Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juni 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni 2. Juni
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Thomas S.Postkastl 17:50, 15. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


In der unten angeführten Liste wird die Koordination zur Kontrolle neuer Artikel unter den Wikipedianern ermöglicht. Alternativ können sich Wikipedianer auch im APPER Tool zusätzlich zu der unten angegebenen Liste beteiligen. Durch die zweifache Kontrolle der Neuzugänge ließe sich eine höhere Sicherheit vor URV, Fakes etc. erreichen.

Was soll kontrolliert werden?

[Quelltext bearbeiten]

Die Kontrolle soll sich auf folgende Punkte erstrecken:

Fakultativ kannst du dir auch noch folgende Punkte ansehen:

  • Ist der Artikel kategorisiert?
  • Gibt es Interwiki-Links?
  • Sind Personendaten, Navileisten und Infoboxen eingefügt?
  • Ist der Artikel ausreichend von außerhalb verlinkt? (kein verwaister Artikel)
  • Ist der Artikel ausreichend bebildert? (Suche nach passenden Fotos in Commons)

Wie kann ich mitmachen?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn du Lust hast an der Aktion teilzunehmen, so trage deinen Namen hinter einer entsprechenden Uhrzeit ein. Wichtig ist, dass du die Artikel des Zeitraumes, für den du dich eingetragen hast, auch wirklich ansiehst, die anderen Teilnehmer der Initiative verlassen sich darauf. Das heißt aber natürlich nicht, dass jemand dafür "haftbar" gemacht wird, wenn er Fehler übersehen hat. Wann du die Änderungen kontrollierst, bleibt auch dir überlassen, so kannst du dich für z.B. 10 - 10.30 Uhr eintragen, jedoch die Artikel erst 12 Stunden später kontrollieren. Setze bitte nachdem du den Zeitraum abgearbeitet hast ein {{ok}} ( Ok) vor deinen Namen.

Neue Artikel überprüfen am 1. Juni 2006

[Quelltext bearbeiten]
0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:
  • 0.30 - 1 Uhr:
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 19.30 - 20 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 20 - 20.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 20.30 - 21 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 21 - 21.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 21.30 - 22 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22 - 22.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Dieser Kunststoff könnte noch ein bisschen Fleisch auf den Rippen vertragen. Außerdem könnte noch erklärt werden, was vernetztes bzw. lineares Material ist. --Svens Welt 00:05, 1. Jun 2006 (CEST)

Hier fehlt eine verständliche erklärende Einleitung und inhaltliche Substanz. Außerdem frage ich mich, ob das Lemma überhaupt richtgi ist. Muss das nicht Phasenumkehr heißen? Und ist es nicht eigentlich umgekehrt mit den Medien? --seismos 00:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich habe es überarbeitet. Inhaltlich wars wohl richtig (Phasenumkehr ist Phasensprung vom Betrag Pi), allerdings steht bei Wellenwiderstand eigentlich schon alles. RS Sommeranfang(?) 6

benötigt Wikifizierung -- srb  00:09, 1. Jun 2006 (CEST)

Wikifiziert ist er einigermaßen. --Bernardissimo 11:14, 1. Jun 2006 (CEST)
Absoluter Mist. Jetzt halt, pardon, wikifizierter Mist. Das ist einer der wichtigsten Romane des 20. Jahhrunderts.... So besser löschen, das ist für uns alle eine Blamage. Und auf einem Literatur-Portal als Wunsch posten. So geht´s wirklich nicht! --Ewald Trojansky 21:00, 1. Jun 2006 (CEST)

Möglicherweise URV, in dieser Form Löschkandidat. Falls der Text verwendet werden darf, benötigt er eine komplette Überarbeitung, ansonsten möglichst bald löschen. --Sinn 00:10, 1. Jun 2006 (CEST)

bitte sofort löschen. Der Text sollte nicht in dieser Form geladen werden. Es besteht kein URV, aber der Text ist so nicht fertig und wird überarbeitet. Wesentliche Teile fehlen noch.--200.248.106.10 00:32, 1. Jun 2006 (CEST)

benötigt URV-Prüfung (hat jemand Zugriff auf Jörg Flemming (Hrsg.): Moderne Makroökonomik - Eine kritische Bestandsaufnahme; Metropolis, Marburg 1996; "Neue" Ansätze in der Wachstumstheorie (Stephan Seiter)?) - zudem unwikifiziert. -- srb  00:20, 1. Jun 2006 (CEST)

Lemma wird nicht erklärt - LA? --Schwalbe D | C | V 11:55, 2. Jun 2006 (CEST)

