Wikipedia:Qualitätssicherung/17. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. September 14. September 15. September 16. September 17. September 18. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Ma'am 22:33, 1. Okt 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der Form kein Artikel. Galaxy07 21:35, 17. Sep 2006 (CEST)

Der deutsche Name Pelargonien-Bläuling scheint inzwischen etabliert zu sein. Vielleicht sollte man den Artikel entsprechend verschieben. --Wofl 00:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Habe noch einen Redirect von Pelargonien-Bläuling angelegt. --Svens Welt 22:06, 28. Sep 2006 (CEST)

Bisher reine Tracklist. Für einen eigenen Artikel ist der Informationsgehalt daher ein bißchen dünn. -- Universaldilettant 00:21, 17. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht wäre ein Einpflegen der Titelliste in den Bandartikel und eine Weiterleitung auf eben diesen angebrachter. -- heyho 00:29, 17. Sep 2006 (CEST)
Wenn nicht weitere Fakten und Geschichten auftauchen, wäre das ganz sicher angebrachter. Zu dem Thema gibt es sogar schon eine "offizielle" Empfehlungsseite. -<(kmk)>- 03:23, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich wäre für komplettes Löschen, wenn sich hier nichts tut - was bringt eine Trackliste in einem Bandartikel? Die Liste kann man sich schnell ergoogeln. --Silberchen ••• +- 07:58, 17. Sep 2006 (CEST)
Please, take a look at it now. Die Interwiki-Links könnten noch Infos besteuern. --Svens Welt 18:45, 20. Sep 2006 (CEST)

Relevanz kann ich schlecht beurteilen, aber bitte überprüfen (ich habe Zweifel). Ausserdem wikifizieren (v.a. Überschriften).

Erweitern (geboren, gestorben, Biografie, etc...), PD und Kat. --Rübenblatt Allez Lyon! 00:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Babble Fish Übersetzung. diba 00:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Habe eine erste ent-babbelung vorgenommen. --Kriddl 17:10, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich habe das ganze etwas fortgeführt, hoffe das trifft so auf Zustimmung. Gruß, --NEUROtiker 21:01, 17. Sep 2006 (CEST)
Sieht gut aus. Was ist mit dem Lemma, sollte das so bleiben ? -- Ilion 23:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich war mal so frei und habs nach Flughafen Hanoi verschoben. QS erledigt. WP dankt! --Don Serapio Lounge 10:20, 20. Sep 2006 (CEST)

Lebensdaten? --Mef.ellingen 00:32, 17. Sep 2006 (CEST)

Erweitern, Formatvorlage. Ich frage ausserdem mal beim Portal:Chemie an. --Rübenblatt Allez Lyon! 00:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Tipp: In Cyanide#Natriumferrocyanid steht etwas dazu. -- tsor 00:53, 17. Sep 2006 (CEST)
Moin, ich habe einen Redirect ebendorthin angelegt, das schien mir anhand des momentanen Informationsgehaltes am sinnvollsten. --NEUROtiker 01:09, 17. Sep 2006 (CEST)

PD, Kat., erweitern. --Rübenblatt Allez Lyon! 00:39, 17. Sep 2006 (CEST)

Wikifizieren (ist diese Strasse überhaupt relevant?) --Rübenblatt Allez Lyon! 00:43, 17. Sep 2006 (CEST)

Für mich ist aus dem Artikel keine Relevanz der Straße erkennbar - eher schon eine des Namensgebers. Der Artikel befaßt sich auch eher mit dem Friedrich Ernst Freiherr von Rothenburg und Johann Zeune, ist also strenggenommen am Thema vorbei geschrieben. Ich schlage einen Löschantrag vor. -- Universaldilettant 01:15, 17. Sep 2006 (CEST)
Ein Blick in die Landesdenkmalliste Berlins hätte greicht, um das Potential der Straße zu erkennen. Überarbeitet. QS-Baustein entfernt. LA sollen andere entfernen. --Exxu 02:15, 18. Sep 2006 (CEST)

ist mittlerweile ausgebaut und ohne LA. --Exxu 00:31, 19. Sep 2006 (CEST)

Zu wenig Informationen, kaum enzyklopädisch, stilistisch verbesserungswürdig. --Happolati 01:36, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel erklärt das Lemma nur ansatzweise. Die Hälfte des Drei-Satz-Stubs befasst sich mit der neapolitanischen Mandoline, die keine Mandriola ist. Da sich in zwölf Tage QS nahezu nichts getan hat, stelle ich einen LA.---<(kmk)>- 01:17, 29. Sep 2006 (CEST)

So ist das ein POV-strotzender Werbeeintrag --NSX-Racer | Disk | B 03:28, 17. Sep 2006 (CEST)

LS: Seit wann Herr des Himmels sind Strände relevant? Und wodurch? Durch die Menge des Sandes? Des Wassers?? --Ewald Trojansky 20:52, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich habe mal die POVs entfernt und einiges auf Pag ausgelagert, weil es eher inselrelevant war. Es ist nicht gerade viel übrig geblieben. --32X 13:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Babelfish-Unfall, aber in der en:WP bzw. es:WP ausreichend Material vorhanden -- Triebtäter 04:48, 17. Sep 2006 (CEST)

Unfallfolgen bereinigt. Ausbau kann noch kommen. Verschoben auf neutraleres Lemma, verlinkt. Vorerst erl. und warten bis der Ausbauer kommt.....--nfu-peng Diskuss 15:06, 19. Sep 2006 (CEST)
Jetzt unter Rodeo (Chile). --Svens Welt 13:24, 30. Sep 2006 (CEST)

Derzeit nur nebeneineander stehende Auszüge aus österreichischen Rechtsvorschriften, muss zu einem Artikel ausgebaut werden--Andreas König 10:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Das ist aber positiv formuliert. Man könnte auch sagen: Der Artikel unterschreitet in Form und Inhalt die Mindestansprüche von Wikipedia. Da hilft wahrscheinlich nur neu schreiben, oder löschen. Da er erst heute frisch eingestellt wurde, hoffe ich, dass es lediglich der erste Spatenstich der IP zu einem regulären Artikel ist.---<(kmk)>- 23:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel ausgebaut. Bitte noch einmal darüber schauen.Karsten11 17:13, 29. Sep 2006 (CEST)

Ein bisschen unverständlich. Einige Wörter werden nicht erklärt. Ehrlich gesagt habe ich nur teilweise verstanden was mit einem Sola-Wechsel gemeint ist. --Malte 10:43, 17. Sep 2006 (CEST)

