Wikipedia:Qualitätssicherung/18. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- --Pelz 19:13, 9. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Platz für öffentliche Diskussionen.


ausbaufähig (Infobox, Infos, ....) --Darev 00:16, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizierungsbedürftig --Darev 02:57, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie genauer bestimmen,geokoordinaten Jom Klönsnack? 08:43, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unternehmensprofil fehlt (Unternehmensform, Gründung, Unternehmenssitz, Mitarbeiter, Umsatz, Branche, Website etc.) Die Aufzählungslatte von Flugzeugbezeichnungen ist in dieser Form unbrauchbar. --Pyxlyst 09:01, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, Website und ähnliches dürfte schwierig werden - das Unternehmen gibt es nicht mehr. Gibt's denn irgendwo eine Vorlage für historische Unternehmen an der man sich orientieren könnte? Warp 09:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwei Websites hab ich gefunden und auch schon bischen was dran getan, kann aber im Moment nicht weitermachen, bitte also jemand anderen weiter zu übersetzen. EN-Wiki ist auch ganz ergiebig, obwohl, da mal wieder einiges nicht ganz zu stimmen scheint. --Eρβε 12:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel verlinkt auf derart viele beteiligte Unternehmer und deren Werften, Rüstungsbetriebe, Maschinenbaufirmen, dass es mühsam ist, ihnen zu folgen. Ich (ToDoliste) schlage vor, mehrere Artikel Vickers- Konzern, Hawker Siddeley Konzern und Gloster Aircraft Konzern, sowie Armstrong Whitworth Konzern zu erstellen. Dazu finden sich in Luftfahrtkonzerne in UK diverse Infos. Wo ich Konzern schrieb, finden sich in der en-WP mit Company entsprechende Artikel als Basis für den Suchprozeß. Der Vickers-Artikel enthält nur einige wenige Daten aus dem ganzen Geflecht - Ich habe mal die ersten gefundenen Daten reineditiert, bin aber erstmal für 14 Tage auf Besuchsreise. --SonniWPf 21:33, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt steht es leider als halbfertige Baustelle in der Gegend rum, tut noch einer was? --Eρβε 15:52, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-QS, weitergehende Verbesserung im Rahmen dieser QS sind wohl nicht mehr zu erwarten. --Pelz 18:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

