Wikipedia:Qualitätssicherung/1. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 14:24, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Medizingeschichte

[Quelltext bearbeiten]

beinahe Vollprogramm-Wikifizierung müsste bei diesen Artikeln bitte vorgenommen werden:

  1. Weiden in der Medizingeschichte
  2. Eschen in der Medizingeschichte
  3. Mutterkorn in der Medizingeschichte
  4. Gewöhnliche Rosskastanie in der Medizingeschichte
  5. Blauer Eisenhut in der Medizingeschichte
  6. Gemeine Schafgarbe in der Medizingeschichte
  7. Schöllkraut in der Medizingeschichte
  8. Edelkrebs in der Medizingeschichte
  9. Frühlings-Adonisröschen in der Medizingeschichte

dabei bitte auch auf Belege achten, siehe 3M-Diskussionen auf Diskussion:Frühlings-Adonisröschen

Danke, – Doc TaxonDisk. 01:55, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

sollte damit nicht erst mal die Red. Medizin befasst werden? Die allgemeine QS erscheint mir da eher etwas überfordert. Oder gibt es Apotheker*innen/Kräuterweiberln/Naturheilkundler*innen etc., die sich bei den Themen auskennen? --Hannes 24 (Diskussion) 20:08, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Das ist ein Fall für Pharmakologen bzw. Mediziner, Apotheker oder Botaniker mit Interesse an Medizingeschichte, aber nicht für die allgemeine QS, denn formal ist soweit wohl alles in Ordnung. --Warburg1866 (Diskussion) 08:02, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+ 1 - ich könnte da auch leider nicht wirklich was zu beitragen, weil das zu spezifisch ist. Übrigens fehlen die QS-Bapperln in den Artikeln, ich hab versucht, die nachzutragen, das verweist dann aber auf 2. August. So kriegt der Autor wahrscheinlich nicht mit, dass hier was gemacht werden sollte?--Nadi (Diskussion) 11:25, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Mutterkorn in der Medizingeschichte hatte ich strukturelle Änderungen vorgenommen, sodass der Artikel zumindest besser aussieht, das wurde aber zurückgesetzt. Ich habe in diesen Artikel jetzt einen QS-Baustein und lass da die Finger von, das ist Arbeit umsonst. Außerdem verstehe ich nicht, warum dieser Artikel aus dem Hauptartikel Mutterkorn ausgelagert wurde.--Nadi (Diskussion) 19:43, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde als Medizingeschichtlicher Abschnitt aus dem Botanischen Artikel Mutterkorn ausgelagert. --Michael Eyl (Diskussion) 08:38, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verabschiede mich aus dieser Diskussion und aus der Wikipedia. --Michael Eyl (Diskussion) 09:44, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich komm weder aus der Medizin, noch ihrer Geschichte. Aber mit den Primärquellen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit kann ich etwas anfangen. Ich will nicht behaupten, daß ich Spezial-Experte für diese Kräuterbücher bin – aber was das Drumherum der Überlieferung und Entstehungsgeschichte angeht, bin ich firm (das Handwerkszeug dazu erwirbt man sich im Studium der mittelalterlichen Literatur). Was ich bisher intensiver angeschaut habe (Frühlings-Adonis und Edelkrebs), spricht weniger für ein +1 zu „ … formal ist soweit wohl alles in Ordnung”. Es spricht dafür sich vor allem die angegebene Sekundärliteratur genauer anzuschauen – damit habe ich angefangen (ich mußte das alles erstmal zusammensammeln- und bestellen und warte momentan noch auf einen Aufsatz). Ich melde mich in den nächsten Tagen dazu! --Henriette (Diskussion) 10:36, 3. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da der Kollege sich aus der WP verabschiedet hat, kommen wir wohl hier mit den Baustellen nicht weiter. Und daß ihr alle euch für nicht firm genug erklärt habt diese Artikel zu bearbeiten, kann ich unmittelbar und zu 100% nachvollziehen! Das ist echt kein Fall für eine allgemeine QS; der Teufel steckt da in zu vielen, auch und vor allem fachlichen Details. Es kommen auch handwerkliche Fehler hinzu wie z. B. eine Digitalisat-Verlinkung, die einen 404er wirft – liegt aber nur daran, daß als Link die URL aus dem Browser übernommen und nicht die page-urn aus dem Viewer verwendet wurde (ein relativ naheliegender Lapsus, der auch schnell repariert ist).
