Wikipedia:Qualitätssicherung/13. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai 14. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Robert S. 02:17, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 13. Mai 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 1.30 - 2 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2 - 2.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 2.30 - 3 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3 - 3.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 3.30 - 4 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4 - 4.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 4.30 - 5 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5 - 5.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 5.30 - 6 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6 - 6.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 6.30 - 7 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7 - 7.30 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 7.30 - 8 Uhr:  Ok Q'Alex
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22 - 22.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Anfangs möglicher Weise irgendwie relevant, dann wirres Zeug. Cup of Coffee 00:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird so "den Endknall unseres Universums" nicht überleben. Eher ein Löschkandidat. --Rlbberlin 01:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe am 8. Mai die Kategorie:Geburtsdatum noch unbekannt eingefügt. Diese Kat. wurde am gleichen Tag mit dem Vermerk "Geburtsjahr reicht" wieder gelöscht. Ich würde diese Löschung gerne rückgängig gemacht sehen - von einer Person, die noch nicht mal 50 Jahre alt ist und die noch lebt, erwarte ich in einer Biografie einfach das Datum genau - entgegen vielleicht einer Person aus dem Mittelalter, wo der Tag nicht mehr feststellbar ist. Vielleicht bin ich da zu akribisch - zu überzeugen bin ich aber nur durch ein gutes Argument. Die Aussage "Jahr reicht" ist mir zu dünn, denn wozu gibt es dann diese Kategorie? -- Mef.ellingen 00:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand sein Geburtsdatum nirgendwo hinterläßt, ist das vergebliche Liebsmüh' und Zeitverschwendung. Da gibt es einige. Und nach Paris zu tigern und die Geburtsakte von 1958 zu durchforsten, ist wohl auch nicht beabsichtigt. Man kann ihn natürlich anschreiben; wie ich auf die Frage antworten würde, weiß ich ehrlich gesagt nicht: schließlich ist es eine Biografie über ihn, nicht von ihm. -- Sozi 11:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wo ist denn das Problem, wenn man den in der Kategorie einordnet? Da sind ja schließlich andere auch drin.^^?--Q'Alex QS - Mach mit! 13:59, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Was soll ich denn tun, wenn andere die Kategorie wieder rausmachen - ich habe da von einem dieser "anderen" folgende Meinung: Das ist mehr ne Glaubensfrage. Sie schimpft sich "Arbeitskategorie", was meistens heißt, jemand macht sich die Arbeit sie einzutragen und da steht sie dann für alle Zeiten und verunziert den Artikel. Ich finde die Kategorie besonders in diesem Fall sinnlos, weil bei sehr vielen Leuten eben nichts Genaueres zu ermitteln ist und soll die Kategorie dann ewig bleiben? Über die Personendaten ließe sich außerdem eine wirkliche "Arbeitsliste" erstellen. Ich habe genaugenommen schon überlegt einen Löschantrag zu stellen, hab nur keine Lust auf die Diskussion. Da ist mein Einordnen in diese Kategorie ja überflüssig - oder? -- Mef.ellingen 00:40, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und verlinken. -- Zinnmann d 00:52, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifiziert. Sieht nach Doppeleintrag aus. -- Ilion 14:57, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Doppeleintrag ebenfalls erledigt. Jetzt in GT Championship integriert. --Huste 13:03, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und Überarbeitung - so richtig verständlich ist das noch nicht. Es wird nicht mal richtig klar, was es eigentlich ist: Ist es eine Technologie, die in mehreren Produkten verwendet wird, oder ein Produkt? Oder ist das eine neue Entwicklung der Uni? -- srb  01:39, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ziemlich unstrukturiert und erschwert einen schnellen Überblick. Eine saubere Gliederung wäre was. -- Zinnmann d 01:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich eine Idee hätte, wie ich es machen soll, hätte ich es schon getan. Denn mit "Geschichte" bist du wohl nicht glücklich, oder? --GuentherZ 18:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mir ist doch noch was eingefallen. Ich hoffe, es ist jetzt besser. --GuentherZ 16:09, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Da sollte mal jemand drübersehen, der sich mit Marinetechnologie auskennt. Das ganze klingt momentan noch sehr nach Fan-Bericht. -- Zinnmann d 02:18, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab den Artikel verfasst und er war nicht als Fan-Artikel gedacht. Ich würde mich zwar nicht als Experten auf dem Gebiet Marine- und Waffentechnik bezeichnen, aber die Informationen stammen ausnamslos aus Fachliteratur und offiziellen Webseiten sowie der Wikipedia. Was genau ist an diesem Bericht auszusetzen? gez. mike-360

