Wikipedia:Qualitätssicherung/17. Juni 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 22:28, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Dieser Artikel ist völlig veraltet. Der Artikel ist sehr technisch, dabei völlig fehlgeleitet und auch in dieser Hinsicht veraltet, bzw. bezieht sich auf wenige, alte, grundlegende Systeme. Der ganzen Varianz der Kryptowährungen, die ganze gesellschaftliche und instutionelle Adaption wird komplett außer acht gelassen (bzw. war zum Zeitpunkt des Verfassens noch gar nicht gegeben). Der Artikel muss komplett runderneuert werden. Es sollte mit einer komplett neuen Struktur begonnen werden und ein Großteil der, bereits von mir mit Überarbeitungsboxen versehenen Unterpunkte zur Technik wohl ganz entfernt werden. Damit wäre der Artikel dann praktisch nackt, denn es fehlt: praktisch alles. Ich befürchte, das ist ein riesiges Projekt. In seiner jetztigen Form kann der Artikel allerdings unmöglich bestehen bleiben. Es ist ein absolutes Top-Thema im Jahr 2021, es wird in den kommenden Jahren die Leben von Milliarden von Menschen beeinflussen... und auf Wikipedia ist ausschließlich obsolet gewordenes Nerd-Wissen von 2013 im Artikel zu finden, statt irgendwelche sinnvollen Informationen. Dies wird in der Diskussion des Artikels seit 2015 immer wieder bemängelt. Geschehen ist seitdem praktisch nichts. --Patient420 (Diskussion) 02:13, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Genau: Eine kritische Auseinandersetzung mit Systemen, denen keinerlei realer Wert entgegensteht außer der planmäßigen Erwärmung der Erde durch unkritischen Stromverbrauch, ist hier nötig. --Jbergner (Diskussion) 08:22, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hahaha, wo bin ich gelandet? Haha, oje xD Du kannst die Existenz von Blockchain maximal noch fünf bis zehn Jahre leugnen, dann läuft dein Handy darauf, dann läuft dein Fernseher darauf, dann läuft Wikipedia darauf, vermutlich auch deine Versicherung und dein Konto. Die dahintersteckenden "Teilchen" nennt man nun mal leider Kryptowährung (und leider auch im Englischen cryptocurrency) - daher wird allerdings auch eine Weiterleitung von etwa Krypto auf den Kryptowährungsartikel benötigt. Du kannst deren Existenz so lange leugnen wie du willst. Das stört den Verlauf der Geschichte nicht. Du arbeitest aber besser nicht am Artikel mit, denn dein Einzeiler hier zeigt leider, dass du überhaupt gar keine Ahnung von Kryptowährungen hast, du kannst die Umweltschutz-Debatte ja gerne in den Bitcoin-Artikel einbauen, da gehört sie hin - und GANZ SICHER NICHT in den Kryptowährungsartikel. Der ist schon komplett zugemüllt, vor allem mit allerlei (völlig veraltetem) Technik-Kram, der sich auch auf Bitcoin bezieht. Es SOLLTE in dem Artikel allerdings um Kryptowährungen gehen, nicht Bitcoin. Wie gesagt: der komplette Artikel ist völlig kaputt...--Patient420 (Diskussion) 13:01, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
So sehr ich auch das Ansinnen von Patient420 verstehe, die Aktualisierung von Artikeln ist keine Aufgabe der QS. --Joel1272 (Diskussion) 08:58, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Oh! Da habe ich wohl etwas hinsichtlich Qualitätssicherung falsch verstanden. Hast du einen Tipp für mich, an wen ich mich hier wenden kann? Der Artikel ist m. E. der abslute Schandfleck für Wikipedia. Danke--Patient420 (Diskussion) 12:47, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Patient420: Da du die Fehler so erkennst, ist meine erste Frage: Kannst du nicht selbst den Artikel überarbeiten? Die Qualitätssicherung bearbeitet Artikel in erster Linie in der Form und sorgt (wenn möglich) für Lesbarkeit sofern dazu nicht vertiefte Fachkenntnisse nötig sind. Es gibt aber diverse Fachqualitätssicherungen, daher würde ich dir empfehlen, die Angelegenheit mal auf der Seite Portal Diskussion:Informatik zur Sprache zu bringen - dte Kollegen dort werden dir zumindest ein Stück weiterhelfen können. Gruß--Lutheraner (Diskussion) 13:00, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Lutheraner: vielen Dank für die Antwort. Ja, ich könnte vermutlich den Artikel auf Vordermann bringen, ich sehe nur zwei Probleme: ich wurde jetzt nach einer Woche schon mehrfach angefeindet, weil ich das im Alleingang mache - gut, da kann ich mit umgehen, aber ich habe allgemein das Gefühl, das wäre hier irgendwie nicht gerne gesehen. Und ich bin berufstätig, würde dafür - ganz alleine und in Perfektion - vermutlich einige Wochen brauchen. Da kann ich ja schlecht solange die diversen Zwischenversionen dann tage- oder gar wochenlang in unfertigem Zustand im Artikel lassen. Darf ich denn auch sozusagen offline vorschreiben und dann riesige Teile in einem Rutsch austauschen? (Die Informatiker werde ich auch kontaktieren!) Danke!