Wikipedia:Qualitätssicherung/25. April 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
21. April 22. April 23. April 24. April 25. April 26. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 13:31, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 01:34, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

hm ... was ist ein Vollprogramm? Es besteht ein Interesse, Inhalte der deutschen Wikipedia bezüglich der Geschichte der Spielkarten zu verbessern bzw dem neuen Stand der Forschung anzupassen. Es hat sich einiges verändert, vor allem durch die Forschungen von Franco Pratesi. Deshalb ein neuer Artikel über Franco Pratesi. Die Internationale Playing Card Society (mittlerweile 50 Jahre alt) ist ein wichtiger Hintergrund für die Studien von Franco Pratesi. Deshalb eine erweiterte Übersetzung aus dem englischen Bereich. Inhaltliche Veränderungen in der Frühgeschichte der Spielkarten ist geplant. (nicht signierter Beitrag von Autorbis2 (Diskussion | Beiträge) 03:40, 25. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]

Vollprogramm (VP), Vollwaschgang: Ein üblicher Begriff aus der Wikipedia:Qualitätssicherung. Er bedeutet, dass der eingestellte Artikel vollumfänglich überarbeitet werden muss, um den formalen Kriterien für Artikel zu entsprechen. Normalerweise fehlen folgende Dinge: #Kategorien, interne und externe #Links sowie die für den Themenbereich üblichen Standards (zum Beispiel #Infoboxen oder bei Biographien die Personendaten), siehe allgemein dazu Wikipedia:Wikifizieren. Häufig ist ein mit diesem Grund bemängelter Artikel auch eine #Textwüste.

--Doc.Heintz (Disk | ) 08:58, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

VP --Doc.Heintz (Disk ) 08:56, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:31, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Werkliste und EN müssten gesichtet und in enzyklopädische Form gebracht werden. --217.239.4.203 10:24, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:38, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Einleitung fehlt, viele BKLen, ENs zusammenfassen. --Kurator71 (D) 13:04, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der anfängt mit "Ein grundsätzliches Problem bei der Beschäftigung mit Tanz im Mittelalter ist.." anstatt mit einer Definition, und der dann weitergeht mit einer Problematisierung der Quellenlage ist doch wohl eher ein TF-Essay als ein enzyklopädischer Artikel. Vielleicht wäre auch eine URV-Prüfung angebracht.
Übrigens wurde eine Kurzfassung davon auch im Artikel Tanz eingestellt. --217.239.4.203 13:30, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Ergänzungen im Artikel Tanz waren nicht ausreichend belegt, ich habe diese zurückgesetzt und dem Autor eine Nachricht hinterlassen.--Nadi (Diskussion) 22:48, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

das ganze ist sehr kopflastig, bitte daher (speziell in der Einleitung) es möglichst einfach zu halten (hab es versucht). Für meinen Geschmack klingt der Text ziemlich „geschwollen“. zB: Statt „Bei der Begrifflichkeit von Tanz im Mittelalter wird ab dem 12. Jahrhundert der Paartanz… “ einfach „Im Mittelalter wird ab dem 12. Jahrhundert unterschieden zwischen Paartanz…“ Wenn DREI Sätze hintereinander mit der selben Quelle belegt sind, dann bitte zwei ENs einsparen. Anstatt dessen bitte die wichtigsten Belege in ein Kapitel Literatur geben (zumind Knäble, Rohmann würde da eh passen). --Hannes 24 (Diskussion) 19:54, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:01, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern eigenständig relevant - bitte prüfen ob Artikel nicht besser im Hauptartikel Masochismus eingebaut würde Lutheraner (Diskussion) 14:17, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

zudem ist Freud auch schon lange tot (dh, gibt es seither keine neuen Erkenntnisse, bzw gilt die Freudsche Einteilung überhaupt noch?). Gefragt sind da eigentlich die Red. Psychologie (und BDSM??), --Hannes 24 (Diskussion) 20:00, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:02, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Hatice Nüzhet Gökdoğan. --Krdbot (Diskussion) 22:50, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant, bitte auch auf evtl. Verionsimport überprüfen Lutheraner (Diskussion) 14:33, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bis auf die Frage der Versionsimport-Überprüfung ist der Artikel jetzt wohl ok. (Natürlich waren die Angemessenheit des ursprünglichen Lemmas und die inhaltliche Richtigkeit der angegebenen Daten erstmal gar nicht geprüft worden.) Qaswa (Diskussion) 23:21, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Genauer: der Sterbemonat ist im Zuge der QS falsch aus dem Türk. übersetzt worden, der Sterbetag war von Anfang an falsch aus den interwikis übernommen worden. Qaswa (Diskussion) 23:32, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:55, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

