Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Januar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar 3. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 19:22, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollprigramm--Lutheraner (Diskussion) 00:09, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 13:43, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

VP, falls irgendwie relevant und rettbar Flossenträger 11:43, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe es angefangen zu ergänzen. Gruß --Unicard-ic (Diskussion) 23:02, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 19:21, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Mehr Weblinks als Relevanz im Artikel Druffeler (Diskussion) 12:55, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]


> DEBAG = Haben es verbessert und die Weblinks rausgenommen , ist es i.O? (nicht signierter Beitrag von DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH (Diskussion | Beiträge) 14:47, 2. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello (Diskussion) 13:35, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren--Lutheraner (Diskussion) 15:20, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hmm, sollen das alles Zitate sein in Anführungszeichen? Dann haben wir wohl ein URV-Problem, fürchte ich.--Berita (Diskussion) 17:58, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, dass alle in "Anführungszeichen" gekennzeichneten Sätze (und damit so gut wie alles) wörtliche Übernahmen sind. Einige lassen sich per google nachweisen, viele sind freimütig auf ältere oder lokale Quellen referenziert. So ist das ganze als URV/Großzitat nicht verwendbar.
Wie aus der Versionsgeschichte und Benutzerdisku ersichtlich, wurde dieser Artikel schon einmal kurz zuvor auf die Benutzerunteseite verschoben und nach Erweiterung wieder eingestellt. Dem Ersteller scheint nicht klar geworden zu sein, was der Mangel ist. Bitte abermals in BNR und auf Mentorenprogramm aufmerksam machen. --Poppostein (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 15:38, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 15:48, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde in den BNR verschoben Innobello (Diskussion) 13:16, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

vgl. Ombudsstelle Finanzdienstleister. --Ephraim33 (Diskussion) 11:42, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 14:32, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 16:53, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 13:22, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ein starkes Team: Den Parkplatz bitte sauber halten. --Krdbot (Diskussion) 14:31, 12. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

BKL-Verlinkung, keine sinnvolle Inhaltsangabe, Grammatikfehler --Xocolatl (Diskussion) 17:32, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 08:52, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Xocolatl (Diskussion) 18:03, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 09:45, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Trachtnet. --Krdbot (Diskussion) 11:42, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:56, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist eine interne Information für Imker und kein enzyklopädischer Artikel. Spärlichste Belege. Ich lade jeden ein, sich einfach mal zum TrachtNet hinzuklicken und sich Resultate anzeigen zu lassen. Entweder es geht gar nicht, oder nur für absolute Insider. Ich halte dieses technische Fachhilfsmittel nicht für enzyklopädisch relevant. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:07, 23. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 10:13, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 22:05, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Gebügelt, entkernt und besser formatiert. Schau mal, ob's dir reicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:45, 23. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 13:29, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

keine vollständige Inhaltsangabe, Grammatikfehler --Xocolatl (Diskussion) 23:11, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 08:50, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Rechtschreibung, Grammatik, Inhaltsangabe unvollständig --Xocolatl (Diskussion) 23:12, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 08:48, 27. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

wikifizieren --dä onkäl us kölle (Diskussion) 05:52, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engelbaet (Diskussion) 16:12, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Liechtensteiner Gitarrentage ligita, Internationaler ligita Gitarrenwettbewerb. --Krdbot (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, warum das relevant sein könnte, aber zumindest die Formalia sind noch zu erledigen. Flossenträger 11:04, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Entspricht nun dem wiki-Standard. --Holmium (d) 13:28, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 13:28, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 17:06, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Was genau passt nicht? 109.42.2.61 17:13, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 17:53, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant--Lutheraner (Diskussion) 17:02, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Björn Hagemann --Krdbot (Diskussion) 07:27, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

BKL-Verlinkungen, Grammatikfehler, unvollständige Inhaltsangabe --Xocolatl (Diskussion) 17:04, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Kiste11 --Krdbot (Diskussion) 07:28, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 01:40, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel enthält kleinere Fehler und Unvollständigkeiten, zudem ist Versionsimport zu empfehlen, der übersetzte Text aus pt:WP ist allerdings "geklaut" = URV. Solche Artikel sollten nicht automatisch gesichtet werden. Hier einige Hilfestellungen:

  1. Rechtsanwalt: Annibelli praktizierte nicht als Rechtsanwalt, sondern als Ankläger und Ermittler im Staatsdienst (Staatsanwaltschaft). Zudem war er Interimsgouverneur von Paraná, damit könnte man den Einleitungssatz erweitern. Er begründete eine inzwischen 70-jährige Politikerdynastie in Paraná.
  2. ob es sich bei "curso primário e o ginasial, até o 4° ano" um ein Realgymnasium handelte, ist noch nicht belegt/gefunden, dadurch hatte er jedoch noch nicht die Hochschulreife, die er erst durch das Ginásio Paranaense erlangte und das heute das Colégio Estadual do Paraná ist (hatte einige bedeutende Absolventen).
  3. "in Santa Maria da Boca am Monte Rio Grande do Sul" - das ist Santa Maria (Rio Grande do Sul), das bis 1937 Santa Maria da Boca do Monte hieß, hiervon müsste noch eine Weiterleitung angelegt werden.
  4. "an der juristischen Fakultät von Paraná" - das ist die Juristische Fakultät der Universidade do Paraná (Weiterleitung von der Form vor Bundesstatus sinnvoll). Der Abschluss war 1935 als Bacharel em Direito, eigentlich Bacharel em Ciências Jurídicas e Sociais. Bereits währrend seiner Studienzeit war er für die Staatsanwaltschaft tätig.
  5. Die Vargas-Zeit fehlt, er war dessen Unterstützer in Curitiba und wurde während des Estado Novo Staatswalt zunächst im Gerichtsbezirk Comarca de Ipiranga (darüber schreiben wir keine Artikel), zuständig im Rahmen der Gewaltenteilung für den Munizip Ipiranga (Paraná), nicht BKL Ipiranga verwenden (den fehlenden Ortsartikel nach heutigen Standards nachtragen), dann für Clevelândia (den fehlenden Ortsartikel nach heutigen Standards nachtragen), beides Kleinstädte.
  6. In Clevelândia wurde er zum Ende des Estado Novo zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) gewählt. Ausgehend von Kategorie:Präfekt (Paraná) bitte die Kategorie:Präfekt (Clevelândia) anlegen.
  7. Seine politische Karriere begann mit dem Eintritt in den Partido Trabalhista Brasileiro (PTB) (Kurzartikel sinnvoll), für den er als Abgeordnetenkandidat bei den Wahlen in Brasilien 1950 antrat. Kategorie:Abgeordneter (Paraná) fehlt. Er wurde 1954 und 1958 in die Legislativversammlung von Paraná (dafür wurden solche Artikel angelegt) wiedergewählt. Der Gouverneur Bento Munhoz da Rocha hatte sich bei den Wahlen in Brasilien 1954 um den Posten des Vizepräsidenten beworben, wurde aber dann nur als Landwirtschaftsminister in das Kabinett von Café Filho aufgenommen. Paraná hatte zu der Zeit kein Amt des Vizegouverneurs, das erst 1964 geschaffen wurde, verfassungsgemäß übernahm dann der Präsident der Legislativversammlung das Amt, 1954 war Annibelli zum zweitenmal deren Präsident geworden. Als Gouverneur von Amts wegen wird er daher gelegentlich nicht mitgezählt. Seine 3-4-wöchige Regentschaft blieb ohne politische Wirkung. Als Nachfolger wurde von der Legislativversammlung Adolfo de Oliveira Franco in indirekter Wahl zum Gouverneur gewählt.
