Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
23. Februar 24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:38, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]


Bizarres Konstrukt. Wanderwege führen in der Regel von Ort zu Ort zu Ort. Da gibt es freilich Ausnahmen, wir kategorisieren aber nach Sortier-Bedarf und nicht als Selbstzweck für Ausnahmen. Berlin und Hamburg sind vor allem Bundesländer und über die Kategorie:Wanderweg in Deutschland versorgt. Solingen mit seinen drei Artikeln, davon nur zwei tatsächlich Solinger Wege, stelle ich auch zur Löschung vor. --Krächz (Diskussion) 00:33, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Typische Bullshitkategorisierung. Zwei der drei Unterkategorien sind Länder; die dritte ist zu löshen. Außerdem ist "nach Ort" seit Jahren depreciated. Oder haben wir Kategorie:Deutschland nach Ort Löschen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:10, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Also zu letzterem stelle ich mal fest, dass es sich hier um keine rein deutsche Kategorie handelt und die übergeordnete Systematik nun mal Kategorie:Ort als Thema lautet. --Didionline (Diskussion) 08:46, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen. Enzyklopädischer Nutzen tangiert gegen Null, es sei denn man sortiert hier alle Stadtkurse ein. --Zollwurf (Diskussion) 15:19, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:57, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Gibt es nicht eine Regel, dass lineare Objekte nicht auf Ortsebene kategorisiert werden? Da blieben dann nur zwei Artikel zu Solinger Rundwanderwegen übrig, die bestens in Kategorie:Verkehrsbauwerk in Solingen, Kategorie:Wanderweg in Nordrhein-Westfalen, Kategorie:Geographie (Solingen) und Kategorie:Fußverkehr (Solingen) aufgehoben sind. Da die Schwesterkategorien aus Hamburg und Berlin als Bundesländer bestens systematisiert sind, ist diese Orts-Kategorie für Solingen zudem ein Monolith. Kein systematischer Bedarf erkennbar. --Krächz (Diskussion) 00:37, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein. Die Regel die du meinst, bezieht sich darauf, daß lineare Objekte und große Flächen (Seen, Gebirge, Wälder, etc.) unterhalb der Bundesländer-/Kantonsebene in maximal drei Kategorien derselben Ebene sortiert werden und ansonsten eine Ebene höher rutschen. (Im seltenen Ausnahmefall kann vier auch mal gleich drei sein.) In der vorliegenden Kategorie trifft dies auf den Wupperweg zu.
Die BAB 659 könnte also in die Gemeindekategorien von Mannheim und Heidelberg, die etwa gleichlange BAB 650 müßte in die Landkreiskategorien Ludwigshafen und Rheinpfalz, weil sie fünf oder sechs Gemeinden berührt.
Hier im Fall Solingen haben wir aber eine kreisfreie Stadt, und für solche gülten die Regeln für Landkreise. Trotzem löschen; die Oberkategorie ist nicht überfüllt, und es handelt sich um die einzige Untrkaegorie ihrer Art. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:06, 27. Feb. 2021 (CET) PS: Im Falle einer Löschung bitte mich zuvor ansprechen, da die drei Einträge nicht einheitlich umzukategorisieren sind und beim Wupperweg weitere Kategorien geändert werden müssen.[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:57, 2. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Dass drei der 16 deutschen Bundesländer Stadtstaaten sind, die man auch in eine Ortsystematik einbinden könnte, wenn die zu kategorisierende Grundgesamtheit an Artikeln irgendwie vermuten ließe, dass es standardmäßig deutlich mehr als 1 Artikel pro Ort ergeben würde, ist allseits bekannt und muss nicht durch eine nutzlose Sammelkategorie vorab dokumentiert werden. --Krächz (Diskussion) 00:47, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

da ist aber noch Platz für weitere Einträge, spontan fällt mir London ein (die haben auch mehrere). Es wird in den USA auch noch Städte mit mehreren Flugplätzen geben (schau mal Kategorie:Flugplatz (Vereinigte Staaten) hier). Es gibt auch eine Welt außerhalb D ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 10:31, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
<Klugscheiß an> In London befindet sich nur der Helicopter-Flughaen im East End. Die anderen Flughäfen befinden sich in Greater London (Heathrow, Luton) oder in umliegenden Grafschaften wie Sussex (Gatwick).</Klugscheiß aus>
Löschen, da ie Sortierung "nach Ort" depreciated ist. Wir sortieren Kategorie:Deutschland nach Gemeinde und nicht Kategorie:Deutschland nach Ort. Abgesehen davon ist die Bremen-Kategorie falsch, die muß nach ;Kategorie;Flugplatz in der Freien Hansestadt Bremen, --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:45, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier handelt es sich aber um keine rein deutsche Kategorie, sondern um eine innerhalb der Systematik Kategorie:Ort als Thema. --Didionline (Diskussion) 08:51, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mag hier am Ende tatsächlich Bremen gemeint sein? Wir sind je auf Orts-Ebene. Verschieben müsste man nur, um die paar Dutzend Flugplätze in Bremerhaven zu integrieren... --Krächz (Diskussion) 17:21, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Richtig, die Kategorie bezieht sich nach Lemma und Einsortierung nicht auf die Freie Hansestadt Bremen, sondern auf die Gemeinde Bremen. Zumindest solange es diese Kategorie gibt, macht die übergeordnete Kategorie Sinn. --Didionline (Diskussion) 08:48, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann wäre die Kategorie aber unterfüllt, da auf Ortsebene keine geschlossene Systematik vorliegt, somit 1-Artikel-Kategorien tendentiell unerwünscht sind. Matthiasens Vorschlag zielt daraufhin, die Kategorie durch Verschiebung zu einer Bundesland-Kategorie zu machen, wo man bei maximal 16 Kategorien von einer obligatorischen Verräumung der Flugplätze ausgehen kann. --Krächz (Diskussion) 09:37, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Das würde auch aus meiner Sicht eher Sinn machen, und sobald das erfolgt ist, spricht auch nichts gegen die Löschung der übergeordneten Kategorie. --Didionline (Diskussion) 10:36, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallelujah! --Krächz (Diskussion) 16:23, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Flugplatz in der Freien Hansestadt Bremen ist jetzt da. 1 Artikel verschoben. --Krächz (Diskussion) 22:07, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

die kat hat einen Widerspruch in sich. Ein Ort müsste sehr groß (räumlich) oder wirtschaftlich bedeutend sein, dass es dort mehrere Flugplätze gibt. Flughäfen fallen da weg, denn mehrere machen auf so engen Raum wenig Sinn, bei Flugplätzen müssten mehrere (konkurrierende?) zufällig gehäuft vorkommen (könnte weltweit schon sein - wird aber auch eher aus wirtschaftlichen Gründen selten vorkommen). Zudem muss es wohl für einen Flugplatz eine (behördliche) Genehmigung geben, und da wird man die Anzahl auch eher gering halten wollen. Vll in Zukunft, wenn es Lufttaxis gibt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:56, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Größe eines Ortes bzw. einer Ortschaft ist nirgends definiert. Es gibt sehr kleine Orte, die z.B. keine Stadt sind; aber auch eine Stadt wie Berlin ist ein Ort. Ein interessantes Beispiel ist der Flugplatz Leer-Papenburg. Es gibt über 1000 Flugplätze in Europa. Prinzipiell wird hier die gesamte Kategorie:Ort infrage gestellt. Ist das so gewollt ? --Kulturkritik (Diskussion) 16:06, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

