Wikipedia:Qualitätssicherung/19. Februar 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar 18. Februar 19. Februar 20. Februar
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Wenn alle QS-Anträge aus den Artikeln entfernt wurde, wird dies hier vermerkt:
Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:48, 3. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 19. Februar. 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Artikel durchaus relevant, aber viel zu knapp --BlueCücü 00:34, 19. Feb 2006 (CET)

Diese Vorlage wird zum Beispiel im Artikel Maigrün angewandt. Es ist ja schön, wenn es eine einfache Möglichkeit gibt, die korrekte Einstellung des eigenen Monitors zu überprüfen. Anber muss es so aufdringlich sein? Reicht nicht auch ein Einzeiler mit Hinweis auf eine entsprechede Wikipedia-Seite?---<(kmk)>- 02:07, 19. Feb 2006 (CET)

abgesehen davon, dass ich nicht verstehe um was es bei dme Ding geht und wie man es benutzt.Klever- 11:53, 19. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, es gibt gar keine Wikipedia-Seite, auf die man da linken kann... --Snorky ykronS 12:49, 19. Feb 2006 (CET)
Der Qualitätssicherungsantrag für die Vorlage:Farbdarstellung ist ja vielleicht nicht schlecht - dummerweise verlinken aber die Seiten, die sie verwenden, auf einen jeweils eigenen Eintrag bei der Qualitätssicherung... --DiplomBastler 05:46, 20. Feb 2006 (CET)
hab darum mal noinclude-Tags eingefügt --Snorky ykronS 14:19, 20. Feb 2006 (CET)
Hab gerade mal Text und Bild in einen benutzerfreundlicheren Zustand versetzt. Wäre es da nicht möglich, den QS-Verweis mal wegzunehmen? --Benutzer:DiplomBastler [><] 15:28, 15. Aug 2006 (CEST)

Einmal Zoologen: Taxobox, Gliederung, Kat usw.--Jkü 08:54, 19. Feb 2006 (CET)

Doppelung zu Diskus (Fisch). besser dort einbauen. --Catrin 11:31, 19. Feb 2006 (CET)

Laut Mkill Gattung und Art, entsprechend von ihm gerichtet und verschoben.--Jkü 18:02, 20. Feb 2006 (CET)

"Rambo als Persönlichkeitstyp": Theoriebildung? --jha 10:16, 19. Feb 2006 (CET)

Ich würde einen Redirect auf Rambo (Film) vorschlagen. Die Romanfigur dürfte ert aufgrund des Films entstanden sein. Der Artikel Rambo besteht zu einem großen Teil aus Mutmaßungen und Theriefindung.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:29, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe versucht die Rambo Seite als Verweisseite aufzubauen um deutlicher zwischen den Artikeln zu unterscheiden welche den Film betreffen, Den Charakter, Das Buch etc. Die einzelnen Artikel brauchen aber noch Zuwendung -- Ravenhoe 15:28, 3. Mär 2006 (CET)
Ich für meinen Teil finde den Artikel gut so wie er ist. Abgesehen von dem Punkt "Rambo als Persönlichkeitstypus" und vielleicht der Namensherkunft/Namensabwandlungen sehe ich auch nichts was unter Mutmaßung/Theoriefindung fallen könnte. Wikime 01:52, 13. Aug 2006 (CEST)

Morell schrieb das Buch 1972. der film entstand 1982. (Imdb.com)

Was die Mutmaßung über rimbaud in dem beitrag oder die japanischen wurzeln des wortes da zu suchen haben, verstehe ich nicht ganz. Beziehen sie sich auf die Romanfigur? wenn sich alles auf diesen einen namen bezieht, so ist diese diskussion eher unnötig. lt Morell selber ist der Name seines Romanheldens deutscher Herkunft. Und nicht Japanisch oder eine Abwandlung des französischen Namens Rimbaud.

