Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Oktober 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. --Crazy1880 07:53, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!

Exzessive Werbeaktion bedarf dringend einer qualifizierten aber radikalen Kürzung, --He3nry Disk. 12:07, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lieber He3nry,

ich wäre dankbar für eine Präzisierung des Vorwurfes einer "exzessiven Werbeaktion". Mit einem pauschalen Vorwurf ist es m.E. aber nicht getan. Ich habe mich nämlich bemüht, die Lebensleistung und das Werk von Jörg Schröder so sachlich wie möglich darzustellen und aus der Fülle des Materials eine, wie ich finde, angemessene Auswahl getroffen. Bitte fordere ggfs. die Bestandsliste des Jörg-Schröder-März-Vorlasses im Deutschen Literaturarchiv Marbach an, womit sich meine Entgegnung am besten belegen ließe.

Beste Grüße Barbara --Barbarakalender 12:41, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Liste der Verlagsproduktion gehört m.E. auch als Auswahl nicht hierhin, die erschließt sich bei Interesse über die Webseite des Verlages. --Gregor Bert 22:49, 15. Okt. 2009 (CEST)
Liebe Barbara, ein Beispiel, zu dem, was He3nry meint: Was soll denn dieser Satz in einem Lexikon? Der hat doch allenfalls in einer Jubliläumsfestschrift des Verlages was zu suchen: Dreißig in- und ausländische Universal- und Universitätsbibliotheken sowie Spezialbibliotheken und Sammlungen haben seit 1990 das Werk Schröder erzählt angeschafft. Darunter befinden sich so bedeutende Bibliotheken wie die Library of Congress und die Bibliothek der Universität Harvard.
--Gregor Bert 22:54, 15. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Gregor Bert, ich sehe ein, dass die Auswahlliste aus dem März-Programm nicht auf die Seite seines Verlegers gehört. Andererseits: Jörg Schröder gründete den zu seiner Zeit wichtigsten Verlag für postmoderne und politische Literatur in Deutschland. Ich werde also eine repräsentative Auswahl bedeutender zeitgenössischer Autoren, die er im März Verlag versammelte, dem "Leben und Wirken" hinzufügen und die Auswahlliste der Titel auf eine noch zu erstellende März-Seite bringen. Nicht Deiner Meinung bin ich, daß eine solche Auswahlliste nicht in ein Lexikon gehört. Die Beschreibung eines Verlages ohne eine repräsentative Titelauswahl wäre doch Schall und Rauch. Im übrigen sind fast alle genannten Bücher nicht mehr lieferbar, da der März Verlag bereits museal ist. Zum Bibliothekenhinweis: Meines Erachtens ist es eine interessante und wichtige Information für ein Lexikon, daß eine im Desktop-Verfahren hergestellte ca. 3.000 Seiten umfassende Mentalitätsgeschichte der BRD sich im Bestand solcher bedeutender Bibliotheken wie der von Harvard oder der Library of Congress befindet. Ich möchte daher die Information in Wikipedia stehen lassen.

Beste Grüße Barbara --Barbarakalender 14:33, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin an der Bearbeitung, es wird aber noch eine Woche dauern... Ich bitte zu beachten, dass es sich um einen historischen Verlag handelt, bei dem manches (nicht das Schönschreib) anders zu bewerten ist. --Artmax 12:58, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich muss mich dem Votum von He3nry oben anschließen. Der Artikel muss erheblich gekürzt werden, zumal ein zusätzlicher Artikel "März Verlag" geschrieben werden soll, wie der Rotlink verheißt. Dahin kann ja einiges ausgelagert werden. Ein Beispiel: Das Lemma "Ernst Rowohlt" hat 944 Wörter, Jörg Schröder 2226. Was zuviel ist, ist zuviel. Die Werkliste geht so gar nicht. -- 213.39.178.98 10:00, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde um knapp die Hälfte gekürzt und zudem bearbeitet. Damit hier auch

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 16:06, 4. Nov. 2009 (CET)

Bitte URV-Prüfung und falls bestanden einmal Komplettprogramm bitte.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde ausgebaut --Crazy1880 20:49, 4. Nov. 2009 (CET)

WP:Vollprogramm + Ausbau. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:35, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! nfu-peng Diskuss 16:28, 4. Nov. 2009 (CET)