Ist Alles im Artikel Wechsel (Urkunde) ausreichend erklärt. Schlage Revert vor. --Phoenix-R 23:21, 17. Sep 2006 (CEST)
Vorschlag ist gut. Allerdings sollte Wechsel (Urkunde) noch um einen Satz ergänzt werden, warum es einen Sola-Wechsel überhaupt gibt.Karsten11 16:04, 18. Sep 2006 (CEST)

Kann das mal etwas besser erläutert werden, damit auch ein Nicht-Psychologe das versteht?! --WolfgangS 11:02, 17. Sep 2006 (CEST)

kein Artikel, steht nicht mal wo der ist --12:25, 17. Sep 2006 (CEST)12:25, 17. Sep 2006 (CEST)ahz 12:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich habe ein paar Informationen ergänzt, der Artikel könnte aber noch mehr vertragen. --Hjaekel 20:51, 17. Sep 2006 (CEST)

unverständlich TZM Alles ist relevant! 13:32, 17. Sep 2006 (CEST)

das ist relativ! Gruß, -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 13:44, 17. Sep 2006 (CEST)

Chondroblasten sind wichtig! Ein Satz genuegt nicht bitte Schreibe rein wo genau sie gebildet werden, was Mesenchymzellen sind, welche Bedeutung Chondroblasten haben nicht nur sie bauen Knorpel auf..., Bitte gebe auch die Quellen an! NilsG 22:30 17 Sep. 2006 (CEST)

Solange da nicht mehr steht, reicht der Verweis auf Knorpel. Redirect --Uwe G. ¿⇔? 12:54, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Relevanz ist da, auch wenn die Sprache nicht der entspricht, wie sie für eine Enzyklopädie angemessen wäre. Auch die Bennung des Lemmas sollte überdacht werden. --Sewa moja dyskusja 13:58, 17. Sep 2006 (CEST)

das Lemma ist falsch, da sich dort kaum Tschechen aufhalten, eigentlich sind es Fidschi- oder politsch korrekter Vietnamesenmärkte. Andreas König 14:23, 17. Sep 2006 (CEST)

hier hat jemand seine Politikverdrossenheit in Artikelform eingestellt, das ist nur POV, muss neutralisiert werden --Dinah 14:04, 17. Sep 2006 (CEST)

Halte den Artikel in Anbetracht der Tatsachenlage für neutral. --Phoenix-R 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)
"muss neutralisiert werden" - bezüglich was? Es geht hier nicht gegen eine einzelne Partei, sondern es wird ein gesellschaftspolitisch relevanter Begriff beschrieben - und zwar so, wie er wahrgenommen wird. Was ist daran nicht neutral? --Exxu 08:51, 18. Sep 2006 (CEST)
Der Artikel liest sich für mich, als wollte jemand Wahllüge (diese sollte ja sogar einmal in einem Bundestagsuntersuchungsauschuss behandelt werden) beschreiben. Neutralität bedeutet nicht nur parteipolitische Neutralität. Der Artikel ist der "Die Assoziation des Wortes mit einer Lüge" aufgesessen und daher nicht neutral. Auch der Artikel Versprechen beschäftigt sich nicht hauptsächlich mit dem Bruch des Versprechens.
Wahlversprechen werden regelmäßig nach Ablauf der Wahlperiode als "Versprochen-Gehalten" von den Parteien dem Wähler präsentiert (was die jeweilige Opposition ebenso regelmäßig als "Versprochen-Gebrochen" karikiert. In der Tat ist der Nachrichtenwert gehaltener Wahlversprechen nicht so hoch wie der von verfehlten Zielen. Dennoch glaube ich, dass die meisten Wahlversprechen eingehalten werden. Allein aus dem Grund, weil sie nicht quantifizierbar formuliert (und damit einer Überprüfung entzogen) sind. Ich fände eine Abgrenzung gegen Wahlprogramm hilfreich. Denn dort finden sich die meisten Wahlversprechen. Eine Überprüfung der Wahlversprechen kann man mit dem Wahl-O-Mat machen, oder als Lobbyverband Wahlprüfsteine in die Welt setzen.Karsten11 12:37, 18. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel neutralisiert, das ist ja nicht schwer, man muss ja nur die Meinung raus nehmen, das andere ist politische Grundbildung --Dinah 12:47, 23. Sep 2006 (CEST)

Sollte formatiert und dem logischen Aufbau eines Artikels gerecht werden. --Sewa moja dyskusja 14:07, 17. Sep 2006 (CEST)

da muss noch so einiges gemacht und wikifiziert werden... artikel überlebte einen LA, mal schaun was die QS bringt. -- Jacktd 14:18, 17. Sep 2006 (CEST)