So weit ich sehe (das geht ja alles schon mind. eine Woche), sind Belladonna und ich die einzigen, die aus zwei unterschiedlichen für diese Artikel relevanten Richtungen einen fachlichen Angang haben und hinreichend Leidenschaft und Interesse mitbringen: Belladonna von der Botanik her, ich von der Überlieferungsgeschichte. Wenn Belladonna einverstanden ist, würde ich mit ihr gemeinsam eine Lösung ausknobeln … Bist Du, Belladonna? :)) --Henriette (Diskussion) 09:12, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hei Henriette, ich bin gerade dabei, mir ein Gefühl für die Schultern, respektive die Zehen, auf denen die moderne Phytotherapie steht, zu erarbeiten. Dabei ist mir klar geworden, dass es sinnvoll sein kann (durch die Disk hier, aber auch durch das Paper von dir), zu einigen übergeordneten Sachverhalten einen eigenen Artikel zu schreiben. Wie beispielsweise zu der Schwierigkeit eine Pflanze klar zu identifizieren, etc. Klar würde ich gerne mit die zusammen das Thema angehen, gerade weil mir die Art-Pflanzenartikel sehr wichtig sind. M.E. werden die als Heilpflanzen bekannten Pflanzen überdurchschnittlich oft von Lesern aufgerufen; da sollten die Infos auch allgemeinverständlich, aber dennoch fachlich korrekt und gerne vertieft dargestellt werden. Dazu gehört m.E. auch, dass die "alten" Heilwirkungen im Kontext ihrer Zeit bezogen werden, sprich z.B. 4-Säfte-Lehre, Signaturenlehre. Was ich aus botanischer Sicht beitragen kann, mach ich gerne. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 11:08, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das hört sich nach einem Plan mit Hand und Fuß an! :) Wenn man es so anginge wie von Dir vorgeschlagen (wie gesagt: m. E. ausgezeichneter Plan), dann spricht das dafür alle „Auslagerungen” wieder zurückzudrehen. Vor allem weil ich deine Einschätzung „ … werden die als Heilpflanzen bekannten Pflanzen überdurchschnittlich oft von Lesern aufgerufen; da sollten die Infos auch allgemeinverständlich, aber dennoch fachlich korrekt und gerne vertieft dargestellt werden” für nachvollziehbar und korrekt halte.
Zudem werden die medizingeschichtlichen/phytotherapeutischen Abschnitte innerhalb des sie "umgebenden" Pflanzenartikels besser gefunden und von mehr u. U. kritischen Augen kontrolliert – hin und wieder ist ja so eine "Leser-QS" deutlich hilfreich :) Wenn man dann noch ein Gerüst entwickelt in dem man die historischen Werke (also alles bis zur Neuzeit) in einen gut nachvollziehbaren Kontext stellt, ergibt das eine schöne runde Sache! Mit Literatur und Wissen speziell zu den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Werken bin ich gut ausgestattet: Dann sind wir ein Team und machen das, oder? ;) LG --Henriette (Diskussion) 11:25, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich dafür bin, die Reintegration erst nach erfolgreicher Artikelbearbeitung durchzuführen. Das muss dann eh noch auf evtl. Redundanzen, sinnvolle Gliederungspunkte und sinnvollem Übergang zu dem, was jetzt im Pflanzenartikel zur medizinischen Verwendung steht, abgeklopft werden. Bei Artikeln, wo nur ein Quellenverzeichnis steht, plädiere ich dafür, dieses auf die Disk auszulagern.--Belladonna Elixierschmiede 14:23, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Henriette Fiebig, Belladonna: Wie weit ist eure Zusammenarbeit in dieser Sache inzwischen gediehen? --Wikinger08 (Diskussion) 13:04, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite leider nicht, weil ich anderes um die Ohren hatte. Aber das Projekt ist nicht vergessen! Belladonna und ich haben erstmal wichtige Literatur beschaffen müssen, Grundlagen sind also gelegt. Wenn Du magst, mach hier den Sack zu: Am Zustand der Artikel wird sich a) mit einer allgemeinen QS eh nicht großartig was ändern lassen und b) dauern fachliche Eingriffe und Umkrempelungen der Artikel deutlich länger als ein paar Tage. --Henriette (Diskussion) 13:09, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Henriette Fiebig: Vielen Dank! Dann mach ich hier mal Erle. --Wikinger08 (Diskussion) 13:55, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 13:55, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren und bitte auch prüfen, ob Texte des namensgleichen Erstellers bzw. Literatur-Nachweises URV-sicher sind. --Blik (Diskussion) 13:02, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 14:23, 9. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant --Eli U (Diskussion) 13:16, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstmal Relevanzprüfung, bevor da sinnlose Arbeit in diesen Werbeflyer gesteckt wird. --91.34.38.170 14:25, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --91.34.38.170 14:25, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorien hinzufügen --Eli U (Diskussion) 16:09, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 16:12, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, URV prüfen, Relevanz prüfen --Eli U (Diskussion) 16:25, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Seite wikifiziert, ist ja nicht so viel, und von daher auch keine URV erkennbar, bei Schloss Einstein in über 100 Folgen mitgespielt, sollten als Relevanzmerkmal für ein Fernsehschauspieler ausreichen.