Aua - ich denke mal einen besseren QS-Fall gibt es nicht. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Oh weh, bei diesem hier würde ich eher einen klassischen SLA empfehlen. Da ist ein Neuanfang ja einfacher... --seismos 00:31, 1. Jun 2006 (CEST)

  • Wurde neu eingestellt, erneute Diskussion weiter unten. -- seismos 10:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Der nordkoreanische Fernsehsender benötigt Wikifizierung und etwas weniger Zwischenüberschriften. --Svens Welt 00:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Ja schön: der einzige offizielle TV-Sender Nordkoreas...Marktanteil: 100% --Sergio Delinquente 10:07, 1. Jun 2006 (CEST)
Hab das mal gemacht. Bitte Feedback. --Sergio Delinquente 10:21, 1. Jun 2006 (CEST)
Kann man wohl so lassen. Inhaltlich kann ich dazu nicht viel sagen - ich kenn den Sender nicht und hab auch keine Quellen --seismos 19:48, 1. Jun 2006 (CEST)

2. Versuch: Artikel muß unbedingt überarbeitet und Wikifiziert werden. Relevanz ist ohne Zweifel da. --Marcus Cyron Bücherbörse 00:39, 1. Jun 2006 (CEST)

Ein paar Formalia, aber der Stil...--Jkü 19:23, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo allerseits,

ich habe den VERSUCH unternommen, diesen Artikel neu zu gestalten.

Mir ist klar, dass vor allem die rechtlich relevanten Formulierungen sehr sehr heikel sind. Die INFOS habe ich aus Pressequellen, die über das Internet zugänglich sind. Ich habe sie entweder im Absatz selbst oder aber in der History angegeben. Möglicherweise ist das ja unnötig, unschön und übervorsichtig. Absicht ist, die allgemeine Überprüfbarkeit der Aussagen - erst einmal - zu gewährleisten.

Das Ganze ist also nicht als bereits fertiggestellt zu betrachten, sondern als eine Grundlage, die versucht, die FAkten und verschiedenen Meinungen zusammenzufassen. Sicher kann man über die eine oder andere Formulierung diskutieren.

Angesichts der heiklen rechtlichen Seite sind wahrscheinlich vor allem rechtskundige WIKIPEDIANER gefragt, sich das Ganze einmal anzusehen.

Diskussionen, Anregungen und - möglicherweise - Korrekturen sind also geradezu erwünscht...

Über Peter Graf selbst findet man nicht so viele Infos. Ich habe einige Daten dem Buch der Doris Henkel "Steffi Graf. Superstars des Sports" entnommen.


Grüsse,

Airmaxxxer 12:44, 7. Jun 2006 (CEST)

benötigt Strukturierung -- srb  00:39, 1. Jun 2006 (CEST) Hallo Herr Oberlehrer! Dies ist eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia. Dort scheint niemanden die mangelhafte Strukturierung zu stören.!!!!!!!Kein Wunder, dass so viele Leute keine Lust haben sich bei Wiki zu beteiligen. Man fühlt sich, zu schnell, ziemlich unangenehm bevormundet. Mach es doch einfach besser.

ommm, ganz locker bleiben. Ich hab mal das Formatierungszeug gemacht, halb so wild das alles.--Wiggum 21:06, 1. Jun 2006 (CEST)

Worum es sich bei diesem Morphologischen Kasten handelt, wurde leider vergessen zu erwähnen - kann das jemand nachholen? -- srb  00:42, 1. Jun 2006 (CEST)

REDIRECT und Einbindung in Morphologische Analyse (Kreativitätstechnik). Text mit Erklärung eingearbeitet. Warum wird das von dem bearbeitenden User nicht selbst hierher geschrieben?? So wird sicher keiner darauf ausmerksam. ich denke mal das kann man so jetzt lassen. Einwand von srb ist wohl erledigt, da Erklärung nun vorzuliegen scheint. erledigt? --Simon Lynen Gib mir Saures! 14:33, 14. Jun 2006 (CEST)

Nur Name, Geburtsdatum und eine Liste mit Büchern ... -- Mef.ellingen 00:49, 1. Jun 2006 (CEST)

Geschwurbel, aber vielleicht erhaltenswert. -- Mef.ellingen 00:54, 1. Jun 2006 (CEST)

