Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Internationale Marxistische Tendenz (erl., BNR zur Überarbeitung)

Bitte „Internationale Marxistische Tendenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Eine der derzeit wahrscheinlich größten trotzkistischen internationalen wurde von Benutzer:Baumfreund-FFM, weil sie vor 15 Jahren mal nach einer LD gelöscht wurde. Danach wurde sie laut dem Löschprotokoll in den BNR verschoben (Benutzer:Nuuk/Internationale Marxistische Tendenz) und bereits vor vielen Jahren wiederhergestellt. Die Organisation hat Sektionen in über 35 Staaten und tausende Mitglieder. Viele kleinere Internationale wie die International Socialist Alternative haben Artikel. Ebenso geht die Relevant aus dem englischen Artikel (en:International Marxist Tendency) eindeutig hervor. Somit handelt es sich eindeutig um eine fälschliche Löschung. --MrBurns (Diskussion) 15:03, 4. Okt. 2023 (CEST)

Man kann auch die Relevanz am Vergleich mit anderen Organisationen, die unter Liste_trotzkistischer_Organisationen einen blauen Link haben erkennen. Die IMT ist jedenfalls relavanter als z.B. die Trotzkistische Fraktion – Vierte Internationale, die Liga für die Fünfte Internationale oder die International Socialist Tendency. --MrBurns (Diskussion) 15:10, 4. Okt. 2023 (CEST)
Der Artikel wurde nicht administrativ wiederhergestellt, sondern von Nuuk (nach Überarbeitung, anscheinend ohne weitere Diskussion) wieder in den ANR geschoben. Damit ist die Löschung als Wiedergänger gerechtfertigt, auch wenn man nach so langer Zeit auch auf neue LD entscheiden könnte.
Erste LD 2008
LP 2008
Ansprache löschender Admin 2008
Ansprache zur Wiederherstellung im BNR 2008 --Erastophanes (Diskussion) 15:47, 4. Okt. 2023 (CEST)
(BK) Eine neue Diskussion ist jedenfalls nötig, die Kritikpunkte von 2008 am Artikel selbst sind nicht mehr zutreffend, weil er seit damals stark überarbeitet wurde, auch die Relevanz wäre neu zu bewerten, allein schon weil die IMT seit damals stark gewachsen ist und viele Aktionen, die eine breitere Aufmerksamkeit erzielt haben, durchgeführt hat. Letzteres erkennt man auch daran, dass die allermeisten Aktionen, die unter en:International Marxist Tendency erwähnt werden, nach 2008 durchgeführt wurden (siehe Abschnitte " National sections" und " International Activity"). Es ist wohl kaum im Sinne der Wikipedia, die Existenz eines Artikels unmöglich zu machen, nur weil sich jemand bei der Wiederherstellung desselben vor Jahren nicht an irgendeine Regel gehalten hat. --MrBurns (Diskussion) 16:04, 4. Okt. 2023 (CEST)

Wieder einmal wurde hier auf die Adminansprache der löschenden Admins komplett verzichtet wie es per Intro vorgesehen ist. --codc senf 15:58, 4. Okt. 2023 (CEST)

Ich bin nicht ständig mit solchen Sachen beschäftigt, kenne daher die genaue üblich Vorgehensweise nicht, aber im Intro steht, dass man den Administrator zuerst ansprechen soll, wenn man den Eindruck hat, dass er falsch über einen Antrag entschieden hat. In dem Fall geht es ja darum, dass der Artikel Jahre nach der ursprünglichen Löschung wiederhergestellt wurde (wer das gemacht hat ist für normale User ja nicht mal nachvollziehbar, zumindest nicht das es mir bekannt wäre), was meiner Meinung nach ein falsches Vorgehen ist, da das dazu führen würde, dass ein fälschlich wiederhergestellter Artikel irgendwann später gelöscht werden und dann nie wiederhergestellt werden kann. --MrBurns (Diskussion) 16:12, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ich habe gerade in den gelöschten Artikel geschaut und in der heutig gelöschten Version war Relevanz nicht zu erkennen und der Artikel war, mit zwei berechtigten Wartungsbausteinen versehen, extrem schwach und sicher in 2023 nichts was im ANR rumliegen sollte. --codc senf 16:15, 4. Okt. 2023 (CEST)
(BK) Der Artikel war vorher mal deutlich länger, aber offenbar nicht ausreichend belegt. Daher wurde er von einigen Benutzern zusammengekürzt (ob das wirklich alles gerechtfertigt ist, weiß ich nicht, hab mich vor der Löschung nicht mehr mit allen Änderungen auseinandersetzen können), was vielleicht die Relevanz weniger erkennbar machte. Aber am englischsprachigen Artikel ist sie jedenfalls erkennbar. Der Artikel ist jedenfalls zu retten, wenn er wiederhergestellt wird und jemand wieder mehr Content und genug Quellen einfügt. Wenn man dann aber gleich wieder eine LD macht, kann ich in 7 Tagen maximal überprüfen, was von dem was gekürzt wurde wiederhergestellt werden kann und was man vom englischen Artikel übersetzen kann, habe nicht mehr Tagelang in einer Woche Zeit, um Wikipedia zu bearbeiten. --MrBurns (Diskussion) 16:23, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ich werde dir den Artikel im BNR zur Überarbeitung hier wieder herstellen und mit dem gut überarbeiteten Artikel in dem die Relevanz sauber dargestellt ist kannst du wieder hier vorstellig werden. Dann hast du genug Zeit und nicht nur die sieben Tage einer Löschdiskussion. Aber bitte nicht wieder ewig dort rumliegen lassen denn sonst haben wir eine ähnliche Diskussion in x Jahren erneut. --codc senf 16:31, 4. Okt. 2023 (CEST)