Im übrigen ist diese Seite von der Charaktertypenübersich zu erreichen, somit ist dieses in dem Falle nur Beiwerk. die ausführungen über den Rambocharakter sollten dann den hauptteil einnehmen und nicht nur 1-2 nebensätze--Don Canneloni 23:47, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/26. Juli 2007 -- W!B: 11:27, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist noch etwas zu kurz für einen richtigen enzyklopädischen Artikel. Er ist bis jetzt mehr ein kurzer Lexikoneintrag. --Thomaswm 11:41, 19. Feb 2006 (CET)

hab nur mal ein bischen was gemacht --Snorky ykronS 14:40, 20. Feb 2006 (CET)

wirr, bitte einmal wikify --Klever- 11:53, 19. Feb 2006 (CET)

Schwarztaxi (nach LA redirect)

[Quelltext bearbeiten]

die letzten Absätze sind POV --Klever- 11:57, 19. Feb 2006 (CET)

auch der hier braucht mehr texr --Klever- 12:09, 19. Feb 2006 (CET)

wirr --Klever- 12:13, 19. Feb 2006 (CET)

  • Bitte das mit dem Geldschein prüfen, darf der hier in dieser Form wiedergegeben werden? Ich weis nicht ob das rechtlich zulässig ist ohne einen Musteraufdruck.

--Jörgens.Mi Diskussion 12:18, 19. Feb 2006 (CET)

Da der Geldschein schon seit über 10 Jahren nicht mehr gültig ist wird es wohl kein Problem sein ohne den "Muster"-Aufdruck. siehe auch Deutsche Mark, dort ist auch die Folgeserie ohne "Muster" zusehen.
Aber merhr Text zu dem Mann wäre schon schön. --¡0-8-15! 14:20, 19. Feb 2006 (CET)

hier steht nichts drin, was nicht auch schon im (lückenhaft gelisteten) hier verlinkten ARtikel Adalberto Alvarez y su Son steht (Nebenfrage: Relevanz ? oder redirect..)--feba 15:26, 19. Feb 2006 (CET)

Die Radargleichung hat doch bestimmt was mit Radar zu tun. Was? Und was sind "normale Lichtquellen"? UlrichJ 16:10, 19. Feb 2006 (CET)

Hab das versehentlich noch mal am 21.Februar reingetan, also hier überlesen! UlrichJ 12:22, 21. Feb 2006 (CET)

ich hatte bereits einen redirect angelgt, der vom Ersteller des neuen Artikels Lernfluchtverhalten jedoch revertiert wurde mit der Begründung "Aufschieben mag dem recht ähnlich sein, jedoch nicht das selbe". Eigentlich was für Artikel zum gleichen Thema, ich finde Lernfluchtverhalten jedoch schlecht genug für einen redir -- Cherubino 16:40, 19. Feb 2006 (CET)

Verschoben zu Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema -- Cherubino 17:13, 21. Feb 2006 (CET)

wikify + kat please... --SoIssetEben! 16:43, 19. Feb 2006 (CET)

Relevanz ist da, [1] zeigt das, aber viel zu kurz --Cirdan ± 16:44, 19. Feb 2006 (CET)

Mittlerweile hat die IP einen automatisch übersetzten Text eingestellt und wiederholt das QS gelöscht. --Cirdan ± 16:55, 19. Feb 2006 (CET)
Sowas einzustellen ist eine Unverschämtheit. SLA.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:34, 20. Feb 2006 (CET)

Türkenpredigt (erstmal erledigt URV)

[Quelltext bearbeiten]

Relevanz prüfen, Inhalt ist da, allerdings müsste da gehörig umgearbeitet werden --Cirdan ± 16:55, 19. Feb 2006 (CET)

Diesen Artikel gab es einmal (noch zu finden in Google), jetzt ist er weg und ein Redirect funktioniert nicht mehr. Wurde der mal gelöscht? (Wie) kann man den wieder herstellen? UlrichJ 17:25, 19. Feb 2006 (CET)

Gispersleben (Stadtteil von Erfurt) (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Unenzyklopädisch. Zudem könnte er mal überarbeitet werden. --Michael Sander 17:55, 19. Feb 2006 (CET)

