Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 46

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „Markus Milz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich wollte kürzlich einen Artikel zu Markus Milz verfassen, habe jedoch gesehen, dass dies zum Schutz vor einer Neuerstellung lediglich Administratoren vorbehalten ist. Meiner Auffassung erfüllt die Person mittlerweile allerdings alle Vorraussetzungen für einen Wikipedia-Artikel und die der nötigen Relevanz. Mittlerweile ist er Autor bzw. Herausgeber von 7 Büchern, dies ist meiner Auffassung nach eindeutig genug. Diese sind:

   Leistungsorientierte Vergütung im produzierenden Mittelstand, Selbstpublikation 2012, ISBN 978-3-8349-3208-2.
   Vertriebspraxis Mittelstand: Leitfaden für systematisches Verkaufen, Springer Gabler Verlag 2013, ISBN 978-3658011970.
   Praxisbuch Vertrieb: Die Strategie für maximale Vertriebseffizienz, Campus Verlag 2017, ISBN 9783593506708.
   Systematischer Vertrieb: Sales Champions Strategy für Führungskräfte, Haufe Verlag 2020, ISBN 3648142593.
   Das Vertriebskompendium: Entscheiderwissen aus der Praxis für die Praxis, Haufe Verlag 2021, ISBN 3648155326.
   Vertriebspraxis Mittelstand: Ein Grundlagenwerk für Strategie, Führung und Sales, Springer Gabler Verlag 2022, ISBN 978-3658383428.
   Echte Zuschüsse und Fördermittel für Unternehmen: Welche es gibt – und wie es wirklich funktioniert, Selbstpublikation 2023, ISBN 979-8860767188.
   Professionelles Pricing in turbulenten Zeiten: Ein Praxiskompendium, Haufe Verlag 2023, ISBN 9783648175064.

Ich selber habe bisher mit keinem Admin darüber geschrieben. Ich hoffe, dass dies dafür die richtige Seite ist. Ansonsten freue ich mich über Weiterleitung an den zuständigen Admin / auf die zuständige Seite.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Lasse664 (nicht signierter Beitrag von Lasse664 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 14. Nov. 2023 (CET))

Und warum hast Du mit keinem der löschenden Admins gesprochen? Das da oben ist kein Witz, das ist ernst gemeint.
Inhaltlich: die erste ISBN führt zu einem Buch von Heinz-Peter Kieser. Was hat sich seit der letzten Löschung geändert? --Erastophanes (Diskussion) 14:10, 14. Nov. 2023 (CET)
Service:
--Erastophanes (Diskussion) 14:15, 14. Nov. 2023 (CET)
Service[2]: Der „Entwurf“ liegt unter Benutzer:Lasse664/Markus Milz. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:20, 14. Nov. 2023 (CET)
Als einer der abarbeitenden Admins: Ich zähle jetzt 1) Vertriebspraxis Mittelstand, 2) Systematischer Vertrieb, 3) Praxisbuch Vertrieb und 4) Vertriebspraxis Mittelstand. Damit haben wie jetzt 4 Monografien in regulären Verlagen.--Karsten11 (Diskussion) 14:28, 14. Nov. 2023 (CET)
Karsten, sind 1) und 4) nicht das Gleiche? Ach ne, der Untertitel ist anders. Das eine ist aber laut DNB der Nachfolger des anderen. --Erastophanes (Diskussion) 15:22, 14. Nov. 2023 (CET)
Noch mal genauer hingesehen. Ja, das ist alter Wein in neuen Schläuchen.--Karsten11 (Diskussion) 16:06, 14. Nov. 2023 (CET)
Sieht nach bezahltem Schreiben aus. --Magnus (Diskussion) 14:36, 14. Nov. 2023 (CET)
Wie auch immer man die Relevanz beurteilen mag ist der Text so wie auf der Unterseite derzeit zu lesen stark werbend. Werbesätze wie Ebenso entwickelte er die branchenweit bekannte SALESTOOLBOX® sind nicht tolerabel, bei den Mitgliedschaften ist unklar wie bedeutsam diese Gremien (German Speakers Association, Speakers Excellence Top 100, Senat der deutschen Wirtschaft) und damit wie relevant sie für die Erwähnung sind. Und damit man bloß nicht daran zweifelt, wie wichtig das alles ist, werden die Mitgliedschaften sowohl als Liste aber auch im Fließtext genannt.
Die Behauptung "Experte für das Thema Vertrieb" bescheinigt sich laut Einzelnachweise Milz selbst. Zwar verweist der einschlägige Nachweis auf die Seite des Campus Verlags. Das sieht mir aber nach keinem redaktionellen Beitrag aus sondern nach einer Selbstbeschreibung, zumal es ohnehin kein Artikel ist sondern nur ein Kurz-Profil. Weiterhin wird von einem "Standardwerk" gesprochen? Für wen ist es ein Standardwerk? Von wem wird es so bezeichnet? Wenn man den Nachweis öffnet sieht man: es ist eine Pressemitteilung von PR Agentur: Milz & Comp. GmbH, also reine Selbstdarstellung, die dort sogar mit dem reißerischen Titel Ein Buch, das die Schockstarre in deutschen Unternehmen löst wirbt. Das alles, freilich in abgeschwächter Form damit es nicht gleich auffällt, befindet sich im Entwurf. Alles in Allem wirken alle zusammengetragenen Punkte des Artikels nach "will viel scheinen" und sind daher ein astreiner Werbeflyer. Insofern: selbst wenn die Relevanz hier aufgrund der nominellen Erfüllung von Publikationen erfüllt wäre, wäre dieser Eintrag so nicht tragbar und wurde damit auch zurecht gelöscht. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:04, 14. Nov. 2023 (CET)
Die Adminentscheidung der letzten Löschdiskussion (LD 2021) ist sicherlich nicht falsch und hier ist nicht LD 2.0. Aber auch ungeachtet der Relevanzfrage ist eine mangelhafte Artikelqualität ein ausreichender Löschgrund. Der Artikel und auch der jetzige Entwurf ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern im Wesentlichen ein reiner Werbeeintrag. So gibt es keinen einzigen validen Beleg, sondern 10 Werbelinks (mehr oder weniger, darunter einige direkte Verkaufslinks). Der ganze Artikel hat im Wesentlichen den Sinn und Zweck, eine Plattform für die Bücher und die Arbeit als Keynote Speaker zu sein, jeweils mit passenden Weblinks. Bleibt gelöscht. Gruß, -- Toni 21:42, 14. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 21:42, 14. Nov. 2023 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hamlet – Das dentale Drama(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [3]

Die Behaltensentscheidung für diesen Werbekurzfilm fechte ich hiermit an. Der Admin Benutzer:Gripweed hat in diesem Fall eine Fehlentscheidung getroffen. So hat er irrelevante kleine Festivals, auf denen dieser Werbefilm für den Wettbewerb eines von der Zahnärztekammer und der Dentalindustrie finanzierten Lobbyvereins für den Artikel als relevanzstiftend aufgefasst. Der Kurzfilm wurde auch in dem Mitmachsender "Bürgerfunk-TV" gezeigt, dessen lokale Reichweite hier ebenfalls nicht relevanzstiftend ist. Wäre sie dies, müsste auch die theoretische Reichweite von Books on Demand für Wikipedia relevant sein. Ein weiterer Punkt ist die Rezeption. Sie bei diesem Film nicht gegeben, weder regional, überregional noch dauerhaft. Der Artikel wäre also wegen diese Mängel zu löschen. --Schlesinger schreib! 18:29, 14. Nov. 2023 (CET)

Ich habe bereits in der Begründung geschrieben, das es sich um eine knappe Behaltensentscheidung gehandelt hat. Es ist auch nicht richtig, dass ich "Hamlet – Das dentale Drama "irrelevante kleine Festivals, auf denen dieser Werbefilm für den Wettbewerb eines von der Zahnärztekammer und der Dentalindustrie finanzierten Lobbyvereins für den Artikel als relevanzstiftend aufgefasst habe". Stattdessen habe ich geschrieben, dass es sich um "Grenzwerten" (gemeint war "grenzwertig") handelt. Das sehe ich immer noch so. Zumal es nicht eines, sondern mehrere Filmfestivals waren, unter anderem eines aus dem Ausland und nur eines lief in dem besagten Kurzfilmwettbewerb.
Ebenfalls nicht korrekt ist, dass der Sender "Bürgerfunk-TV" heißen soll, der Sender heißt NRWision und erreicht laut unserem Artikel "rund 4 Millionen Haushalte" über das Kabelnetz. Ich weiß auch nicht, was das mit "Books on Demand" zu tun haben soll, der Vergleich ist denkbar schief. --Gripweed (Diskussion) 19:12, 14. Nov. 2023 (CET)
Nö Gripweed, der Vergleich ist alles andere als "denkbar schief", der ist genau richtig, was deine inakzeptable Behaltenentscheidung betrifft. Ob dieser lokale Sender nun "Bürger-TV", "Offener Kanal" oder sonstwie heißt, ist völlig schnuppe, und hat zusammen mit diesem Marketingartikel für einen Zahnputzwerbefilm keine Bedeutung. Irrelevanz und Werblichkeit, hier auch noch gepaart mit einem ärgerlichen Interessenkonflikt, sollten auf keinen Fall Platz in einer Enzyklopädie haben. --Schlesinger schreib! 19:31, 14. Nov. 2023 (CET)