Der Artikel wurde damals offenbar von Sargoth wiederhergestellt und in Nuuks BNR geschoben, von wo aus er dann nach Überarbeitung zurück in den ANR ging. Nach so einem Vorgehen halte ich eine Schnelllöschung per SLA (nachdem der Artikel 15 Jahre lang online war) für falsch und würde eine reguläre LD anregen.--Emergency doc (D) 16:18, 4. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 16:31, 4. Okt. 2023 (CEST)

Bitte „Schlacht von Nürnberg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Vorweg: Es geht nicht um Krieg, sondern um Fußball. Ich hatte vor einigen Tagen in Unkenntnis der LD von 2006 einen Artikel dazu geschrieben, der befindet sich aktuell im BNR: Benutzer:Icodense99/Schlacht von Nürnberg. Eventuell braucht der Artikel ein Klammerlemma, aber das sollte außerhalb der LP thematisiert werden.

Die in der LD von 2006 angeführten Gründe treffen im Rückblick eindeutig nicht zu. Begriffsbildung mag damals direkt danach zutreffend gewesen sein, heute ist es das definitiv nicht mehr. 18 andere Sprachen haben den Artikel [1], der Begriff hat sich nicht nur auf Deutsch [2], sondern auch auf Englisch [3], Portugiesisch [4], Niederländisch [5] oder in anderen Sprachen [6] international verbreitet.

Es handelt sich um eines der bekanntesten individuellen Spiele der Fußball-WM-Geschichte, einen wesentlichen Bestandteil dessen, warum Portugal quasi der Angstgegner der Niederlande im Fußball ist, wird auch 17 Jahre später noch thematisiert (wie sich zum Beispiel daran zeigt, dass es Thema einer niederländischen Masterarbeit von 2014 ist [7]) und daher würde ich meinen Entwurf gerne in den ANR verschieben dürfen.

-- Icodense 17:19, 4. Okt. 2023 (CEST)

Der Artikel von 2006 war nicht ausreichend und Wahrerwattwurm empfahl bereits damals (sinnvollerweise): Wer einen enzyklopädischen Artikel unter einem sachlichen Lemma verfassen will, kann das gerne tun; empfehlenswert scheint allerdings, das erst mit ein paar Tagen Abstand zu tun. Nun liegt ein sauber ausgearbeiteter Artikel vor, der auch die viele Berichterstattung und Rezeption darstellt. Der Begriff hat sich auch weltweit etabliert, Artikel unter dem Begriff sind in 18 anderen Sprachversionen vorhanden. Daher gerne in den ANR schieben. Gruß, -- Toni 17:56, 4. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 17:56, 4. Okt. 2023 (CEST)

Bitte „Europäischer grenzüberschreitender Verein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Antrag: Es wird beantragt, den Artikel Europäischer grenzüberschreitender Verein in den Artikelnamensraum wiederherzustellen. Hilfsweise wird beantragt, den Artikel in den BNR des Autors wiederherzustellen.

Zum Sachverhalt: Der Administrator LexICon hat den vorstehend bezeichneten Artikel schnellgelöscht, mit folgender Begründung: 17:51, 3. Okt. 2023 LexICon Diskussion Beiträge löschte die Seite Europäischer grenzüberschreitender Verein (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Nichtartikel ohne Belege -Die Spekulation über ein neues Rechtsinstitut von dem noch niemend weiß, wie es gestaltet werden wird, ist keine sinnvolle Ergänzung der Wikipedia Lutheraner (Diskussion) 17:29, 3. Okt. 2023 (CEST)) (danken)

Der Löschung ist keine Löschdiskussion vorangegangen.

Die ECBA ist eine neue Rechtsform, die sich z. Zt. im Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union befindet und vrsl. in den nächsten Jahren eingeführt wird. Hierbei liegen sowohl meiner Person als auch dem Europaparlament, der EU-Kommission und dem Sprachendienst der Europäischen Union bereits zwei verschiedene Richtlinienentwürfe vor. Die Behauptung des löschenden Admins, dass niemand Kenntnis von der Gesetzesinitiative hätte, wird insofern bestritten.

Der jüngere Entwurf für die Richtlinie findet sich hier: [8]

Darüber hinaus gab es in der Vergangenheit bereits 2 gescheiterte Initiativen, eine solche Rechtsform einzuführen.

Durch die Schnelllöschung ist der Autor gehindert, die vorstehenden Informationen in den Artikel einzuarbeiten. Daher begehrt der Antragsteller die Wiederherstellung in den BNR.