--Patient420 (Diskussion) 13:08, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hallo Patient420, ich würde an deiner Stelle in folgenden Schritten vorgehen. 1. Kontakt zu Portal Informatik, dort auch Anfrage ob offline vorbereiten sinnvoll. 2. Die Problematik auf der Artikeldiskussionsseite vorstellen und deinen vorgesehenen Arbeitsweg erläutern. 3. ein aar Tage abewarten, ob kein "Gegenwind" kommt. Dazu wäre es gut, wenn du dir die Unterstützung des Informatikportals sicherst. Allgemein gilt - versuch es nicht zu schnell, es kommt jetzt auf ein paar Wochen auch nicht mehr an. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:46, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Lieber Lutheraner, vielen Dank für die Hinweise, das scheint mir sehr sinnvoll, so werde ich es machen!--Patient420 (Diskussion) 14:01, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

@Patient420: Gewöhn Dich frühzeitig dran: Wenn Du was im Alleingang machst, kriegst Du eins aufs Dach, weil Du es im Alleingang gemacht hast. Wenn Du Deine Vorschläge erst brav auf die Artikeldisk. schreibst und auf Zustimmung oder wenigstens Diskussionsbeiträge wartest, kannst Du warten, bis Du alt und grau wirst. Oder Du kriegst eins aufs Dach als "Diskussionssocke". Man kann's hier nicht allen recht machen. --87.150.10.120 14:34, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nicht sehr sinnvoller Beitrag - ein paar Tage warten auf der Diskussionsseite reichen--Lutheraner (Diskussion) 18:23, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Formal, ja. Aber wehe, Du fängst dann an, die angekündigten Änderungen im Artikel umzusetzen. --87.150.10.120 18:42, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Patient420, du hast die disk eh schon dort eröffnet. Eine Überarbeitung wär wirklich nicht schlecht (wie immer man zum Lemma steht), --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Okay, prima. Wie verfahren wir jetzt hier in der allgemeinen QS weiter? Entferne ich die QS-Box im Artikel und damit ist es diesbezüglich erledigt? Danke für die Infos--Patient420 (Diskussion) 22:12, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Patient420: Üblich ist es, die QS-Box solange im Kopf der Artikelseite drin zu behalten, bis signifikante Verbesserungen am Text vorgenommen werden konnten. Einen Tipp würde ich dir gerne noch geben wollen: Wenn du dir beim Editieren des Artikels etwas Luft verschaffen willst, dann schiebe den folgenden Quellcode {{In Bearbeitung|~~~~}} oberhalb der betroffenen Textstelle in den Artikeltext ein. Als Resultat wird dann ein Textbaustein angezeigt, wie er in der großen Tabelle auf der Wikipedia-Hilfsseite Wikipedia:Allgemeine Textbausteine abgebildet ist. Wenn du diesen Baustein einsetzt, hast du an der betreffenden Textstelle für maximal einen Tag lang Luft, was Editierung angeht. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:46, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
auf der Artikeldisk tut sich nicht viel (= keine Rückmeldungen), daher braucht es wohl etwas Geduld. Der Baustein bleibt solange drinnen, bis die Änderungen „ausreichend“ sind/erscheinen. (in dem Fall macht es Sinn, die Aufmerksamkeit auf den Artikel durch diesen QS-Eintrag noch zu erhalten). --Hannes 24 (Diskussion) 14:18, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Durch die Überarbeitung wurde der Artikel total vermurkst. Kritikpunkte wie die Verwendung der Kryptowährungen als Zahlungsmittel durch Kriminelle zur Abwicklung von illegalen Geschäften fehlen im Artikel. Kryptowährungen sind reine Spekulationsobjekte ohne realen Gegenwart mit hohen Risiken für Anleger. --87.162.160.129 18:08, 4. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falls noch nötig, kann auch ohne QS-Schildchen am Artikel gearbeitet werden. --Wikinger08 (Diskussion) 22:27, 31. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

VP, falls relevant Flossenträger 10:04, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel ist stellenweise als unverständlich markiert, aber das kann die QS nicht beheben. Wikinger08 (Diskussion) 14:54, 30. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 11:32, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz => Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2021#Joey_Collins+

