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kaum was zu finden, hauptsächlich Versteigerungrn seiner Bilder.--Jkü 09:46, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas wirrer Artikel, eher ein Brainstorming, wahrscheinlich auch das falsche Lemma --Dinah 14:06, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Steht jetzt unter einem passenderen Lemma, und wurde als Begriffserklärung gekennzeichnet. - Bedarf aber sicher noch einer inhaltlichen Diskussion. Ein Ziel dieser Begriffserklärung ist es, die folgenden Begriffe und Artikel im Bereich der biologischen Reproduktion zusammenzubringen und sinnvoll zu ordnen.

Fortpflanzung, Vermehrung, Generative Vermehrung, vegetative Vermehrung, sexuelle Vermehrung, asexuelle Vermehrung, geschlechtliche Vermehrung, ungeschlechtliche Vermehrung, Generative Fortpflanzung, vegetative Fortpflanzung, sexuelle Fortpflanzung,asexuelle Fortpflanzung, geschlechtliche Fortpflanzung, ungeschlechtliche Fortpflanzung,

Da der Artikel bisher nur mein Wissen enthält habe ich den Qualitätssicherungshinweis nicht entfernt. Seegraswiese 20:48, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schwer lesbar, die sicherlich vorhandene Relevanz wird nicht deutlich genug und ist schwer von redundanten Inhalten zu unterscheiden. Der Gesamtumfang entspricht nicht der Relevanz der Person, gehört gehörig eingedampft. Struktur und Quellen fehlen, Weblinks teilweise ohne Relevanz. Insgesamt zuviel "Antifa"-Tonus. --EscoBier 14:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe es mal etwas gekürzt. Den Antifa-Tonus habe ich zwar nicht gesehen, aber über den guten Mann ist halt etwas mehr zu erzählen als über Mädel. -- Sozi 17:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Von wegen Struktur. Das ist halt eine durchgehende Neonazi-Karriere. Da kann man zwar "Leben" oder "Politisches Werk" drüberschreiben, das ist es aber auch nicht. -- Sozi 18:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, der Artikel sieht so schon wesentlich besser aus... Gruß --EscoBier 22:25, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist das mehr ein Werbetext für Schnatermann... Uka 14:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab ihn ein klein wenig erweitern können. Ist jetzt kein Werbetext mehr. Bundesstefan @ 04:45, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einige zusätzlichr Informationen wären noch wünschenswert: Einwohnerzahl, ein paar Worte zur Ortsgeschichte pp. Uka 08:45, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Immer langsam mit den Templates, ist zwar ein Stub, aber wird schon. Ist halt ganz neu und mitten in der Bearbeitung. N3MO 16:19, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm benötigt. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist URV von [1] --Kobako 14:22, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Und ist außerdem hier Schulpforta#Landesschule_zur_Pforte schon erwähnt. Wenn, besser dort ergänzen. -- Sozi 16:47, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist für WP-Verhältnisse zwar schon uralt, dennoch mangelt es deutlich an Neutralität: Die auch Montagsgedichte genannten Strophen in unverschnörkelter Sprache rühren eine innere Saite beim Leser an. Ihre Gedichte wurden – als Chansons vertont – von Diseusen wie Hanne Wieder gesungen, und sie geben oft Trost und Stärkung in Trauer und Leid. Bitte in NPOV umarbeiten. --Thomas S.Postkastl 14:32, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht ganz so. Das Zitat ist ein Art Werkeinschätzung, zwar etwas auf der Tränendrüse, aber mE vertretbar. Ich denke, durch eine kleine Umsortierung kann man damit leben. -- Sozi 18:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

hab's umsortiert.--89.51.248.108 16:38, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Beim Omatest fällt das glatt durch. --ahz 14:33, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok, mal sehen, was sich da für Oma verbessern lässt ;-) RaMa 15:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
So, es haben mehrere Autoren gewerkelt, ist es jetzt besser? RaMa 10:08, 1. Jun 2006 (CEST)

Schreibweisen müssen vereinheitlicht werden (groß/klein, Jamaica/Jamaika usw.), Vermutungen (kann auch zu tun haben) raus. Insgesamt auch sprachliche Überarbeitung nötig (sound system partys usw.). Mit Skinheads verwandt aber antifaschistisch? 81.173.174.243 14:43, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Skinheads sind durchaus nicht faschistisch, es gibt sogar linkspolitische Skinhead-Gruppierungen. Sind jedoch keinesfalls rechtsextrem. Rechtsextreme Skinheads werden gemeinhein als "Boneheads" bezeichnet.