Artikel verschoben von Cg(x) nach CG(X). -- Ilion 22:22, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

QS hat jemand entfernt, deshalb hier auf erledigt gesetzt. -- Ilion 12:28, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sollte besser verständlich gemacht werden, Beispiel ausarbeiten -- sebmol ? ! 08:20, 13. Mai 2006 (CEST)

hab' ich schon vor langer Zeit auf die Liste im Portal China gesetzt (zweifelhafte Etymologie) -- Olaf Studt 09:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Portal hat inhaltlich und gestalterisch eine Überarbeitung nötig. MRB 10:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das Layout mal angepasst --David 01:43, 26. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu dieser Firma bzw. ihren Produkten sollte doch noch mehr zu schreiben sein. --Bahnmoeller 10:43, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Reine Inhaltsangabe. Keine Kritik, Sekundärliteratur, literarische Einordnung. --Martinl 10:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

etwas eingeordnet und eingeschätzt (aus engl. Artikel). --nfu-peng Diskuss 12:44, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und besser vom Artikel Duroplast abgrenzen. --Martinl 11:06, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hab den Artikel verfasst. Bin neu bei Wikipedia. Die Firma für die ich arbeite stellt Duroplaste her (SMC/BMC unter www.lomix.de) Ich kenne mich also ganz gut aus mit "Duroplast-Spritzgießen" Die Version vor meiner war viel zu speziell formuliert. Eine Abgrenzung zum Artikel Duroplaste hat zur folge das ich wichtige Informationen weglassen müßte, was nicht dem Nutzen einer Enzyklopädie entspricht.

Schön, dass Du hier mitmachst. Du musst keineswegs Informationen weglassen. Wenn Du etwas über Duroplaste weisst, das noch nicht im Artikel Duroplast steht, dann kannst Du es gerne dort einbringen. Der Artikel "Duroplast-Spritzgießen" sollte über das Spritzgießen gehen. --Martinl 09:42, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel. Über die Relevanz eines Hauptquartiers irgendeiner Reiterei kann ich mich nicht äußern, Portal:Architektur und Bauwesen wird informiert. --Gardini · Schon gewusst? 11:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, Relevanz wird auch nicht wirklich klar. Portal:Fernsehen wird informiert. --Gardini · Schon gewusst? 11:35, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

format, PND etc --poupou l'quourouce Review? 13:31, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etc und anderes erl. --nfu-peng Diskuss 13:16, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Heilige_Valentina (erledigt, überarbeitet und ergänzt)

[Quelltext bearbeiten]

In der Form ist der Text nicht haltbar. --Chaddy 13:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitet und ergänzt. --Tolanor 21:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat zwar einen Löschantrag überstanden. Trotzdem ist es ein Fanartikel, der gründliche Überarbeitung nötig hat. --Martinl 13:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum soll dieser Artikel bitte ein Fanartikel sein? Sollten dann z.B. auch Artikel zu bekannten Schauspielern gelöscht werden -- die sind doch erst recht Fanartikel? Oder stößt Dir der Artikel wegen Deiner persönlichen Überzeugungen übel auf? Ich finde ihn jedenfalls informativ, was auch immer man über den Prediger halten möchte. Okay, die biografischen Daten sind noch lückenhaft ... das kann sich ja noch ändern. 09:46, 17. Mai 2006 (CEST)

Hübner gehört zu den umstrittensten Personen der neocharismatischen Szene. Davon ist im Artikel nichts zu lesen. --Martinl 10:31, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn dies so wäre (was ich bezweifle... denn ich kenne die neocharismatische Bewegung sehr gut -- habe mich jahrelang damit auseinandergesetzt), dann könnte ja jemand den Artikel entsprechend erweitern. 10:28, 23. Mai 2006 (CEST]

Formatierung, Inhalt, Stil. --Polarlys 13:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet, die Erklärung war auch falsch --Dinah 21:50, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung dieser einen Studie herausstellen oder löschen. --Polarlys 14:04, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

