Wikipedia:Qualitätssicherung/18. Mai 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Codeispoetry 08:14, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Lemma wird nicht erklärt --Pelz 00:20, 18. Mai 2007 (CEST) braucht es auch nicht (redir auf Priesterseminar reicht)--Martin Se !? 11:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dieser Meinung an. Redirect reicht. --Sr. F 22:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So ist das keine Artikel sondern eine Textwüste ohne Kats --Pelz 00:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Begriffsfindung? --Dinah 12:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
offenbar ist es ein mäßig verbreiteter Germanismus für Social Bookmarks, wenn ja, redir Andreas König 20:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
seh' ich auch so ... und das ist ein klassischer Fall von "Man kann's auch übertreiben" (mit den Eindeutschungen). Vor allem weil ich schon den Streit der Netscape/Firefox vs. IE-Fraktionen sehe, letztere wird dann auf "Öffentliche Favoriten" bestehen ;-) --RickJ Talk to me ... 02:45, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel benötigt einer Wikifizierung sowie Weblinks. Weiter sollte der Artikel nach Konzil in Laodicae verschoben werden. —Manecke (oценка·oбсуждение) 00:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Konzil von Laodicea veschoben; Interwikis eingefügt. Kann aus :en ergänzt werden. --jergen ? 09:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich habe den Artikel in :en übersetzt. Bitte jemand noch mal drüber lesen und dann Baustein entfernen ....Andreas König 20:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
noch mal ein bisschen ueberarbeitet, ist jetzt in Ordnung. Erledigt -- WStephan 01:52, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So keine Artikel sondern Textwüste ohne Kats --Pelz 01:00, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch zu wenig Informationen Mascobado 02:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

insbesondere wegen der besonderen Funktion als Bahnhof für die französichen Besatzungmacht in Berlin 1946 - 1990 Vestitor 04:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch am arbeiten, gebt mir noch nen paar Tage --Bbenrath 04:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher kein Problem, ist ja QS und nicht LA. --Mascobado 14:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht ganz sicher, was die Kürzel bedeuten, aber ich hab den Großteil der Geschichte jetzt drin und werd in den nächsten Tagen fertig werden --Bbenrath 07:07, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser tabellarische Lebenslauf sollte in einen Artikel mit Fließtext aus ganzen Sätzen verwandelt werden. --Amberg 03:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt --Christoph Ja, bitte? 18:29, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

nur vier Sätze, da muß es mehr geben Mascobado 03:52, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den Text ergänzt und Literatur hinzugefügt. Ich denke nun QS-. Ein Foto wäre noch schön. -- Engeser 16:56, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbaufähig Mascobado 04:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht nur aus zwei Hauptsätzen; mehr Informationen wären sinnvoll bis absolut notwendig Mascobado 04:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wünschenswert natürlich, aber "absolut notwendig" sicher nicht. Ein echter Stub ist es zweifellos, und aus dieser Zeit ist die Quellenlage, besonders was Biografisches angeht, nunmal sehr dürftig. --Amberg 08:07, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Korrekturen (Diskussion) 22:34, 14. Jan. 2014 (CET)

Bis auf Absätze völlig ohne Formatierung, Wikilinks und sonstige Üblichkeiten. Außerdem könnte der erste Absatz deutlicher sagen, was das Lemma ist.---<(kmk)>- 05:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikilinks, Weblinks und Überschriften sind eingefügt. Beitrag sollte von der Liste der Qualitätssicherung heruntergenommen werden.