Autoteil-Artikel. Kann das jemand prägnanter definieren, beschreiben? --SoIssetEben! 18:14, 19. Feb 2006 (CET)

Ich bin mal unter die Bausteinfetischisten gegangen und hab da einfach mal einen reingeknallt. Übrigens hattest du vergessen, das QS-Steinerl im Artikel anzubringen. Mach ich jetzt auch mal noch mit rein. --Michael Sander 17:16, 27. Feb 2006 (CET)
Hm, jetzt ist des Steinerl wieder raus (Er wars). So richtig Umfangreich isser zwar nicht, aber etwas besser schon. Vermag aber nicht, das zu beurteilen. Was ist denn nu der Unterschied zwischen Schlafaugen und Klappscheinwerfern? --Michael Sander 16:53, 1. Mär 2006 (CET)

Bahnhof? Vielleicht könnte man für den Anfang wenigstens leise andeuten, was Buhsines Ruhls sind (dort werden sie es allerdings in zwei aufeinanderfolgenen Sätzen widersprüchlich definiert). business rule: a directive, policy or procedure within an organization. Business rules may also come from outside sources such as government regulations and membership association guidelines (sagt TechWeb). Deutsch? UlrichJ 18:27, 19. Feb 2006 (CET)

so nur Wörterbucheintrag --Jkü 18:40, 19. Feb 2006 (CET)

Danke für diesen Hinweis - aber wie könnte ich das anders darlegen? Ich habe nur einen rot markierten Weblink bearbeiten wollen. Wo muss dass hin, wäre für einen Tipp dankbar.--Grani 19:06, 21. Feb 2006 (CET)

Ich habe diesen Artikel nun mit etwas mehr Fleisch und Inhalt gefüllt, so o.K. ? --Grani 12:43, 22. Feb 2006 (CET) Ja, QS war schonherausgenommen.--Jkü 14:32, 3. Mär 2006 (CET)

Ungenau (Berechnng der Leistungsdichte), z.T. falsch (1. Absatz / Amplitude einer Frequenz müsste Leitun eines Frequensband sein), Überarbeitung nötig. Vergl. mit eintrag auf englischen Wikipedia w:en:Spectral Density -- 212.254.114.185 19:03, 19. Feb 2006 (CET)


Es ist schlichtweg falsch, denn das Leistungsdichtespektrum gibt nicht an, wie die Amplitude auf die einzelnen Frequenzen verteilt sind, sondern wie die LEISTUNG auf die Frequenzen verteilt ist. Es heißt ja nicht umsonst LEISTUNGSDICHTESPEKTRUM. Außerdem ist es im allgemeinen ein Kontinuierliches Spektrum, also keine Verteilung auf Frequenzbänder (@meinen Vorredner.)

Die spektrale Leistungsdichte wird entweder über das Betragsquadrat der Amplitudendichteverteilung berechnet, oder über die Fouriertransformierte der Autokorrelationsfunktion.

Weiterhin müsste man noch mehr auf einige Rauschprozesse eingehen, insbesondere auf den altbekannten AWGN-Kanal (Additives_weißes_gaußsches_Rauschen) und seine Leistungsdichteverteilung, die speziell für Grundlagenberechnungen herangezogen wird.

Berechnung schwammig, müssen noch bilder dazu. Wenn meine Prüfungen vorbei sind setze ich mich mal ran, wenn sich bis dahin noch niemand erbarmt hat diesen Artikel zu überarbeiten. --Golli.onair 00:38, 19. Jul 2006 (CEST)

...und ich dachte, mindestens schon in mittelalterlichen Klöstern hätte es Kräutergärten gegeben, stattdessen steht er i. d. R. auf der Fensterbank auf einem Untersetzer! ;-) UlrichJ 19:47, 19. Feb 2006 (CET)