der LA wurde keinesfalls überlebt, ein User hat diesen abgebrochen mit einer mehr oder weniger fragwürdigen Begründung, aber QS kann erst mal nicht schaden, obwohl aus dem Text eine enzyklopedische Bedeutung der Person derzeit überhaupt nicht hervorgeht. URV-Verdacht ist zu klären, Textwüste stark straffen und formatieren sowie von zahlreichen unenzyklopedischen erzählerischen Formulierungen befreien --Andreas König 14:19, 17. Sep 2006 (CEST)
Der LA wurde entfernt, obwohl die Mehrheit für löschen stimmte. Naja.. ich glaube nicht, dass sich da viel tun wird.. aber warten wir meinetwegen die QS ab. --Rübenblatt Allez Lyon! 14:56, 17. Sep 2006 (CEST)
Da hat sich doch bereits ne ganze Menge getan, sieh mal in die Versionen. Ich sehe dort 0,28 Versionen/Minute (einschl. Organisatorisches (LA,SLA,QS) das ist ne ganze Menge. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 15:12, 17. Sep 2006 (CEST)
Das mag sein, aber bezüglich Textwüste ist der Artikel nicht besser geworden (ausser der einen Strukturierung, ich glaube der 3. oder 4. Edit). --Rübenblatt Allez Lyon! 15:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Die Suche nach Sebastian Lotzer im Online-Katolog der Deutschen Nationalbibliothek ergab als Treffer Nachdrucke Faksimiles seiner Schriften aus den 60er, 70er Jahren [1] und die Suche im OPAC der Uni Marburg ein Buch von 1944 [2]. Dieselben Treffer erbringt eine Suche im Hessischen Verbundkatalog [3]. Eine Suche im Hebis Retro [4] führt zu Gustav Bossert, der laut UB Göttingen 1906 über Lotzer publiziert hat [5]. Im Artikel wird nur auf die Veröffentlichung von Lotzers Schriften durch Alfred Goetze 1902 eingegangen. Allerdings geben einige Wendungen in der Urfassung des Artikels Anlaß zur Vermutung, daß nicht aus einem der älteren Werke, sondern aus einem der 60er, 70er Jahre kopiert wurde, z.B.: Im heutigen Sprachgebrauch würde man dies elementare Basis-Demokratie nennen. (Zitat aus [6]). Von daher wohl doch eher URV. -- Universaldilettant 16:02, 17. Sep 2006 (CEST)Ich muß gerade feststellen, daß die Zahlenkombinationen in den URLs zu den Treffern bei Hebis Retro und UB Göttingen anscheinend dynamisch vergeben werden, daher durch Links zu den Startseiten ersetzt. -- Universaldilettant 03:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Also mit Verlaub, aber der Artikel ist nach wie vor absolut unbrauchbar, schlicht und ergreifend deshalb, weil er keiner ist. Sollte sich hier nichts tun, dann bitte wieder einen LA stellen! --Rübenblatt Allez Lyon! 16:33, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich vermute, daß es per Scanner und Texterkennung aus Kaiser, Reich und Reformation 1517 bis 1525: die 95 Thesen Luthers 1517, die Wahlkapitulation Karls V. 1519, das Wormser Edikt 1521, die zwölf Artikel der Bauern 1525 / bearb. von Ernst Walder. - 4., durchges. Aufl.. - Bern [u.a.]: Lang, 1974. - 67 S. Serie: Quellen zur neueren Geschichte ; 3. ISBN 3-261-01381-8 entnommen wurde [7]. Walder hat dieselbe Sammlung bereits 1944 herausgegeben. Der insgesamt leicht altertümliche Sprachduktus mit einigen moderneren Einsprengseln legt nahe, daß für die Neuauflage 1974 der Text über Lotzer nicht neu geschrieben, sondern lediglich etwas modernisiert wurde. Die übrigen Treffer aus der obigen Recherche scheiden m.E. als Herkunft eher aus, da sich sowohl frühes 20. Jahrhundert als auch DDR der 70er Jahre mit dem Satz über die Basisdemokratie beißen. -- Universaldilettant 03:57, 24. Sep 2006 (CEST)

Benöigt Wikificierung, von der R-Frage will ich mal garnicht reden. --SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:24, 17. Sep 2006 (CEST)

Hatte bereits LA bekommen, hat sich aber alles zum positiven gewendet. --Svens Welt 23:32, 17. Sep 2006 (CEST)
Nun ja. Relevanz ist jetzt offensichtlich, Formal werden die Minimalstandards eingehalten. Es gibt allerdings noch eine tüchtige Portion POV in den Formulierungen. Außerdem klaffen noch größere Fakten-Lücken. Wann hat die Band sich getrennt? Gab es Verkaufserfolge? Haben die Bandmitglieder Nachnamen? Undsoweiter.---> Die QS ist noch nicht wirklich erledigt. Habe dehalb das "(erl.)" wieder aus der Überschrift zu diesem Eintrag entfernt.---<(kmk)>- 00:44, 18. Sep 2006 (CEST)

es fehlen wikilinks und ein wenig Stil die daraus einen echten Personenartikel machen würden --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:25, 17. Sep 2006 (CEST)

Wikifizierung, bitte. --Englandfan 16:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Eher löschen, sieht aus wie meilenweit unter der Relevanzschwelle. --ahz 16:26, 17. Sep 2006 (CEST)
... und der zweite Teil ist geklaut, der erste scheint aber selbst geschrieben. Auch bei den URV gemeldet. --Svens Welt 22:53, 20. Sep 2006 (CEST)

Bitte formatieren (Tabellen). --AnalytikerIn 16:12, 17. Sep 2006 (CEST) PS: Und auch gleich die Vor- und Nachsaisonen. --AnalytikerIn 16:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Die sind alle so, die Nachkriegstabellen z.B. Deutsche Fußballmeisterschaft 1951/52 haben statt dessen hässliche Tabellen. --Catrin 21:00, 17. Sep 2006 (CEST)

Deutsche Fußballmeisterschaft 1902/03 hat ganz nette Tabellen. Habe mal angefangen, die für die weiteren Artikel zu übernehmen. --Randbewohner 00:40, 18. Sep 2006 (CEST)

Dieser Hauptstadt-Einzeiler möchte ein Artikel werden. Wer baut ihn aus? --Wildfeuer 16:33, 17. Sep 2006 (CEST)

Mit Indonesisch-Kenntnissen ist der Artikel noch ausbaubar. --Svens Welt 13:24, 30. Sep 2006 (CEST)

sehr sehr wirr --ahz 16:33, 17. Sep 2006 (CEST)

Qualitätssicherung? Auch wenn ich es nicht mag: Schnelllöschantrag! --Malte 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Textwüste --Marcus Cyron Bücherbörse 16:52, 17. Sep 2006 (CEST)

wirre Textwüste - so ist das ein Löschkandidat --WolfgangS 17:00, 17. Sep 2006 (CEST)

beleidigen ist einfach, vielleicht fällt Dir ja auch noch konstruktiveres ein, ich zumindest habe mich mit dem was ich schreibe sei langem auseinandergesetzt wie Du unschwer an den zitierten Quellen ersehen kannst, wer Du bist weiß ich nicht, was Du kritisierst auch nicht...

Ich sage es nur ungern, aber a) sehe ich hier keine Beleidigung, sondern eine Kritik und b) ist ein Artikel, der nur aus einer Handvoll Zitate besteht, kein Artikel. Und von dem Artikel verstehe selbst ich kein Wort - und ich arbeite immerhin regelmäßig in der Kommunalbetreuung eines großen EVUs mit. Was genau ist KEM denn? Was wird da gemacht? Geht es da rein um die Energieverwaltung der Kommune als solche, oder um mehr? Hat das z. B. mit den Konzessionsverträgen mit den EVUs zu tun, oder geht es um was ganz anderes? Wer ist davon betroffen, nur kommunale Einrichtungen oder auch die Bürger? Welche einzelnen Bereiche oder Abschnitte gibt es? --Elscheffe 23:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Sprachliche Überarbeitung und neutralere Wortwahl sowie eine Entlinkung tut Not. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:55, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich mach mich ran und fang mal an. --Malte 16:59, 17. Sep 2006 (CEST)

scheint sich geklärt zu haben... --Malte 17:04, 17. Sep 2006 (CEST)

