Wikipedia:Qualitätssicherung/10. Februar 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 01:16, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Verschiedene Abschnitte tragen Referenzen in den Überschriften. Diese führen immer wieder zu technischen Schwierigkeiten bei Verlinkungen auf diese. Die Referenzen sollten anders platziert werden und in anderen Artikeln bereits bestehende Links entsprechend angepasst werden. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 14:11, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Da Links auf Begriffsklärungen vorhanden sind, liegt die Vermutung nahe das auch woanders daneben gezielt wurde. Beispiel: Katharina Müller --Bahnmoeller (Diskussion) 15:09, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde für eine Ausgliederung nach dem jeweiligen Jahr der Verleihung plädieren. Bei mehr als 1000 Ordensträgern denke ich ist dies mehr als gerechtfertigt AF666 (Diskussion) 12:02, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das wäre eine zusätzliche Option, die man in Betracht ziehen könnte. Ich hätte aber schon einmal gerne den ersten Fall gelöst, scheitere aber an einer ganz bestimmten Hürde: Ich finde keinen Weg nachzuvollziehen, welche Artikel aktuell eventuell auf die Abschnitt-Überschriften mit Referenzen verweisen. Sobald ich die Referenzen dort herausnehme, funktionieren ja in den entsprechenden Artikel die Verweise auf die Abschnitte nicht mehr. Und das will ich im Moment noch nicht verantworten. Ich hatte mit Aka, dessen Fehlerlisten mich darauf gebracht hatten, auf seiner Disk bereits einmal darüber geschrieben (gugst Du). Aber er konnte mir auch keinen Weg nennen - und Spezial:Linkliste funktioniert hier halt nicht (bzw. ich bin zu "unwissend" für die richtige Syntax). --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 13:38, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Spräche etwas dagegen, wenn ich in den nächsten Tagen eine Auslagerung vornehme? AF666 (Diskussion) 12:30, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Grunde könnte man aus meiner Sicht alle angesprochenen Umbauten befürworten. Also die Punkte ...
  1. Referenzen in Abschnitts- Überschriften
  2. Prüfung und ggf. Korrektur im Fall von Begriffserklärungen
  3. Trennung/Auslagerung nach Jahren.
Punkt 1 läge mir persönlich besonders am Herzen. Das hätte ich sogar schon übernommen, wenn ich einen Weg zur Suche nach verweisenden Links kennen würde. Denn spätestens nach der Korrektur zur 40. Verleihung klappt eine "meiner" Verlinkungen auf den Abschnitt aus einem anderen Artikel heraus nicht mehr ;-)
Punkt 2 wäre in meinen Augen bestimmt auch wichtig. Hier stelle ich mir aber die Frage, wie man mit Namen umgeht, deren richtige Zuordnung man nicht geklärt bekommt. Sollte man diese dann einfach weglöschen und somit die eigentliche Info "dies war ein Träger des Verdienstordens" verwerfen?
Punkt 3 letztendlich wäre ein "nice-2-have", welches ich aber für nicht so erforderlich ansehe. Zumal die eine oder andere Auslagerung dann sehr klein ausfallen würde. Hier müsste man dann ggf. die Auslagerung nach Dekaden durchführen ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 12:47, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Auslagerung vorerst auf diejeneigen Jahre beschränken, in der eine größere Zahl an aufgeführten Personen stattfand, die dne ordne erhalten haben, nämlich 1982, 1988, 1997, 2000, 2001, 2002, 2004 und 2005. Für die resltichen Jahre sollte erst einmal Recherche angestellt werden, und zwar in der Form, dass die bisher nicht aufgelisteten Träger ergänzt werden bzw. der in "Jahr nicht bekannt" aufgeführten Personen das Verleihungsjahr ergänzt wird AF666 (Diskussion) 22:56, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin soeben einmal einen relativ einfachen Schritt weiter gegangen: Ich habe die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz per Mail angeschrieben und nach einer vollständigen Liste aller Ordensträger gefragt. Sofern diese eine entsprechende Liste zur Verfügung stellen kann, könnten wir den Artikel inhaltlich auf Stand bringen (ggf. auch mit Auslagerungen) - auch, wenn wir ggf. hier für diverse Jahre keine Referenz auf öffentliche Quellen setzen könnten. Aber dazu könnten wir dann ja auf der Diskussionsseite zur Not einen Kommentar hinterlassen und auf dessen Glaubwürdigkeit hoffen ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:25, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Soll ich schonmal mit der Auslagerung anfangen? AF666 (Diskussion) 04:31, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Das kannst Du machen, wie Du möchtest. Ich bin mir halt noch unsicher, ob das wirklich so passend ist. Wenn die Auslagerung auf Jahre bezogen angelegt wird, dann gibt es viele, kleine Auslagerungen. Ist es das wirklich Wert? Und mein Gedanke der Auslagerung nach Dekaden, also immer 10 Jahre - ist das wirklich die richtige Lösung? Ich weiß es nicht.
