Wikipedia:Qualitätssicherung/21. August 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
17. August 18. August 19. August 20. August 21. August 22. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. QS! 11:32, 5. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kein Artikel, der den Wikipedia-Richtlinien entspricht, sondern nur eine Stichwortsammlung. --Melly42 00:11, 21. Aug 2006 (CEST)

Folgendes muss noch verbessert werden: Der Artikel enthält viele interessante Informationen, ist aber vom Stil eher ein Zeitschriftenartikel als ein Eintrag in einer Enzyklopädie. Die Einleitung erläutert nicht, was der Artikel beschreibt. -- Dr. Schorsch*?*! 00:29, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Einleitung hab ich geändert, das Ding entfettet und einige Typos entfernt. So richtig gut gefällt mir das immer noch nicht, ist aber schonmal ein Schritt in die richtige Richtung, denke ich. --ThomasO. 01:01, 22. Aug 2006 (CEST)

nichts außer Überschriften --Mef.ellingen 00:33, 21. Aug 2006 (CEST)

Das kann man nur löschen. --ahz 14:54, 21. Aug 2006 (CEST)
hab mich nicht getraut, einen LA zu stellen. --Mef.ellingen 15:12, 21. Aug 2006 (CEST)
Versuch der Überarbeitung, jedoch muss Geschichte gekürzt werden! --Manuel Heinemann 23:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Wikilink reverted! --Manuel Heinemann 10:18, 29. Aug 2006 (CEST)

Willy Timm (überarbeitet, erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Die Biographie sollte in enzyklopädischer Form in den Artikel eingebaut und damit zugleich die Wiki-Relevanz von Herrn Thimm deutlich gemacht werden. Uka 00:33, 21. Aug 2006 (CEST)


Hallo Uka,

gute Anregung; habe sie aufgegriffen.

Gruss Roland, 21.08.2006

Und ich habe daraufhin den QS-Baustein entfernt. Danke und Grüße. Uka 01:53, 21. Aug 2006 (CEST)

Habe ihm noch kat und pd spendiert. Bevor diese beiden Sachen drin sind sollte man bei Biografien nie den QS-Baustein rausnehmen, denn das ist auch ein Teil der QS. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:14, 21. Aug 2006 (CEST)

Shashamani (erledigt, Redirect durch Revert)

[Quelltext bearbeiten]

Alles Wesentliche fehlt – Fakten dürften aber leicht bei Google zu finden sein. --Marvolo 00:47, 21. Aug 2006 (CEST)

Ausführlicher als der eine Satz unter diesem Lemma ist der Artikel Patrice Bart-Williams. Ein Redirect von Shashamani dahin wurde in der Historie gelöscht - vielleicht sollte man es wieder herstellen? --Mef.ellingen 09:00, 21. Aug 2006 (CEST)
Jep, habe ich erstmal erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 09:10, 21. Aug 2006 (CEST)

Und wie kommt man an die Daten? --Mef.ellingen 01:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Hab mal einige Details ergänzt, die ich auf Web-Veröffentlichungen der Autobahndirektion gefunden habe. So wirklich viele Infos scheints dazu aber nicht zu geben. Ich bin mir übrigens nicht klar, ob "BaySIS" wirklich die richtige Schreibweise ist. Mir scheint dort eher die Schreibweise "BAYSIS" zu dominieren. --ThomasO. 01:04, 22. Aug 2006 (CEST)
Super: 06:56, 23. Aug 2006 Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) hat BaySIS gelöscht. Da wurde der Artikel BaySIS nun wegen einer am 16.6. für den Artikel Baysis gemeldeten URV [1] schnellgelöscht, obwohl von der URV-Behauptung im Artikel gar nichts eingetragen war, und er außerdem schon derart überarbeitet war, dass der eine geklaute Satz schon gar nicht mehr vorhanden war. Grmpf. Ist jemand in der Lage, die letzte Version zu restaurieren, am besten gleich unter der Schreibweise BAYSIS? --ThomasO. 12:51, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich kann das Ding gerne wieder herstellen, aber es würde sofort einen Löschantrag kassieren, denn dieses Frage-Antwort-Spiel im Artikel ist alles andere als enzyklopädisch. --Markus Schweiß| @ 18:42, 23. Aug 2006 (CEST)

