Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zukunftsbranche Bahn (erl., zurück gezogen)

Bitte „Zukunftsbranche Bahn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Wikipedia Artikel über das von uns herausgegebene Handbuch "Zukunftsbranche Bahn" wurde bereits 2011 gelöscht. Wir glauben, dass diese Löschung nicht mehr zeitgemäß ist. Zur Begründung: Es gibt im gesamten deutschsprachigen Raum kein solches Handbuch, dass jährlich mit einem Umfang von etwa 300 Seiten und einer Auflage von 6000 Exemplaren erscheint und dafür sorgt, dass sich junge Menschen über die Berufbilder informieren können, die die Bahnbranche anbietet. Der Verlag ist unabhängig und seit vielen Jahren Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW), außerdem nutzt die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Handbuch seit Jahren bundesweit in den Berufsinformationszentren. Auch die Stiftung Lesen verteilt jährlich (die elektronische Ausgabe) das Handbuch im Rahmen der Aktion "Zeitschriften an die Schulen". Wir als Verlag sind in den vergangenen Monaten mehrfach darauf angesprochen worden, dass es für Zukunftsbranche Bahn keinen Wikipedia-Artikel gibt. Wir haben dann jeweils erläutert, dass es einen Artikel gab, dieser aber gelöscht wurde. Wir bitten deshalb die Administratoren, diese Löschung zu überdenken. Sollte der Artikel wiederhergestellt werden, müsste der Inhalt dringend überarbeitet beziehungsweise aktualisiert werden. --Bahn-Media (Diskussion) 12:27, 1. Mai 2023 (CEST)

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Bahn-Media (Diskussion) 12:27, 1. Mai 2023 (CEST)

Bisschen eigentümlich, 12 Jahre nach der Löschung mit einer LP aufzuschlagen. Ich kann allerdings immer noch nichts Relevanzstiftendes erkennen. Bei dem Titel handelt es sich um eine PR-Marke der Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG. Eigenständige Relevanz ist nicht zu erkennen und eine formal falsche Löschentscheidung kann ich nicht erkennen. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:33, 1. Mai 2023 (CEST)
Das hat mit den 12 Jahren sicher nichts zu tun, das Buch erscheint ja jährlich neu, hier dia Ausgabe 2021/2022. Offenbar muss da mal wieder etwas frischer Wind rein oder man will gleich das Portal mit einbeziehen. Was das mit Relevanz in unserem Sinn zu tun hat, kann ich nicht sehen. -- Jesi (Diskussion) 13:02, 1. Mai 2023 (CEST)
Aus unserer Sicht handelt sich bei "Zukunftsbranche Bahn" um keine PR-Marke. Auch brauchen wir Wikipedia nicht, um irgendwo frischen Wind hineinzublasen. Eine PR-Marke dient ausschließlich dazu Aufmerksamkeit zu erreichen. Das tun wir aber nicht und brauchen wir auch nicht. Stattdessen liefern wir als Fachverlag (seit 2009!) mit dem Handbuch verlässliche Informationen für junge Menschen, die sich für einen Arbeitsplatz in der Bahnbranche interessieren, dazu aber keine unabhängigen und unternehmensübergreifende Informationen finden. Dies ist auch der Grund, weshalb die Bundesagentur für Arbeit das Handbuch in der Berufsberatung nutzt. Gleiches gilt für die Stiftung Lesen. Das Handbuch hat im deutschsprachigen Raum ein Alleinstellungsmerkmal und unabhängig von diesen Argumenten erfüllt "Zukunftsbranche Bahn" seit Jahren ein wesentliches Relevanzkriterium der Wikipedia: Die Mitgliedschaft in der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). --Bahn-Media (Diskussion) 15:10, 1. Mai 2023 (CEST)
Dass sich das aus eurer Sicht anders ansieht, kann man ja verstehen. Hier geht es aber um die enzyklopädische Sicht. Gehen wir doch mal so heran: In welchen Werken wird denn das Jahreshandbuch wissenschaftlich rezipiert? Wenn man da mal hier sucht, findet man nur die einzelnen Jahresausgaben. Auch die allgemeine Suche zeigt nicht viel mehr als Einträge des Verlages oder verknüpfter Anbieter, Kaufangebote o.ä. Meiner Meinung nach ist dieses Werk mit der Erwähnung im Verlagsartikel ausreichend dargestellt. -- Jesi (Diskussion) 15:30, 1. Mai 2023 (CEST)
Das ein Handbuch, das über Berufsbilder informiert, wissenschaftlich nicht häufig erwähnt wird, erscheint uns plausibel - obwohl wir von wissenschaftlichen Arbeiten wissen, die Zukunftsbranche Bahn erwähnen. Zukunftsbranche Bahn wird aber von mehreren Hochschulbibliotheken geführt. Aber vielleicht haben Sie mit Ihren Argumenten völlig recht - Die Mühe lohn sich nicht und das Handbuch hat ja seine Leserinnen und Leser bisher auch ohne Wikipedia gefunden. Wir haben die Prüfung des Löschantrags auch nur deshalb gestellt, weil wir mehrfach darauf angesprochen wurden. Bitte betrachten Sie den Antrag als zurückgezogen. --Bahn-Media (Diskussion) 16:04, 1. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit ist hier erledigt. --codc senf 16:14, 1. Mai 2023 (CEST)

Prof. Werner Rieder-Preis (erl.)

Bitte „Prof. Werner Rieder-Preis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise gilt ein Literaturpreis [...] als relevant, wenn er [...] mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: [...] er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet. Dieses RK ist für den gegenständlichen Prof. Werner Rieder-Preis zutreffend. Die sinngemäße Anwendung der RK für Literaturpreise auf weitere Wissenschaftspreise ist bisher Usus gewesen und war auch die Rationale für die Entscheidung bei fachähnlichen LD zu Wissenschaftspreisen gewesen. Es gibt eine Vielzahl von vergleichbaren namhaften wissenschaftlichen Preisen, bei denen ähnliche Löschdiskussionen geführt wurden. Damals hat man sich aus o.g. Gründen für Behalten entschieden - ist mMn auch beim Prof. Werner Rieder-Preis zutreffend. Beispiele: Christian-Doppler-Preis, Clemens von Pirquet-Preis, Dr.-Ernst-Fehrer-Preis, Durig-Böhler-Preis, Ludwig-Boltzmann-Preis - weitere siehe LD.