Mir fehlen noch weitere Meinungen hier - es Beteiligt sich ja außer uns beiden noch niemand hier ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:07, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Hallo @Wikinger08. Wie ich gesehen habe, hast Du dich des Themas einmal angenommen und dabei eventuell eine Lösung für eine Frage gefunden, die ich mir nicht beantworten konnte: Wie hast Du die ausgehenden Links in anderen Artikeln, die auf die "Abschnittsüberschriften mit Referenz" verwiesen haben, gefunden? Mittels Spezial:Linkliste hatte ich nämlich wg. der Sonderzeichen "[" und "]" im entsprechenden Anker keinen Erfolg und kenne auch keine andere Lösung zur Link-Suche. Ich hatte mich aus diesem Grund dieser speziellen Thematik nicht angenommen, da ich die Ziele in anderen Artikeln nicht "einfach so" zerstören wollte. Ich Frage speziell deshalb, da Du mindestens im Artikel Helfer-Shuttle ja auch gleichzeitig den ausgehenden Link auf den Abschnitt der Verleihung von 2021 mit angepasst hast. Oder war es Zufall, das Du diesen Link in Helfer-Shuttle bemerkt hast? --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 08:28, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

@Mpns, AF666, Bahnmoeller: Die Refs habe ich aus den Abschnittsüberschriften verschoben und einen kurzen erklärenden Satz dazugeschrieben. Spezial:Linkliste/Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz zeigt derzeit nur 20 Einträge an, von denen nur die ersten fünf Artikel sind – also recht überschaubar. Von dem Anker-Problem war wiederum nur der Artikel Helfer-Shuttle betroffen. Einen "Trick" zur Suche von Ankerlinks gibt es nicht, man muss den Quelltext durchforsten.
Die Begriffsklärungsseite Katharina Müller habe ich entlinkt, weil eine Zuordnung nicht möglich war.
Spätestens dann, wenn die Ordensträgerliste vollständig ist, erscheint mir eine Auslagerung nach Dekaden unumgänglich, aber auch jetzt schon sinnvoll. Eine Auslagerung nach Jahren wäre meiner Meinung nach zu viel des Guten. --Wikinger08 (Diskussion) 08:52, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@AF666 - nach dem bis hier hin bereits erreichten Ergebnis wollte ich soeben mit der Auslagerung beginnen, bin aber dann über einen anderen Umstand "gestolpert", der mir einen noch ganz anderen Weg als sinnvoll erscheinen lässt:
An Stelle eines Artikels Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz mit Auslagerungen nach Dekaden sollten wir vielleicht darüber nachdenken, im Artikel Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz einen Abschnitt mit den Trägern des Verdienstordens anzulegen und in diesem Abschnitt dann, nach Dekaden ausgelagert, die Träger in entsprechenden Artikel zu führen.
