Wikipedia:Qualitätssicherung/11. August 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. August 8. August 9. August 10. August 11. August 12. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Etwas Unterstützung für den SD nötig (nach Relevanz-Check, wird zwei Mal erwähnt: Liste der Kölner Ratsturmfiguren und Benediktpreis von Mönchengladbach, reicht das nach RKBK?) Flossenträger 10:10, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:45, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Definition als Artikelbeginn wäre wesentlich -- Karsten11 (Diskussion) 10:27, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich hab versucht, das Projekt zu Beginn klarer zu definieren, hoffe, dass es nun verständlich ist. --MaJaJuPa (Diskussion) 10:47, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Muss denn soviel Pädsprech in einem allgemeinen Nachschlagewerk sein? Bespiele: „herausfordernde Bewältigungssituationen“, „Mit dem Ansatz des Schulprojekts Herausforderung ist die Hoffnung verbunden, den pubertären Schülern mittels Primärerfahrungen in außerschulischen Bewährungssituationen Kompetenzzuwächse im sozio-emotionalen und personalen Bereich zu ermöglichen.“ usw. usw. usw. --Warburg1866 (Diskussion) 08:04, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die "Definition" definiert gar nichts. Der gute alte Wandertag fand auch "außerhalb der Schule" statt, und eine Exkursion mit der Bio-Lehrerin auch.
Entschuldige, wenn das Folgende jetzt vielleicht etwas bösartig klingt, aber das ist es, was bei mir aus dem Artikel ankommt, wenn ich mir die blumigen "Pädsprech"- (sehr treffendes Wort) -Passagen wegdenke: In den zwei Wochen vor den Sommerferien läuft sowieso nichts mehr, da machen wir lieber eine Freizeit mit den Kiddies und geben dem Ganzen einen pädagogisch wertvoll klingenden Namen. --217.239.8.44 14:28, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann habt ihr leider den Projektansatz nicht verstanden und somit auch den Artikelbeginn falsch verkürzt. Es ist eben keine Klassen- oder Projektfahrt, bei der die Planung völlig beim Erwachsenen liegt, sondern eben jene Bewältigungssituation, in der gewisse Entwicklungsaufgaben mitbearbeitet werden. Die Schüler planen und arbeiten an den Herausforderungsschulen zusätzlich zum eigentlichen Unterricht meist ca. 6 Monate an der Vorbereitung (Planung, Finanzierung) des Projekts, Lehrer begleiten dies nicht, damit geht ein Rollenwechsel im Vergleich zur angesprochenen Biolehrerin einher. Die Verantwortungsübernahme der Schüler sollte entsprechend gleich zu Beginn stärker herausgestellt werden, damit sie jeder im Unterschied zu lehrerseitig geplanten Aktivitäten versteht. --MaJaJuPa (Diskussion) 21:37, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Davon gehe ich aus, dass ich den Projektansatz nicht verstanden habe. Das so zu erklären, dass auch ich es verstehe, wäre die Aufgabe des Artikels.
Die Intro ist jetzt schon besser, aber bitte achte doch nochmal auf die Vermeidung von verquastem Insidersprech wie die oben von Warburg1866 angemahnten Formulierungen. Oder was bitte soll eine Selbstwirksamkeitserfahrung sein? --217.239.8.44 23:13, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Erfahren von Selbstwirksamkeit ist ein psychologischer Vorgang, sollte in einem eigenen Artikel erklärt sein. Du nimmst dich selbst als wirksam wahr, nur dann traust du dich, etwas zu tun. Wenn dies nicht der Fall ist, sitzt du untätig in der Ecke, entwickelst dich nicht weiter.
Im Übrigen wird´s ganz ohne Fachausdrücke auch schnell sehr flach. Ich verstehe, dass es allgemein verständlich sein muss, aber bei bspw. Entwicklungsaufgaben kann man dann ja auch einfach den Querverweis clicken, wenn man es nicht versteht. --MaJaJuPa (Diskussion) 23:34, 15. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nichts für ungut, aber es ist vollkommen nutzlos, wenn Du mir einen der Begriffe hier erklärst. Das muss aus dem Artikel in verständlicher Weise hervorgehen. Du hast das Wort jetzt auf Selbstwirksamkeitserwartung verlinkt; dort kommt der Begriff aber gar nicht vor.
