Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Juli 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 13:50, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprogramm, vor allem auch die vielen Links auf BKL auflösen und präziser verlinken--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 13:41, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

vollprogramm, sofern relevant--Lutheraner (Diskussion) 16:52, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:46, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Falls das im wirklichen Leben ausserhalb der Szene relevant ist: Vollprogramm und ganze Sätze Eingangskontrolle (Diskussion) 20:50, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:50, 29. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Neun Jahre altes Beratergeschwafel, v.a. im Abschnitt „Fehlerkultur“. --Thorbjoern (Diskussion) 07:56, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thorbjoern (Diskussion) 20:51, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

QS nicht zielführend, da vermutlich TF. --Thorbjoern (Diskussion) 20:51, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Auch unter neuem Lemma Beinahunfall nicht besser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:22, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Doppelte EN zusammenfassen Wassertraeger (إنغو) 08:10, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaFra (Diskussion) 21:15, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Otto Ganter GmbH & Co. KG , Normelemente. --Krdbot (Diskussion) 15:27, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

durchaus werblich und SD- motivierter Artikel fragwürdiger Relevanz sucht:

  • Kategorien
  • Belege
  • verwaist (keine Seite verlinkt auf Otto Ganter GmbH & Co. KG , Normelemente)
  • Sackgassenartikel

--Foreign Species (Diskussion) 15:16, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Lohnt sich eigentlich nicht, Umsatz lag 2015 bei 37 Mio. €.[1] Ich denke, ich stelle nach einer Stunden einen LA. --Wassertraeger (إنغو) 15:24, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier überhaupt Relevanz möglich ist, dann allenfalls über die "Ganter-Norm", da kennt Google einige wenige Weblinks, vgl. hier darunter einen vom Konradin-Verlag. Aber ob das reicht? Pressebox und iquadrat-magazin.de wird man wohl ignorieren können. Ich würde einen LA unterstützen, weiß aber nicht, welchen Stellenwert diese Norm hat. --H7 (Diskussion) 16:40, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch das hier (Google Books), das ist aber nur 1x triviale Erwähnung und keine "echte" Rezeption. --H7 (Diskussion) 16:42, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt Fach-QS im Unternehmensportal. --H7 (Diskussion) 16:47, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant Eingangskontrolle (Diskussion) 11:36, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

noch nicht erledigt, deshalb Baustein raus. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:21, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
HÄ? Mef.ellingen was willst du damit sagen? Weil nach weniger als 11 Stunden nichts passiert ist nehmen wir schon mal das Baustellenschild weg? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:42, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eingangskontrolle: Was heißt das freche "HÄ"? Benutzer:Icy2008 hat [2] die QS rausgenommen und als erledigt betrachtet - hast du zu dem Zeitpunkt mal den Artikel angeschaut? Schön, dass du noch mal nachgearbeitet hast - sonst hättest du das vielleicht gar nicht gemerkt, wie das alles dort aussieht …. Danke, dass du das so schön aufgeräumt hast. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:46, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Icy2008 --Krdbot (Diskussion) 06:49, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 16:39, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Artikel war Dopplung von Outlet. Habe eine Weiterleitung dorthin gesetzt. MMn erledigt. --Paul Busse (Diskussion) 11:22, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paul Busse (Diskussion) 11:22, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Schweizer Truppen in preußischen Diensten (davor: Schweizer Truppen in preussischen Diensten)[Quelltext bearbeiten]

