Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juni 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni 3. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 09:54, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


vollstes VP, falls relevant Flossenträger 05:49, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dreharbeiten sind noch nicht abgeschlossen, manches wird angekündigt, hat eine Rolle im Film, taucht aber nicht im Abspann auf, etc., etc. Ist das von enzykloädischer Relevanz? Ein Kompass, um sich durch die Tabelle zu navigieren, wäre auch recht nützlich. --Warburg1866 (Diskussion) 09:04, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das sind ja Einträge wie Sand am Meer.... da müsste man kräftig aussortieren. Vollständige strukturierte Rohdatensammlungen sind nicht Bestandteil der Wikipedia, vgl. WP:WWNI. Ggf. ins Filmportal eintragen, falls das hier keiner machen kann? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 09:53, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Rohdatensammlung habe ich entfernt. --Fiona (Diskussion) 07:35, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sie arbeitet derzeit im POCO Office Building.. Und die Rolle "als Kunde" soll eine Hauptrolle gewesen sein? Dreharbeiten sind nicht relvanzsstiftend und nicht einmal im Abspann aufzutauchen, belegt Irrelevanz. Ich schlage einen Löschantrag vor. --Fiona (Diskussion) 07:39, 10. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:54, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, dass einige Änderungen am Artikel von Grace Wan vorgenommen werden müssen, aber ich möchte den Artikel von Grace Wan nicht löschen. Können Sie mir helfen, diesen Artikel auf dieser Wikipedia-Seite zu speichern?
Wikiwand2022 (Diskussion) 22:27, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Belegte Standortbestimmung oder Theorieetablierung? --Jbergner (Diskussion) 08:57, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

weg mit dem Mist. Das ist TF vom feinsten (die Theorie beruht auf Umfragen an Teenagern - soviel zur Seriosität). Ich stell aber keinen LA, --Hannes 24 (Diskussion) 13:33, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
es gibt zahlreiche Treffer im Netz (auch als Porno-Subgenre ;-) aber auch zu wissenschaftl. Arbeiten auf scholar, daher ist das wohl relevant --Hannes 24 (Diskussion) 19:51, 5. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:28, 7. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sehr schlechte Übersetzung, muss vielfach nachgebessert werden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:12, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:40, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Bahnmoeller (Diskussion) 12:58, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

"2019 wird seine neue Solo CD mit polnischer Lautenmusik der Renaissance erscheinen" -- in einem 2022 neu entstandenen Artikel. Fällt irgendjemandem dafür eine andere Erklärung als C&P ein? --87.150.4.195 13:03, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

100% URV von hier. Ich wollt's kennzeichnen, aber irgend so ein übereifriger Filter lässt mich nicht. ("Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „08/15-Vandalismus“") Dann muss es eben jemand anderes übernehmen. --87.150.4.195 13:12, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt Umschrieb erfolgt.--Nadi (Diskussion) 00:45, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 23:03, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Falls eigenständig relevant: Wikifizieren, v.a. die Einzelnachweise. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:00, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Einzelnachweise wurden korrigiert --Climatescience (Diskussion) 14:28, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Erledigt|1=--Climatescience (Diskussion) 14:30, 2. Jun. 2022 (CEST)}}[Beantworten]
QS wird nicht von Hauptautor beendet, insbesondere nicht, solange die Frage nach Bezahltem Schreiben nicht beantwortet ist. --Jbergner (Diskussion) 14:36, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das tut mir leid. Ich habe gerade angefangen, mich in die Wikipedia einzuarbeiten und es tut mir leid, wenn ich noch nicht auf Anhieb alle Regel richtig umsetze. Ich habe keinen PR-Account sondern wollte mich einfach zu einem Thema beteiligen, bei dem ich glaube durch mein Wissen inhaltlich sinnvolle Beiträge leisten zu können. --Climatescience (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Falls noch HInweise bestehen, was noch verbessert werden kann, sehr gern. --Climatescience (Diskussion) 14:49, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Jbergner: Nach der AW auf der Benutzer-Disk von 15:09 Uhr würde ich sagen, dass der Text mit den letzten Überarbeitungen eigentlich soweit OK ist; also mir würd's reichen. Ich dachte erst, dass es für solche Institute noch irgend 'ne Infobox gibt oder so, aber anscheinend doch nicht. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 15:41, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
wobei sich mir nicht auf Anhieb wirklich erschliesst, warum ausgerechnet dieses Institut eigenstaendig relevant sein soll und nicht einfach bei der zuständigen Hochschule eingearbeitet wird (was ja auch in einer gewissen Ausführlichkeit geht). Ist alles ok und interdisziplinär und FB-uebergreifend ist nett aber nun wirklich kein Alleinstellungsmerkmal mehr... Aber wenn denn der Konsens ist, dass es eigenstaendig relevant im Sinne der RK der WP ist, ok, dann ist es so. gibt Dinge, die ich fuer viel problematischer in Sachen Relevanz halte...--KlauRau (Diskussion) 15:51, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