R-Check, --He3nry Disk. 17:12, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist klar gegeben, Album bei renommiertem Label und Tom Schilling ist kein Unbekannter... --Kurator71 (D) 17:20, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:06, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren --ɱ 19:28, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nach der Definition geht, müsste das Lemma doch wohl Relative Satznummer heißen - ?
Und auch hier wie eins unten drunter: enzyklopädischer Stil bitte. --217.239.0.68 15:34, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:06, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --ɱ 19:29, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der lapidare Hinweis auf fehlende Einzelnachweise hilft mir für eine Überarbeitung/Verbesserung nicht wirklich weiter. Es wäre schön, zumindest einige Stellen im Text, wo dies vermisst wird, exemplarisch konkret zu benennen. Mir selbst fällt diesbezüglich eigentlich nur der erste Satz ein. Die dort gemachte Aussagen ist für Fachleute allerdings eigentlich Allgemeinwissen und man könnte dann eigentlich nur eine Referenz auf "Standard-Lehrbücher" aus dem Bereich "Datenbanksysteme" anbringen. Das kann ich gerne tun, wenn gewünscht.
Man könnte zudem die Aussage des ersten Satz noch etwas dahingehend einschränken,, dass dieses Anliegen/Ziel nicht von allen Realisierungen erreicht wird.
Für Hinweise dieser Art vielen Dank im Voraus! --Dbisprof (Diskussion) 10:34, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
a) gibt es eine WP:BEL-Pflicht, das heißt Literaturangaben und Einzelnachweise sind hier das A und O. b) was sonst noch nicht am Artikel passt: Weblinks im Artikeltext. Nur das Artikellemma darf fett ausgezeichnet werden: Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung. c) Es fehlt an einer Gliederung. --ɱ 11:17, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein entscheidendes Problem ist, dass die Definition fehlt. Also ein erster Satz, der beispielsweise anfängt mit "Ein Informationssystem (Konsistenz und Integrität von Daten) ist ein ..." oder "Als Informationssystem (Konsistenz und Integrität von Daten) bezeichnet man ein ..."
Und da merkt man gleich das Problem: Der Artikel verlinkt gleich zu Anfang auf den Artikel Informationssystem - aha, wir haben also schon einen Artikel zu dem Thema? Worin unterscheidet sich dann dieser? Was hat es mit diesem Klammerzusatz auf sich?
Das Artikelthema muss wenigstens kurz schonmal im ersten Satz definiert werden. Und zwar nicht für Fachleute, sondern so, dass auch Laien wenigstens eine ungefähre Ahnung bekommen, worum es hier überhaupt geht.
Daran ist übrigens eben auch der oben von ɱ genannte Fettdruck des Artikellemmas gescheitert: Ich kann ja schlecht einen Link auf einen anderen Artikel als Lemma markieren.
Und dann noch ein Punkt, der enzyklopädische Stil. Die Wir-Form ("Nehmen wir an...") klingt eher nach Dr. Pfeiffers Klassenzimmer ("Da stelle mehr uns janz dumm. Und da sage mer so: En Dampfmaschin, dat is ene jroße schwarze Raum...") als nach Enzyklopädie. --217.239.1.13 17:50, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der unnötige Gebrauch von Abkürzungen stört auch. Warum muss man "Informationssystem" "IS" abkürzen? Zumal ich als Normalbürger bei IS an was ganz anderes denke. Ich bin da empfindlich, seit ich vor vielen Jahren einen Text über Massenmedien lesen musste, wo der Gegenstand des Textes stets mit MM abgekürzt wurde. Das liest sich einfach nicht gut. Ich ändere das jetzt mal gleich an den Stellen, die mir direkt auffallen. Viele Grüße --TRG. 19:41, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu dieser Änderung. Falls das in Fachkreisen eine gängige Abkürzung dafür ist, dann meinetwegen weiter unten in den spezialisierteren Teilen des Artikels, wenn's denn sein muss. Wenn's auch ganz ohne diese Abkürzung geht, dann noch besser.
@Dbisprof, Du hast Dir ja ordentlich Mühe gegeben, die Einleitung zu überarbeiten, das möchte ich würdigen. Nur hadere ich nach wie vor mit dem Verhältnis von Lemma und Definition. Was ist denn nun ein "Informationssystem (Konsistenz und Integrität von Daten)"? Lässt sich dieses Lemma, so wie es hier formuliert ist, überhaupt sinnvoll definieren?