Dem Beitrag fehlt einfach eine sachliche Einleitung. Uka 01:07, 1. Jun 2006 (CEST)
mit der Einleitung ist jetzt der Grund der Lieder erklärt - danke und damit erledigt. -- Mef.ellingen 17:59, 1. Jun 2006 (CEST)


sehr dünn - schöner Glossareintrag, aber mehr auch nicht. Hilft so vermutlich nur Spezialisten weiter, die aus irgendeinem Grund das Datum oder die Sprachkenntnisse verloren haben. Benötigt schlicht und einfach Inhalt. -- srb  01:13, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mir die Mühe gemacht, ein bisschen zu verbessern und etwas Inhalt des englischen Artikels zu übersetzen. Das sollte sich natürlich noch einmal jemand angucken, der sich damit auskennt, aber so ist der Artikel zumindest etwas erhaltenswerter. --Thebeing 10:31, 1. Jun 2006 (CEST)

Da hat es sich der Autor sehr einfach gemacht - leider ist dabei kein Artikel herausgekommen. -- srb  01:17, 1. Jun 2006 (CEST)

Falls das relevant sein sollte, wurde das gut versteckt - kennt sich jemand mit der Thematik aus? -- srb  01:21, 1. Jun 2006 (CEST)

Keine Ahnung ob der Relevanz, hab aber mal zu den wichtigsten Stichworten verlinkt. --Schwalbe D | C | V 15:05, 2. Jun 2006 (CEST)

das eine englischsprachige Quelle zugrunde liegt, sieht man dem Artikel auf den ersten Blick an - benötigt vollständige "Übersetzung". -- srb  01:26, 1. Jun 2006 (CEST)

ab welchen Jahr? wer moderiert? Zuschauerzahl? Sendezeit-Länge? Mehr über dem Konzept der Sendung? Zusammenfassend wünsche ich mehr Inhalt als Fragen ;-) --Atamari 01:33, 1. Jun 2006 (CEST)

LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 12:44, 6. Jun 2006 (CEST)

Wieder mal ein Artikel, der einen Löschantrag überstanden hat - und wie so häufig bleibt eine Baustelle übrig: kategorisiert habe ich es, fehlt noch die Wikifizierung. -- srb  01:39, 1. Jun 2006 (CEST)

Wikifizierung durchgeführt. -- seismos 10:28, 1. Jun 2006 (CEST)

== Shotokai == (überarbeitet)

lt. Diskussionsseite keine URV (bin mir allerdings nicht sicher, ob das reicht) - jetzt fehlt nur noch eine Überarbeitung und Wikifizierung. -- srb  01:54, 1. Jun 2006 (CEST)

Es ist mit Sicherheit keine Urheberrechtsverletzung aus folgenden Gründen:
1) Stefan Mummentaler hat den Text zu Shotokai nicht 1:1 von den auf www.shotokaieurope.org veröffentlichten Texten kopiert. Eigentlich finde ich keinen einzigen Satz, der direkt mit der gleichen Anordnung von Wörtern kopiert wurde.
2) Stefan Mummenthaler hat eine kurze geschichtliche und begriffliche Darstellung von Shotokai geschrieben mit Aussagenelementen, die bereits anderswo längst bekannt/veröffentlicht ist wie z.B. auf der englischen Wikipedia.
Ich werde mich jetzt um die "Wikifizierung" und Verlinkung (zu anderen Webseiten/Begriffen) bemühen. Ich hoffe, dass nun die Diskussion wegen einer möglichen URV weg vom Tisch ist. --Victor Senn 18:01, 6. Jun 2006 (CEST)

Für meinen Geschmack ist diese Liste eher ein Löschkandidat. Aber vielleicht findet sich hier jemand, der z.B. zu den (angeblich?) in Deutschland gebräuchlichen Begriffen, die da genannt werden, etwas sagen kann (Bajuware als "abwertende Volksbezeichnung" für Bayern?). Hier in Österreich kenne zumindest ich nur die allerwenigsten davon (noch nie gehört z.B.: Beutegermane, Bierbauch, Bierfass, Gummihals, Inselaffe u.a.; sind z.B. Falascha od. Niemiec tatsächlich abwertend?). Einige zweifelhafte Einträge habe ich schon entfernt, andere halte ich für fraglich. --Tsui 04:45, 1. Jun 2006 (CEST)

Das ist wieder so ein POV-Projekt, das dem Ruf von Wikipedia ganz sicher zugute kommen wird. Sowas können sich die Interessenten auf ihre private Homepage stellen --Dinah 12:44, 1. Jun 2006 (CEST)

Die Liste ist weder vollständig, noch konsequent strukturiert (die Informationen sind nicht einheitlich gefasst, zwischen den Volksbezeichnungen tauchen auch Begriffe für politische, religiöse und andere Gruppen auf) und in Einzelfällen schlichtweg falsch. Den Mehrwehrt einer solchen Liste in der Wikipedia kann ich nicht erkennen, zumal viele Links, die eigentlich weitere (bei so brisanten Begriffen wichtige) Informationen zeigen sollten, entweder ins Leere führen oder auf Artikel weisen, die nichts über den Schimpfwortcharakter aussagen (Fidschi z.B. führt mich zum Inselstaat, sagt mir aber nichts über das vermeindliche Schimpfwort und seinen Gebrauch in Ostdeutschland). Daher eher ein Löschkandidat. --Henry K. Duff 17:13, 2. Jun 2006 (CEST)

LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 12:47, 6. Jun 2006 (CEST)

Der nicht so gute Artikel wird zur Zeit verschlimmberssert.--Ot 07:45, 1. Jun 2006 (CEST)

Der Text war von der Website der Tuina-Akademie kopiert, also eigentlich URV, aber vermutlich eher absichtliche PR. Ich habe den Artikel zum größten Teil neu geschrieben --Dinah 14:12, 7. Jun 2006 (CEST)

irgendwie noch kein artikel --Christian Bier 07:57, 1. Jun 2006 (CEST)

LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit!

Irgendwie fehlt da was ganz Wesentliches: der Zweck des ganzen Verfahrens. Hab den Text auch zweimal lesen müssen, um ungefähr eine Ahnung zu bekommen worum es vielleicht gehen könnte. --Sergio Delinquente 09:48, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich vermisse irgendwie die Begründung/Erklärung, was das mit der Chaostheorie zu tun hat, Einordnung, Abgrenzung, Begründung etc...Substanz? Zeichnung, Bild???. Eine Bastelanleitung oder ähnliches scheint mir das bisher zu sein- so nicht! löschen sorry. auch schnell... --Simon Lynen Gib mir Saures! 14:28, 14. Jun 2006 (CEST)

Ziemlich wirres Geschreibsel, POV-lastig, nicht wikifiziert. Bin mir aber garnicht sicher, ob das nicht eher ein LK ist. --Sergio Delinquente 09:52, 1. Jun 2006 (CEST)

Ist der Mann WP-relevant? In dem Fall bitte wikifizieren. Uka 10:28, 1. Jun 2006 (CEST)

eine Partei mit nur 6000 Mitgliedern und ohne nennenswerte Erfolge; da reicht m. E. die Erwähnung Schmidts im Artikel Junge SVP: ausgliedern und löschen--20:00, 12. Jun 2006 (CEST)

Habe die Seite mittlerweile unter die LA gestellt. Uka 23:12, 12. Jun 2006 (CEST)

Worum geht es denn da? --Bernardissimo 11:08, 1. Jun 2006 (CEST)

Landtagsmitglied, aber das ist kein Artikel... --Tobnu 11:52, 1. Jun 2006 (CEST)

Müßte zu einem richtigen Artikel umgebaut werden. Uka 12:11, 1. Jun 2006 (CEST)

Formalia erledigt, Inhalt noch sehr knapp. --Jkü 20:22, 1. Jun 2006 (CEST)
Das ist doch was. Unklar ist mir noch die letzte Zeile. Die Werke wahrscheinlich, aber weil ich den Mann nicht kenne, will ich das nicht einfach voraussetzen, d.h. entsprechend ändern. Uka 23:45, 1. Jun 2006 (CEST)
Werkbezeichnungen aus der Quelle, es kann auch noch andere Veröffentlichungsnamen geben. Eine zweite Textquelle finde ich leider nicht, nur Verkaufsangebote.--Jkü 07:23, 2. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel müßte weiter ausgebaut werden. Uka 12:20, 1. Jun 2006 (CEST)

Artikel müßte weiter ausgebaut werden. Uka 12:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Wurde. Erl. QS raus. --nfu-peng Diskuss 14:37, 6. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel verweist auf viele Stichpunkte, erklärt das Lemma jedoch nicht. Keine Information zu auditiver Verarbeitung --Hei_ber 13:12, 1. Jun 2006 (CEST)

äußerst dürftig, wenn sich nix tut auch gerne löschen. Die POV hab ich schon entfernt und da blieb nicht mehr als dieses Sätzchen über. --Sergio Delinquente 13:43, 1. Jun 2006 (CEST)

mittlerweile wurde ein LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 12:58, 6. Jun 2006 (CEST)

War heute, bei allerdings falsch geschriebenem Lemma, schon mal gelöscht. Gründliche Wikifizierung ist aber nötig. Uka 14:31, 1. Jun 2006 (CEST)