Entgegen der Argumentation des löschenden Admins ist die wissenschaftliche Sparte (= Elektrotechnik) nicht so schmal, wie er annimmt. Bitte daher die Argumentation des Admins zu prüfen, da hier von der bisherigen Vorgangsweise für wissenschaftliche Preise massiv abgewichen wird und dadurch unsere RK nicht ordnungsgemäß Anwendung fanden.

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- 2A02:8388:202:E380:1CA:8235:449:88B7 13:22, 1. Mai 2023 (CEST)

Der Artikel zu Werner Rieder ist jetzt da, dort sind auch einige kurze Bemerkungen zum Preis drin. Das sollte ausreichend sein (es ist ja ein "Nachwuchs"preis, da muss nicht unbedingt in die Tiefe gegangen werden und z.B. jeder Preisträger genannt werden). -- Jesi (Diskussion) 15:01, 1. Mai 2023 (CEST)
Da es eine kann Entscheidung war, wirst eine Überschreitung des Ermessensspielraums schwer nachweisbar sein. Vorschlag: WL auf den Abschnitt bei Werner Rieder und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 16:04, 2. Mai 2023 (CEST)
Sehr vernünftig!--Lutheraner (Diskussion) 21:43, 2. Mai 2023 (CEST)
Löschung wird bestätigt, WL wie vorgeschlagen eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 2. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:07, 2. Mai 2023 (CEST)

Agni Yoga (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Agni Yoga(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Der Artikel ist immer noch komplett aus der Binnensicht geschrieben, externe Rezeption wird (abgesehen von dem einen EZW-Text) nicht erwähnt, die Angaben zur Verbreitung sind unbelegt. Meiner Meinung nach gehört der Artikel so nicht in eine moderne Wikipedia. --Count Count (Diskussion) 12:22, 1. Mai 2023 (CEST)

Zur Verbreitung wurden Fußnote 2 (Übersetzung in viele verschiedene Sprachen) und Fußnote 3 (Roerich-Gesellschaften in vielen Ländern) eingefügt.
Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit Agni Yoga. Mir fällt ehrlich zur externen Rezeption nichts ein. --Tsong (Diskussion) 20:03, 1. Mai 2023 (CEST)

Der (mutmaßliche) Artikelersteller hat auch in der QS nochmal explizit gesagt, dass es externe Rezeption nicht oder kaum gibt: "Darstellung externer Rezeption ist schwer, weil Agni Yoga so wenig öffentlich diskutiert wird."
Den Link zum EZW-Text habe ich gerade aus dem Archiv reanimiert. Es geht dort um exakt dieselbe kleine Gruppierung in Hamburg, deren Website auch auf der Benutzerdisk. des Artikelerstellers verlinkt ist, also Artikelerstellung in 100% IK.
Ich bin ja grundsätzlich durchaus dafür, auch kleine Gruppierungen in die WP aufzunehmen, allein schon um darüber zu informieren, aber ein Mindestmaß an externer Rezeption sollte schon vorhanden sein. Das ist so doch sehr dürftig. --2003:C0:8F17:C900:1CF4:B440:D9F0:FB0A 08:52, 2. Mai 2023 (CEST)

Es geht bei dem Artikel nicht um "die kleine Gruppe in Hamburg", sondern um eine Schrift (Agni Yoga), die weltweit gelesen wird, siehe oben: Übersetzung in viele Sprachen und Agni Yoga (oder Roerich-) Gesellschaften in zahlreichen Ländern. Ich bin nun einmal in Deutschland derjenige, der sich mit am besten damit auskennt, und deshalb geeignet, den Artikel zu schreiben. Das ist doch kein Interessenkonflikt. Ich stelle sachlich und objektiv dar, was die wesentlichen Inhalte der Schrift sind. --Tsong (Diskussion) 16:52, 2. Mai 2023 (CEST)
Sollte da nicht aus en:Agni Yoga einiges rauszuholen sein? Dort sieht es vor allem so aus (hab aber nicht im Detail nachgegrast), als sei da nicht nur aus Binnensicht geschrieben. -- Jesi (Diskussion) 17:32, 2. Mai 2023 (CEST)
Das wäre auf jeden Fall ein völlig anderer Artikel, den müsste erstmal jemand schreiben. Ich fürchte aber, ohne detailliertes "Nachgrasen" wird sich das nicht feststellen lassen, ob das überhaupt eine Option ist: nämlich inwieweit es sich bei den (dort durchaus ja zahlreichen) Quellen nicht doch in weiten Teilen um Eigenbelege handelt. --2003:C0:8F17:C900:7C12:1248:EE88:F82D 18:03, 2. Mai 2023 (CEST)
Leute, ich verstehe euch nicht: Da gibt es ein weltweit gelesenes Buch mit Namen „Agni Yoga“, bestehend aus mehr als 1 Mio Wörtern, das eine bestimmte Philosophie entwickelt. Meint ihr nicht, dass ein Nutzer, der über den Begriff "Agni Yoga" stolpert und sich bei Wikipedia darüber informieren will, was das denn wohl ist, vor allem eines wissen will und wissen muss: Was steht in diesem Buch? Welche Philosophie lehrt Agni Yoga? Genau dieses Informationsbedürfnis befriedigt der Artikel. Er ist damit ein geradezu idealtypischer enzyklopädischer Beitrag.
Der englische Agni Yoga Artikel ist ein gutes Beispiel dafür, wie man es nicht machen sollte: Viel esoterisches Geschwafel und Informationen von drittrangiger Bedeutung, aber fast nichts darüber, was Agni Yoga lehrt. --Tsong (Diskussion) 06:49, 3. Mai 2023 (CEST)
Hm, und Du meinst, Du hättest keinen Interessenkonflikt. :-)
O.k., nochmal langsam zum Mitschreiben. Du möchtest nicht die Lehre oder die Bewegung darstellen, wie die enWP es tut, sondern das Buch? In dem Fall fällt auch noch das bisschen Sekundärliteratur weg, was da ist - die EZW-Quelle - denn die befasst sich primär mit der Bewegung.
Zu prüfen wäre dann vermutlich anhand der RK für Bücher? Da hättest Du zunächst mal Glück, die Autoren gelten ja immerhin als relevant. Aber dann wird's schwierig. Wo ist das Buch erschienen? Ich kann in dem Artikel überhaupt keine vernünftige Literaturangabe finden. Und wo sind die geforderten unabhängigen Rezensionen bzw. die wissenschaftliche Sekundärliteratur? --2003:C0:8F17:C900:15AA:6379:9BE3:C682 09:20, 3. Mai 2023 (CEST)
In Fußnote 1 und unter Weblinks war schon immer aufgeführt, wo man die Bücher online lesen kann. Ich habe in Fußnote 1 jetzt den Verlag hinzugefügt, wo man sie physisch bestellen kann. Aus Fußnote 2 waren schon immer die verschiedenen fremdsprachigen Ausgaben ersichtlich. --Tsong (Diskussion) 17:48, 3. Mai 2023 (CEST)
Im Spirale Verlag. Laut Website "initiert" von Leobrand, laut Kontaktdaten "c/o Liz Augustat". Woher nur kommt mir der Name "Augustat" in diesem Zusammenhang bekannt vor? Ach ja. --2003:C0:8F14:3400:C96A:FB86:DC4A:C678 21:46, 4. Mai 2023 (CEST)

