Wikipedia:Qualitätssicherung/23. Februar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
19. Februar 20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Karsten11 10:11, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.




Als Clinical reasoning erstellt worden und von mir nach Clinical Reasoning verschoben. Benötigt Wikifizierung. Evtl. auch Relevanz (google spuckt allerdings viele Treffer aus) und Lemma ("klinischen Reasoning", Groß-Kleinschreibung) prüfen. --StYxXx 00:18, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe gerade: War bereits am 15. Feb. in der QS und am 20. in der Redaktion Medizin --StYxXx 00:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für's Großschreiben von Reasoning in der überschrift, habe nicht gefunden, wie das geht... ;-) HS (nicht signierter Beitrag von Heike scheidhauer (Diskussion | Beiträge) )

Kein Problem. Bitte den QS-Baustein nicht einfach immer entfernen, bevor es erledigt ist. Ist das mit den "Schritten" überhaupt einheitlich? Hier wurden zwei verschiedene Möglichkeiten beantwortet. --StYxXx 05:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dass man nich geklowt is, auf jedenfalls dringender Überarbeitungsbedarf. -- Harro von Wuff 00:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint selbstgeschrieben zu sein. Habe mal angefangen, bin aber jetzt zu müde. Im Prinzip ist es da fast leichter, erstmal aus dem englischen Artikel zu übersetzen ;) --StYxXx 05:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und Verdeutschung (z.B. "turnover") -- Uka 00:49, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eintragsrelevanz ist gegeben, Wikipedia-Standard nicht. -- Uka 01:33, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wobei aus dem Artikel m.E. nicht mehr als "Kunstlehrer" hervorgeht... --Complex обс. 01:38, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Naja, einige der Ausstellungsbeteiligungen sprechen schon für ihn. -- Uka 01:41, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es springt einem nicht gerade deutlich entgegen, vorsichtig gesagt. [1] spricht ja auch für ihn. Nur der Artikel... --Complex обс. 01:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Formatierung, etwas mehr biografische Daten, eine bessere Gliederung, ein Bild würde auch nicht schaden -- Jlorenz1@web.de 01:51, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bild wird schwierig, wenn seine Familie keines spendet, gliederung habe ich vereinfacht, die infos sind gültiger stub--Martin Se !? 23:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats fehlen. -- Achates Geschwätz!!! 08:25, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel wegen fehlender kategorisierung auf QS packen ist dummes Zeug. Dann müssten 2/3 ALLER Artikel hier rein. --KV 28 08:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe dem Fetischwahn entsprochen --KV 28 08:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats und wikifizieren, bitte. Wenn die Relevanz einen Tick deutlicher werden könnte. -- Achates Geschwätz!!! 08:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats sind hier schwierig, da lt. Website es sich eher um einen Verein als um eine Kampagne oder ein Gütesiegel handelt. Als Verein mit 400 Mitgliedern riecht das für mich nach LA. --Havelbaude 08:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats fehlen. -- Achates Geschwätz!!! 08:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits erl. Damit alles erl. --nfu-peng Diskuss 15:09, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird nicht ganz klar. -- Achates Geschwätz!!! 09:10, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wie kann ich den Artikel einer Kategorie zuordnen? dann würde sicher auch die relevanz klar werden

Erledigt, schnellgelöscht. BJ Axel 11:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War Wikipedia:Qualitätssicherung/29._Januar_2007#Syrisch-Ephraimitischer_Krieg_.28erl..29. Da damals kein Baustein eingetragen war, habe ich das jetzt nachgeholt. Begründung: Teil des Textes ist URV. Für "Geschichte von Mühldorf" konnte ich noch keine Quellen finden, stammt aber von der selben IP. Wenn keine URV, dann sollte das überarbeitet werden. -- Cecil 22:17, 29. Jan. 2007 (CET)Karsten11 09:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bahnhof. Welche Teile sind es denn die als URV betrachtest? Bedenke dabei, dass Zahlen und Statistiken nicht unbedingt Produkte von Schöpfungshöhe darstellen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 15:16, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Jetzt als erl. markiert. URV ? Wo denn ? Dann aber nicht hier. --nfu-peng Diskuss 13:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Teil mit Werke ist so unbrauchbar und zudem ein Zitat aus einem Lexikon--Gruss Araba 09:57, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Abschnitt Werke habe ich überarbeitet. Das lange Zitat aus einem Lexikon habe ich ersatzlos gestrichen, da zweifelsfrei URV. Überarbeitet werden müsste evtl. noch Sekundärliteratur, obwohl ich meine, dass diese entbehrlich ist. --Havelbaude 10:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Sek.lit. üa und gekürzt. Damit qs nun erl. --nfu-peng Diskuss 15:26, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Textspende zu bayrischem Ort sollte noch etwas Format bekommen. --Svens Welt 10:12, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe mit der Überarbeitung begonnen. Jedoch wird im Text von Kenntnissen des Lesers ausgegangen, die ich nicht besitze. Da bei meiner weiteren Überarbeitung Fehler entstehen könnten, habe ich aufgegeben. Grüße, --Mk-fn 12:59, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch was gekürzt und erg. --nfu-peng Diskuss 15:43, 2. Mär. 2007 (CET) Jetzt als erl. markiert. --nfu-peng Diskuss 13:38, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mögliche URV (siehe Disk.s.) Nemissimo 酒?!? 10:16, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine diesbezügliche Anfrage bei WP:UF gepostet. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche 18:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist wohl keine URV, siehe hier. Habe deshalb den QS-Baustein entfernt. -- Gruß Sir Gawain Bibliotheksrecherche

Hier können sich die Wikifizierer mal so richtig austoben ;-) Stefan64 10:29, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Werke geordnet, überarbeitet und gekürzt--Nebelkönig 11:14, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats und wikifizierung fehlen, wenn relevant. -- Achates Geschwätz!!! 10:39, 23. Feb. 2007 (CET) Konnte Relevanz nicht erkennen, deshalb habe ich eine LA gestellt.--Gabriel-Royce 11:51, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wikifiziert und kategoriesiert, die Relevanz ist ist in der LD zu klären. --Troxx 12:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats und PD fehlen. -- Achates Geschwätz!!! 10:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich war so frei. --Complex обс. 10:56, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel erweist sich schon beim Überfliegen (!!!) als teilweise falsch. Sachen sind nicht identisch mit dem Begriff des Gegenstandes (dieser umfasst auch Forderungen). Der Hinweis auf die Daten in der Hauptdefinition ist verfehlt, er gehört in den strafprozessualen Abschnitt (§ 94 StPO wird hier erweitert ausgelegt). Hinweis auf § 111c, § 111b StPO fehlt. Gewahrsamsübergang als Regel ist bei Pfändung beweglicher Sachen unzutreffend (§ 808 II ZPO). Was soll der Hinweis auf die Prüfungsrelevanz? Was soll der Hinweis auf das Polizeirecht im Strafprozessualen Abschnitt? Dort fehlen Angaben zu den Vorschriften (§§ 105, 106, 107 StPO). Den Satz verstehe ich nicht: "Der Beschlagnahme von Papieren bzw. Daten geht der Durchsicht gemäß § 110 StPO vor, sie dient nur der Feststellung, welche Daten sichergestellt werden soll." § 110 StPO regelt die Fortsetzung der Durchsuchung, zu beschlagnahmen sind beweisrelevante Gegenstände, diese werden aber erst bei Papieren im Rahmen der Durchsicht ermittelt. Das der Begriff der Beschlagnahme "im Polizeirecht" nicht existiert ist schlicht und ergreifend falsch! Ein Blick über den Tellerand der eigenen Landesgrenze belehrt hier eines Besseren: vgl. § 27 SächsPolG [2]. Ich habe leider keine Zeit für eine qualitativ anpsrechende Überarbeitung, aber so kann der Artikel nicht bleiben. -- Stepsch 10:55, 23. Feb. 2007 (CET)