Bewertung: Es wird zugestanden, dass der gelöschte Artikel als Nichtartikel ohne Belege einzuordnen ist; Diese Mängel sind jedoch durch Ergänzung des Artikels heilbar. Daher ist eine Wiederherstellung geboten, entweder in den Artikelnamensraum oder in den BNR. -- Dynam1te3 (Diskussion) 00:42, 5. Okt. 2023 (CEST)

Zum Ausbau im BNR wiederhergestellt; Der Entwurf steht jetzt hier: Benutzer:Dynam1te3/Europäischer grenzüberschreitender Verein. --LexICon (Diskussion) 01:16, 5. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni 02:06, 5. Okt. 2023 (CEST)

Riko Best (erl.)

Bitte „Riko Best(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es handelt sich um einen Artikel eines erfolgreichen Youtuber mit > 200.000 Abonennten auf einen seiner Kanäle und Buchautoren.

-- Mehr Informationen unter: https://www.dirk-verweyen.de (Diskussion) 11:16, 5. Okt. 2023 (CEST)

Bei einem SLA-Artikel gibt es m.E. nichts zu diskutieren. Dem Autor des Artikels sind hier diverse Basics auch nach mehreren Jahren der Mitarbeit offenbar nicht klar. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:28, 5. Okt. 2023 (CEST)
Allzumal bei "nur" 200.000 Abonnenten und einem angeblichen Buchautor ohne DNB-Einträge. --Magnus (Diskussion) 11:30, 5. Okt. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Bei Youtubern fangen wir ab 1 Mio Followern und einem signifkanten Echo in klassischen Medien an, über Relvanz nachzudenken. Hier war es nur ein Viertel dieser Zahl. Außerdem waren drei Bücher mit unbekanntem Verlag angegeben, die in der DNB und dem KVK unbekannt sind. Also auch keine Relevanz als Autor oder anderen Gründen ersichtlich. --Hyperdieter (Diskussion) 11:34, 5. Okt. 2023 (CEST)
BTW: @DirkV71: Werbung per Signatur ist unzulässig, bitte ändere deine Signatur. (Siehe WP:SIG und die darin verlinkten Meinungsbilder). --Hyperdieter (Diskussion) 11:38, 5. Okt. 2023 (CEST)

Sorry, vor lauter BK konnte ich hier noch nicht editieren. Das geht zu schnell. 200.000 ist mehr als Pavel Kaplun. Ich empfinde Riko Best als keinen SLA-Fall, er ist in der Fotoszene der seriösen Youtuber schon sehr bekannt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:36, 5. Okt. 2023 (CEST)

Sorry, aber Pavel Kaplun ist allein schon als Buchautor relevant. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:42, 5. Okt. 2023 (CEST)
Wollte ich auch gerade sagen. Es gibt zwar viele sehr viele Googletreffer, wenn ich das auf News beschränke, aber nur noch 37 Fundstellen (und die z.T. off-topic]. Wenn du noch Literatur über ihn findest, sprich mich gerne noch mal an. --Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 5. Okt. 2023 (CEST)
Die Bücher von Rico Best sind nur im Selbstverlag erschienen und er hat nur knapp 60.000 Abos auf YouTube. [9] Bei BestGreenScreen wird Rico Best nirgends erwähnt. Belege gab es im Artikel auch nicht, nur die eigenen Homepage [10]. Die angeblich vielen Treffer bricht Google schon 44 Treffern ab, wenn man runterscrollt. Damit du nur die relevantesten Ergebnisse erhältst, wurden einige Einträge ausgelassen, die den 44 angezeigten Treffern sehr ähnlich sind. Ansonsten hat er halt viel fotografiert und viele Videos gedreht. --87.162.160.102 17:58, 5. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:34, 5. Okt. 2023 (CEST)

Fajola (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Fajola(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ein bis auf einen Listeneintrag verwaister Namensartikel ohne nennenswerte Besonderheiten, null genannte Namensträgerinnen. Die Namenserklärung bietet drei Bedeutungen an, die nicht identisch sind und sich insofern widersprechen. Einzige Quelle ist eine "Baby Name Bible", diese sind (aus eigener Erfahrung) eher zusammengesucht denn sorgfältig recherchiert (bei tausenden Namen auf 624 Seiten kein Wunder) und behandelt laut Amazon-Blurb "hip baby names", also nicht zwingend häufige, sondern cool und hip wirkende.

Auch eine besondere Verbreitung ist für mich nicht erkennbar - eine auf Seien aus Nigeria eingeschränkte Google-Suche nach "Fajola site:ng" liefert (a) Fajola als Nachnamen, hauptsächlich eines wohl bedeutsamen Dr. Akinwumi Fajola, der die ersten Seiten dominiert, gibt aber auch andere, sowie (b) Fajola als - anders als im Artikel - männlichen Vornamen eines mutmaßlichen Kriminellen (immerhin würde da Yoruba passen). Viel kommt hier aber auch nicht zusammen.

Es bleibt ein zumindest nicht WP-Q-gemäß bequellter Artikel mit selbstwidersprüchlichen Angaben und Angaben im Widerspruch zu einer kursorischen Suche, der keine Informationen über Verbreitung oder Bedeutung des Namens oder sonstige Besonderheiten enthält.

Die Behaltensentscheidung ist für mich auch insofern fehlerhaft, weil sie die Relevanzfrage mit einem kurz zusammengefasst "warum nicht?" übergeht.

