Wikipedia:Qualitätssicherung/1. April 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. März 28. März 30. März 31. März 1. April 2. April Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese QS-Anträge wurden alle abgearbeitet. Alle QS-Bausteine wurden aus den Artikeln entfernt. -- Krdbot (Diskussion) 19:42, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Weitere Diskussionen sollten nicht mehr hier, sondern auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel stattfinden!


Vollstprogramm, falls relevant Berihert ♦ (Disk.) 20:14, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:42, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Schwacher Artikel, Kat. und Links fehlen. J.R.46.86.175.217 21:15, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 10:02, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 21:43, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle, dass das hier sinnvoll ist. Empfehle Verschiebung in den BNR, bis die hiesigen Mindeststandards erfüllt werden. --Prüm  07:51, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel wikifiziert, den Neutralitätsbaustein aber mal belassen. R2Dine (Diskussion) 09:26, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
wenn man es „philosophisch“ betrachtet, wären die Indianerkriege oder einzelne Schlachten/Aktionen auch hier zu erwähnen. Die rechtliche Lage war anders (Bürgerkrieg oder Aufstand, noch kein Haager Abkommen/Genfer Konvention), aber das US-amerik. Militär befand sich im „Krieg“. Eventuell nur: „siehe auch: Indianerkriege“ ergänzen? --Hannes 24 (Diskussion) 09:54, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Kriegsverbrechen" ist ein juristischer Begriff, daher müssten die einzelnen inkriminierten Handlungen durch entsprechende Gerichtsurteile als solche belegt werden. Guantanamo etc. ist wohl mit "Menschenrechtsverletzung" treffender bezeichnet (siehe die erwähnte EuGH-Rechtsprechung). Historisch ist wohl nur die Zeit ab der Haager Konvention relevant. R2Dine (Diskussion) 12:12, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
die USA verurteilen ihre Soldaten aber nur spärlich, da denken die sehr „patriotisch“. So rein juristisch sollte man das nicht betrachten. Das Argument - nur ab Genfer Konvention - hat was für sich. Das Lemma müsste Ungerechtfertigte Tötung von Zivilpersonen im Krieg durch amerikanische Soldaten oder so heißen ;-) oder „Kriegsverbrechen“ der USA. --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
"Kriegsverbrechen" ist aber ein Straftatbestand und ohne einschlägige Urteile dann wirklich TF. Im grunde ist der Artikel auch überflüssig, da er in fast allen Abschnitten auf bereits bestehende Artikel verweist, wie Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, Massaker von Nogeun-ri oder Massaker von Mỹ Lai. Bei näherer Betrachtung bin ich für löschen. R2Dine (Diskussion) 09:15, 3. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen würde ich nicht gleich sagen, zumal sich gerade ein aktiver Benutzer sehr um die Verbesserung des Artikels bemüht. Ein Problem bleibt dabei aber bestehen: Man kann nicht willkürlich einzelne, bekanntgewordene Kriegsverbrechen der US-Streitkräfte herausgreifen und denken, damit hätte man einen umfassenden Artikel zum Thema fertig. Für sowas würde im Prinzip ein Listenartikel reichen. Mein Rat wäre, die einzelnen Kriege jeweils in einem eigenen Artikel zu behandeln und zunächst mal diese versuchen, auf ein akzeptables Level zu bringen. Einen Überblicksartikel über die Kriegsverbrechen der US-Streitkräfte insgesamt zu schreiben, würde meines Erachtens schon eine Beschäftigung mit sehr spezieller Fachliteratur erfordern. --Prüm  08:56, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehr eindrucksvoll, wie der Artikel gewachsen ist. Ich bleibe aber dabei, dass "Kriegsverbrechen" ohne gerichtliche oder sonst offizielle Einordnung (UNO, parlamentarische Untersuchungsausschüsse, Rechtsgutachten oder dergleich) ein unzulässiges Lemma und TF ist. Thema und Inhalt des Artikels ist die Tötung von Zivilpersonen im Krieg durch amerikanische Soldaten seit Beginn des 20. Jahrhunderts - nicht mehr und nicht weniger. Grüße, R2Dine (Diskussion) 18:03, 4. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

In jedem Krieg kommen die schlechten Seiten der Menschen heraus, das ist Fakt/Realität. MMn ist die wichtigere Frage, wie sieht der Umgang damit aus (von offizieller Seite oder der Führungsebene)? Ein Unterschied ist auch, ob der Krieg mit Berufssoldaten/Söldnern oder Wehrpflichtigen stattfindet. Weiters darf man den Gegner nicht vergessen (eine reguläre Armee, Untergrund oder Guerilla-Kämpfer). Das dürfen alles keine Entschuldigungsgründe sein. Die abschreckende Wirkung solcher (Vergeltungs)Aktionen darf auch nicht vergessen werden. Die Frage des Lemmas ist schwierig. Gilt nur „Töten“ als Kriegsverbrechen. Was ist mit Foltern, Verdursten/Verhungern lassen (Kollateral-Schäden-in-Kauf-nehmen). Schmutziger Krieg würde ich es nennen (wenn ich dazu ein Buch schreiben müsste ;-) p.s. Kennt ihr die Szene im Film Lawrence von Arabien (Film), als P. O´Toole den Angriff auf den Nachschubtross befielt/anführt und alle hingemetzelt werden? - Fällt mir gerade ein. --Hannes 24 (Diskussion) 20:46, 5. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 19:18, 30. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 01:00, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht recht... Wie sieht's denn da mit Relevanz aus? Drei "Schriften", von denen das erste ein Comicheft ist und das dritte ein (eher kurzes) Gedicht aktuell zu Corona. Hm. --217.239.7.18 01:12, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar als "Hochschullehrer" im Artikel bezeichnet, aber wohl eher eine Art Lehrbeautragter: [1]:"Teilabgeordnete Lehrkräfte aus dem saarländischen Schuldienst" einzige Veranstaltung ist eine Übung/Erfahrungsaustausch:[2] Flossenträger 08:32, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das erste Comic ist nichtmal von ihm, er hat für Schule Online nur als Leserautor einen Artikel geschrieben. Das Gedicht zählt auch nicht, bleibt genau eine Veröffentlichung. Stelle LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:24, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
und gestellt. -QS, da LA. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tronje07 (Diskussion) 11:30, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren Lutheraner (Diskussion) 01:10, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: M. Krafft (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Mitunsleben GmbH. --Krdbot (Diskussion) 06:54, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikifizieren sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 01:21, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

