Wikipedia:Qualitätssicherung/17. April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
13. April 14. April 15. April 16. April 17. April 18. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:15, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Nicht ganz enzyklopädischer Stil. Künstler und Publikationen evtl. eindampfen, die Liste mit den Ausstellungen ist eine Mischung aus Liste und Essay... --Nadi (Diskussion) 01:26, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:44, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nehme ich mir mal vor. Kommt eigentlich einem Neuschrieb gleich. --Joel1272 (Diskussion) 10:05, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet und das POVige entfernt. Allerdings konnte ich nicht alles sicher auflösen, was der Autor Bombenbauer uns mitteilen wollte. Hier muss dieser definitiv noch mal tätig werden, was Belege, Ergebnisse, inhaltliche Kontrolle, etc. betrifft. Was war das für einen Stadthallen-Pleite, über die der CDU-Kandidat gestolpert ist? Wie heißen die anderen Politiker mit Vornahmen und welchen Parteien gehören sie an. Lebt Hanke und arbeitet er noch? Informationen zur persönlichen Biographie fehlen. Ist Palmer der Helmut Palmer? Hier gibt es noch einiges zu tun, was nicht unbedingt QS-Arbeit ist. Ich habe bewusst den vorherigen Text nur auskommentiert, damit weitere Bearbeiter/-innen schnell noch mal darauf zugreifen können. Abschließend kann dies natürlich gelöscht werden. --Joel1272 (Diskussion) 21:29, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Joel1272: Es besteht kein Zweifel daran, dass Helmut Palmer gemeint ist. Leider ist der Artikelersteller anspracheresistent und hat erneut POV vom Feinsten eingebaut, siehe den Abschnitt über die Oberbürgermeisterwahl 1982 mit gefühlten 20 Ausrufezeichen. --Wikinger08 (Diskussion) 22:16, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Wikinger08:, aus diesem „Sportreporterstil“ werde ich nur bedingt schlau, wer wen „besiegt“ hat. Eine einfache Tabelle mit Ergebnissen reicht. Und eine Bürgermeisterwahl von vor mittlerweile 38 Jahren muss man nicht so aufbauschen. Es geht hier ja nicht um das Wunder von Bern. --Joel1272 (Diskussion) 03:07, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:07, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm inklusive Relevanz- und URV-Check sowie Belegsuche. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:44, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:22, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

die dargestellte Genese suggeriert, JB sei Vollendung der Gesetzbuchtradition... das wünscht vl mancher... zurück in BNR? --Wheeke (Diskussion) 11:51, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:57, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Feinschliff, insbesondere in Hinsicht auf die ENWs und die Links auf Begriffsklärungsseiten. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:18, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einige Abschnitte glänzen auch durch viel TF und wenig Belege. Leider wurde ein Belege-Baustein heute gleich wieder entfernt, ohne dass für mich (oder für sonst irgendeinen Normalnutzer) erkennbar die Zahlen und Aussagen des Abschnitts irgendwo im Artikel jetzt belegt wären. "Muss man etwas tüfteln" oder "Kann man bei XY nachschauen" (so laut Kommentarzeile) ist kein Ersatz für einen Beleg. --217.239.4.192 17:35, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, die im Artikel gezeigte Karte zeigt ja deutlich für weite Teile Afrikas, dass das Geschlechterverhältnis bei der Geburt ausgewogen ist oder eher mehr Mädchen geboren werden.
Auf 100 Mädchengeburten kommen laut aktuellem World Factbook in Benin 105, Botswana 103, Burkina Faso 103, Burundi 103, Kap Verde 103, Kamerun 103, Zentralafrikanische Repubik 103, Chad 104, DR Kongo 103, Rep. Kongo 103, Elfenbeinküste 103, Ecuador 105, Ägypten 106, Guinea 103, Eritrea 103, Gambia 103, Ghana 103, Kenia 102, Lesotho 103, Libyen 105, Malawi 102, Mali 103, Marocco 105, Mosambik 103, Namibia 103, Niger 103, Nigeria 106, Ruanada 103, Senegal 103, Sierra Leone 103, Somalia 103, Südafrika 102, Südsudan 105, Sudan 105, Tansania 103, Togo 103, Tunesien 106, Ugnada 103, Westsahara 104, Sambia 103, Simbabwe 103 Jungengeburten.
Die Zahlen der Woldbank DataBank sind bis 2017 verfügbar. Da waren die entsprechenden Ziffern Benin 104,1 Botswana 103,1, Burkina Faso 104,6 Burundi 103, CAR 103, Chad 103, Kongo DR und Rep. 103, Elfenbeinküste 103, Ecuador 105, Eritrea 105,2, Gambia 103, Ghana 105,3, Kenia 103, Lesotho 102,7, Libyen 106, Malawo 103, Mali 105, Marokko 106, Mosambik 101,9, Namibia 101,1, Niger 105, Nigeria 105,9, Ruanada 102,3, Sierra Leone 101,8, Somalia 103, Südafrika 103,1 Südsudan 104, Sub-Saharan Africa 103,86, Sudan 104, Tansania 103, Togo 101,8, Tunesien 105,5 (in den letzten Jahren stets gesunken), Uganda 103, Sambia 103,1, Simbabwe 102.
Soll man diese Zahlen in den Artikel einfügen? Vielleicht als Fußnote?
Dass in Afrika die Abtreibungsgesetze strenger sind, das zeigt - natürlich sehr vereinfacht und ohne Einzelbelege - zB. diese Karte: Datei:Abortion Laws.svg.
Zu Nigeria vgl. z.B. doi:10.29032/ijhsss.v4.i6.2018.70-88.
Ich habe jetzt mal den Baustein "Lückenhaft" gesetzt. Ist das passender? --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 09:37, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern belegen diese Zahlen die in dem Abschnitt gemachten Aussagen, dass "in Afrika Söhne bevorzugt" werden, dass geschlechtsselektive Abtreibungen "deutlich seltener zu sein" scheinen als in Asien, dass die meisten afrikanischen Staaten ein restriktives Abtreibungsrecht haben, dass es eine hohe Fertilitätsrate gibt? Überhaupt nicht.