Der Ursprungsartikel Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz könnte dann am Ende eine Weiterleitung auf den Abschnitt im Zielartikel werden ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 20:19, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mpns: +1. Jetzt, wo du es schreibst … Ich stimme vollumfänglich zu; Auslagerungen aus einer Auslagerung vorzunehmen, wäre doppelt gemoppelt. --Wikinger08 (Diskussion) 07:33, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Somit bin ich für meinen Teil aber wieder an einem Punkt angelangt, an dem ich - mangels Erfahrung - die Flügel strecken muss . Ich habe noch nicht die Erfahrung, um einen "Standard-Konformen" Umbau der Artikel nach dieser Strategie vorzunehmen (wie man an deiner letzten Korrektur meiner Arbeit am Ordens-Artikel auch schön sehen kann, @Wikinger08: ;-)). --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 10:18, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mpns: Wenn dir das zu "heiß" ist, dann hast du vielleicht von der Staatskanzlei die Liste der Ordensträger erhalten und kannst sie an der entsprechenden Stelle ergänzen. Kollege AF666 hat hier mehrfach angeboten, die Auslagerung durchzuführen; mal sehen, ob er evtl. zur Tat schreitet – falls nicht, dann kümmere ich mich Mitte März darum. --Wikinger08 (Diskussion) 11:11, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Leider habe ich (noch) keine Antwort von der Staatskanzlei erhalten. Ich kann aber heute (zu Hause) noch einmal nervös nachfragen... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 11:17, 4. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

@AF666, Wikinger08, Bahnmoeller: Ich habe soeben ein PDF einer Verleihungsbroschüre aus dem Jahr 2017, in der alle bis dahin geehrten Ordensträger nach Jahren gegliedert aufgeführt sind sowie in der Mail eine Auflistung aller folgenden Ordensträger seit diesem Zeitpunkt vom Referat 214 der Staatskanzlei per Mail erhalten. Ich werde, vielleicht heute noch, die Informationen irgendwo in der Cloud bereitstellen und euch per Wiki-Mail den Zugriff nennen. Wer von uns dann die Fleißarbeit macht und die Daten vollständig überarbeitet, sei dann erst einmal dahingestellt. Aber eine bessere Informations-Qualität bekommen wir vermutlich nicht mehr hin. Grunß und Bescheid !! --mfG, mpns (Rede ruhig mit mir) 10:59, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

@Mpns: Mir kannst du die Liste ruhig schicken AF666 (Diskussion) 17:40, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Du, @AF666, hast jedoch die eMail-Empfang auf Wikipedia nicht aktiviert. Somit kann ich Dir die Informationen leider nicht schicken. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 19:26, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Was muss ich bei meinen Einstellungen ändern, um die Infos zu kriegen? AF666 (Diskussion) 19:34, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich finde unter Spezial:Globale_Einstellungen die Möglichkeit, den eMail-Empfang zu aktivieren / zu deaktivieren... Selbstverständlich muss dazu im Konto auch eine Mailadresse hinterlegt sein... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 19:43, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Erste Fleißarbeit: Bis incl. 1985 zzgl. 2022 aus den Daten der Staatskanzlei eingearbeitet.--mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:08, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

@AF666:: Danke für deine Nacharbeit. Sollten wir nicht die 'Rotlinks' dann auch noch Entlinken? Denn nur dieser eine Orden ergibt noch keine Relevanz zur Person und würde alleine noch keinen Artikel über die Person rechtfertigen. Dort, wo es Artikel gibt, kann man die Links ja stehen lassen bzw. wie Du es aktuell ja auch bereits ergänzt hast, Verlinkungen zusätzlich aufnehmen. Auf jeden Fall steckt noch einiges an Arbeit drinnen ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 22:04, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich htte erst gestern und heute auf Nekrolog März 2022 einen Edit-War, da der Ordentsträger Bernhard Linvers verstorben ist. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Orden selbst relevanzstiftend für jeden Träger ist, da er im Gegensatz zB zum Bundesverdienstkreuz nicht inflationär verliehen wird, sondern auf 800 lebende Besitzer beschränkt ist AF666 (Diskussion) 22:09, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Naja, nicht inflationär ist relativ. Die zusammenkopierte Gesamtliste hat (incl. der kleinen Fehler, bei denen der Ort in eigener Zeile steht) aktuell ca. 1160 Einträge ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 22:16, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
ergänzt du die anderen noch? AF666 (Diskussion) 22:25, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach und nach. Wikinger08 und Bahnmoeller haben einen Link zu den Daten von mir erhalten - vielleicht helfen die auch noch. Wenn bei Dir die EMail funktionieren würde, könnte ich Dir den Link auch schicken. Ich habe die Daten ausdrücklich für den Zweck "Wikipedia" angefragt und erhalten - will sie daher dann aber auch nicht öffentlich stellen ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 22:29, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch n Feld namens "E-Mail an diesen Benutzer senden" AF666 (Diskussion) 22:32, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Und genau dieses gibt es bei DIR nicht - vermutlich da Du den E-Mail-Empfang unter Spezial:Globale_Einstellungen nicht freigegeben hast ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:03, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Hab ich jetzt gewändert AF666 (Diskussion) 23:36, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