Gibts nen Link zur Löschdisku oder wars ein SLA? --Sergio Delinquente 15:11, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich vermute eher per SLA, was ich bei dem Text auch nachvollziehen kann. Das ist teilweise POV und generell eher ein Aufsatz, aber bestimmt kein Enzyklopädie-Artikel... -- seismos 15:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Habs nur überflogen, aber denke man könnte angesichts der Textmasse sicher einen kurzen objektiven Artikel draus machen. Die Frage ist nur, ob das lohnt. Mach mir sicher nicht die Mühe das zu wikifizieren wenns dann eh gelöscht wird. --Sergio Delinquente 15:49, 1. Jun 2006 (CEST)
Grundsätzliche Frage ist: Braucht's hier überhaupt einen extra Artikel oder kann man das auch in Alkoholismus unterbringen? Wie auch immer, ist nicht meine Baustelle... --seismos 16:03, 1. Jun 2006 (CEST)

War ein SLA wegen seinerzeit falsch (nämlich in Klammern geschriebenen) Lemmas. Uka 17:23, 1. Jun 2006 (CEST)

Mittlerweile LA gestellt--Q'Alex QS - Mach mit! 13:00, 6. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel, insbesondere der Informationskasten, beinhaltet viele ungesicherte, teilweise falsche Informationen. Details habe ich auf der Diskussionseite zum Artikel festgehalten. Fabtep 15:50, 1. Jun 2006 (CEST)

In der Löschdiskussion zu diesem Artikel kamen gute Argumente fürs behalten, die aber leider noch niemand in den Artikel eingepflegt hat. Ich verstehe nicht genug vom Thema, um das zu tun, ich weiß noch nicht mal eine passende Kategorie. Insgesamt fehlen

  • Kategorien
  • Einordnung der Theorie in der Einleitung (Relevanz ist nach wie vor aus dem Artikel nicht ersichtlich)
  • Quellen oder
  • Literatur bzw. Weblinks
  • Links auf den Artikel (ist verwaist bis auf Burkhard Heim)

--Robert S. - QS jetzt! 16:07, 1. Jun 2006 (CEST)

Zeitliche Einordnung, Bedeutung ?, Verlag ? Homepage des Verlags ? Der angegebene englische Link existiert nicht, auf der englischen Wiki wurde F.A.T.A.L. gelöscht. Auch heißt das Spiel nun angeblich anders (from another time another land ?) --nfu-peng Diskuss 16:10, 1. Jun 2006 (CEST) --nfu-peng Diskuss 16:10, 1. Jun 2006 (CEST)

Es hat nicht den Anschein, als wäre dieses Spiel relevant genug... -- seismos 16:17, 1. Jun 2006 (CEST)

Nee, ist es denke ich auch nicht. Wird mehr als In-Joke auf RPG.net und vielleicht auch anderen Foren als Referenzpunkt benutzt, gewissermaßen als absoluter Nullpunkt der Spielqualität :P --OliverH 12:29, 3. Jun 2006 (CEST)

Leute, ihr sprecht mir aus der Seele. Ich bin ja ansonsten ein Bewahrer , aber hier wäre ich für einen LA. Wollte mich nur vergewissern, ob das andere auch so sehen oder ob ein Spezialist was anderes meint. Noch n paar Tage, dann stelle ich oder ein anderer LA... Gruß --nfu-peng Diskuss 16:29, 3. Jun 2006 (CEST)

(LA gestellt.--Q'Alex QS - Mach mit! 13:01, 6. Jun 2006 (CEST)

bitte mit überschriften unterteilen, sonst zu unübersichtlich

Getan. + Bildchen. Gut wa ? --nfu-peng Diskuss 14:50, 6. Jun 2006 (CEST)

noch sieht das nicht wie ein eigener Artikel aus.--Jkü 17:01, 1. Jun 2006 (CEST)

Eigener ? Wessen ? Deiner ? Du musst doch wissen was du geschrieben hast, oder ? Sb. (Spaß beiseite). erl. Sieht jetzt eher wie ein Artikel aus, auch wenns nicht mein eigener ist. --nfu-peng Diskuss 15:17, 6. Jun 2006 (CEST)

Leider gar keine Zeitangaben --212.202.113.214 17:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Mal abgesehen davon, dass der Singular angemessen wäre, ist das ein Werbebeitrag eines Produktmanagers (Tom Facius, siehe hier) einer Firma, die solche Tastaturen herstellt. Auf der Diskussionsseite lobt er denn auch gleich seinen Artikel als gut und umfassend. Wenn jemand die Fakten da rausziehen will, ist das Thema vielleicht interessant und relevant, aber meiner Meinung nach besser irgendwo unter Tastatur aufgehoben. Wikifizierung nötig. --Jürgen Pierau 17:09, 1. Jun 2006 (CEST)