Vergleiche auch SHARP Andreas 06 23:58, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Mal ein interessanter link zu dem Thema. Kommt ja immer wieder vor und ist leider zur Zeit noch vorherrschende Meinung, daß Skinhead = Neonazi, Rechts, Fascho bedeutet. Dem ist nicht so.. http://th04acc0182.swisswebaward.ch/index.php?nav=1&inhalt=skins

Artikel entweder ausbauen (siehe Country-Rock) oder löschen, so ist er überflüssig und kann in Country integriert werden 81.173.174.243 15:18, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Relevanz musste ich mich in der LA-Diskussion eines besseren belehren, aber genau diese Relevanz gehört mehr hervorgehoben (wird im Artikel nicht deutlich). Ausserdem fehlt es dem Artikel an Struktur, und etwas mehr Informationen dürften auch sein (genauere Biografie, Prozesse etc.). --Rübenblatt Allez Lyon! 16:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lücken, Fehler bei der Übersetzung und der Wiedergabe der Eigennamen bzw. Interlinks --Historyk 16:23, 26. Mai 2006 (CEST)

QS Baustein entfernt, da Artikel überarbeitet wurde und - soweit ich es beurteilen kann - sehr gut ist.--Peisi 11:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Verlinkung derzeit ziemlich "zufällig" - unsinnige Links sollten entfernt, sinnvolle hinzugefügt werden. -- srb  17:41, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so weder ein Artikel noch lesbares Deutsch - hat jemand Lust den Artikelwunsch zu erfüllen? -- srb  18:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Neu geschrieben, Erweiterungen erwünscht. Schlesinger schreib! 09:20, 6. Jun 2006 (CEST)

Habe QS-Baustein entfernt, Artikel ist jedoch noch recht kurz.--Peisi 11:50, 10. Jun 2006 (CEST)

So kann die Biografie nicht bleiben, die sieht aus wie eine abgekupferte Seminararbeit, die angehängte Bliografie ist von [2] einkopiert. --Eva K. Post 18:13, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den QS-Baustein entfernt, da Artikel etwas überarbeitet worden ist, Verdacht URV bleibt.--Peisi 11:48, 10. Jun 2006 (CEST)

So ist der Artikel sehr unfertig und daher kaum zu gebrauchen. --Pelz 18:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. --Peisi 16:08, 10. Jun 2006 (CEST)

