Wikipedia:Qualitätssicherung/14. Februar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 17:32, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Wikifiziere -vor allem auch verlinken Lutheraner (Diskussion) 10:44, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 17:32, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier ist mittlerweile soviel TF und POV dazugekommen, dass der Artikel einer qualifizierten Überarbeitung bedarf. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:42, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Diesbezüglich hatte ich bereits Änderungen eingebracht. Der Abschnitt 'Bisexualität versus Ambisexualität' legt das 'Formwesen' dar, gemäß dem die beiden Spezifikationen 'übernommen' wurden und nach wie vor derart in den 'forschenden Fachkreisen' seine Anwendung und Inbetrachtziehung findet - jedoch nicht im Allgemeinwesen (was dies auch darlegen soll)! Maßgeblich ist damit verbunden, daß einzig die Bisexualität als Veranlagung neben der Hetero- und Homosexualität anerkannt ist (nicht jedoch das ambisexuelle Verhältnis). Gemäß dem hatte ich auch die Textpassage, die aussagt, daß die 'Bisexualität' zur Pansexualität etc. gehöre gelöscht, was sich nämlich auf ambisexuelle Verhältnisse bezieht (was jedoch zurückgenommen wurde). Darüber hinaus hatte ich zu den 'Wissenschaftlichen Untersuchungen ...' einen Absatz hinzugefügt, mit der Beschreibung der Entstehung dieses Mixups aufgrund der Kinsey-Studien und deren weiteren Verlauf (wurde ebenfalls rückgängig gemacht). Ich möchte hervorheben, daß nicht nur hier, sondern in sämtlichen lexikalischen Werken "Bisexualität (eigentlich Ambisexualität)" steht und mein Anliegen darin besteht, diesen Sachverhält sachlich korrekt darzulegen. Maßgeblich hierin ist, daß beides in Einem zusammengestrickt ist und es gar keine eigenständigen Beschreibung zur Ambisexualität gibt - so auch keinen Artikel dazu hier bei Wikipedia. Meine Veröffentlichung dazu: https://www.sya.de/sexualitaet/. --Jörg Lenau (Diskussion) 14:50, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Zur Löchung meines Abschnittes 'Bisexualität versus Ambisexualität' und der Bemerkung 'zunächst zurück zur unstrittigen Version' von Deirdre: sowohl Wilske, Girus und Aka haben den Text nachbearbeitet bezüglich Grammatik, Lemma, etc.. Dies ist ein eindeutiges Zeichen für die Anerkennung dieses Einbringens. Wie sich mir zeigt, bezieht sich diese Löschaktion auf die Aktiva von Sveybae, dem gegenüber mir anzumerken gilt, daß dieser wahllos und aggressiv hier einsteigt, auch noch in der Diskussionsseite seine Aktiva eingebracht hat, wozu ich ihm kommtentiert habe, daß die Diskussion hier stattfindet (jedoch wohl nicht darauf eingeht) und hinzukommt, daß ich mich frage, wie dieser überhaupt hier aktiv sein kann, wo dieser noch nicht einmal über eine Benutzerseite verfügt ("Diese Benutzerseite existiert noch nicht")???

--Jörg Lenau (Diskussion) 16:49, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich werde nun darauf eingehen, da hier ja der Vorwurf gemacht wird, dass ich dies bewusst nicht tun würde. Eine Benutzerseite existiert noch nicht, da ich Wikipedia direkt nach den Lesen der Artikel "Bisexualität", "Pansexualität" und "Polysexulität" beigetreten bin und die unterschiedlichen Diskussionsseiten mir ebenso neu waren. Den aggressiven Ton möchte ich entschuldigen, aber dieses Anliegen, ist meiner Meinung nach von gesellschaftlicher Bedeutung (insbesondere durch meine Studien der Politik-, Sozial- und Kulturwissenschaften, sowie mein Engagement in der LGBTQ+ Szene) und die Emotionalität anderer zu Themen von denen diese direkt betroffen sind zu verurteilen, ist aus postrukturalistischer Sicht weder ein Zeichen für eigene "Rationalität" oder "Objektivität" und dient in der Regel als delegitimierende Strategie. Ich kann auch hier nur widerholen was ich bereits (anscheinend auf der falschen) Seite zu Bisexualität geschrieben habe:

Als einziger Beleg für die "nur zwei Geschlechter" Variante und teilweise die Implikationen, dass sich Bisexualität nur auf die cisgender und binären Geschlechter konzentriere (wird auch auf den Seiten zu Pansexualität und Polysexualiltät so widerholt) wird "bisexuell.net" als Quelle angegeben. Diese Website wird von einer Partnerbörse namens "Gleichklang limited" betrieben, ist in keiner Weise wissenschaftlich und auch nicht repräsentativ für die bisexuelle Community, weder in ihren Selbstverständnis, noch in der Begriffshistorie. Weshalb diese Website scheinbar als legitime Quelle akzeptiert wird, ist mehr als fragwürdig, wobei es doch Quellen wie:

- BiNE: "Love knows no gender – aber was dann? Liebe meint Menschen – jeden Geschlechts. Einer Definition von Robyn Ochs folgend ist „bisexuell“, wer sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen fühlt. Aber manche lehnen auch die Vorstellung einer Geschlechtsidentität ab oder verweisen auf zwischengeschlechtliche oder fließende Identitäten. Deshalb bezeichnen sich viele Menschen, auf die obige Definition zutreffen würde, nicht als bisexuell, sondern anders (queer, pan-, multi-, omni-, polysexuell, nicht-mono, hetero- oder homoflexibel) oder etikettieren sich lieber gar nicht."

- Das Queer-Lexikon: "Bi+sexuell, B+isexualität / bisexual, bisexuality: Eine bisexuelle Person fühlt sich romantisch und/oder sexuell zu Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Allerdings sind Definitionen von Bisexualität sehr verschieden und umstritten. Das ‘+’ drückt diese verschiedenen Definitionen aus und zeigt, dass bi+sexuelle Menschen sich zu Menschen mehrerer, vieler oder aller Geschlechter hingezogen fühlen können."


- The Bisexual Manifesto (1990): "Bisexuality is a whole, fluid identity. Do not assume that bisexuality is binary or duogamous in nature: that we have“two”sides or that we must be involvedsimultaneously with both genders to be fulfilled human beings. In fact, don’tassume that there are only two genders."


-Wissenschaftliche Publikationen wie Camille Holthaus "The Future of Bisexual Activism"


- oder sogar die engslischsprachige Wikipedia Seite "bisexuality"

für ein kontextualisiertes Grundverständnis des Begriffes gibt, dass auch tatsächlich von Menschen dieser Zugehörigkeiten verfasst wurde und die Begriffsgeschichte in Sozialwissenschaften und Aktivismus mit einbezieht. Stattdessen findet sich hier nur eine heteronormative und binäre Definition, die mangelhaft belegt ist. Ich verweise gerne in Zukunft auf weitere Werke, die sicherlich qualifizierter sind als "Gleichklang limited"'s Partnerbörse für Bisexuelle.