Dass ein Artikel für die Woche, in der er in der QS steht, nicht gut aussieht, ist hier systembedingt und keinesfalls ein Löschgrund. Eigentlich ging es hier um den (berechtigten URV-SLA). Der geklaute Satz wird in einer restaurierten History wieder auftauchen. Deshalb bitte (ich weiß nicht, ob das geht) ohne History als "BAYSIS" restaurieren. Oder aber mit History als "BaySIS"; ich übernehme dann gerne die Aufgabe, die aktuelle Version nach "BAYSIS" zu kopieren, für den restaurierten "BaySIS"-Artikel würd ich dann sofort wieder einen SLA stellen zur Eliminierung der History mit dem URV. Danke. --ThomasO. 11:35, 24. Aug 2006 (CEST)

Wieder hergestellt in einer hoffentlich URV-freien Version. --Markus Schweiß| @ 20:56, 24. Aug 2006 (CEST)

Herzlichen Dank. Leider ist der geklaute Satz in der Versionshistorie enthalten. Ich habe die aktuelle Version nach BAYSIS übertragen, noch etwas "verschönt" und auch die QS rausgenommen. Für den alten Artikel hab ich erneut einen SLA gestellt. Damit sollte das Thema hier erledigt sein. --ThomasO. 22:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Geschichte ist sehr interessant, deshalb bitte mehr! --Mef.ellingen 01:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Wann hat sie existier 170 v. Chr. oder zur Steinzeit?. --ahz 03:17, 21. Aug 2006 (CEST)

Inzwischen im Artikel enthalten -- Fruchtcocktail ¡digame! 01:30, 23. Aug 2006 (CEST)

Ždiar hier erledigt, URV

[Quelltext bearbeiten]

Ein Dorf - vielleicht auf dem Mond --ahz 03:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich hätte ja gerne ein wenig wikifiziert, aber irgendwie erschließt sich mir der Sinn des Textes nicht... Vielleicht wäre löschen sinnvoller...? --seismos 11:05, 21. Aug 2006 (CEST)

URV --Kreusch 16:15, 21. Aug 2006 (CEST)

fängt gut an, dann folgt aber Geschwurbel und How-To, Zudem fehlen viele entscheidende Infos (Geschichte, Material, Bauarten, ...) --Andreas König 08:35, 21. Aug 2006 (CEST)

Wärmepumpenheizung beschreibt das Gemeinte recht gut, würden Redirekt auf sie vorschlagen--Martin Se !? 10:09, 21. Aug 2006 (CEST)
In Wärmepumpenheizung wird lediglich auf [[Erdwärmekollektor|diesen]] Artikel verwiesen, mehr nicht. Auch ist ein Kollektor, wie eine Erdsonde, nur ein Teil einer Wärmepumpenheizung. Deshalb denke ich, Redirect wäre schlecht. Ich schau mal, ob ich etwas brauchbares finde. Vorläufig schon mal Geschwurbel entfernt. UlrichJ 13:50, 21. Aug 2006 (CEST)

Technischer Handel (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich in weiten Teilen wie ein Werbeprospekt des Verbandes Technischer Handel. Müsste mal entPOVt werden. --Gratisaktie 09:53, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel ist sehr knapp gehalten und erklärt nicht, was ASDA eigentlich ist. Eine Supermarktkette? Einzelhändler? Großhänder? Einkaufszentrumsbetreiber? Womit wird gehandelt? --Gratisaktie 10:02, 21. Aug 2006 (CEST)

wäre zu wikifizieren und zu kategorisieren... Wahrscheinlich wäre ein Abgleichen mit und Einbauen in Narzissmus sinnvoll... --seismos 10:51, 21. Aug 2006 (CEST)

so noch kein artikel. danke Enlarge 11:15, 21. Aug 2006 (CEST)

nach Löschdiskussion zur Überarbeitung --Geos 11:45, 21. Aug 2006 (CEST)

seit einem Vierteljahr Neutralitätsbaustein ohne Erfolg, POV-lastig, schweizbezogen, siehe auch hier Hermann Thomas 11:50, 21. Aug 2006 (CEST)