Bitte wikifizieren und für jedermann verständlich erklären, worum es hier eigentlich geht. -- Karl-Heinz 16:17, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kats sind noch nachzutragen. --Gregor Bert 20:13, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde ausgebaut --Crazy1880 20:51, 4. Nov. 2009 (CET)

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:18, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Infobox für Band hinzugefügt und Lückenhaftbaustein gesetzt --Crazy1880 20:59, 4. Nov. 2009 (CET)

kats fehlen, mir ist nicht klar was das eigentlich soll, relevanz klarstellen ot 17:00, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wird schon noch, die Relevanz ist für mich gegeben auch wenn der Artikel noch besser werden kann. --LE.DE 10:23, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Umstrukturierung ist nicht so einfach, vielleicht kann das ein Kenner erledigen. Dann wird es einfacher sich mit dem Inhalt zu beschäftigen.--Mixmaxmo 22:45, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Überarbeitenbaustein gesetzt --Crazy1880 07:15, 5. Nov. 2009 (CET)

Entwerben + Wikify. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:05, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde überarbeitet --Crazy1880 07:17, 5. Nov. 2009 (CET)

Lässt sich da nicht mehr sagen? -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:44, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, sicher nicht vom Ersteller des Artikels, der schreibt seit geraumer Zeit immer wieder fleißig aus dem selben Musiklexikon ab und überläßt die Artikelchen dann ihrem Schicksal. Es würde sicher reichen, die Erzcister in dem unfangreichen Artikel über die Cister als Sonderform unterzubringen. --Gregor Bert 19:46, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Crazy1880 07:19, 5. Nov. 2009 (CET)

Sicher relevant. Müsste aber ausgebaut werden. DanielRute 17:53, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Lückenhaft gesetzt --Crazy1880 07:21, 5. Nov. 2009 (CET)

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:12, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Lückenhaft gesetzt --Crazy1880 07:45, 5. Nov. 2009 (CET)

Irgendwas zwischen Babelfish- und Legasthenikerproblematik. Sanierung erforderlich. --Xocolatl 20:03, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kann ich Dir nur beipflichten. Habe den Artikel zwar verfasst, aber ne Grundsanierung ist wirklich nötig. Wenn jemand auch den russischen Artikel zur Rate zieht kann das durchaus hilfreich sein, habe den nur teilweise genommen. Bin zur Zeit auch an einigen anderen Artikeln dran und bin damit etwas ausgelastet. Wenn sich jemand an den Artikel macht wäre ich ziemlich dankbar. Vor allem aber auch an die einzelnen Unter-Artikel wäre nicht schlecht, da wie ich sehe auch hier noch einiges fehlt. Aber mit dem mitgelieferten Unternehmens-Link sollte das kein Problem sein, finde ich. --95.208.205.32 20:08, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde umgestellt --Crazy1880 07:48, 5. Nov. 2009 (CET)

Vollprogramm AF666 21:38, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da starke Zweifel, dass man 1600 noch romanisch gebaut hat. Und Quellen wäre auch nicht verkehrt. --Eingangskontrolle 22:11, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, da schien manches durcheinander gewürfelt. 1 Quelle nachgereicht und erste Aufräumarbeiten erledigt. Hab aber zu wenig Plan von Kirchen(architektur). Hier eine etwas detailliertere Quelle: http://www.kulturkreis-woerrstadt.de/laukirch.htm --Martina Nolte Disk. 00:18, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Lückenhaftbaustein gesetzt --Crazy1880 07:50, 5. Nov. 2009 (CET)

Ein bisschen mehr darf es schon sein AF666 22:16, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde ausgebaut --Crazy1880 20:32, 3. Nov. 2009 (CET)

Ein bisschen mehr darf es schon sein AF666 22:17, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Artikel wurde ausgebaut --Crazy1880 20:39, 3. Nov. 2009 (CET)

Wikifizieren. --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 22:19, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Philipp Wetzlar 14:28, 4. Nov. 2009 (CET)

die offizielle Sportberichterstattung des iranischen Presserates bitte deutlich verschlanken Si! SWamP 22:46, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! Siehe auch Diskussionsseite --Crazy1880 07:52, 5. Nov. 2009 (CET)