Hab mal was dran gemacht, nur den Abschnitt über die Beschlagnahme im Zangsvollstreckungsrecht muß jemand anders bügeln. Und ich habe die Bapperl-Sammlung aus dem Artikel gekegelt. Jedenfalls solange er hier gelistet ist, braucht es nicht zwei "Lückenhaft"- und einen "Überarbeiten"- Sticker im Artikel. Genausowenig war es notwendig, die ellenlange QS-Antragsbegründung in den Artikel zu schreiben. --PvQ Bewertung - Portal 16:33, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Er macht jetzt einen wirklich brauchbaren Eindruck. Ein paar Korrekturen werde ich noch anbringen. -- Stepsch 19:23, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich hab noch den Abschnitt Zwangsvollstreckung überarbeitet. Kann jetzt QS ´raus? --Vestitor 00:56, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

nun ist QS ´raus, mangels Widerspruch --Vestitor 23:21, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, immerhin Kats hat er schon. -- Achates Geschwätz!!! 11:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bausteine gesetztKarsten11 10:00, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, kats fehlenund bitte Urheberrechte prüfen. -- Achates Geschwätz!!! 11:07, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irgendwas ist da bei der QS am 29.1 schief gegangen, also neuen Baustein rein. -- Cecil 11:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt das volle Programm--Kriddl Diskussion 12:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überarbeitet, -qs. Grüße, --Mk-fn 14:00, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benötigt das volle Programm. URV habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Es gibt aber Quellen [3], [4], [5], [6].--Kriddl Diskussion 12:45, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht in die QS eingetragen. Antrag folgt. -- Cecil 12:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht viel mehr als ein Stub. Ausserdem unsauber formuliert: Wie kann aus einem Wald ein Dörfchen werden? Wie kann ein Dorf Siedlerbedarf besitzen??? Lantus 09:31, 5. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachholbedarf in Sachen Sprache ? Dem Bedürftigen sollte geholfen werden. ;-) Nach Üa nun wohl erl. --nfu-peng Diskuss 16:33, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Besonders der Geschichtsteil ist schlecht formuliert, wenn es keine URV ist -- ranas disk13:26, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV entfernen!--Nebelkönig 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo ist POV ? Geschichte erl. --nfu-peng Diskuss 17:01, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt trotz Verbesserungsversuchen mieses Stückwerk, weil wenig über Google erreichbare Information vorliegt! Mein Vorschlag: eine bislang seitens eines Benutzers abgelehnte Quelle anerkennen! Antifaschistisches Infoblatt ist in diesem Bericht [7] m.E. eine seriöse und geeignete Quelle. Als zeitweise von der Bundesregierung gefördertes Organ zur Information über den Rechtsextremismus in Deutschland ist es wohl tatsächlich auch eine "ordentlichere Quelle" als manche andere in der Wikipedia... --Marietta 13:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja: Wenn ich mir den Abschnitt Kritik im Artikel Antifaschistisches Infoblatt durchlese, würde ich persönlich mir wünschen, dass es neben diesem Blatt noch weitere Quellen gäbe... Aber unabhängig hiervon: Angabegemäß haben sich Willy Brand persönlich und hochrangige Politiker zu dem Thema geäußert. Da muss es doch irgendwo in der Presse einen Niederschlag gefunden haben, oder? Mir scheint die Schilderung imho recht unglaubwürdig.Karsten11 20:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustein wurde entfernt und erneut unter Wikipedia:Qualitätssicherung/25._Februar_2007#.5B.5BWilder_Streik_bei_Ford_.281973.29.5D.5D eingetragen.Karsten11 09:37, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss ausgebaut werden -- Prince Kassad 13:49, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikifizierer können sich hier richtg austoben. --Havelbaude 14:32, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Musste etwas kürzen, das Allgemeine rausnehmen. Jetzt erl. --nfu-peng Diskuss 17:32, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

das Lemma geht so sicher nicht, "Konsumaussteiger" ist kein Beruf, außerdem stellt sich für mich die Relevanzfrage, dass Anhänger ihn für relevant halten, versteht sich von selbst Dinah 14:38, 23. Feb. 2007 (CET) Ich habe gerade die 24 Std Reportage auf SAT1 über den Aussteiger gesehen. Er lebt von der Natur und braucht auch sonst nur das nötigste. Gewundert hat mich die fette Digital-Armbanduhr, gut zu sehen in seinem Erdloch, gehört doch eigentlich nicht zum Nötigsten....[Beantworten]