... und solltest somit auch eine eMail erhalten haben. Btw: 1986 und 1987 gerade auch noch gepflegt... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 23:51, 8. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt "Jahr nicht bekannt" aufgelöst. Lediglich Bernhard Reul habe ich nirgendwo auffinden können AF666 (Diskussion) 01:05, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Design-Änderung: Ich hatte die Idee, an Stelle der Dekaden-Auslagerung Gruppierungen mit der Vorlage "Klappbox" durchzuführen und habe dies auch bereits im Artikel als Vorschlag umgesetzt. Das wäre dann in meinen Augen auch eine Variante, wie man den gesamten Inhalt in den eigentlichen Artikel zum Verdienstorden einbauen könnte, so dass ein getrennter Artikel über die Ordensträger entfallen könnte... (Falls "euch" das zu viel des Guten war, setzt es halt wieder zurück ;-)) --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 08:16, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich plädieren ahc wie vor dasfür, die Ordnesträger nach Jahrne auszugliedern und die Infos zu dne ordnesträgern - so weit bekannt durch Lebensdaten und ihr Wirken - ähnlich dem in Abschnitten von "Persönlichkeiten" in Ortsartikel - zu ergänzen AF666 (Diskussion) 11:34, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Klappboxen zurückgesetzt ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 14:31, 9. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vor wenigen Minuten wurde die von der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellte Information abschließend vollständig in die Listen eingearbeitet. Nun kann das QS-Finale (die Auslagerung) gemäß vorstehender Diskussion beginnen. Nochmals der Hinweis: Ich pers. traue mir dies technisch (noch) nicht zu, daher ist für mich an dieser Stelle Schluss! --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:33, 10. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Soll ich nun mit der Auslagerung beginnen? AF666 (Diskussion) 20:20, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wie schon geschrieben: Ich traue mir dies aktuell technisch (noch) nicht zu, daher ist in meinen Augen jeder Willkommen, der sich der Arbeit annimmt (Wikinger08 hatte ja auch angeboten, dies ab Mitte März zu übernehmen).
Danach könnten wir auch diese QS dann auch (endlich?) schließen. Ich möchte dazu aber noch darauf zurückkommen, das der gesamten Inhalt dann auch direkt über den Artikel Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz zugänglich gemacht werden sollte. Also dort im Abschnitt Ordensträger direkt auf die ausgelagerten Artikel verweisen und nicht erst über einen eigenen Ordensträger-Artikel auf die Auslagerungen gehen (Zitat von Wikinger08 oben: Auslagerungen aus einer Auslagerung vorzunehmen, wäre doppelt gemoppelt.).
Der bisherigen Ordensträger-Artikel könnte dann am Ende als WL zu diesem Abschnitt genutzt werden. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 20:44, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Wäre ein solches Schema angebracht: Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1982 ? AF666 (Diskussion) 21:02, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Update: Hab für 1982 die Arbeit jetzt abgeschlossen AF666 (Diskussion) 22:40, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Dazu folgende Anmerkungen meinerseits:
Ich finde es auf Anhieb ansprechend. Wobei Du dir dann damit auch sehr viel Arbeit aufhalst. Aber das musst Du dann ja selbst wissen. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:36, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich im Zusammenhang mit dem Orden einmal noch eines anderen Themas angenommen: Die Statistik-Tabelle im Ordensartikel. Zuerst zähle ich die Ordensträger einmal alle durch und rechne die Zahlen - um danach die Tabelle zu vervollständigen ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 21:38, 12. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@Mpns: Vielen Dank für die Vervollständigung der Statistik; es wäre allerdings besser, wenn sie chronologisch aufgebaut wäre. --Wikinger08 (Diskussion) 07:41, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich an den vorhandenen Daten orientiert, die ja auch "umgekehrt chronologisch" waren. Aber immerhin ist es ja eine sortierbare Tabelle. Die kann sich ja jeder die Reihenfolge selbst umsortieren ;-) --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 08:40, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@AF666: Meinetwegen kannst du auch jährlich auslagern; ich muss ja nicht derselben Meinung sein. :-) --Wikinger08 (Diskussion) 07:41, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe jedoch bei meinem Plädoyer, eine Auslagerung nach Dekaden vorzunehmen (kann aber auch anders gemacht werden), vor allem aber dann dies als direkte Auslagerung zu Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz und nicht als "Auslagerung zur Auslagerung" aufzubauen ... --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 08:42, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich bewusst für eine Auslagerung nach Jahren entschieden, da den einzelnen Ordenssträgern dadurch automatisch mehr Aufmerksamkeit zu teil wird. Bei einer solchen nach Dekaden würde dem einzelnen Ordensträgern kaum mehr Aufmerksamkeit zuteil werden als es in dem großen Artikel bislang der Fall war und tw. immer noch ist. Und wenn es Listen von Kultur- und Naturdenkmälern mit nur einem halben dutzend und gelegentlich gar nur einem Objekt gibt, dann ist bei den Ordensträger eine Auslagerung nach Jahren erst recht gefertigt, zumal es pro Jahr zumindest ein halbes Dutzend neue ordensträger gab. AF666 (Diskussion) 13:15, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Das ist kein schlechtes Argument. Dem kann ich folgen. Aber ... auch, wenn ich nerve ... "Auslagerung zur Auslagerung"? ;-) --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 18:34, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
@AF666: Kollege Martin P. meint wohl Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz/Liste der Ordensträger 1982 oder Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz/Ordensträger 1982, damit es eine "echte" Unterseite des Artikels Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz darstellt. Suche dir das für dich passende Lemma aus und gut ist's. --Wikinger08 (Diskussion) 07:41, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1983 der nächste Wurf wurde von mir erledigt AF666 (Diskussion) 12:36, 17. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
und nun folgte Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/1984 (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 19. Mär. 2022 (CET))[Beantworten]

Zwischenschieb: An dieser Stelle ein ausdrückliches Danke an AF666 für die viele Arbeit, die Du dir mit der Auslagerung gemacht hast. --mfG, Martin P. (Rede ruhig mit mir) 08:02, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AF666 (Diskussion) 01:14, 24. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm eines SD sofern enzykl. relevant. ※Lantus 07:53, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

"renomierte" Partner bleiben doppelrot - das sollte zu denken geben. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:30, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
-QS, da LA. --Kurator71 (D) 09:13, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 09:13, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Relevanzprüfung sowie die übliche Hilfe für PRler.... *grrr* --He3nry Disk. 10:44, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. --Kurator71 (D) 12:04, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 12:04, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant, wonach es erstmal nicht aussieht. --Kurator71 (D) 12:08, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Doch SLA gestellt. --Kurator71 (D) 12:47, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kurator71 (D) 12:47, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Bedarf sprachlicher Nachbearbeitung Lutheraner (Diskussion) 16:28, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Gesagt, getan. --Parlamentspoet (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Parlamentspoet (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm, sofern relevant –Morneo06 22:25, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

wie meinen? --2A02:8388:E202:1880:F9A0:9699:B6E0:5226 10:11, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA gestellt. --Icodense 12:33, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

VP - angegebene Medienauftritte belegen nichts, generell quasi unbelegt. Falls Medienauftritte nicht substanziell sind und nicht besser belegt werden können: Relevanzfrage (Instagram: 190k Follower, YouTube: 10k Abos) --Blik (Diskussion) 21:11, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Da sich hier bis jetzt nicht viel getan hat, habe ich einen Löschantrag gestellt. --Schlesinger schreib! 18:04, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 20:06, 16. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vita? Wohl relevant, muss aber dargestellt werden --Roger (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Mandanten färben nicht per se ab. Ich sehe keine Relevanz. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:10, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 10:34, 19. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren, bitte. WvB 06:18, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 14:15, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: ZfK - Zeitung für kommunale Wirtschaft. --Krdbot (Diskussion) 19:49, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Bahnmoeller (Diskussion) 15:15, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Und unbelegte Superlative, unbelegten POV, unbelegte Spitznamen sowie unenzyklopädisch flapsige Sprache raus. Was bleibt dann noch? --217.239.4.223 15:57, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Wikifiziert ist jetzt. Die Angaben zur Geschichte müssen aber noch versachlicht und vor allem belegt werden. R2Dine (Diskussion) 10:12, 13. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 14:20, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Lemma --Didionline (Diskussion) 19:11, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Liste der Curling Clubs in Deutschland