bitte wikifizieren -- Wolf im Wald (+/-) 06:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe den URV-Hinweis entfernt, da der Text aus dem alten, gemeinfreien, Meyers-Konversationslexikon stammt. Vorlage als Quelle wurde eingesetzt, Text soweit möglich wikifiziert, kategorisiert und durch PD indiziert. -- Ra'ike D C B 07:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls das relevant ist, einmal das Vollprogramm bitte. Wenn jemand das in der Versionsgeschichte angegebene Buch besitzt, bitte auf URV prüfen, ich hege da einen Verdacht. die Tröte Tröterei 09:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Berittführer weiter oben. die Tröte Tröterei 09:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textplagiat von [1] --jergen ? 10:21, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bei Berittführer weiter oben. die Tröte Tröterei 09:10, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Textplagiat von [2] --jergen ? 10:21, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Und der nächste Reitartikel für Vollprogramm und wenn möglich URV-Prüfung. die Tröte Tröterei 09:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der URV-Verdacht war berechtigt. Der erste Teil des Artikels stammt von http://www.gestuet-kampmann.de. Den zweiten Teil konnte ich mit Google nicht finden. Die flüssige Formulierung und der Bezug auf eine bestimmte Art von Veranstaltung legt aber auch hier einen URV-Verdacht nahe. Vor diesem Hintergrund plädiere ich auf löschen -- Es sei denn es findet sich ein Autor, der das Lemma mit eigenen Worten neu schreibt.---<(kmk)>- 19:04, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack, und der Verdacht ist nicht abwegig, dass vom Ersteller aus einem alphabetisch geordneten Werk die Artikel in alpabetischer Folge rausgeschrieben werden. Ich habe den Ersteller auf seiner Diskussionsseite um eine Stellungnahme in dieser Diskussion gebeten. Andreas König 19:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

auf Enzyklopädie-Stil kürzen, entschwurbeln und entPOVen Hermann Thomas 09:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten-Baustein gesetzt. Codeispoetry 07:53, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte Infoboxen und Personendaten verwenden --Guide Disk. Bewertung 10:09, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon den Artikel Emmanuel Adebayor. --Voyager 12:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Werbung entfernen. --Friedrichheinz 10:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Фантом 16:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenig Information, weiß nicht mehr weiter.--Vinojan 10:41, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

scheint mir -auch angesichts der aktuellen Diskussion- dringend mit Quellen belegt werden zu müssen, da latent POV bedroht. Ich bin auch unsicher, ob das als eigenes Lemma dargestellt werden sollte. LKD 11:22, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Häh? Ich habe gerade den POV entfernt. Einwände? --Told 11:26, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist das Theorie oder wissenschaftlich nachgewiesener Fakt? Wer hats erfunden? Wer vertritt diese Position wissenschaftlich? pol. Kampfbegriff - politische Einordnung notwendig? WP:QA wie gesagt für mein Gefühl dringend notwendig - möglicherweise aber auch besser als ein Aspekt einer laufenden gesellschaftlichen Diskussion unter Mindestlohn o.Ä. abgekaspert. --LKD 11:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind ganz andere Fragen als Du sie auf die Seite eingetragen hast. Ich kann Deine aufgeregten Gefühle ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehen. Das ist ein ganz wertfreier Begriff aus der Ökonomie. --Told 11:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, schon der Begriff stellt einen direkten Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit als Resultat von Mindestlohn her. Der Artikel behauptet das quellenlos als Erkenntnis der Wirtschaftswissenschaft. Das ist im Rahmen einer Enzyklopädie nicht schön.--LKD 11:48, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Herrjeh, ich habe den Begriff nicht erfunden. In der Wikipedia ist das meiste nicht belegt. Es wird einfach geglaubt, besonders wenn es eine Weile schon da steht. Und ich habs jetzt geändert. Schlimm? --Told 11:57, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht gegen dich persönlich, ich habs eben nur zufällig gesehen. Wir wissen nun sicher, das weder du noch ich den Begriff erfunden haben. Als Enzyklopädie streben wir aber danach, das noch etwas genauer herauszuarbeiten. In diesem Fall wäre eine Quelle für den Zusammenhang nachzutragen und die Sinnhaftigkeit des Lemmas zu überprüfen. Das tun wir auf Wartungsseiten wie dieser hier. --LKD 12:02, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das ausgerechnet dann machst, wenn ich einen Artikel gerade substantiv verbessert habe, dann sieht das natürlich so aus, als sei es gegen mich. Was sonst? --Told 12:11, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das liegt nur daran, das ich es nur wg. deiner Bearbeitung in Spezial:Letzte_Änderungen gesehen hab. Ein kurzer Blick auf die Versionsgeschichte zeigte dann, das hier unserer üblichen, verdächtigen Autoren noch nicht wirklich intensiv dran waren. --LKD 12:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das so beliebig machst, dann ist die Wirkung eben so. Normalerweise sollte man nur sein Spezialgebiet bearbeiten. --Told 12:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, warum das? Für die Diagnose Quellenfrei und möglicherweise POVig benötigt man weder Abitur noch ein abgeschlossenes Studium der Wirtschaftswissenschaften, mal abgesehen davon, das solche Fachkenntnis im Rahmen unseres Projektes eh nur auf dem Platz bzw. im Artikel selbst unter Beweis gestellt werden kann.--LKD 12:27, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Um POV und nötige Quellen zu erkennen braucht man aber normalerweise Fachkenntnisse innerhalb von Fachthemen. --Told 12:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellen nachgereicht (IfW Kiel und MakroOnline). Das ist kein politischer Kampfbegriff sondern Basiserkenntnis der Makroökonomie. Ist der Lohn nach unten rigide, gibt es Arbeitslosigkeit. --[Mordan] -?- 12:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz nett, aber das sind keine wirklich guten Quellen für genau diesen Artikel. Ich entferne es aber nicht. --Told 12:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist nett, aber was genau willst du für Quellen? Da wird wertfrei das Phänomen Mndestlohnarbeitslosigkeit wissenschaftlich beschrieben. Das Konzept ist simpel, was wilst du denn genau mit Quellen belegt haben? --[Mordan] -?- 12:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kennst doch bestimmt die scharfen Anforderungen für Weblinks, oder? --Told 13:03, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