Unverständliche Sätze wie Seit seinen frühen Jahren der Schule, zeigte er eine bemerkenswerte Intelligenz an und erlernte, daß Franzosen, lateinisch und Grieche und einige Jahre später er fließend diese Sprachen sprachen und klassische Arbeiten der lateinischen und griechischen Literatur in der Vorlage lasen. entwirren, kategorisieren und Personendaten einfügen. --Shikeishu 18:39, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wirkt wie eine Maschinenübersetzung. --Shikeishu 18:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie, ein wenig wikifizieren. --Shikeishu 18:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich versteh als Laie nur Bahnhof. Eine Einleitung fehlt. --Shikeishu 18:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei aller Liebe, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man derart spezielle Reaktionen so beschreiben kann, dass auch ein Laie etwas beim Lesen dieses Artikels gewinnt, ohne das Niveau gewaltig abzusenken. Dann könnte man jeden Artikel über komplexere chemische Reaktionen mit dem Label QS versehen. Trotzdem sollten diese Artikel ihren Platz in der Wikipedia haben, da sie nunmal unbedingt zum Wissenschatz der Menschheit gehören. Die Chemie hat eben das Manko, oder den Vorteil, dass bei Laien i.d.R., anders als bei Biologie oder Physik, keinerlei Vorwissen vorhanden ist.Viele Grüße -- Jockl1979 19:28, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe es mit uralter Chemiestunde zwar auch nur global und nicht in allen Einzelheiten, aber ich denke, daß dies auch nicht mehr sein muß. Insofern gebe ich Jockl1979 recht: Irgendwo hat auch der Omatest seine Grenze. -- Sozi 19:43, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ja mittlerweile auch den Einleitungssatz etwas ausgeführt. Aber grundsätzlich ist es eben gleichzeitig Segen und Problem von Wikipedia, dass die Leute mit dem unterschiedlichsten Hintergrundwissen kommen. Was für den einen gerade noch so verständlich wäre, wäre für den anderen zu trivial, um aufgeführt zu werden. Deswegen halte ich auch einheitliche Relevanzkriterien für problematisch. Die Tschugajew-Reaktion dürfte für 99,99% der Bevölkerung uninteressant sein. Wenn einer sie sich nichtsdestotrotz anschaut, kommt er ins Schwimmen... das dürfte bei etlichen anderen Themen in den Wissenschaften auch nicht anders sein. Wikipedia versucht nunmal, sowohl ein Universal- als auch ein Fachlexikon zu sein, das ist in sich problematisch.... --OliverH 20:26, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Wahrscheinlich verstehe ich bei den meisten Chemie-Artikeln hier „nur Bahnhof“, deswegen möchte ich mich da ja auch nicht groß einmischen. Mir war nur wichtig, dass der Artikel eine anständige Einleitung bekommt, was jetzt ja geschehen ist. Ich hab den QS-Baustein rausgenommen. --Shikeishu 22:23, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so liest sich das wie eine Trivialität - etwas mehr müßte schon noch kommen. Zudem unwikifiziert. -- srb  18:52, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den QS Baustein raus, mehr gibt es offensichtlich hierzu nicht zu sagen, ist auch irgendwie trivial. Falls jemand einen LA stellen möchte...--Peisi 16:22, 10. Jun 2006 (CEST)

Whips (nach WHIPS verschoben, erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren. --Shikeishu 18:54, 26. Mai 2006 (CEST) ok. --Stephanbim 13:37, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung, Form und Perspektive müssen überarbeitet werden.--Jkü 19:04, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen. 100% POV. --Thomas S.Postkastl 20:37, 7. Jun 2006 (CEST)

LA gestellt.--Peisi 16:03, 10. Jun 2006 (CEST)

Künstler wohl relevant, aber Text kaum verständlich, Lemma falsch (Istvan Horkay)--Peisi 19:05, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS-Antrag war vom Einsteller entfernt worden. Habe mir erlaubt, ihn zu erneuern. Uka 19:26, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf inzwischen gültigen Artikel ist erstellt; QS-Verfahren damit erledigt. Uka 13:39, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskografie und Wikifizierung fehlt --Eva K. Post 19:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Text in Wikiform gebracht, aber eine Diskografie dieses berühmten Barockensembles würde den Rahmen sprengen. Die haben über 80 CDs und DVDs bei verschiedenen Labels herausgebracht. Schlesinger schreib! 14:45, 6. Jun 2006 (CEST)

Habe QS Baustein entfernt, da Überarbeitung stattgefunden hat, auch wenn Diskografie, aus dem von Schlesinger genannten Grund, noch fehlt.--Peisi 11:23, 10. Jun 2006 (CEST)

falsch geschriebenes Lemma Uka 19:57, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das bischen Info hat in Helfer vor Ort auch noch Platz. Und dann ... SLA! --McB 20:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich mache einen LA draus. --Eva K. Post 20:16, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Statt eines abgekupferten Bildes wäre ein Diskografie sinnvoller gewesen. Ach ja: Esistiert die Band eingentlich noch? --Eva K. Post 20:14, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die HP der Band richtig interpretiere, nein, aber wenn so ein mickriger Text eine URV sein kann, dann ist es eine (Siehe auf der Homepage die Seite zur Geschichte der Band). Es sei denn, wir hätten es mit einem Selbstdarsteller zu tun. Urteil überlasse ich anderen. --OliverH 20:50, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Artikel erweitert und QS- . -- Ilion 12:26, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat eine erschreckend schlechte Qualität. Es wäre schön, wenn sich hilfreiche Hände zum Verbessern finden lassen würden. --Avatar 20:20, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So pauschal finde ich den Tadel sehr ungerecht. Aber bei Homer lohnt sich eine Qualitätsverbesserung immer. Also adelante! -- €pa 19:25, 2. Jun 2006 (CEST)