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --OlliMolli (Diskussion) 20:24, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Alfred Gross (* 1949). --Krdbot (Diskussion) 15:04, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:57, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wieviel Namedropping ist bei sowas sinnvoll, zulässig, erträglich? Finde ich immer schwierig. --87.150.10.120 17:50, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:27, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:25, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 09:10, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 18:27, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:29, 29. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, Wikifizieren, Belege. Nach Überarbeitung wahrscheinlich relevant als Autor mit 10 Publikationen.--Stephan Tournay (Diskussion) 13:24, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stephan Tournay (Diskussion) 16:15, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, hier fehlt alles für einen Artikel 5.100.36.156 17:26, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 17:30, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 21:31, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stephan Tournay (Diskussion) 22:26, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 18:31, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanzdarstellung nach WP:RK ist wünschenswert bzw. notwendig. --Coyote III (Diskussion) 18:53, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der LD wurde mit "bleibt" entschieden. Belege habe ich eingefügt, ebenfalls wikifiziert. Aus meiner Sicht nun erledigt. --Grizma (Diskussion) 12:38, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Grizma (Diskussion) 12:38, 25. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:16, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: RAL1028 (Diskussion) 04:40, 28. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der "gesundheitlichen Wirkung" unkritischer Werbeartikel aus reiner Innensicht, keinerlei kritische Auseinandersetzung zu sehen. --Jbergner (Diskussion) 08:18, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

siehe auch in Benutzer Diskussion:Jbergner#QS-Baustein Artikel Gymnastiksandale den Versuch des derzeitigen Hauptautoren, den Werbeartikel möglichst schnell vom QS-Bapperl zu befreien. --Jbergner (Diskussion) 09:03, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich feststellen, ob die angegebene Literatur den Begriff überhaupt enthält? Das in den EN genannte Buch enthält ihn laut Google Books jedenfalls nicht. --87.150.10.120 14:39, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Welchen Begriff? "Gymnastiksandale"? Der scheint mir vereinfachend aus dem ursprünglichen, sperrigen Terminus "fußgymnastische Sandale" (siehe EN Hohmann) enstanden zu sein; sowohl Hersteller Berkemann (bis heute) wie auch Birkenstock verwenden oder verwendeten "Gymnastiksandale"; siehe Artikeltext; vgl.: "...Zu dieser Zeit entwickelte Prof. Thomsen, damals eine Koryphäe der Fußorthopädie, gemeinsam mit Berkemann die Gymnastiksandale mit dem bis heute gültigen Original 5-Phasen-Fußbett." (Quelle: Berkemann-HP). Im WP-Artikel eingeführt hat ihn, wenn ich das richtig sehe, der erste Artikel-Haupt- und Schuhbuchautor Helge Sternke. --Markus Wolter (Diskussion) 15:04, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein, aber der Begriff muss doch von irgendwoher belegt sein, ansonsten ist es Begriffsetablierung. --87.150.10.120 15:29, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel wird im Abschnitt "Geschichte" die Begriffsetablierung doch mit thematisiert? Oder sollte das noch ausdrücklicher gemacht werden? Auf einem mir vorliegenden Berkemann-Schuhkarton von 1970 steht sogar auf dem Etikett "Gymnastik-Sandale". Vielleicht ist es ja das Recht des "Erfinders", dem Kind diesen ansonsten "unbelegten" Namen zu geben. Die WP verwendet und verlinkt den Terminus wie selbstverständlich als terminus technicus: Holzschuh#Holzsohlenschuh --Markus Wolter (Diskussion) 15:37, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist der Oberbegriff "Klapperlatschen". Hier wird versucht, aus dem Fisch ein kulinarisches Gericht zu phantasieren, das die PR als Hochpreisprodukt unter das Volk bringen kann. Eigentlich ist es nur ein Brett mit einem Riemen oben dran. --Jbergner (Diskussion) 16:11, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche mir gerade rhythmische Gymnastik in diesen "Gymnastiksandalen" vorzustellen. --Jbergner (Diskussion) 16:12, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich unterkomplexe POV und nicht eben zielführende Stellungnahme. Dagegen spricht die orthopädische Fachliteratur (Hohmann), die sich ganz gewiss nicht mit einem "Brett mit Riemen" oder "Klapperlatschen" beschäftigt hätte. Es geht auch nicht um deine Vorstellung von rhythmischer Gymnastik, es geht um Fußgymnastik. --Markus Wolter (Diskussion) 16:25, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man kann sich schwerlich auf "orthopädische Fachliteratur" berufen, die nicht mal den Begriff verwendet. Kannst Du auch Fachliteratur nennen, die diesen Begriff tatsächlich verwendet? Vorzugsweise nicht-werbliche?