Die Behaltensentscheidung fußt auf Festivvals, die nicht relevanzstiftend sind, auch in Summe nicht und Ausstrahlung auf NRWision. Hier ist Schlesinder zuzustimmen, unser Artikel dazu sagt im Intro: NRWision ist ein nicht-kommerzielles Medienportal, auf dem Bürger ihre selbst produzierten Video- und Audio-Produktionen veröffentlichen können. Das ist nicht verwerflich, nur stiftete es halt keine enzyklopädische Relevanz. Hier wurde ein PR-Filmchen gedreht und promotet. Die Relevanzeinschätzung durch Gripweed war falsch, der Artikel sollte somit gelöscht werden. --Itti 19:38, 14. Nov. 2023 (CET)

(BK, war ein langer Schreibprozess...) Ich schreib’ ja gerne, dass nicht alles, was hinkt, ein Vergleich ist, aber... in dem Fall ist der Buchverlagsvergleich nicht so schlecht. Unsere Annahme ist ja, dass wir das kaufmännische Risiko als vorgeschaltete Prüfung verstehen — was bei BoD/Selbstverlag bekanntlich entfällt. Ähnlich ist es hier: Das von der TU Dortmund betriebene Ausbildungs- und Erprobungsfernsehen NRWision (von mir als Bürgerfunk bezeichnet) ist ein nicht-kommerzielles Medienportal, auf dem Bürger ihre selbst produzierten Video- und Audio-Produktionen veröffentlichen können. Also nix mit eigenem, unternehmerischem Risiko. Ob qualitative Auswahl zieht? Doubt it. Von außen sind uns nur die beiden Parameter „selbstproduziert“ und „NRW-Bürger“ als Auswahlkriterien bekannt. Dann die potenzielle Reichweite als Maßstab heranzuziehen, ohne die tatsächliche Einschaltquote (des Senders wie auch der konkreten Ausstrahlungen) zu kennen, finde ich unglücklich. Vergleichbar könnten wir auch YouTube-Kanäle mit siebenstelligen Abonnentenzahlen pauschal als relevanzstiftend oder relevant erachten — machen wir aber auch nicht. Da wollen wir ja auch echte Rezeption sehen, die ich hier nicht sehe. Zu den Festivals: Bei den Hammer Kurzfilmnächten lief der Film übrigens außerhalb des Wettbewerbs. Ansonsten geht mir bei den Festivals das jüngst wieder irgendwo gelesene „3 Ecken, 1 Elfer“ durch den Kopf. Das mag beim Straßenkicken klappen, aber „3 nicht rezipierte und enzyklopädisch nicht relevante Festivals gleich einmal relevanzstiftend“ finde ich schwierig. Um wieder zu Büchern zu kommen: Bei Autoren können wir Bücher abzählen und addieren — bei Festivals nicht. Long story short: Die Entscheidung fußt zweifelsfrei auf dem „Ermessensspielraum“, nur dass dieser Spielraum hier in meiner humble opinion keine Basis hat. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:43, 14. Nov. 2023 (CET)
es ist immer interessant, dass hier der Ermessensspielraum eines Admins einengnt werden soll; wenn es dem Antragsteller nicht in den Kram passt und sich dazu vorher abgespricht. Die RK sind nicht erfüllt, das bestreitet keiner, aber dass der Ermessenspielraum überschritten ist kann berechtigt bestritten werden. Die Behauptung, dass es ein Werbefilm ist, ist auch in keinster Weise wahr und belegt. Zahngesundheit mit künstlerischen Mittel zu vermitteln als Werbung zu bezeichnen spricht für sich--Gelli63 (Diskussion) 20:09, 14. Nov. 2023 (CET)
Bitte auf Meta-Kommentare zur Personen verzichten. Nimm sie selbst zurück. --Fiona (Diskussion) 20:18, 14. Nov. 2023 (CET)
Mir ist’s wurscht, kann auch stehen bleiben. Warum? Weil’s für mich keine Absprache ist und in meinem Fall die Wiederholung und/bzw. Paraphrasierung meiner LD-Ausführungen (auf UBZ wie hier). An der Stelle auch der Hinweis, dass mir bekannt ist, dass eine LP keine LD 2.0 ist. Ich äußere mich, weil ich die Einschätzung zum Abschluss der LD für unzutreffend halte. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 20:34, 14. Nov. 2023 (CET)

Die Ausführungen zum Fernsehsender und der Vergleich mit BOD sind denkbar schief. Unsere RK verlangen für Filme unter anderem eine Ausstrahlung im Fernsehen. Unsere RK sagen dazu: "ein Fernsehsender ist relevant, wenn es " nicht nur vorübergehend (beispielsweise mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird." Das ist erkennbar der Fall. Auf die Einschaltquote kommt es dabei nicht an, sondern auf die tatsächliche Reichweite. Nun kommt ein weiterer untauglicher Vergleich mit YouTube hinzu. Auch dazu sagen unsere RK etwas: "Für reine Internetprogramme gelten die Richtlinien für Websites." Dementsprechend führen die Ausführungen ins Leere.

Zu dem Weiteren vielleicht die Worte des Autoren selbst: „Der Film hatte eine offizielle Kino-Premiere dank des SAE Institute. NRWision mag ein nicht-kommerzielles Medienportal sein, wählt Produktionen aber aus und gibt den Machern recht umfassend Feedback“ ([4]).

Noch einmal: es war eine knappe Entscheidung, ich habe sie mir nicht leicht gemacht. Es sind (und waren) aus meiner Sicht zwei RK ganz knapp erfüllt und daher habe ich den Artikel behalten. Nun wird jemand anderes diese Entscheidung bestätigen oder aufheben. Er wird es sich sicherlich auch nicht leicht machen.

Was die Meta-Kommentare angeht, und ich denk, dies sollte eben schon beachtet werden: Es ist nicht das erste Mal ist, das dies in dem Projekt Bezahltes Schreiben thematisiert wurde (Archivseite des Projekts) und auch der Autor mehrfach unter Druck gesetzt wurde (Archivseite des Erstellers) und dies nun noch einmal erneut geschieht (WW-Stimmen, Benutzeranfrage, Benutzerverifizierungsanfrage). Ich finde nicht, dass dies ein ordnungsgemäßes Vorgehen ist. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 14. Nov. 2023 (CET)

Ein Blick auf die Fakten und die RK:

Es handelt sich um einen 3-minütigen Kurzfilm, der 2019 für den Kurzfilmwettbewerb Zähne gut – alles gut des u. a. von der Bundeszahnärztekammer mitfinanzierten Vereins proDente eingereicht wurde, jedoch nicht die Top 3 erreichte.

WP:Relevanzkriterien#Filme: Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:

  • Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih) Nein
    • Bei der (unbelegten) Aufführung im OFF Broadway Arthauskino Köln am 13. November 2019 scheint es sich um eine einmalige private Kinoaufführung im Rahmen des Wettbewerbs des Kölner Vereins proDente zu handeln. Keine Kinoaufführung & Filmverleih im Sinne der RK.
  • Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt Nein
    • ist nicht gegeben: Die Hammer Kurzfilmnächte in der Jugendkirche Hamm, das Cine-Maniacs Filmfest in Türkheim und das Katonah Classic Stage Film Festival in Bedford sind sicherlich keine enzyklopädisch relevanten Festivals (z. B. bei Letzterem ist hier von 60 Zuschauern die Rede)
  • Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (sofern er bei einem etablierten Vertrieb oder Produktionsunternehmen ins Programm aufgenommen wurde) Nein
  • Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt Nein
    • Beim von Journalistik-Studenten der TU Dortmund betriebenen Ausbildungs- und Erprobungsfernseh-Sender NRWision kann jederman und jederfrau seine eigenen Filme einreichen und ausstrahlen lassen: Auf unserer Mitmachen-Seite erfährst Du, wie Du Deine selbst produzierten Radio- und TV-Beiträge ganz einfach für die Veröffentlichung bei NRWision einreichen kannst. ... Studierende lernen bei NRWision unter anderem, wie man eine Mediathek betreut, ein landesweites TV-Programm verantwortet und zusammenstellt, suchmaschinenoptimierte Begleittexte verfasst und ein persönliches Feedback gibt. Unser gemeinsames Ziel: Deine Sendungen und Beiträge sollen verlässlich den Weg in unser Programmangebot finden und bei NRWision möglichst viele neue Hörer und Zuschauer erreichen. ... Wir wollen dafür sorgen, dass Deine Sendungen in unserer Mediathek und im TV-Programm gut gefunden werden. Auf Wunsch verfassen unsere Redakteure zu jedem eingereichten Beitrag passende Metadaten sowie einen individuellen Begleittext - optimiert für Suchmaschinen im Internet. Dementsprechend wird quasi jeder eingereichte Beitrag ausgestrahlt. Das ist nicht das, was in den RK mit einer Ausstrahlung im Fernsehen gemeint ist (wo explizit noch auf den Tatort und damit auf reguläre Sender wie die ARD hingewiesen wird).
    • Harte Zahlen zu Reichweite & Einschaltquoten sind nicht aufzufinden, es dürften aber eine sehr geringe Zahl an Zuschauern sein, die diesen Film auf diesem Sender gesehen haben. Auf Youtube hat der Film gerade einmal 859 Aufrufe (Stand heute).