--Sveybae (Diskussion) 18:11, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Danke für die sachliche Teilnahme, Sveybae. Genau darum geht es auch mir, jedoch möchte ich hervorheben, daß ich hierin nicht nur 'kläre', sondern auf der Grundlage meiner langjährigen Ergründung darüber auch 'aufkläre', hingegen jedoch mit dem Hintergrund der eigenen Betroffenheit als 'Bisexueller' und ich bin auch reiner Autodidakt, was meine Kompetenz und akademisches Bezugsverhältnis betrifft, jedoch basiert dies auf einer 30-jährigen 'Ausbildung'. Bezüglich bisexuell.net und somit Gleichklang, handelt es sich darum, daß man sich auf das bezieht, wie man es allgemein 'in Betracht zieht' (Varianz zu zwei Geschlechtern). Und bei BINe hat man hingegen zwischenzeitlich diese 'Fokussierung' aufgegeben und repräsentiert mittlerweile das, was sich als dein Anliegen des Einbringens aufweist. Was die Relevanz der Gegebenheit betrifft, so ist diese wahrlich von gravierendem Ausmaße, vor allem jedoch aufgrund des popularistischen Ausbreitens dessen, worin das Ursprüngliche gänzlich außen vor gerät und die Grundlage der Beschäftigung hingegen eine ganz andere geworden ist (Veranlagung -> Identität). Und wie sich mir aufweist, so findet das, was zunächst den Bisexuellen wiederfuhr, mittlerweile auch den Homosexuellen gegenüber statt und DARIN besteht die eigentliche Relevanz. Hierin hat man es mit zwei Welten substanziell differenzierender 'Ausgeprägtheiten' und damit verbundener Inbetrachtziehungen zu tun und genau dies legt sich dar in der Gegenüberstellung von Bisexualität und Ambisexualität. Der ausschlaggebende Punkt ist, daß wir uns hier im Artikel zur Bisexualität befinden und 'nicht' bei Queer! Dem gegenüber bringe ich jedoch ein, 'was davon' zu Queer etc. zugehörig ist und das ist der Bestandteil Ambisexualität und genau den gilt des somit auch gegenüber der Bisexualität zu differenzieren (Ursprung des Mixups: https://www.sya.de/sexualitaet/index.htm#Begriffsverwicklungen). --Jörg Lenau (Diskussion) 10:37, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bin mittlerweile bis zu den Anfängen der Begriffsentwicklung gelangt und wie sich darüber zeigt, so fand die Einführung und auch Anwendung der Begriffe teils als Übernahmen und auch getrennt voneinander statt. Grundsätzlich verhält es sich hierin derart darin und führt entsprechend anteilig zu weitläufigen Ver(w)irrungen. Wie das historische Wörterbuch der Biologie darlegt, basiert der Ursprung auf dem der Sexualität durch Krøyer 1761 für die Botanik, woran sich das Weitere anschloß (Bisexualität durch Linné 1799). Seitdem gehen in der Biologie die ursprünglichen griechischen und die neueren lateinischen fundierten Deklarationen im Nebeneinander einher (Hermaphrodit: Plinius um 79). Markant hierin ist, daß die Umsetzung der sprachtechnischen Neubildung auf der Auseinandersetzung über die Geschlechtsbestimmung beruht und man sich darüber sachtechnisch voneinander trennte. Ob hierin das Huhn oder das Ei zuerst da war, bedarf es an sich keiner Klärung, die Sache selbst ist jedoch elementar relevant für das Weitere. Monosexual, Homosexual, Heterosexual (und auch Pygisten, was ebenfalls relevant ist) wurde um 1850 von Kertbeny eingeführt. Das Bindeglied zur Biologie ist einzig das der Sexualität, wohingegen die Kategorisierungen Neubildungen sind (relevant: ist ein Mix aus lateinisch und griechisch[er Ideologie?]). Die Inbetrachtziehung und Deklaration der 'menschlichen' Bisexualität geht aus der Vermischung des Homosexuellen mit dem Transsexuellen hervor (um 1900 - Details muß ich noch sichten - man vermutete dahintersteckend das Weibliche im Manne - auf jeden Fall ist es nicht so, wie z.B. Haeberle wiedergibt, daß es als 'logische Konsequenz' aus dem Homo-/Hetero heraus entstand!). Hierüber zeigt sich eindeutig, daß 'Bisexualität' als begriffliche Klassifizierung aus dem Biologischen übernommen wurde. Über die spezifische Beschäftigung mit der Transsexualität filterte sich diese wiederum als Eigenständiges, von der Hetero-/Homosexualität unabhängiges heraus und trennte sich damit verbunden auch gegenüber der Deklaration der Bisexualität. Als nächstes tritt das u.a. durch Freud Aufgebrachte auf den Plan, daß alle Menschen bisexuell seinen. Elementar ist hierin, daß sich in der Zwischenzeit über die Beschäftigung mit der Homo- und Transsexualität überhaupt eine substanzielle Unterscheidung des Körperlichen und Psychischen als Ermessungsgegenstand entwickelte, hingegen über Freud's Aufbringen sich beides wieder miteinander vermischte, aufgrund dessen im weiteren Verlauf die Abneigung gegenüber der Sache dazu führte, daß die Bisexualität in der Inbetrachtziehung infolge der Ablehnung dessen regelrecht in der Versenkung verschwand. Über Kinsey's Berichte gelangt es wieder in Augenschein, maßgeblich darüber, daß er dieses Bildnis über die Statistiken abbildet. Elementar ist hierin die spezifizierte Einschränkung von 'rein' Hetero- und Homosexuellem auf die 0er und 6er, die Benennung der 3er als Bisexuelle und dem der 1,2,4,5er als undeklariertes/ungeachtetes Dazwischenstehendes, in Verbindung mit der Infragestellung, wie es sich denn damit verhalten würde, mit dem Ausmaß dieses Dazwischenstehenden. Wie man u.a. über Haeberle in der Bezugnahme zu den Berichten entnehmen kann, so hat man anderweitig ganz andere Vorstellungen. Bei genauerer Betrachtung der Entwicklung bei diesen wird vor allem deutlich, daß man darin die Heterosexualität und Homosexualität bis dato getrennt voneinander und einzig bezüglich ihres ambisexuellen Verhältnisses in Betracht zog. Bisexuelles war gar nicht ihr Thema, was man aus den diversen Gegenüberstellungen zu Kinsey Zahlen deklarationsgemäß rein auf Ambisexuelles ausgeführt, auch entnehmen kann. DARAUS bildete sich auch das, was man als "Bisexualität (eigentlich Ambisexualität)" überall antrifft. Die Bisexualität selbst ist einzig und wenn überhaupt, im Verhältnis von Kinsey's Aufweisen anzutreffen. --Jörg Lenau (Diskussion) 10:05, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

