Wikipedia:Qualitätssicherung/12. Juni 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Juni 9. Juni 10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 15:58, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Belege fehlen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:56, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Shi Annan: Fehlt sonst auch noch etwas? Die QS ist keine Belegsuchstelle. --Wikinger08 (Diskussion) 21:17, 30. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die unformatierten Links im Abschnitt Weblinks bitte formatieren und eventuell als Einzelnachweise verwenden. --Wikinger08 (Diskussion) 11:41, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:14, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 22:58, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 15:58, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 16:04, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:02, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Bürgermeister der Stadt Michelstadt. --Krdbot (Diskussion) 20:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 18:24, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:35, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 02:56, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Leiter der Professur"? Was ist das?
Die EN sind zu 99% Eigenbelege. Können weg, oder? --217.239.4.130 08:54, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 13:50, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 19:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Text enthält an zwei Stellen ein "nowiki/" in spitzen Klammern. Was hat es damit auf sich? --217.239.4.130 20:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bekannte Fehlfunktion des Visuell Editors. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:59, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 14:41, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

vp Bahnmoeller (Diskussion) 23:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Qaswa (Diskussion) 19:07, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärungen, Widerspruch zu WIkidatasnipet, überhaupt WD Bahnmoeller (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Bahnmoeller Habe WD ergänzt. Fehlt noch etwas? Dass sie in der GND doppelt ist, können wir nicht hier lösen, oder? Ich finde der QS-Baustein kann in WP entfernt werden. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 18:23, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heimatort - ganz wichtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:26, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Heimatort bei Geburt: Bern, nach Heirat 1814: Lutzenberg AR. Nun so in WD eingetragen. --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 18:38, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hadi (Diskussion) Sichter: Sichtet! 18:38, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Wikifizieren

--Lichtspielhaus (Diskussion) 18:12, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe mal den Versionsimport beantragt, das ist ganz klar eine Übersetzung des englischsprachigen Artikels, wurde so auch in der Versionsgeschichte angegeben. Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 19:21, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Versionsnachimport erledigt --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:30, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lichtspielhaus (Diskussion) 11:06, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Filmkasten sucht Artikel. Si! SWamP 19:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 17:55, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 12:34, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Stammt aus en.wiki, ich beantrage Import. Import hat sich erledigt, weil das URV war und ich das etwas umgeschrieben hab. Belege sind jetzt drin.--Nadi (Diskussion) 17:53, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 18:41, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Wikifizieren