Reine Zahlen kannst Du mit dem World Factbook belegen, Deutungen und Rückschlüsse nicht. Das ist genau das, was man WP:OR nennt. Und eine von einem eifrigen Wikipedianer selbsterstellte Karte kann bestenfalls zur Veranschaulichung dienen, ist aber keinesfalls ein Beleg im Sinne von WP:Q. Auch vom Leser zu fordern, er möge aus einer Karte selber Rückschlüsse ziehen, ist nichts anderes als OR.
Genau aus dem Grund hatte ich den Belege-Baustein gesetzt, den Du entfernt hast, ohne Belege einzufügen.
Ob dem Abschnitt "wichtigen Informationen" fehlen, ist ein völlig anderes Thema. Im Moment geht es darum, dass er schon jetzt viel zu viele unbelegte Informationen hat. Was da jetzt ein "Lückenhaft"-Baustein anstelle des "Belege"-Bausteins soll, ist mir schleierhaft. --87.150.1.244 10:21, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung

Der ganze Artikel schreit nach Theoriefindung. Wo ist der Nachweis über die wissenschftliche Etablierung des Begriffs „Geschlechtsselektive Abtreibung”? Der Artikel beschreibt Geburtenraten in verschiedenen Ländern, ein paar medizinische Trivialitäten zur Geschlechtsfeststellung und geht dann in die Theoriefindung von angeblichen „Folgen der selektiven Abtreibung” über. Dazu kommt ein durchgehend eher essayhafter Stil. Zu abgetriebenen männlichen Föten findet sich gar nichts. Ich denke, dass sämtliche Teilinformationen zu angeschnittenen Themen besser in den entsprechenden Hauptartikeln aufgehoben sind. Ein Löschantrag scheint mir aktuell sinnvoll. Es ist bedauerlich, dass der Hauptautor (und Single-Purpose-Account?) eine Ausgliederung dieses Themenbereichs aus anderen Artikeln, in denen die wesentlichen Informationen bereits zu finden sind, nicht zunächst zur Diskussion gestellt hat. Die Anforderungen der Leitlinien der Redaktion Medizin sind hier, im Wesentlichen, nicht erfüllt (Mindestanforderungen an Artikel & Belege). --grim (Diskussion) 17:03, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht, Google findet den Begriff außerhalb von Wikipedia gerade mal 300 mal, das ist doch eher dürftig. Ein möglicher Alternativbegriff, den ich bis eben auch noch nicht kannte, ist "Genderzid"; den gibt's immerhin 1500 mal.
Egal wie, ich hätte jetzt nicht in Frage gestellt, dass es den Sachverhalt an sich gibt, was auch immer der gängige Begriff dafür sein mag. Das größere Problem ist in der Tat die durchgängige OR-Struktur des Artikels. Das kann einen dann verheerenderweise auch noch misstrauisch gegenüber der Quellenverwendung bei den ja durchaus zahlreich vorhandenen Quellen machen.
Die Mühe eines LA kann man sich m.E. allerdings sparen. Ob's wünschenswert wäre, sei dahingestellt, aber die "Erfolgs"aussichten halte ich für gleich null. Vielleicht lieber nochmal bei der Redaktion Medizin vorstellig werden? Oder Redaktion Politik? Soziologie? Gleichstellung? --87.150.8.110 23:20, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der englische Begriff sex-selective abortion ist etabliert und ein Großteil der Literatur ist nur auf Englisch verfügbar, wobei im UN-Kontext neuerdings Gender-Begriffe bevorzugt werden. Im Deutschen findet sich auch öfters "selektive Abtreibung (von weiblichen Föten/Mädchen)", Geschlechtsspezifische, seltener auch geschlechtsbezogene, -begründete Abtreibungen/Schwangerschaftsabbruch, aber auch "pränatale/vorgeburtliche Geschlechtsselektion" findet man.
Ich denke, es ist hauptsächlich ein soziologisches Thema (Ursachen und Folgen von Sohnpräferenz bzw. "missing women"), welches gleichwohl medizinische, juristische, demographische, ethische, (entwicklungs-)politische usw. Aspekte hat. --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 08:20, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Seiliebesbestimmt Eine Abtreibung ist ein medizinischer Eingriff. Punkt. Dieser ist unter dem Lemma „Abtreibung” enzyklopädisch zu beleuchten und die Leitlinien der Redaktion Medizin finden Anwendung. Wenn es, abgesehen von trivialen Aussagen und redundanten Informationen aus anderen Artikeln, soziologische Sekundärliteratur zum Thema Abtreibung gibt, ist im Artikel Abtreibung ein Abschnitt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:15, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

== Soziologie == zu erstellen. Die Tötung von Menschen des weiblichen geschlecht is unter dem Lemma „Femizid” zu behandeln. Das ist ein etablierter Begriff.

Es ist nervig, dass Benutzer:Seiliebesbestimmt einfach weiter macht, ohne auf die inhaltliche Kritik ein zu gehen. So wird die QS scheitern.
Unter WP:Artikel kann man starten, sich in die Mindestanforderungen an Artikel einzulesen. --grim (Diskussion) 09:18, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@grim: Ich bin auch nicht begeistert von dem eigenmächtigen Vorgehen von Benutzer:Seiliebesbestimmt, das starke Züge eines SPA aufweist (siehe auch die systematische Verteilung von Links). Und es ist ja grundsätzlich richtig, dass es sich bei der Abtreibung um ein medizinisches Thema handelt, auf das die Redaktion Medizin gerne und unbedingt einen Blick werfen sollte.
Nichtsdestotrotz muss ich Benutzer:Seiliebesbestimmt an dieser Stelle zustimmen, dass es in diesem Artikel nicht primär um die medizinische Seite der Angelegenheit geht, sondern um ein gesellschaftliches Thema, das ganz stark mit kulturellen und soziologischen Aspekten verwoben ist. Dass und wie eine geschlechtsspezifische Abtreibung möglich ist, kann man ja im Artikel meinetwegen gerne medizinisch korrekt darstellen, aber das ist ja nur der kleinste Teil des Themas.