Habe den QS Baustein mal entfernt, da eine deutliche Überarbeitung stattgefunden hat.--Peisi 11:20, 10. Jun 2006 (CEST)

Das ist bisher fast nur eine Wiedergabe des Gesetzestextes. Etwas mehr Fließtext wäre schön. --Alkibiades 20:36, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Alkibiades, bin mal drübergegagnen. So besser? Freundlichen Gruß --Kassander der Minoer 22:54, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Schon viel besser, danke. --Alkibiades 08:07, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ausarbeitung der Interpretation scheint nötig. --Eva K. Post 20:56, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  21:02, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da ist noch einiges durcheinander: Erst Geschichte, dann Diskografie und dann wieder was zur Geschichte. Auch die Einleitung passt absolut nicht. Wer kennt die Band und kann da was ändern? --NickKnatterton - !? 21:04, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

überarbeitet. --Thomas S.Postkastl 20:30, 7. Jun 2006 (CEST)

Das scheint eher eine Werbeeinlage zu sein als ein informativer Artikel. Wenn der Stil nicht sachlicher wird, sollte er gelöscht werden. -Gerdthiele 21:15, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

jetzt redir zu Pegasus (Achterbahn), der Artikel wurde vom gleichen Autor angelegt aber bereits von einem anderen Autor etwas wikifiziert. --Der Umschattige talk to me 22:13, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ansatz zu einem Artikel, relativ unverständlich. Das Lemma müsste wohl auch geändert werden, denn es geht hier um Forschung --Dinah 21:54, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS Baustein entfernt, da Artikel nach meinem Eindruck im Sinne von Dinah überarbeitet worden ist.--Peisi 11:09, 10. Jun 2006 (CEST)

Wer sind die Entwickler des Verfahrens, seit wann besteht es, gibt es Kritik, Gesundheitsrisiken? --Eva K. Post 22:01, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen Artikel über Functional Food, und ich denke dass eine Erwähnung dort völlig ausreicht. Sonst können noch Dutzende von Artikeln dieser Art erstellt werden, es gibt ja auch Omega-3-Margarine, Brot mit Jodzusatz, Magnesium-Bonbons ... --Dinah 13:52, 1. Jun 2006 (CEST)

Finde den Artikel richtig und wichtig. Die Leute sollen sich über Sinn/Unsinn von functional food eine Meinung bilden können. Dazu kann dieser Artikel beitragen. --Thomas S.Postkastl 20:23, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein wenig zuviel POV --Eva K. Post 22:12, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Text genau gelesen und finde ihn okay. Es sei denn, Professor Goltz will selbst noch etwas hinzufügen oder verändern. Professor Goltz ist ein Europa-weit anerkannter Fachmann speziell für armenische Kultur und Kirche. Dass er noch nicht in wikipedia zu finden war, war ein echter Mangel. (Vallot)

Wie bitte? "Es sei denn, Professor Goltz will selbst noch etwas hinzufügen oder verändern" - Wikipedia ist nicht die Homepage von Prof. Goltz. Schon dieser Beitrag spricht nicht für Neutralität. Der Artikel ist ganz sicher POV und PR. Außerdem fehlen Infos zur eigentlichen Biografie --Dinah 12:46, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab ein paar Fakten recherchiert und eingefügt und einen NPOV draus zu machen versucht. Geburtsdatum und -ort waren leider nicht herauszufinden. --89.51.248.108 16:30, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Feinschliff erledigt. --Thomas S.Postkastl 20:20, 7. Jun 2006 (CEST)