Im Abschnitt "Geschichte", auf den Du Dich oben berufst, kann ich dazu auch nichts finden. Vor allem nichts Belegtes. --87.150.10.120 18:00, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also nochmal: Hohmann beschreibt a.a.O., S. 94, die "Berkemann-fußgymnastische Sandale (System Wiessner)"; der Hersteller Berkemann selbst, später (1963) auch Birkenstock sprechen von "Gymnastiksandale", "Original Berkemann-Sandale" resp. "Fußgymnastik-Sandale" - und meinen offensichtlich alle dasselbe.Markus Wolter (Diskussion) 18:10, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Schön. Dann kannst Du die entsprechenden Belege aus der Fachliteratur ja sicher in den Artikel einfügen.
Noch schöner wäre es, wenn auch irgendeine Nicht-Berkemann-Quelle den Begriff verwenden würde. Falls das ein reiner firmeninterner Begriff ist, würde ich anregen, das Ganze in den Berkemann-Artikel einzubauen. Na sowas, ein völlig belegfreier Artikel. --87.150.10.120 18:40, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe dich nicht: Hohmann, Thomsen (siehe auch die Beiträge des Buch- und Artikelhauptautors Sternke in der Disku, der Thomsen zitiert) und Sternke selbst sind doch längst eingefügt und allesamt "Nicht-Berkemann"- und wissenschaftlich zitierwürdige Belege. Wenn dir allerdings die Begriffsgeschichte (von der "Berkemann-fußgymnastischen Sandale" (Hohmann) zur Berkemann-"Gymnastiksandale" oder "Gymnastik-Sandale" von Birkenstock) nicht hinreichend ausgeführt erscheint, nur zu: du kannst dich an dieser Stelle gerne selbst konstruktiv betätigen. --Markus Wolter (Diskussion) 20:21, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gibt da bei Wikipedia so einen Grundsatz, der besagt: Wer was drinhaben will, der ist fürs Erbringen von Belegen verantwortlich. Nicht umgekehrt.
Du berufst Dich wieder und wieder auf Hohmann und übersiehst dabei das klitzekleine Problem, dass bei Hohmann nicht mal der Begriff vorkommt. Die anderen Belege sind allgemeine Literaturangaben, und es geht aus nichts hervor, dass sie sich speziell mit "Gymnastiksandalen" befassen.
Bei Hohmann "fußgymnastische Sandale (System Wiessner)", aber geschenkt; und Thomsen 1939, S. 44) thematisiert die "Gymnastiksandale" durchaus; und ob Sternke "Gymnstiksandale" nicht doch ausdrücklich verwendet, wäre erst noch zu prüfen; vgl. aber vor allem das Nachfolgende --Markus Wolter (Diskussion) 00:28, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Durch Wiederholung entstehen auch keine Belege: Du berufst Dich zum wiederholten Male auf die Begriffsgeschichte. Die ist nur leider, was das betrifft, komplett unbelegt. Keine Spur von der von Dir genannten "wissenschaftlichen Fachliteratur". --87.150.10.120 00:04, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach Recherchen fand ich nun einen weiteren sachhaltigen Beleg, der das Lemma "Gymnastiksandale" stützt; der Terminus ist keinesfalls, wie oben gemutmaßt wurde, ein bloß "firmeninterner Begriff" von Berkemann oder Birkenstock, sondern ist im orthopädischen, fachwissenschaftlichen Diskurs der Zeit - im Kontext der "Erfindung" der Berkemann-Sandale durch Sportlehrer Wiesner ("System Wies(s)ner") - etabliert; laut Zusammenfassung einer Replik Thomsens auf eine kritische Besprechung seines Buches "Die Bekämpfung der Fußschwäche"(1939) in der Zeitschr. für Orthopädie 1942 wird die prototypische Sandale, die Thomsen in seinem Buch thematisiert und empfiehlt (siehe Referenz im WP-Artikel), ausdrücklich als Gymnastiksandale bezeichnet: vgl. "Klinische Wochenschrift", Nov. 1942 / 11 Vol. 21; S. 1046; https://ur.booksc.org/book/12358406/8c3c8d