Eine Rechtfertigung für OR und TF ist auch das natürlich in keinem Fall. --87.150.1.114 10:08, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo grim, geschlechtsselektive Abtreibungen sind ein eigenständiges Thema, welches nicht angemessen in bereits vorhandenen Artikeln verhandelt werden kann. Das Phänomen gehört sicherlich zum Thema Femizid, kann aber nicht direkt darunter subsumiert werden, da dies (nicht nur, aber vorrangig) die Tötung geborener Frauen betrifft und daher hauptsächlich mit dem en:Female infanticide beginnen sollte. Ob Abtreibung als Tötung bezeichnet werden kann, ist ja bekanntlich höchst umstritten. Und hier kommt ja noch der Aspekt der Selektion dazu (vgl. PID zur Geschlechtsselektion: das hat ggf. auch mit Femizid zu tun, ist aber noch weniger ein reiner Teilaspekt davon). Auch ein Abschnitt "Soziologie" im Artikel "Schwangerschaftsabbruch" wäre unzureichend, denn die soziokulturelle, ethische, rechtliche Bewertung von geschlechtsselektiver Abtreibung, ihre Verbreitung, Ursachen und Folgen je nach kulturellem Kontext unterscheiden sich teils erheblich von diesen Aspekten des Phänomens Abtreibungen allgemein.

In der englischen Wikipedia gibt es noch zahlreiche eigenständige Artikel aus diesem Umfeld, etwa en:Prenatal sex discernment, en:Human sex ratio, en:Sex selection, en:Missing women, en:Missing women of China, en:Son preference in China, die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt. Ich weiß nicht, ob sie hier auch relevant sind. Was die Bezeichnung des Lemmas angeht, hab ich mich für "Geschlechtsselektive Abtreibung" entschieden, weil 1. der Begriff (neben anderen) in der Literatur vorkommt, 2. er nah an der etablierten englischen Bezeichnung "sex-selective abortion" ist, 3. er kurz und präzise ist, mehr noch als "geschlechtsbestimmt", 4. er an die ebenso anzutreffende Formulierung "selektive Abtreibung" anknüpft, die aber nicht hinreichend präzise ist. Aber der Artikel kann natürlich auch umbenannt werden, wenn es einen anderen Vorschlag gibt.

Was meine Person betrifft, so habe ich mir den Account anlässlich dieses Projekts anlegt, nachdem ich davor sporadisch ohne Benutzerkonto aktiv war. Inwieweit ich künftig hier aktiv bin, kann ich noch nicht versprechen, aber es geht mir nicht darum, irgendwelche Diskussionen zu manipulieren. Jedenfalls versuche ich weiter, den Artikel zu verbessern. --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 14:49, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Seiliebesbestimmt: Zum Stichwort "SPA": Das besagt nichts gegen Dich als Person und auch nichts gegen das Thema, das offensichtlich Dein Herzensanliegen ist, denn das ist ohne Frage ein ganz ehrenwertes und unterstützenswertes. Es ist auch keine Andeutung von "Socken" oder Diskussionsmanipulation damit gemeint.
Das Problem bei "SPA"s ist oft, dass sie mit großer Passion und ohne die nötige innere Distanz an einem einzigen Thema dran sind. Eine Enzyklopädie erfordert aber eine gewisse Neutralität und einen gewissen Abstand zum beschriebenen Subjekt. Ohne diesen Abstand bemerkt man möglicherweise gar nicht, dass man längst den Boden von enzyklopädischer Arbeit verlassen hat und abgeschwebt ist in eigene Gedankenkonstrukte und Theorien. Nimm's mir bitte nicht übel, aber das sehe ich bei Dir durchaus gegeben.
Deswegen ist es oft schon ein Alarmzeichen, wenn man an den Nutzerbeiträgen sieht, dass sich jemand ausschließlich mit einem einzigen Thema und sonst nichts hier beschäftigt. --87.150.1.114 16:37, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Seiliebesbestimmt: Du schreibst, es gehöre zum Thema „Femizid”. Wunderbar, da sind wir ja schon mal teilweise einer Meinung. Es ist auch ganz nett und interessant, dass Du mir hier Deine Gedanken zu Deiner Lemmafindung mitteilst. Du sagst, Du habest dich einfach „für das Lemma entschieden”. Leider jedoch, ist Deine persönliche Meinung zum Thema hier irrelevant. Wikipedia bildet lediglich etabliertes Wissen ab. Das heißt, wenn Du einen Artikel anlegst, muss dieser zwingend bereits vorhandenes Wissen widerspiegeln. Eigene Erkenntnisse und Meinungen von Benutzern haben in Artikeln nichts verloren. Es reicht auch keinesfalls, zu einem „interessanten Thema” ein paar Quellen zusammen zu googeln und dann daraus einen neuen Artikel zu erstellen. Mich interessiert, seit meinem ersten Kommentar in dieser QS, Deine Quelle eines etablierten sozio- oder kulturwissenschaftlichen Standardwerkes, welche den Begriff „Geschelchtsselektive Abtreibung” beinhaltet und es als selbstständiges Thema klar definiert. Und zwar bitte mit ISBN und Seitenangabe. Das bist Du der Wikipedia immer noch schuldig. Ich gehe mal davon aus, dass Dir das vorliegt, wenn Du einen neuen Artikel schreibst (siehe WP:WSIGA). Ein Eintrag in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie würden es auch tun.