glaubt ihr nicht, dass das Ganze eigentlich auf die disk des Artikels gehört? Dort sind sicher auch mehr Interessierte/Informierte unterwegs. Alternative wäre eine disk bei der Red. Sexualität? --Hannes 24 (Diskussion) 17:52, 19. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
dies sind absolut nicht die passenden Varianten, weil es gerade dort nicht seine erforderliche Inbetrachtziehung erfährt. Die reguläre Diskussionsseite nimmt auch generell keiner wahr und dort wurde seit der Artikelerstellung vor 20 Jahren nicht mehr diskutiert. Gerade darin besteht ja der Mißstand, daß hier gar nichts mehr(!) stattfindet, wobei, wie ich darlege, gerade in diesem Bestandteil das ganze Unwesen besteht, was sich überall hin ausgebreitet hat. --Jörg Lenau (Diskussion) 06:44, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe mich gerade noch einmal mit dem Artikel 'Hermaphroditismus' auseinander gesetzt. Dort ist ein Artikelverweis gesetzt:

Passt absolut/nicht(!) zur die Einleitung:
Hermaphroditismus (gr. von Hermes und Aphrodite), Zwittrigkeit oder Zwittertum bezeichnet in der Biologie den Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen, also Individuen einer Art mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung, die sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen bzw. Geschlechtsorgane bilden.

Vorstellungen von Zweigeschlechtlichkeit außerhalb der Biologie (z. B. in Psychologie, Mythologie) werden als Androgynie bezeichnet.

Auf der Diskussionsseite wird es dann noch schauriger. Vor allem paßt dann noch (die Anmerkung), daß man bei der Eingabe von Zweigeschlechtlichkeit zu dieser Seite weitergeleitet wird.