Das ist imho totaler Schwachsinn, und nur Werbung für die unter Weblinks angegebene Seite. --Tolanor - dis qs 19:53, 19. Feb 2006 (CET)
Völlig hoffnungslos, testweise Werbemüll gelöscht und es war nur noch ein Sätzchen übrig. Redirect nach Nutzgarten einzige Lösung. --Mkill 20:21, 19. Feb 2006 (CET)
Werbemüll, Frechheit!! Das hat man davon, wenn man Artikelwunsch bearbeitet! "Kräutergarten" sagt man sehr wohl auch zu solchen Arrangements am Küchenfenster! Dann wenigstens hinzufügen und nicht gleich alles löschen! mfg --Azor 15:43, 20. Feb 2006 (CET)

haftungsrechtlich problematisches HowTo (Art der Aufstellung) --jha 23:39, 19. Feb 2006 (CET)

Siehe auch Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels. --jha 01:19, 20. Feb 2006 (CET)
Problem gelöst --Ma ho 23:25, 19. Feb 2006 (CET)
Aufstellung jetzt erläutert. Leider immernoch ein Howto. nach WP:WWNI#6 ist's halt problematisch. Wenn jemand vom Fach sagen würde, welche Normen ein Warndreieck erfüllen muß, dann würde das den HOwto-Anteil zumindest prozentual verringern. --jha 03:41, 21. Feb 2006 (CET)
  • Der Artikel muss noch deutlich an Wikipedia-Standards angepasst werden. Chaotisches Gewusel von Weblinks entfernt werden etc. --Hansele (Diskussion) 00:03, 20. Feb 2006 (CET)
  • Die Weblinks wurden gekürzt. Es gibt nun vier interne Verweise, zwei externe Verweise (Weblinks), und zehn Verweise auf weiterführende Literatur und Texte, welche bei der Erstellung des Artikels zugrunde lagen. Von letzteren sind insgesamt sieben ursprünglich in gedruckten Medien veröffentlicht worden, bei vieren davon handelt es sich um wissenschaftliche Arbeiten. Alle unter "Literatur und Quellen" aufgeführten Texte sind online verfügbar, was bei einer Subkultur die sich zu einem wesentlichen Teil auf das Internet stützt, tolerabel sein sollte (vergl. den Artikel über Hacker).
  • Schließlich gibt es eine Liste mit Filmen zum Thema und eine mit Erzählungen, welche jeweils einen externen Link mit Auflistungen entsprechender Medien zum Thema beinhalten. --Joise 23:10, 22. Feb 2006 (CET)
  • Ein Teillöschantrag wurde gestellt zu einer Liste bekannter polyamorer Persönlichkeiten, wegen angeblich mangelnder Enzyklopädiewürdigkeit. Eine klare Begründung wurde nicht gegeben, ein Rekurs auf eine Diskussion zu einem anderem Thema ließ auf Bedenken bezüglich des Schutzes von Persönlichkeitsrechten, und Vorbehalte gegen die Darstellung abweichender sexueller und emotionaler Präferenzen schließen, da Sexualität ausschließlich zur Privatsphäre gehöre. Stellungnahmen hierzu auf der Diskussionsseite.--Joise 00:52, 28. Feb 2006 (CET)

Nachtrag, da vom Bausteinsetzer nicht eingetragen:

zwei ineinander gefügte Artikel. Sachlich sehr Fragwürdiges (insb. die Geschichte des Emotionsbegriff sollte vielleicht vollständig gelöscht werden, so ist sie vereinfachend, verfälschend etc.)--Victor Eremita 13:19, 19. Feb 2006 (CET)

Vorschlag: "Geschichte des Emotionsbegriffs" wurde um zahlreiche Autoren erweitert und korrigiert und in "Geschichte des Emotionsbegriffs in Stichworten" geändert. IP 84.61, 8.3.06

Artikel überschneidet sich mit Emotionen (Biologie), siehe Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#16._November --GeorgHH 03:24, 26. Feb 2006 (CET)

Überscheidung geändert und ergänzt:

IP 84.61, 8.3.06