Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alexander Freier-Winterwerb (erl., für BNR zum Überarbeiten wiederhergestellt)

Bitte „Alexander Freier-Winterwerb(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

ist seit heute Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und daher relevant.[1] -- Mirmok12 (Diskussion) 15:55, 9. Mai 2023 (CEST)

Den Artikel findest du nun unter Benutzer:Mirmok12/Alexander Freier-Winterwerb zum Ausbau zum aktuellen Stand da jetzt natürlich relevant. --codc senf 16:05, 9. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 16:05, 9. Mai 2023 (CEST)

Bitte „A.Aschauer.JPG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bin der Urheber der o.g. Datei (Fotograf). Ich habe das Foto selbst gemacht ! Bitte fügen Sie das Foto von Herrn Aschauer zu den anderen Fotos hinzu

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Gerd-kitz (Diskussion) 11:06, 10. Mai 2023 (CEST)

Das Foto war ohne jede Lizenz hoch geladen und die Wikipedia fordert zwingend eine freie Lizenz. So ist das nicht wieder herzustellen. @Krd: zur Info. --codc senf 11:11, 10. Mai 2023 (CEST)
Es ist nichts wiederherzustellen. Die Datei liegt jetzt im gemeinsamen Medienrepositry Commons: c:File:A.Aschauer.jpg --Magnus (Diskussion) 11:12, 10. Mai 2023 (CEST)
Danke, dort hatte ich nicht nachgeschaut. Damit ist hier erledigt. --codc senf 11:16, 10. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 11:16, 10. Mai 2023 (CEST)

Enpal (bleibt gelöscht)

Bitte „Enpal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel gestern nach SLA als Wiedergänger gelöscht. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe und nach dieser Diskussion auf meiner Benutzerdiskussionsseite bin ich mir nicht sicher ob das Lemma heute nicht relevant sein kann da >1000 Mitarbeiter behauptet werden. Ich kann mir durchaus vorstellen das wir hier eine Relevanz durch mediale Aufmerksamkeit durch das große Wachstum des Unternehmens haben könnten.

-- codc senf 11:52, 12. Mai 2023 (CEST)

Die 1000 Mitarbeiter sind belegt, somit ist das klar. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:06, 12. Mai 2023 (CEST)
Da ist gar nichts klar. Die Frage der 1000 Mitarbeiter hatten wir in der SLA-Diskussion nach Neuanlage und vor Verschiebung in den BNR diskutiert, sie hier. Ich schrieb damals "Der Artikel behauptet (unter Verweis auf eine wenig geeigneten Quelle), das Unternehmen hätte nun 1000 Mitarbeiter. In der abgearbeiteten LD hat der Werbetreibende auch einen entsprechenden Hinweis hinterlassen. Ich glaube dieser Angabe nicht. Zum einen ist es extrem unüblich, das Leasingfirmen Menschenmassen beschäftigen, zum anderen erlaubt der erwirtschaftete Umsatz kein bezahlen von 1000 Mitarbeitern und die Bilanz der Firma für 2019 im Bundesanzeiger schreibt "Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer betrug 56.". Ich rate dazu, den Artikel in die LP zu schicken und dann mit einer neuen administrativen Löschentscheidung zu löschen." Derzeit finden sich im Bundesanzeiger zig Firmen der Gruppe aber natürlich keine "Enpal B.V." in Berlin. Einen konsolidierten Jahresabschluss haben wir daher aber nicht. Umsatz und behauptete Mitarbeiterzahl passen aber weiter nicht zusammen.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 12. Mai 2023 (CEST)
Im Bundesanzeiger habe ich die Enpal GmbH gefunden, allerdings sind die Zahlen nicht aktuell. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:16, 12. Mai 2023 (CEST)

Ich halte die Verschiebung, die ein SPA aus den Benutzerraum von @Jensbest: vorgenommen hat, für nichts weiter als eine dreiste Umgehung der Löschprüfung. In seinem BNR tat sich über Monate lang nichts, wofür Jens vielleicht gar nichts kann. Plötzlich schiebt aber ein SPA den Text einfach wieder zurück. So geht es nicht.

Das Gerede über "das erste grüne Einhorn" ist nur Marketing. Wichtiger ist für diese LP: Die Mitarbeiter-Zahlen sind weiterhin absolut unklar. Nur ein kleiner Eindruck:

  • Inzwischen hat Enpal 1500 Mitarbeiter. Solar-Startup Enpal: "Unsere Nachfrage explodiert gerade", Stern, 8.4.22
  • Bei Enpal wird eingestellt. 100 neue Mitarbeiter nimmt das Berliner Unternehmen jeden Monat neu an Bord, mittlerweile sind 3000 dabei. "Das ist eine Abgrenzung zu den Grünen", Berliner Morgenpost, 22.12.2022.
  • Mittlerweile hat das Unternehmen mit seinen verschiedenen Tochtergesellschaften nach Kohles Angaben mehr als 1000 Mitarbeiter und machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 400 Millionen Euro. Zur Person (von M. Kohle), Berliner Morgenpost, 09.04.2023.