ein Ort ist so groß, wie ein Ort groß ist ;-) Die ganze kat:Ort wird keinesfalls in Frage gestellt, es macht eben nur in manchen Dingen keinen Sinn, eine kat „nach Ort“ (hier Teil einer Gemeinde) anzulegen (weil zB zu wenige Artikel da drin sind). Etliche Flughäfen werden sogar in mehreren Orten (Teilen von Gemeinden/geographischen Objekten) liegen. Beim Flugplatz Schwechat ist das zB so --Hannes 24 (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:14, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Deonyme der Länder mit „und“ nennen in der Wikipedia standardmäßig nur den ersten, wichtigeren Teil: Kategorie:Bosnier, Kategorie:Antiguaner, Kategorie:Vincenter und Kategorie:São-Toméer. Einzig St. Kitts und Nevis sowie Trinidad und Tobago fallen aus der Reihe, wobei es für St. Kitts kein Deonym gibt, nach dem man die Kategorie benennen könnte. Trinidader hingegen wird von der spanischen, französischen, italienischen, griechischen, norwegischen, schwedischen etc. Wikipedia verwendet und ist weithin akzeptiert. Es wohnen auch gerade mal 5% der Einwohner auf Tobago, im Gegensatz zu etwa 10% in Herzegowina und 15% auf den Grenadinen, die jeweils nicht genannt werden. Daher bitte verschieben. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 00:55, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Nein, siehe WP:NK/S#T bzw. Staatenverzeichnis, vorletzte Seite. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:50, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
1. WP:NK/S#T: ?? Dort steht nichts dazu. 2. Die Liste des Auswärtigen Amts ist nicht bindend und weicht auch bei Bosnien und Herzegowina, Botswana, Kap Verde, Eswatini, Nordkorea, Südkorea, Nordmazedonien, Russland, Osttimor, der Vatikanstadt, den Vereinigten Staaten und evtl. Weißrussland von unseren Kategorien ab. Sollen die stattdessen alle verschoben werden? Beides Nicht-Argumente. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 22:40, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Fußnote 1 lesen. Oder mache ein MB. Bis dahin bleibt es wie es ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 07:29, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Fußnote ist irrelevant; hier geht es nicht um Adjektive, sondern um die Bezeichnung der Staatsangehörigen. Das ist etwas ganz anderes. Außerdem will ich kein MB overrulen, und auch keine neue Praxis etablieren, sondern einzig die bisherige Praxis durchsetzen. Es bräuchte ein MB, um die Ausnahme von der Regel, wie sie hier vorliegt, zu legitimisieren. Ansonsten wäre ja für jeden Edit, der etwas ändert, ein MB notwendig. Wieder keine Argumente. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 12:04, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

 Info: kein Umbenennungsantrag in der Kategorie --Didionline (Diskussion) 22:44, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Danke, erledigt. --π π π (D) | Liste der wichtigsten fehlenden Artikel 00:38, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Es gibt weitere Kategorien mit "Staatsangehöriger von ...", die sich nicht verschieben lassen,
eine Vereinheitlichung für alle Staaten ist also nicht möglich. Insofern gibt es keinen Grund,
von den NK abzuweichen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 00:14, 3. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Begründung: Testseite, Projekt an anderer Stelle fortgeführt und abgeschlossen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JanaHickmann/Kinderzimmer --JanaHickmann (Diskussion) 16:07, 27. Feb. 2021 (CET) (nicht signierter Beitrag von JanaHickmann (Diskussion | Beiträge) 16:14, 27. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Erstens werden Benutzer(unter)seiten, wenn sie überhaupt gelöscht werden, weiter oben eingetragen, zweitens werden werden Benutzer(unter)seiten wenn überhaupt nur in seltenen Fällen ohne die Zustimmung des benutzers gelöscht und drittens kann der Benutzer, wenn er einverstanden ist, auch gleich selbet einen SLA stellen. Darüber brauchen wir dann nicht zu diskutieren. --HH58 (Diskussion) 17:11, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
„Weiter oben“ eingetragen. --2A02:8108:50BF:C694:69D3:96EA:6E4D:FE1F 18:27, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Was HH58 sagt.. auch kein LA im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 09:11, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Ozeanschiff Anglian. --Krdbot (Diskussion) 12:40, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gravierende Quellenlosigkeit und falsche Daten. Bsp: 3300 Fuß (~ 1km) als Längenangabe ist um einen ca.-Faktor 10 zu groß. Die angegebenen Quellen belegen nur die Existenz des mutmaßlich relevanten (über die zu erwartende Pax-Zahl sowie als Liniendienst-Fahrzeug) Schiffs. Dieser Text hat aktuell, zum Zeitpunkt der Stellung des Löschantrags, keinen ausreichenden Qualitätsstandard für den Artikelnamensraum. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:56, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

<quetsch> 100 m lang? Kann auch nicht sein. Es ist ja kein Bleistift (3 Meter breit). Das Ding würde schon bei schwachstem Seegang 4-5x durchbrechen. Und als "Ozeanschiff" muss es mehr aushalten als Flaute (dann bringen die Segel aber nichts mehr). Vielleicht deswegen die Dampfmaschine? Fragen über Fragen... Vielleicht 10 Meter lang (würde zwar nicht zu den 6 Metern "Wassertiefe"= 8-9 Metern (Deck-)Seitenhöhe passen, aber zu den 3 Metern Breite)?--2003:D5:FF2C:1500:2411:2B1E:6848:2E91 09:22, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
das strotzt ja vor Trivialitäten: Am Mast wurden Segel aufgespannt und der Schornstein überragte das Deck (und war nicht unter der Wasserlinie) ■ Wickipädiater📪08:44, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin, als Paxedampfer ist gewiss Relevanz vorhanden. Der Text ist aber viele, sehr viele Füße entfernt von einem Schiffsartikel. Ich könnte jetzt für löschen plädieren, würde es aber interessanter finden, den Artikel in den BNR des Erstellers zu verschieben, den Autor mit ein paar Hinweisen zu versehen und ihn beauftragen den Murks in Ordnung zu bringen. Zeit spielt ja nicht so die Rolle. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 08:57, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine bescheidene Frage: Was ist eigentlich ein "Ozeanschiff"? Schiffstype "Ozean" (ist zwar ein Frachter und hat weder 1., noch 2. Klasse-Passagiere)? Warum heißt das Lemma nicht, wie die anderen Schiffe hier a la "Anglian (Schiff)?"? Das ist nicht mal mehr Murks, sondern so verschwurbelt und unfachmännisch, dass man es als Exot behalten könnte: mit Rettungsbooten mit Lichtern, zahlreichen Rettungsringe an Deck, 3 Meter breit und 6 Meter "Wassertiefe" (was auch immer das bei einem Schiff sein mag) und anderen Einzelstellungsmerkmalen. Aber nur als "Lachnummer eines Artikels". --2003:D5:FF2C:1500:2411:2B1E:6848:2E91 09:15, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun werte IP, wir gehen erst einmal vom guten Willen des Erstellers aus. Hat nicht ganz geklappt. Wie ich meine ist das schon sehr häufig in WP passiert und darum mein Vorschlag eins drüber. Kann ja noch werden. Gruß -- romanhafBiberbaer (Diskussion) 09:33, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bleibe dabei: Für jemand der seit fast 9 Jahren dabei ist und ca 90 Artikel erstellt hat, ist das eine sehr, sehr schwache Leistung und nicht mehr mit WP:AGF zu entschuldigen. --2003:D5:FF2C:1500:2411:2B1E:6848:2E91 09:41, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ach, nun seid mal nicht so. Nur weil der Kollege im Corona-Frust den Beitrag einen guten Monat zu früh eingestellt hat. Lemma Verschiebung nahelegend, Text teilweise (und, Rettungsboote, Kommata) weiter verwertbar, RK könnte sein (ungefähr 200 ist mir dicht genug), also nicht per se löschbar. Ok, ernsthaft, ab in den BNR und erledigt. Fragen, was da schief gelaufen ist, kann man immer noch, wenn man möchte. Im Zweifelsfall pro Schiff, aber das bin nur ich. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

 Info: Weitere Infos (Bild etc) [hier]. Also 10 Meter Länge sind das auch nicht... --2003:D5:FF2C:1500:2411:2B1E:6848:2E91 10:41, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat einfach ein grundlegendes Quellenproblem - da wurde aus der Biographie dieses Missionars und seiner Südafrikareise alles extrahiert, was mit dem Schiff zu tun hat, folglich sind die Beschreibungen romanhaft und die technischen Details fraglich. Auf der Basis kann man eigentlich keinen solchen Artikel schreiben.--SchreckgespenstBuh! 10:52, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil, nach kurzem Hinsehen ist das möglicherweise ein perfekter AGF-Fall. Die Mitarbeit des Kollegen bezieht sich ansonsten so gut wie gar nicht auf Schiffe. Wenn ich einen Artikel über Jura oder Missionare anlegen würde, käme vermutlich etwas Ähnliches dabei heraus - irgendwas ist dran, nicht zuletzt Überarbeitungsbedarf. --G-41614 (Diskussion) 12:27, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Moin, wie ich schon sagte Unfall, kann passieren ein lächelnder Smiley . Die Quellenlage ist übrigens überhaupt nicht schlecht. Wir haben sogar Commonsbilder [1]. Siehe Disk im Portal [2] Ich meine, die seefahrtinteressierte Community schafft das. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:47, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich meine da ist genug für LAE. Viel community war da nicht, aber Wirkung. Der Rest ist bis heute Abend auch erledigt. Benutzer:Grand-Duc, guck doch mal drüber. Da ist einer dran, und vllt. möchtest Du das LAZen. --G-41614 (Diskussion) 13:05, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