Nach der aktuellen Überarbeitung definierst Du ja gar nicht das Lemma "Informationssystem", sondern die Begriffe "Konsistenz" und "Integrität". Dann müsste aber das Lemma anders formuliert werden. Also dasselbe Problem wie bei dem Artikel eins drüber. --217.239.0.68 00:04, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, da habe Nomenklatur für Überschriften falsch interpretiert. Zunächst eine Vorbemerkung zur meiner Motivation für die beiden Beiträge: Ich hatte/habe vor eine kleine Reihe von Beiträgen zu den Themenbereichen "Realisierung von Informationssystemen datei- und DBMS-basiert" sowie "Das relationale Datenmodell (in seiner reinen Form), die mathematische Begründung für die dort verwendeten Konzepte Tupel, Relationenalgebra und Relation) und die Umsetzung in den frühen und späteren Versionen der relationalen DBMS sowie zu Weiterentwicklungen des relationalen Datenmodells (z.B. NF2 und eNF2) und was die ISO im SQL-Standard SQL:1999 daraus gemacht hat zu verfassen.
Die Begriffe "Relative Satznummer " sowie "Konsistenz und Integrität" werden hierbei immer wieder eine Rolle spielen und ich wollte sie, auch um die Beiträge nicht so lang werden zu lassen, quasi vorab klären und auf diese Themen zu fokussieren. Ursprünglich hatte ich vor, den Beitrag "Datensatz" entsprechend "aufzubohren", aber irgendwie schien mir das dort - vor der Ausrichtung her - nicht so richtig passend. – Mit der von mir gewählten Überschrift "Datensatz (relative Satznummer)" wollte ich daher zum Ausdruck bringen, dass dieser Beitrag quasi eine Ergänzung zu diesem Beitrag darstellt. – Was wäre in einem solchen Fall aus Deiner Sicht der passende Titel?
Ähnlich gelagert ist es beim Thema „Konsistenz und Integrität“, die in verschiedenen Beiträgen im Kontext Informatik vorkommen und beide Begriffe mehr oder weniger in einen Topf werfen. Da schien es mir noch weniger passend, da Hand anzulegen. – Man könnte anstelle meiner Überschrift auch „Technische Konsistenz und Semantische Integrität in Informationssystemen“ (oder so ähnlich) wählen. – Oder was wäre ggf. Dein Vorschlag?
Dann noch eine technische Frage: Kann man den Titel eines Betrags nachträglich noch ändern und kann man das ggf. selbst oder muss das ein Admin machen? --Dbisprof (Diskussion) 07:53, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Titel ändern" wäre das, was man hierzulande "Verschieben" nennt. Kannst Du selber machen, aber überleg Dir vorher gut, wohin. Anders gesagt: Was genau ist eigentlich der Gegenstand, den Du definieren willst?
Du fragst mich nach meinem Vorschlag für einen passenden Titel. Bitte hab Verständnis, dass ich Dir da nicht weiterhelfen kann. Erstens ist das nicht mein Fachgebiet. Zweitens habe ich, wie aus meinen bisherigen Beiträgen ja hervorgeht, bislang keine Ahnung, was genau Du eigentlich definieren willst. Ich sehe nur, dass die bisherigen Titel sich offenbar so nicht definieren lassen. Vielleicht liest Du dazu am besten mal die Seiten WP:WSIGA und WP:NK#A.
Wie gesagt, das ist nicht mein Fachgebiet, insofern möchte ich mich inhaltlich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. Allerdings klingt Dein neuer Vorschlag („Technische Konsistenz und Semantische Integrität in Informationssystemen“) für mich eher nach einem Thema für einen Vortrag oder ein Essay als nach einem Sachverhalt, den man enzyklopädisch definieren könnte. Man findet für diese Formulierung so exakt null Google-Treffer. Das muss kein Maßstab sein, aber es könnte ein Indiz dafür sein, dass das eben so keine gebräuchliche und zu definierende Formulierung ist.
Vielleicht wäre auch das Portal Informatik für Dich eine nützliche Anlaufstelle, wo Du qualifiziertere Drittmeinungen als meine einholen könntest. --217.239.4.94 10:24, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Habe dort mal nachgefragt. --217.239.4.94 10:33, 28. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:13, 5. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:36, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:23, 4. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