Ein PR-Eintrag für ein neues Magazin. Weniger PR und etwas mehr Inhalt sind gefragt --Dinah 22:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Äh ... ja, wirklich sehr viel PR. Wo? -- Faber-Castell 17:31, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aussagen wie "Das Magazin richtet sich an Männer und Frauen zwischen 20 und 40 Jahren, die sich laut einer Umfrage selbst als urban, mobil und aufgeschlossen, neugierig, extrovertiert, am Leben anderer interessiert und aufstiegsorientiert beschreiben würden. Thematisch werden Theman aus dem Zeitgeschehen in in der Regel doppelseitigen Fotos, aber auch in Reportagen aufgegriffen. Das Alter der Hauptzielgruppe liegt bei 20 - 40 Jahren Ein Großteil der VIEW-Leser können ein (abgeschlossenes) Studium vorweisen" (vom PR-Layout mal abgesehen) schreibt man den potenziellen Anzeigenkunden. Wikipedia verkauft keine Anzeigen und bewirbt auch keine Magazine. Die Fakten stehen ausschließlich im Kasten, den Rest werde ich löschen, und dann steht da gar nichts mehr. Es sei denn, es kommen Infos dazu --Dinah 13:58, 1. Jun 2006 (CEST)

Habe den Text neu geschrieben, PR ist raus --Dinah 20:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Bitte auf den Standard für Film-Artikel bringen! --TdL 22:25, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hab ich erledigt. Trotzdem fehlen noch Kritiken, Auszeichnungen und Handlung. --Shikeishu 22:48, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schlagwort-Lemma im Zusammenhang mit den Grünen. Der Inhalt dürfte soweit stimmen, auf POV habe ich ihn noch nicht überprüft. Die Frage ist, ob das Lemma okay ist. Bei Google findet man zu diesem Begriff nämlich vor allem etwas über einen Prozess in Belgien --Dinah 22:27, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

[3] Hier das finde ich bereits auf Seite 2 von Google nach wikipedia. Dort geht es auch zum Teil (in einem unteren Absatz) über den im Artikel beschrieben Skandal. --Mal 09:25, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicher, man findet diesen Ausdruck. Die Frage ist: ist das Lemma wirklich angemessen oder ist es möglicherweise doch POV? --Dinah 12:47, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Was soll daran POV sein. Es hieß damals halt so, in den Medien wurde von Kindersexskandal gesprochen. Das kann man nicht ändern, und das Thema an sich ist rellevant, die Inhalte stimmen, der Text ist im Bereich des Möglichen neutral geschrieben. --Mal 16:36, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, und zwar ohne die üblichen 48 Stunden abzuwarten. Danach hättest du immer noch einen LA stellen können, aber so verstösst das gegen die Löschregeln. --Mal 17:54, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Interessanter it. Mathe-Prof, aber grottiger, quellenfreier Artikel. Cup of Coffee 23:02, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Links gerade gebogen und etwas überarbeitet. --Svens Welt 20:42, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikify nötig uund mehr Cup of Coffee 23:09, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe die Internen Links hinzugefügt. Es scheinen abgesehen von den Formalen aber auch inhaltliche Fehler vorhanden zu sein. Z.B.: "John Jacob Raskob" sei Gründer von GM; Im Artikel zu GM ist es allerdings "William C. Durant" - Man müsste mal den gesamten Artikel inhaltlich verifizieren. --David.NET 23:36, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Einfach mal vor der Arbeit auf die Indizien schauen, das war doch eindeutig: Der Artikel ist eine Kopie des Artikels Empire State Building - SLA gestellt. --Eva K. Post 23:40, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke. Löschen? Cup of Coffee 23:48, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Sicher nicht als eine Art von Backup erstmal aufheben. ;-) --Eva K. Post 23:53, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur Tabelle ist vielleicht doch ein wenig mager. --87.78.147.124 23:13, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

aufgepeppt... --seismos 00:47, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Memset. Danke für den Tip.-- Indymaster S. 20:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Egore. Hallo Memset. Darf ich Bilder von Indiana Jones von der Englischen Wikipedia Site benutzen? Gruß Sven

Leider nicht, da die Bilder dort auch Copyright-geschützt und nur als Fair Use erlaubt sind, was in deutschen Wikipedia problematisch ist, siehe hier. -- Memset 19:15, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Du kannst deine Diskussionsbeiträge mit Benutzername und Zeit unterschreiben, indem du -- ~~~~ eingibst.