Selbst, wenn man das osi-modell kennt, weiß, was ein multicast protokoll ist, versteht man noch kein wort, (was ist eine overlay struktur?) --igel+- 11:52, 21. Aug 2006 (CEST)

muss "entfrömmelt" und wikifiziert werden --Geos 12:11, 21. Aug 2006 (CEST)

jetzt weniger frömmelnd und mit vielen Wikilinks. --Friedrichheinz 00:26, 25. Aug 2006 (CEST)

muss komplett übearbeitet werden, Datenbaum und lat. Name wären auch nicht schlecht --Groovio 12:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Wurde von QueenKqong und mir überarbeitet. --Wildfeuer 15:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Ist es nicht besser den Artikel bzw. dessen Inhalt in den Artikel Witten unter dem Punkt Geschichte mit unter zu bringen? --Groovio 12:28, 21. Aug 2006 (CEST)

  • Die Frage, ob man ein eigenes Kapitel "Geschichte der Stadt Witten" eröffnet, wurde zunächst im Diskussionsforum das Artikel zur Stadt Witten erörtert, bevor der Anfang gemacht und das Kapitel online ging. Mir als Initiator war es wichtig, zuvor andere Meinungen einzuholen. Die Diskussionsteilnehmer haben die Anfrage positiv bewertet. Tatsache ist: Das Kapitel über die Stadt Witten umfasst 19 Druckseiten und wird langsam ziemlich unübersichtlich. Daher habe ich mich am Beispiel der Stadt Hattingen (einer Nachbarstadt von Witten) orientiert, die gleichfalls das Kapitel Geschichte der Stadt Hattingen aus dem Hauptartikel ausgelagert hat und im Hauptartikel nur die wichtigsten Informationen darstellt. Der Wittener Geschichtsartikel ist, wie er am 21. August 2006 online ging, nur ein Anfang, ein Fundament, auf dem weiter aufgebaut werden soll, weshalb auch relevante Informationen (zum Beispiel über Weltkrieg 2) noch fehlen. --Grafkoks2002 12:38, 21. Aug 2006 (CEST)

Bah, sorry, dann nehm ich den LA wieder raus. Find das echt witzit, da liest man wirklich einmal nicht die Diskussion und dann wäre es angebracht gewesen. mfg --Groovio 13:00, 21. Aug 2006 (CEST)

Artikel muss enzyklopädisch aufbereitet, wikifiziert und stark erweitert werden --seismos 12:30, 21. Aug 2006 (CEST)

format und Inhalt benötigen etwas überarbeitung. War URV-Verdacht daher wurde ihm die "neue artikel-pflege" nicht angediehen ;) ...Sicherlich Post 12:34, 21. Aug 2006 (CEST) (bischen was habe ich schon gemacht)

unstrukturierte Textwüste --Andreas König 12:47, 21. Aug 2006 (CEST)

habe einiges verbessert --Spiros 14:48, 21. Aug 2006 (CEST)

...und deshalb den QS-hinweis entfernt--Spiros 13:37, 23. Aug 2006 (CEST)

Investmentfonds (überarbeiten-Vermerk, hier erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stand seit Monaten auf überarbeiten, ist aber in weiten Teilen immer noch indiskutabel. Offenbar wurden hier große Textpassagen aus anderen Quellen zusammenkopiert. Einen Teil davon habe ich jetzt als URV markiert.

Der Artikel enthält eine Unmenge für dieses Lemma irrelvanter und auch redundanter Informationen, zum Großteil als unwikifizierte Textwüste.