Ping an Benutzer:PaterMcFly als, so weit ich sehen kann, letzten noch aktiven Account aus der Löschdiskussion.

-- 131Platypi (Diskussion) 11:02, 5. Okt. 2023 (CEST)

Falls niemand nachprüfen kann, was da tatsächlich in dem Buch steht und wie zuverlässig das ist, wäre löschen wahrscheinlich angebracht. Kriterien an valable Quellen haben sich seit 2008 erheblich geändert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:38, 5. Okt. 2023 (CEST)
Warum sollte das niemand nachprüfen können? Das Buch steht in ca. 480 Bibliotheken laut Worldcat. Wobei ich nicht ganz schlau werde aus dem Antrag, ob das Buch nun aus eigener Erfahrung bekannt ist oder nur von Amazon. Eine Widersprüchlichkeit sehe ich in den genannten Bedeutungen des Namens auch nicht so recht.--Berita (Diskussion) 02:22, 6. Okt. 2023 (CEST)
Artikelersteller war ein SPA Spezial:Beiträge/Koppermann. Als Quellen wurden angegeben: The Baby Name Bible, baby-vornamen.de [11]
Unter baby-vornamen.de steht „Fajola ist ein Vorname für Mädchen“, Wortherkunft: „Afrikanisch“, Bedeutung: „gutes Schicksal“, siehe https://www.baby-vornamen.de/Maedchen/F/Fa/Fajola/ --87.162.160.102 23:48, 5. Okt. 2023 (CEST)
Konkret dieses Buch ist mir aus eigener Erfahrung nicht bekannt, Bücher dieser Art (Namenslisten für Babys) allerdings schon. Und die, die ich kenne, sind definitiv keine WP:Q-Tauglichen, die schreiben dann irgendwie was aus Quellen zusammen, die sie nicht überprüfen, und verhauen dann auch schon mal wirklich geklärte Klassiker wie "Felix". Eine Kollegin gab ihrem Sohn einen "finnischen" Namen aus einem Buch, der nicht einmal den finnischen Sprachregeln entspricht. Die verschiedenen Bedeutungen, die für den Namen angegeben sind, sind zwar ähnlich und können im Yoruba unter einem Dachbegriff stehen, aber meinen schon verschiedene Dinge - und während es für Namen, speziell auch in einer Region mit wenig schriftlicher Überlieferung, oft keine wirklich Klärung gibt, was genau gemeint ist, sondern nur mehrere Theorien, wäre das dann auch so anzugeben.
Die von 87.162 angegebene Seite ist zumindest schon einmal nicht direkt aus WP abgeschrieben, wie die meisten anderen Babynamensseiten, auf denen man den Namen findet, aber ob baby-vornamen.de nun eine reputable Quelle ist, zweifle ich auch an.
Das sind aber auch eher Nebenschauplätze, für mich ist zum einen nicht nachgewiesen, dass dieser Name als weiblicher Vorname überhaupt existiert, zum Anderen fehlt mir auch irgendeine Relevanz konkret dieses Namens gegenüber all den Buchstabenkombinationen, die vielleicht irgendwo mal als Name verwandt wurden, aber niemand kennt die Namensträger*innen und auch sonst keine Bedeutsamkeit. --131Platypi (Diskussion) 09:32, 6. Okt. 2023 (CEST)
Fast jede aussprechbare Buchstabenkombination dient irgendwo auf der Welt als Vorname, die Existenz des Namens ist daher etwas wenig für den Artikel.
Wie dargelegt sind Vornamensammlungen eher auf Masse als auf Qualität ausgelegt, als Quelle daher nur bedingt geeignet. Ohne Namensträger und valide
Quellen zu Bedeutung, Verbreitung oder sonstige Informationen ist der Artikel nicht brauchbar, da er keine enzyklopädischen Informationen liefert.
Daher habe ich ihn per Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 20:09, 6. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 20:09, 6. Okt. 2023 (CEST)

Apache Guacamole (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Apache Guacamole(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behaltensgründung „international verbreitete und viel verwendete Software“ findet sich weder im Text gespiegelt (verbalisiert-qualitativ nicht und erst nicht quantitativ) noch ansatzweise in den weitgehend untauglichen Belegen (Eigenbelege oder Community-Projekte). Die Behaltensentscheidung hat Emergency doc begründet mit „selbst ein wenig recherchiert und die Software ziemlich verbreitet gefunden“. Wie ich in der Anfrage auf seiner BD geschrieben habe, finde ich es gut, dass er bei einer lange liegen gebliebenen LD eine Entscheidung getroffen hat. Da die Grundlage der Entscheidung aber nicht nachvollziehbar ist, halte ich sie für außerhalb des Spielraums.