War SLA, an dem Artikel wird aber weiter gearbeitet. Es bedarf aber noch der Hilfe und vor allem der Relevanzdarstellung -- Karsten11 (Diskussion) 21:43, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schön, gleich mit Preisangaben. Kann der Abschnitt im Ganzen raus oder hat das irgendeinen enzyklopädischen Wert?
Der "Meister" in der Intro stört mich auch: Ich nehme mal an, damit ist kein Malermeister im Sinne der deutschen Ausbildung gemeint, sondern eine Wertung, die uns hier bekanntlich nicht zusteht. Wäre es korrekt, daraus zu machen "... ist ein iranischer Maler der persischen Miniaturmalerei"? --217.239.1.13 17:33, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
In der QS wurde bemängelt, dass die Relevanz von Farshchian nicht ausreichend dargestellt ist. Ob sich Werke eines Künstlers im Bereich von (80-100 Euro, d.h. weniger als die Materialkosten) oder wie in unserem Fall, im sechsstelligen Dollarbereich bewegen, halte ich persönlich schon für ein gewisses Indiz der Relevanz.
Was die Preise auf dem Markt betrifft, führt Wikipedia seit 2011 eine Liste der teuersten Gemälde der Welt, die sorgfältig gepflegt wird. Bei diversen Künstlerartikeln gibt es eigene Abschnitte, wo z.B die Preisentwicklung auf dem Markt, die Spitzenergebnisse auf Auktionen etc. dargestellt werden.
Einen Künstler als „Meister“ zu bezeichnen, ist gerade im Fall der Buchmalerei, in deren Tradition Farshchian steht, was auch von renommierten Fachleuten immer betont wird, durchaus keine Seltenheit. Immerhin hat er Hafis und Firdausi (in zwei dicken Bänden) illustriert.
Man sollte den Autoren des Artikels doch noch ein wenig Zeit gönnen, bevor man mit dem Löschen anfängt. --Warburg1866 (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das leuchtet ein mit dem "Meister", allerdings sollte diese Bezeichnung nicht von uns kommen, sondern aus anderen Quellen. --217.239.0.68 23:10, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:28, 3. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Das sieht nach einer rudimentären Übersetzung den angegebenen Webseiten aus. Ich bin mir auch unschlüssig, ob das Lemma überhaupt geeignet ist. Federation ist ja mehr ein Verbund als eine Arbeitsgruppe. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 00:57, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meloe (Diskussion) 10:47, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Der EOBV. --Krdbot (Diskussion) 12:19, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 11:53, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 22:41, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Entwerben, falls relevant Bahnmoeller (Diskussion) 12:07, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft --Didionline (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:48, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --M2k~dewiki (Diskussion) 14:38, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein ausreichender Artikel. --Hydro (Diskussion) 11:12, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Kammerphilharmonie Mariupol - ist das ein Orchester, eine Orchestervereinigung (the Mariupol Chamber Philharmonic ... included all the basic orchestras of the city: the Renaissance Chamber Orchestra, the Municipal Brass Band and the Orchestra of Folk Instruments) oder, wie eine andere Quelle sagt, ein jährlich ab 2018 stattfindendes Kammermusikfestival in Mariopol? Das geht weder aus dem Artikel noch aus den unklaren Quellen hervor. --Warburg1866 (Diskussion) 12:17, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
... oder ein Gebäude? --217.239.4.203 13:22, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hydro (Diskussion) 10:32, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Hydro --Krdbot (Diskussion) 10:32, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lebenslauf und Beitrag wikifizieren --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:21, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, @Onkelkoeln: Ist da die enzykl. Relevanz gesichert (bevor man da Zeit investiert)? Er ist "nur" Honorarprofessor und ob die Publikationen ausreichen (wohl überwiegend Beiträge und Artikel bzw. Konferenzschriften? Aufgrund der schlechten Formatierung ist das nicht so leicht ersichtlich. Grüße--Nadi (Diskussion) 22:54, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Guter Punkt, auf den ersten Blick sehe ich ca. fünf Beiträge in reviewten Zeitschriften und diese Buchbeiträge, bei denen ich auch nicht sicher bin, wie man die für die Relevanz bewertet. Der Resr bringt wohl nix. Scheint mir eher grenzwertig. Grüße auch --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:37, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise über die Patente Relevanz? Davon hab ich aber keine Ahnung...