hab die Entstehung jetzt mal verdeutlicht, damit der OMA-Test auch klappt (hab den Kram ja mal studiert). --[Mordan] -?- 12:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht würde es die Sorge vor POV reduzieren, wenn man Sonderfälle, bei denen ein Mindestlohn nich zu Arbeitslosigkeit führt (z.B. Mindestlohn unter dem Gleichgewichtslohn) sowie politische Schulen, die eine Mindestlohnarbeitslosigkeit leugnen als Abgrenzung erwähnt.Karsten11 20:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte inhaltlich korrekturlesen. Wieso gehört zu den typischen Elementen eines Tanzstils der Tod eines französischen Literaturkritikers??? --[Mordan] -?- 11:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

das könnte auch Begriffs- und Theoriefindung sein --Dinah 12:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Tod des Autors ist ein stehender Begriff und bezieht sich auf den gleichnamigen Aufsatz von Roland Barthes. Für eine Richtigkeit der Angaben im Artikel garantiere ich über diese Ausführungen hinaus nicht. --Asthma 14:51, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist dieser Fußballspieler-Artikel von der Löschung bedroht. Muss in einen vernünftigen Personenartikel überführt werden. --Innenrevision 11:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt schon den Artikel Emmanuel Adebayor. --Voyager 12:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Das erklärte dann auch die relativ wenigen Google-Treffer (gab aber welche).--Innenrevision 12:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

-wik (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Artikel über eine Ortsnamenendung. Alles etwas unklar. Zur Bedeutung „Handelssiedlung“ fehlen nähere Angaben. Wahrscheinlich sind weitere Informationen auch in den verschiedenen Ortsartikeln verstreut, z.B. Geschichte_der_Stadt_Braunschweig#Ursprung_und_Deutung_des_Stadtnamens. --Liondancer 12:05, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht vollständig erledigt, aber auch kein gravierendes Problem. Codeispoetry 07:12, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbecharakter des Artikels sollte geändert werden Hubertl 12:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

habe die version auf eine "werbegeschwurbel"-arme version zurückgesetzt. (steht bei mir auf der liste und wird überwacht)217.227.34.117 14:39, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung, Relevanz wahrscheinlich gegeben Hubertl 13:08, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein U2-Musikalbum, aber kein Wikipedia:Musikalbum. -- Harro von Wuff 13:08, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Immernoch nicht. Codeispoetry 07:38, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschiskussion vom Januar: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Januar 2007#WMP Eurocom, bleibt. Der fromme Wunsch, dass es über bloßes Namedropping hinaus ausgebaut wird hat sich nicht erfüllt. Über Kunden gibt WMP keine Auskunft, trotzdem weiß der Artikel zu berichten, dass das Unternehmen u. a. BMW, E-Plus, Ferrero, Linde, RWE, die Deutsche Post u.v.a. in Medienfragen berät oder beriet -- vergisst aber leider die Quellenangabe. --Pjacobi 13:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs wenn du mal auf der den entsprechenden Internetseiten gucken würdest, einen Internetanschluss hast du ja anscheinend...