Hi Egore. Ich habe noch keine Antwort bekommen. Glaubst Du der Artikel wird gelöscht? Gruß Sven

Hi Egore. Habe einen Artikel über einen Film geschrieben. Ich werde morgen mal auf www.Indianajones.de nach einer Lizenz für Young Indy Bilder fragen. Gruß Sven Indymaster 22:55Uhr


Mehr liste denn artikel --Schmitty 23:27, 26. Mai 2006 (CEST) Hallo. Ich habe den Artikel gestern verfasstr und wollte ihn heute beenden. Gebt mir Tipps und sagt was euch nicht gefällt. Dann werde ich ihn verbessern[Beantworten]

Hallo. Ich nochmal. Ich habe angefangen den Artikel zu verbessern. Gruß Sven

Hi sven. ich habe schon einmmal ein wenig am artikel gebastelt. Schau dir einmal Friends oder Cheers. Dort kann man sehen, was mann besser machen kann. Gruß --Egore Diskussion 17:28, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi Egore. Danke für deine Hilfe. Erst war dieser Antrag weg nun ist er wieder da. Glaubst Du es hilft wenn ich eine Bildergallerie hinzufüge?

Ich denke nicht, da die Bildrechte in der Wikipedia stark eingegrenzt sind. Ich glaube das Foto muss 70 Jahre alt sein, bevor du es hier verwenden darfst. Oder du hast die persönliche Erlaubniss von George Lucas. Im glaube der Artikel ist im Moment sicher. Was noch fehlt ist ein etwas längere Einleitung, in der erst einmal erzählt wird, worum es in der Serie geht. Wenn du angemeldet bist, kann den Artikel eh keiner mehr löschen ( Trick 17 ). Gruß --Egore Diskussion 02:13, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ach ja. Im Loschantrag ist von Stilblüten die Rede. Damit sind so Sätze wie Es gibt etliche nie gedrehte Folgen, welche wohl leider nie gedreht werden gemeint. Das geht auch einfacher Viele geplante Folgen werden wohl nie gedreht werden. Nochmal Gruß --Egore Diskussion 02:28, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Egore ich habe mich bei Wikipedia angemeldet. Ich werde mich mal um die Einleitung kümmern. Wie hast Du den Kasten mit den Seriendaten gemacht? Meinst Du das ich den Eintrag über nie auf VHS erschienene schreiben soll? Wenn die Diskussion beendet ist schreibe ich vielleicht auch noch zu den Filmen etwas. Gruß Sven

Das mit dem Kasten war Memset. Wenn ich das mache, klaue ich den Kasten einfach bei einer anderen Serie und ändere die Daten. Ich hatte oben ja schon von Friends und Cheers gesprochen. Dort kommt der gleich Kasten zum Einsatz. Gruß --Egore Diskussion 16:02, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie ist beschrieben, wie so ein Kasten gemacht wird, außerdem gibt es dort noch weitere Hinweise für Fernsehserienartikel. -- Memset 17:47, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Egore. Soll ich den Artikel um die nicht auf VHS erschienenen und soll ich was zu den Filmen schreiben? Gruß Sven 21:24UHR

Übrigens auf der Englischen Wikipedia sind beim jungen Indy auch Nebenfiguren aufgelistet.

In der Englischen Wikipedia stehen zwar die Nebenfiguren, aber dafür keine Episodenbeschreibung. Ich schlage vor erst einmal zu schreiben, worum es in der Serie geht. Das er auf seinen Reisen berümte Leute trifft und so weiter. Und es muss auch noch rein das die Serie die Vorgeschichte zu den drei Spielfilmen erzählt. Gruß --Egore Diskussion 22:17, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Dank von mir(Sven) an Memset für den Kasten

Hallo Egore. Habe den Artikel verbessert und auch das Geburtsdatum von Indiana Jones dazu geschrieben. Gruß Sven 14:54Uhr

Vielleicht fang ich heute mit einem Artikel zu einem der Filme an. Soll ich wie auf der Englischen Wikipediaseite ein Lebenslauf der Figur Indiana Jones machen? Gruß Sven 18:58UHR