Ohne Rezeption ist das natürlich nichts. Hier scheint es ein Kapitel zum Thema zu geben. Ansonsten finde ich bei Google Scholar weitaus überwiegend Werke "Einführung in Agni Yoga" in verschiedenen Sprachen.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 3. Mai 2023 (CEST)

Dito bei Google Books. Fast ausschließlich Literatur aus der eigenen Ecke. Zwei spärliche Funde höchstens, die ansatzweise religionswissenschaftlich wirken: 1, 2. Aber auch diese befassen sich, soweit ich das der Vorschau entnehmen kann, vor allem mit den Gründern und der Bewegung und nicht mit dem Buch. --2003:C0:8F17:C900:341E:FDDD:9C9E:561E 10:15, 3. Mai 2023 (CEST)
Wollt ihr ernsthaft den Artikel löschen, wenn keine irgendwie interessanten Rezensionen oder Sekundärliteratur zu finden sind??? --Tsong (Diskussion) 17:51, 3. Mai 2023 (CEST)
Ich habe jetzt unter "Literatur" einige Hinweise auf Bücher gebracht, die sich mit Agni Yoga beschäftigen. Insbesondere im Wikipedia Artikel Leobrand sind zahlreiche Werke zu Agni Yoga aufgeführt. --Tsong (Diskussion) 19:23, 3. Mai 2023 (CEST)
Ich geb's auf. Wir haben Dir doch drei Literaturangaben genannt, die zumindest ansatzweise aus religionswissenschaftlicher Sicht geschrieben scheinen. Anstatt Dir die aus einer Bibliothek zu besorgen und darin zu recherchieren, fügst Du weitere Esoterik-Literatur hinzu, die erstens den Maßstäben wissenschaftlicher Sekundärliteratur nicht im Ansatz genügt und zweitens für den Artikel nicht erkennbar verwendet wurde. Hoffnungslos. --2003:C0:8F17:C900:4941:81D0:9DC2:423F 19:37, 3. Mai 2023 (CEST)
Da sind wir einig. Die Drohung, mein Artikel wird gelöscht, wenn ich nicht über die nächstgelegene Universität per Fernleihe englischsprachige Literatur aus den USA beschaffe und auswerte (die nach eurer eigenen Einschätzung wohl gar nicht relevant ist), ist offensichtlich vollkommen absurd. Die von mir zitierte Quelle Prokofieff beinhaltet eine seriöse (kritische) Auseinandersetzung mit Agni Yoga. --Tsong (Diskussion) 06:57, 4. Mai 2023 (CEST)

Gibt es denn russisch- oder ukrainischsprachige Personen, die sich mal etwas durch diese Literatur suchen könnten? Hier scheint es ja Forschung zu geben. Ansonsten gibt es auch noch im "Handbook of the Theosophical Current" ein Kapitel über "The Theosophy of the Roerichs: Agni Yoga or Living Ethics". --EdS (Diskussion) 00:38, 4. Mai 2023 (CEST)

Ich kann beim Artikelersteller keinerlei Bereitschaft erkennen, ernstzunehmende religionswissenschaftliche Literatur zu Rate zu ziehen, völlig egal in welcher Sprache. Es sind ihm jetzt vier halbwegs verheißungsvolle Literaturangaben auf dem Silbertablett serviert worden (Karsten11 hatte sogar eins auf Deutsch genannt), er lehnt es rundheraus ab, sich damit zu befassen, und bevorzugt demgegenüber ein Buch mit dem Untertitel "Die Lehre von Agni Yoga aus der Sicht der christlichen Esoterik". Was soll man dazu noch sagen? --2003:C0:8F14:3400:C96A:FB86:DC4A:C678 21:46, 4. Mai 2023 (CEST)
+1 Hier ist ein starker IK vorhanden: Ich bin nun einmal in Deutschland derjenige, der sich mit am besten damit auskennt, und deshalb geeignet, den Artikel zu schreiben. Das überzeugt mich nicht, daher bitte löschen. --Zartesbitter (Diskussion) 21:52, 4. Mai 2023 (CEST)
Meinst du nicht, dass es von Vorteil ist, wenn derjenige, der von der Sache am meisten versteht, den Wikipedia-Artikel schreibt? --Tsong (Diskussion) 08:21, 5. Mai 2023 (CEST)
Deine Selbstdarstellung ist überheblich und nicht akzeptabel, da sie sich nicht auf angesehene Quellen stützt. Dein unzureichendes Verständnis der Funktionsweise von Wikipedia disqualifiziert dich als geeigneten Autor für den Artikel. Das stellt einen klaren Nachteil dar. --Zartesbitter (Diskussion) 18:04, 5. Mai 2023 (CEST)
Ich habe die Literaturangaben angesehen und dort nichts für den Artikel Relevantes gefunden. Es wird dort Agni Yoga bzw die Agni Yoga Bewegung ganz kurz erwähnt, ohne mehr Informationen zu bringen, die im Artikel nicht schon enthalten sind, und ohne fundierte Auseinandersetzung. Die bei weitem solideste und ausführlichste Befassung ist die bereits angeführte Quelle Prokoffieff, ein ganzes Buch nur zu diesem Thema. --Tsong (Diskussion) 08:20, 5. Mai 2023 (CEST)
Das ist nun einmal ein esoterisches Thema. Damit befasst sich die klassische Wissenschaft nicht im einzelnen. --Tsong (Diskussion) 08:42, 5. Mai 2023 (CEST)
So eine Artikel kann eigentlich nur bestehen, wenn es auch einen veritablen (also mit guten Quellen versehenen) Kritik-Abschnitt gibt. Derzeit ist der Artikel ein esoterisches Werk, das sich selbst darstellt. --Hachinger62 (Diskussion) 16:25, 5. Mai 2023 (CEST)