--Lichtspielhaus (Diskussion) 10:29, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Professur alleine reicht nicht, seine Veröffentlichungen sind fast alle Seminarmitschriften. Reicht die Ehrendoktorwürde? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:49, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was spricht gegen Seminarmitschriften? Ich würde mal glatt behaupten, dass 90% aller von Profs herausgegebenen Bücher Seminarmitschriften sind. Nur dass die dann einen schickeren Einband kriegen. --217.239.4.130 15:08, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ana al'ain (Diskussion) 20:49, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädisches Zeug - wie viele Seiten soll der Artikel füllen, wenn der Mann nicht nur wikifantisch relevant wird? Bahnmoeller (Diskussion) 23:20, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Biographie schildert halt nun mal den Werdegang eines Menschen und bei einem sehr jungen Menschen ist dann halt nun mal die Jugendzeit erstmal der Schwerpunkt. Im Lauf der Zeit verlagert sich das dann eben auf die Zeit als Profi. Völlig normal. Wenn von Deiner Seite aus keine sachlich fundierte Kritik kommt, fliegt der Baustein wieder raus. "Unenzyklopädisches Zeug" ist jedenfalls keine plausible Begründung.--Steigi1900 (Diskussion) 23:59, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
der ganze Artikel strotz nur so von Kicker- und Fansprech zu enzyklopädisch unerheblichem Jugendspielerdasein. Das IST unenzyklopädische Sprache. --Si! SWamP 00:06, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Soll eine Biographie mit dem ersten "relevanzstiftenden" Ereignis beginnen? Völlig abwegig. Da mir leider nicht Geburtsort und evtl. vorheriger Verein vorliegen, muss ich zwangsläufig mit Ulm beginnen. Natürlich ist der Wechsel vom Ursprungsverein zum Großverein ein bedeutendes Ereignis im Leben der beschriebenen Person und daher zu erwähnen. Und es gibt leider mehr als genug textbausteinartige Pseudobiographien gerade im Fußballbereich, da darf auch durchaus mal etwas lebhafter formuliert werden.--Steigi1900 (Diskussion) 00:13, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist Enzyklopädie, nicht Sport aktuell. Wenn wir anfangen, hier Sportjournalistengeschwurbel zuzulassen, müssen wir auch Galeristengeschwurbel, Marketinggeschwurbel und Selbstdarstellergeschwurbel zulassen. Bitte WP:WSIGA und WP:WWNI Punkt 4 beachten. --91.34.42.212 11:03, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Junge ist gemäß den RK relevant und hat ergo einen Artikel verdient. Und nichts, absolut nichts spricht dafür, x Jahre zu warten, bis er vielleicht mal 100 Bundesligaspiele auf dem Buckel hat und dann den Artikel zu erstellen. Ich sehe lediglich die (noch dazu) unbelegte „Talentschmiede“ des SSV Ulm kritisch, ebenso „Bundesligaluft“ schnuppern. Das mag durchaus der Sportpresse entnommen sein, aber da ich Steigi als Autor „kenne“, war er in meinen Augen lediglich um etwas sprachliche Abwechslung bemüht. Darüber hinaus gibt es nichts weiter am Artikel auszusetzen, er beschreibt Waidners bisheriges Wirken im Fußball und mit der Zeit werden sicher auch andere Eckdaten hinzukommen.—Flodder666 (Diskussion) 11:21, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber wie ich den Laden hier kenne, wird damit das klein-klein nicht verschwinden. Und dann wird demnächst jede Ecke, jeder Freistoß und jeder Ausrutscher in den Fußballerartikeln erscheinen. Das ist schlicht unenzyklopädisch. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:15, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die Relevanz, es geht um nichtssagende Zeilenschinderei wie "Im Folgejahr bei der U15 in der C-Junioren-Regionalliga Süd wurden die Auswärtsfahrten schon etwas weiter", nur so als ein Beispiel. --Si! SWamP 20:06, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@ Bahnmoeller: Wie aktiv bist du im Fußballportal? Leute wie Steigi oder auch ich versuchen ja gerade, dass nicht jeder Furz in die Artikel einzieht, aber bei der Fülle an Artikeln und den wenigen engagierten Mitarbeitern ist es halt ein Kampf gegen Windmühlen. Du sprichst hier also nicht wirklich von der Zukunft sondern von der jahrelangen Gegenwart.
@ Si! SWamP: Warum änderst du solche Redunanzen nicht einfach ab oder entfernst sie ganz?--Flodder666 (Diskussion) 20:29, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dazu zum Vergleich: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2020#Domenik_Wolf, andere Sportart, das gleiche Problem. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:09, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, Flodder666, Du triffst da schon ziemlich ins Schwarze. Das mit der Talentschmiede stimmt allerdings so, der SSV Ulm hat schon eine besondere Stellung im süddeutschen Juniorenfußball, gerade wenn man das in Relation zum eher mäßigen Abschneiden der ersten Herrenmannschaft betrachtet. Da ist Ulm beispielsweise als regelmäßiger Teilnehmer der A- und B-Junioren-Bundesligen doch deutlich besser vertreten als so manch im Herrenfußball weitaus besser platzierter Verein. Ich kann das aber noch etwas klarer formulieren. Auch mit der Bundesligaluft bin ich in der Tat selbst nicht so ganz glücklich, da die B-Junioren-Bundesliga vom Umfeld und vom Leistungsgefälle her einfach nicht so recht mit dem im Einklang steht, was man allgemein als Bundesligaluft betrachten würde. Das mit der sprachlichen Abwechslung hast Du sehr gut getroffen. Leider besteht ein Großteil der Artikel im Fußballbereich eben aus drögem Einheitsbrei mit ausufernden Debütangaben und Vertragsunterschriften, als würde ein Spieler nichts anderes tun als Debüts zu feiern und Verträge zu unterschreiben. Da muss zwingend sprachliche Abwechslung rein. Interessant hierbei ist, dass dem wahren Wattwurm, neben Hans50 der wohl beste Autor im Fußballbereich, auch immer wieder unenzyklopädischer Stil vorgeworfen wird, was die Gemeinschaft aber nicht daran gehindert hat, immer wieder von ihm verfasste Artikel auszuzeichnen. Nicht dass ich mich mit ihm und seiner Arbeit vergleichen könnte, aber die Realität ist eben, dass gerade ein etwas lebhafterer Schreibstil besser ankommt als das furztrockene Aneinanderreihen der immer wieder gleichen 08/15-Phrasen, die sich ansonsten ja im Fußballbereich zwangsläufig stetig wiederholen würden. Zudem soll eine Biographie eben eine Biographie sein und keine Ablaufschilderung von Vereinswechseln. Eine Biographie beginnt eben nun mal bei der Geburt - die Angaben hierzu fehlen mir leider noch - und sollte auf jeden Fall auf einschneidende Veränderungen im Leben der beschriebenen Person eingehen, sofern diese über die typischen Veränderungen im Leben eines jeden Menschen hinausgehen. Ohne Zweifel ist für einen 13-Jährigen der Wechsel von Ulm nach München ein wesentlicher Einschnitt im Leben, prägend für die weitere sportliche Laufbahn und darauf ist hier eben hinreichend einzugehen. Das hat rein gar nichts mit "enzyklopädisch unerheblichem Jugendspielerdasein" zu tun. Im Gegenteil, es müsste noch etwas ausführlicher darauf eingegangen werden, wie das nun tatsächlich abgelaufen war - war die Familie umgezogen oder ist der Spieler ins Jugendinternat eingezogen? Auch auf die weitere Entwicklung sollte noch etwas detaillierter eingegangen werden - Waidner war nämlich gar nicht sonderlich herausragend gewesen, saß oft auf der Bank und hat ja auch nie in einer Junioren-Nationalmannschaft gespielt, was ihn von vielen anderen Jungspunden speziell beim FC Bayern unterscheidet. Es ist also ganz und gar nicht "unenzyklopädisch", auf wesentliche Eckpunkte in der bisherigen Laufbahn des Spielers einzugehen.--Steigi1900 (Diskussion) 23:57, 14. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Folgendes ist doch auch Fakt: Auch wenn Jugendzeiten nicht in Romane ausufern sollten, sind sie trotz allem in meinen Augen wichtig für eine Sportlerbiographie. Ob jetzt die Boatengs in Straßenkäfigen, Sancho in den Gassen von Kensington, die Rekorde des Moukoko oder Titel, Titel, Titel - die Jugendzeit beeinflusst jeden Fußballer, sie sind seine Wurzeln und können durchaus seine restliche Karriere bestimmen. Es gibt da Beispiele wie einen Robin Gosens, die nie ein NLZ gesehen haben und spät durchstarten, aber viele spätere Profis stammen eben einfach aus mehr oder minder bekannten Jugendabteilungen. Es gibt ja auch einen Löwenanteil derer, die aus NLZ kommen und nie im Profifußball Fuß fassen konnten, eben einfach, da immer wieder ausgesiebt wird und nicht jeder B- oder A-Jugendlehrgang auf die Profimannschaften verteilt werden kann. Zumal die Quellenlage über heutige "Talente" auch viel besser ist als früher noch und meines Wissens auch einige Autoren hier mehr oder minder mit Vereinsvertretern in Kontakt stehen oder auch Trainingseinheiten und Jugendspiele besuchen. Ich glaube, du, Steigi, warst einer derer. Zusätzlich steht ja hinter jedem Sportler immer auch noch ein Mensch und die haben, wie du schon richtig sagtest, auch eine Biographie. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf dem Sport und ich persönlich interessiere mich jetzt auch null, ob Marco Reus privat gern Splatterfilme schaut oder Zierpflanzen züchtet - aber Schulabschlüsse, Familienverzweigungen, unternehmerische Tätigkeiten etc. können, fernab vom Boulevard, auf jeden Fall nur zielführend sein.--Flodder666 (Diskussion) 15:17, 17. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Baustein nun entfernt, ebenso die Formulierungen mit der Talentschmiede und der Bundesligaluft. Gerade Waidner hat eine Biographie, die nicht unbedingt mit der seiner Mannschaftskameraden bei den Bayern-Amateuren übereinstimmt. Nie in einer Nachwuchsnationalmannschaft gespielt, oftmals in den Jugendmannschaften auch nur Ersatzmann gewesen und trotzdem steht er nun an der Schwelle zum Profifußball. Leider ist die Beleglage insgesamt derzeit recht dünn. Ich vermute mal, dass er tatsächlich aus Ulm kommt und da es nichts wirklich Besonderes ist, wenn ein Spieler aus der starken Ulmer Jugend zum FC Bayern wechselt, hat auch in der dortigen Lokalpresse offenbar niemand drüber berichtet. Letztlich kommt in vielen Fußballerartikeln gerade die Jugendzeit deutlich zu kurz und beschränkt sich dann auf das, was transfermarkt.de darstellt. Da jene Datenbank erst bei den Junioren-Bundesligen beginnt, wird dann oft genug damit der Artikel begonnen, als sei vorher nichts gewesen. Dann steht da oftmals, an welchem Spieltag in welcher Spielminute der Spieler für welchen Mannschaftskollegen ins Spiel gekommen war, das ist dann wirklich "nichtssagende Zeilenschinderei". Genau diese Datenbankabschriften sind im Fußballbereich jedoch die QS-Fälle, nicht aber eine schlüssige Gesamtbetrachtung der bisherigen fußballerischen Laufbahn eines Spielers. Da der Waidner-Artikel kein QS-Fall ist, hab ich den Baustein somit entfernt.--Steigi1900 (Diskussion) 16:25, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steigi1900 (Diskussion) 16:26, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Tümpelgarten (Fulda). --Krdbot (Diskussion) 14:51, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:18, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und bitte die Definition prüfen. Die spärlichen Eigenbelege stützen nicht die im Artikel genannte Definition.
Laut dieser Website ist der Tümpelgarten keineswegs "eine Dauerausstellung von Aquarien und Terrarien", sondern vielmehr ein "großes Gelände, das direkt an der Fulda gelegen ist. Drei große Tümpel sowie unberührte Natur machen dieses Anwesen zu einem kleinen Paradies inmitten des Naturschutzgebiets der Fuldaauen."
Der andere Einzelnachweis lässt vermuten, dass auch für die Terrarien-Ausstellung das Krokodil, äh, das Pferd von hinten aufgezäumt wurde: "An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl der Tiere, die in unserer Aquarien- und Terrarienausstellung und im Tümpelgarten zu sehen sind." Die Aquarien-/Terrarienausstellung ist also etwas anderes als der Tümpelgarten. Vermutlich ist letzterer nur das Außengelände der Ausstellung.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich habe den Eindruck, hier wird in Wahrheit der Verein oder eine Art Kleintierzoo dargestellt. Kann man ja machen, aber dann bitte unter korrektem Etikett und mit Relevanzdarstellung dafür. --217.239.4.130 20:02, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das wird nichts mit der Relevanz. Ein lokal bekanntes Vereinsgelände. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:28, 15. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Usteinhoff Es handelt sich nicht nur um ein bloßes Vereinsgelände, sondern auch um eine Dauerausstellung. (nicht signierter Beitrag von 193.174.25.29 (Diskussion) 23:00, 15. Jun. 2020 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Minderbinder --Krdbot (Diskussion) 15:01, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedarf leichter sprachlicher wie inhaltlicher Nachbearbeitung Lutheraner (Diskussion) 23:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zaschid (Diskussion) 20:33, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt noch viel. Techniken, Geschichte, Abgrenzung, ... --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 18:44, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da fehlt so ziemlich alles. --Warburg1866 (Diskussion) 19:06, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 09:47, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegter Artikel von IP - falls enzyklopädische Relevanz angenommen wird wäre Vollprogramm angesagt Lutheraner (Diskussion) 16:37, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist neu: Ein Künstler, der nicht wenigstens seine Homepage verlinkt und seine fünfhundert Gruppenausstellungen auflistet.
Mögliche Relevanz kann ich mir höchstens in den Preisen vorstellen. Da müssten mal Fachkundige draufgucken, ob die von Bedeutung sind.