Ich bin kein Anhänger Öff!Öff!s, oft genung laufen aber Reportagen im Fernsehen über ihn, ein Informationsbedürfnis ist entweder schon vorhanden oder wird dadurch geschaffen. Dadurch ist die Debatte durchaus auch zum Beispiel in politisierten Kreisen bekannt. Es kann keine alleinstehede Begründung sein, "dass Anhänger ihn für relevant halten, versteht sich von selbst".
Zig Edits in der QS- und der Artikel ist grottenschlecht --> LAKarsten11 20:52, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht in QS eingetragen. Antrag folgt. -- Cecil 14:40, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein bischen mager, wie groß, wie viele Einwohner, örtliche Industrie, Geschichte und ähnliches, wir würden schon gerne mehr über Dolcedo erfahren Deckshand 19:10, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dies mag als Stub vorläufig genügen. Wie kriegt man den Red Pog auf die karte ? Bitte bei mir melden. Aertikel hier erl. --nfu-peng Diskuss 17:55, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sollte das Lemma überprüft werden. Denn zum einen habe ich mit der Bindestrich-Schreibweise meine Probleme. Und zum anderen wird im Artikel eher die gleichnamige Burg eingegangen als auf den Felsen, sodass mir das Lemma Burg Nonnenfels angemessener erscheint (analog zu Burg Drachenfels (Pfälzer Wald), Frankenburg (Pfalz) und Reichsburg Trifels, um mal ein paar vergleichbare Beispiele voranzuziehen) Antifaschist 666 14:55, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In folgender Literatur wird der Fels wie folgt geschrieben:
* Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz: Topographische Karte 1:25000 Bad Dürkheim und Umgebung, 1994.: Naturdenkmal Nonnen-Fels
* Arndt Hartung: Pfälzer Burgenrevier, Ludwigshafen, 1985.: Nonnenfels
* Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz, Frankfurt, 1976.: Nonnenfels
* Viktor Karl: Pfälzer Sagen und Legenden, Edenkoben, 2000.: Nonnenfels
* Walter Eitelmann: Rittersteine im Pfälzerwald, Neustadt, 1998.: Nonnenfelsen
Das heißt nur ein Mal Nonnen-Fels, drei Mal Nonnenfels und ein Mal Nonnenfelsen. Weitere Literatur liegt mir leider nicht vor. Somit könnte man den Artikel nach Nonnenfels schieben und einen REDIRECT von Nonnen-Fels machen. Der Felsen hat seinen Namen erst wegen der kleinen Burg erhalten, welchen die Nonne dort gebaut hat. Daher schlage ich einen REDIRECT von Burg Nonnenfels aus Nonnenfels vor, nachdem der Artikel dort hin geschoben wurde.
--Ulli Ziegenfuß 15:33, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch eine kurze googelei findet nur einen Treffer für Nonnen-Fels und mehrere für Nonnenfels. Ich habe eben verschoben lege noch den Redir von Nonnenfelsen an. -- Marcus 17:13, 23. Feb. 2007 (CET) PS: Sehe gerade Nonnenfelsen ist eine BKL => Linkfix[Beantworten]
Der Qualitätssicherungsantrag ist immer noch drin... --Ulli Ziegenfuß 06:47, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke Nonnenfels ist das geeignetere Lemma, da der Name der Burg nicht Burg Nonnenfels ist sondern unbekannt ist. Der Felsen ist der Nonnenfels oder auch Nonnen-Fels, somit ist das Lemma richtig, da auf dem Nonnenfels eine Burg existierte, ohne eigenen Namen. Weiterhin ist der Fels als Naturdenkmal eingetragen und nicht als Kulturdenkmal, somit ist meiner Meinung nach die Natur vorrangig und somit der Name Nonnenfels. Ich kopier diese Aussage jetzt mal in die QS-Disku und warte mal ab ob es dazu noch andere Meinungen gibt. Ich habe aber auch keine Probleme den Artikel auf das Lemma Burg Nonnenfels zu verschieben. Da würde ich mich der Mehrheit oder der besseren Argumente beugen. Gruß --PaulMuaddib 21:00, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Herrn? Gibt es darüber nicht noch ein bisschen mehr zu sagen? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

12 IMDb-Einträge sollten reichen. Wikifiziert, aber natürlich ausbaufähig. --Wirthi ÆÐÞ 17:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt "Handlung" steht von der Handlung kein einziges Wort. --A.Hellwig 15:19, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe gerade erst: Text ist kopiert von [8], URV oder "Textspende"? --A.Hellwig 15:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Zweifel ist das URV. Ich habe mal den Abschnitt gekennzeichnet. --Marcus 17:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine URV, Freigabe auf Diskussionsseite dokumentiert, der betroffenen nicht wikipediataugliche Textteil zur Handlung wurde heute entfernt. Jetzt fehlt die Handlung ganz, weiß da einer was? --Lyzzy 18:55, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch der Rest des Textes war reiner Werbetext. Der Artikel wurde gelöscht. --Hitch 14:12, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist das noch nichts. S.a. Gough-Insel#Sonstige Angaben. -Eρβε 15:38, 23. Feb. 2007 (CET)}}[Beantworten]

Verschoben nach Operation Argus und Interwiki eingefügt. Der englische Artikel bietet reichlich Stoff zum Ausbau. --Friedrichheinz 20:49, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat leider etwas gedauert aber ich habe mal angefangen etwas hinzuzufügen. ist noch nicht fertig, aber ein anfang ist gemacht..

So. Jetzt sollten einige Informationen über die Tests rüberkommen. Wie kann ich mich aus der Quali -wache wieder austrragen lassen?? --Coffeewarrior

Im Abschnitt „Gesellschaftliche Wirkung“ wird behauptet, die FAZ habe eine Leserbriefdiskussion über die Anwendung einer Hausorthographie ab 01.01.07 verhindert und infolge der Einführung dieser Hausorthographie einen „erheblichen Teil“ ihrer Abonennten verloren. Zu diesen Behauotungen, die ja ziemlich starker Tobak sind, gibt es aber keinerlei Quellenangaben. -- 42 15:44, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV entfernt. Ich bleibe Leser.Karsten11 21:39, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier steht dazu etwas. --Onkel Sam 06:52, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke zunächst für die Quellenangabe. Zu den Fakten:
"danach wurden die "Briefe an die Herausgeber" für zwei weitere Wochen im Wirtschaftsteil der Zeitung versteckt". Die Leserbriefseite der FAZ wird seit längerem entweder im Politik- oder im Wirtschaftsteil abgedruckt. So "versteckt" die FAZ z.B. am letzten Donnerstag (22.02.07) die Leserbriefe im Wirtschaftsteil auf Seite 17.
"und täglich lediglich ein (meist kritischer) Leserbrief abgedruckt". (*Ironiemodus ein*) Welch Skandal! Die FAZ bekommt mit Sicherheit Waschkörbeweise Leserbriefe. Und ein Waschkorb davon sind sicher täglich Leserbriefe von Befürwortern der alten Rechtschreibung. Was fällt der FAZ eigentlich ein, (wie alle anderen Zeitungen auch) hier nur eine Auswahl zu drucken. Und dann auch noch auf den Abdruck redundanter Meinungen zu verzichten und sich täglich auf einen Leserbrief zu beschränken. Ein Skandal! Gut das es wikipedia gibt, diesen aufzudecken (*Ironiemodus aus*)
"Eine Leserbriefdiskussion über diesen Schritt wurde - sehr ungewöhnlich in der Tradition der F.A.Z. - unterbunden." Widerspricht objektiv dem Satz, eins weiter oben, oder?
"Zwei Wochen lang erschien keine einzige Stellungnahme von Lesern," Das ist der einzige Satz, der eine Diskussion sinnvoll erscheinen ließe. Abgesehen davon, dass nicht angegeben ist, auf welches Zeitfenster sich die Bemerkung bezieht (2 Wochen nach Ankündigung des Schrittes, 2 Wochen nach Umsetzung) und der Halbsatz "zu diesem Thema" fehlt: Wenn das so stimmt (und zumindest behauptet das die (nicht ganz unparteiische) angegebene Quelle, so stellt sich für mich die Relevanz dieser Information, vor allem im Abschnitt "Gesellschaftliche Wirkung". Wenn, dann würde diese Information in den Abschnitt "Kritik" passen. (Abgesehen davon, dass der Inhalt dieses Abschnitts ebenfalls nicht wirklich relevant ist...)Karsten11 09:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
QS Nach Zeitablauf entfernt. Neutralitätswarnung gesetzt.Karsten11 11:26, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit dem 1. Satz habe ich meine Probleme: Holzland ist der Name einer Mittelgebirgslandschaft in Rheinland-Pfalz. Es hat Anteil am Westen des Pfälzerwaldes.. Das ist sachlich falsch, da das Holzland kein Mittelgebirge sondern Teil des Pfälzerwald ist. Außerdem ist der Artikel zu sehr im Werbestil verfasst:

  • Das Heimatmuseum Heltersberg ist besonders wegen seiner Klumpen- und Schindelmacherwerkstatt interessant.
  • In allen Holzlandgemeinden bestehen gute Verpflegungs- und Unterkunftsmöglichkeiten. Auch der Touristenverein Die Naturfreunde und der Pfälzerwald-Verein unterhalten mehrere Berghütten. Am Clausensee, am Hundsweiher und im Schwarzbachtal gibt es Zeltplätze.
  • Besonders romantisch sind die schluchtartigen Täler mit Weihern und Quellen rund um Heltersberg sowie das Tal der Hirschalb, die bei der Pulvermühle in die Moosalb einmündet.
  • Sehr beliebt ist das Bergbad Heltersberg, das im Jahr 2001 von Grund auf erneuert wurde. Antifaschist 666 16:16, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht nur das. Es sollte vielleicht auch erläutert werden, das es auch in Thüringen ein Holzland gibt. Verschieben auf Holzland (Pfalz) und Holzland (Thüringen)? Offiziell nennen sich wohl beide Holzland. -- Marcus 17:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es leuchtet mir ein, dass wertende Passagen neutralisiert werden könnten oder sollten (warum nicht selbst gleich erledigt?), für einen Teil der angeführten Beispiele kann ich die Einwände aber nicht nachvollziehen. --Storckotto 21:42, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel könnte doch einfach in MA eingebaut und zu einem Redirekt gemacht werden, oder spricht etwas dagegen? --ZweiBein 16:30, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein.--Nebelkönig 16:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist kein Artikel; negative und positive Glaubensfreiheit nicht erläutert, Länderinformationen bieten ein Chaos; trotz internationaler Anlage des Artikels, geht GG und MR konventionen durcheinander. -- Widersprüchlich 15:58, 23. Feb. 2007 (CET)}} stimmt.--DaskalteHerz 21:47, 2. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Lückenhaft-Baustein gesetztKarsten11 10:10, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kats fehlen, es wird auch nicht ganz klar, wer diese Überwachung ausführt. Ist es ein Verein, eine Institution, einzelne Ärzte? Und wo findet das statt? --Sr. F 17:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kat (irgendein Musiker) fehlt, Formatierung und Wikifizierung wäre sinnvoll, Ausbau wäre auch nicht schlecht. Lemma Fehlschreibung. --Sr. F 17:18, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel existiert ansatzweise auch unter dem richtigen Lemma Pedro de Escobar. Wurde von einer IP angelegt, vermutlich nach der Anmeldung nicht mehr gefunden und unter dem falschen Lemma neuangelegt. Kann man das nicht zusammenführen und dann gleich einen redirekt auf das richtige Lemma setzen? -- P190 18:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hatte ich übersehen. Richtig. Jemand hat auch grade Interwikis gesetzt, aber beim falschen Lemma. Ein redirect ist nicht nötig, ich stelle mal Löschantrag. --Sr. F 18:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Formatierung, Biographische Daten fehlen, POV, kein enzyklopädischer Stil, Kategorien fehlen. --Sr. F 17:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Inz.wurde ein LA gestellt. --Ricky59 21:46, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wieder zurückgezogen. Denke, die Ausstellungen reichen für Relevanz. Sollte nochmal jemand kurz anschauen. Der POV-Text zum Stil wurde von mir erstmal auskommentiert. Daher fehlen jetzt sämtliche Infos dazu. Sollten in neutralerer Form eingearbeitet werden. --StYxXx 01:59, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Ausführungen zur Technik waren mit kleinen Entschärfungen durchaus tragbar, habe sie insofern eingearbeitet.--Kriddl Diskussion 03:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Seite ist auf den neuesten Stand gebracht, ist sie so für Euch tragbar? Dann bitte einstellen, sonst Änderungwünsche. Eine Frage habe ich: Wie stelle ich ein Bild auf die Seite? Ist da überhaupt gewünscht? (ein Foto der Künstlerin) Steffen Störmer

Ich denke, so kann die Seite aus der Qualitätssicherung raus. Wer macht denn das? Störmer

Wikifizierung fehlt, reine Textwüste, teilweise kein enzyklopädischer Stil ("Didaktische Vereinfachung", "Diese Zentren werden hier nicht weiter besprochen"), evtl. abgeschrieben? Außerdem Redundanz zu Enterisches Nervensystem. --Sr. F 17:47, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, abgeschrieben. Und da nicht klar ist, ob ob die Quelle frei ist als URV markiert und hier erstmal erledigt. --StYxXx 18:24, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe einen Stub draus gemacht, müßte aber noch etwas angefüttert werden. Marcus 18:04, 23. Feb. 2007 (CET) - qs + LückenhaftKarsten11 21:04, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

zu listenhaft Der Wolf im Wald Bewerte meine Arbeit! 18:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eishockey-wikifiziert, besser? :) Fabi 12:05, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte auf Relevanz prüfen und wikifizieren. Marcus 18:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spam, wie alle andern Artikel des Benutzers! --hroest 18:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre damit oder hiermit genügend Relevanz gegeben? Gruss --Schofför (Diskussion) 01:57, 11. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Irgendwas à la Murphy's Law. Sprachlich problematisch, beim Überfliegen hab ich nichts kapiert. -- Harro von Wuff 18:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ist jetzt ins deutsche übertragen und eigentlich auch recht verständlich, ob es natürlich jeder ernst nimmt ist eine andere Frage, trifft allerding den Kern der Sache imho ganz gut -- P190 05:33, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Per Frandsen (weitgehend gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

bitte füttern Marcus 18:45, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt ein gültiger Stub mit Lückenhaft-BausteinKarsten11 21:06, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

einmal das volle Programm bitte! Marcus 18:53, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Markus da ist ein SLA angebrachter, für einen Neuversuch. Der Artikel hat zu wenig Substanz, um da was draus zu basteln. mfg Torsten Schleese 19:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt -- Marcus 19:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bitte überarbeiten Marcus 19:34, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wikify und Gliederung eindeutig nötig, Quellen fehlen (aber scheinbar keine URV) --MrMage 19:50, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte schon dran gearbeitet. Naja vielleicht kommen noch die Quellen. mfg Torsten Schleese 20:01, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV, außerdem redir auf Shared Memory besser. Gegenstimmen? Marcus 20:28, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK. Redirect sollte für so einen herstellerspezifischen Begriff wohl ausreichen. --Tom.b 23:31, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte den Artikel nicht für erhaltenswert, entweder Löschen, komplett überarbeiten oder notfalls einen redirect. -- MarkusHagenlocher 14:01, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss komplett überarbeitet werden.