LAE wird widersprochen. Nichts im Artikel deutet auf enzyklopädische Bedeutung dieses nicht allzu großen Schiffes hin. No na ned schreibt ein Missionar in seinem Tagebuch über das Leben an Bord des Schiffes, mit dem er reist. Passagierliste umfasst 52 Personen [3], "Built to carry 120 passengers" [4]. Spezielle RK für Schiffe nicht erfüllt, nach allgemeinen RK nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 14:46, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Chianti, Du vergisst ein Kriterium – in der Zeit, in welcher das Fahrzeug unterwegs war, waren Schiffe nahezu das einzige überhaupt existierende Langstreckentransportmittel und deswegen auch in regelmäßigen Linienverkehren eingesetzt. Gemäß des von SteKrueBe gezeigten Links im Schifffahrtsportal ist das gegeben: „Worked the trans tasman trade as Auckland - Sydney service until withdrawn 1902 and placed on the Sydney - Hobart run.“
G-41614, natürlich bestehe ich nicht auf dem LA und freue mich vielmehr über die deutlichen Verbesserungen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:10, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hatte ich auch nicht gedacht. Sorry, hatte wohl ein wenig Überschwang :) Gruß, --G-41614 (Diskussion) 15:38, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

VHMENT (gelöscht)

Weiterleitung auf Voluntary Human Extinction Movement als Falschschreibung der Abkürzung VHEMT, motiviert durch deren Aussprache "vehement". Trotzdem hat die Falschschreibung nur gut 3% der Google-Treffer der richtigen - daher scheint Löschung eher angebracht als Umbau zur Falschschreibung. --KnightMove (Diskussion) 05:25, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - wirkt wie ein Werbeartikel --2A01:598:8990:A14C:98F9:E118:8DAE:44F5 08:45, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

hat relevante Künstler verlegt - LAE ■ Wickipädiater📪09:06, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Vogtland 89. --Krdbot (Diskussion) 12:29, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher fürs Vereinswiki geeignet, enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 09:32, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über die Geschichts- und Aufarbeitungsinitiative Vogtland 89 hat aus meiner Sicht sehr wohl für Wikipedia eine Relevanz. Die Geschichte der Friedlichen Revolution wird zumeist ausschließlich mit dem "Urereignis" der Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig verbunden. Andere auslösende Ereignisse sind statt dessen in den Hintergrund geraten und wurden von unserer Geschichtsschreibung bislang nicht refelektiert. Das betrifft in besonderer Art und Weise die erste große Demonstration am 7. Oktober 1989 in Plauen. Hier ist die DDR-Staatsmacht trotz aller Repression zum ersten Mal nicht mehr als Sieger vom Platz gegangen, sondern wurde zum Dialog mit den Bürgern gezwungen. Das ist ein weitgehend vergessenes Kapitel der Friedlichen Revolution, welches in den kommenden Jahren in das nationale Geschichtsbewußtsein hineingeholt werden muss. Der regionale Hauptakteur für diese Geschichtsarbeit ist die Initiative Vogtland 89.
Auf diese notwendige Arbeit hat auch der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hingewiesen und sich dabei selbst eingebracht. Er hat im Sommer 2019, kurz vor dem 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution, genau aus diesem Grund sein Sommerinterview nach Plauen verlegt und diese Aufgabe folgendermaßen formuliert: "Ich habe bewusst diesen Zeitpunkt gewählt. Wenn im Oktober Jubiläum gefeiert wird, würde der Fokus möglicherweise nicht so auf Plauen liegen", so der Bundespräsident. "Die mutigen Plauenerinnen und Plauener, die am 7. Oktober 1989 auf die Straße gingen, waren Vorbilder für viele andere, die in den folgenden Tagen republikweit für politische Reformen demonstrierten und die friedliche Revolution einleiteten. Der Stolz der Menschen Ihrer Stadt auf das, was sie mit ausgelöst haben, ist sehr berechtigt." (Quelle: https://www.plauen.de/de/rathaus/presse-mitteilungen/archiv_sn/2019/n/besuch_bpraesident.php?context=171010100000002174-1015)
Wenn man diese schwierige, weil nachholende Arbeit an der Geschichte der Demokratie unseres Landes als unbedeutend für die Relevanz-Kriterien von Wikipedia einstuft und den Artikel löscht, kann ich es nicht verhindern. Unverständlich bleibt es mir dennoch. --2003:EB:D70E:ED97:BDB0:977:A979:2B08 20:52, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Von: Webmaster_Röttiserdorfverein (Rolf Schwanitz) (nicht signierter Beitrag von Webmaster Röttiserdorfgemeinschaft (Diskussion | Beiträge) 13:57, 27. Feb. 2021 (CET)) von meiner Diskusiionsseite hierher übertragen --enihcsamrob (Diskussion) 15:22, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Rolf, das liegt in der Natur der Dinge, dass du als Vorstandsmitglied euern Verein für relevant hälst. --enihcsamrob (Diskussion) 15:22, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn es das Informations- und Dokumentationszentrums einmal gibt, dann kann man sicher über Relevanz diskutieren. Aber bisher ist das wohl noch nicht mal eine Planung, sondern nur eine Absichtserklärung. (Oder?)—Hoegiro (Diskussion) 19:16, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz im Sinne der hier gültigen RK zu erkennen. Das heisst natuerlich nicht, dass der Verein im Real Life nicht relevant ist. Relevanz im Sinne der WP duerfte bestehen, wenn das Zentrum Realität geworden ist. Bis dahin ausserhalb des ANR parken.--KlauRau (Diskussion) 02:04, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Vgeleich: selbst in Wien bei uns gabs Geplänkel. So what? Gibts es geschichtliche Erwähnung? Ja definitiv! Gibt es die in der Wikipedia? Nope. Weil sie nicht relevant sind... --Chris Pint (Diskussion) 22:10, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Maßstab ist WP:RK#V und der unterscheidet nicht nach gesellschaftlicher Wichtigkeit sondern nach anderen Kriterien. Was uns dringend fehlt, ist ein Artikel Sächsischer Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. In diesem Artikel können die Vereine des Netzwerks kurz dargestellt werden. Die Vereinsnamen können dann als Weiterleitung bleiben. Wenn der abarbeitende Admin das genauso sieht, bitte ich statt Löschung um Verschiebung in meinen WP:BNR zum Umbau.--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine Versachlichung könnte dem Artikel wohl auch nicht schaden ("Tatsächlich zeigte aber Plauen", "die mutigen Bürger", "beugte sich in Plauen schließlich die Staatsmacht", "der erste friedliche Sieg", "im Herbst ’89", "Initialzündung", "Die Tragik", "unseres Landes" usw.). Momentan hat der Artikel etwas Feierliches, Wertendes an sich, fast so, als wäre er einer Festrede oder einer Regionalzeitung entnommen. --Wkwk7 (Diskussion) 19:39, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Artikel Friedliche Revolution (Leipzig). Da es ja offensichtlich v. a. darum geht, die Bedeutung Plauens und des Vogtlandes für die Ereignisse von 1989 herauszustreichen, könnte man das in einem Artikel Friedliche Revolution in Plauen oder Friedliche Revolution im Vogtland tun. In einem Abschnitt zur Erinnerungskultur, wie ihn der Leipzig-Artikel auch hat, könnte man dann ggf. auch den Verein erwähnen. --slg (Diskussion) 17:18, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Ein auf ein geschichtliches Thema ausgerichteter Artikel ist zumindest eher enzyklopädisch relevant als ein einzelner Verein, der sich um dieses Thema kümmert. VG --Fit (Diskussion) 17:47, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Per Steffen Löwe Gera und Fit verschoben auf Friedliche Revolution in Plauen. Der Redirect mag stehen bleiben. Hauptteil ist die Darstellung der Vorgänge um den 7. Oktober, die ich dem Plauen-Artikel entnommen habe (mit Nennung des Hauptautors.) Der weihevolle Ton und Betrachtungen über die Ungerechtigkeit der fehlenden Rezeption mangels TV-Aufnahmen gehören hier nicht hin. --Minderbinder 12:40, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Jiska Classen (erl., Artikelstube)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 10:01, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

löschen|Happy birthday, aber dennoch zweifelsfei irrelevant. Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:32, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dies war der Anlass aber zweifelslos nicht der Grund, sie taucht sogar bereits in dem Artikel zur Corona Warn App auf