vielleicht hat jemand Lust, en:Hula zu übersetzen, so jedenfalls kein Artikel. Andreas König 14:09, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich wirr. Heusaat besteht ja wohl nicht aus "Pflanzensamen einer Art." Der Begriff "Keimzeit" wird nicht erklärt. Und das (sehr lange) Zitat zum Thema "Gen-Saatgut" steht im Artikel ohne Zusammenhang. --Martinl 14:25, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder kein WP-konformer Artikel --Eva K. Post 16:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Etwas überarbeitet. Ich denke, so kann man ihn lassen. --Schubbay 17:11, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf erledigt gesetzt, QS- und Redirect für Haidberg erstellt. -- Ilion 11:19, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Biographie, zu Toni Strobl erfahren wir so gut wie nichts. Vielleicht lieber einen Artikel zu der Kabarettgruppe draus machen. --elya 16:42, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Worum zum Teufel geht's hier? Der Artikel war schonmal in der QS, vergleiche die letzte wikifizierte Version und wurde dann von IPs umgearbeitet. Ich verstehe schon nicht, warum das Lemma Grunddaseinsfunktionen heißt und im Artikel immer von Daseinsgrundfunktionen die Rede ist. In der aktuellen Version fehlt auch jedwede Wikifizierung. Ein brauchbarer Schritt zur Verbesserung wäre es wahrscheinlich, wenn jemand ein Portal wüsste, welches sich mit sowas beschäftigt. --Wiggum 16:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma "Grunddaseinsfunktionen" ist natürlich falsch. Ich habe den Artikelinhalt deshalb nach Daseinsgrundfunktionen zurück verschoben. - Hoss 19:17, 19. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das so ansehe, kann es sich eigentlich nur um Soziologie handeln. Nach meiner Erfahrung beteiligen sich leider keine Soziologen an der QS. Wenn man gegen so einen Artikel einen LA stellt, wird aber wahrscheinlich der ein oder andere wach --Dinah 20:40, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich glaube auch, daß es darauf hinauslaufen wird. -- Boeks 12:46, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erdkunde, Grundkurs. Der Artikel ist (in mom. Version) korrekt und mmn verständlich. --↗ nerdi ¿!  ↗ 16:26, 21. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

"Der Artikel ist (in mom. Version) korrekt" Nein, ist er nicht! "Sie wurden 1969 von den Sozialgeographen Schaffler und Ruppert eingeführt" stimmt nicht; Ruppert und Schaffer (nicht Schaffler) haben ihn von Partzsch übernommen! Die "Vorarbeit" von Bobek, der bereits wesentlich früher eine Funktionsdifferenzierung für die geographische Forschung vorgenommen hat und an den Ruppert und Schaffer mit ihrer Konzeption der Sozialgeographie (nicht Soziologie!) angeknüpft haben, wird ebenfalls nicht erwähnt. --kA

Das war nicht von mir aber asuch nicht ganz falsch, habe es nun richtiggestellt und noch etwas überarbeitet (wobei ich für ruppert/Schaffer die Jahreszahlen 68 und 69 gefunden habe. Weitere Anmerkungen? ↗ nerdi ¿!  ↗ 17:15, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  17:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Erweitert und erledigt. -- Sozi 20:27, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so absolut unbrauchbar - wirkt wie aus einem Museumsführer herauskopiert. Der Artikel müßte noch geschrieben werden. -- srb  17:58, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die einstellende IP hat von dieser italienischen Seite [1] brav übersetzt und die Quelle auch angegeben. Da es kein Artikel ist, liegt vermutlich auch keine URV vor. Als Liste jedoch auch völlig unbrauchbar. Halbfertige Bastelei auf dem Weg zur Löschung --Rlbberlin 18:49, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wird weiter gebastelt. Mal sehen, wohin es führt...--Arnis 13:17, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung -- srb  18:08, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist schlicht eine Katastrophe. Könnte auch irgendwo (Opernführer) regelrecht abgetippt worden sein. --Eva K. Post 18:16, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Uff, war ne Heidenarbeit. Könnte nun aber so durchgehen. --nfu-peng Diskuss 14:46, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

überarbeiten --Richardigel 18:22, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

War als Ortsartikel unbrauchbar, da von jedem Dorf ein Hund drin war. Die beiden Kirchen habe ich nach Vechelde unter Bauwerke zugestellt. --ahz 22:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikifizierung (Einleitung), Überprüfung nötig. --Polarlys 18:28, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Einsteller ist offenbar der Verfasser. Nur sagt er in der Diskussion, dass er das "Copyright" daran hält - ja gibt er es denn auch frei? --Polarlys 19:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke er will damit sagen, dass er das Urheberrecht auf den Text hat. Wenn er der Autor ist, dann hat er der Veröffentlichung des Textes unter GFDL implizit zugestimmt, als er den Speicher-Button betätigt hat. Siehe auch MediaWiki:Copyrightwarning, dieser Baustein wird immer unter dem Bearbeitungsfenster angezeigt.--Wiggum 19:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Qualitätssicherer! Da ich den Autor des Artikel kenne, kann ich euch versichern, daß er das Urheberrecht gemeint hat. Ich erinnere ihn aber nocheinmal daran dies klarzustellen. Michael aus G.