Ist schon ein wahnsinns Murks, den man allseits antrifft, dessen Hintergründe jedoch das Wesentliche ausmachen, um da durchzublicken, aufgrund dessen mein Aufbringen gerade dies auch beinhaltet und ich so viele Jahre dafür benötigte, um dahinter zu steigen. In der Zwischenzeit habe ich auch den Grundstock geschaffen für die Überarbeitung des Artikels hier und dies gestalte ich auf meiner Benutzerseite, da hier gegenwärtig wohl eine Sperrung vorliegt (nur das mit den Verweislisten funktioniert dort nicht). Vor allem aber auch, da mir mittlerweile klar wurde, daß es sich nicht als sinnvoll erweist, diese bedingende fragmentarische Entwicklung des Artikels und dessen Umfang über diesen selbst umzusetzen. Dies findet parallel zu meiner dies darlegenden Internetseite statt, um das entstandene Sammelsularium auch dort gleich dem zu ordnen und kategorisch neu auszubilden. --Jörg Lenau (Diskussion) 20:38, 20. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Was die Kategorisierungen betrifft, so führt diese von der Bisexualität über die Sexuelle Orientierung zur Überordnung Sexualität des Menschen - ist jedoch einem Leser nicht ersichtlich, außer am Ende der Seite und in dieser Auszeichnung generell nicht als solches ersichtlich. Maßgeblich hierin ist, daß es sich in dieser Bezugnahme der sexuellen Ausrichtung/Orientierung um eine ursprüngliche Übernahme aus der biologischen 'Geschlechtstypisierung' handelt, die nach wie vor existiert. Hier noch einmal, was mir von der Seite wieder gelöscht wurde, um es noch einmal hier zu vermitteln, womit man zentral konfrontiert ist und einzig in Fachkreisen, jedoch allgemein unbekannt ist.

Deklaration (grch.)
Geschlecht
Deklaration (lat.)
Geschlecht und
Ausrichtung/Orientierung
Präsenz Geschlecht Typus
Hermaphroditismus
verus
Bisexualität konstant beide
präsent
Geschlecht
nicht wechselnd
simultaner
Hermaphroditismus
Ambisexualität simultan Geschlechtsfähigkeit
wechselnd
sequentieller
Hermaphroditismus
sequentiell eines
präsent
Geschlecht
wechselnd

--Jörg Lenau (Diskussion) 16:21, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]


Was die systematisierte Ordnung betrifft, so stellt sich hier bei Wikipedia wahrlich Queer gegen Queer, wie sich vor allem wieder einmal über den Artikel zur 'sexuellen Orientierung' zeigt, worauf doch, wie zuvor angesprochen, die Kategorisierung aufbaut.

Einleitung des Artikels Sexuelle Orientierung:

Sexuelle Orientierung (auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner-Orientierung) erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts eines potentiellen Partners auf der Basis von Reproduktionsinteresse, ...

Ich wiederhole das einmal: AUF DER BASIS VON REPRODUKTIONSINTERESSE!!!