Falls dieser QS-Eintrag nichts bringt, werde ich den Großteil des Artikelinhalts löschen. Es ist genügend verwertbarer Restinhalt vorhanden, also Komplettlöschung wäre schade. --Gratisaktie 13:10, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich habe in einem ersten Schritt irrelevantes und unbrauchbares Material entsorgt. Der umfangreiche Rest ist immer noch überarbeitungsbedürftig. Viel Unordnung, Redundanzen, Unveständliches. Ich schlage vor, diesen Artikel längerfristig auf QS stehen zu lassen. --Gratisaktie 11:19, 28. Aug 2006 (CEST)

Alles über geschlossene Fonds hat in diesem Artikel nichts zu suchen und sollte ausgelagert werden. Investmentfonds sind gesetzlich genau geregelte Wertpapiere, für die täglich ein Preis durch die Kapitalanlagegesellschaft ermittelt wird. Geschlossene Fonds (auch Beteiligungsprodukte genannt) sind hingegen "normale" Unternehmensbeteiligungen, z.B. als Kommanditist oder GmbH-Gesellschafter. Mit Investmentfonds hat das nichts zu tun. --Zellreder 18:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Das ist alles falsch. Es gibt offene und geschlossene Investmentfonds. Die verbrieften Anteile an offenen Investmentfonds (Wertpapiere) heißen Investmentanteile. Unternehmensbeteiligungen sind wieder was anderes. --Gratisaktie 16:03, 3. Sep 2006 (CEST)

BKL oder ausbauen, sonst löschen! --TdL 13:26, 21. Aug 2006 (CEST)

Anpassen an das Format der übrigen Wappen-Artikel! --TdL 13:28, 21. Aug 2006 (CEST) Als Stub erst mal ok so. --TdL 09:54, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich würde empfehlen den Artikel zu splitten. Da der französische Roman (bzw. dessen Verfilmung) nichts mit dem Film von Dominik Graf zu tun haben. --Melly42 13:30, 21. Aug 2006 (CEST)

Bisher hört sich der Artikel etwas nach Werbung an. Ein paar technische Daten/Details wären interessant (sofern verfügbar) --87.230.112.108 13:34, 21. Aug 2006 (CEST)

Wikifizieren und das Architekten-Geschwurbel ins Deutsche übersetzen. --TdL 13:43, 21. Aug 2006 (CEST)

done - überlasse es dem Antragsteller den QS-Baustein zu entfernen. --82.247.108.118 05:36, 22. Aug 2006 (CEST)

Danke für die Überarbeitung, das kann jetzt erst mal so bleiben. Schön wären noch die passenden Kategorien und eine Personendatenbox. --TdL 09:01, 22. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist nach meiner Auffassung falsch. Ich denke, dass es entweder Königsberg Südbahnhof oder Kaliningrad Passaschirski heißen muss. Ich glaube nicht, dass heute ein Bewohner von Kaliningrad vom Kaliningrader Südbahnhof spricht. Die sprachliche Reinheit - entweder alles deutsch oder alles russisch - sollte hergestellt werden. --Mef.ellingen 13:58, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Stadt heißt Kaliningrad und den Bahnhof gibt es offensichtlich noch heute - also wo ist das Problem?
dass der Bahnhof nicht Südbahnhof heißt - sondern Passaschirski. Oder hast du einen Stadtplan von Kaliningrad, wo ein Südbahnhof eingetragen ist? Bitte mit Namen eintragen, nicht anonym! --Mef.ellingen 20:24, 21. Aug 2006 (CEST)

Es gibt keinen Südbahnhof in Kaliningrad - das Lemma ist schlichtweg falsch !!! --Kurt21 13:41, 22. Aug 2006 (CEST)