Mal wieder stark, das die offizielle Löschprüfung erst jetzt gefunden wird als ein SLA wegen Wiedergängertum gestellt wird. Und ein LA läuft auch noch, ohne Hinweis nach hier. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:54, 5. Mai 2023 (CEST)

Du meinst sicher QS statt LA. -- Jesi (Diskussion) 17:12, 5. Mai 2023 (CEST)
Also QS + LA zugleich ist nihct das beste. LAP hat vorfahrt, QS bitte stoppen. -jkb- 17:19, 5. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel war am 24. Januar 2006 und am 24. Februar 2006 Löschkandidat. Aktuell sehe ich keinen LA, nur die o.g. QS. -- Jesi (Diskussion) 17:54, 5. Mai 2023 (CEST)
Gemeinte war diese LP. -jkb- 17:57, 5. Mai 2023 (CEST)
Äh... geht hier gerade was durcheinander? Der Artikel war 2006 zweimal kurz hintereinander in der LD, beidemale mit dem Ergebnis "gelöscht", und ist dann nach relativ kurzer Zeit administrativ wiederhergestellt worden. Das hier ist doch, wenn ich das richtig verstehe, keine Bitte um Überprüfung der Löschentscheidung, sondern um Überprüfung der Wiederherstellung.
Ist denn irgendwo parallel SLA oder LA gestellt worden? --2003:C0:8F42:1C00:B581:B71F:B691:570C 14:27, 6. Mai 2023 (CEST)
Der Artikel ist in jedem Fall dürftig, weil der vorgetragene Grund von Count Count (1. Mai, 12:22) zutrifft. Die Behauptung, dass es sich bei dem Artikel um einen „idealtypischen enzyklopädischen Beitrag“ handele, ist zweifelsohne nicht zutreffend: Eine Enzyklopädie fasst bekanntes, etabliertes Wissen zusammen, ist aber keine Plattform, um aus Primärquellen gesammeltes Wissen zu etablieren, siehe WP:KTF. Die Aussage, dass sich die „klassische Wissenschaft nicht im einzelnen“ mit Agni Yoga befasse, wäre ein valider Löschgrund, sofern die Aussage denn zuträfe: Gibt es in der klassischen Wissenschaft und Forschung keine Erkenntnisse zum Thema, also kein etabliertes, bekanntes Wissen, kann dieses auch nicht dargestellt werden, ergo kann es auch keinen Wikipediaartikel zum Thema geben. Ich gehe aufgrund des Hinweises von Jesi (2. Mai, 17:32) aber durchaus davon aus, dass es sehr wohl ein Mindestmaß an Sekundärquellen zum Thema gibt, die einen Artikel rechtfertigen. In seinem aktuellen Stand versucht der Artikel, Agni Yoga zu propagieren (bzw. vorzustellen und zu „lehren“), er stellt es aber nicht aus der Sicht von Religionswissenschftlern dar und enthält auch keine externen Wertaussagen. Wäre hier nicht die Wikipedia, wäre der Beitrag durchaus gut geeignet, um das Thema zu zeigen – nur ist hier „leider“ die Wikipedia. Andere Autoren haben bereits über den Artikelersteller Tsong geurteilt, weshalb ich das hier nicht mehr tun möchte; die vorgetragenen argumenta ad verecundiam sprechen ja eine klare Sprache. Das Thema ist wahrscheinlich enzyklopädisch relevant, jedoch, um Count Count zu zitieren, „gehört der Artikel so nicht in eine moderne Wikipedia“. Tatsächlich würde ich sagen, dass Punkt 2 der in den Löschregeln definierten Löschgründe erfüllt ist, weil der Artikel primär der Theoriefindung dient und nach WP:WWNI#2 damit so nicht für Wikipedia geeignet ist. Die von meinen Vorrednern vorgetragenen Lösungsvorschläge scheinen völlig aussichtslos zu sein, sodass nicht zu erwarten ist, dass eine rasche qualitative Besserung eintritt. Leider muss ich daher für die Löschung des Artikels, wenigstens aber die Verschiebung in den BNR plädieren. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 15:46, 6. Mai 2023 (CEST)
BNR wäre eine Überlegung wert, wenn denn beim Ersteller ein Mindestmaß an Problembewusstsein erkennbar wäre. Das sehe ich im Moment nicht.
Stattdessen wird behauptet "Das ist nun einmal ein esoterisches Thema. Damit befasst sich die klassische Wissenschaft nicht im einzelnen." Was, wenn es zuträfe, ein klarer Löschgrund wäre. Was jedoch tatsächlich Unsinn ist. Selbstverständlich befasst sich die Religionswissenschaft auch mit einzelnen esoterischen Themen und Grüppchen (es sei denn, die Gruppen sind wirklich allzu unbedeutend), das ist ihre Aufgabe. Man muss allerdings nach solchen Quellen suchen und sie dann auch lesen und nutzen. Mehrere Nutzer hier in der Disk. - ich schließe mich da ein - haben für den Artikelersteller schon das Suchen übernommen und Literatur vorgeschlagen. Leider ist ausgerechnet von demjenigen, der sich hier vehement für das Behalten einsetzt, keinerlei Bereitschaft da, sich diese Literaturangaben auch nur anzusehen. Was soll man sich da vom BNR versprechen? --2003:C0:8F42:1C00:B581:B71F:B691:570C 16:08, 6. Mai 2023 (CEST)
Das könnte damit zusammenhängen, dass es dem Hauptautor vor allem darum geht, bei den Einzelnachweisen möglichst oft www.lebendige-ethik-schule.de zu verlinken. Bei diesem Interessenkonflikt ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich bei dem Artikel nochmal etwas in Richtung NPOV und WP:Q verschieben wird, sollte er behalten werden. --Arabsalam (Diskussion) 16:16, 6. Mai 2023 (CEST)
Ich muss mich übrigens fairerweise korrigieren. Er sagt oben, er hätte sich die Literaturangaben angesehen "und dort nichts für den Artikel Relevantes gefunden." Er zieht also den Schluss, dass die Literaturangaben unbrauchbar sind.
Der richtige Schluss wäre gewesen, dass man dann wohl den Artikel entsprechend den Quellen umschreiben muss anstatt die Quellen verwerfen, weil sie einem nicht in den Kram passen. Wenn sich die Sekundärliteratur mit der Bewegung und nicht mit dem Buch befasst, kann man eben keinen Artikel über das Buch schreiben, sondern nur über die Bewegung. --2003:C0:8F42:1C00:90AF:9527:14C4:AEFA 16:49, 6. Mai 2023 (CEST)
Votum: nicht wiederherstellen (erstzweise löschen), am besten nicht in den BNR. -jkb- 17:08, 6. Mai 2023 (CEST)