Hi Egore. Habe einen Artikel über einen Film geschrieben. Ich werde morgen mal auf www.Indianajones.de nach einer Lizenz für Young Indy Bilder fragen. Gruß Sven Indymaster 22:55Uhr

Mit Bildern wird das wahrscheinlich leider nichts werden. Damit die in der deutschen Wikipedia erlaubt sind, müsste der Urheber (hier wohl Lucasfilm oder Paramount, keine Ahnung) sie unter die GNU FDL stellen, siehe hier. Indianajones.de ist ja auch nichts offizielles. -- Memset 18:40, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gab hier einmal irgendwo eine Email Vorlage dafür. Leider kann ich diese im Moment nicht finden. Auf jeden Fall viel glück. Bin gespannt was dabei rauskommt. --Egore Diskussion 11:32, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht fast nur aus Listen. Großes Ausbaupotential sollte vorhanden sein --Thomy3k 23:42, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den QS-Baustein rausgenommen, IMO ist der Artikel so gut, natürlich ist bei jedem Artikel "Ausbaupotential" vorhanden. Hier liegt aber kein akuter QS-Fall vor.--Peisi 15:58, 10. Jun 2006 (CEST)

Artikel beschreibt im Einleitungssatz offenbar nicht das Lemma. Melde es noch dem Portal Physik.--Xeno06 23:45, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Wasserpendel verschoben und die gröbsten Formfehler beseitigt. --Thomas S.Postkastl 20:11, 7. Jun 2006 (CEST)

Meiner Ansicht nach ist dieser Artikel (K1010) für einen kleinen Spartensender deutlich überladen und besteht hauptsächlich aus Selbstdarstellungen und Wertungen: "kein Kommen und Gehen an Moderatoren" "unterscheidet sich (...) von anderen (...) Quizsendern". Die beiden Abschnitte "Moderatoren" und "Sendungen" gehören nicht in Wikipedia; sowas liest man auf der Firmen-Home-Page nach und gehört hier gelöscht. Ebenso die detaillierten "Empfangsmöglichkeiten". Als Linkabschnitt reicht ein einzelner Link auf die Senderdomain. S-T-U-D-E-X 23:11, 26. Mai 2006 (CEST)

ich hab's mal tüchtig eingedampft und würde sagen, so geht's.--89.51.248.69 16:47, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht schon besser aus. Wenn sich bis morgen nicht mehr regt nehme ich den QS-Link wieder raus und hake es hier ab. --S-T-U-D-E-X 17:16, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich weiß zwar nicht, ob Du mal auf der Seite von K1010.tv drauf warst. Dort bekommst Du fast keine Informationen rund um die Moderatoren: Nur Vornamen, nicht mal alle sind auf der Seite drauf.