lemma erklärung fehlt, wikifizieren, kategorien ,geokoordinaten Jom Klönsnack? 09:06, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spricht etwas dagegen, die Informationen bei Mönchengladbach Hauptbahnhof einfach aufzunehmen. Betrieblich sind das natürlich zwei verschiedene Dinge, aber ein BW gehört(e) nunmal auch immer zu einem Bahnhof... Was meinen die anderen? --Tobias 11:53, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel ein wenig mehr Fleisch hätte, könnte man ihn wie die anderen Bw-Artikel bestehen lassen. Leider fehlt so einiges z.B. wann stillgelegt? Wieviel Stände hatte der „riesige“ Ringlokschuppen? (nach dem Luftbild vermutlich 24) Welche Dampflokbaureihen waren beheimatet? etc. --Schweinepeterle 18:54, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Datenübernahme und Redirect zu Mönchengladbach Hauptbahnhof --Tobias 15:26, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste ins Deutsche übersetzt werden --Muscari 09:20, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm... Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) scheint sich mit chinesischen Themen auszukennen. War vielleicht ein Irrtum, das bereits im Artikelnamensraum abzulegen. Sollte in den BNR verschoben werden. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 10:28, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel in den BNR verschoben und SLA auf redirect gestellt. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 10:37, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlt vor allem eine kurze präzise Einleitung, der Rest sollte gestrafft und versachlicht werden. Lyzzy 10:49, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-QS, eine Verbesserung im Rahmen dieser QS ist leider nicht erfolgt. --Pelz 18:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf ein enzyklopädisches Maß kürzen Lyzzy 11:02, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-QS, eine weitere Verbesserung im Rahmen dieser QS ist nicht zu erwarten. --Pelz 18:22, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Abt fehlen die biografischen Daten (Geburts- Sterbetag...). --Sr. F 11:58, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürftig, kaum mehr als eine Aufzählung bisheriger Engagements. -- Smial 12:44, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das liegt daran, dass wahrscheinlich nicht mehr zu sagen ist. Google liefert für "Markus Maria Winkler" -wikipedia -stayfriends gerade mal 57 echte Treffer, darunter die eigene Homepage, Porträt in der Schauspielschule, Einträge in Gästebücher u.ä. Wirklich Relevantes konnte ich eigentlich nicht entdecken. Der im Artikel angeführte IMDb-Link (ich hab ihn schon auskommentiert) führt zu page not found, die Eingabe in der IMDb macht Vorschläge mit ähnlichen Namen. Vielleicht kommt ja noch was, ansonsten sollte die QS wahrscheinlich in einen LA übergehen. -- Jesi 22:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt. -- Jesi 13:55, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien, etwas Wikifizierung. -- Talaris 13:00, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das heißen?--€urocharmed 13:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu einen wollte ich auf fehlende Kategorien hinweisen, siehe Hilfe:Kategorien. Zum anderen das Aussehen und die Verlinkung des Artikels verbessert wissen: vgl. Hilfe:Tutorial/4 oder allgemein Wikipedia:Autorenportal. Die Verlinkung ist ja nicht unwichtig, wenn man auf anderes verwandtes Wissen kommen will... Übrigens ist auch andersherum die Verlinkung interessant Zur Zeit würde ja niemand diesen Artikel finden, der nicht zufällig das Lemma wörtlich bei Wikipedia eintippt. Denn kein (!) anderer Artikel verweist z. Zt. auf diesen hier. Gruß -- Talaris 18:35, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine weiterführende Verlinkung etwa auf Hotelfachschule würde sich anbieten, wenn auch dort gerade wenig über die Situation in Südtirol/Italien zu lesen ist. Im Artikel könnte man auch besser spezifizieren, welche „renommiertesten Schulen des Landes“ (was für ein Schultyp?) da verglichen werden. Danke und Gruß -- Talaris 18:44, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-QS, eine weitere Verbesserunge im Rahmen dieser QS ist nicht zu erwarten. --Pelz 18:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textwüste benötigt das Vollprogramm. -- Talaris 13:25, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert, Aufzählung in Fließtext. --Gregor Bert 20:42, 18. Aug. 2007 (CEST)

Danke, in meinen Augen hatte die QS Erfolg! -- Talaris 22:51, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie, Ausbau, Weblinks. --Kungfuman 14:00, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Einheit in einem Geschäftsbereich (DS) eines Unternehmens (EADS):[1] Da müsste auch irgendwie die Relevanz für einen eigenen Artikel dargestellt werden. -- Talaris 14:06, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-QS, eine weitere Verbesserung im Rahmen dieser QS ist nicht mehr zu erwarten. --Pelz 18:28, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gibt es irgendeinen Grund, diese tolle Maschine nicht in den Artikel ihres Erfinders einzubauen? Ich sehe eigentlich keinen Dinah 14:07, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

je nach sichtweise gibt es IMHO ein/zwei/drei-gründe:
1.der artikel in der englischen wikipedia ist länger, es ist also anzunehmen, das der artikel vielleicht noch ausgebaut wird. im artikel von Rube Goldberg würde es dann untergehen können (ich weiß ein insgesamt schwaches argument)
2.es gibt mehrere artikel in der wiki, die sich auf diese maschine beziehen, wenn mich also die maschine interessiert, dann will ich nicht erst die lebensgeschichte des namensgebers durchlesen, ein eher kurzer prägnanter artikel des es erklärt und dann da ich mit weiterführenden links, auf namenesgeber ect... (ist ja alles in drin, dieser artikel ist von der qualität besser als so vieles was ich hier bisher gesehen habe)

3. da es sich hier um eine enzekoledingsbums handelt und menschen ihre frage beantwortet haben wollen nehme ich ein beispiel und gehe ich jetzt mal ganz subjektiv von mir aus:

  • ich lese in einem artikel (buch ect.) über diese maschine (habe den namen nicht mehr präsent und),
  • ich weiß noch, es geht um eine maschine, dann gebe ich bei der wikipedia den begriff maschine ein, lese mir den artikel durch und finde nix dazu, als nächstes klicke ich unten auf Kategorie:Maschine, schaue mir das an und finde die maschine kategorisiert (und erinnere mich daran, ja das war es),
  • ich klicke auf den artikel und komme auf den namensgeber: nun komme ich wieder auf argument 2 zurück

meine (teilweise subjektive gründe) den artikel so zu belassen--Flyingtrigga 08:30, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt ist das kein Artikel, sondern eine Aneinanderreihung von Stichpunkten, außerdem teilweise unenzyklopädisch Dinah 14:13, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo dinah, warum soll alles wiederholt werden, wenn es bereits bei den entsprechenden Fachartikeln steht? Dieses Schema ist Stand der Fachwissenschaft, d.h. du kannst es dir bei allen Studienseminaren und Pädagogik-Lehrstühlen ergooglen. Was genau ist daran deiner Meinung nach unenzyklopädisch? 172.178.76.38 14:19, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wenn das alles bereits in anderen Artikeln steht, dann ist das ein Redundanzartikel und somit ein LA-Kandidat. Unenzyklopädisch ist es zum Beispiel, in einem Artikeltext Fragen zu stellen. Eine Enzyklopädie hat nicht die Aufgabe, Fragen aufzuwerfen, sondern beantwortet sie (gestellt werden sie explizit gar nicht im Text) --Dinah 20:33, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast du den Text mehr als überflogen? Das sind Fragen, die der Lehrer sich zur Planung einer Unterrichtsstunde stellen muss! Da jede Stunde anders ist, kann man sie schlecht enzyklopädisch beantworten. TEILE/Aspekte einer Unterichtsplanung stehen bereits in den didaktischen und methodischen Fachartikeln, aber eine Zusammenfassung dieser Teile fand bisher nur in diesem Artikel statt. Wenn es dich allerdings so sehr stört, dann kannst du auch alle Fragen beantworten und die Stichpunkte ausformulieren :-) 172.178.76.38 22:07, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Zusammenstellungen gehören in die Fachseminare im Referendariat, aber nicht in eine Enzyklopädie. Man kann höchstens einen vernünftigen Artikel darüber schreiben, was Unterrichtsplanung ist und wie man das lernt, aber ein how-to gehört hier nicht hin. Wikipedia ist kein Ratgeber für angehende Lehrer. Löschen. --Sr. F 09:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung geht über den Lehrerberuf hinaus. Sie ist ein hilfreiches Schema für jeden, der Weiterbildung (beruflich, Volkshochschulen, ...) plant. Außerdem hilft es meines Erachtens die Flut an Fachbegriffen der Pädagogik strukturiert aufzuordnen. 172.177.183.51 09:33, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist aber nicht Inhalt einer Enzyklopädie, lies dazu bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Dinah 13:12, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier wiedergegebene ist, wie der Text ja auch kurz aussagt, ein mögliches und in vielen Studienseminaren vertretenes Schema zur (Dokumentation von) Unterrichtsplanung. Allgemein ist Unterrichtsplanung etwas genauso vielfältiges, wie Reiseplanung oder Lebensplanung und findet im Wesentlichen im Kopf statt. Oft verläuft sie auch in völlig anden Schritten statt als hier dargestellt, von daher ist das Lemma zu allgemein für den Inhalt oder umgekehrt. Die Inhalte sind darum aber auch m. E. nicht an sich unenzycklopädisch. Dass ein Großteil der Lehrer in Deutschland auf dieses Schema zur Unterrichsplanung verpflichtet wird, ist eine auch hier mitteilenswürdige Information, nur müsste das noch anders (mehr Text) eingebunden werden.--WerWil 23:06, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal versucht noch etwas Fleisch dran zu packen. Ehrlich gesagt stößt mir das ganze Thema aber sauer auf. Ich bin glaube ich nicht der Richtige, um das weiter auszubauen. Ich muss mich zusehr zurückhalten um da nicht dauernd fiese Bemerkungen einzubauen.--WerWil 02:27, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Experte dafür, aber vielleicht könnte man den Artikel in Richtung Wikibooks verschieben. 84.173.245.191 14:21, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-QS eine Verbesserung ist im Rahmen dieser QS nicht erfolgt. --Pelz 18:34, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bis jetzt nur eine Definition Dinah 14:15, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ist diese Definition nicht zutreffend? --Mittagsdämon 00:50, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --nfu-peng Diskuss 17:13, 3. Sep. 2007 (CEST)