Das ist ein rein aus Binnensicht geschriebener Bekenner-Artikel ohne jede kritische Distanz oder wenigstens ein Minimum an enzyklopädischem Anspruch. Esoterische „Lehren“ werden als Fakten dargestellt, so wie wenn das die objektive und anerkannte Wahrheit wäre. Gleichzeitig wird massiv Werbung für eigene missionarische Schriften betrieben, die die einzige Quelle überhaupt darstellen – es gibt keinerlei WP-taugliche Sekundärquellen. Unabhängig davon, dass man nichts über die Verbreitung oder die Zahl der Anhänger erfährt oder sonstige Hinweise auf tatsächliche Bedeutung erhält – selbst bei unterstellter Relevanz ist das kein enzyklopädischer Artikel. Er ist weit von unseren Mindeststandards entfernt und in dieser Form nicht behaltbar. Troubled @sset   [ Talk ]   20:07, 6. Mai 2023 (CEST)

Meiner Meinung nach könnte man über diese Lehre druchaus einen Wikipedia-Artikel verfassen -- aber nicht so! Viel Gelaber, das dem Nicht-Insider nichts sagt, keine Einordnung in die Welt der Weltanschauungen. Es gibt ja über andere mehr oder weniger seltsame Weltanschauungen einigermaßen lesbare Wikipedia-Artikel, sowas wäre hier auch wünschenswert. Viele Grüße --TRG. 22:54, 6. Mai 2023 (CEST)

Aus dem enWP-Artikel kann man zumindest erahnen, dass das sicher möglich wäre, aber dann eher über die Gruppierung/ Bewegung und nicht über das Buch. Wobei der dortige Artikel auch nicht so das Gelbe vom Ei ist in puncto Belege: über den Daumen gepeilt auch dort 70% Eigenbelege, 20% Belege von nahestehenden Gruppierungen oder Lehren, 5% völlig obskur (Bergsteiger-Website und dergl.), und wenn's hoch kommt, 5% mit religionswissenschaftlichem Hintergrund. --2003:C0:8F42:1C00:E532:D9AC:AD08:244C 00:26, 7. Mai 2023 (CEST)
Gelöscht

In der derzeitigen Form ist es eine unreflektierte Eigendarstellung. Keine harten Fakten werden mitgeteilt (etwa weltweite Anhängerzahlen). Statt einer neutralen Darstellung der Lehre aus Sicht eines enzyklopädisch-neutralen Dritten werden die Lehrenbdetailverliebt als Tatsachen dargestellt. Sekundärliteratur wird nicht verwertet. In dieser Form wäre ein kompletter Neuschrieb nötig. So ist es Werbung für eine Weltanschauung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:52, 8. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:52, 8. Mai 2023 (CEST)

Rocco Soloco (bleibt gelöscht)

Bitte „Rocco Soloco(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben DER RAPPER WAR SCHON IN DEN DEUTSCHEN CHARTS ER WIRD SEHR VIEL KOPIERT UND HAT EIN VERTRAG BEI UNIVERSAL ER HAT DA SEINS BBERECHTIGUNG!!

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Ercan Circir (Diskussion) 21:08, 7. Mai 2023 (CEST)

@Ercan Circir:Warum benimmst du dich daneben und schreist uns an? --Lutheraner (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2023 (CEST)
Wahrscheinlich weil ich das Lemma gegen Wiederanlage geschützt habe und sein Sockenzoo keinen Erfolg mehr mit dem Spam hat. In den Neuanlagen war auch nicht der Hauch einer Relevanz zu lesen sondern nur Werbung, Banalitäten und das übliche was Rapperspam so auszeichnet. --codc senf 21:32, 7. Mai 2023 (CEST)

Mit viel AGF gebe ich ein paar Ratschläge. Erstell erstmal einen Entwurf unter Benutzer:Ercan Circir/Rocco Soloco. Verzichte dabei auf Sätze wie: "Mit Blick auf die Zukunft hat Rocco mehrere neue Singles für die Veröffentlichung im Jahr 2023 geplant, und die Fans können es kaum erwarten zu sehen, was er als nächstes auf Lager hat. ", das ist auf Werbehomepages vielleicht gut, aber unenzyklopädisch. Nenn lieber nüchtern mit was wann welche Charts erreicht hat & beleg das mit einer reputablen Quelle. Und lies bitte, bitte, bitte das hier durch. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:34, 7. Mai 2023 (CEST)