Zwischen "flach" und "allgemeinverständlich" liegen Welten. Ich darf vielleicht an dieser Stelle mal einflechten, dass ich Abitur und ein abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Studium vorzuweisen habe und mit dem universitären Fachvokabular-Geschwurbel bestens vertraut bin. Die Kunst liegt darin, Sachverhalte in verständlicher Weise auszudrücken auch für Menschen, die kein einschlägiges Studium absolviert haben. Zeig den Artikel einfach mal Deinem Großonkel oder Deiner zwölfjährigen Nichte. Wenn die nach dem Lesen verstanden haben, worum es geht, ist er gut. --217.239.8.44 00:23, 16. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:56, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 12:56, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte die überbordenden Listen auf enzyklopädieverträgliches Maß reduzieren und den Artikel auf werbliche oder feuilletonistische IK-Bearbeitungen überprüfen. --217.239.12.212 15:36, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:47, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wie eins drüber: Bitte die überbordenden Listen auf enzyklopädieverträgliches Maß reduzieren und den Artikel auf werbliche oder feuilletonistische IK-Bearbeitungen überprüfen. Außerdem bitte mal gucken, ob hier wirklich drei Artikel (es gibt auch noch einen separaten zu Sabine Haubitz) angemessen sind. --217.239.12.212 15:39, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hier muss doch eigentlich ein Artikel Haubitz + Zoche ausreichen, sofern enzyklopädisch relevant. --Hahnenkleer (Diskussion) 15:46, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eben, genau das wäre die Frage: Sind die beiden Künstlerinnen je eigenständig relevant? Oder als Team? Oder beides?
Die Frage stellt sich z.B. auch bei der Verwertung von Preisen: Der Deutsche Fotobuchpreis wurde gleich dreimal verwurstet, nämlich in jedem der drei Artikel. Dabei wurde er für ein gemeinsam erstelltes Fotobuch vergeben, dürfte also - wenn wir denn diese Dreiteilung ernstnehmen sollen - nur im Artikel Haubitz + Zoche stehen.
Dasselbe gilt auch für die Ausstellungen, die z.T. in mehreren Artikeln gelistet waren; darauf hatte ich die IK-Erstellerin auf ihrer Benutzerdisk. schon hingewiesen, dass das so eigentlich nicht geht. --217.239.12.212 18:00, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:46, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Könnte eine Straffung auf relevante Inhalte vertragen --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:56, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:00, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

vollprogramm--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 20:36, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

So wie das da steht ist es (bis auf den unbelegten Halbsatz) vollständig redundant mit Liste von Siedlungen in Frankfurt am Main und damit ein SLA-Kandidat. Aber als sozialer Brennpunkt gibt es ein wenig an Material zum Ausbau [1], [2] --Karsten11 (Diskussion) 13:59, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ob diese Gruppe von Wohnhäusern überhaupt eine Siedlung im offiziellen Sinne ist? In keinem der mir vorliegenden Kartenwerke (die meisten davon von der Stadt Frankfurt herausgegeben) ist die Bebauung des Areals als Siedlung ausgewiesen. Das Areal ist soweit mir bekannt von eher geringer historischer Bedeutung (es war halt ein Feld nördlich des Dorfes Niederrad); als „sozialer Brennpunkt“ würde sich enzyklopädische Relevanz nur dann ergeben, wenn nennenswerte Taten (welcher Art auch immer) von der „Siedlung“ ausgehen würden, architektonische Besonderheiten vermag ich bisher nicht zu erkennen (bin darin aber alles andere als ein Experte), … und dennoch plädiere ich für ein Behalten des Artikels, und sei es auch nur der Vollständigkeit halber. Die potentielle SLA-Kandidatur dürfte sich erledigt haben; ein LA erscheint mir als diskutierbar – und sei es auch nur als „Druckmittel“, um den weiteren Ausbau des Artikels zu forcieren. Mal schauen, was sich über das Thema noch so herausfinden lässt. — frank behnsen (Diskussion) 22:21, 13. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:02, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
vergessenen QS-Eintrag nachgetragen -- TaxonBot00:01, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm - Lutheraner (Diskussion) 23:59, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erstmal wäre die Relevanz zu prüfen, wofür es aber eine fachkundige Person braucht. --Murkus69 (Diskussion) 00:02, 12. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 13:16, 8. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 12:46, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kommt jetzt die ganze Familie? Der Nutzername lässt einen gewissen IK erahnen. --217.239.12.212 15:22, 11. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 09:07, 29. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]