Ohne Belege geht natürlich gar nichts. --217.239.4.130 19:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hab jetzt mal die Normdaten und die Website verlinkt, das ist aber so kein Artikel.--Nadi (Diskussion) 19:55, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist bisher nicht zu erkennen, die Preise, die er bekommen hat, haben allenfalls lokal oder regional Relevanz: Europäischer Kunstkreis in Bad Leonfelden, Austria, und der Grand Prix International Paris, was ist das? Verliehen für Aquarelltechnik? --Warburg1866 (Diskussion) 17:27, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

LA gestellt zwecks Relevanzklärung, daher hier fürs erste erledigt. --91.34.36.64 18:04, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.34.36.64 18:04, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schon die Einleitung klingt so, als würde eine Kindergärtnerin versuchen, einem Vierjährigen etwas erklären zu wollen. Es wird im weiteren Verlauf nicht besser.--Raphael65 (Diskussion) 02:42, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sogar eher ein Löschkandidat, es wird ja behauptet, dass nur Russland und China bemannte Raumfahrtmissionen durchführen.--Raphael65 (Diskussion) 02:49, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das war bis vor zwei Wochen auch so, weil die USA keine eigene bemannte Raumfahrt mehr betrieben haben. Dass der erste Abschnitt "Länder" seit dem Start von SpX-DM2 veraltet ist, ist kein Löschgrund. --Asdert (Diskussion) 07:41, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Alter des Artikels sehe ich auch keinen Löschgrund, inhaltlich vermutlich fehlerhaft. Aber da kann ein(e) kundige(r) Autor(-in) sicherlich viel richtigstellen. --Joel1272 (Diskussion) 07:44, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:04, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bedarf sprachlicher Nachbearbeitung Lutheraner (Diskussion) 13:22, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zitat ohne Kennzeichnung und ohne Quellenangabe geht natürlich gar nicht.
Und wie sieht's mit Import aus? Der Artikel wurde aus der en.wp übersetzt (habe gerade den unenzyklopädischen Hinweis darauf entfernt), aber ich kann keinen Import in der Versionsgeschichte finden. --217.239.4.130 15:14, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Import ist beantragt. --Nadi (Diskussion) 22:34, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Belege und Quellen sind jetzt schon eingefügt. Außerdem hab ich nicht importiert sondern selbst gelesen und übersetzt, ich hab B2+ in Englisch (Österreichische Zentralmatura mit 1 absolviert), das war für mich also kein Problem.--Tuan Viet (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 18:58, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

seit 4 Monaten unbelegt, siehe Artikeldiskussion--Petermahlzahn (Diskussion) 13:38, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls kann uns keiner vorwerfen, dass Fulda in der deutschen WP unterrepräsentiert wäre. --217.239.4.130 00:19, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:31, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Fußballspieler sucht Artikelschreiben. Bahnmoeller (Diskussion) 14:17, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 08:46, 31. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Wikifizieren falls Relevanz erkennbar:

--Lichtspielhaus (Diskussion) 10:50, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:33, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

auf Standard bringen, Box füllen Bahnmoeller (Diskussion) 10:30, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier erledigt; Wiedervorlage. --Wikinger08 (Diskussion) 14:10, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen, Klärung des Sachverhalts notwendig, wahrscheinlich auch Übersetzungsfehler. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 12:26, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:11, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 18:26, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Haben wir eigentlich irgendwelche RK für Tierparks? --217.239.4.130 20:09, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
besteht seit 1965, 2,5 ha groß. Wird Teil der Landesgartenschau 2023 sein, ein klassischer (exotischer) Tiergarten ist das natürlich nicht. Heute heißt so was eher Gnadenhof ;-) Ein paar Fotos (auf Commons) wäre nicht schlecht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:50, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir gerade mal erlaubt, die Werbung für Tierpatenschaften, glaskugelige Veranstaltungsankündigung, überschüssige Eigenbelege und Redundanzen zu entfernen. Zugegebenermaßen hat der Artikel jetzt ein neues Problem: Es ist kaum noch was übrig. --91.34.36.64 17:51, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Veliensis: Dass Du die Geschichte ausgebaut hast, ist ehrenwert. Dass Du allerdings auch die Glaskugelei und Veranstaltungsankündigung für 2023 (!) wieder eingefügt hast, halte ich für erklärungsbedürftig.