  • Link zur Löschdiskussion: [12]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [13]

-- MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:27, 2. Okt. 2023 (CEST)

Moin, wie ich schon schrob habe ich selbst gesucht und durch zahlreiche Fundstellen, die die Anwendung sehr weit verbreitet gefunden, ohne schöne verwertbare Belege zu finden, die über "guck, die benutzen das dort" hinausgegangen wären. Die Software scheint eine sehr breite Verbreitung zu haben, allerdings habe ich keine tiefgehende Literaturrecherche betrieben, da mir das als Ermessensgrundlage zum Behalten ausreichte. Sollte ich damit den Ermessensspielraum überschritten haben, bitte ich einfach um Korrektur der Entscheidung. Liebe Grüße--Emergency doc (D) 10:02, 2. Okt. 2023 (CEST)

Warum gibt man seine Rechercheergebnisse, d.h. die konkreten Links, Googleergebnisse etc., nicht transparent in der Behaltensentscheidung an? So bleibt es bei einer einfachen Behauptung. Ohne Nachfragen ist die Behaltensentscheidung für niemanden verständich. Es wurde ja im ursprünglichen Text nichtmal auf eigene Recherchen verwiesen. Bitte in Zukunft unbedingt anders machen. Niocht nachvollziehbare Entscheidungen und Inhalte sind nicht mit dem Wiki-Prinzip vereinbar.--Perfect Tommy (Diskussion) 12:33, 2. Okt. 2023 (CEST)
Die enzyklopädische Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Aufgrund der fehlenden Darstellung der enzyklopädischen Relevanz muss der Artikel gelöscht werden. Ohne verwertbare Belege nach eigenem Bauchgefühl („scheint eine sehr breite Verbreitung zu haben“) zu entscheiden, jeoch „keine tiefgehende Literaturrecherche“ zu betreiben, ist jedenfalls keine korrekte Vorgehensweise. Nach derzeitigem Stand ist der Artikel zu löschen, weil daraus keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar ist.
Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Software werden verlangt: Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten.
Einmal Google anschmeißen und 73.000 Treffer [14] als Entscheidungsgrundlage zu nehmen, reicht nicht aus. --2003:E0:F713:2400:CD71:2866:E716:BA1A 14:22, 2. Okt. 2023 (CEST)
+1 Es kann ja sein, daß das innerhalb der Open-Source-Blase eine gewisse Bekanntheit hat, aber das zählt hier nicht. Aus dem Artikel ist keine Relevanz erkennbar. Außerdem ist der Artikel unverständlich geschrieben. Schon im ersten Satz: "...Open-Source-Remote-Desktop-Gateway,..." Da sind 5 englische Worte aneinandergereiht, ich vermute, daß es Fernwartung bedeutet? Falls das der Fall ist, müßte man es mit Teamviewer oder Anydesk vergleichen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:34, 2. Okt. 2023 (CEST)

Google News bringt mir Hunderte von Berichten über die Software, die dort häufig mit dem Attribut "popular" bezeichnet wird. Jeder kann in Sekunden feststellen, daß die Relevanzkriterien erfüllt werden. Da die Relevanz administrativ festgestellt wurde, ist das Argument hinfällig, dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen muß. Es wäre gemäß unserer Löschregeln eher die Aufgabe des Antragstellers gewesen, die Relevanz darzustellen, als einen unnötigen Löschantrag zu stellen. --DNAblaster (Diskussion) 17:54, 4. Okt. 2023 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Ein Admin kann sich nicht einfach darüber hinwegsetzen. --87.162.160.102 00:05, 5. Okt. 2023 (CEST)
Bei einem Löschentscheid wird Admins gerade empfohlen, nicht nur den Seiteninhalt zu berücksichtigen. Zumal es nicht immer ohne weiteres möglich ist, Relevanz darzustellen beziehungsweise sie strittig ist. Dafür gibt es ja Löschdiskussionen. --DNAblaster (Diskussion) 04:14, 5. Okt. 2023 (CEST)
Richtig, laut WP:LR#Entscheidung neben dem Seiteninhalt auch die vorgebrachten Argumente und die Richtlinien. Davon abgesehen führen wir keine LD 2.0, sondern überprüfen eine Admin-Entscheidung. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:29, 5. Okt. 2023 (CEST)
Da die Relevanz administrativ festgestellt wurde, ist das Argument hinfällig, dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen muß“ – mit Verlaub, das ist doch Unsinn. Wenn der behaltende Admin schreibt, „aus dem Artikel ergibt sich zwar nicht ansatzweise, woher die Relevanz des Lemmas kommen soll, ich beschließe aber einfach mal, dass Relevanz gegeben ist“, dann soll die Behalten-Entscheidung nicht in einer LP geprüft werden können, weil der Admin Relevanz festgestellt hat, obwohl sie aus dem Artikel nicht hervorgeht?
Selbstverständlich müssen alle Aspekte der Admin-Entscheidung auf Löschen oder Behalten hier noch einmal angesprochen werden können. Der entscheidende Admin kann das Erfordernis der Darstellung der Relevanz im Artikel nicht einfach aushebeln, indem er gewissermaßen präventiv gleich selbst feststellt, dass die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht, das aber keine Rolle spielen darf, weil er Relevanz trotz fehlender Darstellung einfach postuliert. Dann können wir uns die LP gleich sparen. Troubled @sset   [ Talk ]   17:57, 5. Okt. 2023 (CEST)
Der Satz "Da die Relevanz administrativ festgestellt wurde, ist das Argument hinfällig, dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen muß." bezog sich auf "Die enzyklopädische Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Aufgrund der fehlenden Darstellung der enzyklopädischen Relevanz muss der Artikel gelöscht werden."
Selbstverständlich ist damit nicht gemeint, daß eine Löschprüfung nicht erlaubt sei, weil die Relevanz nicht ausreichend im Artikel dargestellt ist. :) --DNAblaster (Diskussion) 07:41, 6. Okt. 2023 (CEST)
Für mich geht aus dem Artikel nichtmal hervor, was diese Software überhaupt macht, wie ich oben schon schrieb. Eine Anhäufung kompliziert klingender Sätze, absolut nicht OPA-tauglich. Wenn das normale kommerzielle Software wäre, würde man es schnellöschen wegen fehlender Wahrnehmung. Es ist aber nicht mit zweierlei Maß zu messsen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:41, 6. Okt. 2023 (CEST)