Rezeption ist im Grunde keine vorhanden.

Die LD-Entscheidung ist insgesamt unzureichend begründet (mit der recht pauschalen Aussage, zwei RK seien erfüllt) und damit der Ermessensspielraum überschritten. Der Artikel wird damit gelöscht. -- Toni 22:47, 14. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 16:13, 15. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Tarik Tabakovic(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Unlabeling liegt im Trend und jeder Künstler hat das Recht, seinen Vertrieb frei zu wählen. Aussagen über diverse Streaming-Plattformen zu treffen und 1.100.000 Aufrufe auf Youtube zu ignorieren, halte ich für gewagt. Bevor man Beiträge löscht, sollte man sich umfassend mit dem Thema auseinandersetzen. Alles andere ist unprofessionell. Ich bitte hiermit um Überarbeitung des unten verlinkten Beitrags. Vielen Dank!

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- User030822 (Diskussion) 19:26, 14. Nov. 2023 (CET)

Hinweis ohne Wertung: eine abgeschliossene LD mit Adminentscheidung ab es bisher nicht. Ggf. wäre bei 1.100.000 Aufrufen auf Youtube eine normale LD sinnvoll. --Gelli63 (Diskussion) 20:16, 14. Nov. 2023 (CET)
1,1 MAufrufe sind aber keine Abos. Da hat er rund 1.600 (1,55 K). Die Videos haben 4- bis 6-stellige Aufrufzahlen, das sind in Summe vielleicht die 1,1 M. Noch weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt. --Erastophanes (Diskussion) 21:11, 14. Nov. 2023 (CET)
Der SLA wurde von mir gestellt. Aus meiner Sicht ist auch absolut keine Relevanz erkennbar. Der Artikel war auch ein Wiedergänger, welcher zuvor bereits per SLA gelöscht wurde. --CVComposer (Diskussion) 07:00, 15. Nov. 2023 (CET)
Ich bitte hiermit um Überarbeitung des unten verlinkten Beitrags, als Arbeitsauftrag, funktioniert schon mal nicht. Es handelt sich um einen aus der Binnensicht geschriebenen Artikel, ohne Belege, ohne Rezeption, ohne Darstellung enzyklopädischer Relevanz (zugehörige Löschdiskussion). Diese ist jedoch auch nicht vorhanden. Rezeption ist nicht zu finden. Der Youtube-Kanal hat 1550 Abonnenten, die 20 Videos haben zusammen ca. 1 Million Aufrufe; das ist weit unterhalb dessen, was bei uns normalerweise für enzyklopädische Relevanz spricht.
Kein Adminfehler, korrekte Entscheidung. Da der LP-Antrag kein überzeugendes Argument enthält, warum der SLA fehlerhaft gewesen sein sollte, bestätige ich die SLA-Entscheidung. -- Toni 23:08, 14. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 21:24, 14. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Md Sunnat Ali Mollik]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 𝗕ɑ𝖓𝓰𝘐ɑ𝑤ⅈ𝚔ⅈ (Diskussion) 18:58, 15. Nov. 2023 (CET)

Md Sunnat Ali Mollik --𝗕ɑ𝖓𝓰𝘐ɑ𝑤ⅈ𝚔ⅈ (Diskussion) 19:01, 15. Nov. 2023 (CET)
Tut mir leid, aber das war leider nicht ansatzweise ein Artikel. Vielleicht liegt hier auch ein Missverständnis über die Arbeitsweise in der deutschsprachigen Wikipedia vor. Natürlich kann ein Artikel nach und nach verbessert werden, aber es sollte bereits in der ersten Version ersichtlich sein, um was es geht und warum die Person oder der Gegenstand relevant ist. Du kannst den Artikel gerne in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten, z. B. unter Benutzer:𝗕ɑ𝖓𝓰𝘐ɑ𝑤ⅈ𝚔ⅈ/Md Sunnat Ali Mollik. Anschließend kann er ggf. in den Artikelnamensraum verschoben werden. Vorher solltest Du aber unbedingt die Relevanz beim Wikipedia:Relevanzcheck klären. Viele Grüße --Zinnmann d 19:38, 15. Nov. 2023 (CET)
Äh... Nein, der RCK ist nicht für bereits schon mal eingestellte Artikel zuständig. Steht auch dick und fett im Intro und sollte jedem Admin bekannt sein. Flossenträger 21:24, 15. Nov. 2023 (CET)
Das dürfte die nächste Inkarnation von Benutzer:MkSayeed und Benutzer:BisMarck24 sein, der wiederum eine Socke von en:User:Md Sunnat Ali Mollik ist, der global gesperrt ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:11, 15. Nov. 2023 (CET)
Dann sollte man entweder sperren oder CU und dann sperren. -- Toni 23:22, 15. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 21:59, 15. Nov. 2023 (CET)

Philip Hopf (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Philip Hopf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Abend, ich habe mir die Kritik so gut wie möglich zu Herzen genommen und die ungewollte Werbung so gut wie möglich versucht rauszuschneiden. Der ganze Text besteht aus Fakten die ich per Belege bestätigen kann. Ich würde mich natürlich über die Bestätigung freuen, allerdings würde ich mit einem ablehnen auch zurecht kommen.

-- Geschichte Freak008 (Diskussion) 23:05, 14. Nov. 2023 (CET)

Es reicht nicht, wenn die Person existiert. Sie muss auch unsere Relevanzkriterien erfüllen, und zwar unabhängig belegt. Der Artikel wurde gestern viermal gelöscht, der wird sicher nicht so einfach wieder hergestellt. Du kannst, wenn du tatsächlich von der Relevanz überzeugt bist, einen Entwurf in deinem BNR erstellen. Da gammelt übrigens auch noch die Belagerung von Stirling Castle ;-) --Erastophanes (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2023 (CET)

Hab den Artikel gestern das 4. Mal gelöscht. Der LP-Antrag ist formal falsch, weil er vor der Löschung erfolgte (quasi als Erwiderung auf den SLA, der in den Artikel gesetzt wurde). Löschung (als Werbung) wurde begründet und kommuniziert, auch der Antragssteller war einsichtig, daher kann hier geschlossen werden. -- Toni 12:38, 15. Nov. 2023 (CET)

Relevanz nicht gegeben. Schutz gegen Neuanlage bleibt, die Seite wird nicht wiederhergestellt. --WvB 08:37, 16. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WvB 08:38, 16. Nov. 2023 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Crest White District Anthem(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Crest White District Anthem ist eine Ergänzung zu Hamlet – Das dentale Drama. Die Behaltenentscheidung durch Admin Gripweed wurde begründet mit: Hier gilt dasselbe wie für #Hamlet – Das dentale Drama (bleibt). Relativ knappe Entscheidung, etwas mehr Rezeption. Hamlet - Das dentale Drama wurde nach dieser Löschprüfung nun gelöscht. Das "etwas mehr an Rezeption" setzt sich jedoch wie folgt zusammen: von 20 Einzelnachweisen führen 14 auf NRWision.de, 2 auf Imdb.com, einer auf Youtube (wo das Video hochgeladen wurde), einer auf prodente.de, eine auf laut.de offenbar ein Advertorial für eine Zahnarztpraxis. Somit ist auch die Behaltenentscheidung für diesen song zum Zahnpastalächeln 2 entsprechend zu überprüfen und meiner Meinung nach zu revidieren.