60 MA? Reicht wohl kaum, kein Jahresabschluß, keine überzeugende mediale Rezeption, ... Flossenträger 08:32, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Für ein Sozialunternehmen und Plattform-Unternehmen sind Beschäftigtenzahl oder Bilanz vielleicht nicht so passende Kennzahlen, zumindest kann ich mir vorstellen, dass das Unternehmen durch andere Merkmale relevant sein könnte (Bekanntheit, Marktanteil, Auszeichnungen, Sonderstellung etc). Zur Rezeption hab ich zumindest zwei Presseartikel gefunden, im Neuen Deutschland und bei brandeins.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
So eindeutig sehe ich die Relevanz nicht und auch die digitale Pflegeberatung, die auf „künstlicher Intelligenz“ beruhen soll. Klingt eher nach Einsatz als Buzzword - im Grunde ist das ein mehr oder weniger aufwendiger Algorhytmus, der die Antworten bewertet und danach Vorschläge macht - KI erkenne ich da nicht. --Joel1272 (Diskussion) 12:52, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einleitung: "bezeichnet sich selbst als größtes ökumenisches Start-up". Ich sehe das eher als Werbeflyer.--Nadi (Diskussion) 13:36, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund der Diskussiion nunmehr LA--Lutheraner (Diskussion) 20:11, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 20:11, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal den Artikel gesichtet, damit der LA sichtbar ist. --Joel1272 (Diskussion) 22:42, 1. Apr. 2020 (CEST)\}}[Beantworten]

Das Übliche: Mehrfachverlinkungen derselben Orden, Grammatik --Xocolatl (Diskussion) 18:06, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Husky22 (Diskussion) 21:32, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 20:09, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

An sich wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, die Relevanz anzuzweifeln. Wenn da nicht die Liste der "Veröffentlichungen (Auswahl)" wäre. Wenn diese "Auswahl" - wo man bei einer Auswahl doch sicherlich die wichtigsten auswählt - gerade mal aus zwei Veröffentlichungen besteht, die beide im Grunde nicht von ihr stammen, dann wirkt das wie künstlich aufgeblähte Relevanz. Oder aber ihr Anteil an der Bearbeitung dieser Bücher müsste sehr viel deutlicher herausgestellt werden. --87.150.0.18 01:10, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lutheraner, vielen herzlichen Dank für die wirklich prompte und gelungene Bearbeitung! Und ja, das kann man denken, allerdings ist das Buch über den Künstler Gustav Wolff ganz ihre Leistung: Biografie und Werkverzeichnis, nur die zahlreichen Abbildungen sind natürlich von ihm und es gilt als das Standardwerk über G.H.Wolff. Bei dem Schiller ist sie tatsächlich "nur" Herausgeberin und Verfasserin der Einleitung. Aber wenn du 'mal bei AbeBooks nach ihr suchst, findest du noch mehr von ihr: "Über Beziehungen R.M.Rilkes zu bildender Kunst" von Agnes Holthusen in 'Der Kreis - Zeitschrift für künstlerische Kultur, X.Jahrgang, 3. Heft, März 1933. Als ich vor einigen Jahren in dem Katalog der New York Public Libary an der 5th Avenue nach ihr suchte, war ich schon erstaunt, dass die beiden Bücher dort in der Ausleihe verzeichnet sind. Übrigens, ich wollte als Abbildung zum Eintrag gern noch ein sehr schönes Porträt von ihr als Kohlezeichnung von der Künstlerin Anita Ree, die sich im Familienbesitz befindet, hochladen, was natürlich nicht funktionierte... Könntest du mir dabei vielleicht helfen? Mit herzlichen Grüssen, Jan Holthusen (nicht signierter Beitrag von JanHolthusen (Diskussion | Beiträge) 15:58, 2. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Martin Sg. (Diskussion) 20:47, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 23:27, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier sind Belege zwingend notwendig für die Relevanz-Frage.--Nadi (Diskussion) 01:19, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Baustein ist zwischenzeitlich entfernt worden. Da fehlen jede Menge Belege, nach einer Quelle war sie eben nur Aushilfe in den großen Orchestern, aber mir solls recht sein, deshalb meinetwegen erledigt.--Nadi (Diskussion) 23:41, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nadi (Diskussion) 23:41, 2. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:04, 1. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 16:03, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren: Sackgassenartikel -- Luke081515Bot 19:32, 1. Apr. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GWRo0106 (Diskussion) 19:46, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]