Die englische WP ist übrigens keine geeignete Quelle. Wenn man sich die dortige Quellenlage deiner genannten Artikel anschaut, merkt man zügig, dass sie größten Teils auf sehr dünnem Eis gebaut sind. (Starting/C-class Article)
Keiner bestreitet, dass weltweit mehr weibliche als männliche Föten abgetrieben werden und sich dies bei Wikipedia widerspiegeln kann. Unter WP:Artikel ist hingegen nachzulesen, dass ein Thema in einem Artikel abzuhandeln ist. Zitat: „Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt.” Es bedarf folglich (neben der Belegpflicht) einer gesonderten Begründung, warum ein Teilaspekt von Abtreibungen nicht unter dem Lemma „Abtreibung” behandelt werden soll. In deiner aktuellen Version finden sich, als Folge dieser Atomisierung der Inhalte, zahlreiche Redundanzen. Gruß --grim (Diskussion) 21:58, 27. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bislang konnte ich leider keinen Lexikonartikel zu gA finden; soziologische Lexika behandeln, soweit ich das bisher gesehen habe, Grundbegriffe dieser Wissenschaft und stellen keine Einzelphänomene wie gA oder Femizide dar. Ich habe weitere Forschungsliteratur im Artikel genannt. Die meiste Literatur ist aber englischsprachig. Sex-selective abortion ist ein etablierter Begriff in verschiedenen Disziplinen (v.a. Demographie, Medizinethik, Jura) und wird in Monographien und Artikeln behandelt. UN-Organisationen und ihre verschiedenen Berichte behandeln das Thema eigenständig. Ich werde aber weiter recherchieren. --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 17:46, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Seiliebesbestimmt: Also Theoriefindung in reistform. Was ist Dein Vorschlag für eine Änderung des Lemmas? Oder in welchen Hauptartikeln etablierter soziologischer Lemmas willst Du Deine Beiträge verschieben? --grim (Diskussion) 21:45, 29. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Seiliebesbestimmt: Du möchtest ja offensichtlich den Teilaspekt der Geburtenkontrolle bei der Frauendiskriminierung als eigenes lexikalisches Lemma erstellen. Bitte beachte, dass die soziologischen Oberbegriffe hier „Diskriminierung” und „Sexismus” sind. Ein eigener Artikel, wie er Dir vorschwebt, ist ausschließlich möglich, wenn Du aktuelle Lehrbücher studierst. Es gibt dazu Werke in öffentlichen Bibliotheken. Journalistische Werke sind keine geeigneten Quellen, um den aktuellen sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsstand ausreichend wieder zu geben. Wenn du ein neues, eigenes Lemma erstellen willst, muss dieses in geeigneten Belegen bereits klar definiert worden sein. Ansonsten ist es Theoriefindung.
Es ist nicht die Aufgabe anderer Benutzer das für Dich zu machen. Wer etwas in Wikipedia stehen haben will, ist in der Belegpflicht. --grim (Diskussion) 11:03, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun den Lexikonartikel Sex Selective Abortion aus der International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences² (doi:10.1016/B978-0-08-097086-8.31038-8) eingefügt, welcher das Thema klar umreißt. Ich habe mich wohl nicht präzise ausgedrückt. Theoriefindung ist doch, wenn ich aus Primärquellen eine Theorie aufbaue oder ausgehend von wissenschaftlicher (Sekundär-)Literatur eine eigenständige Theorie bastle. Beides ist nicht mein Ansinnen. Vielmehr möchte ich nochmals betonen, dass sex-selective abortion in der englischsprachigen Forschung ein etablierter Terminus ist, zu dem es bereits umfangreiche wissenschaftliche Sekundärliteratur gibt (v.a. soziologisch, demographisch, ethisch). Den deutschsprachigen Terminus gA habe ich selbstverständlich nicht erfunden, noch ist er einfach meine Meinung, sondern er ist in der Literatur belegt. Gleichwohl ist "geschlechtsbestimmte Abtreibung" mit 241.000 Google-Treffern im Netz verbreiteter. Ist es also geeigneteres Lemma?

gA lässt sich gemäß der Literatur, begrifflich und sachlich nicht einfach in "Femizid" subsumieren. Die Werke unter Femizid#Literatur scheinen ausschließlich Tötungen von lebenden Frauen zu behandeln, außer Hvistendahl, bei der aber der Begriff Femizid überhaupt nicht vorkommt. Auch in der von mir studierten Literatur werden die Themen nicht zusammen behandelt; gA überschneidet sich nur gelegentlich mit dem Thema "Weiblicher Infantizid", ohne jedoch den Unterschied zwischen einer Abtreibung und einem Infantizid zu vernachlässigen. Inwiefern das Thema gA in den Artikeln „Diskriminierung” und „Sexismus” zu erwähnen ist, dafür bedarf es weiterer Recherche. Teilweise wird ja gA sogar als Frauenrecht eingefordert und ist in einigen Ländern (z. B. Schweden, Neuseeland) explizit legal. Die Übersichtsartikel haben aber, wenn ich recht sehe, nicht das Ziel, sämtliche Einzelphänomene, die damit zusammenhängen (z.B. Gender Pay Gap), ausführlich zu erörtern. --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 12:05, 2. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung ist auch, wenn man ohne Sachkompetenz ein „interessantes” Lemma bei Wikipedia erstellt und sich dann im Nachhinein Pseudoquellen zusammengoogelt. Das ist unsaubere Arbeitsweise und unheimlich nervig, da andere Benutzer Inhalte des Laien gemäß dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand einordnen müssen. Dazu kommt die unübersichtliche Artikelstruktur von Wikipedia, die dazu führt, dass unerfahrene Benutzer endlose Redundanzen schaffen. Was mich angeht, habe ich, in erster Linie, mit medizinischem Unsinn ein Problem. Sobald es hier absehbar ist, dass kein medizinischer Unsinn im Bezug auf Abtreibungen fabriziert wird, bin ich raus. Der soziologische Unsinn interessiert mich eher weniger.
Erstmal zum Lemma: Gut, danke für den Hinweis auf den Eintrag in der „International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences”. Damit kann man arbeiten. Was deine deutsche Übersetzung angeht, kann ich jedoch keinen Beleg in den von Dir angegebenen Quellen finden. Könntest Du mich bitte mit der Nase mal draufstubsten, auf was Du dich beziehst? Ich halte vor allem „Schwangerschaftsabbruch” für die förmlich korrekte Übersetzung von „abortion”, um mal konkret zu werden.