  • Link zur Löschdiskussion: Link
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: Diff zum Admin

-- Itti 14:46, 15. Nov. 2023 (CET)

Aber Itti, Administratoren haben doch Sinn darin gesehen, diese Artikel anzulegen: [7] --Filzstift (Diskussion) 14:55, 15. Nov. 2023 (CET)
Das hat mich auch schon gewundert. Viele Grüße --Itti 14:58, 15. Nov. 2023 (CET)
Moment. Lipstar hat bei Adminkollegen nachgefragt, ob es sinnvoll wäre, solche Artikel anzulegen? Klingt so, als ob die ihn auf den Arm nehmen wollten, oder von Wikipedia keine Ahnung haben. Ich dachte ja immer, dass für solche Zwecke der WP:Relevancheck die richtige Stelle sei. --Schlesinger schreib! 15:55, 15. Nov. 2023 (CET) :-)
Na ja, wenn man die Richtigen fragt, werden die einem schon die eigene Meinung bestätigen. Ich empfinde diese ganzen Merkwürdigkeiten um diese Familiengefälligkeitsartikel durch einen Admin als ziemlich neben der Spur. Und dann gibt sich auch noch ein ander Admin dazu her sowas zu behalten., un das zumal der damit verbunde Film schon in der der LP rausgeflogen ist. Zwei Admins - zwei Fehler. Ich hoffe es gibt noch Admins, die solche Fehlentscheidungen reparieren. --Lutheraner (Diskussion) 21:54, 15. Nov. 2023 (CET)
Laut.de ist im Prinzip ja nicht so schlecht als Beleg (hier auch inhaltlich eher nicht). Bitte aber auch beachten, dass doch einiges dafür spricht, dass der Artikelersteller an der kurzen Meldung dort beteiligt ist, da er ja selbst für Laut.de in der Vergangenheit schrieb. Solche Interessenskonflikte sind Gift für Wikipedias Ansehen und Demotivieren eine ehrenamtliche Community. --Perfect Tommy (Diskussion) 16:51, 15. Nov. 2023 (CET)
Ich verstehe den Beitrag auf Laut.de doch irgendwie schon so, dass auf Grund "familiären Verbandelung" (O-Zitat dort, was das auch immer heisst) das dort überhaupt erwähnt wurde. Immerhin war man dort ehrlich. Doch abgesehen davon: Wenn im NZZ-Feuilleton im Kästchen auf der Seite 34 ganz unten der Clip meines Bruders kurz erwähnt wird, kann ich doch noch lange keinen WP-Artikel zu diesem rechtfertigen. --Filzstift (Diskussion) 17:11, 15. Nov. 2023 (CET)
Ein schöner Vergleich, das wird aber Gripweed natürlich anders sehen, soll er. Machen wir uns nichts vor, Lipstars paar Artikel, die hier zur Diskussion stehen, es schlummern noch Tausende Texte dieser Art in den Tiefen der Irrelevanz, sind das Symbol eines Wikipediazeitalters, das sich durch Nachlässigkeit, Blauäugigkeit, Unfähigkeit, naiven Inklusionismus und mangelndes Bewusstsein für enzyklopädische Tugenden auszeichnete. Hoffen wir, dass dieses Zeitalter langsam ausklingt. Wikipedias Zukunft erfordert Qualität, nicht Masse. --Schlesinger schreib! 18:08, 15. Nov. 2023 (CET)
Der direkt vorstehende Absatz ist eher off-topic. Zur Sache: Bei laut.de wurde der Kurzfilm als „Sieger der Herzen“ bezeichnet und zwar „allein schon wegen des Gastauftritts unseres werten Kollegen Dominik Lippe“. Diese erfrischende Offenheit stand auch schon mal — wie weitere kleine Präzisierungen — (kurz) im Artikel, wurde aber seitens des Erstellers mit der Begründung „Vandalismus“ revertiert.[8] Inhaltlich kann ich nicht mehr beisteuern als den Hinweis, dass meine LD-Argumente, die vergleichbar beim dentalen Drama vorgetragen wurden, in jener LP bestätigt wurden — und die Wiederholung dieser Bestätigung plausibel wäre. Das gilt auch vor dem Hintergrund, dass die administrative Behaltensentscheidung auf das dentale Drama rekurriert... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:16, 15. Nov. 2023 (CET)
wird hier ernsthaft diskutiert, ob ein 3:16 Minuten Kurzfilm relevant ist, bzw. ob die damalige Entscheidung, ob dieser Kurzfilm relevant ist, richtig ist? Wir öffnen hier sämtlichen Youtubern alle Kanäle, wenn wir das zulassen. Sorry, aber man kann einen 3:16 Minuten Film nicht mit einem normalen Film vergleichen, die Aussage, er sei im Kino gelaufen und deswegen relevant ist ja nahezu absurd. 3:16 Minuten, wieviele Kinos haben diesen Film bestellt und gezeigt und wer ist wegen den 3:16 Minuten ins Kino gegangen? Nein, da liegt definitiv ein Irrtum vor. Keine Relevanz weit und breit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:19, 15. Nov. 2023 (CET)
Dann können wir uns froh sein, das die üblichen Werbespots nur 30 s lang sind, die wären sonst auch alle relevant. Flossenträger 21:21, 15. Nov. 2023 (CET)
Im Gegenteil, die Dauer war hier kein Thema. Sprich, wenn ein Spot im Kino laufen würde, wäre er nach selbiger Logik relevant. Hurra. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 16. Nov. 2023 (CET)
Eben genau das. Und warum so Kleinkrieg sein und bei 3,x Minuten aufhören, dann kann man auch noch darunter gehen. Oder anders gesagt, das hätte gleich ein Thema sein sollen. Das hätte schon in der LD das KO sein sollen/müssen. Flossenträger 13:16, 16. Nov. 2023 (CET)

Die LD-Entscheidung bezieht sich auf die LD-Entscheidung zu Hamlet – Das dentale Drama, daher auch hier analog zu obiger Löschprüfung [9].

Das Musikvideo zum Lied wurde 2017 beim Kurzfilmwettbewerb Zähne gut – alles gut des Vereins proDente e.V. eingereicht und erreichte bei diesem den dritten Platz. Die Film-RK sind eindeutig nicht erfüllt. Eine Ausstrahlung bei NRWision, bei dem jeder eigene Filme einreichen und ausstrahlen lassen kann, reicht nicht für enzyklopädische Relevanz und ist nicht im Sinne der RK.

Rezeption ist im Grunde keine vorhanden (von den Einzelnachweisen sind die meisten von NRWision.de / der einzige Artikel von laut.de reicht nicht / das Lied hat 2000 Aufrufe auf Youtube) und schon gar nicht in einem notwendigen größeren Umfang, das wir von enzyklopädischer Relevanz sprechen könnten. Der Artikel wird daher gelöscht. -- Toni 23:08, 15. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 23:08, 15. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ wiederherstellen.

Diskussionen:

Begründung:

Die Seite zum Leipziger Verein Konzeptwerk Neue Ökonomie wurde 2016 wegen fehlender Relevanz gelöscht (Löschdiskussion von damals). In den sieben Jahren seitdem hat sich der Verein als wichtiger Vertreter und Vordenker der deutschen Postwachstumsbewegung etabliert. Seit 2016 schreibt der Verein eine Gastkolumne im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau, 2019 war eine Vertreterin des Vereins zu Gast in der ZDF Talkshow „Maybrit Illner“ und 2021 erneut in der ZDF Talkshow „13 Fragen“. Zudem sind zahlreiche weitere Publikationen erschienen, zuletzt das Buch „Bausteine für Klimagerechtigkeit“ im oekom Verlag. All diese neuen Entwicklungen, die meiner Meinung nach klar die Relevanzkriterien für Vereine erfüllen, wurden in der neuen Fassung des Artikels ausgeführt und mit insgesamt 20 Quellen belegt. Ich bitte daher um Wiederherstellung.

Offenlegung

Ich arbeite im Team der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins. --Hannes Welk (Diskussion) 11:41, 14. Nov. 2023 (CET)

Journalistische Artikel, Bücher und Ähnliches verschaffen möglicherweise den betreffenden Autoren Relevanz, aber nicht dem Verein, bei dem sie Mitglied sind. Entscheidend wäre hier Aufmerksamkeit für den Verein als solchen, aus der man die zeitüberdauernde überregionale Bedeutung des Vereins erkennen kann. Davon lese ich nichts in deinen vorstehenden Zeilen. Troubled @sset   [ Talk ]   18:19, 14. Nov. 2023 (CET)
Auch in dem heute gelöschten Artikel war die enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Er bestand aus einer Vorstellung der Themenschwerpunkte, der Struktur & Finanzierung des Vereins und den Publikationen (mit Verkaufslink zu jeder einzelnen bzw. direkt als PDF), die (wie erwähnt) wenn die Autoren relevant machen würden, nicht den Verein. Dementsprechend trifft Rax' Löschbegründung von 2016 nach wie vor zu. Die Gastkolumne im Wirtschaftsteil der Frankfurter Rundschau oder die zweimalige Teilnahme in Talkshows begründen für sich alleine keine enzyklopädische Relevanz. -- Toni 23:00, 14. Nov. 2023 (CET)
Ich verstehe die Relevanzkriterien für Vereine so, dass sie eine "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben" müssen. Neben den erwähnten Talkshows gibt sind im Pressespiegel des Vereins etliche weitere Presseberichterstattung: Deutschlandfunk, MDR, NDR, Süddeutsche, Freitag, taz, etc. Das Konzeptwerk Neue Ökonomie ist wichtiger und anerkannter Vertreter der deutschen wachstumskritischen Bewegung (und wird im dazugehörigen Artikel genannt und in der Literaturliste aufgeführt). --Hannes Welk (Diskussion) 14:02, 17. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 23:00, 14. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Dominique Rosenberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte mich beschweren, weil mein wissenschaftlich fundierter Eintrag zum zweiten Mal gelöscht worden ist:

Dominique Rosenberg, zum ersten Mal gelöscht von Karsten11. Karsten11 ist kein Chemiker und hat überhaupt keine Ahnung von dem was er da schreibt, ebenso wie sein Konsortium um ihn herum. Ich achte ehrenamtliche Arbeit, aber ich als Chemiker würde mir nicht anmaßen, irgendwelche Finanzgeschichten zu rezensieren oder gar zu löschen. Hier sollte der Schuster bitteschön bei seinen Leisten bleiben! Das zweite Mal habe ich den Eintrag sehr sorgfältig erstellt und auch herausgestellt, dass Dominique Rosenberg Professorin ist und dafür natürlich auch Belege angefügt, nämlich die Pressemitteilung des Ministeriums und die Homepage der Universität Rostock. Dominique Rosenberg ist nicht nur einfach Professorin der Universität Rostock, sondern sie ist mehrfache Preisträgerin von Preisen aus dem Bereich der Gesellschaft Deutscher Chemiker, weil sie sich sehr intensiv und erfolgreich um den ansonsten eher unbearbeiteten Bereich Elektrochemie, die Speicherung und Erzeugung elektrischer Energie sowie deren verständlicher Darstellung im Unterrichtsbereich bemüht hat, was durch zahlreiche Beiträge in rezensierten Zeizschriften und Büchern unter Beweis gestellt wird. Die Löschung einer Seite ist mir zum ersten Mal widerfahren und ich bin sehr erstaunt über die Macht, die einige Menschen hier haben. Zu der angeblich öffentlichen Diskussion wurde ich nicht gefragt, sondern lediglich überrascht vor vollendete Tatsachen gestellt. Ich bitte um Mithilfe bei der Durchführung meiner ehrenamtlichen Arbeit.

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Glycine20 (Diskussion) 23:54, 16. Nov. 2023 (CET)

Tolle Performance! Meloe doof, Karsten11 doof, Gerbil doof...
Verfahren wie im Intro beschrieben nicht gelesen oder ignoriert, Hinweise auf der Disk nicht gelesen oder ignoriert, Hinweise beim erneuten Anlegen des Artikels nicht gelesen oder ignoriert, WP:RK nicht gefunden, gelesen oder ignoriert...
Dann hoffe ich ja mal, dass der Artikel keine Selbstdarstellung war. Flossenträger 05:09, 17. Nov. 2023 (CET)
Wie der Vorredner skizziert, gibt es derzeit an sich nur eine Option: aus formalen Gründen ablehnen. (Service: LD im Antrag verlinkt) --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:57, 17. Nov. 2023 (CET)
Ich verstehe, wie die Darstellung des Antragstellers zu solchen Meinungen verleiten kann. Übersehen wird dabei, dass es anscheinend (ich habe es nicht überprüft) seit der ersten Löschung einen neuen Fakt gibt, der Relevanz begründen könnte. Frau Rosenberg ist seit der ersten Löschung ordentliche Professorin an der Uni Rostock geworden. Da schon in der ersten Löschdiskussion Stimmen für "in der Summe relvant" zu hören waren, sollte es mit dieser Professur reichen, wenn sie ordentlich belegt wird.
Und ja, die Person, die den Antrag stellt hat einiges von unserem System noch nicht verstanden, aber unser System ist auch kompliziert, die oben stehenden Beiträge finde ich demzufolge ziemlich unangemessen herablassend. --Kritzolina (Diskussion) 08:40, 17. Nov. 2023 (CET)
Hi Krizolina, Professur reicht nicht. Es benötigt Veröffentlichungen. Zudem unser System mag kompliziert sein, aber wer sich rudimentär bemüht legt eine bessere Performance hin. Das ist schon schwach. Da sollte zudem zunächst mal die Preson befähigt werden. Viele Grüße --Itti 08:44, 17. Nov. 2023 (CET)
Seit 2018 dabei, diverse Hinweise, Mentorenprogramm, Umbenennung. Nun ja. --Itti 08:46, 17. Nov. 2023 (CET)
und beachte bitte, auch Gerbil hatte auf der Benutzerdiskussionsseite bereits angemerkt, dass eine Professur nicht reicht. Zudem aufgefordert auch eine Begründung zu schreiben. Den Tabellenbot zu kopieren ist mal keine. Viele Grüße --Itti 08:47, 17. Nov. 2023 (CET)
+1 Kritzolina. Formal ist alles offenbar korrekt gelaufen, aber bitte auch mal die Perspektive berücksichtigen, dass für "Neulinge" (im Sinne von rund 350 Beiträge, fast alle davon im Artikelnamensraum, kaum in Diskussionen, kaum im Metabereich) die Formalitäten manchmal verwirrend oder überraschend sind. Glycine20 hat sich vermutlich angegriffen gefühlt (auch wenn niemand das beabsichtig hatte!) und entsprechend angreifend reagiert (was natürlich überhaupt niemandem nützt, als letztes ihm selbst). Bitte einmal kurz eingestehen, dass man sich gegenseitig hier auf dem falschen Fuß erwischt hat. Den Artikel ggf. nochmal prüfen, ob in Summe Professur + Publikationen + Preise + Schaffen/Werk/Positionen (sofern dargestellt) ausreichen. Grüße --X2liro (Diskussion) 09:04, 17. Nov. 2023 (CET)
Für mit leid Kritzolina, aber deine Kritik geht fehl. Der Ersteller hat nun wirklich alles falsch gemacht, was geht. Alleine schon aus zwischenmenschlicher Sicht, indem er erst mal feststellt,dass alle außer ihm dumm sind. Dann ignoriert er alles, was an Hinweisen angeboten wurde. Nein, das erweckt nicht den Drang in mir, da irgendwie zu helfen oder besonders nett zu sein. AGF ist ja gut und schön, aber irgendwo ist dann ein gewisses Maß erreicht... Und wir treffen nicht von Regeln die irgendwo in den Untiefen der Metaseiten versteckt sind. Wir reden hier von Textblöcken mit einfachen und direkten Anleitungen, die selbst ein Sechstklässler verstehen sollte. Flossenträger 09:17, 17. Nov. 2023 (CET)
Hinweis: Glyzin hat in der damaligen LD was ergänzt, was natürlich jetzt fast keiner mehr mitbekommt. --Erastophanes (Diskussion) 10:07, 17. Nov. 2023 (CET)

Info: Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Artikel_zu_Dominique_Rosenberg_zum_2._Mal_gelöscht....--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 17. Nov. 2023 (CET)

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. ... Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.

Artikelentwurf Nr. 2 war kein ausreichender Wissenschaftler-Artikel, sondern oben beschriebene Zusammenfassung in wenigen Sätzen (Studium, Promotion, Professur). Artikelentwurf Nr. 1 war auch nicht viel besser, nur erweitert um ein paar stichwortartig aufgelistete Forschungsgebiete und drei Auszeichnungen unklarer enzyklopädischer Relevanz. Die RK sind erfüllt, ich sehe aber keine Chance für den alten, unzureichenden Artikel.

Daher möge der Autor @Glycine20: in seinem BNR (Benutzer:Glycine20/Baustelle) einen den enzyklopädischen Kriterien (WSIGA, NPOV, Q, IK und Wissenschaft-RK) genügenden Artikelentwurf erstellen, der weder langatmig ausschweifend oder lobend (NPOV) noch unzureichend kurz ohne Darstellung enzyklopädisch Relevanz-begründender Sachverhalte (Wissenschaft-RK) ist, und dann hier vorstellen. Dabei bitte alle Formalia einhalten. Dann haben wir auch einen konkreten Entwurf, den wir uns ansehen können und bei enzyklopädischer Eignung in den ANR verschieben können. Gruß, -- Toni 12:27, 17. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 12:27, 17. Nov. 2023 (CET)

Hand aufs Herz e.V. (bleibt gelöscht)

Bitte „Hand aufs Herz e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wir bitten unseren Artikel wieder herzustellen, da der Verein Hand aufs Herz e.V. enzyklopädische Relevanz hat. Diese leitet sich aus seinem einzigartigen bundesweiten Projekt "Wir sind mehr!" ab, das genau deshalb einzigartig ist, weil es kein vergleichbares Projekt für gesellschaftlichen Zusammenhalt unter Einbeziehung einer Solidaritätsschleife und bundesprominenter Schirmherren aus Politik und Gesellschaft gibt, darunter Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Saskia Esken, Vorsitzende der SPD Deutschland, Claudia Roth, Kulturstaatsministerin und viele andere (siehe www.wir-sind-mehr.com mit Videos der genannten Personen, die sich in diesen Videos als Projektbotschafter für dieses einzigartige Projekt des Trägervereins Hand aufs Herz stark machen). Die bundesweite mediale Aufmerksamkeit über unseren Verein haben wir und andere Autoren ebenfalls mit Primärquellen belegt.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [11]

-- Hand aufs Herz e.V. (Diskussion) 16:32, 18. Nov. 2023 (CET)

Es tut mir leid, aber so funktioniert das hier nicht. Die Löschdiskussion wurde entschieden und du müsstest hier neue Argumente vorbringen oder Fehler aufzeigen. Einfach die alten Argumente zu wiederholen und zu hoffen, dass dann anders entschieden wird, entspricht nicht den Regeln hier (siehe oben im Kasten). Entscheidung steht, LP-Antrag ist unsubstantiiert. Kein Einstein (Diskussion) 17:02, 18. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:02, 18. Nov. 2023 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kulturportal Hessen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dass der Artikel in der LD behalten wurde, bezieht sich im Wesentlichen darauf, dass der Artikelgegenstand nützlich oder seriös sei, was eigentlich noch nie hier anzuwendende Kriterien waren. Es fehlt ziemlich eindeutig an enzyklopädischer Relevanz, von maximal regionaler Bedeutung ohne relevanzstiftende externe Rezeption. Mittlerweile existiert das Ding auch nicht mal mehr, insofern ist selbst das irreguläre Nützlichkeitsargument hinfällig.