  8. Sinnvoll wäre an dieser Stelle, da Benutzer:Koenig151 bereits den Artikel für Rocha Neto angelegt hatte, die Liste der Gouverneure von Paraná zu erstellen, analog zu oder abgespeckt via pt:Lista de governadores do Paraná. Stehen solche Politikerbiografien nicht in einem Kontext, wäre es nur ein bedeutungslosr Ausrutscher. Alternativ wäre im Artikel die Folgeleiste einzufügen:
    VorgängerAmtNachfolger
    Bento Munhoz da Rocha NetoGouverneur von Paraná
    3. April bis 1. Mai 1955
    Adolfo de Oliveira Franco
  9. Es fehlen die Parteizugehörigkeiten: PTB und nach dem Parteienverbot durch die Militärdiktatur die beim Movimento Democrático Brasileiro (1966). Es fehlen die Parteimitgliedskategorien: Kategorie:Mitglied des Partido Trabalhista Brasileiro und Kategorie:Mitglied des Movimento Democrático Brasileiro (1966).
  10. Es fehlt die Angabe, für welche Legislaturperioden er Bundesabgeordneter für Paraná war (Kategorie:Abgeordneter (Brasilien) für Paraná‎), ggf. Wahlergebnisse ermitteln (sekundär). An dieser Stelle wäre der WP-Link zu Abgeordnetenkammer (Brasilien) angebracht gewesen, 42. bis 44. Legislaturperiode.
  11. Er war Mitglied mehrerer Ständigen Kommissionen des Abgeordnetenhauses sowie gemischter Kommissionen von Senat und Kammer.
  12. 1974 trat er nicht mehr zur Wiederwahl an. Stattdessen setzte er sich für die politische Karriere seines Sohnes ein.
  13. Bereits vor seinem ersten Amt als Stadtpräfekt hatte er die aus einer im Südwesten einflussreichen Familie stammende Jacira Martins geheiratet, mit der er drei Sähne hatte. Der 1943 geborene Antonio Martins Anibelli = heutige Schreibweise des Namens, (Antonio Annibelli (Filho)) folgte seinem Vater in die Politik, ebenso dessen Sohn Antonio Anibelli Neto = heutige Schreibweise des Namens (Antonio Annibelli (Neto)).
  14. Standardquellen sind nachzutragen:
    1. Biografia do(a) Deputado(a) Federal ANTÔNIO ANNIBELLI. In: leg.br. Portal da Câmara dos Deputados, abgerufen am 2. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).,
    2. Assembleia Legislativa do Paraná: Antônio Annibelli – patriarca de uma família com mandatos na política do Paraná há mais de 70 anos. In: leg.br. Assembleia Legislativa do Estado do Paraná, abgerufen am 2. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).,
    3. CPDOC, Centro de Pesquisa e Documentação História Contemporânea do Brasil: Annibelli, Antonio (pai). In: fgv.br. Abgerufen am 2. Januar 2020 (brasilianisches Portugiesisch).. Eine eigene Biografie zu Annibelli scheint es nicht zu geben.
  15. Laut CPDOC war er ein begabter Redner, der für die Belange der Arbeiterschaft eintrat. In seiner Amtszeit in Paraná lag das Wachstum des Staates von 2 Mio. auf 7 Mio. Bewohner, es entwickelte sich zu einem bedeutenden Agrarland für Brasilien. Sein politischer Anteil daran ist nicht eigens beschrieben. Als Publizist zu politischen Themen trat er nicht hervor. Über die Hemeroteca lassen sich die Namensnennungen in den Zeitungen verfolgen. Die Rodovia PR-662 sollte nach ihm benannt werden.