Wies(s)ner war jener im Artikel genannte Sportlehrer, der laut Hohmann (1934, S. 94, "System Wiessner" (sic)) Anfang der 1930er Jahre die "Berkemann-fußgymnastische Sandale" entwickelt hatte. Dass Wilhelm Thomsen dann zusammen mit Berkemann in den 1950er Jahren die besagte "Gymnastiksandale" weitererntwickelte, steht bereits im Artikel. Ich werde die genannte Referenz bei nächster Gelegenheit im Artikel "Gymnastiksandale" einarbeiten. --Markus Wolter (Diskussion) 00:00, 18. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel in der Zwischenzeit überarbeitet wurde bitte ich um neuerliche QS-Prüfung und gegebenenfalls um ein administratives placet.--Markus Wolter (Diskussion) 10:26, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist "Gymnastiksandale" tatsächlich ein generischer Gattungsbegriff für Klapperlatschen? Oder Holzlatschen? Oder ist es ein Produktname wie Polo, der hier ja auch nicht unter Polo, sondern unter VW Polo zu finden ist. Und muss es dann nicht "Berkemann Gymnastiksandale" heißen, und das Lemma "Gymnastiksandale" ist eine BKS für "Berkemann Gymnastiksandale" und "Birkenstock Gymnastiksandale"? --Jbergner (Diskussion) 11:09, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liefert mittlerweile Belege dafür, dass es sich bei "Gymnastiksandale" um einen generischen Gattungsbegriff handelt. Allerdings nicht für "Klapperlatschen" oder "Holzlatschen", sondern für eine in der Orthopädischen Literatur seit den 1930er Jahren diskutierte fußgymnastisch wirkende Querriemen-Sandale mit anatomisch ausgeformtem Fußbett aus Holz; später auch von anderen Herstellern und mit anderen Fußsohlen und Materialien gefertigt, aber erstmals von Berkemann, weshalb sich die orthopädische Fachliteratur (Hohmann, Thomsen) auf die Berkemann-Gymnastiksandale bezieht und sich der Begriff seinerzeit an dieser bildete.--11:28, 19. Jun. 2021 (CEST)
Nachtrag: "Gymnasiksandale" war nie der Produktname; vgl. Hohmann, Thomsen, Klein. Für die Gymnastiksandale von Berkemann ("Berkemann-Sandale nach Prof. Thomsen" steht auf dem Schuhetikett der frühen Modelle, ist der heutige Produktname "Berkilette"; und für die Gymnastik-Sandale von Birkenstock 1963 "Madrid", für die Gymnastiksandale von Wosana, Schlüchtern "Tourist"; das zum Vergleich mit "Polo".--Markus Wolter (Diskussion) 11:52, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Duden kennt das Wort "Gymnastiksandale" nicht. Das Wortschatzportal hat für das Wort einen einzigen (1!) Treffer, was als HK24 einsortiert wird. Unter einem generischen Gattungsbegriff stelle ich mir etwas anderes vor. --Jbergner (Diskussion) 12:26, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Man sollte die Duden-Redaktion vielleicht einmal auf den WP-Artikel "Gymnastiksandale" hinweisen; den gibt es immerhin schon seit 2005.--Markus Wolter (Diskussion) 12:28, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia soll den Duden bestimmen? Das wäre mMn ein typischer Fall von versuchter Theorieetablierung via Wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 12:56, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ironie sollte das sein, zur Auflockerung... In der deutschen Patentrolle taucht übrigens der Begriff der "Fußgymnastiksandale" auf; dort bei der Patentanmeldung 1975/76 der im Artikel ebenfalls erwähnten Gymnastiksandale von Scholl.(vgl.: https://patents.google.com/patent/DE2512733A1/en ; https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-31-2004/wuh2-31-2004/ - Meinerseits werde ich mir jetzt noch das Thomsen-Buch von 1939 vornehmen, von dem ich annehme, dass es den Begriff Gymnastiksandale ausdrücklich verwendet; und auch Sternke (2006), der ja Thomsens Eloge auf die Gymnastiksandale auf S. 44 zitiert. --Markus Wolter (Diskussion) 15:30, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Diese unkonsensiert und unbegründet vorgenommende Änderung von Jbergner betrachte ich als eine Ignorierung wesentlicher Punkte meiner Artikelüberarbeitung und Bemühung, das Lemma "Gymnastiksandale" zu stützen und es gerade nicht als Wortschöpfung des Herstellers oder gar "Produktname" - wie verschiedentlich gemutmaßt- kenntlich zu machen und zu belegen; das gleiche gilt für die fußgymnastische Wirkung, die der Orthopäde Hohmann bereits 1934 der Sandale zuschreibt (EN, S. 94 einmal lesen!). Jbergners bisherige, oben nachzulesenden POV-Beiträge à la "Für mich ist