Ich bezeweifle auch weiterhin, dass es zu dem Thema „umfangreiche wissenschftliche Sekundärliteratur” gibt – zumindest habe ich davon in Deinen Quellen noch nichts gesehen. Welches Lehrbuch meinst Du, dass das Thema klar umreißt und definiert? --grim (Diskussion) 12:56, 7. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf der Diskussionsseite einige weitere Artikel verlinkt, keineswegs alle. Zum Lemma: Ich bin gespannt auf Deine Quelle, die nachweist, wie disziplinübergreifend (Medizin, Rechtswissenschaften, Psychologie, Ethik) sauber zwischen den Begriffen Abtreibung und Schwangerschaftsabbruch unterschieden wird. Dies wäre auch für Schwangerschaftsabbruch#Begriffliche Aspekte interessant, wo sich nichts davon findet. Eine Unterscheidung ist ja, dass Schw'abbruch der "Ärztlich eingeleitete Abort" (ICD-10) ist und Abtreibung ein Überbegriff. Aber spätestens außerhalb der Medizin wird diese Unterscheidung nicht konsequent aufrechterhalten. § 218 ff. StGB kennt nur den Schw'abbruch, für den aber nicht nur Ärzte verantwortlich gemacht werden können, also nicht synonym zu "ärztlich eingeleiteter Abort" ist. Im Englischen wird ebenso zwischen "abortion" und "induced abortion" unterschieden, das spricht für die Übersetzung Abtreibung, aber diese Unterscheidung wird im Englischen genausowenig aufrecht erhalten, abortion meint oft induced abortion.
Zu den deutschsprachigen Quellen: Die Übersetzung von Mara Hvistendahl verwendet gA und das ist ja die populärste, wenngleich populärwissenschaftliche Darstellung. In Klimke: Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz gibt es ein Kapitel 3. E. II „Geschlechtsselektive Abtreibungen und weibliche Infantizide: „Better 500 rupees now than 5,000 rupees later““ ab S. 105 (vgl. Kap. 7.B.V.4); es handelt sich um eine rechtswissenschaftliche Arbeit, die das Verbot der gA dem Völkergewohnheitsrecht zuzählt. Die anderen deutschsprachigen Quellen sprechen häufig von gA oder dass "weibliche Feten selektiv abgetrieben werden", denn zu Schw'abbruch lässt sich eben keine schöne Verbkonstruktion bilden. Eine andere Frage ist ja noch der Begriff "Genderzid". Diesen konnte ich im Deutschen nicht in einem wissenschaftlichen Kontext, nur in einigen Medien für diese Sache finden. Daher habe ich diesen Begriff rausgelassen. Vielleicht wäre ein Abschnitt „Begriffliche Aspekte“ gut, der darüber aufklärt. --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 12:22, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Eins vorweg: Das Anlegen von Linklisten ist bei Wikipedia unerwünscht. Wenn Du Dein „Arbeitsmaterial” nicht auf deinem PC speichern willst, mach das bitte in deinem Benutzernamensraum und nicht auf der Artikeldisk. Relevante Einzelnachweise bitte in den Artikel einbauen oder hier, erläutert, zur Diskussion stellen. Was auf dritten Diskussionsseiten steht, ist für diese QS irrelevant.
Nun zurück zur Lemmawahl. Du hast bisher drei Quellen genannt. Mara Hvistendahl (Journalistin) ist grundsätzlich keine geeignete sozialwissenschaftliche Quelle. Auch Klimke (rechtswissenschaftlicher Nischenbeitrag) ist als Quelle überhaupt nicht geeignet, um bei einen sozialwissenschaftlichen Thema ein geeignetes Lemma daraus abzuleiten. Wir haben bisher also nur den Kurzeintrag in der „International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences”, der – wenn er die einzige wissenschftliche Quelle wäre – eine massive Kürzung und Änderung des Artikels zur Folge haben müsste. Stichwort Mindestanforderungen an einen Artikel.
Und um das nochmal klar zu stellen: Ich muss hier gar nichts beweisen. Die Belegpflicht gilt ausschließlich für Benutzer, die Inhalte in Wikipedia hinzufügen. Für Benutzer, die neue Lemmata erstellen, insbesondere. Also bitte hier in der QS Quellen liefern, die Deine Lemmawahl belegen. Gruß --grim (Diskussion) 14:36, 9. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Der IESBS-Artikel ist ja nicht die einzige Quelle. Für sex-selective abortion findet Google Scholar 151.000 Treffer. Dass man abortion im Allgemeinen mit Abtreibung übersetzen kann, belegen normale Wörterbücher (Pons, Langenscheidt). Dass selective abortion mit selektive Abtreibung zu übersetzen ist, ist sogar eigens verzeichnet im Dictionary of Philosophical Terms, Band 2 (de Gruyter 2011), S. 352.
Ich weiß, es klingt wie eine billige Ausrede, aber coronabedingt ist meine Möglichkeit zur Bibliotheksrecherche gerade sehr eingeschränkt, was sich aber hoffentlich bald verbessert. --Seiliebesbestimmt (Diskussion) 11:24, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Stopp, stopp, stopp. Wir sprechen nicht über „selektive Abtreibung”. Wir sprechen über den Artikel „Geschlechtsselektive Abtreibung”. Das ist doch was völlig anderes! Du kannst nicht die Begriffe einfach wahllos durcheinanderwürfeln, wenn Du für Deine Lemmawahl argumentierst! Auch die Einzelübersetzung von „abortion” ist für die Lemmawahl irrelevant. Die Frage ist ausschließlich, wie geeignete hochwertige Sekundärquellen das nennen, was Du in diesem Lemma beschreiben willst (ist ja anscheinend alles noch nicht so ganz klar). Auch Deine Googlesuche lässt mich arg rätseln, wie Du Dir das hier vorstellst. Du kannst doch nicht nach einem beliebigen Adjektiv + Substantiv suchen und dann sagen, es gäbe soundso viele Suchergebnisse, also ist das für Wikipedia relevant. Das wäre wie, als wenn ich bei Google-Schoolar nach „living Michael Jackson” suche und dann sage, da muss ich bei 1 Mio. treffern einen Wikipediartikel zu schreiben. So funktioniert das nicht! Gruß --grim (Diskussion) 13:16, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo @Grim:, @Seiliebesbestimmt:, die allgemeine QS ist nicht der richtige Ort für diese rein inhaltliche Diskussion. Kopiert Euren Dialog doch bitte auf die Disk des Artikels und macht dort weiter. Mit Dank und Gruß Innobello (Diskussion) 12:52, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier ist jetzt ohnehin Schicht im Schacht, ich habe den Artikel in die QS des Portals Soziologie eingetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 14:23, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Babelunfall, mindestens --dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:26, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist das so rettbar? Die Biografie müsste zumindest um den ganzen anekdotischen Teil erleichtert werden.