Die Zahlenangaben schwanken wie Rohr im Wind. Solange keine Firmenunterlagen vorliegen, auf die hin Investoren auch klagen könnten, also Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger oder in einem vergleichbaren niederländischen Medium, und dort nicht Schwarz auf Weiß von mehr als 1000 Mitarbeitern (gerechnet in Vollzeitstellen) die Rede ist, würde ich hier nichts akzeptieren und das bis dahin gelöscht lassen. --2A01:598:A0F9:33C7:1:2:7B4E:E0B 13:28, 12. Mai 2023 (CEST)

Was ist daran unklar? Es gilt , was einem monotonen Wachstum über die Zeit nicht widerspricht. Auch erfüllen die Zahlen 1500 und 3000 die Aussage, dass es sich um mehr als 1000 handelt. Kann natürlich sein, dass das alles ein riesiger Betrug ist, aber wir stellen freies Wissen dar, und wählen nicht Quellen danach aus, was wir selber glauben, und was nicht. -- Googolplexian (Diskussion) 15:05, 12. Mai 2023 (CEST)
Soern die Quellenangaben dort oben stimmen: Wie ist die Abnahme der MA-Zahl von 3000 auf 1000 zwischen 12/2022 und 04/2023 zu erklären? Sind die alle vom Dach gefallen? --Magnus (Diskussion) 15:15, 12. Mai 2023 (CEST)
Aber es heißt doch mehr als 1000 in der letzten Quelle. Das steht nicht im Widerspruch zu 3000. -- Googolplexian (Diskussion) 15:18, 12. Mai 2023 (CEST)
PS: Zugegeben, bei vom Dach gefallen musste ich ein wenig schmunzeln. :) -- Googolplexian (Diskussion) 15:20, 12. Mai
Das könnt ihr vergessen. Karsten11 glaubt es nicht, also stimmt es nicht. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:49, 12. Mai 2023 (CEST)
Das hängt von der Sichtweise ab. Mein Mathelehrer hat immer gesagt: "Glauben heißt nicht wissen". Mein Religionslehrer sagte aber "Glauben ist die höchste Form des Wissens". Ich bin da eher auf der Linie meines Mathelehrers.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 12. Mai 2023 (CEST)
Bin auch völlig bei Deinem Mathelehrer, Karsten11, und damit auch bei Dir. Die Sache ist nur, dass es viele unterschiedliche Quellen gibt, die eine Mitarbeiterzahl von angeben. Keine Raubjournale, sondern etablierte Massenmedien. Du sagst oben selber, dass du diesen Zahlen nicht glaubst. Es ist aber, meiner Meinung nach, nicht unser Job, zu entscheiden, welche legitimen Belege wir verwenden und welche nicht (weil sie dem widersprechen, was wir glauben). Im Bundesanzeiger gibt das Unternehmen für das Jahr 2020 Umsatzerlöse in Höhe von ca. 56 Mio. Euro an. Mit diesen Zahlen scheinen mir die Angaben bezgl. 2023 nicht völlig unrealistisch. -- Googolplexian (Diskussion) 16:02, 12. Mai 2023 (CEST)
Ich muss auch sagen, dass mir das Verhältnis Umsatz zu beschäftigten Vollzeitmitarbeitern seltsam vorkommt. Wenn die Mitarbeiter vom Risikokaptital finanziert werden hätte ich als Arbeitnehmer nicht viel Hoffnung auf eine dauerhafte Beschäftigung ehrlich gesagt. Aber ich habe es extra in die LP weiter gereicht weil ich von Wirtschaft nicht wirklich Ahnung habe. --codc senf 16:08, 12. Mai 2023 (CEST)


Wobei bei 400 Millionen Umsatz die Mitarbeiterzahlen wohl stimmen. Und ja hier stammen die Zahlen wohl auch vom Unternehmen selber. Aber ein zweites Einschlusskriteroum wäre erfüllt. In GEsamtheit mit vorhandener Medienpräsenz und Umsatz& Mitarbeiter sollte der Artikel wieder erstellt werden.--Gelli63 (Diskussion) 16:17, 12. Mai 2023 (CEST)

Unsere Regelungen sind klar. In Zweifelsfällen sind beim Umsatz Werte aus dem Bundesanzeiger ausschlaggebend. Enpal kann keine vorlegen, die mehr als 100 Mio. Euro Jahresumsatz zeigen. Ich vermute, das wird erst mit dem Jahresabschluss 2021 möglich werden, dieser ist aber noch nicht publiziert.