das war ein Wiedergänger --Dinah 20:01, 17. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:55, 17. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Habe ich mal spontan erweitert und hoffentlich einen Artikel draus gemacht, der den Oma-Test besteht. --Alkibiades 22:17, 17. Sep 2006 (CEST)
Oma hat noch zwei Wünsche: Eine Abgrenzung zur Enteignung, den Oma ist der Meinung, das jede Beschränkung des Eigentumsrechts ihres Eigentums enteignungsgleich ist und eine Abgrenzung der im Lemma angesprochenen Inhaltsbestimmung gegen die Schrankenbestimmung (wenn diese Frage vom Enkel so richtig gestellt ist).Karsten11 21:00, 19. Sep 2006 (CEST)
Jetzt hatte ich vergessen: Danke! ist schon viel besser geworden.Karsten11 21:01, 19. Sep 2006 (CEST)
Ich hoffe ich habe deine Oma jetzt nicht noch weiter verwirrt. Den Unterschied zwischen Enteignungen und Inhaltsundschrankenbestimmungen habe ich versucht zu erklären. Das Thema ist aber sehr kompliziert wobei ich auf die Details (Naßauskiesungsbeschluss) lieber nicht eingehen will. Was nun der Unterschied zwischen den Inhaltsbestimmungen und den Schrankenbestimmungen ist, kann ich auch nicht sagen, ich habe dazu auch noch nie was gelesen und zumindest tiefergehende Literatur gerade nicht zur Hand. --Alkibiades 22:47, 20. Sep 2006 (CEST)

Prima. Ich habe den QS-Baustein rausgenommen.Karsten11 09:56, 30. Sep 2006 (CEST)

Kein Artikel. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:58, 17. Sep 2006 (CEST)

Wikifiziert und leicht überarbeitet. Ma'am 22:23, 1. Okt 2006 (CEST)

Textwüste. --Marcus Cyron Bücherbörse 16:59, 17. Sep 2006 (CEST)

Wurde inzwischen verschoben auf Thomas Modyford und zur Löschung vorgeschlagen. --Rübenblatt Allez Lyon! 20:42, 17. Sep 2006 (CEST)

Sehr mager. Eigentlich ein SLA-Kandidat. --Englandfan 17:07, 17. Sep 2006 (CEST)

Hab mal die verfügbaren Infos eingearbeitet. Mehr konnte ich nicht finden. --seismos 19:10, 17. Sep 2006 (CEST)

Sprache & Rechtschreibung benötigen noch ein wenig Überarbeitung --A.Hellwig 17:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Jetzt ist es ein Stub, wer mehr will, kann den Weblinks oder Interwikis folgen. --Ewald Trojansky 21:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Reichlich wenig Inhalt. --Marcus Cyron Bücherbörse 17:13, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel braucht dringendst Überarbeitung --WolfgangS 17:42, 17. Sep 2006 (CEST)

Das ist nicht mehr als ein Wörterbuch-Eintrag. Wenn die eineinhalb Sätze nicht ernsthaft erweitert werden, ist der Artikel ein Fall für die Lösch-Hölle. Aber da er erst heute angelegt wurde, besteht Hoffnung, dass der anonyme Autor noch nachlegt.---<(kmk)>- 22:47, 17. Sep 2006 (CEST)
Sollte nun erl. sein. --nfu-peng Diskuss 16:33, 19. Sep 2006 (CEST)

So, nun ist das ein Artikel --WolfgangS 17:57, 19. Sep 2006 (CEST)

Minimal-Stub zu einem Verkehrsknoten. Müsste etwas erweitert werden. --seismos 18:25, 17. Sep 2006 (CEST)

So, hab mal etwas mehr dazu reingekritzelt. Ein Bildchen noch und etwas zur Geschichte, dann kann die Qualitätssicherung m.E. wieder weg. --Konsti 22:11, 26. Sep 2006 (CEST)

In der Form kein Artikel. Sehr viele wesentliche Daten, wie Umsatz, Mitarbeiter, Gründung usw., fehlen.--Taratonga 19:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Benötigt Ausbau. Im jetzigen Zustand wird nur erklärt, für was er eingesetzt wird. --Taratonga 19:34, 17. Sep 2006 (CEST)

Anpassung an Wikipedia-Konventionen (PD u. Kat ergänzen, Tempus, weitere Wikifizierung). --Greenhorn 19:41, 17. Sep 2006 (CEST)

Wenn hier eine URV-Verdacht geäußert wird, dann sollte der/diejenige das bitte mit Unterschrift statt anonym tun, das reguläre URV-Verfahren einhalten und vor allem den Nachweis liefern. --Greenhorn 12:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
vielleicht mag jemand das Material auf der Diskussionsseite weiterverwerten. -- Kyber 18:10, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Beleg und Quellen, Gesamtstruktur-- Barb 20:51, 17. Sep 2006 (CEST)

Es sind zwei Quellen genannt, soweit ich sehe --Dinah 22:25, 17. Sep 2006 (CEST)
Schon, aber diese decken die psychologischen Theorien/Behauptungen/Interpretationen nicht, und zwar im Abschnitt Misogynie#Formen der Misogynie der zweite Absatz, und insgesamt der Abschnitt Misogynie#Frauenhass als Persönlichkeitsstörung, und deshalb habe ich sie explizit mit Vorlage:Quelle gekennzeichnet. Da das Wort „krankhaft“ noch von keiner Quelle belegt ist, habe ich es erst mal aus dem Einleitungssatz entfernt. Siehe auch:Diskussion:Misogynie#Änderungen 18.09.06. -- ParaDox 07:39, 18. Sep 2006 (CEST)
Scheint mir insgesamt nicht sehr fundiert zu sein, das zu den Religionen ist reines Brainstorming, das andere stützt sich auf keine ausreichenden Quellen und kommt eher pseudowissenschaftlich daher. Müsste sicher komplett bearbeitet werden, aber wer kennt sich da aus? --Dinah 12:54, 23. Sep 2006 (CEST)
Abschnitt aus dem Artikel verschoben nach „Diskussion:Misogynie#Frauenhass als Persönlichkeitsstörung“. -- ParaDox 14:04, 23. Sep 2006 (CEST)

Der Artikel ist leider unsystematisch und schlecht. Schon die Begriffsdefinition ist kaum hinreichend, der Rest des Artikels eine Katastrophe. Würde man nur den Artikel aus der englischen WP übersetzen, wäre schon sehr viel gewonnen. Vielleicht hat ja jemand Lust, zumindest einige Passagen zu übernehmen? --adornix 17:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, dass der Artikel über Misandrie (Männerhass) wesentlich umfangreicher,informativer und fundierter ist als der Artikel über Misogynie, obwohl Frauenhass im Sprachgebrauch deutlich mehr präsent ist!
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 22:56, 26. Sep 2006 (CEST) stammt von 217.229.41.169Beiträge) Nachtrag [i].