Wäre das besser? --Red Tiger 2009 (Diskussion) 11:54, 15. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Braucht man für die Liste überhaupt einen eigenen Eintrag? Imho reicht es, die Vereine in Deutscher Curling-Verband aufzuführen oder eine entsprechende Kategorie anzulegen. --Kolja21 (Diskussion) 21:21, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Red Tiger 2009: Liste der Curling Clubs in Deutschland ist auch nicht geeignet, weil Curlingclub zusammengeschrieben wird; Curling-Club ginge auch noch, aber die Schreibweise mit Deppen Leer Zeichen kommt allenfalls in Vereinsnamen vor. Da eh fast alle Einträge Rotlinks sind, wäre es am besten, wenn du die Liste in den Artikel Deutscher Curling-Verband einbaust; dann kann diese Liste hier entsorgt werden. --Wikinger08 (Diskussion) 14:34, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Wikinger08: danke für die Antwort. Ich habe die Liste der Clubs jetzt direkt bei der DCV Seite eingefügt. Die Liste könnte man jetzt löschen, allerdings weiß ich nicht wie ;). --Red Tiger 2009 (Diskussion) 15:00, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
@Red Tiger 2009: Vielen Dank, ums Löschen kümmere ich mich. --Wikinger08 (Diskussion) 16:13, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 16:16, 22. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Känguru1890 (Diskussion) 21:52, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

ist das so ueberhaupt ein Artikel?--KlauRau (Diskussion) 02:09, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
eigentlich nicht, allerdings besteht der Artikel seit 2006 in der Version. Die japanische Version hat deutlich mehr Informationen. --Joel1272 (Diskussion) 07:38, 11. Feb. 2022 (CET)}}[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:34, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 16:19, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:03, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: US-Truppentransporte im 1. Weltkrieg. --Krdbot (Diskussion) 23:19, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

QS, klingt wie ein Babelunfall und ist zeitlich ziemlich durcheinander --Biberbaer (Diskussion) 16:23, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Biberbaer (Diskussion) 08:01, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 18:00, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:10, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 18:10, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz scheint mir bei einem so frühen Fotografen, über dessen Werke heute noch geschrieben wird, außer Frage zu stehen. --217.239.4.223 18:26, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Das ist offenbar eine Maschinenübersetzung des englischen Artikels (was ist mit Import?) mit einer gehörigen Portion fotografischem Babelfisch. Selbst wenn man nicht genau weiß, was ein "Photographer-in-ordinary" ist, hätte es einem doch selbst bei flüchtigem Lesen auffallen müssen, dass die Queen sicher nicht jemanden zum "gewöhnlichen Fotografen" ernennt.
Ich habe bestimmt noch ein paar Babelfische dringelassen, damit auch andere ihren Angelspaß haben. --217.239.4.223 18:58, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:54, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 18:23, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:32, 28. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 02:04, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:43, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm nach Textspende von knapp 40 kB notwendig. --Icodense 10:18, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Guten Tag, können Sie mir bitte erklären, was mit der Anmerkung "Vollprogramm nach Textspende von knapp 40 kB notwendig" gemeint ist?
Vielen Dank!
NA beim BIBB --NA beim BIBB (Diskussion) 19:08, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 21:55, 2. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Einmal Vollprogramm, wenn relevant. --Kurator71 (D) 12:47, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich denke mal, die internationale Konzerttätigkeit müsste für Relevanz locker ausreichen, ebenso die Widmungen und Uraufführungen Neuer Musik. Obwohl eine Quelle, die titelt "Was macht eigentlich..." und dann schon in der Intro schreibt "... sind so gut wie verschwunden – aus dem Kinzigtal oder aus dem Rampenlicht", erstmal nicht schmeichelhaft für die Relevanz klingt.
Was machen wir mit dem letzten Satz ("Er tritt noch immer pianistisch auf")? Erstens unenzyklopädische Zeitangabe, zweitens werde ich aus dem EN nicht schlau. Ich hätte ja "Stand 2022" oder sowas ergänzt, aber ich kann da nirgends ein Datum für das Konzert entdecken. Vielleicht wird uns da der Spielplan von 2003 oder 2015 angezeigt - ich kann's nicht erkennen. --217.239.4.223 13:47, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich hab den Satz rausgenommen. Wann ist "immer noch"? Heute, Gestern – zumal der Beleg, wie du schon sagst, kein Datum hergibt (ich vermute, es ist das aktuelle Programm). --Kurator71 (D) 13:57, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke. @Joel1272, Du hast da so schön die EN aufgehübscht und zusammengeführt. Magst Du das für EN 3 und 5 auch noch tun? Ich weiß leider nicht, wie das geht. Danke! --217.239.4.223 15:52, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hallo IP, beim Belege einfügen „wiederverwenden“ aktivieren und den entsprechenden Eintrag auswählen. Alternativ kannst du es auch im Quelltext machen, was aber nicht ganz so komfortabel ist. --Joel1272 (Diskussion) 16:00, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Oh... ich arbeite nur im Quelltext. Da muss ich wohl noch üben! --217.239.4.223 16:05, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Hier findest Du die genaue Beschreibung: Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung
Im Idealfall erster Ref:
<ref group="Einzelnachweis1">Manfred Musterautor: ''Neue Uranus-Monde.'' In: ''Populäre Wissenschaft.'' Nr. 12, 2005, S. 12–13.</ref>
Die Verlinkung dazu
<references group="Einzelnachweis1" />
--Joel1272 (Diskussion) 07:06, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Quellen müssten sorgfältig gecheckt werden, um die Relevanz zu beurteilen.--Nadi (Diskussion) 01:28, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

ein schneller Check über das Netz: Hochschullehrer, der das übliche machte. Durch ein paar Uraufführungen dürfte er relevant sein? hier genannt. Wahrscheinlich erstellt er selber den Artikel? Oder ein Angehöriger ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:42, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 12:56, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Ein schwieriger Fall: Holperige Übersetzung eines Teils des englischen Artikels ohne Belege - Vollprogramm oder ....??? Lutheraner (Diskussion) 16:35, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 11:12, 3. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Stilistisch und inhaltlich wikifizieren: Der Artikel entwickelt sich schon seit Jahren zur reinen Fancruft. Geschrieben von Autoren, denen offenbar die enzyklopädische Distanz zum beschriebenen Objekt verloren gegangen ist. Da werden sämtliche Einzelsendungen genüsslich ausgewalzt und wenn ich das mal gekürzt habe, gleich wiederhergestellt. Es werden sämtliche Projekte zur Hörerbindung und sonstige Initiativen ausführlich geschildert und die Präsenz auf allen sozialen Netzwerken detailgetreu beschrieben. Und als ob das noch nicht ausreicht, sind zuletzt auch noch die Länge der Nachrichtenüberblicke und sogar die "Du"-Anrede der Moderator*innen genannt worden. Also irgendwann ist es einfach zu viel. Vielleicht kann diesmal jemand anderes kürzen, dem die emotionale Distanz zum Objekt noch nicht verloren gegangen ist. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 21:22, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

 Info: Danke für den QS-Antrag, @H7. Ich habe das Fachportal informiert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:23, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Vor allem der Abschnitt FM4# Sendungen schießt über das Ziel hinaus. --Kolja21 (Diskussion) 22:40, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
+1. Den Abschnitt sollte man großzügig zusammenfassen. – Ich habe den Hauptautor informiert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:57, 10. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
wie wär es mit einer Unterseite FM4/Sendungen, da kann das bisherige 1:1 hin verschoben werden (und keine Info geht verloren). Statt dessen gehören die WICHTIGSTEN (ältesten, bekanntesten..) Sendung KURZ genannt. Vom Umfang des Artikels wäre dann schon mal das meiste erledigt. --Hannes 24 (Diskussion) 11:23, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Im Hörfunk haben wir bisher keine Unterseiten. Ich hielte das auch nicht für sinnvoll, denn in einer Enzyklopädie sollen die wesentlichen Aspekte eines Gegenstands beschrieben und erklärt werden. Mit Blick auf einen Hörfunksender ist es nicht ungewöhnlich, wenn Sendungen wegfallen oder neu eingeführt werden. Aber wie hat sich der Sender dadurch entwickelt? Eine Liste sagt darüber gar nichts aus. Auch nicht die Beschreibung jedes einzelnen Programms. Lemma ist der Sender. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:49, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
also Ö3 sieht auch nicht viel besser aus (von der Datenmenge ist es sogar 3x mehr ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:28, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Umso schlimmer. :( --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:50, 11. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist dann Liste von FM4-Sendungen auch eher nicht die perfekte Lösung, oder? --Blik (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Eine Liste sollte aus Gliederungsbullets oder aus einer Tabelle bestehen … --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:55, 12. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Und eine Liste sollte übrigens auch nicht eine Wiedergabe des Programmschemas ersetzen, denn FM4 ist ja ein lineares Programm, und die Sendungen werden nicht von A–Z oder sonstwie verbreitet, sondern in einer bestimmten Reihenfolge von Montag bis Sonntag und von null bis 24 Uhr. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 16:53, 14. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