Die Abarbeitung ist korrekt und der Artikel zu behalten: z.B. nennenswerte Erwähnung in der deutschsprachigen Presse: Heise (heise online), Futurezone (Futurezone), Pro-Linux (Pro-Linux) --ɱ 19:05, 6. Okt. 2023 (CEST)

Das ist keine normale Presse sondern Linuxblase. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:21, 6. Okt. 2023 (CEST)
Ja, Heise und Futurezone ist Linuxblase. Schon klar. Troll woanders. --ɱ 19:30, 6. Okt. 2023 (CEST)
Nope, wie soll die Abarbeitung korrekt sein, wenn Null Rezeption im Artikel auftaucht, die Behaltensbegründung keine nachvollziehbaren Argumente enthält und auch auf Nachfrage vor der LP keine selbst überprüfbaren Fakten exemplifiziert werden? Google News, wie weiter oben angeführt, zeigt mir nicht hunderte von Berichten an und erst recht nicht qualitative aus reputablen Medien. Das gilt auch für die reguläre Suche. Und die drei vorstehenden Links: Fundstücke auf heise.de sagen nix aus (vor allem nicht, wenn aus der Vorschau teils sofort ersichtlich ist, dass es nicht fundierte Berichterstattung ist), Futurezone ist mit einer solitären Betrachtung schon mal nicht schlecht, sieht auf den ersten Blick aber nach How-to aus nur eine überschaubare Erwähnung am Rande in einem Überblicksartikel (nachträglich korrigiert --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:07, 7. Okt. 2023 (CEST)), und Pro-Linux — was auf den ersten Blick nach How-to aussieht (nachträglich eingefügt --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:07, 7. Okt. 2023 (CEST)) — sollte nicht mit Pro-Linux aufgewertet werden, wenn der Artikel auf drei EN basiert, die sämtlich Eigenbelege sind. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:52, 6. Okt. 2023 (CEST)
Zur Erinnerung: Die RK sind Einschlusskritieren, keine Ausschlusskritierien. Nur weil es nicht im Artikel auftaucht, muss der Artikel daher gelöscht werden. Die Arbarbeitung ist damit korrekt. --ɱ 19:54, 6. Okt. 2023 (CEST)

Weiteres: Behandlung auf Fachkonferenzen: Chemnitzer Linux-Tage (Chemnitzer Linux-Tage) --ɱ 19:44, 6. Okt. 2023 (CEST)

Heise war noch nie als Quelle akzeptiert und du schreibst schon wieder was von Linux. In der normalen Welt da draußen ist diese Software unbekannt und nicht rezipiert und genau das erkennt man am Artikel. --Ralf Roletschek (Diskussion) 08:40, 7. Okt. 2023 (CEST)
Noch nie? 28.546 Suchergebnisse. Und was ist dein Problem mit Linux? Ach, von dir stammen ja auch so aussagekräftige Löschargumente wie Löschen, Open-Source-Spam. Deine plakativ auf deiner Benutzerseite hervorgehobene Abneigung gegen freie Software und Linux ist hier nicht von Interesse. --ɱ 11:36, 7. Okt. 2023 (CEST)
(BK...) Zur Erinnerung: Wir führen hier keine LD 2.0, sondern überprüfen eine Admin-Entscheidung. Selbst wenn die wikifantische Relevanz nicht im Artikel steht (was sie eigentlich immer sollte), wäre es hilfreich, wenn sie sich ohne Diskussionen schnell andernorts erschließt (z.B. der LD), so dass „man“ (wer auch immer) dies nicht nur auf den ersten Blick sieht, sondern dem Wikiprinzip folgend selbst in den Artikel bringt. Zudem scheint es mir nicht optimal, mit Chemnitzer Linux-Tage einen weiteren Artikel einzusteuern, der in seiner aktuellen Fassung etwas wackelig daherkommt: 2 von 7 EN sind Eigenbelege, 2 sind Programmvorschauen, 1 ist Facebook und 1 ist Focus (“Das sind die beliebtesten Feste in Chemnitz“). Bleibt 1 knappe Nachberichterstattung im Linux Magazin. Abgesehen davon, dass die Admin-Entscheidung ebenfalls in Frage gestellt werden kann (notabene: kann, nicht: wird — jedenfalls nicht von mir), dürfte ein Vortrag auf dieser Community-Veranstaltung den selben Impact haben und die selbe enzyklopädische Relevanz generieren wie ein Vortrag auf der Wikicon — nämlich Null. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:04, 7. Okt. 2023 (CEST)
Nope, ich zeige anhand von praktischen Beispielen, dass der abarbeitende Admin korrekt gehandelt hat. Nicht mehr, nicht weniger. Diese LP ist abzuweisen. --ɱ 09:37, 7. Okt. 2023 (CEST)