Ach ja, das hier ist deiner Meinung nach also auch nur Namedropping:

"Öffentliche Aufmerksamkeit erregte WMP Ende 2003 im Zusammenhang mit einem Beratungsvertrag mit der Bundesagentur für Arbeit (BA), und deren Chef Florian Gerster. WMP gab den Auftrag vorzeitig zurück, nachdem der Verwaltungsrat der BA moniert hatte, dass das Projekt vom BA-Vorstand nicht ordnungsgemäß ausgeschrieben worden sei."

Verstehe ich dich da richtig? Du hast wohl keinen Ruf mehr zu verlieren, was?

(nicht signierter Beitrag von 89.247.246.172 (Diskussion) )

Welches bitte ist die Quelle für Kundenliste? Was ist relevant an WMP Eurocom? Der Gerster-Skandal ist wohl eher relevant für Gerster. Und solche Edits helfen Deinem Ruf auch nicht. --Pjacobi 15:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerster war nur einer der Skandale mit denen WMP zu tun hatte. Einer der Beteiligten hatte damals in der Löschdiskussion recht ausführlich was geschrieben, hatte dann aber wohl keine Lust das in den Artikel einzubauen :-( --THausherr Diskussion Bewertungen 12:05, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jakobi, schon mal was von google gehört?? Nur weil du es nicht weisst heisst das noch lange nicht das der Artikel gelöscht werden kann. Und Eurocom hat sehr wohl mit Gerster zu tun sonst hätte Gerster ja auch nichts mit Eurocom zu tun, oder?? Das du überhaupt die Frage stellst was an Eurocom relevant ist, ist ein Witz für sich unter den vielen die du dir hier schon geleistet hast. Wenn du die Möglichkeit besitzt längere Sätze zuu erfassen dann lies dir doch bitte mal den Artikel von DIE ZEIT durch, der ist sogar unter dem Artikel verlinkt. Du brauchts also nicht mal zu googlen! Marsch marsch! (nicht signierter Beitrag von 89.247.246.172 (Diskussion) 15:47, 18. Mai 2007)

Noch was zu meinem Edit, der deiner Meinung nach, meinem Ruf nicht dienlich ist: Hattest du schon mal eine Zeitung in der Hand? Dass das Beschönigen von Artikeln durch Betroffene kein Kavaliersdelikt ist sondern PROPAGANDA werde ich dir wohl leider nicht klarmachen können da du ja auch von Meinungsfreiheit nicht viel hälst. Nur leider sehen das die Medien schon so, so leid es mir auch für dich tut. Google mal nach solchen Fällen, du wirst erkennen müssen das diese Aktionen auch in der Presse beschrieben werden, warum also sollte dies nicht bei Wikipedia der Fall sein? Weil du bockig bist? (nicht signierter Beitrag von 89.247.246.172 (Diskussion) 15:53, 18. Mai 2007)

Er muss gar machen. Wenn Du Quellen hast, dann editier den Artikel selbst und gib die Quellen in eckigen Klammern an, anstelle hier zu pöbeln. --THausherr Diskussion Bewertungen 12:05, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenbaustein ist schon drin, ich hab noch eine Quelle eingetragen. Codeispoetry 07:24, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung & Kategorisierung & Personendaten fehlen --WIKImaniac 14:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einer Babelfish-Übersetzung von hier aus. --Фантом 16:40, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Etwas überarbeitet. Der Geburtsort macht mir noch Sorgen : In der Einleitung ad-Duwaim, im Text Al-Dueim. Im englischsprachigen Artikel "Ed Dueim romanized as ad-Duwaym". -- Ilion 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Lemma wurde verschoben von Sir Al-Khatim Khalifa nach Al-Khatim al-Khalifah. -- Ilion 22:07, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bißchen wenig Mascobado 14:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisschen wenig Relevanz. Codeispoetry 07:32, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