Mag das jemand eindeutschen und die Relevanz darstellen? Wenn keine besteht, kanns auch SLAt werden. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:56, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Interwikis sprechen dafür... --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:57, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab die Einleitung gefixt und PD und Kats ergänzt. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:42, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Ansicht, dass die Qualitätssicherung dieses Artikels abgeschlossen ist. Bist du anderer Meinung, ersetze diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag! --Crazy1880 07:53, 5. Nov. 2009 (CET)

vollprogramm für relevanten Akademiker Martin Se !? 00:01, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert, ergänzt, umformuliert. Erledigt? --131.188.101.109 14:11, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gregor Bert 22:44, 15. Okt. 2009 (CEST)

Es fehlt eine allgemeinverständliche Einleitung,eine Menge an Wikifizierung und außerdem beschleicht mich ein leiser, aber leider nicht belegbarer URV-Verdacht Louis Bafrance 09:57, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach SLA gelöschtKarsten11 12:56, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Namen? Kategorien? Chartplatzierungen? Louis Bafrance 09:58, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausgebaut, mögliche Chartplatzierungen können in den Künstlerartikeln nachgeschlagen werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SF Senf? Ketchup? 13:03, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 13:17, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass sich die Arbeit hieran lohnt. Weder der austragende Verband, noch die Meisterschaft, von der diese Klasse nur ein Teil ist, haben bislang Artikel - das müsste ersteinmal passieren. Zudem Wiedergänger, daher LA gestellt.--Louis Bafrance 18:05, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Bafrance 18:06, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikify. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 13:18, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TRG. 20:18, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 13:18, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SF Senf? Ketchup? 15:13, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Augenblick kein Artikel, sondern nur ne Inhaltsangabe -- Johnny Controletti 14:15, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 16:54, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kats fehlen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:02, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, WP:Vollprogramm + Ausbau. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als academixerin, die sie seit 1969 ist, habe ich an der Relevanz keinerlei Zweifel. -- Textkorrektur 14:38, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Textkorrektur 15:26, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:35, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:49, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:48, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 15:49, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm + Ausbau (nach SLA). -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:40, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In den BNR zum Ausbau. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:44, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:44, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn relevant, WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:22, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die DNB kennt nur ein Werk on demand. [1] -- Textkorrektur 18:23, 15. Okt. 2009 (CEST) (allerdings jede Menge Tonträger [2])[Beantworten]
Der Text stammt vom Bücherwiki, das eine merkwürdige Lizenz hat. -- Textkorrektur 18:35, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501 in Memoriam Veronika Neugebauer 18:58, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spannende Ergänzungen. Diese sollten wikifiziert und in passenden Artikeln untergebracht werden. -- Karsten11 20:02, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oscar Huber ausgelagert. --134.102.251.51 18:51, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die URV-Verletzung bei der Auslagerung geheilt.Karsten11 20:18, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Dir dazu auf Deine Diskussionsseite geschrieben. --134.102.251.51 13:51, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Minden (Eimerkettendampfer) ausgelagert. Das Lemma ist mir aber - wie ich leider erst jetzt feststelle - etwas verunglückt (es ist schließlich kein Dampfer...). Vielleicht besser auf sinnvolleres (bzw. korrektes) Lemma verschieben und Links anpassen (in: Liste der Museumsschiffe und Minden (Begriffsklärung). --134.102.251.51 13:51, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel nach Minden (Museumsschiff) verschoben und die Links angepasst--Martin Se !? 22:19, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se !? 22:11, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren. --Hardcore-Mike Portal-Leitung WrestlingBewerte meine Arbeit 20:54, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besser schnelllöschen. -- Baird's Tapir 20:55, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

menno, du warst schneller, ich wollte das entsorgen lassen :(

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:56, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:12, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV-Kandidat, daher: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Density 21:16, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kats fehlen. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 21:25, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klauen von den analogen Listen für AT und DE wäre schneller gewesen als dieser QS-Eintrag hier :P
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine IP hat dort einiges an unbelegtem Material untergebracht, die en-WP als Quelle ist völlig unzureichend. --Eva K. ist böse 22:46, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehen konnte sind die gemachten Änderung alle plausibel und ergaben sich auch aus der dortigen Diskussion.
--Konrad09:58, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Konrad09:58, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikifizieren-- Rita2008 22:47, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelöscht Philipp Wetzlar 08:30, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausbau dringend nötig, vgl. en:Roodepoort, Gauteng. Jón + 11:51, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jón + 10:27, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 19:04, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JoachimS 20:55, 19. Okt. 2009 (CEST)