Diesen gesamten Abschnitt über Frauenhass als PS finde ich sehr schlüssig und ich kenne viele Menschen auf die genau diese Symptome zutreffen. Er is keineswegs Schrott sondern wahrscheinlich das Sinnvollste was in diesem Artikel überhaupt bisher stand. Wissenschaftlich belegte Quellen wird es mit Sicherheit geben, die Frage ist nur wo... MichaelM1979 15:21, 18. Nov 2006 (CEST)

Siehe Diskussion:Misogynie#Qualitätssicherung 17. Sep bis 1. Okt 2006 (erl.)?. -- ParaDox 01:00, 2. Okt 2006 (CEST)

Sprühleim (erl., schnellwech)

[Quelltext bearbeiten]

so kein Artikel - wer weiss was darüber? dann bitte zu [ [Sprühkleber]] schieben --Andreas König 21:10, 17. Sep 2006 (CEST) Weg nach meinem SLA.--NSX-Racer | Disk | B 21:20, 17. Sep 2006 (CEST)

Wikifizierung, mehr Details über Film-Experimente? --NSX-Racer | Disk | B 21:19, 17. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe diesen Aspekt noch ergänzt. --Wolfbraun 19:53, 19. Sep 2006 (CEST)

Bitte mal überprüfen, ob in den Zustand omatauglich, danke! --SPS ♪♫♪ eure Meinung 22:28, 17. Sep 2006 (CEST)

Prüfung negativ verlaufen --> Ich habe erst auf den dritten Blick verstanden, dass es nicht um eine Rechtschreibung im Sinne des Duden geht, sondern ausschließlich um Akzente die die griechischen Buchstaben verzieren. Ich habe den einleitenden Absatz entsprechend umformuliert und auch sonst noch ein paar stilistische Korrekturen vorgenommen. Hoffentlich ist es jetzt besser verständlich.---<(kmk)>- 00:22, 18. Sep 2006 (CEST)

das ist noch kein Artikel, da ist ein Mediziner gefragt --Dinah 22:36, 17. Sep 2006 (CEST)

wir sollten doch aufpassen, dass dieser artikel nicht unter die räder kommt (sprich LA), über die anwendung gibt etwas auseinander gehende meinungen. die entsprechende diskussion ist für viele leser interessant. Redecke 11:39, 18. Sep 2006 (CEST)
ich glaube der artikel ist nun brauchbarer geworden. es fehlen noch quellenhinweise. Redecke 12:41, 18. Sep 2006 (CEST)
du kennst mich doch, ich lasse nur selten Medizinartikel unter die Räder kommen ;) Ich wollte dir das nur nicht direkt aufs Auge drücken, weil ich weiß, dass du im Moment wenig Zeit hast. So sieht das doch alles schon ziemlich gut aus. Aber welche Diskussion? Kommt die noch? --Dinah 12:45, 18. Sep 2006 (CEST)
nein, von mir kommen jetzt keine nachweise für eine diskussion. die diskussionen sind schon etwas her. da das pentoxifyllin relativ gut verträglich ist, wird das trotz fehlender eindeutiger wirksamkeitsnachweise (oder einer eher schwachen wirkung - siehe auch ginko biloba) weiter gegeben. ich glaube wir können den QS-zustand beenden. oder gibt es da ein zeitlimit ? der artikel ist eher mittelmässig, aber eben kein stub. und enthält (imho) keine offensichtlichen fehler und stellt auch die kritik kurz dar. michael Redecke 13:04, 19. Sep 2006 (CEST)

das ist eigentlich nur ein Artikelwunsch --Dinah 22:42, 17. Sep 2006 (CEST)

muss erweitert werden. War ein noch kürzerer Stub, der während meiner Umarbeitung gelöscht wurde --WolfgangS 05:00, 18. Sep 2006 (CEST)

danke vielmals. konnte noch Kleingkeiten hinzufügen. Auch hier gilt: Kommt Zeit, kommt Ausbau. Vorerst sollte es genügen. --nfu-peng Diskuss 17:12, 19. Sep 2006 (CEST)

Etwas Wikifizierung könnte nicht schaden, ausserdem erweitern (Geschichte) --Rübenblatt Allez Lyon! 22:44, 17. Sep 2006 (CEST)

Geschichte kommt noch, soweit ich was Klares rausfinde. Die Ursprünge verlieren sich im 18. Jahrh. Wenn ich wieder einmal in Clausthal, werde ich hoffentlich noch was zusammentragen können. Was meist Du genau mit "Wikifizierung " ? --McDoc

Hier findest du eine Erklärung. Die Geschichte muss nicht auf einen Schlag vollständig dastehen, es wäre aber nicht schlecht, wenn du schon jetzt einige Sätze dazu schreiben könntest, um den Artikel vor einem LA zu schützen. Das Wikifieren bezog sich insbesondere auf die Überschrift, die ist m.E. etwas unenzyklopädisch.. Gruss --Rübenblatt Allez Lyon! 22:21, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich bin da mal drübergegangen und finde das jetzt so ganz in Ordnung. da fehlt noch ein Bild und ein wenig historische Einordnung, aber man kann ja nicht gleich alles haben.--Rabe! 10:57, 22. Sep 2006 (CEST)

ein substub über die angeblich weltweit größte Terrarienbörse --Dinah 22:44, 17. Sep 2006 (CEST)

Tina Kordic (LA wurde gestellt)

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt an den wesentlichen Elementen des Artikels --Pelz 22:54, 17. Sep 2006 (CEST)// Welche wesentliche Elemente fehlen?