--Stephan Tournay (Diskussion) 20:04, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stephan Tournay (Diskussion) 20:04, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen vollständig.--Ceweran (Diskussion) 20:17, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WP:QS#WQSNI DaizY (Diskussion) 23:11, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant --Eli U (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 07:37, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm --Eli U (Diskussion) 18:45, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eli U (Diskussion) 13:40, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant --Eli U (Diskussion) 18:46, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist in der Löschdiskussion daher hier  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 07:40, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern nicht URV Lutheraner (Diskussion) 19:28, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 07:57, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren, incl. Tilgung von Weblinks im Fließtext Lutheraner (Diskussion) 21:26, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 07:23, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Liest sich teilweise wie ein Fan Wiki. Muss neutral gehalten werden. 84.142.118.157 20:53, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann mach dich doch an die Arbeit. Das ist mit Sicherheit einer der besseren Artikel in der WP, die halt meist von Leuten geschrieben werden, die der Person nicht so kritisch gegenüberstehen. Hier die QS zu bemühen, ist jedenfalls unnötig. --Janjonas (Diskussion) 21:13, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Unnötig ist auch so eine Antwort. Natürlich hätte der Antragsteller da selber schonmal loslegen können, aber die QS ist keineswegs unnötig. Der Artikel ist dermaßen werblich geschrieben und so unenzyklopädisch überdetailliert, dass es sicher nicht schaden kann, wenn da mal mehrere Paar Augen draufgucken.
Für den Wust an Details bis hin zu Insider-Informationen und seinem Gefühls- und Seelenleben gerade mal drei mickrige Einzelnachweise, das wäre auch nochmal ein Thema. --91.34.38.170 01:32, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Egal ob selber machen oder nicht. Der Text ist grottig. Die andern Schrotttexte müssten halt auch eingestellt werden in die QS. 2A01:598:80A3:7691:552D:29A8:CDAD:6E1D 11:08, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist allerdings extrem, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll. Erste Straffung vorgenommen. Anmerkung zu Janjonas: Es ist schon der richtige Weg, das in die QS zu setzen, bei einfacher Straffung durch eine IP würde das sonst evtl. zu Editwars kommen.--Nadi (Diskussion) 11:20, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Nadi: Good point. Es gibt auch leider immer wieder mal die Sorte übereifriger Sichter, die mehr der weniger aus Prinzip revertieren ohne überhaupt hinzugucken, wenn eine IP irgendwo etwas strafft oder wegnimmt. IP = Vandalismus, das weiß doch schließlich jeder. :-/ --217.239.15.146 13:40, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit meiner Bearbeitung soweit fertig. Es war sehr mühsam, die entsprechende Belege zu suchen und zuzuordnen. Einiges ist immer noch nicht über Einzelnachweise belegt. Das macht Bearbeitung immer besonders schwierig. Falls ihr mit dieser Version jetzt einverstanden seid, kann das meinet wegen aus der QS raus. Bitte Rückmeldungen!--Nadi (Diskussion) 21:13, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Nadi2018 --Krdbot (Diskussion) 00:22, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Grammatik- und Durchkopplungsfehler, dazu Mischung aus Präsenz und Imperfekt. --Jbergner (Diskussion) 11:20, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 13:32, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besitzt ein paar sprachliche Mängel. Einige Stakkato-Sätze müssten in einen Zusammenhang gebracht werden. -- Ulanwp (Diskussion) 18:51, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Urlaubsvertretung für Bot Innobello (Diskussion) 13:20, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm, falls relevant --Eli U (Diskussion) 16:08, 1. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Karsten11 --Krdbot (Diskussion) 17:15, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]