Dr. Classen wurde in verschiedensten Publikationen erwähnt, unter anderem der Tagesschau (https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-40733.html) oder auch dem Wikpedia-Artikel zum Thema Corona-Warn-App. Die Vielzahl von relevanten wissenschaftlichen Arbeiten (https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Jiska+Classen&btnG=) sprechen ebenfalls gegen eine Löschung. --Tobi31061 (Diskussion) 22:45, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Keine einzige Monografie, bei den Fachartikeln ist sie nur Mitautorin und mit einem h-Index 10 weit entfernt von enzyklopädischer Relevanz als Wissenschaftlerin. --Fiona (Diskussion) 17:23, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Sie ist bei diversen Artikeln Hauptautorin. Die Relevanz als Wissenschaftlerin ergibt sich aus der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion ihrer Arbeiten (s.o., Tagesschau, CWA). Somit ist der Anhaltspunkt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" nach https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) erfüllt. --mømø (Diskussion) 19:48, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da scheinst du etwas falsch verstanden zu haben. Mit paar Erwähnungen in Tageschau und Spiegel wird man nicht enzyklopädisch relevant. Die (unformatierten) Einzelnachweise belegen keine besondere Rezeption.--Fiona (Diskussion) 20:05, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel, der überwiegend aus Listen besteht, mangelt es an Allgemeinverständlichkeit. Wikipedia-Artikel richten sich nicht exklusiv an Insider.--Fiona (Diskussion) 17:29, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann Kennzeichne ihn doch mit {{Allgemeinverständlichkeit}}, aber seit wann ist Unverständlichkeit ein Löschgrund? --mømø (Diskussion) 19:48, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht geschrieben, dass das ein Löschgrund ist. Schwere Qualitätsmängel sind allerdings ein Löschgrund.--Fiona (Diskussion) 20:00, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Den Löschgrund würde ich stellen, da mir Relevanz für eine Enzyklopädie fehlt. Der Grund "Cybersecurity Expertin" ist sehr dürftig, da es auf diesem Gebiet Tausende Personen gibt. In der "Biografie" wird nichts genannt, was sie allgemein geleistet hat, was über den Status oder die Leistung anderer von KollgeInnen von ihr hinaus geht. Als Beispiel: Adrian Dabrowski Auch er ist Uni Absolvent, hat viele Podiumsdiskussionen hinter sich und - aus der Quelle ersichtlich - hat etwas grobes aufgedeckt. Meine Frage ist daher, sollen wir alle Personen mit einbeziehen, die in Sachen IT Security jemals irgendetwas geleistet haben, oder sollte das gesondert behandelt werden. Das was diese Dame geleistet hat (möchte ich nicht abwertend bewerten, als Kollege aus der IT), geht erstens nicht aus dem Artikel hervor und zweitens, wie relevant bewertet man es im Vergleich zu anderen Personen, die nicht Namentlich in der Wikipedia auftauchen. Müssen wir dann alle Personen eintragen, die etwas irgendwo, irgendwann einmal gesagt haben? Ihr Beitrag ist durch die Vorträge bei den CCC sowieso gefestigt und einsehbar für die Personen die es brauchen. --Chris Pint (Diskussion) 21:19, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

(einige Änderungen, die mir sehr wichtig waren)--Chris Pint (Diskussion) 21:52, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Seit dem Antrag auf Löschung am 26. Februar wurde der Artikel ordentlich verbessert. Relevanz ist da, Belege dafür genügend gegeben. Deshalb klar behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 23:56, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Jiska Classens Forschung zu WLAN- und Bluetooth-Schwachstellen, sowie ihre Arbeit an einem der wichtigsten technischen Werkzeuge für solche Forschung, machen sie weit über den CCC oder ihre eigene Universität hinaus bekannt. Auch international genießt sie dafür Aufmerksamkeit. Der Artikel ist nach der Überarbeitung informativ und nützlich. Bitte behalten! ---sebi- (Diskussion) 19:20, 30. Mär. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sie gehört zum Team von Matthias Hollick an der TU Darmastadt. Eigenständige Forschung über die Diss. (2020) hinaus sehe ich im Artikel nicht dargestellt. Falls der Artikel behalten werden sollte, so muss er überarbeitet und v.a. die Liste von Publikationen und Vorträgen auf die wichtigsten gekürzt werden. Ein enzyklopädischer Artikel ist kein Ersatz für eine Selbstpräsentation.--Fiona (Diskussion) 15:16, 7. Apr. 2021 (CEST) Ich frage mich auch, was diese Einzelnachweise über die Person aussagen sollen.[Beantworten]

Als Wissenschaftlerin gemäß unserer selbstgewählten Kriterien noch deutlich von Relevanz entfernt (keine Professur, keine Habilitation, kein Wissenschaftspreis, h-Index 10). Dito als Autorin, nur eine einzige Monographie, und diese auch nur online auf dem Dissertations-Server der TU Darmstadt veröffentlicht. Ihre Beiträge zu Proceedings, in Newsgroups oder auf Pre-print-Servern müssen wir hier nicht einschätzen, das besorgen andere Fachfrauen und -männer für uns - für einen höheren h-Index hat es offenbar noch nicht gereicht. Bleibt einzig die anhaltender Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Die Tagesschau vom 27. Dezember 2020 wurde schon genannt, dort geht es zwischen Sendeminute 15:20 und 16:10 um ihre Teilnahme am Remote-CCC. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Nennungen in Medien wie Macworld, ZDnet, aber auch Berliner Zeitung oder Süddeutsche, sogar ein Porträt im Tagesspiegel, allerdings größtenteils erst seit Anfang 2020. Eine Ausnahme ist ein Focus-Artikel von 2013, da gleich mit Aufmacher-Foto. Insgesamt macht Classen in Sachen Personal Brand Building ziemlich viel richtig, googlebarer Name, auffallende Optik, nur an der Konsistenz ihres Gimmicks könnte sie noch arbeiten. (Lobo hat seinen roten Iro, Domscheit-Berg ihren Hut, soll es nun bei Classen ein Stofftier oder ein Aluhut sein?) Insgesamt reicht das wohl in Summe knapp zum Behalten. Allerdings ist der Artikel so schlecht, dass er nicht im ANR bleiben kann. Der ganze Text liest sich wie eine atemlose Anmoderation samt Superlativen und ungestützten Behauptungen. Die ellenlange Auflistung von Beiträgen zu Konferenzen muss weg. Wenn die mediale Rezeption von Classen der Grund für das Behalten sein soll, dann wäre das besser darzustellen. Ich schiebe den Artikel nicht in den BNR von Benutzer Mømø, weil ich nach den Beiträgen zum Artikel den grundsätzlichen Bezug zu NPOV vermisse. Daher nach Benutzer:Artikelstube/Jiska Classen verschoben. Wer sich an die grundlegende Überarbeitung im Sinne von NPOV und WP:Q machen will, kann dies dort tun. Vor Rückverschiebung in den ANR bitte bei mir auf der DS oder direkt in der Löschprüfung anfragen. --Minderbinder 15:28, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Alper Kayabunar (gelöscht)