Die Spiele werden genauso wenig alle dort erläutert. Das selbe musst Du dann aber auch bei den anderen Call-In-TV-Sendern wie z. B. 9Live durchführen. Ich bin gegen die Einstampfung. --snossi 22:34, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Bei jedem Sender wie VIVA oder 9live (auch alles Spartensender) werden Moderatoren und Sendungen gelistet. Das sollte nicht abhängig von der "Größe" des Senders sein. Ein bundesweit ausstrahlender Sender der RTL-Gruppe sollte schon entsprechend behandelt werden. Allerdings ist der Artikel in den letzten Tagen stark verunstaltet worden. Programmabfolge gehört da nicht rein. Wikipedia ist keine Programmzeitschrift!!! Auch Links ohne jeden Bezug zu K1010 wie Dorfmann.tv haben da nix zu suchen. Habe diesbzgl. immer wieder Links entfernt. In letzter Zeit kommt man allerdings kaum noch hinterher. Moderatorennamen werden gemutmasst. Fansites ohne Bezug zu K1010 werden als Link gelistet, etc. pp. Einige Neutralitätsprobleme muss man dem Artikel Stand 25. Mai allerdings attestieren. Eine Liste von aktuellen und ehemaligen Moderatoren ohne weitere Kommentierung sollte reichen. Empfangsmöglichkeiten gehören meiner Meinung nach ebenfalls in die Wikipedia. Sicher nicht für jeden interessant, aber SAT-DXer schätzen diese Information. Relevanz auf jeden Fall gegeben. Ich bin grundsätzlich gegen Streichung von Informationen nur aus mangelndem eigenen Interesse. Neben Neutralitätsproblemen und Programmschema wäre ich für Hinweise dankbar gegen welche Wikipedia-Regeln verstoßen wird, z.B. bei Moderatoren oder Sendungen. Unklar ist mir ebenfalls, warum Produktionen für die Sender n-tv oder TD1 aufgeführt werden, für VIVA allerdings gelöscht werden mussten. Auch die Gründung einer 100% Tochter mit eigenem bundesweiten Sender sollte enzyklopädisch erwähnt werden, z.B. für jemand der Zusammenhänge und Beteiligung verschiedener Sender recherchiert. Ebenfalls eine m.E. sinnlose Löschung. --Christoph H., Neufahrn 03:01, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie machen wir denn jetzt hier weiter? Wie soll man denn nun auf einen gemeinsamen Nenner kommen, wenn sich entsprechende Personen nicht melden? Hoffe auf Rückantwort! --snossi 22:02, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Noch einen Tag warten, dann mache ich einen Textvorschlag --Christoph H., Neufahrn 01:08, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe jetzt eine neue Version gemacht mit Moderatoren und Sendungen, wie bei den meisten Spartensendern so üblich. Programmschema und Anfangszeiten sind draußen. Habe m.E. alle Stellen mit möglichen Neutralitätsproblemen entfernt oder geändert. Werde den Artikel in Zukunft stärker beobachten auf sinnlose Links ohne direkten Bezug oder zu Fanseiten. Wenn sich bis übermorgen nichts tut, nehme ich den QS-Link raus. --Christoph H., Neufahrn 18:13, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sorry, war gestern verhindert.
Den aktuellen Stand ohne Programm, weniger Wertung und weniger Links finde ich deutlich besser als vorher. Meiner Meinung nach gehören aber lange Moderatoren-, Sendungs- und Frequenzlisten immer noch nicht in den Artikel bei einem so kleinen Sender sondern auf deren Informationsseiten. Möchte als Vergleich mal auf den ZDF-Artikel verweisen. Dort stehen gar keine Moderatoren und die Sendungen in einer knappen Liste ohne weitere Erklärung was meiner Meinung nach ausreicht. Aber OK, ich akzeptiere, dass das hier anders gesehen wird.
Noch mal zu den Moderatoren: Haben die keine Nachnamen? Hat es für einen Leser wirklich einen Informationswert Namen wie Marco, Luisa, Maxi oder Lena zu lesen? Nach denen kann man nicht mal in einer Suchmaschine suchen um weiteres zu erfahren. Kann man die nicht doch besser rausnehmen?
Abschließend betrachtet kann der QS-Link wohl entfernt werden, das Schlimmste ist ja schon raus.
--S-T-U-D-E-X 22:48, 29. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe einiges genau andersrum. Eine Beschreibung der Sendungen mit einem Satz macht bei einem kleinen Sender eben mehr Sinn, weil anders als bei den ZDF-Sendungen es keinen Sinn macht, einen eigenen Artikel für die Sendungen anzulegen. Gleiches gilt für Empfangsmöglichkeiten. Niemand wird wohl in die Wikipedia schauen, wie er ARD oder ZDF empfangen kann. Bei kleinen Spartensendern halte ich die Informationen für deutlich wichtiger. Ex-Moderatoren machen meiner Meinung nach nur Sinn, wenn die weiterhin im Showgeschäft oder sonst öffentlich sichtbar tätig sind. Wenn die mittlerweile einen eher stinknormalen Job machen, dann brauchen die da m.E. nicht rein. Weitere Meinungen dazu gerne. Das löst gleichzeitig das Problem das einige Nachnamen nicht bekannt sind. Ich werd' aber mal die Moderatoren zu einer mehrspaltigen Liste umformatieren, das sieht einfach besser aus. Nicht so überdimensioniert. Nehme den QS-Link morgen oder übermorgen raus. Wir können ja auf der normalen Diskussionsseite jederzeit weiter diskutieren. --Christoph H., Neufahrn 02:07, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]