Und was hat er gemacht, dass er relevant ist? Das geht aus dem Text nicht hervor! - - WolfgangS 20:07, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

http://www.kirchenlexikon.de/h/hoenig_w.shtml finde ich auch langweilig - also wech -- Fulmen 01:36, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tröte 10:27, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Komplett quellenlos... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:10, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Paar Quellen sind jetzt drin. PDD 16:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 18:42, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meyers und das historische Lexikon widersprechen sich. Bei den Geburtsdaten habe ich das HLS herangezogen, aber es gibt auch andere Unterschiede (z.B. den Namen des Vaters) - aber beide Lexikas sprechen vom identischen Füssli (sieht man an seinen Buchtiteln, die in beiden gleich sind).

hat irgendjemand noch weitere Quellen, die etwas Licht ins Dunkel bringen können? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:05, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut NDB stimmen die Daten und Namen so, wie sie jetzt im Artikel stehen. --Paulae 18:39, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

habs mal zugemacht, mehr scheint sich nicht holen zu lassen. danke an alle! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:09, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Zitatenschwemme, nicht zum Lemma gehöriger Nebenstraßenabschnitt, sprachliche Mängel, unsinnigerweise ein Schwarzweißbild in der Box, das mit einem Kommentar zur Farbgebung versehen ist, und in all dem Wust sollte man dann auch noch nach der Relevanz gucken. --Xocolatl 20:37, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im August des Jahres 1903 wurde mit dem grundlegenden Ausbau der Porsbergstraße begonnen und am 22. August des Jahres 1904 wurde die gesamte, nun Borsbergstraße, dem Verkehr übergeben […], die heutige Carlowitzstraße und Spenerstraße bekam bei dieser Gelegenheit gleich die Doppelfahrbahnseitige Anbindung. Die damaligen Grundstücksbesitzer traten diesmal ohne großes Lamentieren die benötigten Streifen der Stadt ab. Auch neue Bäume, Gaskandelaber und Oberleitungsmaste wurden gesetzt.[3]