Zitat: In Werbeprospekten wird z.B. mit "max. 128 MB TurboCache" geworben, obwohl die Grafikkarte keinen eigenen Speicher besitzt.

Ist falsch. Die Grafikkarte hat eigenen Speicher, siehe engliche Version.

-> muss erhalten bleiben, weil wichtig -->> muss überarbeitet werden, weil falsch

Keine Einigung --> Ab in die LöschhölleKarsten11 21:13, 17. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ein nichtssagender Marketingbegriff. Gibt es neue Inhalte im Vergleich zu Elektronischer Handel und Internet-Preisvergleich? --Friedrichheinz 21:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zugegeben der Begriff ist erst gerade im Entstehen. Aber "nichtssagender Marketingbegriff" ist eine komische Aussage nachdem Du den Artikel ja lesen hättest können. SC ist eine Ausprägung des EC. Internet-Preisvergleiche sind ein Teil des SC. Im Übrigen ist der Artikel durch mehrere (wissenschaftliche) Quellen belegt und es ist echt schade, dass manche Leute immer erst seitenweise rumdiskutieren wollen, statt einfach die Stellen zu verbessern die sie nicht gut finden. Oder frag eben wenn Du etwas am Artikel nicht verstanden hast.... --Ariro 00:46, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie nichtssagend der Begriff ist, merkt man, wenn man ihn in die deutsche Sprache übersetzt: sozialer Handel. Auch in en:WP gibt es keinen Artikel mit diesem Lemma.
Im ersten Satz wird auf die Bedeutung von Kommunikation und persönlicher Beziehung hingewiesen. Darauf wird allerdings nicht weiter eingegangen, sondern es werden verschiedene Online-Shops kurz vorgestellt.
Gruß --Friedrichheinz 14:25, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. Auch hier bestätigt sich wieder. Es ist Dir offensichtlich zu viel einen Artikel ganz zu lesen. Im Englischen wird Social Shopping verwendet so wie es auch im Artikel steht ("Häufig wird statt Social Commerce auch der Begriff Social Shopping verwendet."). Im Englischen übrigens mit 9 Referenzen!! Und was ist am deutschen Begriff sozialer Handel nichtssagend? Obwohl es Blödsinn ist einen solchen Begriff zu übersetzen. Und wer ebay und spreadshirt als Onlineshop (statt als z.B. Portal) bezeichnet beweist auch wirklich, dass er in der Wirtschaftsinformatik zu Hause ist... Ausserdem: Auf Kommunikation und persönliche Beziehung wird sehr wohl eingegangen. Weblogs... Bewertung... etc. Aber mir ist das echt zu blöd. Ich werde zwar nicht gleich die Segel streichen wie andere wissenschaftliche MA die Du schon von Wikipedia vertrieben hast, wie man schön auf Deiner Diskussionsseite nachlesen kann. Gratulation übrigens dazu. Aber mir ist meine Zeit zu schade mit jemandem zu diskutieren, der sachlich falsch argumentiert. Auf mein Angebot Dir Fragen zum Text zu beantworten bist Du ja auch nicht eingegangen. Und, dass Du die englische Site nicht gefunden hast, zeigt ja auch schon, dass Du gar keinen Bock hast Dich mit der Thematik auseinander zu setzen. Lies halt mal die Quellen wenn es Dich interessiert. Hauptsache blockieren. Super!! Weiterhin viel Spaß damit... P.S.: Und selbst wenn es den Artikel im englischen Wiki nicht gäbe? Was wäre dann. Dann dürfen wir im dt. Wiki das natürlich auch nicht haben, oder was? Bloß nix neues. --Ariro 02:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Man könnte fast meinen, hier habe sich jemand in das Wort social verliebt, um das möglichst vielen Begriffen als bindendes Band voranzustellen. (Ich beziehe mich vor allem auf den modifizierten Artikel "social software")

Wie wär's mit ;-)
social web talking
social working
social file sharing and social data exchange
social picture publishing
social writing
social composing (cf. open music)
social whateveryouwant
aber Moment, dann kann man das social auch gleich streichen, auch wenn's noch so schön klingt.

This is not supposed to be mean. I just wanted to make clear in a funny way that not every marketing idea or programmer's fancy (yes we all do have those) has to be used by the majority. Der Begriff sozialer Handel ist nicht viel sinnvoller als Rechen-Computer. Die Vorwürfe gegenüber Friedrichheinz sind übrigens unberechtigt; die Beleidigung und der Gegensatz - wissenschaftlicher MA und Quasi-DAU ebenfalls. Man muss nicht jeder noch so kleinen Idee ein modern klingendes Etikett aufkleben und sie als etwas Besonderes feiern.
Die guten Teile des Artikels sollten imho in „Elektronischer Handel" eingebaut werden.
Christian Storm 19:07, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