en Teil wurde ausgegliedert, kann man das dann hier schließen? --Hannes 24 (Diskussion) 15:45, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@H7, Kolja21: Ich vermisse ein Programmschema, siehe oben. Was meint ihr? – Danke! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:13, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Nach meinem Verständnis gehört das nicht zur Aufgabe einer Enzyklopädie (WP ist keine Programmzeitschrift). Wenn ein Artikel schon so ausführlich ist und das Programm das rechtfertigt, dann finde ich Artikel wie z.B. den von SWR1 ganz gut gelungen. An solchen Artikeln könnte man sich orientieren. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:22, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag wäre, Anforderungen an Artikel über Hörfunksender einmal zusammenzutragen, denn die Vorstellungen darüber sind offenbar sehr unterschiedlich. @H7: Mich würde interessieren, wie du im umgekehrten Fall verfahren würdest, wenn ein Programmschema in einem Artikel enthalten wäre? Sollte man es wieder entfernen und dessen Inhalt stattdessen in Worte fassen? Was deine Einschätzung zu SWR1 angeht, würde ich dir übrigens zustimmen, so mag ichs auch. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:46, 17. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich bin generell gegen ausufernde Listen. Listen grassieren wie eine Seuche, ebenso wie Fancruft-Artikel mit ausufernden Primärquellen, v.a. im Software-Bereich. Hinweise wie z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen nimmt kaum jemand noch ernst. Deshalb glaube ich schon, dass es sinnvoll sein kann, in Portalen nicht nur festzulegen, was in Artikel hineingehört, sondern auch, dass bestimmte Details auf die Homepage eines Anbieters gehören, aber nicht in eine Enzyklopädie. Ein Artikel sollte nicht bei jeder Programmänderung veralten, der Fokus eines enzyklopädischen Artikels liegt auf Informationen von zeitüberdauernder Relevanz. Bei den meisten kommerziellen Dudelsendern reicht ein Hinweis auf die Morgensendung, die i.d.R. das "Flaggschiff" des Senders ist. Bei FM4 und in manchen anderen Fällen mag das sicher auch mal anders sein. Aber wenn ich mir so anschaue, in wievielen Senderartikeln die genaue Uhrzeit der Betriebsaufnahme steht, teilweise nach 20 Jahren(!) (wahrscheinlich alle vom selben Benutzer, inzwischen gesperrt).... --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:15, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Dem würde ich zustimmen. Und ergänzen: Ich hielte auch nichts von Vollständigkeit. Man sollte eine Auswahl treffen und sich entscheiden, was wesentlich ist. Aber hier haben wir ja nun den Fancruft-Ansatz vor uns, und wir sind uns einig, dass er nicht weiterführt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:28, 20. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Erl-Baustein entfernt, denn unsere Diskussion ist noch nicht zuende geführt. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:25, 23. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

@H7, Kolja21: Was machen wir mit der QS? Der Bot hatte schon zum zweiten Mal einen Erledigt-Baustein eingefügt und respektiert nicht, dass unsere Diskussion noch nicht abgeschlossen wurde. – Danke und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 07:26, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich hätte da noch viel mehr zusammengestrichen. Als ich damals Mein Kinderradio ausgebaut hatte, habe ich schon befürchtet, das sei zu viel Trivialkram, und hier ist es noch viel mehr, aber ich kann auch damit leben, falls ich damit in der Minderheit bin. Das ist aber momentan noch nicht ganz klar, da die Diskussion ja noch läuft. Der Bot hat wahrscheinlich auf Erledigt gesetzt, weil kein Baustein mehr im Artikel ist. @Wikinger08: hat sich bisher nicht an der Diskussion beteiligt, vielleicht hat er einfach nicht bemerkt, dass das Thema noch offen ist. Ich setzte den Baustein mal noch in den Artikel rein. Wikiner ist ja hiermit angepingt, vielleicht äußert er sich noch. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 07:59, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich habe gemerkt, dass drei Tage lang niemand mehr diskutiert und acht Tage lang niemand mehr am Artikel gearbeitet hat. Daher bin ich davon ausgegangen, dass das Thema jetzt ausreichend zerschrieben ist. Und weil die allgemeine QS das Problem nicht lösen kann und eigentlich auch nicht dafür zuständig ist, habe ich die QS beendet. Wer noch am Artikel arbeiten will, kann dies auch ohne QS-Schildchen tun. --Wikinger08 (Diskussion) 10:51, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke, @H7 und @Wikinger08. Ich würde das Thema gerne nochmal offen halten, derzeit ist einfach zuviel Ablenkung durch den russischen Überfall auf die Ukraine, um konzentriert zu arbeiten. Ich stimme H7 zu, fang doch einfach an und kürze, wir werden uns dann weiter darum kümmern. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:08, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]
Sendepause seit 24. Februar … Unter einer "laufenden Diskussion" verstehe ich etwas anderes. Hier ist jetzt Schicht im Schacht; ich setze im Artikel den Überarbeiten-Baustein und bitte darum, zur Kenntnis zu nehmen, dass die allgemeine QS nicht für solche Fälle zuständig ist. --Wikinger08 (Diskussion) 07:45, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:56, 16. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]