Bitte also erst mal belegen, dass er schon in den Charts (und zwar den relevanten) war. Das er eine "DASEINSBBERECHTIGUNG" hat stellt doch keiner in Abrede, die hat jeder. Aber nicht jeder hat einen Artikel in der WP.---Gelli63 (Diskussion) 13:17, 8. Mai 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Relevanz nach unseren Kriterien wurde nicht belegt dargestellt, der eingestellte Text war zudem nicht brauchbar. Für evtl. künftige Anläufe bitte die o.g. Hinweise beachten. --Hyperdieter (Diskussion) 21:04, 11. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 21:04, 11. Mai 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Klaus-Peter Röhler(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die ausführliche Begründung steht auf der Disk. des Admins... Hier die Kurzfassung: „Nur“ Vorstandsmitglied eines Dax-Konzerns (automatische Inklusion gilt nur für Vorsitzende). Die Konzerngesellschaft Allianz Deutschland AG, deren Vorstandsvorsitzender er einige Zeit war, hat laut Geschäftsbericht der Allianz SE einen „Beherrschungsvertrag und/oder Gewinnabführungsvertrag“ (ist also nicht sonderlich eigenständig). Bezogen auf das Eigenkapital ist die Allianz Deutschland konzernintern auch kein ganz dicker Fisch (mind. 5 Gesellschaften haben mehr, die Nummer 1 gar sechs mal mehr). Die Medienrezeption (RK#A) war damals schon nicht doll und ist es bis heute nicht. Insofern sehe ich Uwe G.s Begründung (z.B. mit Verweis auf die Tätigkeit bei der unselbständigen Konzerntochter) „reicht imho knapp zum Behalten“ als zu wohlwollende Auslegung außerhalb des Spielraums. Die Antwort auf die Adminansprache passt dazu (in dubio pro reo, klebe aber nicht an der Entscheidung).

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [5]

-- MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:40, 5. Mai 2023 (CEST)