-- Icodense 10:04, 18. Nov. 2023 (CET)

Die RK für Websites sind denkbar niedrig. Dass über eine solche Website, für die sicher viel Steuergeld verwendet wurde, nicht "über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird" ist fast nicht vorstellbar. Ich habe aber im Netz aber nichts gefunden, im Artikel war nichts dargestellt. In der Form ist die Relevanz nicht dargestellt.-Karsten11 (Diskussion) 11:24, 18. Nov. 2023 (CET)
Ich habe den Artikel anhand Berichterstattung der FAZ („in eigenen Artikeln“) überarbeitet. Meines Erachtens ist nun die Relevanz eindeutig dargestellt. --Kompetenter (Diskussion) 16:44, 18. Nov. 2023 (CET)
Nachdem vor ein paar Jahren auch das "Dach" Kultur in Hessen gelöscht wurde, ist dieser Artikel wohl ebenfalls verzichtbar. -- Perrak (Disk) 12:51, 18. Nov. 2023 (CET)
Die 2017 gegründete Dachmarke „Kultur in Hessen“ hat meines Wissen nichts mit dem von 2007 bis 2017 bestehenden Kulturportal Hessen zu tun. Siehe Artikel. --Kompetenter (Diskussion) 16:54, 18. Nov. 2023 (CET)
Durch eine alte Artikelversion bin ich darauf ja erst gekommen: Version 2018-05-16. Mag sein, dass der Bezug dort falsch war. -- Perrak (Disk) 16:31, 19. Nov. 2023 (CET)
In der angegebenen Version ist etwas ungenau nachzulesen, dass die die Dachmarke „Kultur in Hessen“, seitdem das Portal eingestellt wurde „eine wichtige Portalfunktion“ übernehme. Das Kulturportal war selbstverständlich eine Website und keine Marke, als solche „Kultur in Hessen“ aufgrund Nichterfüllung der RK gelöscht wurde, und hatte deshalb andere Funktionen. Es ist jedoch richtig, dass die Website der Dachmarke (deren Relevanz nicht diskutiert wurde) Funktionen des Portals übernommen hat. Ich hatte deinen ersten Beitrag so verstanden, als ob „Kultur in Hessen“ der Betreiber des Portals gewesen sei – möglicherweise hat das zu Verwirrung geführt. --Kompetenter (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2023 (CET)
Kein problem, ich hatte mich ja recht kurz gehalten, da sind Missverständnisse möglich. Der Link war auch mehr für die mitlesenden Admins gedacht. -- Perrak (Disk) 22:24, 19. Nov. 2023 (CET)
In der überarbeiteten Form ist das imho behaltbar. --Icodense 17:20, 20. Nov. 2023 (CET)

Nachdem wir Konsens haben, können wir hier schließen. Dank an alle Beteiligten und insbesondere an Kompetenter.-Karsten11 (Diskussion) 18:07, 20. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 18:07, 20. Nov. 2023 (CET)

Bitte „Michael Bauer (Service- und Dienstleistungsexperte)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Diskussion beim schnelllöschenden Admin:

Anmerkung vorab: Es geht mir primär erstmal um die Relevanz. Zum Artikel selber gab es Kritik, sodass im Falle der Zuerkennung von Relevanz erstmal noch eine Überarbeitung im Sinne der Kritik im BNR erfolgen würde.

Hallo zusammen,

ich hab neulich einen Artikel über einen Bekannten geschrieben und eingestellt. Der Artikel hat nicht lange überlebt. U. a. mangelnde Relevanz wurde von einem Admin als Grund für die Löschung genannt. Ich meine aber, er erfüllt ein Relevanzkriterium, nämlich die innovative Vorreiterrolle in einer relevanten Dienstleistung in einem Multimillionenmarkt, er hat das tatsächlich erfunden und war der erste und hat damit die europäische und internationale Hotelbranche maßgeblich mitgeprägt. Es gibt mit Ueli Prager eine relevante und höchst reputable Quelle, die das so bestätigt. Weitere Relevanzkriterien erfüllt er zumindest teilweise bis fast. Auch seine Medienpräsenz zeigt, dass er von dieser Seite her als durchaus relevante Person gesehen wird. Im ADAC-Skandal war er ein frühes Opfer, dies hätte der Presse ein Warnsignal sein können, dass sich da was Großes zusammenbraut. In der Summe sehe ich die enzyklopädische Relevanz für die Wikipedia als gegeben an, es würde mich freuen, wenn ihr das ebenso seht. Ich hab das Relevanzthema in den Herbstferien zusammengetragen und dem Admin vorgelegt. Dieser hat mich jetzt hierher verwiesen.

Mir geht es letztlich nicht um den Artikel, wie er jetzt ist. Ich meinte zwar, dass er ziemlich sachlich formuliert wäre, der Admin hat aber unter anderem zu viele Firmennamen angemahnt. Mir geht es im Moment um die Relevanzfrage an sich. Den Artikel würde ich anschließend nochmal in meinem Benutzerraum überarbeiten, die inhaltliche Kritik berücksichtigen und mich auch thematisch auf die die Relevanz betreffenden Themen fokussieren. Ich freue mich, wenn dann da nach der Überarbeitung nochmal jemand einen Blick darauf wirft, dass er entsprechend neutral ist. (Da ich schon fast zwanzig Jahre bei der Wikipedia dabei bin, weiß ich natürlich, dass Artikel Allgemeingut sind, weder den Autoren noch den behandelten Entitäten „gehören“ und zudem von allen jederzeit be- und überarbeitet werden können.)

Der folgende Text zur Relevanz ist etwas länger geworden. Vielen Dank fürs Durchlesen!

Viele Grüße

Der Übersichtlichkeit halber untenstehende Argumentation eingeklappt --Filzstift (Diskussion) 08:42, 14. Nov. 2023 (CET)

Argumentation zur Relevanz

Innovative Vorreiterrolle (Deutschlands erster Hoteltester) in einer relevanten Dienstleistung (Hoteltests)

Relevanzkriterium: Zitat: „Wirtschaftsunternehmen: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die […] bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle“ haben oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

1.) Es gibt verschiedene Definitionen, was ein Unternehmen ist. Bei natürlichen Personen, die selbstständig beruflich tätig sind, ist das Unternehmen die berufliche Tätigkeit der natürlichen Person und dieses Unternehmers. Die berufliche Tätigkeit ist im Sinne des obigen Relevanzkriteriums am ehesten mit dem Unternehmer selbst gleichzusetzen.

2.) Relevante Dienstleistung: Er hat über 1.000 Hoteltest in 55 Ländern durchgeführt. Er ist bei weitem nicht der einzige Hoteltester. Eine solch hohe internationale Nachfrage zeigt, dass es sich hierbei um eine relevante Dienstleistung handelt. Link

3.) Innovative Vorreiterrolle: Der gelernte Hotelfachmann mit Abschluss an der renommierten École hôtelière de Lausanne Michael Bauer begann 1984 aus eigenem Antrieb und zu Anfang unbezahlt, Hotels zu testen und die Testergebnisse den Hotels zur Verbesserung des Services zukommen zu lassen. Eine Hotelkette bestellte daraufhin Tests von weiteren ihrer Hotels. Er wurde dadurch zu Deutschlands erstem professionellen Hoteltester, schuf dieses Berufsbild und nahm eine innovative Vorreiterrolle bzgl. dieser Dienstleistung ein. Nun ist natürlich ein Nachweis, dass man erster mit einer Tätigkeit war, nicht ganz einfach zu führen, denn die Nichtexistenz von etwas ist sehr schwer nachzuweisen. Der Tagesspiegel nennt Michael Bauer in einem Artikel einen der ersten Hoteltester (Link). Wer dies aber wirklich beurteilen kann, ist Ueli Prager (Link), Ikone und Grandseigneur des europäischen Hotelwesens, Gründer und jahrzehntelanger Eigentümer der Restaurant- und Hotelkette Mövenpick. Dieser schrieb als persönliche Widmung in ein Exemplar des Buches „Ueli Pragers Mövenpick Story“ von Pierre Itor: „Für Michael Bauer, dem Erfinder und Pionier scharfsinniger Qualitätstests in der europäischen Hotellerie in Sympathie und hohem Respekt gewidmet. Ueli Prager. 10.12.93.“ (Quelle: Widmung von Ueli Prager für Michael Bauer in Ueli Pragers Mövenpick-Story). Das ist in meinen Augen eine sehr starke Quelle mit einer relevanten Person, die die innovative Vorreiterrolle ebenso darlegt wie die Relevanz der Dienstleistung (es handelt sich nicht um 200-Euro-Schnelltests zu Bed & Breakfast).