Danke für den Hinweis. Ich werden natürlich die sprachlichen Mängel verbessern. Die Carlowitzstraße und Spenerstraße wurde im Zuge des zweiten Ausbaus der Borsbergstraße als Nebenstraße eines Hauptverkehrszuges verkehrstechnisch mit modernisiert. und gehört deswegen dazu. Siehe auch Bautzner Straße. Danke. MFG--Messina 21:06, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe [ Borsbergstraße mit stillgelegten Pferdebahnhofes an der Spenerstraße und einer Anbindung an die Borsbergstraße durch eine mit einer Doppelfahrbahn versehenen Carlowitz- bzw. Spenerstraße]
Sag doch einfach, wie es wirklich ist: Die Spenerstraße wurde wegen Irrelevanz gelöscht und deswegen von dir einfach hier untergebracht. Ich halte es für falsch, wenn die Unterpunkte zu Nebenstraßen einer Hauptstraße mehr Raum einnehmen, als der Artikel zur Straße selbst. Ich halte es auch für falsch, wenn gelöschte Inhalte in anderen Artikeln auf Krampf mitgeschleppt werden. Hast es ja bei der Bautzner Straße auch so gemacht; darauf hier zu verweisen à la „ich mache es nur so, wie es da gemacht wurde“, ohne darauf zu verweisen, dass auch das dein Werk war, ist irreführend. Dass Nebenstraßen mitmodernisiert wurden, lässt sie nicht „dazugehören“. Wenn du wüsstest, wie die Straßen heute ausehen bzw. in welcher Bedeutung sie für die Borsbergstraße stehen, würdest du sowas erst gar nicht schreiben und wärst auch nie auf die Idee gekommen, Lemmata wie „Spenerstraße“ überhaupt anzulegen. --Paulae 18:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Bautzner Straße gab es bereits die Unterpunkte Holzhofgasse und Glacisstraße. Letzterer war sogar redundant zu den von mir angelegten Straßenartikel. Danke. Daher haber ich meinen Straßenartikel über die Glacisstraße dort in reduzierter Form eingefügt. MFG--Messina 04:04, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du siehst aber schon, dass z.B. bei der Holzhofgasse steht „Die Holzhofgasse war ursprünglich ein Teilabschnitt der Bautzner Straße“? Die vollkommen unabhängig zur Bautzner Straße bestehende Pulsnitzer Straße hast übrigens du eingefügt. Aber ich gebe dir Recht: Die Glacisstraße hatte im Artikel zur Bautzner Straße eigentlich nie etwas zu suchen. Ansonsten warst DU es, der den redundanten Artikel zur Glacisstraße überhaupt erst angelegt hat. Der Abschnitt im Artikel Bautzner Straße bestand nämlich da schon lange. Ansomsten bleibe ich dabei: Nebenstraßen haben in einem Artikel zu einer Hauptstraße in dem Umfang nichts zu suchen. --Paulae 12:25, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind zwar ein paar Nebenstraße raus, aber gerade die absolut unwichtigsten sind drin geblieben. Du brauchst es dir doch nur mal bei Google Maps anzusehen: Ein Teil der Borsbergstraße sind Villen, ein Teil gen Osten sind Blockbauten. Danach kommt noch so ein winziger Teil, wo ein hässliches Einkaufszentrum steht und was vom Baulichen her schon gar nicht mehr typisch für die Borsbergstraße ist. Und östlich davon gehen die Spenerstraße und die Bertolt-Brecht-Straße ab. Also am absoluten Ende ins Niemandsland. Die Gebäude dort sind größtenteils einfach nur verfallen und heruntergekommen. Was die Tittmannstraße soll, weiß ich auch nicht. Das eine Gebäude gibt es nicht mehr, das andere liegt 5 (!) Nebenstraßen entfernt, das sind mehr als 2 Straßenbahnhaltestellen, und hat überhaupt nix mit der Borsbergstraße zu tun. Wenn, dann kann man das evtl. von den kleineren Nebenstraßen behaupten, wo sich die Jugenstilarchitektur zeigt, die auch im Villenbereich Borsbergstraße vorzufinden ist, aber auch das ist derzeit von mir eher eine Behauptung als ein Fakt und müsste genauer überprüft werden. Kurz: Nebenstraßen raus und den Rest schön ausarbeiten, dann wird es ein guter Artikel. --Paulae 23:15, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich habe eine Literatur (Beater Lüsch : Wohnkomplex Borsbergstraße) wo die Tittmannstraße ständig erwähnt wird. Gründe sind im Artikel angegeben. Das Wesen der Borsbergstraße ist die Loslösung von der "Nationalen Tradition". Dies ist vor allem der Grund warum diese ständig erwähnt wird. Die Tittmannstraße wird wie gesagt in der Literatur erwähnt. Die Historische Literatur, siehe www.borsbergstrasse.de/pferdebahnhof insbesondere in Postkartenformat siehe www.borsbergstrasse.de/009 zeigt die Borsbergstraße mit dem stillgelegten Pferdebahnhofes des Striessener Pferdebahnhofs an der Spenerstraße und einer Anbindung an die Borsbergstraße durch eine mit einer Doppelfahrbahn versehenen Carlowitz- bzw. Spenerstraße. Der sog. Pferdebahnhof war also verkehrstechnisch, historisch (Doppelfahrbahn, Bahnhof Striessen) interessant. deswegen wohnte ja auch der bekannte Hufschmied dort, weil dort der Bahnhof der Straßenbahn angezogen von Pferde(nstärken) sich dort befand. Weiterhin auch dort die Fortsetzung der Loslösung von der "nationalen Tradition". MFG--Messina 10:49, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