(BK) Klimaresilienz ist ohne Frage ein hochrelevantes Thema, aber wo ist die eigenständige Relevanz dieses Forschungszentrums? Rezeption ist keine dargestellt. Einige der EN sind eher grenzwertig (Artikel "Postdoc kriegt Traumstelle" als "Beleg" für die Existenz des Forschungsbereiches "Resilient Operations" u.ä.). Im Ganzen sehe ich da bislang eher Selbstdarstellung als belegte Außenwahrnehmung. --87.150.4.195 15:52, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ja das der Einzelnachweis ist wirklich nicht glücklich. Ich habe den Einzelnachweis entfernt. --Climatescience (Diskussion) 16:17, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin über das Zentrum gestolpert, weil die interdisziplinäre Klimaforschung (vor allem Abseits der rein naturwissenschaftlichen Forschung) auch im letzten IPCC Bericht als dringend nötig angemahnt wurde und das Zentrum genau in diesem Bereich seinen Forschungsbereich sieht. Das habe ich versucht durch den Verweis auf die Mensch-Umwelt-Beziehungen zu integrieren. Leider findet man noch recht wenig darüber, was genau das heißt. Ich hoffe, dass man diese Forschungsthemen vielleicht in Zukunft noch ausarbeiten kann, wenn etwas mehr dazu zu finden ist. --Climatescience (Diskussion) 16:28, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wichtigkeit und Aktualität dieser Forschungsthemen stelle ich nicht in Frage. Nur ist dies ein Artikel über dieses Institut, nicht über die Themen. Es muss also hier die Relevanz dieses Instituts dargestellt werden. Wird das irgendwo wahrgenommen? Hat man die Erkenntnisse dieses Forschungszentrums irgendwo an prominenter Stelle schonmal genutzt und darüber berichtet? --87.150.4.195 16:35, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