Die Mitarbeiter-Angaben sind absurd: Wie kann es sein, dass innerhalb von wenigen Monaten die Zahlen so schwanken? Auch hier sind Zweifel geboten. Solange keine testierten Zahlen vorliegen, die das Überspringen der Relevanzhürde bei den Mitarbeitern beweisen, ist kein Artikel möglich.

Die sollen hier einfach abwarten. Es gibt keinen Bonus für Einhörner und auch keinen für „grüne Einhörner“. (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:A053:3DDA:1:1:F903:9215 (Diskussion) 09:21, 14. Mai 2023 (CEST))

Mit Verlaub, so „klar“ sind unsere Regeln hier nicht. Die starke Medienpräsenz Enpals, darunter sogar in der Financial Times (bereits in 2 Artikeln erwähnt, wenn ich richtig recherchiert habe), sprechen sehr wohl für Relevanz. Über die schwankenden Zahlen wurde schon weiter oben geredet, und ich habe hier keinen Widerspruch erkennen können. Ich halte umgekehrt den Gedanken für viel absurder, dass einige(!) bedeutende Zeitungen unabhängig über Enpal schreiben, darunter Großinvestoren explizit namentlich erwähnen, und keinem Menschen der Betrug auffallen sollte, dass, überspitzt formuliert, diese Briefkastenfirma in Wirklichkeit nur 20 Leute Teilzeit in einer Garage beschäftigt. Und selbstverständlich ist der Einhorn-Status ein Punkt, der in den Artikel sollte, denn er impliziert, dass das Unternehmen mit mehr als einer Milliarde bewertet ist. Dies als „reines Marketing“ einzuordnen, entbehrt jeder Grundlage, und ich halte diese beleglose Aussage eher für eine persönliche Meinung. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 11:35, 14. Mai 2023 (CEST)
Gerade in Zweifelsfällen müssen verlässliche Zahlen vorgewiesen werden können. Wenn ein- und dieselbe Zeitung innerhalb von nur wenigen Wochen die Zahl der Mitarbeiter von angeblich mehr als 3000 auf angeblich mehr als 1000 senkt, muss das vorsichtig werden lassen. Wir bilden verlässliches Wissen ab. Die Zahlen zu den Mitarbeitern sind offenbar nicht verlässlich. Bei den Umsätzen liegen im Bundesanzeiger keine vor, die die Relevanzhürde von 100 Mio. Euro übersteigen. Bei Verlässlichkeit gibt es keinen Nachlass für Einhörner. Die Medienberichterstattung über Enpal ist seit der Artikellöschung nicht besser oder dichter geworden. Hier bleibt alles beim Alten. Nirgendwo sind handfeste Belege für Relevanz nachgewiesen. Enpal muss warten, bis das anders wird.

Das ist aber kein Zeifelsfall mehr. Sowohl die medial berichteten Zahlen für den Umsatz (200-400 Millionen), als auch zur Mitarbeiteranzahl (1500-3000) liegen jeweils weit über den in den RK geforderten Werten. Dazu kommt eine breite mediale Berichterstattung (und auch breit gestreute Werbung, so dass das Unternehemn sehr vielen bekannt ist, die sich mit Solarengerie beschäftigen)--Gelli63 (Diskussion) 12:42, 15. Mai 2023 (CEST)

So länger ich mich in das Thema reinlese, umso obskurer wird das Thema. 30 nicht verbundene Unternehmen, von denen einige Geld abschöpfen und andere Beschäftigte haben. Der Umzug in die Niederland Anfang diesen Jahres. Karsten11 hat mich mit seinen Zweifeln angesteckt. Falls wieder hergestellt wird, muss klar sein, welches Unternehmen im Artikel beschrieben werden soll. Und nur dieses; nicht "irgendwas mit Enpal".--Kabelschmidt (Diskussion) 05:21, 16. Mai 2023 (CEST)
Man könnte das Wiederherstellen auch mit Allgemeiner Relevanz begründen, falls noch mehr Meldungen kommen wie Enpal fliegt mit Fake-Vergleichsportal auf.--Kabelschmidt (Diskussion) 05:35, 16. Mai 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Nach wie vor liegen keine gesicherten Zahlen über die Erfüllung unserer RK#U vor, Relevanz nach RK#A ebenfalls nicht ersichtlich. --Hyperdieter (Diskussion) 14:34, 19. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 14:34, 19. Mai 2023 (CEST)