...völlig falsche BS-Box, fast gar kein Abzweig stimmt-- Ratheimer 15:25, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Abzweige habe ich jetzt korrigiert. Da ich im Moment kartenlos bin, wäre ein kritischer Blick gut. der Baustein könnte auf jeden Fall raus. --Köhl1 23:03, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ok --Ratheimer 16:52, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas mehr Informationen wären nicht schlecht, worum es überhaupt geht und warum das wichtig ist --A.Hellwig 15:36, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu International Artists’ Cooperation. Und gegen den Artikel läuft ein LA. Soll gegen den Artikel auch einer gestellt werden oder erstmal den Ausgang des zur Zeit laufenden abwarten? --Max666 19:58, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel. Aber bitte ausbauen und nicht löschen. --16:23, 18. Mai 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von AbcD (Diskussion | Beiträge) )

Ich wüßte nicht, wie, und plädiere mit Nachdruck für löschen; ich war sogar gerade dabei, einen Schnellöschantrag für den derzeitigen Artikel zu stellen. Auch den Eintrag in der BKL Opfer halte ich für verzichtbar: Opfer (politisch): Gewalt gegen kritische Weltsicht scheint mir höchst irreführend zu sein. Ich wüßte nicht einmal genau, was ein Opfer (Politik) sein soll. "X wurde Opfer parteiinterner Intrigen" oder "Die Volksgruppe Y wurde Opfer eines Massakers" hier zusammenzufassen halte ich für wenig weiterführend. --WAH 16:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wollte auch gerade einen LA stellen, ist meiner Meinung nach schnelllöschfähig, da kein Artikel. -- Sputniktilt 16:34, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
als dritter teile ich die Diagnose unrettbar und hab wechgewillkürt--LKD 16:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird wortreich um das Lemma herumgeredet. Wer kann es erklären? --Friedrichheinz 16:53, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal die Löschdiskussion gefragt. Codeispoetry 07:36, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV, Relevanz nicht erkennbar. --Wikipeder 18:21, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat erkenne ich auch nicht, wo der gute Mann die Relevanzschwelle überspringt. Nur was soll die QS daran ändern? IMHO wäre ein Löschantrag das Mittel der Wahl.---<(kmk)>- 18:30, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarsteller. -- Smial 18:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Autoren nehmen Form wie im Artikel zu Holger Jung als Vorlage --kreidewe 11:19, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Person zweifelsfrei relevant. Der Artikel klingt jedoch noch zu sehr nach Werbung. -- Wo st 01 (2007-05-18 18:21 CEST)

Habe den gröbsten POV entsorgt und leicht wikifiziert. ---<(kmk)>- 18:54, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
nach ein paar kleineren Korrekturen jetzt IMHO erledigt. --Wirthi ÆÐÞ 22:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

textwüste Ireas ?!?+/-1/6Lange weile? 18:32, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdm schwenkt der Artikel im hinteren Teil zunehmend auf POV ein und wirkt am Ende wei ein Rerkrutierungsversuch. Das sollte neutralisiert werden.---<(kmk)>- 19:08, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
POV am Ende gelöscht, die Website der Vereinigung sollte genug Material für einen sachlicheren Artikel bieten.Andreas König 19:46, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, der Versuch eines Ausbaus würde zu starker Redundanz mit Schönstatt-Bewegung führen. Es wäre aber möglich, ein Redirect zu setzen und dort einen Abschnitt über die Schwestern etwas weiter auszubauen. --Sr. F 22:14, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem ist das Lemma falsch gewählt, beim Googlen stoße ich auch auf andere Marienschwestern, u.a. Evangelische Marienschwesternschaft Darmstadt, Marienschwestern vom Karmel. Habe mal auf Schönstatter Marienschwestern verschoben. --Troxx 20:07, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Korrekt ist die Schreibung Schönstätter Marienschwestern, wohl gültiger Stub, keine Redundanz mit Schönstatt-Bewegung. --Achim Jäger 15:34, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schwer verständlich, bitte erläutern --Andreas König 19:12, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe mal versucht einen einfacheren Satz an den Anfang zu Stellen. -Rustrel 23:45, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
m.E. jetzt verständlich, inhaltlich korrekt. JHeuser 07:36, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein fürchterlicher Artikel. Bin mir nicht mal sicher, ob die Person relevant ist. Soweit ich verstanden habe, scheint er ein Mitglied einer terroristischen Vereinigung zu sein. Falls relevant, muss der Text überarbeitet und wikifiziert werden. --Taratonga 19:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Was heißt hier "relevant"? Ganczarski hat es immerhin zu einer Titelgeschichte im STERN (Nr. 32/2005) gebracht. Sobald der Prozess in Frankreich beginnt, wird man noch eine Menge von ihm hören. Interessant ist seine Person auch vor genealogischem Hintergrund. Liest man die Familiengeschichte der schlesischen Ganczarski, schlackert man mit den Ohren, wieviel katholische Geistliche seine Familie hervorgebracht hat, darunter einen Kandidaten auf das Breslauer Fürstbischofsamt, der noch im heutigen Polen verehrt wird. Das religiöse Eiferertum seiner Vorfahren in mal mehr, mal weniger ausgeprägter Form steckt ihm also in den Genen. HJS.