nachdem in 12 Stunden niemand den SLA ausgeführt hat, nun hier: zweifelsfreie Irrelevanz. Si! SWamP 11:20, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Cotrainer sind auch in der 1. Liga nicht automatisch relevant, aber vielleicht ergibt sich aus den verlinkten Presseartikeln eine besondere öff. Aufmerksamkeit für diesen frischgebackenen Drittliga-Cotrainer? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:27, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Nö. Ich guck mir ja sowas an, bevor ich aktiv werde. Die ersten beiden vermelden Vertragsabschlüsse, und die letzten beiden handeln gar nicht von ihm, sondern erwähnen ihn nur. --Si! SWamP 20:52, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen, klar irrelevant. --~DorianS~ 13:09, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Warum muss für sowas Zeit gebunden werden, statt zu erkennen, dass die Irrelevanz offensichtlich ist? Löschen. --Sportschauer (Diskussion) 17:36, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion: Fehlende enzyklopädische Relevanz oder Darstellung selbiger. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:18, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Wilhelm Riede (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt. Herr Riede war Vorstandsmitglied aber nicht Vorsitzender dieser Versicherung. Das allein macht nicht relevant.--2A02:8109:8D80:1831:F406:95A8:64E6:F36 12:54, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Grundproblematik ist, dass es immer noch keine RK für Manager gibt.--Sportfreund.php (Diskussion) 17:17, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Aufnahme in Nachschlagewerk. --Gripweed (Diskussion) 09:14, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Enpal (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:00, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Alles klar, habe ich zur Kenntnis genommen. Meine Argumente, die für eine enzyklopädische Relevanz sprechen, fußen auf Viel Presse auch in den großen deutschen Blättern, Große internationale Investitionen (erster deutsches von DiCaprio unterstütztes Unternehmen), Größter Anbieter im PV-Leasing (= lokaler Marktführer aus meiner Sicht damit erfüllt, Produktgruppe als wesentlicher Teil der Erneuerbaren imho relevant, damit relevant nach WP:RKU). Danke im Voraus für weitere Rückmeldungen u./o. Vorschläge zur Verbesserung. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 14:21, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hm. Tatsächlich spricht nur die Medienresonanz für Relevanz, vielleicht wäre es gut, hier noch ein bisschen mehr zu erwähnen. Die "Produktgruppe" ist aber nicht Erneuerbare Energien, sondern Leasing... Gruß, --Kurator71 (D) 14:30, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Kurator71, ich habe den Artikel jetzt weiter ausgebaut. Es sind noch einige EN's dazugekommen, welche die Relevanz aus meiner Sicht unterstreichen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 08:57, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Da wird mal wieder die Markführerschaft mit der von den Relevanzkriterien geforderten Marktbeherrschung verwechselt - daher nicht relevant--14:45, 27. Feb. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Danke schonmal für das Feedback. Ich versuche noch Belege für eine (zumindest kollektive) vorherrschende Stellung zu konsultieren und werde den Artikel weiter ausbauen. Ich möchte aber, bezogen auf die pauschal getätigte Erklärung für Nicht-Relevanz, dafür plädieren, die Relevanzkriterien vor allem als hinreichende aber nicht notwendige Kriterien der Relevanz auszulegen. Wegen des sehr großen Medienechos (Spiegel, FAZ, Handelsblatt,...) sehe ich in diesem Einzelfall weiterhin die Relevanz. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 15:23, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Man sollte allerdings auch die Artikel lesen: da geht es um ein Startup und dessen Absichtserklärungen bzw. projektierte Ziele. Aufhänger der Berichte sind prominente Investoren, deren Relevanz allerdings nicht auf das Unternehmen abfärbt. "Breite Öffentlichkeitswirkung" des unternehmens selbst sieht anders aus.--Chianti (Diskussion) 21:25, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann die vorgebrachten Argumente für eine Löschung leider überhaupt nicht nachvollziehen. Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege. Was soll denn "Breite Öffentlichkeitswirkung" genau bedeuten, wie ist dieser Begriff definiert? Gerade die sehr vielseitige Berichterstattung in diversen hochrangigen Zeitschriften wie der Wirtschaftsteile von Spiegel Online oder der FAZ ist doch gerade die Essenz "breiter Öffentlichkeitswirkung", oder bin ich da auf dem Holzweg? Es wird von unterschiedlichster journalistischer Seite berichtet, da sich hinter dem ganzen wohl offenbar eine gewisse Relevanz befinden muss, oder gibt es da einen anderen Grund? Natürlich ist es a priori nichts Besonderes, wenn einer der großen Investoren mal in ein Unternehmen ein bisschen was reinsteckt, und sich das Unternehmen dann in dessen Ruhm etwas sonnen kann, aber wenn innerhalb zweier Jahre gleich 6 große Investoren unabhängig voneinander zusammenkommen (darunter mind. zwei große Banken mit nachweislich dreistelligen Millionenbeträgen gerade mal 2 Jahre nach Gründung) und dadurch ein starkes Medienecho ausgelöst wird, ist das etwas ganz anderes denke ich. Nicht zu vergessen, dass es das erste deutsche Unternehmen ist, dass eine Großinvestition von DiCaprio erhalten hat, worüber dann auch vermehrt berichtet wurde. Das hat mit schlichter „Abfärbung“ doch nun garnichts zu tun, und dieses Kollektive Zusammenkommen von Investoren unterschiedlichster Art ist doch kein „Zufall“. Also handelt es sich aus meiner Sicht um ein Phänomen, das relevant, von enzyklopädischem Interesse und ferner weiter erklärungsbedürftig ist. Und es kann sein, dass ich ganz andere Artikel in den Quellen gelesen habe, aber es wird von der Presse sehr ausführlich auf das Geschäftsmodell von Enpal eingegangen und dies wird in unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet (Prinzip, Vor- und Nachteile, USA-Vergleich, usw. usw.). Da lese ich persönlich weit mehr als nur „Zukunftsmusik“ heraus, und ich sehe wenig Unterschiede zu Artikeln über andere (durchaus etabliertere) Unternehmen. Und last but not least fände ich es mehr als fragwürdig, wenn so mancher Clown als relevant durchgewunken wird (mit dem einzigen Argument Medienecho), während andere Phänomene wie dieses hier irrelevant sein sollen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 13:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind ganz klar nicht erfüllt. Die Berichterstattung bezieht sich entweder auf die Gründung/ die Investoren oder im Sinne von Verbraucherberatung auf die Frage, ob sich das für die Kunden lohnt. Weder ist die Berichterstattung so üppig noch ist zu erwarten, dass diese zeitüberdauernd anhält. Wie so oft bei StartUps: Die müssen sich erst einmal auf dem Markt durchsetzen und dann kann man über einen Artikel nachdenken, nicht umgekehrt.--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen beschäftigt inzwischen 1.000 Mitarbeiter und erfüllt damit das RK für Unternehmen [1] --Sciman (Diskussion) 15:00, 17. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

ADSL Server System (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „ADSL Server System“ hat bereits am 6. September 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 14:33, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Erstens haben firmeninterne Serversysteme in einem öffentlichen WIKI nichts zu suchen und zweitens wurde das System Ende letzten Jahres abgeschaltet (habe mitgewirkt) und die von dem System verwaltete ATM Plattform ebenso (was man durch googlen leicht herausfindet). --84.172.129.141 11:17, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Zu ersterem darf man als Technik-Interessierter wohl eine andere Meinung haben und dass mal etwas „gewesen war“ ist grade in einer Enzyklopädie kein Löschgrund. --87.147.191.47 15:55, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
"wurde abgeschaltet" ist natürlich kein Löschgrund, aber ich sehe auch nicht, warum dieses interne Tool irgendeine Relevanz für die Allgemeinheit haben sollte. Flossenträger 16:22, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Abgeschaltet ist kein Grund und Firmenintern wurde in früherer Löschdiskussion schon erwähnt. Deshalb keine neuen Löschgründe. Ich schlage vor: LAE. Ggf Löschprüfung bemühen.--Jocme (Diskussion) 13:20, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Eine anhaltende Rezeption liegt offenbar nicht vor. Die WP:RSW sind für Softwareprodukte gedacht („Die Bestimmungen, unter denen die Software erhältlich ist, müssen genannt werden“), bei internen Anwendungen müsste schon eine besondere Wahrnehmung von außen dazukommen. Die LD-Entscheidung von 2007 ist in der Hinsicht nicht hilfreich, da es an einer Entscheidungsbegründung mangelt. Der Admin ist seit 2008 nicht mehr aktiv, da nützt Fragen wenig. --Minderbinder 14:18, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar 2A01:598:B102:207E:415:D385:E183:6BBA 15:21, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise als Verbandsvorsitzender.—Hoegiro (Diskussion) 19:18, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Automatische Relevanz sehe ich da eher nicht, aber mit der großen Aktivität in den verschiedenen Verbänden sollte es doch ausreichend Rezeption zu ihm geben, die man zusammentragen kann. Die diversen Preise sind mangels Artikel oder Beleg schwer einzuschätzen. Ach ja: Belege! --Erastophanes (Diskussion) 10:09, 2. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleibt als Vernbandsfunktionär und Träger mehrerer Preise. --Gripweed (Diskussion) 09:16, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Efoil (gelöscht)

SLA mit Einsprüchen in LA umgewandelt. Diskussion aus dem SLA:


Beleglos, How-To, kein Artikel Flossenträger 10:19, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Was ist falsch an dem Artikel? Warum soll er gelöscht werden?

Woher stammt die Information. Bitte WP:Q lesen und ergänzen.--Karsten11 (Diskussion) 10:44, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Stimmt, aber das sit kein SLA Grund.--Gelli63 (Diskussion) 14:46, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hilft das hier?