der Oberbegriff "Klapperlatschen". Hier wird versucht, aus dem Fisch ein kulinarisches Gericht zu phantasieren, das die PR als Hochpreisprodukt unter das Volk bringen kann. Eigentlich ist es nur ein Brett mit einem Riemen oben dran." u. ähnliches mehr, sprechen für sich und dokumentieren eher den Unwillen des Benutzers, sich auf die Sachlage angemessen einzulassen. Eine solche Änderung bitte also nur über 3M; sonst droht ein EW und den sollten wir doch bitte alle vermeiden. Die Belege dafür, dass allererst nicht der Hersteller Berkemann den Begriff "Gymnastiksandale" eingeführt hat, sondern in der Fachliteratur der Zeit generiert wird, liefert der Artikeltext.--Markus Wolter (Diskussion) 23:39, 19. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Begrifflichkeit nun auch durch die Patentregister-Einträge belegt werden konnte:

Erledigt|1=--Markus Wolter (Diskussion) 00:24, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Selbsterledigung durch den Hauptautoren zurück. Das sollen doch die Kollegen von der QS selbst unabhängig entscheiden dürfen. --Jbergner (Diskussion) 11:01, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
...es könnte auch ein Akt der kritischen Selbstrevision des QS-Melders sein.--Markus Wolter (Diskussion) 11:16, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bei nicht-eindeutigen Fällen wie hier finde ich das Vier- bzw. Sechs-Augen-Prinzip unabhängiger, in diesem Thema erfahrener Kollegen besser. Und Geduld. --Jbergner (Diskussion) 11:26, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nach QS-Meldung, Diskussion und erfolgter Artikelüberarbeitung bitte ich also die werten Kollegen, den QS-Baustein zu entfernen.--Markus Wolter (Diskussion) 15:52, 24. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da sich offenbar niemand der Kollegen dafür interessiert, bitte ich abermals den QS-Melder Jbergner, die seit dem 17. Juni erfolgten substantiellen Überarbeitungen des Artikels zu würdigen und den QS-Baustein zu entfernen. Der Artikel mag gewesen sein, was er will, ein "unkritischer Werbeartikel aus reiner Innensicht" ist er schon längst nicht mehr.--Markus Wolter (Diskussion) 11:48, 2. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sollten die beiden Kritiker des Artikels oder andere Kollegen noch daran Interesse haben, so bitte ich um die Angabe von Gründen, die ihrer Meinung nach der QS-Baustein-Entfernung entgegenstehen. Andernfalls werde ich diesen Abschnitt am kommenden Sonntag als "erledigt" schließen und den Baustein im überarbeiteten Artikel entfernen.--Markus Wolter (Diskussion) 11:32, 9. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Weitere Disku., falls nötig, bitte auf der Artikelseite. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus Wolter (Diskussion) 18:39, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kann ein Übersetzungsunfall sein, dann ist die Frage, woher es kommt und ob nachimportiert werden kann... dann würde sich eine Überarbeitung lohnen. --Xocolatl (Diskussion) 17:05, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Grünes Häkchensymbol für ja Sprachlich durch meherere Wikipedianer überarbeitet. QS-Box entfernt. --NearEMPTiness (Diskussion) 17:00, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus Wolter (Diskussion) 09:44, 12. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Pelchenhofen“ hat bereits am 11. September 2017 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:29, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Einmal abgesehen von den 715 ha Stadtgebiet (was aber durchaus plausibel ist) sehe ich nichts in dem Artikel was nicht als Allgemeinwissen durchgehen könnte. Für die Eingmeindung '72 finden sich zB Belege auf der website des Stadtarchivs von Neumarkt. für die Kirche würde mir jetzt commons reichen. Und mehr steht nicht in dem stub............ --Die QuasiIP (Diskussion) 01:40, 20. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:44, 28. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]