@H7, KlauRau: entscheidet bitte ihr, ob die QS so beendet ist oder ob ein LA wegen fehlender eigenständiger enz. Relevanz gestellt werden sollte. VG --Jbergner (Diskussion) 16:26, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich zweifle noch immer und werde den LA stellen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:51, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch H7 --Krdbot (Diskussion) 16:52, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte Ausstellungen in Einzel- und Gruppenausstellungen trennen (Unterüberschriften) und in AUSWAHL auf die wichtigsten drastisch reduzieren, Einzelnachweise formatieren und ggf. prüfen (mögliche Selbstreferenzierung).--Nadi (Diskussion) 17:25, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Herrje, was ein Durcheinander, ich hab mal angefangen, da gibt es aber viel zu tun. Einzel- und Gruppenausstellungen zu trennen, ist nicht so einfahc, da muss man jede nachschauen... Gruß, --Kurator71 (D) 17:50, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Kurator71! Ich hab noch ein paar wl und Weblinks erg. Ich glaube, wir könnten es dabei belassen. Vielen DAnk für die viele Arbeit! Wenn Du meinst, dass das so reicht: magst Du die QS beenden? Grüße--Nadi (Diskussion) 22:33, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. --Warburg1866 (Diskussion) 07:52, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Tom 13:44, 17. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:45, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Neuautor benötigt ein besseres Übersetzungsprogramm, das zwischen männlich und weiblich unterscheiden kann. Versionsimport fehlt! Aus Babelfish "unterzeichnete einen Vertrag mit der Band" muss werden "unterzeichnete einen Vertrag mit Rede Bandeirantes". Ich mach zwar viel Brasilianisches, aber keine aus der Kat:Bauernfänger. --Emeritus (Diskussion) 03:54, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stelle die Frage der Relevanz. Lt. Kriterien für lebende Personen "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)"
Ist eine brasilianische Fernsehmoderatorin in der deutschen WP relevant, im Sinne von "weit bekannte Persönlichkeit?" --Sweeper76 (Diskussion) 08:09, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch Zweifel bei dem aus Youtube hochgeladenen Bild. Erstens ist es unscharf. Zweitens hält sie in werblicher Pose ein (zum Glück nicht genau erkennbares) Buch in die Kamera. Drittens reicht mein Portugiesisch nicht aus, um festzustellen, ob das Youtube-Filmchen tatsächlich wie angegeben unter CC-Lizenz veröffentlicht wurde.
Aus derselben Feder: Cristina Ranzolin. --87.150.4.195 09:42, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's mir gerade nochmal angeguckt, ob man da wenigstens schonmal irgendwas machen kann - ein bisschen Straffung oder dergleichen - , aber ohne Portugiesischkenntnisse geht da gar nichts. An vielen Stellen kann man nur raten, was überhaupt gemeint sein soll. Wenn man da die Quellen nicht versteht, kann man's auch nicht reparieren.
Dass die Portugiesischkundigen bei so einem Artikel auch nicht gerade "Hurra" schreien, kann man sich vorstellen. Wie wäre es mit BNR des Erstellers? Wenn er selbst kein Deutsch kann, soll er für seinen Interwiki-Spam einen professionellen Übersetzer beauftragen (und bezahlen).
Alternativ fällt mir eigentlich nur SLA wegen falscher Sprache ein. --87.150.4.195 13:42, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
P.S. Zur Frage der Relevanz: Wir sind hier die deutschsprachige WP, nicht die deutsche WP. Ob diese Frau relevant ist, kann ich nicht beurteilen, aber dass sie in Brasilien tätig ist, ist jedenfalls kein Argument dagegen.
Könnte es ein Indiz für Relevanz sein, dass sie auf der Wunschliste der "Frauen in Rot" stand? Dort stand sie übrigens mit Akzent (Cátia), wie auch in enWP. Wäre wohl nochmal klärungsbedürftig. --87.150.4.195 14:18, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beide Schreibungen, also mit oder ohne Akzent, sind im brasilianischen Portugiesisch korrekt. Jetzt kommt es darauf an, unter welcher Form sie sich in der Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, und das ist die Schreibung Catia, wie auf ihrer Website. In der brasilianischen Presse dagegen, in der auch die Schreibung Cátia vorkommt, kommt es auf die redaktionellen Festlegungen der Rechtschreibung an, daher die Abweichung. en:WP hat es eigentlich falsch. Ihr Vater Pedreschi ist italienischer Herkunft, auch von daher scheint die einfache Schreibung gerechtfertigt. Woher das Miranda im Namen stammt, ist allerdings unklar, und der letzte Teil müsste eigentlich "da Fonseca" nach dem Familiennamen ihres Gatten sein. In Brasilien scheint sie bekannt zu sein, alle 8 TV-Sendungen, die sie moderierte, haben in der pt:WP einen eigenen Artikel. Die WP-Relevanz würde ich nicht bezweifeln. --Emeritus (Diskussion) 15:16, 2. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

"Vollprogramm" abgeschlossen. Mehr ist da nicht herauszuholen. Euer freundliches Brasilien-Portal: --Emeritus (Diskussion) 00:28, 7. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:37, 30. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]