so nicht mehr als ein Artikelwunsch, wirkt völlig aus dem Zusammenhang gerissen. -- srb  18:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist wahrscheinlich mal wieder ein Schülerbeitrag aus der Oberstufe. Fraglich, ob das Lemma überhaupt zu gebrauchen ist (das gleiche für Nebentext) --Dinah 20:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ich finde, das ist einfach überflüssig. zudem ist der jetzt dastehende text schlicht falsch, das ist kein begriff der poetik, sondern einer der literatur- und theaterwissenschaften. --Merderein 21:12, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

so nicht mehr als ein Artikelwunsch, wirkt völlig aus dem Zusammenhang gerissen. -- srb  18:36, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Total unverständlich - so kein Artikel. --DickeDudus 19:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stichwortsammlung im Telegrammstil. Daß es sich im einen Musikstil handelt, dürfen die Leser erahnen. Wahrscheinlich mal wieder was für sogenanntes Fachpublikum gescriebenes. --Eva K. Post 19:05, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

ein Woche QS, vielleicht hilft es. War übrigens ein Artikelwunsch Bereich Kanada --Atamari 20:37, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hauptsächlich Nacherzählung bzw. Zitatenschwall, aber da lese ich den Goethe doch lieber im Original. Ansonsten meist unglücklich formuliert, von den "entstandenen Redakteuren" gleich im zweiten Satz bis zum in der Mauser befindlichen Bibelleser... Das Buch hat was Besseres verdient. --Xocolatl 20:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikelwunsch mit Literaturangabe, so nicht wirklich brauchbar -- srb  20:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

huch ich war wohl zu lange weg, daß so ein einzeiler es auf die QS und nicht auf die LK schafft :) --FabianLange 02:26, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine (ellenlange) Literaturliste - es sind Unmengen von Quellen aufgelistet, aber über die Liturgie selbst erfährt man nach dem ersten Satz fast nichts mehr - so falsches Lemma (müßte eher Quellenlage zur .... heißen, dann fraglich, ob WP-tauglich)--feba 20:57, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Die Begründung ist nicht nachvollziehbar. Deshalb sollte entweder die Begründung profunder werden oder der QS zurückgezogen werden --AHarnack 06:08, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der "Artikel" erklärt nicht das Lemma, sondern listet Unmengen von LIteratur auf, in denen man über die Alt-Jerusalemer Liturgie nachlesen kann - ein ARtikel (fast) fehlt völlig, da sind nur Literaturangaben und Quellen; in einem Enzyklopädieartikel müßte doch stehen, was die Alt-Jerusalemer Liturgie ist, was sie von anderen Liturgien unterscheidet etc pp - sicher mit Quellen belegt, aber nicht nur die Quellen. Der erste Absatz nennt sich "EInführende Literatur" und listet Buchtitel auf, da sollte eigentlich ein Text stehen, der den Leser über die LIturgie informiert und nicht darüber, was er lesen soll, wenn er sich dafür interessiert. --feba 10:58, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
ähm- warum ist bei Dir schon der 17. Mai??
Der Artikel ist erkennbar im Aufbau und wird, wie dokumentiert, regelmässig erweitert und vervollständigt. Wer will und kann, ist zur Mitarbeit herzlich eingeladen. --Brakmann 09:17, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Stub. Fast alles fehlt: Geschichte, Bedeutung, Standorte, Organisation, Finanzierung, Studienvoraussetzungen, Lehrer, Schüler, Lehrplan, Abschlüsse. --Stilfehler 21:07, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Hab den Text aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt. Und unter Yeshiva gespeichert, auf Jeschiwa hab ich nen REDIRECT hinterlegt. Grüße Jockl1979 22:09, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedarf ein Rundumbehandlung --ahz 21:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stammt nicht von mir.. hab ihn trotzdem layouted und Schreubfehler korrigiert. Ich denke der Artikel kann jetzt aus der Liste gestrichen werden. Typisch Ich 21:40, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nö, da ist noch genügen Fangeschwurbel drin. Kostprobe: eurpopäischen Rapszene zu zeigen, was er kann und draufhat.... Erstmals --ahz 22:02, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