Trotz der Tatsache, dass der Artikel "schweizbezogen" ist, plädiere ich dafür, für den feststehenden Begriff "Preußen" im Artikel in der deutschen WP die Schreibweise mit "ß" zu verwenden. Ich möchte es aber ohne begründete Diskussion nicht ändern, weil die Schreibweise Preussen nach https://de.wiktionary.org/wiki/Preussen nur in der Schweiz und in Liechtenstein in dieser Schreibweise zulässig ist. Deshalb QS, weil die deutsche WP einen größeren Abdeckbereich als diese beiden Länder hat. Ein Eintrag in die Disk-Seite halte ich in diesem Fall für unproduktiv, da sich nur die Verfasser des Artikels für dortige Hinweise interessieren und sich dadurch imho kein neutrales Meinungsbild ergibt. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:18, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tja, ich hoffe, hier gibt es nun nicht einen schweizerisch-deutschen Kulturkampf. Für Mef.ellingen ist "Preußen" ein "feststehender Begriff". Das mag für Deutschland stimmen, nicht aber für die Schweiz. So wird auch Preussen mit zwei s geschrieben, Siehe z.B. Seiten 13 und 90 im PDF von: Rechtschreibung, Leitfaden zur deutschen Rechtschreibung, Schweizerische Bundeskanzlei, in Absprache mit dem Präsidium der Staatsschreiberkonferenz, 3., vollständig neu bearbeitete Auflage 2008. Und hier noch der Link zu den WP-Regeln zu den schweizbezogenen Artikeln: Wikipedia:Schweizbezogen. Auf Schweizer Tastaturen gibt es übrigens gar kein ß... --Hadi (Diskussion) 18:35, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Kulturkampf - aber doch bitte: Es wäre abzuwägen, wer Artikel über Preußen öfter liest - Schweizer oder der Rest des deutschsprachigen Raumes (mal im Verhältnis der Einwohner und WP-Nutzer betrachtet). Ob man dem Schweizer das zumuten kann, dass er ein "ß" richtig interpretiert? Wenn die Schweizer Leser alle darin ein griechisches Beta oder ein "B" interpretieren - so schreibt das Toni Moser auf meiner Diskseite - das Argument halte ich nicht für stichhaltig, um nicht zu sagen: "fragwürdig". Das würde irgendwelche Zweifel wecken (das will ich nicht näher ausführen). Über das Thema mit dem "ß" auf Tastaturen brauchen wir hier nicht diskutieren: hier ist die einfachste Variante: hier im Editiermodus ist über dem Bildfenster ein Menü, das heißt "Sonderzeichen". Aufklicken, letzte Zeile, siebtes Zeichen von rechts - draufklicken und schon steht hier im Text das "ß". Das kann jeder, auch der mit Schweizer Tastatur. Ich gehe davon aus, dass alle ein modernes elektronisches Gerät benutzen und keine Typenhebelschreibmaschine, denn dort wäre das Argument unschlagbar. Dein Einwand hieße allerdings, dass https://de.wiktionary.org/wiki/Preussen nicht mehr stimmt („Preussen“ ist eine andere Schreibung von Preußen, die nur in der Schweiz und in Liechtenstein zulässig ist. In den anderen deutschsprachigen Ländern ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.) und korrigiert werden müsste? Jedoch ist dein angegebenes Werk eine Publikation aus der Schweiz und nicht die deutsche Rechtschreibregel und somit die Auslegung der Schweiz. Natürlich habe ich diesen Ball gerne aufgenommen und gefunden: ○ Dies gilt namentlich für das ß (Eszett oder Scharf-s). Dieser Buchstabe wurde in der Schweiz seit den 1930er-Jahren langsam verdrängt und wird seit den 1970er-Jahren nicht mehr geschrieben (man schreibt stattdessen Doppel-s: ss). Vgl. Kap. 2, Rz. 1.7–1.10. ○ Abweichungen gibt es in ganz wenigen weiteren Punkten (z.B. bei der Schreibung mehrteiliger Eigennamen; vgl. Kap. 2, Rz. 4.32). Gerade der Hinweis, dass es Abweichungen geben kann oder gibt, führt die obere Behauptung von Toni Moser als Reductio ad absurdum - nach dieser Ausnahmeregelung weiß jeder Schweizer, was ein "ß" ist. Und er versteht auch die Kategorie:Preußen, die Toni Moser extra für die Schweizer gerne in Kategorie:Preussen ändern wollte. Und wegen Wikipedia:Schweizbezogen wollte ich gerne Meinungen (und habe nicht eigenmächtig was geändert). Ich kann mit guten Argumenten auch leben, aber im Prinzip ist das ein Artikel, der vom Grundsatz den Staat Preußen betrifft. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:59, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte man wenigstens das Lemma ändern und im ersten Satz „in preußischen (preussischen) Diensten“ schreiben. Dann wäre der restliche Artikel schweizkonform, Titel und Lemma aber wikigerecht. lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:05, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das halte ich für einen gut brauchbaren Vorschlag. --Mef.ellingen (Diskussion) 12:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist wie alle anderen 11 über Schweizer Truppen in irgendwelchen fremden Diensten vor allem schweizbezogen. Nach den WP-Regeln zu den schweizbezogenen Artikeln, Wikipedia:Schweizbezogen, ist Preussen wikigerecht. Ich kann im ersten Satz beim Adjektiv "preussischen" einen Einzelnachweis einfügen, der deutschen Lesern, die das ss nicht als Doppel-S erkennen können, die Lektüre erleichtert. Zudem kann ich sämtliche Kategorien mit Bezug auf Preussen eliminieren. In der "typenhebelverdächtigen" Schweiz ist eine Scheibe ein zylindrischer Festkörper von geringer Höhe und nicht die unangenehme Substanz, die das Huhn durch denselben Ausgang verlässt wie das Ei des Kolumbus. :-)) Toni Moser (Diskussion) 15:47, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Angabe "schweizbezogen" ist natürlich die subjektive Meinung des Verfassers. Ich halte dieses Argument der preußischen Militärgeschichte untergeordnet. Aber da ich scheinbar jemanden auf die Füße getreten habe, der seine Streitkultur vordringlich mit fäkalischen Umschreibungen durchführt - dann mach doch, was du willst - auf einem solchen Niveau ist deine Argumentation wohl sehr ausgeprägt. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:00, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
bitte werte KollegInnen, ihr müsst euch ja nicht an den hier oft üblichen Ton anpassen ;-). @Toni Moser, könntest du mit meinem Vorschlag s.o. leben?. Kompromiss des Kompromisses: Zumindest das Lemma sollte mMn preußisch lauten. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:06, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Passt! Danke für das Ei des Kolumbus und Gruss nach Niederösterreich. :-D Toni Moser (Diskussion) 16:33, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Auch ich bin mit dem Vorschlag von Hannes 24 einverstanden. --Hadi (Diskussion) 19:52, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hab das Lemma jetzt verschoben, bitte die Textänderungen im Artikel selbst vornehmen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:39, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baustein schon draußen, Dinge auch schon abgearbeitet. Hannes 24 (Diskussion) 07:58, 25. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant Eingangskontrolle (Diskussion) 10:45, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 17:17, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

VP Eingangskontrolle (Diskussion) 07:54, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

3 Wikilinks gesetzt, mehr geht bei dem Wörterbucheintrag nicht --Mehgot (Diskussion) 12:33, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Mehgot --Krdbot (Diskussion) 16:46, 29. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz (Diskussion) 15:20, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 14:26, 22. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]