Die Ausgabe des Stern habe ich leider nicht. Nachdem Ganczarski nun 4 Jahre sitzt, bezweifele ich, dass es jemals einen Prozess geben wird. Ich bin die nächsten Tage unterwegs und kann nicht verhindern, dass dieser Artikel Sonntag gelöscht wird. -- Kyber 12:32, 24. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist wohl relevant aber Inhalt ist absolut unenzyklopädisch - Komplettbearnbeitung nötig --WolfgangS 20:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

habe mal angefangen. Halte das Ergebnis noch nicht für perfekt, aber so kann man's wohl wenigstens schon mal vorzeigen... --Olli42 21:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

jedoch geht die internationale ebene unter. es geht nicht allein um deutschland, sondern um ein globales phänomen

Sieht teilweise aus wie von einem Werbeprospekt abgeschrieben --[Rw] !? 20:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird mir nicht deutlich. Codeispoetry 07:59, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierungen machen es nicht leicht, das Lemma zu verstehen. Was ist ein "inoffizielles Vorbereitungsturnier"? Was bedeutet es, wen ein Turnier aus "zwei Halbfinalspielen gefolgt von einem Finale bestand"? Was ist gemeint mit "in eine Dimension vorstoß, die der offizielle Supercup des DFB noch nicht erreicht hatte"? Es fehlen harte Zahlen. Es fehlt die Angabe, wer der Veranstalter des Turniers war. Es fehlen Ergebnisse. Ich vermisse eine Erklärung zum Namen. Gibt es dazu eine Geschichte, oder war lediglich Fuji der Hauptsponsor?---<(kmk)>- 20:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung des Artikels ist Versuchen von Theorieetablierung ausgesetzt: Etablierung der Theorie, als „Atheismus“ werde jede „Abwesenheit eines Glaubens an Gott“ bezeichnet, einschließlich „des Nichtglaubens aufgrund der Nichtkenntnis von Glaubenshypothesen“. Das steht m. E. im Widerspruch zum etablierten Gebrauch des Wortes „Atheismus“ in der deutschen Sprache. Im etablierten Sprachgebrauch hat die Bedeutung des Wortes „Atheismus“ zwar eine gewisse Schwankungsbreite – aber die reicht m. E. nur von „Ich bin überzeugt, dass es keinen Gott gibt“ bis zu „Die Überzeugung, dass es einen Gott gebe, habe ich mir nicht zu eigen gemacht“, nicht aber bis zu „Gott? Was ist das? Davon habe ich noch nie gehört“.