Stimme vollumfänglich zu, habe einiges in Tastatur eingepflegt. Wenn niemand mehr was rauziehen will kann der Artikel IMO gelöscht werden. DLKS

LA--Q'Alex QS - Mach mit! 13:06, 6. Jun 2006 (CEST)

Wenn relevant in Wien, dann brauch es auch einen Artikel mit Inhalt.--Jkü 17:16, 1. Jun 2006 (CEST)

Die Bellaria ist relevant in Wien. Und der Artikel hat Inhalt, außerdem findet sich auch im "Historischen Lexikon der Stadt Wien" kaum mehr Informationen. --GuentherZ 19:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Freigabe liegt vor, aus dem PR-Text müßte allerdings noch ein Artikel erstellt werden. -- srb  17:18, 1. Jun 2006 (CEST)

Habe mal einen großen Besen genommen und das ganze Werbezeugs rausgekehrt und den Rest in normales Deutsch umformuliert. --ahz 23:33, 1. Jun 2006 (CEST)

benötigt Wikifizierung und weitere Angaben (z.B. was für ein Museum?) -- srb  17:22, 1. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel ist so leider zu gar nichts zu gebrauchen. Es gibt zwar ein solches Museum in Barcelona, jedoch ist der Text von der einstellenden IP, welche auch gleich mehrfach den Artikel wieder vandaliert hat, inhaltlich nicht zu halten. Das Gebäude stammt aus dem Mittelalter und wurde nicht für den Sammler erbaut. Hier ist nichts zu retten und ein Neuanfang wäre einfacher - daher Löschen --Rlbberlin 22:04, 1. Jun 2006 (CEST)

Weit weg von einem Lexikonartikel --Jkü 17:23, 1. Jun 2006 (CEST)

durch redirect Hohlkernbohrer erledigt.--Jkü 14:28, 11. Jun 2006 (CEST)

lt. Versionshistory von einem Vorstandsmitglied eingestellt - benötigt Wikifizierung und ggf. Überarbeitung. -- srb  17:47, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube, so gehts erst einmal. -- Sozi 19:05, 1. Jun 2006 (CEST)

Relevant, aber der Text strotzt nur so vor POV und Rechtschreibfehlern. Ich kenne die Musik Einsteins leider nicht. --AT 19:06, 1. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitet, müsste so durchgehen. --Thomas S.Postkastl 19:54, 7. Jun 2006 (CEST)

sehr POV-lastig und nicht in WP-Form --Sven-steffen arndt 20:01, 1. Jun 2006 (CEST)

Der englische Artikel ist deutlich umfangreicher... --Atamari 21:27, 1. Jun 2006 (CEST)

Statt skurriler Episode eher unfertige Übersetzung aus der englischen Wikipedia im Abschnitt Aufgebrachte und versenkte Schiffe der SMS Seeadler. --Rlbberlin 20:11, 1. Jun 2006 (CEST)

erledigt.--Ewald Trojansky 20:52, 1. Jun 2006 (CEST)

So ist das ein Kochbucheintrag --Dinah 21:09, 1. Jun 2006 (CEST) LA--Q'Alex QS - Mach mit! 13:09, 6. Jun 2006 (CEST)

Ellenlanger Text, müsste gestrafft und wikifiziert werden. Es wurde ein LA gestellt wegen fraglicher Relevanz, aber die ist ganz sicher gegeben --Dinah 21:21, 1. Jun 2006 (CEST)


Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Text inhaltlich nochmals stark überarbeitet und ungefähr auf die Hälfte gekürzt. --Volker 09:16, 2. Jun 2006 (CEST)

Ja, schon viel besser. Müsste jetzt noch verlinkt werden (wichtige Begriffe in Links verwandeln) --Dinah 11:56, 2. Jun 2006 (CEST)

Guter Tipp! Hätte ich auch selbst drauf kommen können *g*. Ich habe einige Begrifflichkeiten mit anderen Beiträgen von Wikipedia verlinkt. Reicht das so vom Umfang? Spricht eigentlich etwas dagegen, die Seite mit ein paar wenigen Veröffentlichungen (Onlinetexte auf unserer Homepage) zum Thema Überschuldung von uns zu verlinken, oder wird das eher nicht so gerne gesehen? --Volker 12:28, 2. Jun 2006 (CEST)

Nachdem an dieser Stelle vermutlich nicht mehr viel Diskussionsbedarf besteht, habe ich den QS-Hinweis entfernt. An weiteren Verbesserungsvorschlägen bin ich aber sehr interessiert und werde die Seite hier weiter beobachten. --Volker 11:05, 5. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff wird hier nur im Zusammenhang mit Hexenprozessen erläutert, er hat aber heute natürlich auch eine Bedeutung. Ist zu ergänzen --Dinah 21:31, 1. Jun 2006 (CEST)