- Zu social: In der Tat kommen zur Zeit sehr viele Begriffe mit Social... auf. Das liegt an der Entwicklung des www hin zum Mitmachweb (auch Web 2.0 genannt. ein Marketingbegriff übrigens ;-) und damit sind Schlagworte wie Participation verbunden. Es ist also kein Zufall und es ist nicht so als hätte ich die Begriffe erfunden oder geprägt(schön wärs). Social picture publishing betreibt übrigens FlickR auch wenn ich es eher als Social Tagging sehen würde. Ich argumentiere ja ungern mit Geld, aber wie klein diese Ideen sind, siehst Du ja daran, dass UN wie Google oder Holtzbrinck momentan Milliarden in diese Konzepte stecken. Und an Projekten wie Wikipedia, die Du gerne als social writing (besser: kollaborative Texterstellung) bezeichnen kannst. Sozialer Handel = Der Mensch ist am Handels-Prozess beteiligt. (Bewertung etc.) Im Gegensatz zu bisherigem EC wo auch reine Maschinenabwicklung möglich ist. Also absolut sinnvoll. Sonst: Beleidigt habe ich FM meineswissens nicht. Dass er WiMas vertrieben hat ist wohl eine Tatsache. Aber schön, dass Du Deinem Buddy beistehst. Sozial von Dir... Wie Du auf DAU kommst weiss ich nicht. Weisst Du in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird? -> Dümmster anzunehmender User. Enttäuschend finde ich lediglich, dass Ihr einfach mal drauflos schreibt ohne Euch vorher ein Bild zu machen. Ich habe inzwischen zwei (von vielen) Links zu imho niveauvollen Printmedien eingebaut. Wer muss denn über SoCo berichten, dass es für Euch ok ist. Interessant wäre es mal zu erheben wievielen Leuten, die wirklich interessanten Input liefern könnten, Wikipedia schon vermiest worden ist. Falls ich mal eine Diplomarbeit in der Richtung vergebe, lasse ich es Euch wissen. Schließlich habt Ihr mich auf die Idee gebracht... Ich finde QS sehr wichtig, aber was ihr macht ist kein QS. Schreibt doch selber mal nen Artikel statt andere schlecht zu machen. Wie wärs mit "Destruktivismus" ? Ist noch frei. --Ariro 20:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Die Frage ist doch nicht wer die Begriffe erfunden/geprägt hat, sondern inwieweit es sinnvoll ist damit zu hantieren.
Ehrenamtliche Mitarbeit ist auch schon ein bisschen älter, da kann man z.B. auch, muss aber nicht von participation reden. Für mich ist es auch kein Problem komplett auf englisch umzuschalten - das heißt aber nicht, dass ich denglisch statt deutsch rede.
Die Aufregung um "Web 2.0" wird sich allmählich legen – damit meine ich nicht, dass die Tatsache, dass die Teilnehmer selber aktiv werden abnimmt, sondern einfach, dass es natürlich/selbstverständlich wird, gerade weil es weiter zunimmt. Wer denkt schon heute noch daran, dass ALGOL dafür stehen sollte, dass man eine algorithmische Sprache, also eher eine an der Mathematik orientierte Sprache schaffen wollte, im Gegensatz zu den Assemblersprachen? Wenn man heute von Programmiersprachen spricht, meint man quasi automatisch algorithmic languages, also sind C, Java etc. auch „ALGOLs“. Das muss man nicht dazusagen.
Geschäftstransaktionen werden nun einmal immer mehr übers Netz abgewickelt – da braucht man auch nicht extra drauf hinzuweisen.
Und was die englischen Begriffe angeht – warum soll man statt Ressourcenaufteilung bzw. Teilnehmerbetrieb von time-sharing sprechen? Warum soll man Stack statt Keller sagen (das Konzept stammt übrigen aus Deutschland - von Friedrich Bauer)? Warum soll man video sharing statt Videoportal sagen? Warum operator statt Einsteller? Ist es nicht für die Allgemeinheit und den Lernenden verständlicher und sinnvoller von Betriebssystemen statt operating systems zu sprechen? In einer VDI- Zeitschrift war einmal ein interessanter Artikel über die Aneignung von Wissen bzgl. der verwendeten Sprache und Begriffe. Man lernt Systeme am ehesten in der Muttersprache zu begreifen – wenn man Eindruck schinden will eignen sich allerdings Fremdwörter oft besser …
Man kann auch überkategorisieren:
Wieso nicht gleich sozialer Bi-Handel, Tripel-Handel, Quadrupel-Handel etc. um die Anzahl der Teilnehmer zu kennzeichnen. Das ist einfach nichts besonders Neues, dass Menschen am Handel beteiligt sind – das benötigt nicht unbedingt einen eigenen Begriff - jedenfalls kein eigenes Lemma.
Apropos "beleidigt" – da steht etwas von "das ist mir zu blöd" und "nicht sachlich argumentiert" – deswegen schrieb ich "DAU" - übrigens nicht wirklich neu der Begriff. Anderen Meinungen müssen jedoch keine falschen Schlüsse zugrunde liegen – manchmal sollte man andere Axiome, d.h. letztlich eine andere Einstellung akzeptieren.
Übrigens ist mir der Nutzername Friedrichheinz heute zum ersten mal begegnet soweit ich weiß.
Apropos einfach drauf losschreiben – eine Unterstellung ohne Substanz. Gewöhn dich dran – es gibt andere Meinungen. Apropos selber Artikel schreiben – schau doch einfach nach.
Apropos "interessanten Input" liefern – auf seiner eigenen Homepage kann jeder schreiben, was er will – Wikipedia ist allerdings ein Gemeinschaftsprojekt – das bringt es mit sich, dass Artikel verändert/gelöscht/woanders eingebaut etc. werden.
Noch etwas – wenn man von allen möglichen Vorlesungs-Skripts Schlagworte, Gliederungen etc. in die Wikipedia einbauen wollte, würde sie nicht per se besser – dann braucht es nun mal Leute, die den Wildwuchs aussortieren.
Was hier gerade stattfindet IST QS. Und wie ich schon oben schrieb – der Artikel hat gute Teile, und die sollten meiner Ansicht nach woanders eingearbeitet werden. Wenn jemand nach social commerce, social shopping oder social weißdergeier sucht tut's auch ein redirect. mfg, Christian Storm 22:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS Übrigens - letztlich sehe ich das nicht zu eng; wenn unbedingt auf diesem Artikel und diesem Begriff bestanden wird - tragisch ist das nicht
PPS welcher deutsche Ausdruck würde wohl den im Artikel beschriebenen Gehalt besser bezeichnen? Bewertungshandel? Sozialer Handel klingt einfach redundant und nicht selbsterklärend genug.
PPPS Abgesehen von dem "Kreuzzug" gegen Denglisch und der Tatsache, dass ich die Charakterisierung woanders einfügen würde, finde ich die Formulierungen gut (@Ariro - den Großteil meiner Argumentation schrieb ich ohnehin in bezug auf deine Verwendungen engl. Begriffe im Artikel "Soziale Software")

Hallo Christian, ich gebe Dir in vielen Dingen die Du schreibst Recht. In folgenden Dingen bin ich anderer Meinung:

> Ehrenamtliche Mitarbeit ist auch schon ein bisschen älter, da kann man z.B. auch, muss aber nicht von participation reden.

  • Das stimmt. Aber ist p… ist eben so ein Schlagwort das aktuell die Entwicklung im www wiedergibt.

> wenn man Eindruck schinden will eignen sich allerdings Fremdwörter oft besser …

  • Mag sein. Ich bin auch absolut kein Denglisch-Fan. Die Sache ist eben, dass in der IT etc. viele Begriffe aus dem Englischen kommen und teilweise zwanghaft versucht wird diese zu übersetzen, was die Sache an sich eher schwieriger als einfacher macht. Die Amis sind da witzigerweise wesentlich entspannter und nehmen sehr gerne deutsche Wörter her. Und zwar zunehmend mehr. Aber die E-D-Diskussion wird es wohl noch länger geben und ich finde es auch gut, wenn es Leute gibt, die die deutsche Sprache verteidigen…

>Das ist einfach nichts besonders Neues, dass Menschen am Handel beteiligt sind

  • Doch! In dieser Weise (Empfehlungen im www; in der gängigen Literatur auch: collaborative filtering) ist es etwas Neues. Es tut mir leid, aber Du hast es entweder noch nicht überrissen oder wir reden aneinander vorbei. Es findet ein Wandel statt. Die Menschen(Mund-zu-Mund) sind wieder gefragt. Das ist (im www) völlig neu (weil es vorher technisch nicht möglich war) und ich bin kein Hellseher wenn ich sage: Social Commerce wird eines der Schlagwörter der nächsten Jahre. Deswegen finde ich es ja so schade, dass ich hier darüber diskutiere (obwohl ich Deine Beiträge sehr gut finde, ehrlich gesagt, und auch sachlich argumentiert) anstatt den Artikel zu verbessern.