Mir liegt eine russische Broschüre aus Kaliningrad vor ("Kaliningrad priwetstwujet was", Ausgabe vom Winter 2004). Darin finden sich auf den Seiten 44 und 45 Fahrplanauszüge. Es wird zwischen Regionalfahrplänen und Fernverkehrsfahrplänen unterschieden. Für den Regionalverkehr werden die Begriffe "Kaliningrad Juschnij" (Kaliningrad Süd) und "Kaliningrad Sewernyj" (Kaliningrad Nord), für den Fernverkehr der Begriff "Kaliningrad Pass." verwendet. Vom Nordbahnhof aus fahren keine Fernzüge ab. Daher bin ich für die Beibehaltung der aktuellen Artikel unter diesen Namen. --Horst 19:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn nach dem Wunsch "behalten" nicht, wenn der Bahnhof Kaliningrad Juschnij heißt. Diese Bezeichnung habe ich auch bei einigen in Deutschland angebotenen Pauschalreisen gesehen. Ich schlage eine Möglichkeit vor: neues Lemma mit rein russischer Bezeichnung Kaliningrad Juschnij, Lemma Kaliningrad Südbahnhof in die deutsche Version Königsberg Südbahnhof ändern und Redirect auf die russische Bezeichnung Kaliningrad Juschnij, wo auch der Artikel bleiben kann - dann wären die Bezeichnungen sprachlich korrekt. Den Passus, dass der Bahnhof im Fernverkehr Pass. heißt, kann man dort unterbringen. --Mef.ellingen 19:51, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass ist die richtige Lösung. Entweder die komplett deutsche oder die komplett russische Schreibweise (bzw. beide mit einem Redirect). Aber ein Lemma aus einem Mix von russisch und deutsch halte ich für falsch. --Kurt21 09:02, 23. Aug 2006 (CEST)

Von mir aus. Wie verdeutlicht man aber im Titel, dass es sich um einen Bahnhof handelt? --Horst 15:18, 23. Aug 2006 (CEST)
Woher weißt du denn, dass es sich beim Gare d'Austerlitz (Paris) um einen Bahnhof handelt? Gleichbehandlung der Lemmas ... -- Mef.ellingen 01:15, 24. Aug 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt würde ich ja auch den Artikel Gare d'Austerlitz (Paris) umbenennen, um zu verdeutlichen, dass es ein Bahnhof ist. --Horst 15:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Über die Kategorie:Bahnhof (Frankreich) oder Kategorie:Bahnhof (Russland) gibt das aber gar keine Probleme, die sagt deutlich Bahnhof aus. --Mef.ellingen 13:05, 25. Aug 2006 (CEST)

Soll mir alles Recht sein. Ich hätte den Artikel trotzdem da gelassen, wo er ist. So ist es einfach deutlicher. --Horst 19:53, 30. Aug 2006 (CEST)

Das Lemma ist nach meiner Auffassung falsch. Ich denke, dass es entweder Königsberg Nordbahnhof oder Kaliningrad ???? heißen muss. Ich glaube nicht, dass heute ein Bewohner von Kaliningrad vom Kaliningrader Nordbahnhof spricht. Die sprachliche Reinheit - entweder alles deutsch oder alles russisch - sollte hergestellt werden. --Mef.ellingen 13:59, 21. Aug 2006 (CEST)

Die Stadt heißt Kaliningrad und den Bahnhof gibt es offensichtlich noch heute - also wo ist das Problem? Übrigens tolle Idee, das Thema gleich zwei Mal reinzusetzten. --Kolja21 16:30, 21. Aug 2006 (CEST)
dass der Bahnhof nicht Nordbahnhof heißt - sondern irgendwie anders. Oder hast du einen Stadtplan von Kaliningrad, wo der Nordbahnhof eingetragen ist? Danke für Blumen - für zwei Lemmas gibt es zwei getrennte QS - ist doch verständlich oder wo ist da das Problem (zumal scheinbar im Gegensatz zum Südbahnhof keiner weiß, wie der Bahnhof auf russisch heißt). --Mef.ellingen 20:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Es gibt auch keinen Nordbahnhof in Kaliningrad. Auch dieses Lemma ist falsch. --Kurt21 13:42, 22. Aug 2006 (CEST)