der Artikel enthält Meinungsäußerungen und muss etwas neutralisiert werden Dinah 14:17, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinungsäußerungen wären noch nicht einmal das Problem, aber unbelegte Meinungsäußerungen, fehlende Quellenangaben.. sind wesentlich problematischer!--A.M. 14:29, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Hauptproblem ist aber, dass dieser Kreis offensichtlich keinerlei öffentliche Resonanz erfuhr und keine Wirkung erzielte. Ergo: Keine Relevanz und LA nach 48 Stunden.Karsten11 20:52, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war Managerlohn)

bis jetzt noch kein Artikel, sondern eher ein Meinungsbeitrag Dinah 14:19, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So schlimm finde ich den Artikel gar nicht. Wenn schon, ist er zu sehr auf die Aktualität bezogen, aber "Meinungsbeitrag" (oder POV) sehe ich eigentlich nicht. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 08:08, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aussagen wie Wärend die Arbeitnehmer jedes Jahr hart um jeden Franken Lohnerhöhung kämpfen müssen, erhalten die kritisierten Manager Milionensaläre, die sie sich selber zusprechen können sind reine Meinung, auch wenn sie im Kern etwas Wahres enthalten. Das geht in dieser Form aber nicht. Außerdem bekommen Manager rein sprachlich keinen Lohn, den erhalten Arbeiter, sondern ein Gehalt, der Begriff ist also schon falsch. Und diesen Begriff muss man nicht erklären. Wer so ein Lemma nur einstellt, um es als Aufhänger für (nicht völlig unberechtige) Kritik zu verwenden, ist in einer Enzyklopädie verkehrt, politische Debatten finden im Internet woanders statt --Dinah 13:16, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll die Seite besser Managergehalt[2] anstelle Managerlohn[3]heissen?83.79.241.142 13:21, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso reine Meinung? Tatsache ist
  1. Die Löhne der Manager nahmen in den letzten Jahren überproportional viel schneller zu als diejenigen der Arbeitnehmer (etwa [4], aber auch weitere)
  2. Lohnerhöhungen bei Arbeitnehmern müssen hart erkämpft werden (siehe aktuelle Problematik etwa bei der Deutschen Bahn)
  3. Die Manager können sich die Löhne oftmals selber zusprechen.
Das Thema, um das es hier geht, ist die Debatte über die Kritik an den Löhnen, also handelt der Inhalt von Kritik. Vielleicht findet jemand ja geeignete Formulierungen, die solche Löhne befürworten?
Managerlohn ist vermutlich schon richtig. Wenn man die Google-Ergebnisse auf schweizer Seiten reduziert, liefert dieses mehr Treffer als Managergehalt. --PaterMcFly Diskussion Meine Beiträge 14:22, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Begriffs und Inhalt sollten geprüft werden, enthält pov Dinah 14:20, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO gehört das in Lernplattform oder in E-Learning mit hinein, Relevanz für einen separaten Artikel sehe ich nicht --Dinah 20:34, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-QS, eine Verbesserung im Rahmen der QS ist nicht erfolgt. --Pelz 18:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Relevanzklärung (relevanter wäre wohl der Comic/Film s. en:Lucky Jim). Kategorien fehlen. --Kungfuman 14:36, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab etwas wikify und ergänzt, bin mir aber bei den Kategorien nicht sicher. Habe Mann und Musiker eingetragen, weil es ja auch der Name des Sängers und Autors ist. Eventuell muss aber die Band vorgezogen werden. -- Jesi 23:14, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-QS, eine weitere Verbesserung ist im Rahmen dieser QS nicht mehr zu erwarten. --Pelz 18:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorien,Geokoordinaten Jom Klönsnack? 15:31, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:49, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stichpunkte schreien nach Fließtext. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 16:07, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-QS, eine Verbesserung im Rahmen dieser QS ist nicht erfolgt. --Pelz 18:51, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikifizieren. --Michael S. °_° 16:19, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text stammt wortwörtlich aus dem Mallorca-Magazin Ausgabe 182 v. 5. bis 11. Dezember 2003 (siehe hier [5]). Ich habe die Seite als URV markiert und damit ist die Sache hier erledigt. -- Engeser 21:10, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