--Jörg Lenau (Diskussion) 18:00, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile wurde meine Überarbeitung des Artikels von der Benutzer- auf eine Unterseite verschoben, mit der entsprechenden Artikulierung (→ Bisexualität). Mir gilt es auch einmal auf folgende Zahlen der Aktivitäten der letzten 30 Tage bezüglich des Artikels hier aufmerksam zu machen, welche man über die Werkzeuge - Seiteninformationen erhält. Seitenaufrufe: 15.838, Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen: 27, Anzahl unterschiedlicher Autoren: 8, Anzahl der Beobachter dieser Seite: 129, Anzahl der Beobachter dieser Seite, welche die letzten Bearbeitungen besucht haben: 15. Die Einstellung der Diskussion auf dieser Seite hier erscheint dem gegenüber wirkungslos, wie auch mein Einbringen der 'erforderlichen' Grundlage der Auseinandersetzung zur Sache. So ist aber auch die Angabe zur Anzahl der 4(!) internen Weiterleitungen zu dieser Seite gegenüber den Seitenaufrufen äußerst aussagekräftig darüber, daß die Seite als solche beansprucht wird (von außerhalb und somit Google und Co.), hingegen die internen Bezugsverhältnisse sich als differenziert, gar ablehenden dem gegenüber stellen. Diesbezüglich bestehen 565 interne Verlinkungen (Linkliste incl. Vorlageneinbindung und Weiterleitungsseite). --Jörg Lenau (Diskussion) 12:49, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 16:46, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm einschl. Lemmacheck Lutheraner (Diskussion) 18:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 16:56, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 18:42, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevant ist er ziemlich sicher, siehe etwa Ursula Saile-Haedicke: Herr der dunklen Abenteuer, Meine Seele steht in Feuer. Lebensspuren des deutsch-jüdischen Lyrikers George A. Goldschlag. In: Kerstin Schoor (Hrsg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Wallstein, Göttingen 2010, S. 235–259, ISBN 978-3-8353-0648-6. Müsste man aber auswerten.--Mautpreller (Diskussion) 22:19, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Problem solcher Artikel ist immer wieder, dass sie an sich relevant sind und interessant sein könnten. In dieser Form sind sie aber völlig untauglich, weil man überhaupt nichts Zuverlässiges erfährt. Um daraus einen guten Artikel zu machen, müsste man einen erheblichen Aufwand treiben. Dann wären sie eine echte Zierde der Wikipedia. Nur wer soll das alles tun? Ich könnte mir Saile-Haedickes Beitrag beschaffen und einen ansehnlichen Artikel draus machen, Goldschlag war durchaus nicht unbekannt, "City" wurde von Erna Feld bearbeitet und als Hörfolge im Radio gesendet, es gab auch eine öffentliche In-Memoriam-Lesung seiner Werke nach seinem Tod im Jüdischen Kulturbund. Das kostet aber wenigstens eine Woche Sucherei und Schreiberei, die ich derzeit einfach nicht aufbringen kann. Ich frage mich, ob der Artikel, so wie er ist, wirklich besser ist als eine Lücke.--Mautpreller (Diskussion) 10:31, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn ihm der Artikel dermaßen nicht gerecht wird, dann ist ein Löschantrag legitim. Vieleicht findet sich dann auch noch jemand, der sich dem Artikel annehmen möchte. Louis Wu (Diskussion) 12:15, 18. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Pumuckl456 --Krdbot (Diskussion) 17:30, 28. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm J.R.2003:DD:7F02:B01:D14B:4793:E9F6:8140 12:16, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:DD:7F02:B01:D14B:4793:E9F6:8140 12:26, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm J.R.2003:DD:7F02:B01:D14B:4793:E9F6:8140 12:20, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:DD:7F02:B01:D14B:4793:E9F6:8140 16:21, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Zusammenhang zwischen Cholesterin und Herzkreislauferkrankungen gilt in der Mehrheitsmeinung der Medizin als unzweifelhaft belegt. Siehe Positionspapier der EAS welches im Fachorgan der Europäische Vereinigung der Kardiologen publiziert wurde. Diese Meta-Analyse aus 200 Studien mit mehr als zwei Millionen Teilnehmern, über 20 Millionen Personenjahre sowie 150.000 kardiovaskuläre Ereignisse wurde nicht einmal erwähnt, es wird statt dessen der überwiegende Teil der Textmenge darauf verwendet besagten Zusammenhang als unerwiesen oder umstritten darzustellen. Das zeigt sich auch daran, dass dieser Zusammenhang im Artikel durchweg als "Hypothese" dargestellt wird. Dieser POV-Vorwurf zieht sich auch durch die Historie der Artikel-Diskussion, wo er von verschiedenster Seite aufgeworfen wurde. Vorschlag: Ausführlichere Darstellung der Belege für den Zusammenhang. Verkürzung der Gegendarstellungen auf namentliche Nennung der Autoren/Studien ohne ausuferndes Exposé dieser nicht von der Mehrheitsmeinung getragenen Gegendarstellungen. --Tischbeinahe (Diskussion) 13:52, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@Tischbeinahe: Das ist nichts für die allgemeine QS, das müsste sich ein Fachmann anschauen. Bitte wende dich an die Wikipedia:Redaktion Medizin, da gibt es eine Fach-QS. Gruß, --Kurator71 (D) 14:29, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es hat keinen Sinn so etwas vorzuschlagen, das muss man machen - ab in die QS-Medizin--Lutheraner (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lutheraner (Diskussion) 18:28, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:22, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 01:15, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:39, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