Schon der Name war falsch. Es gibt kein Geburtsdatum. Verzeichnis der CDs fehlt... So es überhaupt welche gibt. Man sollte bei der Tastendompteuse mal die Relevanz prüfen... Nicht jeder der mal irgendwo ein Konzert gibt muss in die Wiki... Evtl. LS stellen.--Ewald Trojansky 22:08, 23. Sep 2006 (CEST)

Kat? --Pelz 22:57, 17. Sep 2006 (CEST)

Hat er jetzt. --Svens Welt 23:51, 20. Sep 2006 (CEST)

Sprachliche/grammatikalische Mängel und mehrfach zerhackt durch fehlende Satzteile. --Vux 23:13, 17. Sep 2006 (CEST)

DA kann man viel viel mehr zu sagen. --Pelz 23:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Verfasser hat sich da wohl etwas verhoben. So ist das jedenfalls nur ein recht schwurbeliger Spickzettel. Potentiell interessant, relevant und rettbar, hab' aber selber z. Zt. genügend andere provinzialrömische Baustellen. Gruß, --Hartmann Linge 23:21, 17. Sep 2006 (CEST)

Der Benutzer, Herr Linge, ein Archäologe und Spezialist in roemischer Provinzialgeschichte, mag mit seiner witzig formulierten Polemik vom "schwurbeligen Spickzettel" aus seiner Sicht nicht Unrecht haben. Es kommt nur darauf an was man will. Der Verfasser hatte nicht die Absicht einen archäologischen Fachbeitrag ueber die roemischen Bodendenkmäler in Rißtissen zu schreiben, daran hätte er sich als Laie mit Sicherheit ( noch mehr ) verhoben. Es kam ihm darauf an die paar Dinge die beim roemischen Risstissen fuer einen interessierten Laien wissenswert sein könnten nicht nur aufzuzaehlen, sondern soweit wie moeglich in einen knappen geschichtlichen Zusammenhang zu stellen. Vielleicht hat der Verfasser dabei den Beitrag mit Stoff und Zahlen ueberfrachtet,die einem Spezialisten wie Herrn Linge trivial und daher nicht erwaehnenswert scheinen. Der Verfasser glaubt, daß diese Daten, Fakten und Hinweise aus dem Gesichtswinkel der Relevanz für Rißtissen den meisten Wikipedia Lesern unbekannt sein duerften.
Soviel zum Spickzettel, nun zur Schwurbel: Kein Zweifel, da ist was dran. Aber Rißtissen ist nicht Aalen, Rottweil, Bonn oder Trier. Man kann in R. z.B.kaum eine Gliederung nach Bodendenkmaelern machen und diese dann beschreiben. Rißtissen gäbe so vergleichsweise nur anderthalb Zeilen her.Der Benutzer Hartmann wird denken: "Und wenn schon!".Sicher hat er auch da wieder Recht. Anderseits findet der Verfasser die Geschichte Rißtissens und seiner Umgebung in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bemerkenswert. Vielleicht läßt sich das unschwurbeliger darstellen oder vielleicht gehoert der geschichtliche Zusammenhang dieser paar roemischen Reste nicht in eine Enzyklopädie wie Wikipedia.Vielleicht?
Auch wenn Herr Hartmann Linge viele Baustellen hat, vielleicht könnte er dem nun leicht verunsicherten Verfaßer mit ein paar kurzen sachlichen Hinweisen oder Tips helfen. Der Autor wäre ihm dankbar. Gruss und gute Besserung, Verfaßer: Sebastian von Stauffenberg
Verehrtester Sebastian, nun fühl Dich mal nicht gleich auf den Schlips getreten. Dies ist schließlich ein Qualitätssicherungs- und kein Löschantrag. (Muss mal sehen, was mir die Scharlatane in weiß morgen erzählen. Danach kann ich besser absehen, ob ich in dieser Woche noch die notwendige disponible Zeit habe werde, oder ob sie mich schon aufschneiden ...)
Vorab mal die Kernpunkte:
1. Du versuchst da die gesamte Geschichte der Provinz Raetien in den Artikel über Rißtissen zu packen. Das kann IMHO so nix werden bzw. könnte nur in ausführlichster narrativer Form funktionieren, die in einer Enzyklopädie natürlich fehl am Platz ist.
2. Also besteht m. E. die Kunst darin, zu streichen und zusammenzufassen, zumal das Ganze ja ein allgemeiner Artikel über Rißtissen werden soll und nicht nur über den provinzialrömischen Aspekt. Dabei würde ich nur die Punkte besonders ausführlich betonen, die Rißtissen im archäologischen Gesamtkontext Raetiens hervorheben, z. B. die hier nachgewiesenen Zerstörungsschichten der 69er Ereignisse, die AFAIK nämlich nur hier, sowie in Hüfingen, Aislingen und Burghöfe zweifelsfrei nachgewiesen werden konnten. Und den Falschmünzer natürlich ;-)
3. Es ist ja im besten Sinne ein guter, nämlich sehr umfangreicher "Spickzettel", den Du da zusammengetragen hast, nur bewirkst Du damit das Gegenteil dessen, was Du bewirken möchtest: der Laie kapiert überhaupt nix mehr und der Profi reagiert wie ich ;-) Oft ist weniger halt mehr.
Wie gesagt, wenn sich bei mir die freie Zeit ergeben sollte, werde ich mich gerne ausführlicher dem Artikel widmen. Nur die Zukunft ist ungewiss und ich wollte als erstes noch die von mir begonnenen Baustellen beenden.
Gruß, --Hartmann Linge 23:34, 18. Sep 2006 (CEST)
PS: Hab' jetzt 'ne "Überstunden" gemacht und die Sache mal von allen Seiten beleuchtet. Ich tendiere dazu, den Artikel zu teilen. Wir würden etwas mehr als 'nen Stub zu Rißtissen selbst machen und den Römerkram unter einem neuen Artikel Kastell Rißtissen auslagern. Im Ortsartikel blieben nur ein paar Querverweiszeilen zum Kastellartikel, der wahrscheinlich umfangreicher als der Ortsartikel selbst werden würde - da ist fachlich schon einiges zu holen. Orts-Stubs scheinen i.d.R. relativ sicher vor LA und an antike Themen trauen sich die Löschtrolle erfahrungsgemäß eh nicht ran ... ;-) Sicherheitshalber kopier' ich den "Spickzettel" mal auf meine Spielwiese, man weiß ja nie. Gutes Nächtle, --Hartmann Linge 00:24, 19. Sep 2006 (CEST)
PPS: Früher hab' ich die alten Römer ausgegraben, jetzt bringen sie mich ins Grab ;-) Allora, ich hab' mal angefangen, in der oben beschriebenen Art und Weise einen separaten Römerartikel für Rißtissen vorzubereiten. Viel ist aber noch nicht drin und, je nach dem was sich bei mir persönlich in den nächsten Tagen ergibt, wird das Ganze unter Umständen ein Weilchen ruhen müssen. Das Projekt liegt jetzt auf einer meiner Benutzerseiten unter Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Kastell Rißtissen, Du bist natürlich herzlich eingeladen, darauf mitzubasteln. Die Sicherung Deiner bisherigen Arbeit habe ich übrigens unter Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Rißtissen vorgenommen. Gruß und definitiv Tschüß für heute, --Hartmann Linge 01:34, 19. Sep 2006 (CEST)