benötigt das volle programm. insbesondere quellenbelegte geschichte und jetzige nutzung. ansonsten kann es gleich gelöscht werden.--Der.Traeumer 17:17, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigtQS wurde bereits entfernt. --Pelz 18:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sprachlich gesehen eine Katastrophe. Dieses Schulwissen versteht kein Mensch. --Hi-Lo 17:26, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe ich konnte es verständlicher machen.--WerWil 23:48, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut dieser Quelle sind die Angaben nicht korrekt. Zitat: Auffällig ist, dass der damalige Präsident des Reichsgerichts Karl Konrad Gutbrod nicht zum Doktor h. c. ernannt wurde.--S.Didam 18:37, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal Lebendaten und so weiter ergänzt und Dr. hc rausgenommen. Machahn 19:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt-QS, eine weitere Verbesserung ist im Rahmen dieser QS nicht mehr zu erwarten. --Pelz 19:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab's zwar verschlimmbessert, bin mir aber über die Relevanz für die de:WP nicht wirklich im Klaren --Hendrike DISK? 18:38, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

MMn und nach WP:RK nicht relevant für hier, da keine Veröffentlichung auf deutsch, bzw überhaupt erst eine. Auch als Journalist unter der Hürde. --Eρβε 12:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Etwas sehr dünn. Das Kloster braucht sicher ein eigenes Lemma. --Eynre 19:41, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Verschiebung auf Erzengelkloster Krka und Umformulierung (so in der Art: "Das Kloster wurde von ... gegründet" als letzter Satz würde das Problem lösen. Aber auch dann bräuchte man noch mehr Infos zu dem Kloster. Hat jemand was? --Sr. F 09:27, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Kungfuman 11:58, 25. Aug. 2007 (CEST)

wikifizieren ist angesagt Machahn 22:03, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

soweit möglich erledigt und aus GHdA ergänzt. Kann jetzt QS weg? --Seeteufel 22:33, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
danke, gute Arbeit. --nfu-peng Diskuss 13:54, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --nfu-peng Diskuss 13:54, 4. Sep. 2007 (CEST)

war Selbstversenkung (Schiff), am 13. Januar 2008 verschoben von Bubo Bubo, links angepasst, -- Ebcdic 13:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