Zusätzlich: Schaffung einer 11-jährigen Serie von Raststättentests mit einer jährlichen Auflage von ca. 13,6 Millionen in der ADAC Motorwelt. In diesem Zeitraum wurden nicht ganz 1.000 Raststätten von Michael Bauers Unternehmen Swiss Gastro Consulting getestet

  • Er schuf im Auftrag des ADAC den ADAC-Raststättentest und führte den Test von 1998 bis 2008 durch. Der Test erschien einmal jährlich in der ADAC Motorwelt und hatte eine Auflage von 13,6 Millionen Exemplare. Diese Tests wurden in vielen Zeitungen und Zeitschriften rezipiert und auch in Fernsehsendungen aufgegriffen.
  • Quelle zur Auflage: Link
  • Quelle zum ADAC-Raststättentest 2002 mit 65 getesteten Raststätten in acht Ländern, in dem das Unternehmen Swiss Gastro Consulting von Michael Bauer als Tester in diesem und den Vorjahren angeführt wird: Link Ebenso: Link
  • Quelle (Badische Zeitung) zum ADAC-Raststättentest 2001 mit 95 getesteten Raststätten in neun Ländern, in dem das Unternehmen Swiss Gastro Consulting von Michael Bauer als Tester angeführt wird: Link
  • Quelle (offizielles ADAC Motorwelt-Archiv bei zwischengas.com) zum ADAC-Raststättentest 2000 mit 74 getesteten Raststätten, in dem das Unternehmen Swiss Gastro Consulting von Michael Bauer als Tester angeführt wird: Link
  • Zum ADAC-Raststättentest gab es auch eigene Sendungen, z. B. 2001 im Rahmen der Reihe „K1 Das Magazin" die Sendung "ADAC-Raststättentest“.
  • Quelle: Ausführliche Pressemitteilung auf pressenportal.com Link

Zusätzlich: Vorbote des ADAC-Skandales von 2014

  • Michael Bauer führte von 1998 bis 2008 den ADAC-Raststättentest durch.
  • Er kritisierte im Jahre 2008 in einer Fernsehsendung öffentlich die Preispolitik der marktbeherrschenden Kette Tank & Rast. Daraufhin wurde sein Vertrag von Seiten des ADAC nicht verlängert und seine Mitarbeiter vom ADAC abgeworben. Tank & Rast war mit dem ADAC geschäftlich verbandelt.
  • Quelle: Artikel in der Welt von 2014: Link
  • Quelle: Artikel bei Deutschlandfunk 2014: Link

Zusätzlich: Auftritte in Talkshowsendungen

  • Er wurde in mehrere Talkshowsendungen von Kerner, Jauch und Lanz eingeladen.
  • Quelle Michael Bauer 2004 bei Günther Jauch/Stern TV: Link
  • Quelle Michael Bauer 2006 bei Johannes B. Kerner: Link
  • Quelle Michael Bauer 2008 bei Markus Lanz: Link
  • Quelle Rezeption über den Auftritt von Michael Bauer bei Markus Lanz, bei der er sich über die hohen Preise bei bestimmten Raststätten beschwert hat, in der Berliner Morgenpost 2008: Link In zeitlicher Nähe wurde ihm die weitere Zusammenarbeit vom ADAC aufgekündigt, siehe „Vorbote des ADAC-Skandales von 2014“.
  • Diese Quelle ist eine „eigenständige und unabhängige öffentliche Rezeption“, was diese Folge zu einer relevanten Folge macht. Die Rezeption behandelt im Wesentlichen den Auftritt von Michael Bauer.

Zusätzlich: Auftritte in Fernsehsendungen

  • u. a. in K1 – Das Magazin 2003
  • Quelle Link
  • u. a. in Achtung Kontrolle: Undercovereinsatz der ADAC-Raststättentester 2018
  • Quelle Link
  • u. a. in der Landesschau Baden-Württemberg
  • Quelle: Link

Zusätzlich: Eigene Fernsehserien und -sendungen

  • Er gestaltete maßgeblich als Moderator/Darsteller/Mitarbeit am Skript folgende bundesweit ausgestrahlte Sendungen:
  • Fünf Folgen aus der Reihe 24 Stunden: Achtung Urlaubs-Check!
  • Quelle: Link
  • Sechs Folgen Urlaub Undercover zusammen mit zwei weiteren Moderatoren, verwendet Material aus 24 Stunden
  • Quelle: Link
  • Quelle: Link
  • Quelle: Link
  • Acht Folgen Bauer testet
  • Quelle: Link
  • Quelle: Link
  • Die Folge Hoteltester aus der Reihe Was macht ein …
  • Quelle: Link
  • Auch wenn vielleicht keine dieser Serien aufgrund der Folgenzahl einzeln den Status einer relevanten Fernsehserie erreicht: Wären diese 20 Folgen aller vier Serien Folgen einer Fernsehserie, so würde diese das hinreichende Kriterium für eine relevante Fernsehserie erfüllen. Als maßgeblicher Moderator/Darsteller/Mitarbeit am Skript einer relevanten Serie wäre er dann selber relevant.

Zusätzlich: Bücher

  • 2011 Veröffentlichung des Buches „Das Automatenprinzip. Auf den richtigen Füllzustand Ihrer Kundenbeziehung kommt es an.“, ISBN 978-3-8349-3196-2 im renommierten Gabler Verlag, heute Springer Gabler und Teil von Springer Nature AG & Co. KGaA. Mit dieser Veröffentlichung erfüllt er 25 % der Relevanzkriterien für Sachbuchautoren. Siehe: Link
  • Veröffentlichung des Buches „Kulturwandel im Service & Vertrieb. Das Automatenprinzip 2.0.“ 2016, ISBN 978-3-7347-8843-7 bei BOD.

Zusätzlich: Verschiedene Print- und Onlineformate, Artikel und Interviews

  • Artikel und Interview über, mit oder von (von ist gekennzeichnet) Michael Bauer, u. a.:
  • Siehe auch: ADAC Raststättentest in der ADAC Motorwelt
  • „Kundennähe in Corona-Zeiten: Es gibt keine App für Vertrauen“ von Michael Bauer, 2020 in autohaus.de: Link
  • „Hoteltester im Interview: In manchen Zimmern können Sie Dracula drehen“, Interview im Tagesspiegel 2019: Link
  • „Dienstleisting: Klauen und Grinsen“, Artikel im Spiegel 2000: Link
  • „Der Qualitätschecker“, Interview in der TAZ 2003: Link, „Betr.: Michael Bauer“, Basisinfos über Michael Bauer in der TAZ: Link
  • „Wirtschaft: Automobilclub: ADAC-Tester musste nach Tank & Rast-Kritik gehen“, Artikel in der Welt 2014: Link
  • „Totales Chaos – Trotz gutem Image und hoher Preise: Deutsche Hotels versagen beim Thema Sicherheit“, Artikel und Auftragstest im Focus 1994: Link
  • „Late night: Der Raststätten-Schnelltest bei Markus Lanz“: Rezeption der Lanz-Sendung von 2008, bei der er sich über die hohen Preise bei Tank und Rast beschwert hat, in der Berliner Morgenpost: Link
  • „Insiderbericht: Tipps vom Hoteltester“, Rezeption des Interviews im Tagesspiegel im Gastgewerbe-Magazin 2020: Link
  • „Service: Trotz Abstandsregeln Gastgeber bleiben“, Artikel in der Gastrozeitung 2020: Link
  • „Veranstaltungsverkauf: Viele Fragen stellen und gut zuhören“, Artikel in der Gastrozeitung 2021: Link

--Nankea (Diskussion) 15:46, 13. Nov. 2023 (CET)