Das wäre ja noch die leichtere Übung. Aber ohne Kenntnis der Originalversion (und der Originalsprache) kann man über weite Strecken nur raten, was überhaupt gemeint ist. Was ist ein "Historischer Theologe"? Ein Kirchengeschichtler? --87.150.0.63 10:38, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 14:36, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, falls relevant. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:17, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

LA läuft. --87.150.0.63 20:10, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.150.0.63 20:10, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

VP, falls relevant - Artikel sucht Inhalt --Blik (Diskussion) 20:14, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 22:01, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte wikifizieren, falls relevant. --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 16:04, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Plus: Völlig unbelegt, angegebene Quelle ist so nicht verifizierbar, ggf. Webasto-interne Publikation? --Blik (Diskussion) 17:36, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Evtl. Verwertbares im Hauptartikel zur Firma einbauen?
Die Quelle klingt nach einer Jubiläumsfestschrift oder sowas. Jedenfalls nicht nach einem externen Beleg. --87.150.0.63 20:16, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist jetzt WL auf VEB Ölheizgerätewerk Neubrandenburg. --217.239.4.192 10:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 217.239.4.192 10:56, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 13:48, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Altkatholik62 --Krdbot (Diskussion) 01:31, 20. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm incl. Quellen --Xocolatl (Diskussion) 22:05, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Gereon K. --Krdbot (Diskussion) 14:26, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Kohleausstieg in Deutschland. --Krdbot (Diskussion) 13:45, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und Einleitung bearbeiten - es fehlt eine ordentliche Definition Lutheraner (Diskussion) 13:43, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Lutheraner, wieso hast du das Lemma verschoben? Kohleausstieg bedeutet nicht nur Ende der Kohleverstromung, sondern auch Ende der stofflichen Nutzung (d.h. u.a. auch den Ausstieg aus der Verkokung für die Eisen- und Stahlerzeugung). Das ursprüngliche Lemma war adäquater. Ich würde ich daher bitten, den Artikel zurück zu verschieben. Auch der Überblicksartikel heißt Kohleausstieg und nicht Ausstieg aus der Kohleverstromung. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 16:54, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich nun ein alter Ruhrgebietler, wenn hier vom Kohleausstieg die Rede ist, so meint man selbstverständlich nur den Ausstieg aus der Kohleförderung. --Lutheraner (Diskussion) 21:10, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was soll an der Einleitung unklar sein? Deren erster Satz lautetː Als Kohleausstieg bezeichnet man die politische Entscheidung, Kohle nicht mehr abzubauen bzw. nicht mehr zu verwenden. Prägnanter geht es doch eigentlich nicht. --Berossos (Diskussion) 17:37, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Na Berossos du Schlaumeier - bevor du voreilige Kommentare abgibst, solltest du dir die Textfassung ansehen, wie sie zum Zeitpunkt der Setzung des QS-Bausteins war! Lesen bildet!--Lutheraner (Diskussion) 21:10, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schaut jetzt bitte noch mal auf den Text. Fehlt jetzt noch irgendwas daran, oder kann man die QS-Maßnahme hier abschließen? --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da an dem Artikel noch einige Arbeit zu leisten ist, insbesondere eine Tabelle zum "Stilllegungspfad Steinkohle" noch vervollständigt werden muss, die mit Sicherheit einen größeren Brocken darstellt und dies eher nicht die Aufgabe einer allgemeinen QS ist, wird die Diskussion zur Überarbeitung des Artikels nach Portal Diskussion:Energie#Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland verlegt, wo die Dikussion über die Probleme des Artikels ganz normal fortgesetzt werden kann. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:55, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:55, 23. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Außenlager Waldbau Neubrandenburg. --Krdbot (Diskussion) 21:30, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:37, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hab ein paar Links und EN spendiert, der Artikel braucht auch Verlinkungen von außerhalb. Viele Grüße, Luke081515 13:08, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mal die Lemmafrage: Müsste es nicht KZ-Außenlager Neubrandenburg (Waldbau) lauten? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:39, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
ja, alle anderen heißen auch „KZ-Außenlager“, --Hannes 24 (Diskussion) 21:10, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: durch Polarlys, --Hannes 24 (Diskussion) 18:53, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn Relevanz besteht, muss drastisch gekürzt werden. Der gesamte Abschnitt Partnerhochschulen kann IMHO weg. Druffeler (Diskussion) 13:18, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz m.M. nach fraglich. Laut einer der verlinkten Quellen sind in 9 Jahren gerade einmal 2.500 Teilnehmer, d.h. ca. 300 pro Jahr vorzuweisen. Die Seite Fernstudiumcheck, laut der die ELG auf Platz 2 liegt ist auch mit Vorsicht zu genießen: "Vertrauen Sie auf 7.060 Bewertungen aus dem Jahr 2018, auf deren Basis der Award in der folgenden Kategorie verliehen wird: […]" - Mal abgesehen davon, dass 7.000 Bewertungen nicht gerade viel sind, kann jeder Laie bewerten. (Laut Mediendaten ist die Seite #1 bei der Fernstudienentscheidung - schöne Nische, wie ich meine.) Der Beitrag der ELG sollte nach WP:RK bewertet werden. Als Unternehmen ist wohl keine Relevanz zu erwarten. Als Hochschule wäre wohl die Antwort auf diese Anforderung ausschlaggebend: "Hochschulen ... oder deren Äquivalente ... sind generell relevant, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben." Ist das bei ELG der Fall? Abgesehen davon - wie Druffeler: Es geht um die ELG, nicht um die Partnerhochschulen & sonstige Kooperationen, das muss auf jeden Fall weg. Die Auszeichnungen sind teilweise, nun ja, Geschmackssache, was deren vorgebliche Wertigkeit angeht. Gruß --Blik (Diskussion) 14:19, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:10, 25. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Regierungsformen in Europa. --Krdbot (Diskussion) 15:15, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Bitte Lemma prüfen: muss ein Eintrag, der hauptsächlich eine Liste ist, nicht "Liste" im Lemma tragen? Das hier ist eine allgemeine QS, weil ich nicht weiß, welche/s Redaktion/Portal hierfür zuständig ist. Bitte ggf. weiterleiten. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:21, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ob er Liste tragen muss, weiß ich nicht, bietet sich aber an. Sinnbringend wäre ja ein Lemma, dass auf die Relationen in den anderen Spalten hinweist. Regierungsqualität wäre etwas zu üppig aufgetragen. Da nun nicht mehr in LA kann ich auch die anderen, bereits vorgesehenen Anpassungen machen. Sinnvolle Verbesserungsvorschläge sind willkommen. --Klaus-Peter (ex und hopp) 14:33, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beschreiben was es ist: „Liste von Regierungsformen in Europa mit verschiedenen Vergleichsindices“, ist aber „sperrig“. --Hannes 24 (Diskussion) 18:01, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Fast so elegant und ausdrucksstark wie Arthur KopitsOh Dad, Poor Dad, Mamma's Hung You in the Closet and I'm Feelin' So Sad(Oh, Vater, armer Vater, Mutter hängt dich in den Schrank und ich bin ganz krank) --Klaus-Peter (ex und hopp) 06:33, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
in der LD habe ich eine andere Lösung vorgeschlagen ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:13, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Liste europäischer Regierungssysteme? --Klaus-Peter (ex und hopp) 07:53, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Grand-Duc: Eine QS anzuleiern und sich dann still aus dem Staub machen, ist keine optimale Lösung. Dann wieder QS-Antrag bei Regierungsformen in Europa löschen, bevor ich es selbst machen muss.--Klaus-Peter (ex und hopp) 10:46, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich nicht aus dem Staub gemacht. Allerdings hatte ich weder am 17. April noch bis eben ein überzeugendes Namenskonzept für dieses Lemma - und um so etwas gemeinschaftlich zu ermitteln, stellte ich ja den QS-Antrag. Wenn ich nichts zu schreiben habe, lasse ich es auch, daher ist bis jetzt mein einziger Beitrag hier der QSA. Ansonsten: Hannes 24' hat mit der Sperrigkeit seiner "Langform" recht, dennoch halte ich das ob der passenden Ankündigung, was das zu unter diesem Titel lesen sein wird, eine gute Lösung – mit einem Redirect von Liste europäischer Regierungssysteme darauf, um bei Verlinkungen eine bessere Übersichtlichkeit zu haben. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:26, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 besseres fällt uns offensichtlich nicht ein, also auf Liste europäischer Regierungssysteme ändern, --Hannes 24 (Diskussion) 14:02, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß "+1" geändert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:16, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:16, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich verwegen Regierungsformen in Europa einfach zu rasieren. Wer sucht uns korrigiert nun die Rotlinks in div. Artikeln?--Klaus-Peter (ex und hopp) 16:06, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es waren nur 2 im ANR (übrigens als stilistisch unschöne "Siehe auch"-Einträge), die sind gefixt. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:21, 5. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre eine Begriffsklärung oder ein Überblicksartikel erforderlich, denn eine Junge Liste existiert(e) auch anderswo, so z.B. im Münchner Stadtrat, von wo nun fälschlicherweise zu diesem Artikel verlinkt wird. -- 2001:A61:352F:2B01:6D62:E85E:773B:FB3A 13:38, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 22:47, 15. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Weniger werbliche Formulierungen. --Count Count (Diskussion) 09:43, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mir erlaubt, den Baustein im Artikel nachzutragen, plus bei der Gelegenheit gleich auch noch einen Belege-Baustein. Nur die eigene Website ist als "Beleg" für die ganzen Werbe-Zahlen denn doch ein bisschen arg wenig.
Vielleicht wäre jemand so nett, eben mal zu sichten, damit die Bausteine sichtbar werden. Die jetzige Fassung ist sicher nicht schlechter als die gesichtete Fassung... --87.150.0.63 11:01, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gesichtet. --Count Count (Diskussion) 11:07, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke! --87.150.0.63 11:15, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie sieht's denn da eigentlich mit der Relevanz aus? "Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller" oder "Fachmessen (...), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen" -? Letzteres wurde zwar behauptet, aber unbelegte Superlative bleiben unbelegte Superlative, und so bleibt auch das hier bislang nur ein Werbeflyer ohne belegte Relevanz. --87.150.0.63 11:30, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinter der Veranstaltung steht mit dem VDMA e. V. Europas größter Industrieverband. Da es sich um eine industriegetragene Messe handelt, liegt die Präsentation technischer Neuheiten im Fokus der Ausstellung (siehe demopark-Neuheitenmedaillen, die von einer hochkarätigen Fachjury, bestehend aus Pressevertretern verschiedener Fachverlage, vergeben werden: https://beckmann-verlag.de/aktuell/demopark-medaillen-2019/). Damit sollte der Faktor Relevanz hinreichend belegt sein, denn es handelt sich eben gerade nicht um eine beliebige Verkaufs- oder gar Verbraucherausstellung, sondern um ein Neuheiten-Schaufenster für Profis. Zielgruppe sind Garten- und Landschaftsbauer, aber auch Kommunen und Greenkeeper, die aus ganz Europa anreisen. Den Stellenwert der Messe in Europa belegt nachstehender Artikel aus der "Thüringer Allgemeinen": https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/eisenach/besucheransturm-bei-ausstellung-demopark-2019-auf-eisenacher-kindel-id226276979.html (nicht signierter Beitrag von 62.154.196.126 (Diskussion) 16:39, 22. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Also, ich fasse mal zusammen: Wenn ich Dich richtig verstehe, handelt es sich um eine Fachmesse. Gut, dann gelten die RK für Fachmessen. Relevant sind "Fachmessen (...), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen".