Jetzt ist es besser:-)--MIH2 10:13, 2. Jun 2006 (CEST)

Besser auf jeden Fall, aber der Begriff spielt auch noch eine Rolle bei Steuerhinterziehung (Selbstanzeige) --Dinah 11:57, 2. Jun 2006 (CEST)

Langer PR-Text über einen Künstler, so nicht für Wikipedia brauchbar. Die Relevanz wäre auch zu prüfen --Dinah 21:34, 1. Jun 2006 (CEST)

Als Hersteller des Textes ( außerhalb von Wikipedia arbeite ich für "Konkret" und die "Kunstzeitung" ) muß ich gegen dieses Urteil protestieren: Was die fehlenden Quellen betrifft, so habe ich mich auf ein Interview mit Müller-Franken(in den 90er Jahren)und einen von mir verfaßten Text bezogen. Was die stilistische Seite betrifft: Ich bin der Meinung, daß gerade in Bildern guter Künstler sich vieles der knappen Diskursivierung entzieht. Ich versuche keine PR zu liefern - um Gotteswillen! -, sondern Intention und Art der Umsetzung des betreffenden Künstlers verständlich zu beschreiben. Ich denke auch, daß die Qualität des Künstlers deutlich wird, wenn ich demnächst ( ich hatte nur noch keine Zeit )Abbildungen hinzufüge. Die rechtliche Seite ist bereits geklärt.Kunstschreiber 12:23, 2. Jun 2006 (CEST)


Hallo, In „Neue Artikel“ stieß ich auf den Namen Müller-Franken, von dem ich zahlreiche Bilder in verschiedenen Ausstellungen mit eigenen Augen gesehen habe. Ich verfolge seit vielen Jahren mit großem Interesse die Entwicklung der gegenständlichen Malerei der Gegenwart, habe Kunstpädagogik und Philosophie (Schwerpunkt Ästhetik) studiert und bilde mir ein, ein wenig von der Sache zu verstehen. Deshalb erlaube ich mir, mich an dieser Diskussion zu beteiligen.

In dem Artikel von „kunstschreiber“ finde ich vieles von meinen eigenen Erfahrungen mit der Malerei von Müller-Franken wieder und ich kann nicht erkennen, dass es sich dabei um einen PR-Artikel handelte. Warum sollte ein Wikipedia-Autor über einen Gegenstand schreiben, der ihm gleichgültig ist? Genauso wenig finde ich, dass hier im Stil einer Kunstzeitschrift geschrieben wurde.

Ein großer Vorteil von Wikipedia könnte gerade darin bestehen, dass die vielen verschiedenen Autoren eben nicht gezwungen sind, sich in dem starren stilistischen Rahmen zu bewegen, an den auf Papier gedruckte Lexika sich offenbar halten müssen.

Das mit „der Quelle für die Infos“ habe ich nicht verstanden. Offenbar ist der Autor mit Person und Werk des Künstlers vertraut und selbst die Quelle. Darf in Wikipedia nur stehen, was man abgeschrieben hat?

Die Frage nach der Relevanz von Künstlern ist schwer zu entscheiden. „Maler, Bildhauer, Architekten, Ingenieure und andere Künstler, deren Werk als herausragend anerkannt ist und wahrscheinlich dauerhaft Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes wird.“ heißt es in den Relevanzkriterien. Das ist keine große Hilfe. Herausragend aus was, den 100 oder 1000 oder 100 000 „bedeutendsten“ Künstlern der Welt? „Anerkannt“, von wem? Den Galeristen? Den Museumsdirektoren? Den Feuilleton-Journalisten? Und: „dauerhafter Teil der Geschichte des spezifischen Gebietes“. Wer kann das heute sagen? 1970 standen Künstler wie Renate Weh, Heinz Prüstel, Felix Schlenker, Werner Schreib usw. in einer allgemeinen Geschichte der Gegenwartskunst – Namen, die heute keiner mehr kennt (im Übrigen zu Unrecht).

Die Relevanz des Künstlers müsse durch die Nennung wichtiger Ausstellungen belegt werden, schreibt "Dinah". Das ist geschehen. Woher weiß „Dinah“, dass die Ausstellungen in Viersen, Sögel und New York nicht wichtig waren? Für mich waren sie wichtig.

Wenn in Wikipedia nur das stehen darf, was schon in „stern“ und "SPIEGEL" zu lesen war, kann man sich den Aufwand eines Internet-Lexikons sparen.

Ich verstehe die Sorge, dass Wikipedia mit irgendwelchem Kokolores zugemüllt wird.