Ob jemand von den Hinweisen Gebrauch macht, ist völlig egal, es ist nicht meine Wikipedia. --Emeritus (Diskussion) 16:01, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

ok. Das hättest du aber mit weniger Aufwand gleich im Artikel einbauen können. ;-) (Ich erlaube mir diese „Kritik“, kenne aber den Grund deiner Verstimmung nicht). Für so einen Artikel muss man mMn Portugiesisch können. Ich wird noch ein paar Dinge ergänzen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:32, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
alle Fehler bzw. Sonstiges an Wichtigen wurde ja nun verbessert und die Qualitätssicherung kann behoben werden. " Was immer du schreibst - schreibe kurz und sie werden es lesen, schreibe klar, und sie werden es verstehen, schreibe bildhaft und sie werden es im Gedächtnis behalten. " Den Spruch musste auch ich erst noch mit der Zeit begreifen lernen. LG vom Elkawe (Diskussion) 14:27, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 03:56, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Grammatikfehler, Typos, Layoutfehler --Xocolatl (Diskussion) 17:52, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier weiß ich nicht, ob das Von Burg innerhalb eines Satzes groß oder klein geschrieben wird? Weiß das jemand? Das ist im Text jetzt unterschiedlich.--Nadi (Diskussion) 11:59, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab's jetzt einheitlich klein gemacht, falls ich nichts übersehen habe. Der Baustein wurde m. E. zu früh entfernt. Da sind in manchen Abschnitten noch ziemlich viele Nachfragen im Quelltext, und absolut NICHTS ist per Einzelnachweis belegt. Das ist heute eigentlich nicht mehr Standard in der WP, und grade bei so ominösen Formulierungen wie bei der Sache mit den Beziehungen zwecks Erwerb der Ehrendoktorwürde wüsste ich schon gern, wo man da was nachlesen kann. --Xocolatl (Diskussion) 19:17, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann ALLES in der aufgeführten Literatur nach-lesen!!!--EinDao (Diskussion) 22:23, 3. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo, @EinDao: Das hab ich mir schon gedacht. Es ist aber besser, wenn das einzeln zugeordnet wird.--Nadi (Diskussion) 00:31, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Erledigt--EinDao (Diskussion) 12:59, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Weiß ich nicht, was der Baustein da noch soll, vor allem nicht mit der ursprünglichen Begründung. Zum einen war da schon Literatur im Artikel angegeben, zum anderen ist das hier auch nicht die Belegesuchstelle. --CWKC (Praat tegen me.) 13:33, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 03:57, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Wie schon ein anderer Nutzer angemerkt hat, setzt dieser Artikel fälschlicherweise reflexionsfreie Anpassung (--> Impedanzanpassung) mit Leistungsanpassung gleich.

Liegt reflexionsfreie Anpassung vor, so gilt Quellimpedanz = Wellenimpedanz (z.B. der Leitung) = Lastimpedanz. Liegt Leistungsanpassung vor, so ist die Lastimpedanz gleich der komplex konjugierten Quellimpedanz.

Die im Artikel aufgestellte Behauptung, dass Impedanzanpassung gleich Leistungsanpassung sei, gilt also nur bei reelwertigen Lastimpedanzen und ist hier irreführend, da die beiden Ansätze verschiedene Zielsetzungen verfolgen (maximaler Leistungstransfer, keine rücklaufende Leistung).

Die Grundidee der reflexionsfreien Anpassung fehlt im Artikel völlig:

Bei reflexionsfreier Anpassung stehen zwei Wellengrößen (z.B. in der Elektrotechnik E und H bzw. U und I) im Medium bzw. auf einer Leitung im gleichen Verhältnis wie an der Lastimpedanz am Leitungsende. Stehen die Wellengrößen nicht im richtigen Verhältnis, so "gleicht die rücklaufende Welle dies aus": Die Wellengrößen der vor- und rücklaufenden Wellen stehen jeweils im Verhältnis der Wellenimpedanz, die Summe der Beiträge der vor- und rücklaufenden Wellen am Leitungsende stehen im Verhältnis der Lastimpedanz.

Für eine entsprechende Diskussion müssten auf der Seite dann die Begriffe Wellenimpedanz bzw. charakteristische Impedanz ebenfalls eingeführt werden.

Die Behauptung, dass in der Hochfrequenztechnik Lasten allgemein komplex seinen, sollte ebenfalls so nicht stehen bleiben. Typische Beispiele wären beispielsweise Dipol-Antennen, Hornantennen, Patch-Antennen, usw. die alle eine reelwertige Eingangsimpedanz zeigen.

Anders ist die Situation z.B. bei Halbleiterbauteilen (HF-Transistoren) oder spezielleren Antennen, die tatsächlich häufig komplexwertige Lastimpedanzen darstellen. (nicht signierter Beitrag von 79.239.205.179 (Diskussion) 18:54, 2. Jan. 2020 (CET))[Beantworten]

Kein QS-Fall, die Diskussionsseite sowieso nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 03:58, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Johannnes89 (Diskussion) 03:58, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Oh je... Fehlt so ziemlich alles (wikilinks, Kats...), ist absolut unenz. geschrieben. Mag das jemand retten? Flossenträger 09:13, 2. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft. Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 6. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]