Ach, ja... rein qualitativ ist der Artikel dahingehend langweilig, als dass er schlicht den Lebenslauf nacherzählt. Zu den Leistungen kein Wort. Xing/LinkedIn ist andernorts. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:43, 5. Mai 2023 (CEST)
Simmt auffallend: Bisschen arg Xing/LinkedIn-Syle, bisschen weit weg von enzyklopädisch gem. DeWP. Löschen. --46.114.0.246 23:16, 5. Mai 2023 (CEST)
Ich ärgere mich über solche Anträge. Herr Röhler ist Vorstandsmitglied eines der größten Versicherungsunternehmens der Welt mit 153.000.000.000€ Jahresumsatz und 159.253 Mitarbeitern, trägt also Mitverantwortung für Milliarden von Euro und zehntausende Mitarbeiter. Es gibt durchaus auch ein ordentliches Medienecho [6]. Warum man glaubt, dass Tausende Fußballspieler, aber nur 30 Manager als relevant gelten sollen, werde ich nie verstehen (DAX-Vorstandsmitglieder sind 1. Liga). Da sehe ich ganz sicher keine Überschreitung eines Ermessensspielraums. Der Text ist zugegeben knapp, wäre er länger und würde Erfolge auflisten, würde man vermutlich werbliche Absichten unterstellen. Wie auch immer: Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 01:12, 8. Mai 2023 (CEST)
Bezüglich der Fußballer bin ich bei Dir: Die allermeisten der hier vertretenen gehören mMn auf Fan(Web)Seiten (und nur dort). Aber das ist halt Fussball-Lobbyismus und WP kriegt das nicht gebacken. Deswegen hinkt Dein Vergleich! Ich orientiere mich an echten Leistungsträgern: Bei Professoren beispielsweise wird ein reiner Lebenslaufeintrag ja auch abgelehnt. Trag' doch die Quantität an Personalverantwortung im Artikel nach, ich glaube dass schon damit dessen Qualität spürbar besser wird. --46.114.6.10 02:56, 8. Mai 2023 (CEST)
Den Bezug zu Professoren hatte ich auch im Kopf, habe es aber nicht ausformuliert. Gleichwohl spielt der Nachtrag darauf an. Davon abgesehen sind 40 Unternehmen im Dax. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:23, 8. Mai 2023 (CEST)
Reines LinkedIn-Profil von grottiger Qualität. Die Behalten-Entscheidung ist jedoch mMn im Ermessensspielraum. Und nur das steht hier zur Prüfung. Ich hätte da allerdings wohl gelöscht, da die Relevanz im Artikel nicht aufgezeigt wurde. Bei Managern müssen mMn stets Leistungen und Erfolge, sofern sie in den Wirtschaftsteilen überregionaler Zeitungen Medienrelevanz erlangt haben, dargestellt werden. MfG , --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:10, 8. Mai 2023 (CEST)
Die verlinkten Google-News sind quantitativ kein ordentliches Medienecho — mit „ungefähr 53 Ergebnissen“. Ein Teil ist schlicht eine (weitgehend nichtssagende) Kurzmeldung zum Aufstieg in den SE-Vorstand (das ist weder herausgehobene Berichterstattung zur Person noch zeitüberdauernd), ein anderer Teil nennt ihn aufgrund seines Nachfolgers bei Allianz Versicherung. Oder weil er bei Allianz Deutschland auf Manfred Knof folgt (in Knofs schwachem Artikel ist wenigstens ein Porträt aus dem Handelsblatt als EN vorhanden). Dann gibt es Namedroppings, weil die Gehälter der Allianz-Vorstände verglichen werden, er irgendwo zu einem Versicherungsthema zitiert wird oder Aylin Somersan Coqui als Personalvorständin der Allianz Deutschland „künftig direkt an den Vorstandsvorsitzenden Klaus-Peter Röhler“ berichtet. Zusammengefasst: Google-News zeigt von 9/19 bis 5/23, also 45 Kalendermonate, insgesamt 53 Ergebnisse an, von denen keiner ansatzweise ein Porträt der Person ist. Der LD-Begründungsteil „Berichterstattung vorhanden“ ist in der Sache grundsätzlich zutreffend, liegt qualitativ wie quantitativ aber außerhalb des Spielraums. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:51, 8. Mai 2023 (CEST)
ich ärgere mich über die Einstellung so mancher, wenn es über eine Person nicht mehr zu berichten gibt, als der Inhalt dieses Artikels, dann hat dieser Person keine Bedeutung im Enzyklopädischen Sinne, die Person ist schlicht nicht relevant. Andernorts werden mediale Eintagsfliegen als relevant erklärt, was ich mir ganz und gar nicht erklären kann. Ruft man zu ein zwei Anti Corona Massnahmen auf und wird in den Medien dargestellt, bekommt man einen Artikel. Hier ist es umgekehrt der Fall, kein Mensch interessiert sich für den Herrn, sonst wäre der Artikel ausführlicher, besser bequellt (wir machen ja keine OR). Hier, in diesem Fall, wenn nicht mehr kommt ist zu löschen, das bringt so keinen Mehrwert für den Leser. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:33, 8. Mai 2023 (CEST)
Ich denke mir Brodkey65 aht hier recht. Die Artikelqualität ist verbesserbar, aber die Behalten-Entscheidung liegt jedoch im Ermessensspielraum. Bisher wurde hier deshalb auch eher eine LD 2.0 geführt.--Gelli63 (Diskussion) 13:06, 8. Mai 2023 (CEST)
Das Problem mit der Erwähnung von Leistungen (Einführung neuer Kfz-Tarife, mobiler Bezahlservice…) ist ja wohl, dass die wirklich nicht in den Artikel gehören (Werbung) und auch nur schwer belegbar sind. Dennoch behalten. --Qwertzu111111 (Diskussion) 13:13, 8. Mai 2023 (CEST)
Welcher Teil der Erläuterung, dass 53 nichtssagende Funde in Google News für einen Zeitraum seit 9/2019 keine nennenswerte Berichterstattung sind, weshalb die Behaltensteilbegründung „Berichterstattung“ nicht zieht, passt zu „LD 2.0“? Und da es keine Manager-RK gibt und die Allianz Deutschland kein Dax-Unternehmen ist, ist die Heranziehung eben jener Mandate auch nicht von den RK gedeckt — noch nicht einmal als Ableitung von irgendwas. Wenn sich valide mit „Lebende Personen (allgemein)“ argumentieren ließe, hätte das doch bestimmt schon jemand gemacht. Oder? Bislang sehe ich nur (sinngemäß) „geht seiner Arbeit nach und sein Arbeitgeber ist ganz schön groß“. Oder „liegt im Spielraum“ — ohne auszuführen, warum. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:49, 8. Mai 2023 (CEST)
Wie du schon erwähnst ist z.B. die „Berichterstattung“ für dich nicht nennenswert. Das mag deine Einschätzung sein, die der Admin nicht teilte. Da wir, wie du selber auch sagst, keine Manager-RK haben kann ein Admin auch den Vorstandsvorsitz der Allianz Deutschland, neben der Berichterstattung, als Relevanz stiftend werten. Ubd er wäre schlimm wenn wir von den Wirtschaftsführern nur "Verbrecher" und "Versager", über die noch mehr berichtet wird, behalten.--Gelli63 (Diskussion) 11:45, 9. Mai 2023 (CEST)
OK, ich hab’s wohl unglücklich formuliert.. Wir haben ein paar Meldungen, die nicht explizit mit der Person zusammenhängen, sondern mit Mandaten. Diese Meldungen haben nichts mit ihm als Person zu tun, der Aufhänger kommt über die grundsätzliche Bedeutung des Unternehmens. Und wir haben ein paar Zitate zu Verwicherungsthemen, die mit seiner Funktion zusammenhängen, aber nicht mit seiner Bedeutung über diese Funktion hinaus. Berichterstattung zur Person sieht anders aus — siehe dazu z.B. im Artikel Manfred Knof — da sind zwei personenbezogenen Artikel des Handelsblatts verlinkt. Das ist Berichterstattung — sogar ganz ohne "Verbrecher" und "Versager". --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:27, 9. Mai 2023 (CEST)
natürlich stehen im Handelsblatt Artikel über Röhler. --Qwertzu111111 (Diskussion) 16:48, 9. Mai 2023 (CEST)
Sicher. Allerdings hat es keiner davon bisher in den Artikel geschafft. Einzige seriöse Rezeption wäre bisher ein Artikel in der Süddeutschen. Ansonsten Eigenbelege und obskure Websites.--Meloe (Diskussion) 09:02, 10. Mai 2023 (CEST)
Nur, dass der SZ-EN keine Rezeption im eigentlichen Sinn ist, sondern lediglich eine Meldung. Aus den RK (anderer Kontext, trotzdem zutreffend): „Einfache Erwähnungen [...] gelten nicht als öffentliche Rezeption“. Das gilt auch und erst recht für die 27 Funde auf handelsblatt.com. In 26 Fällen fällt Röhlers Name weder in der Überschrift noch im Vorspann, der 27. Fall ist ein Interview von 2018. Das ist erstens Selbstdarstellung statt Rezeption (nota bene: kein Vorwurf) und zweitens sehr wenig Wahrnehmung für einen Spitzenmanager. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:55, 10. Mai 2023 (CEST)
Nun ja die Börsen-Zeitung und andere [7] ... halten ihn für relevant.--Gelli63 (Diskussion) 16:16, 10. Mai 2023 (CEST)
Ein Interview, eine beiläufige Erwähnung und einmal Stichwortgeber für den Umbau der Allianz Deutschland Holding — auch das ist alles keine Berichterstattung zur Person. Bislang war kein einziger der hier eingebrachten Links auch nur ansatzweise in der Nähe des Handelsblatt-Porträts von Knof. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:37, 10. Mai 2023 (CEST)
wir bewerten nicht den Inhalt der Meldungen, wir stellen fest, dass es Berichterstattung gibt - und die gibt es natürlich. --Qwertzu111111 (Diskussion) 22:57, 10. Mai 2023 (CEST)
Schön, dass Du Meldung schreibst. Das ist, wahlweise als Kurzmeldung oder Nachricht, eine andere Textart als der Bericht. Und mehr als Nachrichten und Meldungen sowie ein gelegentliches Interview hat bislang niemand aufgetan. Qualitativ ist das wenig und quantitativ auch (wie weiter oben geschrieben: 53 News-Funde in 45 Monaten). Aus meiner Sicht scheinen die Argumente aber mittlerweile soweit ausgetauscht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:10, 11. Mai 2023 (CEST)
:) Ein Interview, ein Bericht, eine Meldung.... da habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt und alles erstmal in einen Topf geworfen. Er erzeugt genug mediale Aufmerksamkeit. --Qwertzu111111 (Diskussion) 09:26, 11. Mai 2023 (CEST)
Mich würd’ mal interessieren, was Karsten11 in der Sache denkt. Schließlich hat er in der LD zu Christof Mascher, seine Entscheidung wie folgt begründet:
Wir haben keine speziellen Relevanzkriterien für Manager, daher ist WP:RK#Lebende Personen (allgemein) anzuwenden. Das ist zunächst das Werk. Vorstand in einem Dax-Konzern zu sein, ist sicher für Manager ein herausragender Erfolg. Leider nennt der Artikel nicht ansatzweise, war er entschieden oder erreicht hat. Daneben ist eine solche Funktion oft auch mit hoher medialer Präsenz verbunden. Auch das ist hier nicht dargestellt und auch im Netz nicht zu finden.
Die Lebensläufe und die Medienresonanz sind vergleichbar, und Maschers Artikel war ähnlich schwach, wie dieser ist. Davon abgesehen gewichten wir qua RK teilweise eben doch. Bei Autoren oder Profifußballern wird schlicht abgezählt (Mindestanzahl an Büchern oder Einsatzminuten), bei Schauspielern und wenn Medienresonanz der Maßstab sind, wird im Regelfall zuerst qualitativ bewertet (Komparsenrollen und wenige einzelne Episodennebenrollen zählen nicht im Gegensatz zu einer Hauptrolle in einem Film, personenbezogene Berichterstattung trumpft reines Abzählen von Namedroppings in Meldungen). Aber wie gesagt: Ich glaube, dass wir soweit alle Argumente ausgetauscht haben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:10, 11. Mai 2023 (CEST)
Wenn wir uns beispielsweise die ehemaligen Dax-Unternehmen ThyssenKrupp und TUI anschauen, haben Martina Merz und Sebastian Ebel bei der Webrecherche jeweils über 80.000 Ergebnisse und in News „ungefähr 421“ (Ebel) bzw. „ungefähr 257“ — obwohl deren Unternehmen nicht mehr in der ersten Börsenliga spielen. Oliver Bäte von der Allianz kommt übrigens auf „ungefähr 206.000“ bzw. „ungefähr 300“ Ergebnisse. Bei Röhler bringt die Webrecherche „ungefähr 4.070 Ergebnisse“ auf der ersten Seite. Nur um die mediale Aufmerksamkeit in Relation zu setzen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:32, 11. Mai 2023 (CEST)
BR Einschub: Beide Entscheidungen sind vertretbar, deshalb ist in beiden Fällen keine Überschreitung des Ermessensspielraums gegeben. RK sind keine Ausschlusskriterien. Relationen haben wir auch nicht in den RK verankert.--Gelli63 (Diskussion) 10:39, 11. Mai 2023 (CEST)