Jedenfalls sollte in dieser Frage, die auf Diskussion:Atheismus heftig diskutiert wird, eine Klärung herbeigeführt werden. -- Irene1949 20:49, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte nur, dass diese Diskussion auf der Artikelseite besser aufgehoben ist, als hier...Karsten11 20:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Schön wäre es ja, wenn sich die Möglichkeit abzeichnen würde, dass die auf Diskussion:Atheismus diskutierenden Benutzer zu einer Einigung kommen könnten. Ich fürchte aber, dass sich eher eine Eskalation in Richtung Edit-War abzeichnet. Ich hoffe, hier ein paar kompetente Leute für die Frage zu interessieren. Gegen Theorieetablierung anzugehen, das ist nicht zuletzt eine Frage der Sicherung von Qualität. -- Irene1949 21:19, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Karsten11 hat Recht, die QS ist hier nicht zuständig, besser Wikipedia:Review, oder mal beim Portal:Philosophie anklopfen. --Tinz 16:21, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich/Widersprüchlich. Sind die Glochidien nun Eier, Muscheln, oder Schmarotzer von Fischen?---<(kmk)>- 21:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Text voll erfasst, sie sind nämlich alle drei. Erst sind es Muscheleier, dann Muschellarven, dann schmarotzen sie an Fischen und wachsen nach ihrer Ablösung dann zu Muscheln heran. Interessanter Lebenszyklus, sollte man noch ausbauen. --Sr. F 22:17, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz: Glochidien heißen sie erst, wenn sie aus dem Ei geschlüpft sind. Und dann sind es Muschellarven, die an Fischen schmarotzen – ich denke mal, das wird jetzt auch aus dem Artikel klar. -- Olaf Studt 22:08, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Olaf Studt ist der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! (Datum: 22:08, 19. Mai 2007 (CEST))

Lebensdaten und Nachweise fehlen. Wikifizierung erforderlich. ..:QS:.. sprechzimmer / evaluation 21:29, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Lebensdaten habe ich nur gefunden, dass er 28 Jahre ist. Nachweise stehen drin und wikifiziert habe ich das Ganze auch. --Toffel 22:18, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat nicht schon mal irgendein Franzose in den 30er Jahren 16 Tore in einem Spiel geschossen? --86.103.197.174 12:49, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz prüfen, falls vorhanden volles Programm bitte --Andreas König 21:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

zu wenig für einen Artikel --Andreas König 21:55, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Autor hat Artikel ergänzt Andreas König 22:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitung der IP müsste in den Text eingefügt werden --jodo 22:24, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

done --Troxx 21:10, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Helwingia (semi-erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Ausbauen. -- Callipides Disputatio δ 22:33, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt OMA-tauglich? -- Olaf Studt 10:25, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
verständlich ja, aber noch sehr mager; *Bausteinschieb* und Portal darauf aufmerksam gemacht

Bitte Relevanz prüfen und wikifizieren -- Wolf im Wald (+/-) 22:37, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

QS erl. Gültiger Stub; Relevanz ist wohl auch gegeben: Stürmer in der Schweizer National-A Liga --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:27, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

stark ausbaubedürftig, siehe Infos auf dieser Website --Andreas König 22:38, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So eine Textwüste würde ich höchstens in der Wikipedia überarbeiten. Aber wenn man alles umschreiben muss, ... Dem wird man nur Herr, wenn gemeinschaftlich vorgegangen wird. Es sei denn, es findet sich ein ganz Fleißiger. Ich habe schonmal den/einen Anfang gemacht. --Toffel 23:06, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
QS erfolgreich; Form und Inhalt angemessen; Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 02:18, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, ansonst volles Programm --jodo 22:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei Bedarf auch Lemma vs. Artikeltext abgleichen. -- Talaris 22:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
erste Schritte gemacht. Relevanz wohl nicht zweifelhaft. GÖ müste irgendwo erklärt werden (Segelflieger vortreten) --Troxx 23:24, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal vorsichtshalber das Bild wieder entfernt, da Verdacht auf URV vorliegt --Troxx 22:16, 21. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Textwüste --Pelz 23:15, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine URV von [3]. Codeispoetry 07:46, 5. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

zu wenig für einen Artikel --jodo 23:35, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, aber ich habe ein paar Daten und Fakten vorliegen. Evtl. kann ich daraus einen Artikel machen. --Fritz @ 23:44, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Neu geschrieben als JNR-Klasse C62. --Fritz @ 01:13, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, da muss noch viel mehr erklärt werden, wie z.B. wer kann daran teilnehmen, wer bezahlt das, wer wählt Teilnehmer aus etc...--Pelz 23:43, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von hier--Hanfin 05:08, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Reitsportartikel[Quelltext bearbeiten]

ich habe die berchte nicht aus einem buch abgeschrieben, sondern selbst formoliert!!!(nicht signierter Beitrag von Pialotta (Diskussion | Beiträge) )