Mir liegt eine russische Broschüre aus Kaliningrad vor ("Kaliningrad priwetstwujet was", Ausgabe vom Winter 2004). Darin finden sich auf den Seiten 44 und 45 Fahrplanauszüge. Es wird zwischen Regionalfahrplänen und Fernverkehrsfahrplänen unterschieden. Für den Regionalverkehr werden die Begriffe "Kaliningrad Juschnij" (Kaliningrad Süd) und "Kaliningrad Sewernyj" (Kaliningrad Nord), für den Fernverkehr der Begriff "Kaliningrad Pass." verwendet. Vom Nordbahnhof aus fahren keine Fernzüge ab. Daher bin ich für die Beibehaltung der aktuellen Artikel unter diesen Namen. --Horst 19:32, 22. Aug 2006 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn nach dem Wunsch "behalten" nicht, wenn der Bahnhof Kaliningrad Sewernyj heißt. Ob da Fernzüge abfahren, ist für das Lemma doch unerheblich. Ich schlage eine Möglichkeit vor: neues Lemma mit rein russischer Bezeichnung Kaliningrad Sewernyj, Lemma Kaliningrad Nordbahnhof in die deutsche Version Königsberg Nordbahnhof ändern und Redirect auf die russische Bezeichnung Kaliningrad Sewernyj, wo auch der Artikel bleiben kann - dann wären die Bezeichnungen sprachlich korrekt. --Mef.ellingen 19:47, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich denke, dass ist die richtige Lösung. Entweder die komplett deutsche oder die komplett russische Schreibweise (bzw. beide mit einem Redirect). Aber ein Lemma aus einem Mix von russisch und deutsch halte ich für falsch. --Kurt21 09:02, 23. Aug 2006 (CEST)

Von mir aus. Wie verdeutlicht man aber im Titel, dass es sich um einen Bahnhof handelt? --Horst 15:18, 23. Aug 2006 (CEST)
Und für den Bahnhof Montparnasse gibt es ein Redirect nach Gare Montparnasse (Paris). Im zweiten, rein französischen Lemma steht auch nicht, dass das ein Bahnhof ist (weil nicht jeder in Deutschland Gare übersetzen kann) --Mef.ellingen 01:17, 24. Aug 2006 (CEST)


Ehrlich gesagt würde ich ja auch den Artikel Gare Montparnasse (Paris) umbenennen, um zu verdeutlichen, dass es ein Bahnhof ist. --Horst 15:42, 24. Aug 2006 (CEST)

Bezüglich Kategorien siehe Kaliningrad Südbahnhof --Mef.ellingen 13:06, 25. Aug 2006 (CEST)


Soll mir alles Recht sein. Ich hätte den Artikel trotzdem da gelassen, wo er ist. So ist es einfach deutlicher. --Horst 19:53, 30. Aug 2006 (CEST)

es geht um eine Verpackungsverordnung. Der Text muss wikifiziert werden, die Quelle fehlt --Dinah 14:08, 21. Aug 2006 (CEST)


Quellen sind "Rechtsgrundlagen zum Fertigverpackungsrecht" aus dem Behr´s...Verlag sowie der "Kommentar zum Fertigpackungsrecht - Eichgesetz, Fertigpackungs-VO und Preisangebanerecht", Band 1, Stand 1. Juni 2006, Herausgeber: Dr. Arthur Strecker, Behrs...Verlag.

Die Quellenangabe dann bitte auch in den Artikel schreiben --Dinah 21:40, 21. Aug 2006 (CEST)
kein Problem...--Fwieland 20:03, 22. Aug 2006 (CEST)
Wikifiziert --Ma-Lik 01:03, 25. Aug 2006 (CEST)

ein Kaubonbon, Artikel muss wikifiziert werden. Der letzte Absatz erscheint mir fragwürdig, ohne Quelle kann das jedenfalls nicht drin bleiben --Dinah 14:18, 21. Aug 2006 (CEST)

guckst du hier: http://video.google.com/videoplay?docid=-1450915772177922792 --Kreusch 17:47, 21. Aug 2006 (CEST)

ein Video eines Amateurs gilt bei Wikipedia nicht als Quelle, wäre mir jedenfalls neu. Da müsste schon noch was Gedrucktes her --Dinah 21:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Probiers doch selber aus. Funktioniert.