1. Patent für motorisierte Hydrofoils 2. Zulassung von eFoils und Jetboards 3. Hydrofoil Versuche im Strömungskanal - Universität Konstanz

Nicht wirklich. 1 und 3 beziehen sich auf Hydrofoils allgemein und nicht auf elektrische. Abgesehen davon sind studentische Arbeiten nicht die allerbesten Quellen (aber besser als nichts). Die Verwendung einer kommerziellen Seite ist auch nicht vom Feinsten und das, was wir dort finden ist das was auf WP:OR beschrieben ist. Daneben stellt sich für mich die Frage, ob wir hier nicht jede Menge Redundanz haben. Wir haben faktisch ein Elektro-Surfboard mit Kitesurfen#Foilboard/Hydrofoil. Das wäre imho am Besten in einem Absatz "Efoil" in Elektro-Surfboard beschrieben. Inhalt wäre sinngemäß: Ein Elektro-Surfboard, welches mit einem Kitesurfen#Foilboard/Hydrofoil ausgestattet ist, wird eFoil oder Elektro Hydrofoil genannt. Das hier kann dann eine Weiterleitung dorthin sein.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine reguläre Löschdiskussion in diesem Fall für angebrachter. --Gunnar (Diskussion) 14:35, 26. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Übertragen von: Gestumblindi 16:19, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich wollte lediglich einen Artikel verfassen, um diese neue Sportart zu erklären. Ich beschäftige mich seit 2016 intensiv mit dem Thema, hatte eine der ersten Boards in Deutschland und mein blog unter e-surfer.com ist die weltweit führende Anlaufstelle im Internet rund um dieses Thema. Ehrlich gesagt ist mir diese Diskussion zu kompliziert. Bitte löscht den Artikel einfach.

Mit freundlichen Grüßen Andreas Lakeberg (nicht signierter Beitrag von E-Surfer (Diskussion | Beiträge) 16:28, 27. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz ist zwar möglicherweise vorhanden, dargestellt ist sie allerdings nicht. Im Artikel sind keine Belege angeführt und auch aus dem unbelegten Text geht nicht direkt hervor, dass das Produkt relevant im Sinne unserer Relevanzkriterien ist. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:14, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Malte Füllgrabe (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Malte Füllgrabe“ hat bereits am 5. Dezember 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 16:28, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1= Wiedergänger Lutheraner (Diskussion) 14:37, 27. Feb. 2021 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch. Der Artikel wurde 2016 gelöscht. Seither sind weitere Filme und Auszeichnungen dazugekommen; vielleicht auch nicht genug für Relevanz, aber angesichts der dadurch veränderten Ausgangslage würde ich mich für eine neue reguläre LD aussprechen, damit das geprüft werden kann. Der Weg via neue LD (nicht LP) dürfte angebracht sein, da nicht die ursprüngliche Löschentscheidung zu überprüfen ist. Gestumblindi 16:26, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ende Übertrag
Ich wollte den SLA erst direkt abweisen, da er als Produzent von Max Topas – Das Buch der Kristallkinder mutmaßlich relevant wäre. Dummerweise nennt der Filmartikel einen anderen Produzenten; die Angaben im Artikel sollten daher kritisch geprüft werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:30, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
auch die Webseite des Films und die Angaben bei crew united kennen ihn nicht in dieser (oder einer anderen) Funktion. Der neue "Lebenspanorama" ist eine Kurzdokumentation. Die lächerlichen Verlinkungen zu z.B. Rucksack habe ich entfernt. --Si! SWamP 19:33, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
So. Ich habe jetzt mal gesucht, was da so dazugekommen sein kann seit Anfang 2017. Da ist ein Imagefilm, ein "Recruiting Film", die Aufnahmeleitung für einen Musikclip und eben der 24minütige "Dokumentarfilm" Lebenspanorama (hier zu besichtigen), der (nach kurzem Durchzappen geurteilt) a) zu 80% aus abgefilmten Interviews und b) ansonsten aus Filmschnipseln besteht, die genausogut irgendeinem Stock Footage-Anbieter entnommen sein können. Schließlich ist das das Fundergebnis für die angebloche Produktion bei `Max Topas`. Daher: Löschen --Si! SWamP 20:43, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Zu Lebenspanorama sagt IMDb: Estimated Budget 1000 Euro, Release: Internet.--Chianti (Diskussion) 21:29, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Beim Max Topas har Malte Füllgrabe als Associate producer (https://m.imdb.com/title/tt6244826/fullcredits/producer?ref_=m_ttfc_4) agiert. Beim Film wird grundsätzlich zwischen verschiedenen Produzententätigkeiten unterschieden (Executive, ausführender etc.), die alle von einem Producer ausgeführt werden. Die Dokumentation "Lebenspanorama" fällt in die Rubrik Kurz-Doku. In nationalen und internationalen Bereich gibt es unterschiedliche Länge (15,25,45 Min), je nach Sendeplatz und Format.
Ah so. Vielen Dank für die Erläuerungen. Außer der imdb weiß aber keine meiner Fundstellen davon, und bei der imdb hab ich auch vieles schon selbst eingetragen (natürlich nur Korrektes)... --Si! SWamP 23:22, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Informationen. Nach Rücksprache habe ich erfahren, dass die Produktionsfirma oder die Filmfestivals gewöhnlich die Credits von Cast und Crew, oder bei Filmfestivals die Nominierungen und Awards bei IMBD eintragen. Welche Art von Projekten und Filmfestivals würden den ausreichen, um Malte Füllgrabe als Independent Filmemacher und Producer zu legitimieren? (nicht signierter Beitrag von 46.114.137.254 (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Die Mitarbeit bei der Wikipedia beruht bei aller Nachprüfbarkeit mittels Quellen und Einzelnachweisen auf Vertrauen in die Kompetenz und gute Absicht der einzelnen Autoren. Dieses Vertrauen kann hier nicht vorausgesetzt werden, siehe die Anmerkungen von Si! SWamP. Das Motto des Artikelerstellers scheint "Mehr Schein als Sein" zu sein. Auch die vielen aufgelisteten Festival-Teilnahmen helfen da nicht, eher im Gegenteil. Wer Andromeda Film Festival, Anatolia International Film Festival usw. sucht, kommt immer wieder auf die Website filmfreeway.com. Das bedeutet nur selten etwas Gutes. Nun könnte man Wort für Wort prüfen, ob da nicht ein matt schimmerndes Korn Bedeutung und Rezeption im Sand der Selbstdarstellung verborgen ist. Aber wozu? Dazu ist die Zeit der Freiwilligen zu schade. Artikel gelöscht, wegen wiederholtem Versuch Lemma gesperrt. --Minderbinder 12:56, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Marc Engelhard (erledigt nach SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:48, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Musiker (mehrere Lieder [5]) und "Autor" (1 Buch), der alles im Eigenverlag zu veröffentlichen scheint . So nicht relevant, weder nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten noch nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren.--Naronnas (Diskussion) 22:32, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich finde es relevant, wenn man ein Buch schreibt und das bei "amazon" erhältlich ist. Genauso verhält es sich, wenn man eine Auftragsarbeit für das "Space Night"-Format ausführt. Das Gleiche gilt zudem für die kommerziell zu erstehende Musik, welche weltweit in sämtlichen Musikformen der ersten Kategorie wie "musicload" und "amazon" gekauft werden konnte. Dazu gab es Interviews, die im Zuge der Veröffentlichung geführt wurden sowie Fotoshootings. Diese Arbeit war der "GEMA" unterstellt und die Sänger vertraglich über eine Plattenfirma gebunden. Es gab zur Promotion dann zudem noch Auftritte vor Publikum. So sieht eben oftmals der professionelle Ablauf aus. Als Teil von Hollywood- und TV-Produktionen hat sich Engelhard auf dem höchsten Feld dieser Art bewegen dürfen und sein befreundeter Fotograf (Detlef Buchholz), der aktuell sein hauseigener ist, hatte bereits Michael Jackson, Leonardo DiCaprio, Robert De Niro, Brad Pitt, George Clooney, Helmut Kohl, Peter Ustinov, Gerhard Richter, Steffi Graf uvm. vor der Kamera. Er meinte immerhin, die Arbeit mit ihm steht der mit denen in nichts nach. (nicht signierter Beitrag von Tonsympathisant (Diskussion | Beiträge) 22:31, 27. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

Schön für dich - aber es geht auch nicht um dich als Mensch, da bist du sicher relevant. Es geht hier um den Artikel, der eben keinen enzyklopädisch relevanten Inhalt hat. Das ist etwas völlig anderes. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:41, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:SLA gestellt. --RAL1028 (Diskussion) 00:01, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht aufgrund zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz. --Frank Schulenburg (Diskussion) 05:25, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses unbelegten Artikels erschließt sich mir nicht Lutheraner (Diskussion) 21:51, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


10.000 Höhrer des Podcasts und 100.000de NBA Fans in Deutschland, die nach gutem NBA Content suchen erschließt sich die Relevanz des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 77.185.104.194 (Diskussion) 11:08, 28. Feb. 2021 (CET))[Beantworten]

1.300 Follower auf Twitter, und <200 Abonnenten auf Facebook. Auf der "offiziellen" Homepage wird von < 250 Unterstützern gesprochen. Komplett unbelegt. So SLA-fähig. Gruß --Blik (Diskussion) 13:59, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wurde unter dem klammerlosen Lemma Jeden Tag NBA letztes Jahr schon mal schnellgelöscht. --Solomon Dandy (Diskussion) 18:10, 28. Feb. 2021 (CET) @Solomon Dandy: Gelöschten Beitrag wiederhergestellt --Blik (Diskussion) 17:44, 1. Mär. 2021 (CET) [Beantworten]

Unter Unterstützern versteht man diejenigen Personen, die den Podcast finanziell unterstützen. Laut einer Studie von Spotify sind meistens 10% der Höhrer eines Podcasts auch finanzielle "Unterstützer" und im Podcast selbst hat der Host einmal angesprochen, das er diese Marke noch nicht erreicht hat. Dementsprechend kommt die Höhrerzahl von 10.000 Hörern in etwa hin.