Guten Abend verehrter Hartmann: Danke fuer die Hilfe beim Schlips ablegen. Deine freundlichen und verstaendnisvollen Zeilen gingen mir unverdientermassen runter wie Balsam. Ich fuehle mich viel besser. Wie eitel man doch ist! Hoffe Du hast wenigstens den Rest der Nacht gut geschlafen. Deinen Gedanken die "Antike" in R. kurz zu fassen und nur das Besondere an R. hervorzuheben gefaellt mir. Auch Deine Idee einen separaten Artikel "Kastell Risstissen" zu verfassen ist ausgezeichnet. Dabei kann ich Dir aber kaum helfen, zum Einen, weil ich hier von Madrid aus nicht an die Literatur drankomme und zum Anderen, weil die Mikroanalyse eines vor Jahren ausgegrabenen Kastells, das inzwischen laengst ueberbaut ist, ist nun wirklich eine Sache fuer Leute wie Dich. Doch vielleicht koennen wir das Kastell R.auch knapp in der Einleitung in einen raetischen Makro Zusammenhang stellen an dem mir als Laie gelegen ist,vermutlich, weil ich mich sonst nicht zurecht finde. Ich bin gespannt auf Deine Arbeit von gestern Abend. Ich werde Sie mir gleich vornehmen. Noch Eines: Mir ist nur schwer verstaendlich, warum der provinzialroemische Aspekt in Wikipedia Beitraegen anderer Orte in den meisten Faellen erbaermlich ist oder ganz fehlt. Inzwischen: Lasse Dich bitte nicht unterkriegen. Gruss der Verfaßer: Sebastian Stauffenberg 22.00, 19. Sept. 2006,

O.K., wie ich soeben erfahren habe, wird man mich wohl nicht vor dem 10.10. sezieren, was mir u.a. Zeit für den Benutzer:Hartmann Linge/Spielwiese/Kastell Rißtissen|Kastellartikel verschafft. Habe jetzt damit begonnen, aber es wird wohl wg. anderweitiger Verpflichtungen noch e bissele dauern, bis er einen Zustand erreicht, den ich als "fertig" bezeichnen würde.
Das mit der römischen Geschichte in der Wiki ist echt so eine Sache, habe gerade mit grobem Unfug in dem Artikel Ausgrabung kämpfen können. Ich glaube, das Problem besteht darin, daß es hier zu viele Informatiker etc. und zu wenige Benutzer mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund gibt. So bleiben diese Themen dann den – im besten Sinne des Wortes – Dilettanten von der Heimatforscherfraktion, den "schwurbelnden Heimathirschen" wie ich schon mal an anderer Stelle gelästert habe. Und die sind zwar guten Willens, aber leider fachlich nur zu oft recht unbedarft und glauben unkritisch alles, was sie auf einer Infotafel oder einer Publikation der jeweiligen Gemeinde vorfinden. Wie auch immer, bis spätestens Ende der Woche sollte ich mit meinem Entwurf zum Kastellartikel fertig sein, dann können wir ihn diskutieren, bevor wir ihn auf die Öffentlichkeit loslassen. Btw: den Namen RIUSIAVA habe ich noch nirgendwo in der seriösen Literatur finden können. Sollte es sich hierbei um eine Heimathirscherfindung handeln? Letztens gab es schon mal so einen Fall: Kastell Obernburg. Gruß, --Hartmann Linge 16:55, 20. Sep 2006 (CEST)
Gut, dass du dem bisturi noch einmal entwischen konntest. Bin inzwischen weiter: Habe Deine Baustellen

besichtigt und bin beeindruckt von der Gliederung und dem Aufbauschema Deiner Kastellartikel, die Du gleich zu Dutzenden blitzsauber auf Kiel gelegt hast. Meinen schwurbelnden Spickzettel koennen wir getrost schlachten ohne eine Traene zu vergießen.Vielleicht kann er uns noch als Steinbruch dienen. Zu Riusiava: Obwohl das nach einem letzten Aufroehren eines voellig abgeschwurbelten yugo-latein srechenden Heimathirsches klingt ( siehe dazu Untersulmetingen) koennte doch etwas dran sein. Ptolemäus erwähnt tatsächlich neben arae flaviae /Rottweil und anderen eine Stadt Riusiava jn der Naehe der oberen Donau. Das bedeutet zunaechst einmal nicht viel, außer , dass R. zu Lebzeiten des Ptolemaeus existierte, roemisch war, unweit der oberen Donau liegt und einen lateinischen Namen gehabt haben muß, der uns soviel ich weiß nicht ueberliefert ist . Fuer die These von Riusiava spricht auch, dass Rottweil, was man noch nicht seit allzulanger Zeit weiss von Ptol richtig bezeichnet wurde. Ptol schwurbelte offenbar nicht. Im Internet habe ich einen Hinweis auf einen Aufsatz eines R.Knorr gefunden, der ein um 1920 in Wuerttemberg tätiger Archäologe war. Hier der Aufsatz an den ich mit Internet nicht drankomme: Rißtissen das Riusiava des Ptolemäus; Germania, 16, 143-144: Waere interessant diesen Artikel zu finden, zu entstauben und anzusehen. Irgendwo habe ich im Internet gelesen, dass die Riß, der Fluß an dem R. liegt bei den Kelten Riusa geheißen haben soll. Das soll die Reißende bedeuten.Da die Roemer manchmal keltische Flußnamen uebernommen haben, waeren wir der Sache nochmals um ein Spekulationsklafter naeher. Wenn dem so waere, haetten wir schon mal eine dreidimensionale These die fuer Rißtissen=Riusiava spricht. Zugegeben, kein q.e.d., aber nachgehenswert und mindestens gutes Heimathirschkraftfutter. Morgen muss ich zunaechst nach Bielefeld und dann zum Roehren nach Riusiava.Am Mittwoch bin ich zurueck in Madrid.Meinen elektronischen Flachmann nehme ich nicht mit. Deshalb, wenn Du mich brauchst: +34609304307. Oder schick mir ein SMS, dann rufe ich zurueck.Inzwischen: Alles Gute und Gruss Benutzer Sebastian Stauffenberg 23.50, 20. Sep 2006 (CEST)