Literatur geht auch großflächig auf diese Software ein, darunter auch wissenschaftliche mit einem eigenen Kapitel zur Software ab Seite 190 – die nun auch im Artikel zu finden ist. Vieles an Literatur ist zu verschiedensten Fachkonferenzen, wo diese Software besprochen wurde. Damit ist die Sache hier doch nun ausdiskutiert. --ɱ 11:46, 7. Okt. 2023 (CEST)

Ein Link auf die Ergebnisseite einer Books-Suche sagt maximal quantitativ etwas über Nennungen aus. Was dahinter steckt, ist unklar — was den Link als Argument entwertet. Und was das verlinkte Buchkapitel angeht... Da lautet der erste Satz im Teaser: This paper discusses the physical implementation of lab experiments that are designed to be accessed from any web-browser using clientless remote desktop gateway apache guacamole with the support of remote desktop protocol. Ich hatte bislang nicht den ganzen Text vor mir liegen, aber mir scheint Apache Guacomole das (austauschbare) Mittel zum Zweck zu sein (the physical implementation of lab experiments) und nicht der Kern (z.B. eine Analyse der Software). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:50, 7. Okt. 2023 (CEST)
Es wurde sich aber nunmal für diese Software entschieden, damit ist die RK zu Literatur erfüllt. Dass die Software in Literatur analysiert werden muss ist jetzt ein Phantasie-RK deinerseits. Aber wer ist schon die Columbia University, dass sie deinen RK-Ansprüchen nicht genügen ^^ Langsam wird die Luft echt dünne und diese Perle hab ich mir zum Schluss aufgehoben. Kennst du das IEEE? die da: Institute of Electrical and Electronics Engineers, der größte technische Berufsverband der Welt. Die verantworten so Standards wie das WLAN, damit du bequem aufm Sofa das Wetter für morgen googlen kannst. Und natürlich auch das Ethernet, damit deine Suchanfrage vom Router zu Google weitergeleitet wird. Rate mal, was ich dir mitgebracht habe: Levereging Apache Guacamole, Linux LXD and Docker Containers to Deliver a Secure Online Lab for a Large Cybersecurity Course (Publisher: IEEE; Published in: 2022 IEEE Frontiers in Education Conference (FIE); Uppsala, Sweden). Es würde dir echt gut zu Gesicht stehen, diese Löschprüfung zurückzuziehen ;) --ɱ 00:19, 8. Okt. 2023 (CEST) PS: 2022 Congreso de Tecnología, Aprendizaje y Enseñanza de la Electrónica (XV Technologies Applied to Electronics Teaching Conference); Teruel, Spain, 2020 Sixth International Conference on e-Learning (econf); Sakheer, Bahrain, 2021 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON); Vienna, Austria
@Mirji: Die unterschiedliche Herangehensweise finde ich schwierig: Eigene Argumente zu platzieren und Erwiderungen (beispielsweise zu den 14 Seiten in dem Buch) tendenziell zu ignorieren sowie süffisant zu schreiben, ist eher Sendung denn Austausch. Ist hier aber nun auch egal, da entschieden.
@Codc: Zum jüngsten Stand der LP gilt wohl, dass Du nur falsch entscheiden konntest — je nach Sicht der Beteiligten. Ich find’s aber schwierig, wenn Du — wie Emergency doc in LD und Admin-Ansprache — nicht belastbar und nachvollziehbar argumentierst (mit Bezug zu eventuellen Verbesserungen im Artikel, Einordnen/Bewerten von Beiträgen in der LP oder konkreten recherchierten Zahlen wie der tatsächlichen Verbreitung von Apache Guacamole, ggf. im Vergleich zu TeamViewer), sondern stattdessen „Black-Box-subjektiv“ („Ich halte die Software für enzyklopädisch relevant nach dem ich mich jetzt länger in den Tiefen des Internets darüber informiert habe“). Deine Lager-Argumentation (Apple, Windows, Linux) ist auch nicht hilfreich, weil es in jeder dieser Blasen Software gibt, die relevant ist — und auch welche, die es nicht ist. „Android läuft auf Linux“ oder „praktisch das ganze Internet läuft auf Linux sind zwar wahre Aussagen, haben nix mit der gegenständlichen LP zu tun. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:42, 8. Okt. 2023 (CEST)
Ach komm, du willst mit der Brechstange einen zu 100% relevanten Artikel aus der Wikipedia hebeln, dann wunder Dich nicht, wenn ich dem entschieden entgegen trete und nicht den Austausch suche. Und zu deinen Buch-Erwiderungen hab ich in den ersten drei(!) Sätzen genug geschrieben – dass ich es ignoriert hätte ist grob unwahr. --ɱ 11:58, 8. Okt. 2023 (CEST)
Diese Löschprüfung zielt im Endeffekt drauf hinaus Lager aufzubauen. Natürlich gibt es in jedem Bereich Bubbles über die der Anwender nicht herausschaut. Als Android-Benutzer sieht man nicht die Apple-Welt und umgekehrt. Ich selber nutze Linux nicht aus Überzeugung sondern weil ich die Freiheit genieße. Mag jeder anders sehen und habe mir länger Gedanken darüber gemacht ob ich diese Löschpüfung entscheiden kann.Diese Software kannte ich bislang nicht weil mich diese Remote-Lösungen niemals interessiert haben, keine grafischen Oberflächen brauche und eher über ssh Rechner administriere. Ich halte die Software für enzyklopädisch relevant nach dem ich mich jetzt länger in den Tiefen des Internets darüber informiert habe, obwohl ich nicht vor habe sie zu benutzen, denn geht über ssh und X-Forwarding einfacher. Das kommerzielle Windows-Äqualivent Teamviewer ist nach meiner Recherche ähnlich weit verbreitet und ähnlich rezipiert. Das Argument Linux ist ein Nischenprodukt sollte sich auch langsam der Realität stellen – Android ist eines der beiden derzeit dominierenden Betriebssystemen für Handys und läuft auf einem Linuxkernel, praktisch das ganze Internet und auch dieser Server läuft unter Linux. Artikel bleibt daher. --codc senf 00:54, 8. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 00:54, 8. Okt. 2023 (CEST)