„Das Wesen der Borsbergstraße ist die Loslösung der nationalen Tradition“? Was soll das heißen? Die Borsbergstraße besteht zu mehr als der Hälte aus Jugendstilbauten. Sind Jugendstilbauten nationale Tradition? Wenn du den Pferdebahnhof als wichtig empfindest, sollest du das innerhalb des Verkehrsnetzes von Dresden auch begründen können. Wie viele gab es? War dieser besonders zentral gelegen oder aus irgendeinem anderen Grund besonders wichtig? Dass der Bahnhof an der Spener(?)straße lag, macht die Straße an sich nicht wichtig. Ich war heute da und habe auch Fotos gemacht. Hinter dem Eckhaus geht die Straße erst einmal gar nicht weiter, sondern ein reiner Schleich/Fußweg setzt ein. Die Spenerstraße von der Borsbergstraße aus ist eine sehr kurze und sehr unwirtlich gelegene Straße mit praktisch keinerlei erwähnenswerter Bebauung. Gleiches gilt für die BB-Allee und auf der Tittmannstraße befinden sich nur Wohnhäuser und ein Kindergarten. Wenn Fortsetzung der Loslösung von der "nationalen Tradition" bedeutet, dass man alles abreißt oder mit Graffiti beschmiert und verfallen lässt bzw. metertiefe Baugruben aushebt, dann bitte. Hat aber nix mit der Borsbergstraße zu tun bzw. wird die Bedeutung der Nebenstraßen für die BBStr. derzeit überhaupt nicht deutlich. --Paulae 18:28, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Paulae: Ich erlaube mir keine persönliche Erkenntnisfindung, sondern ich zitiere Quellen. MFG--Messina 20:15, 20. Okt. 2009 (CEST):[Beantworten]
  • Beate Lüsch: Wohnkomplex Borsbergstraße. In: Heidrun Laudel/Ronald Franke (Hrsgg.):Bauen in Dresden im 19. und 20. Jahrhundert. Ronald Franke-Eigenverlag, Dresden 1991. S. 131-137. Dort wird Tittmannstraße in engem Bezug zu Borsbergstraße als "Gesamtkunstwerk" der Nachkriegsmoderne genannt.
  • Beleg: Die Nachkriegsmoderne löste sich von der "nationalen Bautradition" der DDR im Sinne des sozialistischen Klassizismus unter Stalin. Deswegen wurde dieser Teil der Borsbergstraße unter Denkmalschutz gestellt. Ich zitiere: „Es ist ein Dokument des Beginns der Großblockbauweise in Dresden und ein prägnantes Beispiel für den Übergang des Bauens nach dem Stil der „Nationalen Tradition“ zu einer modernen Bauweise in der DDR.[4]
Wo steht da Tittmannstraße, als einmal kurz am Anfang bloß der Name offensichtlich in Zusammenhang mit dem Eckgebäude? Wo steht da Gesamtkunstwerk? Wo steht da, dass die Borsbergstraße der Standort DES Gesamtkunstwerks ist? Da steht ein Artikel zum Komplex Borsbergstraße. Du weißt einfach nicht, wovon du schreibst und interpretierst deine Quellen sehr phantasievoll, wie ich gerade auch beim Studieren der privaten Webseite zur Borsbergstraße erfahren musste. Der Artikel zur Borsbergstraße ist derzeit voller Fehler, Banalitäten und auch Redundanzen. Werke im Eigenverlag sind auch nicht die beste Quelle. --Paulae 20:35, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • siehe auch http://www.borsbergstrasse.de/pferdebahnhof.htm für den Pferdebahnhof/Striessener Straßenbahnhof an der Spenerstraße als wichtiger verkehrstechnischer Bestandteil.
  • siehe auch die Postkarte die die doppelfahrbahn-Anbindung der Spenerstraße/BB-Allee an die Borsbergstraße zeigt mit großzügiger, prächtiger Bebauung (vor der Zerstörung). Rechts vorn die Gebäude des Pferdebahnhofes, dahinter sieht man die mit einer Doppelfahrbahn ausgestattete Carlowitz- bzw. Spenerstraße http://www.borsbergstrasse.de/009.htm.
Und? Der befand sich an der Borsbergstraße, mit Ställen an der Spenerstraße. --Paulae 20:35, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

QS-Punkte sind nicht abgearbeitet, sondern wurden von Messina wieder in den Artikel revertiert. QS ist daher noch nicht abgeschlossen. --Paulae 12:37, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach Überarbeitung hoffentlich erledigt. Paulae 15:32, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Wikify. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 14:35, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde umgebaut --Crazy1880 16:13, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm. —Lantus15:00, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde in eine Weiterleitung umgewandelt --Crazy1880 16:16, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Entwerben + WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:39, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baustein wurde bereits entfernt --Crazy1880 16:19, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

WP:Vollprogramm. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:45, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer:Duncan Cook gebeten , sich noch einmal um seine Artikel zu kümmern. --Laben 20:02, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe eine Navileiste, eine Kat und ein Interwiki zusätzlich zu einer kleineren Formatkorrektur gegeben. Grand-Duc 04:38, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Infobox ist auch da. Grand-Duc 14:20, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: An die Kollegen der QS Schiffahrt weitergeleitet --Crazy1880 16:08, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]