Nun ja, die "Germania" ist 'ne absolut seriöse Quelle. Es handelt sich dabei um ein Periodikum der Römisch-Germanischen Kommission des DAI (Deutsches Archäologisches Institut) und eine der führenden archäologischen Schriftreihen auf diesem Gebiet. Meine Heidi teilt auf Online-Anfrage mit, daß der Band 16 von 1932 irgendwo in ihren Magazinen schlummert und daß man ihn bestellen könne. Mal sehn, wann ich es wieder in den Lesesaal schaffe, das schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Bis dahin nehmen wir das als These einfach mal so auf. Gruß, --Hartmann Linge 00:59, 21. Sep 2006 (CEST)
PS: Off topic aber witzig, weil: die Welt ist echt klein. Der Herr Kemkes, der in den letzten Jahren maßgeblich über Rißtissen gearbeitet hat, hat Anfang der 1980er Jahre als Student auf unseren mittelalterlichen Stadtkerngrabungen in Duisburg praktiziert. Und nun finde ich die meisten aktuellen und relevanten Arbeiten zum Thema Rißtissen von ihm.
Das andere habe ich jetzt auch angeleiert, meine Heidi teilt mir soeben mit:<br\>
"Bestellung: Verfasser: Deutsches Archäologisches Institut / Römisch- Titel: Germania/16.1932
Das bestellte Medium liegt am 22.09.2006 ab 10:30 Uhr für Sie bereit. Ausgabeort: Ausleihe Altstadt
Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten."
Werde ich, werde ich. Muß morgen Vormittag eh downtown und danach werden wir diesen 74 Jahre alten Tresor des Wissens mal öffnen.
PPS: Bielefeld gibt es doch gar nicht: Bielefeldverschwörung.
Gruß, --Hartmann Linge 17:20, 21. Sep 2006 (CEST)
Die Germania 16 liegt jetzt auf meinem Schreibtisch. Hab' leider kein OCR-Programm, aber kann Dir das gerne mal als jpg.Dateien zuschicken, wenn Du mir unter lingehartmann@aol.com Deine E-Mail-Adresse zukommen lässt. Handelt sich IMHO um eine Theoriefindung, die aber nicht 'ner gewissen Logik entbehrt und der zumindest danach niemand mehr widersprochen zu haben scheint. Bezieht sich allerdings wohl auf 'ne ältre Diskussion, Germania 13 und 15 werden in diesem Zusammenhang explizit genannt. Habe ich jetzt auch mal bei Heidi bestellt, werden am Montag da sein. Die akademische Sprache dieser Zeit ist übrigens auch äußerst schwurbelig und verleitet zum lauten Aufröhren ;-) Gruß, --Hartmann Linge 12:55, 22. Sep 2006 (CEST)
Bin von nowhere kommend im Kastel ohne Namen angekommen. Hilft da die Germania16 Diskussion weiter? Nachdem was Du ueber sie schreibst handelt es sich um aufgeblasene Hirschlosung.Sobald Du kannst: Bitte schicke mir Germania 13, 15,16. Hast Du Zugang zur etymologischen Erklaerung des Flussnamens Riss? riusa? Vielleicht bringt uns das weiter. Gehe jetzt noch schnell zu Deiner Baustelle Kastell R.Gruss, --Benutzer:Sebastian Stauffenberg00.10, 24.Sep 2006 (CEST)
Habe in der Hoffnung, daß ::Kastell Rißtissen:: als separates Stichwort demnächst entsteht, mein Geschwurbel rigoros gestrichen. Besser? Die Trophäe meines Heimathirschgeweihs

gehört nun Dir. Hoffe, daß dies zu Deiner baldigen Genesung beitraegt. Gruß, --Benutzer Stauffenberg20:46, 28.Sep. 2006 (CEST)

Das ist noch kein Lebewesen-Artikel; Portal:Lebewesen ist verständigt. --Atamari 23:38, 17. Sep 2006 (CEST)

Sollte in Baobab eingearbeitet und gelöscht werden, da auch der Artikel-Name nicht ganz so "optimal" ist -- Mike Krüger, ?! 21:08, 18. Sep 2006 (CEST)
Habe jetzt einen Löschanrag gestellt (nach Übertragung der Daten) --Olaf Studt 23:54, 19. Sep 2006 (CEST)

noch kein Artikel (im Kontekt 2-imidazolidinthion beachten wenn es gelöscht wird) --Atamari 23:43, 17. Sep 2006 (CEST)

Chemikalienbox ergänzt. Für 2-imidazolidinthion bitte redirect einsetzen, da beide Namen für die gleiche Chemikalie benutzt werden. --Orci 16:41, 20. Sep 2006 (CEST)

redirect gesetzt, falsche bkl überschrieben. Verschoben nach 2-Imidazolidinthion (Anfangsbuchstabe groß). --YourEyesOnly schreibstdu 13:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Artikel weiter ergänzt. Es fehlt noch der aktuelle Bezug, ob das Produkt noch im Handel ist. Möglicherweise nicht mehr wegen der Giftigkeit - wird noch recherchiert. Im großen Ganzen sieht der Artikel jetzt wohl etwas besser aus (?). --Holger Casselmann 20:04, 25. Sep 2006 (CEST)

Oma-Effekt nicht bestanden. So bitte löschen. --Pelz 23:56, 17. Sep 2006 (CEST)

Den Kaskadeneffekt gibt es noch in anderen Diszipinen:
  • Bei der Besteuerung von geschachtelten Unternehmen (siehe auch "Stuttgarter Verfahren" oder BFH, Urteil vom 26. 1. 2000 - II R 15/ 97)
  • Bei der früheren mehrstufigen Umsatzsteuer
  • und in zig anderen Verwendungen.Karsten11 12:46, 18. Sep 2006 (CEST)

Was genau ist unverständlich? Die anderen Verwendungen kenne ich nicht - vielleicht kann das jemand ergänzen? Walter (editiert 14.:23, 19.Sept.2006 (CEST)

Ich habe erst einmal steuerliche Themen ergänzt. Da die Sachverhalte eingentlich nichts miteinander zu tun haben (das ist typisch für Metaphern) gehören sie eigentlich in unterschiedliche Lemma mit Kaskadeneffekt als BKL. Wobei Lawineneffekt als (teilweises?) Synonym mit einbezogen sein sollte.
Was Pelz nicht verstanden hat, kann ich natürlich nicht sagen. Was ich nicht verstanden habe (weil ich definitiv kein Sozialarbeiter bin): Die Methapher passt irgendwie nicht, weil die Steigerung (jede Stufe der Kaskade wird breiter) fehlt; das Beispiel "die Karriere einer unverheirateten Frau, die schwanger wird" ist kryptisch: macht sie nun Kariere?; Der Bezug zur Eskalation lässt mich völlig ratlos zurück.Karsten11 21:50, 19. Sep 2006 (CEST)


So, ich hab den Text für Sozialarbeit mal überarbeitet - danke für die Hinweise! Hoffe, so ist es klarer. Walter 10:08, 21.Sept.2006 (CEST)