Im Falle Müller-Frankens bin ich zuversichtlich, dass seine Leistung in der realistischen Menschendarstellung der Gegenwartsmalerei erkannt wird. Ich habe mich gefreut, eine so verständnisvolle und ausführliche Darstellung seiner Arbeit bei Wikipedia zu finden. Ich wüsste nicht, was die Nutzer von Wikipedia ( wie ich einer bin) davon hätten , wenn ihnen diese Informationen vorenthalten würden.

--Kees van Veen 00:57, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich stelle eine Stellungnahme, die ich an Dinah geschickt habe, hier mit rein: Hallo Dina, Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Hoffentlich nehme ich Deine Zeit nicht zu stark in Anspruch, aber ich muß kurz etwas zu Deinen Punkten sagen: Die Sache mit den Quellen ist vergleichsweise einfach. Ich habe mit Müller-Franken 2 Gespräche geführt, einmal im Zusammenhang mit einem Aufsatz über sog. Schlüsselerlebnisse und wie sie sich in der Kunst widerspiegeln (um 2000) und vorher zu seiner Arbeit generell (1997) für einen Katalogbeitrag. Diese Informationen bilden die Grundlage des Textes. Die Zitate zum Thema „Schönheit“ entstammen dem Katalog zur Berliner Ausstellung „Über Schönheit“ im Haus der Kulturen. Als wichtige Ausstellungen wären zu nennen: Den Mops verdoppeln? – Realismus heute“ (1991, Viersen), „1. Realismus Triennale“ (Martin Gropius-Bau, Berlin 1993), „Scharfer Blick – Der Deutsche Künstlerbund in Bonn“, (Kunst- und Ausstellungshalle de Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 1995), „Große Kunstausstellung“, (Haus der Kunst München, 1997), „Visionen des Wirklichen“ (Städt. Galerie im Park Viersen, 2001). Das eigentliche Problem liegt aber wohl beim Stil. Mir ist durchaus bewußt, daß der Text den Rahmen eines Enzyklopädie-Artikels – ich will mal sagen: etwas dehnt. Entscheidend aber ist doch, daß beim Leser eine einigermaßen „richtige“ Vorstellung entsteht, und da muß man (in Maßen) auch mit kurzen erzählerischen Passagen operieren. (Ich habe mir, eben weil sich mir die Formfrage auch stellte, Artikel über mathematische und physikalische Themen angesehen und bin auf seitenlange Formelableitungen gestoßen, was mich darin bestärkte, diesen da sichtbar werdenden und akzeptierten Spielraum auch für den Kunstartikel ( von gleichermaßen komplexer Thematik) zu nutzen: Nun überlege ich, wo ich kürzen bzw. ändern könnte. Gruß Kunstschreiber 10:30, 3. Jun 2006 (CEST)

PS: Was Kees van Veen geschrieben hat, gefällt mir natürlich!

Ich habe den Text über Müller-Franken gestrafft, aber um 3 Bildbeispiele, Zitatangaben und Angaben über weitere Ausstellungen, Preise und Stipendien und Ankäufe durch Öffentliche Sammlungen ergänzt. Ich hoffe, dass der Artikel nun den Kriterien entspricht.Kunstschreiber 19:47, 5. Jun 2006 (CEST)

Da steht noch kaum was drin, bis jetzt nur ein Linkhalter --Dinah 21:41, 1. Jun 2006 (CEST)

Bei dieser Viking-Metal-Band fehlt noch ziemlich viel so z.B. Bandgeschichte oder Bandmitglieder. Relevanz kann ich überhaupt nicht beurteilen. --Svens Welt 21:51, 1. Jun 2006 (CEST)

"Ein Set ist im Prinzip ein assoziatives Array bei dem der Wert das Vorhandensein des Schlüssels ist. " Was 'ne Einleitung... · blane ( ♪♫♪ · ) 22:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Mittlerweile ist der Artikel zwar noch ausbaufähig aber ansonsten ganz ordentlich. --Jan Arne Petersen 11:42, 2. Jun 2006 (CEST)

Niente comprende! Cup of Coffee 22:51, 1. Jun 2006 (CEST)

Könnte URV sein, hab aber nix gefunden. Auf jeden Fall muss es wikifiziert werden. Ich informiere das Portal:Wirtschaft. --Gardini · Schon gewusst? 23:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Verdacht auf Babel-Unfall Cup of Coffee 23:36, 1. Jun 2006 (CEST) Man achte auch auf die "Categories" "New York Exchange Listed Companies"...

Sieht jetzt ganz ok aus. --Svens Welt 10:55, 9. Jun 2006 (CEST)