In den BNR zurück. Kein Einstein (Diskussion) 21:30, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:30, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwei weitere Hühner ohne Nachweise - siehe auch gestern --79.216.35.164 22:04, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 01:25, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Zwei weitere Hühner ohne Nachweise - siehe auch gestern --79.216.35.164 22:05, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Johannnes89 --Krdbot (Diskussion) 22:17, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm sofern zu retten, Infobox --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:48, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 23:58, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Kann eigentlich als Schrott weg, könnte aber relevant sein. Druffeler (Diskussion) 06:55, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevant ist sie schon.--Nadi (Diskussion) 12:19, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Solomon Dandy (Diskussion) 13:38, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm - im Artikel ist nicht einmal inder Einleitung gesagt umwelches sportart es sich handelt Lutheraner (Diskussion) 23:44, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Die gewünschte Information ist eingetragen - das hättest du aber auch ohne QS selbst machen können.--2003:D2:73F:7F00:300C:1518:27E:7AEA 15:17, 15. Feb. 2020 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2003:D2:73F:7F00:300C:1518:27E:7AEA 15:17, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
vergessenen QS-Eintrag nachgetragen -- TaxonBota00:00, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Textwüste, Relevanz scheint aber gegeben --Blik (Diskussion) 22:27, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Solomon Dandy (Diskussion) 08:37, 16. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Unbelegter Artikel verlangt nach Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:33, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein Beleg wäre gut, grade für die historische Verwendung. Ich kann nicht recht glauben, dass man dazu so gar nichts im Netz/Google Books findet.--Berita (Diskussion) 21:41, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
M.E. ist das Schwindel. Den Ausdruck Broschette für kleine Brosche mit Anstecknadel gibt es. So eine Anstecknadel kann eine Auszeichnung sein, muss es aber keineswegs. Der Unfug mit dem Radiomoderator Lukas Hamels ist unbelegt und unbelegbar (es gibt zwar einen solchen Moderator, aber keinen Zusammenhang zum Lemma). In dieser Form m.E. löschfähig.--Mautpreller (Diskussion) 11:38, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 ist/war eine kleine Brosche. Vielleicht war das eine (scherzhafte) Bezeichnung für eine kleine nichtmilitärische Auszeichnung? Unbelegt, daher löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt unter anderem auch die Bedeutung brochette = Ordensspange, Ordenschnalle. Aber das kann nicht als die Hauptbedeutung gewertet werden (es gibt auch "Stabbrosche", "Blusennadel" etc. als Synonyme).--Mautpreller (Diskussion) 14:43, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gestellt.--Mautpreller (Diskussion) 17:49, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:39, 24. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 01:45, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade zufällig auf den Artikel gestoßen und finde, dass er nicht mehr aussieht wie einer, der hier mit dem Kommentar "Vollprogramm" eingetragen werden muss.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MannMaus (Diskussion) 18:41, 3. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Druffeler (Diskussion) 06:52, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, Respekt vor anderen Kulturen, aber ich frage mich vor allem bei diesen IP-Beiträgen über die japanische und chinesische Küche, was die für die Wikipedia bringen. Die Beleglage ist meistens klar ein Verstoß gegen WP:Q. Nun gibt es sehr wenig deutschsprachige Literatur dazu, aber das verstärkt nur für mich die Gefahr der Theorieetablierung, wenn die de:WP mit solchen Texten maßgeblich das Bild der Esskultur dieser Länder im DACH dominiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:25, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
+1. Besser LA stellen.--Nadi (Diskussion) 12:18, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 14:07, 12. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren und insbesondere die vielen Links auf BKL auflösen und präziser verlinken, vgl WP:Verlinken#Genau zielen-- Lutheraner (Diskussion) 17:28, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 14:10, 12. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:51, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 14:30, 12. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Viel Stückwerk, teils widersprüchliche Aussagen, dafür einige Rechtschreibfehler Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:01, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Minderbinder 12:01, 14. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Museum der Revolution französisch. --Krdbot (Diskussion) 16:46, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

falsches Lemma? Druffeler (Diskussion) 16:40, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, weil Maschinenübersetzung. Es ist ein Trauerspiel. Da hat man einen so schönen Artikel im Französischen und dann haut eine IP so was hier rein... :-( --Kurator71 (D) 16:53, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
o.t. ich hab heute 2-3 ähnlicher Fälle (dort war die Vorlage aber nicht so brillant) gesehen/bearbeitet. Warum lassen wir uns immer wieder von IPs vorführen? Ich würd das glatt löschen (kein -angemessener- Artikel). Ist das schon ein gültiger stub??? --Hannes 24 (Diskussion) 19:48, 17. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 10:22, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm -- Emergency doc (D) 23:27, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 10:25, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]