Vegefest (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Vegefest(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es war bisher nur ein kleiner Anfang mit inuse Baustein Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Vegefest (Diskussion) 07:44, 7. Okt. 2023 (CEST)

Warum sollte
"Das Vegefest ist eine alljährliche Veranstaltung in Vegesack. Es findet jeweils am ersten Wochenende im Oktober statt. Unter anderen ist die Breite Straße Veranstaltungsort. "
Wiederhergestellt werden? Schreibe bitte einen Artikel. --PCP (Disk) 09:03, 7. Okt. 2023 (CEST)
Das war kein enzyklopädischer Artikel und das Lemma ist von fragwürdiger Relevanz da es ein Stadtteilfest behandelt. Hier gibts nichts Substanzielles zum wiederherstellen. --codc senf 16:25, 7. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 16:25, 7. Okt. 2023 (CEST)

Bitte „Mario Leiter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde gestern zum Landesvorsitzenden der im Vorarlberger Landtag vertretenen SPÖ Vorarlberg gewählt.

-- M2k~dewiki (Diskussion) 13:11, 8. Okt. 2023 (CEST)

Die Sachlage ist eigentlich eindeutig. Als Landesobmann einer im Vorarlberger Landtag vertretenen Partei jedenfalls relevant. Danke an Benutzer:M2k~dewiki und Unterstützung zum Wiederherstellungsantrag --Fiendhunter (Diskussion) 15:28, 9. Okt. 2023 (CEST)

Wieder da. Bitte noch ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 15:43, 9. Okt. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 15:43, 9. Okt. 2023 (CEST)

Roter Baum (Dresden) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Roter Baum (Dresden)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Im Vergleich zur Löschdiskussion vom 17. Juli 2015 sind heute die RK erfüllt, wegen Verfahrensbeteiligung am BVerwG-"Grundsatzurteil" Az. 5 C 12.15 (Die Welt), Bedeutung für mediale Rezeption der Netzwerkbildung relevanter Politiker und Kino-Vorfall mit Bundestagsabgeordnetem, beispielsweise Focus, LVZ. -- Heinz122 (Diskussion) 09:55, 3. Okt. 2023 (CEST)

Zur Überprüfung und zur Einsicht für alle habe ich den "neuen" Artikel unter Benutzer:Heinz122/Roter Baum wiederhergestellt. Den Ping an den damals löschenden Admin Benutzer:Karsten11 übernehme ich auch. --Zollernalb (Diskussion) 10:07, 3. Okt. 2023 (CEST)
Aus meiner Sicht ändern die beiden Episoden in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre nichts an der fehlenden Relevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:16, 4. Okt. 2023 (CEST)
Meiner Meinung noch nicht relevant. Lasse mich da aber gerne eines besseren belehren. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:18, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Zunächst an Zollernalb meinen Dank für die technische Unterstützung bei der Eröffnung der Löschdiskussion.
- An Kabelschmidt die inhaltliche Nachfrage: Ich habe in der Begründung 3 Punkte genannt, mit denen m.E. die RK erfüllt sind. In Deiner Antwort nimmst Du Bezug auf 2, denen Du absprichst, Relevanz zu stiften. Auf welche beiden Punkte meiner Begründung nimmst Du Bezug, bzw. wie lautet Deine Meinung zu dem dritten?
- Danke, Mikered, für Deine Meinung, auch wenn ich anderer Ansicht bin. --~~~~ --Heinz122 (Diskussion) 20:07, 4. Okt. 2023 (CEST)
Ein nur wenig beachtetes Urteil des BVerwG macht nicht relevant was im Ergebnis auch nicht wirklich verwundert und auch der Rausschmiss eines rechtslastigen AfD-Politikers aus einer Veranstaltung einer links einzuordneten Vereins gemäß Hausrecht ebenfalls nicht. Daher Bestätigung der Löschentscheidung von 2015 da keine neuen relevanzstiftenden Merkmale dazu gekommen sind. --codc senf 12:16, 26. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 12:16, 26. Okt. 2023 (CEST)