Wo genau finde ich das jetzt in den Belegen? --87.150.8.110 23:04, 26. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Würden Sie sich die Belege ansehen, könnten Sie beispielsweise erkennen, dass die Thüringer Allgemeine Zeitung von "Europas größter Branchenmesse" spricht. Das ist nach meinem Dafürhalten ein Beleg. Ebenso, dass die Messe eine Innovations-Ausstellung ist, die entsprechende Auszeichnungen vergibt und nicht eine beliebige Verkaufsausstellung darstellt. Die großen Hersteller orientieren ihre Innovationszyklen an der demopark, ein sehr aussagekräftiges Indizu für die Relevanz einer Messe (wie beispielsweise hier nachzulesen ist: https://www.bi-medien.de/artikel-18402-gb-demopark-messe-uebersicht.bi, https://allgemeinebauzeitung.de/abz/demopark-demogolf-rund-400-aussteller-praesentieren-ihre-produkte-9355.html). (nicht signierter Beitrag von 62.154.196.126 (Diskussion) 11:48, 28. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:35, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Versionsimport seWP, Übersetzung prüfen (z.B. Ressort) Druffeler (Diskussion) 12:07, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 20:24, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 12:40, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist die Relevanzfrage geklärt? Die angeblichen Tourneen würden das bejahen, aber es fehlen die Belege... --Blik (Diskussion) 17:03, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe den Tourplan ergänzt... --Fichotron (Diskussion) 14:53, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Geschichte der Band ist momentan völlig unbelegt, bitte das auf jeden Fall noch ergänzen. Gruß --Blik (Diskussion) 21:36, 28. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Entstehung der Band aus der Gruppe um Stefan Dettl und LaBrassBanda ist über die Links zu den entsprechenden Wikipedia-Artikeln nachvollziehbar. Die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Eberhard Schoener aus dem Link zum Süddeutsche-Zeitung-Artikel. Im verlinkten "KEYS"-Interview wird auch auf die Entstehung der Band eingegangen. Tourplan ist auch da. Die Geschichte der Band ist IMHO somit belegt - oder was fehlt noch? Gruß --Fichotron (Diskussion) 08:41, 4. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 19:57, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: FRABA. --Krdbot (Diskussion) 09:34, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch rrlevant Lutheraner (Diskussion) 14:14, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:49, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 14:48, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:03, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 15:04, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was fehlt oder ist nicht in Ordnung? --Dioskorides (Diskussion) 21:14, 24. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:51, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 19:09, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:37, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Präsident von Brasilien. --Krdbot (Diskussion) 21:57, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Maschinen Übersetzung (nicht signierter Beitrag von Oesterreicher12 (Diskussion | Beiträge) 20:33, 17. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Es fehlt zudem der Versionsnachimport. Warum ein brasilianisches Thema mit einem ausführlichen Artikel in der pt:WP ausgerechnet aus der en:WP übersetzt wird, wird mir ein Rätsel bleiben. Wir vermissen noch mehr solcher "Standardartikel" bei uns. Jetzt muss ich erst einmal Interwikis vergleichen, der Stoff ist nicht "ohne" und wird hoffentlich Leser finden. --Emeritus (Diskussion) 21:24, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:20, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

unkategorisiert, ohne Koordinaten, Geschichte des Gebäudes lückenhaft --Xocolatl (Diskussion) 22:32, 17. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rathaus in Rudna (früher Raudten, Kreis Lüben) 51° 30′ 36.83″ N, 16° 15′ 49.33″ E
Übersetzung von Schloss Gaffron (ohnehin „Schloss Klein-Gaffron“) ist falsch. Ja, JETZT ist es das Rathaus polnisch Ratusz, russisch Ратуша Ratusha) und das war es auch schon lange vor dem Krieg (siehe). 1770-1773 unter Friedrich II erbaut (Alter Fritz)
Hätte eher Platz als Ergänzung zu Rudna-Geschichte - Geschichte des Rathauses
Hier auch Kategorie falsch eingeordnet (unter S statt G bzw K). Kl-Gaffron könnte man allenfalls mit Gawronki übersetzen, aber für das Schloss gab es nie einen polnischen Namen.--Klaus-Peter (ex und hopp) 07:27, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem webl. [1] wurde das (im Krieg oder nach Kriegsende?) zerstörte Rathaus in den 1990er Jahren wiederaufgebaut. Steht das in der zitierten Quelle so nicht drin oder warum wird es hier verschwiegen? ebenso hier: Rudna_(Powiat_Lubiński)#Geschichte. Die Geschichte hört nicht 1945 auf. Nach Duncker [File:Schloss Klein Gaffron Sammlung Duncker.jpg] stand es in Klein Gaffron. Das wäre "heute" Gawronki Rudna_(Powiat_Lubiński)#Gemeinde.?? --Wietek (Diskussion) 10:15, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die genaue Geschichte des Hauses im Detail habe ich bisher auch nicht gefunden. Vermutlich ist es nicht bedeutend genug.
  1. Was was zerstört und wieder aufgebaut wurde ist vorerst zweitrangig. Entscheidend in diesem Zusammenhang ist, dass es bereits nach WK I zum (schlesischen, deutschen, preußischen) Rathaus wurde. Damals gab es bestenfalls polnische Touristen. Ansonsten wurde aus dem Rathaus nach 45 das Ratusz und eine Übersetzung des Schlosses Kl.-Gaffron hat man sich sicherlich gespart.div. Infos[2]
  2. Wieso muss ein Gutsherrenschloss unbedingt bei den Schweineställen auf Gut Kl.-Gaffron stehen? 5 km Abstand war für die Herrschaft sicherlich keine Hürde
  3. Nach einer anderen Quelle gab es in Klein Gaffron/Gawronki ein Schloss, dass es 1937 ein Berliner Fabrikant erwarb der die Güter des Rittergutes zu rentablen landwirtschaftlichen Betrieben entwickelte . Ende des zweiten Weltkrieges fanden heftige Kämpfe um Klein Garffron statt, bei denen sein Schloss zerstört wurde.--Klaus-Peter (ex und hopp) 23:23, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:28, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]