Bitte keine Beiträge anderer User löschen. Ich käme nach der Rechnung auf 2.500 Hörer, aber letztendlich spielt das alles keine Rolle, weil nichts in dem Artikel irgendwie belegt wäre. --Blik (Diskussion) 17:44, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien ist ohne Belege sicher nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:04, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Spieler hat in keiner professionellen Liga gespielt. Weder auf die isländische noch auf die lettische Liga trifft dies zu (https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Football/Fully_professional_leagues). Auch die englischen Vereine spielten nicht in den obersten vier professionellen Ligen. Siehe bspw. https://en.wikipedia.org/wiki/Bognor_Regis_Town_F.C. und https://www.weltfussball.de/teams/eastbourne-borough/2019/3/

Auch sonst keine Relevanz ersichtlich.

--Kagawa (Diskussion) 21:58, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Kagawa: Die erste isländische Liga ist eine Profiliga (vgl. Artikel) --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 22:11, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, als Spieler der isländischen ersten Liga (Profiliga) relevant. --~DorianS~ 13:06, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass das stimmt. Dass es eine Profiliga ist, steht zwar seit Anlage des Artikels im Jahr 2006 unbelegt im Einleitungssatz. Google-Recherchen ergeben aber etwas anderes.
Das sind alles nicht die Super-Quellen, aber hier sind zumindest einige von vielen Artikeln, in denen die isländische Liga als semi-professionell bezeichnet wird:
Eine seriöse Quelle, die etwas anderes besagt, ist mir nicht bekannt. Auch ich hatte mal einen Artikel zu einem isländischen Fußballspieler (in der englischen Wikipedia) angelegt, der mit der gleichen Begründung gelöscht wurde. Vielleicht wäre eine vorläufige Verschiebung des Artikels in den BNR eine Möglichkeit.
Viele Grüße --Kagawa (Diskussion) 13:57, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Kagawa: Verschiebung durchgeführt --HSVfürimmerundewig Reden, nicht beleidigen 16:06, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@HSV4ever: Alles klar. Hätte dich auch erst ansprechen können, bevor ich hier einen LA stelle. Ggf. sollte man auch mal den Artikel zur Pepsideild abändern, was ich mal demnächst angehen könnte. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen. --Kagawa (Diskussion) 23:27, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Thomas Martiens (gelöscht)

Unbelegter Artikel zweifelhafter Relevanz -normalerweise wäre das ein Fall für den BNR, aber da von IP angelegt entfällt diese Möglichkeit Lutheraner (Diskussion) 22:47, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Tja, das ist mir auch alles ´nix Ordentliches. Alle Belege fehlen, und als was soll er denn verstanden werden? Künstler? -- diese Relevanzkriterien werden deutlcih gerissen. Redakteur? Wovon? Einen Podcast kann ja fast jeder einrichten. Also bitte löschen oder einen entsprechenden Artikelausbau "jetzt" vornehmen mit refs....44pinguine 19:44, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien ist - wenn vorhanden - nicht dargestellt. Ohne Belege erst recht nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:06, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. Ganz normaler Firmenchef. --82.82.42.248 23:00, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein „ganz normaler“ Firmenchef (wie auch immer „ganz normal“ zu verstehen sein soll) mag Johannes Kahlbaum gewesen sein. Aber das ist kein Löschgrund. Was in dem Artikel gesagt wird, ist Wirtschafts- und Stadtgeschichte, und da stellt sich die Frage, ob die Persönlichkeit Kahlbaums für eine Biografie nicht zu kurz kommt. Meines Erachtens sollte geprüft werden, ob die Inhalte nicht in den Artikel CAF Kahlbaum eingearbeitet werden können oder ob sich die Biografie erweitern lässt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier sehe ich eher ein Behalten als ein löschen. Gut ausgearbeiteter Artikel mit grenzwertiger enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 23:39, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie schon andere WPler hier festgestellt haben, hat Joh. Kahlbaum sehr viel mehr als ein "ganz normaler Firmenchef" geleistet. Hier kann man nicht einfach auf die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen schauen. Er hat zwei funktionierende Firmen von seinem Vater übernommen, diese erfolgreich weitergeführt und ein komplett neues Firmengelände im damaligen Berliner Vorort Adlershof bebauen lassen, sogar Wohnhäuser für seine Mitarbeiter. Das war vor allem auch von Bedeutung für den heutigen OT Adlershof (weitere Firmenansiedlungen, Arbeitsplätze). Und die Teile der Fabrik, die Johannes Kahlbaum hat bauen lassen (finanziert aus dem Firmengewinn) und die noch erhalten sind, stehen mittlerweile unter Denkmalschutz. Das Lemma habe ich gerade noch einmal überarbeitet und mehr refs zugeordnet, weitere Quellen konnte ich bisher aber nicht finden. - Als Unterpunkt bei CAF Kahlbaum finde ich das unpassend. Die umfangreiche Firmengeschichte ist schon ausreichend eigener Text. Als Autor sage ich behalten. 44pinguine 14:21, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich bin auch ich – wie oben angedeutet – für Behalten. Vielleicht lässt sich aber etwas mehr zur Persönlichkeit Kahlbaums sagen, zum Beispiel könnte auch im Artikel seine soziale Einstellung betont werden, zumal das Zitat am Schluss des Artikels ein eher ungünstiges Licht auf ihn wirft. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
--> Schön wärs, aber aus den vorhandenen Quellen könnte man das nur als WP:TF ableiten/formulieren. Sollten sich noch weitere Dokumenten finden, gern doch. 44pinguine 20:09, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Er spielte eine nicht unwichtige Rolle in der Geschichte sowohl von Berlin-Chemie als auch in der der von Bayer übernommenen Schering AG. Behalten. --Barbasca (Diskussion) 15:28, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Da offensichtlich niemand in der Lage oder Willens ist anhand der Relevanzkriterien die Relevanz Kahlbaums zu begründen, sondern nur gefühlte Relevanz angeführt wird, sollte wohl gelöscht werden. --92.78.141.193 14:33, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Dat war ja wohl nischt. Welches RK soll denn hier NICHT erfüllt sein? Verlinkt wurde von der IP nur auf die RK allgemein. Für Personen gelten aber diese. Und hier insbesondere Punkt eins: Verstorbene Personen mit bspw. Erwähnung in einer anerkannten Biografiensammlung (hier in Deutsche Biographische Enzyklopädie). --> erfüllt, auch die Kahlbaumwiesen sind ein Fingerzeig. Schließlich sehe ich auch noch die Verleihung des Titels Geheimrat durch Vertreter der Stadt oder vllt. sogar des Kaisers als zutreffendes Relevanzkriterium. Ein eigener *Gesetzestext* zu "relevanten Personen", an den man sich klammern könnte, ist ja nicht festgelegt. Also entscheidet zusätzlich die Mehrheit der Diskutanten. 44pinguine 21:36, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn man den Artikel mal richtig ausmisten würde und das, was nicht die Person, sondern die von ihm geführte Firma CAF Kahlbaum betrifft, in den Firmenartikel einarbeitet, dann bliebe genau das hier übrig. Die Online-Datenbank "Deutsche Biographie" ist hier selbstverständlich kein "anerkanntes biografisches Nachschlagewerk", da es (im Gegensatz zu dessen Vater Wilhelm) keinerlei Biografie enthält, sondern nur eine Kopie des rudimentären DNB-Datensatzes ist [6]. Das es hier User gibt, die den per Spende käuflichen Titel Kommerzienrat mit dem Geheimrat und die LD mit einer Abstimmung verwechseln, zeigt das enorme Wissensdefizit bei so einigen, die sich hier äußern. Kein spezielles RK ist erfüllt, eine Rezeption nach allgemeinen RK nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 02:19, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin beeindruckt. Was für ein Aufwand, um Argumente für eine Löschentscheidung zu finden! Natürlich kann man nicht, wie du das bei deinem "Test" gemacht hast, den Teil, der sich auf die Firma bezieht, komplett rausnehmen. Lemmaperson und Firma haben ja doch einiges miteinander zu tun. Man könnte direkt glauben, es würde dich persönlich schmerzen, wenn dieser Artikel weiterhin in der Wikipedia stehen bleibt. Dass du den Mitdiskutierenden ein "enormes Wissensdefizit" vorzuwirfst, sagt mehr über dich aus als über die anderen.--Barbasca (Diskussion) 03:17, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Chianti hat in einem Punkt sicher Unrecht: Kommerzienrat war im Kaiserreich der höchste Titel, den man als Unternehmer erhalten konnte. Käuflich war der nicht: Man bekam ihn zwar sicher nicht, wenn man nicht Gelder auch für soziale und gemeinnützige Zwecke spendete (typischerweise über Stiftungen), allein das Stiften von Geld reichte aber nicht. Inhaltlich finde ich die Leistung als Unternehmen, die Mitarbeiterzahl von 12 auf 400 zu steigern, gar nicht schlecht. Der Inhalt des Artikels ist aber eigentlich vollredundant zu CAF_Kahlbaum#Um_1880_bis_1922. --Karsten11 (Diskussion) 10:15, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Deutschland stieg in dieser Zeit vom Nobody zum Weltmarktführer der chemischen Industrie auf; der Grund für das Wachstum ist daher auch angegeben: gestiegene Nachfrage. Insofern stellt das keine besondere unternehmerische Leistung dar. BASF z.B. hatte bereits 2 Jahre nach Gründung über 300 Mitarbeiter und 20 Jahre später über 1000; Friedrich Engelhorn wurde 10 Jahre nach Firmengründung wegen des von ihm angeregten Arbeitersiedlungsbaus mit dem bayrischen Michaelsorden ausgezeichnet. Auch Albert Boehringer zeigt eine typische Karriere eines Gründers bzw. Firmenchefs der zweiten Generation in der Chemiebranche und dessen Ehrungen zeigen die deutliche Rezeption seiner Person und seines Wirkens (sein Unternehmen Boehringer Ingelheim hatte damals weniger als 400 Mitarbeiter). Wikipedia richtet sich nach der Rezeption in der realen Welt und beurteilt nicht nach eigenen Maßstäben ("Steigerung der Mitarbeiterzahl"), und da ist neben dem Titel Kommerzienrat nichts zu finden – der auch, wie hier fälschlicherweise behauptet, nicht der "höchste für einen Unternehmer erreichbare Titel" war: dies war der Geheime Kommerzienrat.--Chianti (Diskussion) 11:07, 6. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
1) Wie auch Karsten erwidert hat: Kommerzienrat war KEIN käuflicher Titel, zumal dafür extra die Berliner Polizei recherchieren und eine AKTE anlegen ließ.
2) Noch wichtiger ist aber, dass ein Kriterium für eine verstorbene Person wie folgt formuliert ist:
...die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (z. B. die Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie) ...
Das Kriterium ist also die Erwähnung und nicht, wieviel Text da stehen soll. Johannes Kahlbaum ist sogar zweimal erwähnt: einmal bei seinem Vater und einmal selbst mit den Mindestangaben Lebensdaten, Haupttätigkeit, Titel. Die Ablehnung durch Chianti ist also Eigeninterpretation und somit reine Theoriefindung. "Lasst den Toten leben" meinen die 44pinguine 10:01, 9. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir reichen der Kommerzienrat und die Erwähnung in der DB. Wirtschaftsführer der der ersten Stunde. Die evtl. Redundanz gilt es zu untersuchen und evtl. zu beheben. -- Nicola -  kölsche Europäerin 17:04, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