Danke für das Ping; ich lese diese Seite aber mit und hätte mich hier gemeldet, wenn ich die LP entscheiden wollte. Wir haben hier einen absoluten TOP-Manager. Da ist jede LD-Entscheidung eine knappe Entscheidung. Hier haben wir eine Darstellung des Werks (Konsolidierung des Deutschlandgechäftes, Umbau zur Spartenorganisation) und wir haben auch Medienberichterstattung. Ob das vom Umfang her ausreicht, liegt eindeutig im Spielraum des abarbeitenden Admins. Ich werde das daher nicht overrulen.--Karsten11 (Diskussion) 10:35, 11. Mai 2023 (CEST)

Ich bat ja auch um eine Meinung, nicht um eine Entscheidung. Davon abgesehen ist die Sache mit dem Werk erst im Rahmen dieser LP eingeflossen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:45, 11. Mai 2023 (CEST)

Ich habe Sachverhalte und Leistungen ergänzt. Sie werden von Fachblättern deutlich mitgeteilt. Ein sehr langes Porträt (mehr als 1900 Wörter) erschien im Übringen in der Versicherungswirtschaft 2019; Handelsblatt und Börsen-Zeitung haben ihn nicht nur interviewt, sondern auch skizziert. Insgesamt sehe ich hier nur: behalten. Atomiccocktail (Diskussion) 13:57, 11. Mai 2023 (CEST)

Bitte noch mal die Fassung vor dem LP-Baustein mit der aktuellen Fassung vergleichen. Zu dem Zeitpunkt war es nicht so falsch, die Behaltensentscheidung hier diskutieren zu lassen. Bringt’s was, das administrativ entscheiden zu lassen? Oder doch LPZ? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:15, 11. Mai 2023 (CEST)
Hallo Klaus. Dein Anfrage war berechtigt. Die Leistung Röhlers war auch aus meiner Sicht bislang nicht ersichtlich. Das mag daran gelegen haben, dass nie/kaum in Printquellen geschaut wurde. Nicht alles, was die Börsenzeitung, das Handelsblatt oder gar die Versicherungswirtschaft bringen, ist online. Darum habe ich spaßeshalber nachgesehen und den Artikel nachgeschärft. Atomiccocktail (Diskussion) 18:32, 11. Mai 2023 (CEST)
Danke für Dein Feedback. Der Hinweis zum Vergleich war eher allgemein für die Runde hier gedacht. Vielen Dank jedenfalls auch für Deinen Einsatz in der Sache. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 00:03, 12. Mai 2023 (CEST)


Hallo Klaus, du scheinst dich aber nicht wirklich über den Ausbau zu freuen, sondern scheinbar hättest lieber den Artikel trotz erfolgter Darstellung der Relevanz gelöscht, sonst könntest du ja gerne deinen Antrag einfach zurückziehen. Ode bestehst du weiter auf einer LD 2.0 --Gelli63 (Diskussion) 16:21, 12. Mai 2023 (CEST)

Du missverstehst meine Frage, ob eine Admin-Entscheidung etwas bringt. Sie zielt nicht auf „doch löschen“ ab, sondern darauf, den Artikel mit einem Entscheid zusätzlich gegen eventuelles Unbill in der Zukunft zu imprägnieren. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:33, 12. Mai 2023 (CEST)

Ich habe das Gefühl, es besteht inzwischen Konsens für "behalten, spätestens nach Ausbau". Daher mache ich hier einmal zu und bestätige "behalten".--Karsten11 (Diskussion) 21:13, 13. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:13, 13. Mai 2023 (CEST)