Die Entfernung des Belege-Bausteins scheint mir ebenfalls etwas verfrüht. Denn von den jetzt wieder eingefügten Quellen bezieht sich nur eine einzige wirklich auf substantielle Inhalte des Artikels; die anderen beziehen sich ausschließlich auf eben diese Veranstaltungsankündigung. --91.34.36.64 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm, das ist wohl Ermessenssache. Ich sehe das eben weniger despektierlich als "Glaskugelei", sondern halte die Einbeziehung in die LGS, wenn auch erst geplant, schon für erwähnenswert. Die Pläne für die LGS sind ja mittlerweile wohl mehr als bloße Gedankenspiele. Und immerhin soll der Tiergarten dabei erheblich umgestaltet werden. Das ist bestimmt auch im Zusammenhang mit der mangelhaften Tierhaltung und der Schließung, von der der Tiergarten zeitweise bedroht war, interessant. -- Im Artikel finde ich ansonsten nichts weiter, was unbedingt noch belegt werden müsste, bei der Anzahl der Tiere/Tierarten usw. ist man doch auf Eigenbelege angewiesen, ich wüsste jetzt keinen Zoo, wo jemand anderes nachgezählt hat. Laut dem, was unter WP:QS steht, ist auch die Qualitätssicherung abgeschlossen, denn worüber wir hier diskutieren, gehört eigentlich nicht hierher ... Aber du hast natürlich recht, ein guter Artikel ist das noch lange nicht. --Veliensis (Diskussion) 19:42, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dass Du das mit der Tierhaltung und der drohenden Schließung gefunden und (bequellt) eingebaut hast, finde ich gut, denn damit dürfte auch jeder Werbe-Verdacht vom Tisch sein. Zu den Tieren: Ja, dafür würden mir Eigenbelege auch reichen.
Ansonsten allerdings dienen Belege ja nicht nur zur Bequellung der vorhandenen Aussagen im Artikel, sondern sie belegen auch Rezeption. Und das ist im Moment noch ausgesprochen dürftig. Wenn der Tiergarten ausschließlich im Kontext der zukünftigen LGS wahrgenommen wird und in Vergangenheit und Gegenwart sonst überhaupt nicht - was sagt das über seine Relevanz?
Die LGS selber würde ich für wahrscheinlich genug halten, dass eine Vorankündigung dort o.k. ist. Der bis dahin geplante Ausbau des Tiergartens allerdings - hm. Auf "Fulda.de" wird der Ausbau lediglich als "Bürgerwunsch" genannt, in den "Osthessen-News" wird nur in einem Nebensatz vom "erweiterten Heimattiergarten" gesprochen, laut Fuldaer Zeitung handelt es sich um eine "Idee", deren "Planung noch nicht abgeschlossen" ist. Selbst der Flughafen Berlin Brandenburg hat erst seit 2008 einen Artikel, obwohl immerhin 2006 schon mit dem Bau begonnen wurde... --91.34.36.64 21:24, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Frage am Rande: Ist denn die Relevanz eigentlich klar? Oder müsste die sicherheitshalber auch nochmal geklärt werden, bevor man hier weitere Energien investiert? Wäre ja blöd, wenn man hier für die Tonne arbeiten würde. --91.34.36.64 22:03, 21. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Die Qualitätssicherung ist keine Relevanzprüfstelle", lese ich. -- Trotzdem: Seit ich bei WP angemeldet bin, habe ich es nur einmal erlebt, dass ein Artikel über einen Zoo gelöscht wurde, und das war eine Einrichtung in Namibia, von der nicht einmal klar war, ob sie überhaupt existiert. RKs gibt es meines Erachtens nicht. Für die Relevanz anführen würde ich:
  • es ist mehr oder weniger ein geographisches Objekt, das auf Stadtplänen etc. eingezeichnet ist
  • keine Eintagsfliege, existiert bereits seit über 60 Jahren
  • täglich (!) geöffnet; regelmäßige Öffnungszeiten werden bei Museen etc. zum Relevanznachweis herangezogen
  • zumindest hessenweites Presseecho vorhanden, insbesondere bezüglich Haltungsbedingungen und Beteiligung an der Landesgartenschau
  • der Tierbestand ist zugegebenermaßen nichts besonders Spektakuläres; eine gewisse Spezialisierung scheint aber laut Homepage auf bedrohten Haustierrassen zu liegen, ich zähle ca. 6 Rassen aus der Roten Liste der GEH. Das wird aber von Seiten des Tiergartens seltsamerweise bisher noch nicht recht ausgeschlachtet. --Veliensis (Diskussion) 17:02, 22. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:03, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 19:39, 12. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

die Frage ist, braucht es dazu einen eigenen Artikel? In Berlin (Radar), von dem 25 Exemplare im WK2 eingesetzt wurde, könnte das eingebaut werden (WL belassen), --Hannes 24 (Diskussion) 21:43, 13. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:26, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]