Würde ich lassen, es ist ja ein wahres Faktum.

inzwischen gibt es eine unzählige Anzahl solcher videos im Internet. Ich habe selbst gerade eins gesehen und habe deshalb hier nach "Mentos" gesucht um zu schauen ob etwas über diesen "Trend" drinsteht.

der Inhalt sollte überprüft werden, Artikel der englischen Wiki sind auch nicht immer hochklassig und auch nicht alle korrekt --Dinah 14:20, 21. Aug 2006 (CEST)

Offensichtlich hat Dinah weder den IDGR Artikel, noch den Nizkor-Link noch den engl. Artikel gelesen. Ansonsten siehe Dikussionsseite des Artikels. Dinahs Vorgehensweise ist eigentümlich bis ärgerlich. Gegen den strich 14:38, 21. Aug 2006 (CEST)
Deine unsachlichen Kommentare sind eigentümlich bis ärgerlich --Dinah 13:00, 22. Aug 2006 (CEST)
Schließe mich da leider an. Einige der Artikel und Beiträge im weitesten Sinne sind in meinen Augen alles andere als wünschenswert. Die Relevanz des Artikels wäre zu prüfen. Wenn er als New Yorker für die englischsprachige Wikipedia wichtig genug war, muss das nicht in gleicher Weise für die deutschsprachige gelten. Hätte ein Problem, wenn die Wikipedia ein Dokumentationszentrum für Rechtsradikale wird. --ThoMo7.2 23:09, 24. Aug 2006 (CEST)

ein inhaltlich ziemlich magerer stub --Dinah 14:22, 21. Aug 2006 (CEST)

In dieser Form gut, aber ausbaufähig, bitte wikifizieren. -- Achates 14:24, 21. Aug 2006 (CEST)

URV von [2]--Wildfeuer 12:32, 22. Aug 2006 (CEST)

Textwüste --Ixitixel 14:39, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich nehme mir den Ramsch gleich mal vor --ahz 00:04, 22. Aug 2006 (CEST)

Heute ist der 21. August und die Ergebnisse vom 16. fehlen noch. Wie schon bei der ersten QS von mir [3]: derartige Listen werden leider nicht gepflegt, aber LAs sind erfolglos. --Mef.ellingen 14:42, 21. Aug 2006 (CEST)
48 Stunden gewartet - Begründung bleibt gleich, jetzt doch LA [4]. --Mef.ellingen 15:05, 23. Aug 2006 (CEST)

Wikifiziern, Zu EnzyklopädieArtikel ausbauen --Ixitixel 14:50, 21. Aug 2006 (CEST)

Dieser unsägliche Artikel wäre uns erspart geblieben, wenn Benutzer:Ist nicht wichtig noch anwesend wäre. Seine letzten Beiträge waren Vorarbeiten zu einem von mir ausdrücklich erbetenen Artikel "Liberalkatholische Kirche" und sind zur LKK weit informativer als der vorliegende Artikel. So ist der Artikel unbrauchbar und kann m.E. ohne wirklichen Schaden gelöscht werden. Siehe James Ingall Wedgwood, Arnold Harris Mathew, Charles Webster Leadbeater. --Lixo 14:51, 22. Aug 2006 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Dieser Werbetext sollte schnellstens entsorgt werden. Ein guter Artikel über die LKK ist zB in der en-WP zu finden. --Momo 18:45, 24. Aug 2006 (CEST)

Werbung rausmachen, wikifizieren, Kategorie finden --Ixitixel 15:22, 21. Aug 2006 (CEST)

Hab das Werbezeuchs ausgekehrt und überarbeitet. Die Kategorie muss noch jemand setzten. --ahz 00:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Habe Beitrag einer Kategorie zugeordnet.----Autor

Aus dem Artikel: Bürgerfunk ist im weiteren Sinne gebräuchlich als begriffliche Verkürzung von Bürgerrundfunk und als Synonym für Bürgermedien.

Die Einleitung beschreibt schon das grundsätzliche Problem: Es gibt drei Artikel zu dem Thema, ohne dass sie miteinander abgeglichen wurden. -- Kolja21 15:33, 21. Aug 2006 (CEST) PS Ein geistreicher Mensch namens "IP", habe ich gerade entdeckt, hat im Januar begonnen, einen Redirect zu einem Artikel auszubauen.