> Anderen Meinungen müssen jedoch keine falschen Schlüsse zugrunde liegen – manchmal sollte man andere Axiome, d.h. letztlich eine andere Einstellung akzeptieren.

  • Ja, das stimmt. Das mache ich auch gerne und wenn die Mehrheit für „Soziale Software“ ist, dann soll es so sein. Deswegen war ich ja für eine Abstimmung….
  • Was aber gesichert ist: FH hat nicht versucht zu verstehen was Social Commerce ist, sondern mal pauschal den „Böses Denglisch, Marketing-Begriff-Bäh“-Hammer rausgeholt. Wie ich geschrieben habe: Wenn er den Artikel ganz gelesen hätte, hätte er auch nach den richtigen Begriff gesucht.

> Apropos einfach drauf losschreiben – eine Unterstellung ohne Substanz. Gewöhn dich dran – es gibt andere Meinungen. > da steht etwas von "das ist mir zu blöd" und "nicht sachlich argumentiert"

  • Ja, muss mich erst noch daran gewöhnen, dass mir jemand widerspricht. Das ist mir noch nie passiert. ;-)
  • Ich finde jeder sollte über das schreiben, worüber er auch Ahnung hat. Wenn er diese nicht hat, ist es doch logisch, dass er nicht auf Augenhöhe diskutieren kann. Ich versuche ja auch nicht mich in Wikipedia über Schach auszulassen, obwohl ich das auch schon einige Male gespielt habe.

>Apropos selber Artikel schreiben – schau doch einfach nach.

  • Gerade passiert. Sauber. Breites Spektrum abgedeckt. Wobei ich nicht daran zweifle, dass Du Dich mit all den Dingen gut auskennst.

> Was hier gerade stattfindet IST QS. Und wie ich schon oben schrieb – der Artikel hat gute Teile, und die sollten meiner Ansicht nach woanders eingearbeitet werden. Wenn jemand nach social commerce, social shopping oder social weißdergeier sucht tut's auch ein redirect.

  • Ich fände einen redirect verkehrt. SC gehört zu EC aber C2C, B2B haben auch eigene (sehr viel kürzere) Artikel. Und SC ist viel mehr als nur eine Unterkategorie wie C2C.

> ...Sozialer Handel klingt einfach redundant und nicht selbsterklärend genug Ja, deswegen Social Commerce. Den gibt es ja schon. Weil es ein Begriff ist unter dem man sich im dt. zwar nichts vorstellen kann, aber den man, wenn man ihn einmal verstanden hat, im Kopf hat wie z.B. googeln oder skypen (statt: Kommunikation mit Hilfe des Internet(Stimme-über-Internet-Protokoll)-Dienstes Skype. Ok ist jetzt übertrieben, ich weiss). Bewertungshandel wäre zu wenig, weil es mehr ist als nur Bewertungen... Fände einen guten deutschen Begriff aber voll ok. Wenn sich ein sinniger findet. Vielleicht Elektronischer Empfehlungshandel? Ich überlege mal... Gruß, --Ariro 22:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


> ... teilweise zwanghaft versucht wird diese zu übersetzen ...

  • Das passiert tatsächlich häufig. Direkte Übersetzungen sind oft falsch. Sinnvoll wäre es des öfteren, sich klar zu machen, was im Grunde, was vom Wesen her gemeint ist, welche Charakterisierung das Gemeinte am besten umreißt, und dort einen Begriff herauszudestillieren. Der hat dann mit der engl. Bezeichnung nicht unbedingt etwas zu tun .... Schau dir mal meine Übersetzung von Byrons Youth and Age an, hier: Heptameter. Da habe ich versucht Atmosphäre, Sinn und Rhythmus zu transportieren – da kann die Übersetzung nicht 1 zu 1 sein.

> ... Die Amis sind da witzigerweise wesentlich entspannter und nehmen sehr gerne deutsche Wörter her.

  • Ist hier etwa Bioinformatics etc. gemeint? So weit ich die Amis kenne (und ich kenne einige, war ein Jahr lang dort) sind die tatsächlich entspannter – das fällt denen meist gar nicht ein, deutsche Begriffe zu verwenden. Ausnahmen bestätigen diese Regel - gerade weil es Ausnahmen sind.

> Doch! In dieser Weise (Empfehlungen im www; in der gängigen Literatur auch: collaborative filtering) ist es etwas Neues. Es tut mir leid, aber Du hast es entweder noch nicht überrissen oder wir reden aneinander vorbei. Es findet ein Wandel statt. ...

  • Das ist mir bewusst. Ich surfe seit 1994 (damals noch mit CompuServe – es war übrigens damals interessant sich alternativ über den Tschetschenien-Konflikt zu informieren). In der gesendeten Seminararbeit wirst du auch von der informatischen Revolution lesen können.
  • Ich gebe zu ich habe den ersten Kommentar hier hauptsächlich deshalb geschrieben, weil ich mich über die Anglifizierung des "soziale Software"-Artikels (übertrieben) ärgerte. Die weitergehende Revolution durch das Mitmachweb ist schon länger nicht zu übersehen. Die Kritik des "nicht neu" bezog sich auf den Begriff "sozialer Handel". Obwohl es vielleicht doch sinnvoll ist, diesen Begriff in den Köpfen mit Leben zu füllen.

> ... Ich finde jeder sollte über das schreiben, worüber er auch Ahnung hat. ...

  • Hier gibt's eine einfache Regel. Auf die Argumente eingehen. Wenn sie auf falschen Annahmen beruhen – zeigen warum.

> Ich fände einen redirect verkehrt. SC gehört zu EC aber C2C, B2B haben auch eigene (sehr viel kürzere) Artikel. Und SC ist viel mehr als nur eine Unterkategorie wie C2C.

  • ... halte nicht so viel von diesen Kürzeln. G2C auch noch? Wie wär's mit N2N? neighbor to neighbor, oder P2S professor to student, machen Wikipedianer W2W?