benötigt ein spezifizierendes Lemma, ich hatte z.B. an die Versenkung im Selbst gedacht. Vielleicht könnte man auch noch die Richtung des Artikels klären. Jón + 22:06, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass der Großteil der Leserschaft an einen Untergang in einem flüssigen Medium denkt (siehe viertes Wort des Artikels). Sollte es einen vergleichbaren philosophischen Ansatz geben, so würde ich ihn wie von dir angesprochen benennen und hier einen Mehrdeutigkeitsbaustein setzen. Lassen 172.178.76.38 22:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ruhig Blut. Ich habe es selbst als Autor angemeldet bei Personen die mehr drüber sagen können. --Arne Hambsch 22:20, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Angst! Ich bin die Ruhe selbst :-) Mein Beitrag war ganz ohne Häme, eventuelle philosophische Begrifflichkeitskonflikte sollten sich lösen lassen ;-) 172.178.76.38 22:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte eine passende Kat. Nix wissen wohin. Wohin Jón denkt ist mir Wurscht. --Arne Hambsch 22:39, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann ist das wohl eher kein Fall für die QS sondern eher ein Fall für die Wiki. Wir leben schließlich davon das sich mehrere Leute beteiligen. Für unseren Jón ist das Teilchen wohl abgehakt. --Arne Hambsch 23:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, verschoben. Jón + 23:14, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Haste es reingeschrieben? Nee? Dann mach ich das mal. Du siehst mich kopfschüttelnd. --Arne Hambsch 12:43, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schön. Perfekt ist nämlich anders. Danke Jón. --Arne Hambsch 23:47, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könntest du dich etwas klarer ausdrücken? Jón + 23:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wa möchtest du wissen? Das es mir, da ich beim Portal:Militär mitarbeite um Schiffe ging, oder ob ich von philosophischen Ansätzen nix verstehe. Das gebe ich sogar zu. Deine Verschiebung gefällt mir. --Arne Hambsch 00:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob die Versenkung mit der Axt bequem war läßt sich bezweifeln. Außerdem frag ich mich wofür es schon ab spätestens Ende des 18. Jhdt. den Begriff Flutventil gegeben haben könnte, oder ist das nur ne neumodsche Bezeichnung für Axt? --Eρβε 12:26, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu klären wären insbesondere folgende Punkte:

  • die vielen Banalitäten, unbelegte Vermutungen und "eigenen Gedanken" müssen raus
  • gibt es irgendeinen Beleg für Selbstversenkung eines Schiffes mittels Axt, zumal Inbrandstecken, später eine Lunte an der Pulverkammer wirksamere Methoden waren ?
  • Das Verhindern einer Prisenname ist nicht der einzige Einsatzfall. andere betreffen u.a. die Blockierung gegnerischer Häfen, das Schaffen von Hafenanlagen im Fall der Landung in der Normandie oder öfters auch Versicherungsbetrug.
  • Scapa Flow & Frankreich im WK II sind wohl kaum die einzigen bekannte Fälle Andreas König 17:02, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meinen Tee getrunken. Sehr hübsch. Ich bin manchmal doch erstaunt, wie gut die QS funktioniert. Jetzt kann man den QS-Baustein denke ich rausnehmen. Der Rest ergibt sich. --Arne Hambsch 12:36, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Eρβε 15:51, 25. Aug. 2007 (CEST)

Abschnitt "Bauwerke" ist ohne Außenansicht und tendenziell NS-verharmlosend:

  • Gebaut wurde das Deutsche Weintor im Dritten Reich, um das Weinbaugebiet Pfalz bekannter zu machen und um Arbeitsplätze zu schaffen. => das ist wirklich NS-verharmnlosend!
  • Eine weitere Attraktion des staatlich anerkannten Erholungsortes Schweigen-Rechtenbach ist der 1. Deutscher Weinlehrpfad am Schweigener Sonnenberg.
  • Er wurde 1969 eröffnet und bietet einen Einblick in die Geschichte des Weinbaus. AF666 22:24, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --nfu-peng Diskuss 14:19, 4. Sep. 2007 (CEST)

Benötigt mehr Fleisch. Bisher nur ein Brocken. Jón + 23:39, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt richtig fett Karsten11 21:10, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und trotzdem jetzt gut genießbar :) - danke für den Ausbau. Jón + 21:15, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht rettbar. Könnte auch in einem LA enden. --Pelz 23:47, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal versucht, mit der Rettung anzufangen. Könnte sicher noch weiter ausgebaut werden. -- Jesi 00:18, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu viele Mutmaßungen im Artikel --Pelz 23:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einzig relevant ist das hier: Ihre Geschichte verarbeitete der Librettist Angelo Anelli im Jahr ihrer Rückkehr nach Mailand zu einer Oper, die zunächst von Luigi Mosca, im Jahr 1813 dann von Gioachino Rossini vertont wurde: Die Italienerin in Algier.

...und sollte besser da reingebaut werden --Hendrike DISK? 12:56, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigtErledigt-QS, eine Verbesserung im Rahmen der QS ist nicht erfolgt. --Pelz 19:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]