Wer soll diese Materialwust bearbeiten, die überwiegend nichts zur Klärung beiträgt? Nur so viel dazu: Artikel *von ihm* sind hier völlig irrelevant, bitte nur die *über ihn* herausfiltern. Gab es irgendwelche Journalistenpreise oder Auszeichungen? War er Chefredakteur eines relevanten Blattes? BTW: Herr Bauer ist übrigens kein Wirtschaftsunternehmen und Hoteltest ist keine "relevante Produktgattung". Bitte alles Irrelevante rauskürzen. Ansonsten sehe ich eines von vier geforderten Sachbüchern. --Hyperdieter (Diskussion) 16:01, 13. Nov. 2023 (CET)
Die Story, der Mann hätte Mystery Shopping erfunden ist zu erfunden um auch nur die Basis einer Löschdiskussion zu sein. Wenn überhaupt sind es die Fernsehauftritte, die ggf. über die Relevanzschwelle heben. Die damalige Löschung war eine Schnelllöschung, eine LD fand noch nicht statt. Daher ist es nicht falsch, im WP:BNR wieder herzustellen, dort die Gelegenheit zum Entwerben zu geben und dann die Relevanz in einer regulären LD zu klären.--Karsten11 (Diskussion) 16:33, 13. Nov. 2023 (CET)
Der ist doch im BNR: Benutzer:Nankea/Michael Bauer. Es ist auch sicher gut, wenn der Hinweis von Hyperdieter umgesetzt wird. Bitte alles Irrelevante entfernen. Viele Grüße --Itti 16:40, 13. Nov. 2023 (CET)
Bzw. in der schönsten Formulierung, die ich bisher zu diesem Thema gelesen habe: Mit dieser Veröffentlichung erfüllt er 25 % der Relevanzkriterien für Sachbuchautoren. :)) Und eine Widmung(!) in einem Buch als Beleg für "Innovative Vorreiterrolle" gefällt mir auch ausnehmend gut … --Henriette (Diskussion) 16:46, 13. Nov. 2023 (CET)
Sehr gut gefällt mir der Satz im Artikel: Zu seinen ersten bedeutenden Kunden gehörte Max Grundig mit seinem Luxushotel Bühlerhöhe, das Bauer 1988 gleich nach seiner Eröffnung gründlich testen durfte. Danach kümmerte sich Bauer um die gesamte Qualitätssicherung der Grundig Hotelkette und berichtete direkt an Max Grundig., vor allem wenn man das mit Max Grundig vergleicht: Grundig verstarb vier Monate nach Fertigstellung der Bühlerhöhe. Preisfrage: Wie lange genau dauerte das Engagement für und das Berichten an Max Grundig? --Hyperdieter (Diskussion) 03:02, 14. Nov. 2023 (CET)
Da könnte tatsächlich eine Unstimmigkeit bei Grundig sein. Laut Artikel zu Grundig und zum Hotel (und dem Beleg) wurde das Hotel bis 1988 ausgebaut, Grundig starb Dezember 1989. Es gibt aber weder einen Beleg für die "vier Monate" (zumindest nicht direkt), noch für "direkt an Max Grundig". Und zu guter letzt würde das so oder so nicht relevant machen. --Erastophanes (Diskussion) 11:06, 14. Nov. 2023 (CET)
So oder so kann er das aber allenfalls für ein paar Monate gemacht haben. Ich störte mich mehr daran, dass man aus dem TExt den Eindruck gewinnt, das wäre eine art lange Vertrauensposition gewesen, was mich halt skeptisch für den Rest des Artikels werden ließ. --Hyperdieter (Diskussion) 11:44, 18. Nov. 2023 (CET)
Es war keinesfalls die Absicht, einen falschen Eindruck zu erwecken. Ich hab nachgeschaut, der Tagesspiegel Link schreibt, dass die Bühlerhöhe im August 1988 eröffnet wurde. Grundig ist Dezember 1989 gestorben. Das wären dann (zumindest in Max Grundigs Zeit bis zu) ein Jahr und vier Monate; mir schein hier der Artikel zu Max Grundig fehlerhaft zu sein.
Mir ging es mit den Namen (Bühlerhöhe, Adlon, Toyota Lexus) zum einen darum, aufzuzeigen, in welchem Bereich sich das (auch) abspielt, das sind Topp-Adressen. Und es sind zum anderen Punkte markanter Entwicklung (Bühlerhöhe: erstmals im absoluten Topp-Segment, Adlon: Serviceberatung kommt dazu, Toyota Lexus: Ausweitung auf ganz andere Branchen).
Mir wurde bedeutet, dass die Namen zu sehr werblichen Charakter haben. Wäre dann ein Abschnitt in diese Richtung besser geeignet? „Seit Mitte der 1980er Jahre testete er Hotels und Hotelketten im Auftrag der Eigentümer, darunter führende Häuser. Er weitete sein Arbeitsgebiet in den folgenden Jahrzehnten auf andere Branchen, Auftraggeber und die Serviceberatung aus.“ Referenzen dazu. --Nankea (Diskussion) 13:38, 20. Nov. 2023 (CET)
Das entscheidende ist: Wer hat es geschrieben und was hat er geschrieben. Ueli Prager war nunmal eine der ganz großen Unternehmerpersönlichkeiten im Restaurant- und Hotelkettengewerbe und ein großer Innovator sowohl im Hotelgewerbe an sich als auch in der unternehmerischen Führung in diesem Gewerbe. Der schreibt nicht einfach irgendwas für irgendwen. Wenn dir irgendwer irgendwas über Innovationen im Hotelgewerbe sagen konnte, dann war es der Prager. Wenn der das schreibt, dann ist das ne sehr valide Aussage. Dass Michael Bauer Erfinder und Pionier scharfsinniger Hoteltests in der europäischen Hotellerie ist, das ist damit belegt, die innovative Vorreiterrolle des Relevanzkriteriums ist jedenfalls belegt, selbst wenn Ueli Prager eine andere, frühere Person durchgerutscht sein sollte, wobei man hierbei seinen familiären Hintergrund sehen muss, er kommt aus einer Hotelleriefamilie. Man mag diskutieren, ob die Dienstleistung von Relevanz ist. Ich meine, sie ist es, dafür sprechen zum einen die Zahlen, allein Bauer hat 1.000 Hotels in 55 Ländern getestet, und zwar nicht Hotel garni in Irgendwo, sondern die Hotels gehobener bis höchster Qualität und der großen Ketten. Bedeutende Hotels und Hotelketten haben die Dienstleistung gesucht und es hat sich damit die Servicequalität und die Schulung weiterentwickelt. Diese Art von Servicetests wurden dann auch auf andere Branchen mit Erfolg übertragen, als konkretes Beispiel ist ja ein bedeutender Autohersteller im gehobenen Segment genannt. Derartige Hoteltests sind übrigens keine billigen Aktionen mit hier bissle nach Staub schauen, wird das Handtuch gewechselt, ist die Minibar voll etc. pp. Das sind mehrtägige Tests mit über 1.500 Punkten auf der Checkliste, bei denen umfassend alles in Bezug zur Servicequalität des Personals getestet wird. --Nankea (Diskussion) 11:51, 15. Nov. 2023 (CET)
Ich habe mir den Artikelentwurf und auch die möglichen Relevanzstiftenden Kriterien angeschaut. Die Fernsehserien selbst sind nicht relevant bzw. im Falle von "Achtung Kontroll" färbt diese nicht ab. Die veröffentlichten Bücher sind 2 zu wenig. Aus meiner Sicht reicht das aber alles nicht aus. Auch die mediale Rezeption ist in meinen Augen auch nur ein bischen Rauschen im Blätterwald. Auch "Deutshlands erster Hoteltester" reicht da nicht, da es nicht der erste Hoteltester Weltweit ist. --Oberkaffeetante (Diskussion) 08:55, 16. Nov. 2023 (CET)

Gelöscht lassen: Reiner Werbeeintrag, kein enzyklopädischer Artikel, Selbstdarstellung/Werbung. -- Toni 20:46, 14. Nov. 2023 (CET)

Durch seine wiederholten TV Einsätze dürfte er in Summe relevant sein. Ich schließe mich da Karsten11 an, die Relevanz in einer regulären LD klären.--Gelli63 (Diskussion) 12:19, 16. Nov. 2023 (CET)
Wäre das dann ein gangbarer Weg für diesen Artikel: Ich überarbeite ihn mit genannten Kritikpunkten im Benutzerraum, freue mich gerne auch über Gegenlesen und Vorschläge zu neuen Versionen und bringe ihn dann in eine reguläre Löschdiskussion ein? Die mögliche Relevanz scheint mir nach dieser Diskussion am ehesten in seinen Fernsehauftritten zu finden zu sein, daher würde ich noch weitere Quellen suchen, da scheint es wohl noch mehr Sendungen zu geben. --Nankea (Diskussion) 13:41, 20. Nov. 2023 (CET)

Das in die reguläre LD zu überführen hätte gemacht werden können, doch dem Ansatz "SLA mit Einspruch" samt folgender LD ist in der ganzen Woche kein Admin gefolgt.

Daher schliesse ich das hier mal.

Mögliches weiteres Vorgehen: Der Autor kann in kommender Zeit den Entwurf überarbeiten; weswegen ich den Entwurf mal für 6 Monate belassen werde. Bitte die Antworten hier in der LP berücksichtigen und Artikel entsprechend anpassen. Zudem Gedanken zum Lemma machen; "Service- und Dienstleistungsexperte", das geht nicht. Das ist keine Berufsbezeichnung im Sinne Wikipedia:Namenskonventionen#Klammerlemmata, das ist Marketingblabla. Nach Überarbeitung wieder hier vorstellig werden (d.h. neue LP hier ist in Ordnung sofern überarbeitet wurde). --Filzstift (Diskussion) 11:37, 21. Nov. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 08:10, 22. Nov. 2023 (CET)