--Nadi (Diskussion) 11:00, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, definitiv. Wie gesagt: Unter anderem Kunstköpfe und binaurale Technologien wären heute nicht das, was sie sind, wenn Herr Genuit sie nicht dahin gebracht hätte. Und Technologien zur Sprachqualitätssicherung bei der Telekommunikation (Echo-Unterdrückung beim Freisprechen, Hintergrundgeräuschunterdrückung...) ebenfalls nicht. --HEAD acoustics (Diskussion) 11:13, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Herr Genuit ist eine Koryphäe im Bereich der akustischen Analysen und einer der nennenswertesten Innovatoren im Bereich der Kunstkopfmessungen. Die Relevanz seiner Arbeit auch in der HEAD Genuit-Stiftung ist für das Fachgebiet beachtlich, unter anderem wird so gut wie jedes Mobiltelefon-Modell basierend auf seiner Arbeit und den darauf fußenden Standards gemessen und verifiziert. Ähnliches gilt für Notrufsysteme in Kfz. --HEAD acoustics (Diskussion) 11:02, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das mag alles sein, nur muss seine enzyklopädische Relevanz aus unabhängigen Quellen belegt aus dem Artikel hervorgehen. Unbelegte Behauptungen hier in der QS nützen nichts. Wie ist es denn bei den Publikationen, sind da evtl. Bücher dabei, die ihn als Fachautor relevant machen könnten? Oder lässt sich aus unabhängigen Quellen (also nicht firmeneigene Produkte) Rezeption seiner Arbeit belegen? --217.239.1.13 17:56, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und die Fotos wurden sicher nicht von "der Firma" gemacht, sondern von einem realen Menschen, der das Urheberrecht besitzt. Apropos, Benutzername wurde zwar verifiziert, aber von Paid Editing lese ich da bislang nichts. --217.239.1.13 08:46, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich bin Mitarbeiter der Firma im Marketing. Ist das ein Fall von Paid Editing? Ich kläre gerade, ob die Nutzung des Fotos legitim ist. --HEAD acoustics (Diskussion) 11:02, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, dass Du diese Arbeit nicht ehrenamtlich machst. Also, ja, selbstverständlich ist das Paid Editing.
Was die Fotos betrifft: Wir bräuchten vom jeweiligen Urheberrechtsinhaber die Freigabe zur Lizensierung unter Creative-Commons-Lizenz. Die müsste an das VRT-Team auf Commons geschickt werden. Am einfachsten wäre es natürlich, die Urheberrechtsinhaber würden die Fotos selber hochladen. --217.239.1.13 17:25, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die relevanten Publikationen sind immer noch nicht präzisiert: bitte in erster Linie Monografien und Beiträge in Monografien (ich habe schon einiges, was nach Konferenzschriften, Vorträgen und kurzen Artikeln aussieht, entfernt). So ist die enzyklopädische Relevanz nicht einschätzbar. Auch die Patente müssen belegt werden.--Nadi (Diskussion) 00:20, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich versuche, die Patente irgendwie zu belegen. Ich bitte um etwas Nachsicht und Zeit. Da ich das hier zum ersten Mal mache, muss der Motor erst mal warm werden, um rund zu laufen. --HEAD acoustics (Diskussion) 08:26, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Patente sind nun belegt. Bei den Buchbeiträgen gibt es leider keine Seitenangaben, die Monografien sind meines Wissens so vollständig. --HEAD acoustics (Diskussion) 12:17, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, @HEAD acoustics:Es ist nicht klar ersichtlich, was Monografien sind - ich sehe überwiegend Artikel und Buchbeiträge, bitte das klar trennen, siehe dazu Relevanzkriterien für a) Wissenschaftler und b) für Autoren.--Nadi (Diskussion) 13:31, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Okay, das wird dauern,. Allerdings sehe ich die Relevanz von Herrn Genuit für Wikipedia alleine schon durch die Patente für den Kunstkopf (etc.) und den hohen Bekanntheitsgrad in der Branche gegeben ("Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die ... aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind" (Wikipedia:Relevanzkriterien – Wikipedia)) --HEAD acoustics (Diskussion) 13:37, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bei "Das wird dauern" würde ich mal anregen, ob nicht die Rücknahme in den BNR eine Option wäre. Da kannst Du in aller Ruhe Belege suchen gehen, ohne dass Du demnächst einen Löschantrag auf den Artikel am Hals hast. Bitte bedenk dabei nochmal das Folgende:

  • Versicherungen seiner Relevanz hier in der QS nützen überhaupt nichts. Die Relevanz muss belegt aus dem Artikel hervorgehen.
  • Die Patente sind jetzt belegt, das ist schonmal gut. Aber die Biografie und seine Relevanz als Wissenschaftler (Rezeption) müsste auch noch aus unabhängigen Quellen belegt werden.
  • Vergiss bitte die Sache mit dem Urheberrecht und der Lizenz nicht, sonst ist das zweite Foto demnächst auch weg.

--217.239.0.68 15:30, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:54, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nee, nicht gelöscht, lieber Bot, sondern vom Artikelersteller in den BNR geholt. --217.239.0.68 19:09, 27. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren -. sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 23:39, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 22:46, 2. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]