WP:TF respektive enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen. Geht letztlich im Lemma Würde auf. --Chz (Diskussion) 23:53, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung trifft meiner Meinung nach nicht zu. Der Artikel ist definitiv überarbeitungswürdig, beispielsweise ist die Aussage "löste eine Debatte aus" mit nur einem einzigen Einzelnachweis zu einem Zeitungsartikel belegt, das ist für "Debatte" bisschen wenig. Insgesamt aber ein QS-Fall, kein Löschkandidat.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 09:06, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Fast jeder Staat in Europa hat mittlerweile den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für Tiere (Siehe Art. 20a GG) mit in seine verfassungsrechtlichen Grundlagen aufgenommen. Kreatur ist wohl hier die schweizerische Wortwahl für Tiere. Das Ganze ist bereits verarbeitet im Abschnitt Tierwürde unter dem richtigen Lemma Würde, wo es auch einzuordnen ist. Darunter ist ein Abschnitt über die Würde von Pflanzen. Der Artikel ist inhaltlich nicht vertretbar, redundant zum Lemma Würde und TF was eine eigene Begriffsbildung außerhalb des Schlagwortes Würde selbst angeht. Daraus folgt: Löschen. --Chz (Diskussion) 10:00, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir ist nicht klar, was an dem Artikel Theoriefindung sein soll. Der Begriff kommt in den Verfassungen der Schweiz und des Kantons Aargau vor, was insbesondere auf nationaler Ebene einzigartig oder zumindest ziemlich selten sein dürfte. Es ist also keine Begriffsfindung, und auch sonst erkenne ich keine TF im Text. Gebote zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, wie man sie in anderen Verfassungen findet, sind etwas anderes. Bei ihnen handelt es sich um objektives Recht; das Konzept einer "Würde der Pflanze und des Tieres", d.h. der Kreatur, geht im Prinzip viel weiter und kann auch subjektive Rechte begründen. Ich halte das für ohne weiteres lemmafähig. Dies erst recht, weil das Konzept alles andere als allgemeiner Konsens ist. Der Artikel weist keine Mängel auf, die so schwer wären, dass sie eine Löschung rechtfertigen könnten. Er ist auch trotz schmalen Umfangs immer noch deutlich informationsreicher als die entsprechenden Abschnitte im Artikel Würde. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 20:41, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
OT: Genau, subjektive Rechte eines Tieres oder einer Pflanze, die dann mittels Verfahrenspfleger vor Gericht geltend gemacht werden. Die Weizenpflanze wehrt sich insoweit dann gegen ihre Vernichtung durch Erntemaschinen. Sorry, aber nun muss ich wirklich lachen. Aber gut, die Meinung ist vielleicht gerade noch vertretbar; sicher aber nicht von mir. - Darüber hinaus sehe ich überhaupt keinen "allgemeinen Konsens". Soweit ich das überblicke ist im Lemma Würde auch die Situation in der Schweiz eingearbeitet. --Chz (Diskussion) 21:01, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir sind uns wohl in der wertenden Beurteilung der Sache ziemlich einig. Trotzdem oder gerade deswegen ist sie einen eigenen Artikel wert, zumal weitreichende Folgen denkbar sind, z. B. was die Be- oder völlige Verhinderung naturwissenschaftlicher Forschung in bestimmten Bereichen angeht. Zum Lachen ist mir dabei nicht unbedingt zumute. Wünschenswert wäre natürlich ein fundierter Abschnitt zur wissenschaftlichen Rezeption des Konzepts. Fachliteratur gibt es offenbar [7]. --Yen Zotto (Diskussion) 10:46, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Wird auch unter dem Gesichtspunkt der Rechtssystematik diskutiert und wäre problemlos anhand weitere Quellen ausbaubar (z.B. Margot Michel: Die Würde der Kreatur und die Würde des Tieres im schweizerischen Recht. Natur + Recht, 34(2): 102-109. doi:10.1007/s10357-012-2214-3, über das Zurich Open Repository im Volltext). Im Scholar deutlich mehr als 1000 Treffer zum Thema. Das reicht als Rezeption. Dass der Artikel verbessert werden kann, ist kein Löschgrund, da er nicht aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht gehört.--Meloe (Diskussion) 13:56, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Im Schweizerischen Rechtskreis scheint sich der Begriff tatsächlich etabliert zu haben, mit einer Abgrenzung zu anderen Konzepten, wie sie auch in unserem Rechtskreis üblich sind. Vor dem Hintergrund kann das Argument WP:TF und fehlende Revelanz nicht mehr aufrecht erhalten werden. Ich ziehe den Antrag daher zurück, werde aber vermerken, dass er schweizlastig ist. Er bleibt dazu in der QS, da er inhaltlich stark zu überarbeiten ist. --Chz (Diskussion) 09:52, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

  1. Katharina Kotrba: Solar-Startup Enpal sichert sich 345 Millionen Euro Darlehen – auch von Blackrock. 20. September 2021, abgerufen am 17. Oktober 2021 (deutsch).