  • seufz* Da hilft nur der Redundanzeintrag und dann zumindest mal den Bürgerfunk und den Bürgerrundfunk vereinigen --Dinah 13:02, 22. Aug 2006 (CEST)

Wikifizieren, kategorisieren, In eienn WP Artikel verzaubern --Ixitixel 15:37, 21. Aug 2006 (CEST)

Ein Psalm kann und sollte einen Wikipedia-Eintrag haben. Allerdings ist dann vorwiegend relevant, was inhaltlich darin vorkommt und vor allem in welchem Zusammenhang er liturgisch eingesetzt wird. Das fehlt mir etwas hier. -- Hansbaer 15:51, 21. Aug 2006 (CEST)

Nach URV-Verdacht und einer Textfreigabe im OTRS wurde der Artikel wieder hergestellt, muss aber noch wikifiziert werden. Hat jemand Zeit und Lust für eine junge englische Schauspielerin? --h-stt !? 17:10, 21. Aug 2006 (CEST)

Schönen Dank. Ihr seid der Beweis, dass die QS funktionieren kann. --h-stt !? 20:12, 21. Aug 2006 (CEST)

Zweifelhafte Relevanz, unmöglicher Stil (oder sollte ich besser gleich einen LA stellen?) --Wahldresdner 18:02, 21. Aug 2006 (CEST)

Stellt eine URV dar, hier erledigt. --Johnny Yen Diskussion 13:36, 23. Aug 2006 (CEST)

Arg kurzer Text, der kaum über einen Wörterbucheintrag hinausreicht. --seismos 18:22, 21. Aug 2006 (CEST)

unstrukturierte Textwüste sucht ordnende Hand --seismos 19:47, 21. Aug 2006 (CEST)

Es wurde angemahnt, dass der Artikel recht kurz ist, Atamari 20:11, 21. Aug 2006 (CEST)

Der Artikel besteht fast nur aus Listen - in dieser Form eher ein Fall für eine neue Kategorie als einen Artikel, oder aber für einen Listenartikel. --Gratisaktie 20:19, 21. Aug 2006 (CEST)

am Anfang klarstellen das Journalistin. Wertungen "erfolgreich" und "Bestseller" raus. Werbung für Lektoratsarbeiten raus. alles weniger selbstdarstellerisch machen. --Adbo2009 20:20, 21. Aug 2006 (CEST)

siehe Artikel Franziska von Au (=Pseudonym C.Zackers) vom selben Autor. Für solche Fälle gibt's vermutlich nen Extra-Baustein, oder?--Wildfeuer 21:36, 21. Aug 2006 (CEST)

Ja, einen Redir. Ich werde das Pseudonym auf diesen Artikel weiterleiten. --seismos 22:19, 21. Aug 2006 (CEST)

hab den artikel nach euren vorstellungen geändert. er steht aber immer noch in der qualitätssicherung, und ich kann ihn über die suchfunktion nicht erreichen - lediglich über "franziska von au" bzw. den ursprünglichen artikel im beitrag zu "gerald drews". klärt mich auf: warum ist das so?/* Christina Zacker */

So noch lange kein Artikel, fast keine Infos zur Firma im Artikel, eher ein Linkdropping/Branchenbuch aber an ich relevant --Andreas König 21:40, 21. Aug 2006 (CEST)

quelle? klingt ziemlich hergeholt. --igel+- 23:22, 21. Aug 2006 (CEST)

Kopfgeburten oder Die Deutschen sterben aus (erledigt, gelöscht)

[Quelltext bearbeiten]

Sicher relevant, so aber kein Artikel. seb DB 23:49, 21. Aug 2006 (CEST)

ein Roman von Günther Grass aus dem Jahre 1980
Das ist/war der gesamte Text - habe SLA gestellt. Da muß ganz neu angefangen werden. --Bahnmoeller 00:26, 22. Aug 2006 (CEST)