vor 2 Monaten angefangene Übersetzung von en: - so allerdings nicht wirklich brauchbar -- srb  21:29, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel über einen amerikanischen Tierschützer, ohne Quellen. Der Inhalt wäre zu überprüfen --Dinah 21:34, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurze Anmerkung: Den Artikel habe ich aus der englischen Wikipedia übersetzt Antifaschist 666 22:03, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt eher die Region "Murge", und auch das nicht sehr verständlich, vom Nationalpark ist gar nicht die Rede (laut it.WP ist der kürzlich ins Leben gerufen worden, ansonsten ist auch da nur die Region erklärt, der Nationalpark ist rot) - allerdings ist bei it.WP ein Weblink angegeben, vielleicht kann jemand italienisch? (mein radebrechen reicht nicht)--feba 21:41, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

wirkt wie ein angefangener Artikel, ist jedoch bereits seit 4 Wochen in den Zustand - so noch nicht wirklich brauchbar. -- srb  21:51, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

möchte wetten, dass die stadt in wahrheit mit wilden sonderzeichen geschrieben wird --Richardigel 21:55, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Salaheddine Bahaaeddin (erledigt, überarbeitet)

[Quelltext bearbeiten]

So ist das kein enzyklopädischer Artikel, Portal:Asien wird informiert. --Gardini · Schon gewusst? 22:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ganzneu, es braucht noch einige Zeiten, dann wird schon aus dem Artikel eine Enzyklowikipedia. Grüße Muhamed 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin nach Muhameds Überarbeitung nochmal drübergegangen (Grammatik usw.), dürfte jetzt erstmal erledigt sein. --Tolanor 12:06, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider ist die IP an dem einen Satz abgestorben. --ahz 22:21, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  1. lemma falsch, denn Séville braucht im Französischen einen Akzent
  2. Rossini ≠ Puccini
--UV 03:17, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt --Richardigel 22:24, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Das habe ich behoben, aber ich habe ein {Lückenhaft} gesetzt --Olaf Studt 20:06, 22. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

unwikifiziert und eher ein Essay - wenn das Lemma erhaltenswert sein sollte, dann benötigt der Artikel eine kräftige Überarbeitung. -- srb  22:47, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beginnt mit dem Satz Der Begriff "Prophylaxemundwasser" ist sicher nicht wissenschaftlich. Wer ihn eingebracht hat, weiß ich nicht. Danach müsste man eigentlich schon nicht mehr weiterlesen. Muss man auch nicht, denn der Begriff ist Begriffsfindung, und zwar einer Firma, deren Namen dem Verfasser eigentlich bekannt sein müsste, denn sie ist die einzige, die ein Mundwasser unter dieser Bezeichnung vertreibt. Das ist also ein Artikel gegen dieses Produkt. Die Einwände mögen ja berechtigt sein, aber das Lemma müsste in Mundwasser geändert werden, und da müssten dann allgemeine Infos zu Sinn und Nutzen etc. rein --Dinah 12:57, 14. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit dem derzeitigen Inhalt löschen, da der Inhalt so nichts mit dem Lemma zu tun hat oder Inhalt in Mundwasser bzw. Prophylaxe einbauen. Außerdem ist nicht sicher, dass der Autor der GPL bewusst zugestimmt hat, da er seinen Namen darunter gesetzt hat, dieser Einwand ist aber irrelevant, da man mit dem Klick auf Speichern ja automatishc zustimmt... --FGodard 21:57, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt Wikifizierung und Prüfung auf URV - die ersten Versionen machen sehr den Eindruck von c&p, allerdings konnte ich bisher keine direkte Quelle finden. -- srb  23:01, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieht auf den ersten Blick sehr umfangreich aus, allerdings besteht der Artikel zum großen Teil aus Zitaten und dem Inhaltsverzeichnis des Buches (?). Vor allem durch die langen Zitate verliert man sehr schnell den Überblick über die kurzen Artikelpassagen - sollte überarbeitet werden. -- srb  23:10, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Benötigt einmal Ganzkörperbehandlung. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:12, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

benötigt Wikifizierung und Überarbeitung - im Moment ziemlich unverständlich -- srb  23:13, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

sollte in eine BKS umgewandelt werden - zudem durch den letzten Edit (vom 9.5.) starke Überschneidung mit dem Promotorenmodell. -- srb  23:17, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss noch zu einem enzyklopädischem Artikel geformt werden. --Gardini · Schon gewusst? 23:30, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Geformt und gewickelt und gekatted. erl. --nfu-peng Diskuss 15:23, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

noch nicht so richtig verständlich, zudem fehlen die Hintergründe: wann entwickelt? von wem? wie verbreitet ist das Verfahren? -- srb  23:45, 13. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]