>Fände einen guten deutschen Begriff aber voll ok. Wenn sich ein sinniger findet. Vielleicht Elektronischer Empfehlungshandel? Ich überlege mal... Gruß, --Ariro 22:59, 25. Feb. 2007 (CET)

  • Die Übersetzung gefällt mir, aber ... wenn's ich genauer überlege, so glaube ich nicht, dass für "social commerce" außer (evtl. der unschönen direkten "sozialer Handel") eine durchsetzbar ist. Eine brillante wäre notwendig – mir fällt keine ein.

mfg, Christian Storm 00:23, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Zuerstmal danke für die Seminararbeit. Ich werde sie demnächst (bin ab morgen bis Ende der Woche auf einer Konferenz wird also WE oder nächste Woche) lesen und gebe Dir gerne Feedback bzw. schreibe meine Meinung dazu.
  • Zu den Kürzeln: Auch diese sind nicht von mir ;-) (habe sie auch nicht in EC eingepflegt), aber haben sich seit Jahren durchgesetzt und beruhen auf ebenso langer Forschung....
  • Zu der Idee mit der Forschung über Wiki-Aktivitäten etc.. Da ist mir/uns wohl jemand zuvor gekommen.
  • Wie läuft des denn jetzt mit dem Artikel? Ich bin natürlich für behalten. ;-) --Ariro 11:51, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Joa ... ich werd den QS-Baustein mal entfernen. Ein LA war es ja ohnehin nicht - genaugenommen fand keine Löschdiskussion statt ... sei's drum, dann bleibt's halt ein eigener Artikel ... Aversion gegen ein weiteres engl. Lemma bleibt. ... interessante Studie ...
mfg, Christian Storm 18:06, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
PS Sieht jetzt aus wie eine Diskussion für den Ofen ... ENDE

Finde die Diskussion nicht für den Ofen. Ich hab auf jeden Fall einiges gelernt... auch über Wikipedia... Und melde mich dann wie gesagt... Viele Grüße, --Ariro 19:46, 26. Feb. 2007 (CET) P.S.: Ich werd den Artikel demnächst noch weiter ausbauen. Hoffe kann Dich dann noch vollständig vom "Sinn" überzeugen...[Beantworten]

substub Marcus 21:05, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

sowas sollten wir löschen lassen. Oder haben wir auch einen Artikel wie: Der Name Meyer ist ein deutscher Nachname und viele Familien tragen diesen Namen wie beispielsweise Rahali in Algerien. Seine Abstammung ist aus dem deutschen. ? --Pelz 22:07, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jo sehe ich auch so SLA gest. mfg Torsten Schleese 06:56, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant? Müsste in diesem Fall wikifiziert werden Dinah 21:15, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

falls relevant müsste der PR-Stil entfernt werden Dinah 21:17, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist noch kein Artikel - kann jemand einen daraus machen? Dinah 21:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Atomisierungslemma und 100% redundant hierzu. --> SLA. --PvQ Bewertung - Portal 01:25, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hier fehlt leider noch der wesentliche Inhalt Dinah 21:22, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ich bin mir nicht sicher, ob die Relevanzkriterien erfüllt werden Dinah 21:23, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel gut. Warum sollte er nicht relevant sein? --Ariro 00:47, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weil für eine Brauerei die R-Kriterien für Unternehmen gelten, sprich mehr als 1000 Beschäftigte oder mehr als 100 Mill. Umsatz pro Jahr - das dürfte bei einem Mittelständler nicht der Fall sein, sonstige besondere Relevanz sehe ich auch nicht --Dinah 12:24, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin ist die Produktionsstätte "die älteste Weißbierbrauerei Bayerns" seit 1607. Das sollte zur Relevanz ausreichen.Karsten11 14:42, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe die QS mal als als erledigt gekennzeichnet, da die Qualität nicht bemängelt wurde. Relevanzfragen gehören in die Löscdikussion. --Troxx 19:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nein, die gehören auch hierher, wozu unnötige LA stellen? Der Artikel heißt jetzt korrekt Private Weißbierbrauerei G. Schneider & Sohn --Dinah 21:33, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

zu listenhaft Der Wolf im Wald Bewerte meine Arbeit! 21:43, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

besser? :) Fabi 11:41, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Verlag, Artikel ist okay, aber die Formatierung kann verbessert werden. -- Harro von Wuff 22:48, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

etwas neutalisiert.--Nebelkönig 19:21, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Substub ;) Fehlen noch weitere Infos (zb aus en-wiki) und Kategorien. --StYxXx 22:52, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Text teilweise wenig enzyklopädisch geschrieben. -- 134.102.24.53 23:13, 23. Feb. 2007 (CET) -"wenig enzyklopädisch" ist da noch ein wenig harmlos ausgedrückt! Ziemlich umgangssprachlich und mind. einen Rechtsschreibfehler ;-)[Beantworten]

verbessert.--Nebelkönig 19:25, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Relevanz müßte der Artikel wohl gründlich überarbeitet werden. -- 134.102.24.53 23:16, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist sehr weitschweifig und enthält wenig präzise informationen. Wörter wie meistens, manchmal, bisweilen kommen IMHO etwas zu häufig vor. --Tom.b 23:20, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

entlinkt und etwas gekürzt--Nebelkönig 08:56, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
also bis jetzt hat das Schülerniveau, das reicht evtl. fürs 9. Schuljahr, mehr ist das nicht --Dinah 12:26, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Thema so sinnvoll ist. Zunächst ist das Mittelalter ein weites Feld. Sowohl zeitlich als auch räumlich unterscheidet sich das, was man zum Thema Armut schreiben könnte so sehr, dass es wenig erhellend ist, dies unter der Klammer "Mittelalter" künstlich zusammenzufassen. Auch dürften Gründe und Auswirkungen der Armut auch in anderen Zeiten und Gegenden keine anderen gewesen sein. Ein Artikel Armut in der Antike sähe wahrscheinlich sehr ähnlich aus. Die relevanten Inhalte gehören nach Armut, der Artikel selbst ist imho verzichtbar.Karsten11 14:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

überwiesen nach Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung --Finanzer 17:28, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandgitarrist auf Solopfaden. Eigentlich löschwürdig. Da fehlt es an allem. -- Harro von Wuff 23:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

einfach löschen wenn er löschwürdig ist. SLA gestellt. mfg Torsten Schleese 06:53, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein, sollte aber wikifiziert werden Wahldresdner 23:27, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ins Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Überarbeiten geholt. Irmgard 21:51, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Freigegebene Werbung. Überarbeiten oder löschen. --Friedrichheinz 23:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Umsatz, Mitarbeiter, Tätigkeitsbereiche hinzugefügt!

trockene, unübersichtliche Textwüste Der Wolf im Wald Bewerte meine Arbeit! 23:37, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt zum Thema bereits die Artikel Anthropomorphismus und Personifikation. --Friedrichheinz 23:49, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

der Inhalt dieses stubs spricht auch nicht dafür, ihn zu behalten --Dinah 12:27, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das genannte Beispiel "Der Tod" passt aber am Ehesten zur Allegorie. Trotzdem würde ich vorschlagen, den Begriff als Redirect nach Personifikation anzulegen, da dort alle anderen gebrauchten Einzelbegriffe vorkommen. -- Ra'ike D C V QS 01:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur Liste Der Wolf im Wald Bewerte meine Arbeit! 23:51, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Entlistet und aus dem vorhandenen Material einen Artikel gebastelt. Kats und PD noch lückenhaft. --PvQ Bewertung - Portal 01:04, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]