Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Maximilian Brym (bleibt gelöscht)

Bitte „Maximilian Brym(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Brym schreibt regelmässig bei haGalil sowie bei (eher marginalen) linken Publikationen und war Gastdozent an der Universität Prishtina. Er traut sich, den serbomanischen deutschen Möchtegernlinken entgegenzutreten und die Unabhängigkeit Kosovas zu verteidigen, ohne negative Tatsachen wie z.B. die schlimme Lage der Roma in Kosova zu verschweigen. Die Löschung vom 9. April wurde mit einer Löschdisku aus 2009 begründet, inzwischen hat die Welt sich ein paar Mal weitergedreht. Aufgrund seiner markanten Positionen, die auch auf eine gewisse Resonanz stossen, ist der Mann relevant, dies müsste im Artikel dargestellt werden. Ich plädiere zunächst einmal für wiederherstellen, ggf. in irgendeinem BNR. - Thylacin (Diskussion) 16:26, 24. Apr. 2023 (CEST)

Hier die drei Löschprüfungen für Maximilian Brym und hier die 7 Löschprüfungen für Max Brym. Gratuliere zur Schnapszahl 11!--Karsten11 (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2023 (CEST)
Die 11 wären ja direkt etwas für dich. lieber Karsten11, aber ich muss dich enttäuschen: Bei den LP für Max sind zwei von Maximilian mit dabei. Insgesamt also erst die neunte. Da ist noch Luft nach oben. -- Jesi (Diskussion) 17:28, 24. Apr. 2023 (CEST)
Ich steh halt auf die Ziffer 11. Und bin bei dem Lemma optimistisch (?) die 11 noch erleben zu können.--Karsten11 (Diskussion) 17:35, 24. Apr. 2023 (CEST)
War im April 2023 jeder Woche in der LP. So schnell kann sich die R-Frage nicht ändern. --jergen ? 17:41, 24. Apr. 2023 (CEST)

War nicht ohne grund regelmäßig in der LP, ich wäre für eine Wiederherstellung, unter Vorbehalt, wenn der Artikel dann nicht grundlegend überarbeitet wird und die Relevanz nicht herrausgestellt wird kann man ihn wieder löschen Norschweden (Diskussion) 17:51, 24. Apr. 2023 (CEST)

Bei DER Vorgeschichte läuft es ausschließlich andersrum: Ein Entwurf ist zu erstellen aus dem glasklar die Relevanz zu erkennen ist. Und der Artikel sollte in diesem speziellen Fallwohl besser gleich auf Exzellenz-Niveau geschrieben sein. So keine Wiederherstellung. --PCP (Disk) 19:48, 24. Apr. 2023 (CEST)
Wir diskutieren hier nicht ad nauseam. Es wurden nun wirklich alle erdenklichen Aspekte des Falles beleuchtet. Die letzte LP (#9) wurde von mir vor gerade einmal zwölf Tagen beendet. Eine Tätigkeit als Autor für Hagalil und andere Zeitschriften reicht sicher nicht aus, ebensowenig ein normaler Lehrauftrag. Dass die Löschung ausschließlich mit der LD aus 2009 begründet worden sein soll, ist außerdem falsch, wir haben ja nun wirklich jeden seitdem dazu gekommenen Stein herumgedreht. (Nur reicht es halt immer noch nicht). --Hyperdieter (Diskussion) 20:23, 24. Apr. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht, siehe die Begründung von Hyperdieter, der ich mich anschließe. Es steht jedem frei, einen Entwurf im BNR zu erstellen, der nach unseren Kriterien Relevanz aufzeigt, dann bitte erneut melden, aber nicht ohne dies. Viele Grüße --Itti 20:26, 24. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:26, 24. Apr. 2023 (CEST)

Janina el Arguioui (gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Janina el Arguioui(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich kann keine Relevanz anhand der hier geltenden Relevanzkriterien erkennen. Zwar hat diese bei zwei TV-Shows teilgenommen, die Teilnahme alleine reicht jedoch hier i.d.R. nicht aus. Als viertplatzierte von DSDS lässt sich streiten, ob das alleine ausreicht. Ihre weitere musikalische Karriere seit DSDS blieb bis jetzt aus - keine Charts, keine großen Auftritte, keine bleibende mediale Aufmerksamkeit. Ich bitte daher mal die Relevanz zu überprüfen.

-- Wiese2020 (Diskussion) 15:21, 24. Apr. 2023 (CEST)

Bei erster Ansicht des Artikels und etwas Recherche hab ich mir auch gedacht, gut, sie hat es doch nicht geschafft, wirklich relevant zu werden. ABER: Der Artikel hat seit seinem Bestehen sehr viele Aufrufe (die sicher auch nicht durch Versehen oder Verwechslung oder die WL Arguioui zustande gekommen sind). Da wäre die Frage, ob wir ein solch starkes Leserinteresse ignorieren können? -- Jesi (Diskussion) 17:15, 24. Apr. 2023 (CEST)
Knapp 20.000 in vier Jahren ist für mich nicht gerade sehr viele Aufrufe. Zumal der Großteil wahrscheinlich wegen DSDS gekommen ist. Da gab es auf jeden Fall Artikel mit mehr Interesse, welche in Vergangenheit gelöscht wurden. Die Aufrufzahl sagt zudem hier nichts über die Relevanz aus. Wie bereits gesagt musikalische Karriere blieb bisher über die Jahre aus. Ich kenne nicht wo die RKs erreicht werden. Der Artikel ist für mich somit nur Altbestand.Wiese2020 (Diskussion) 17:49, 24. Apr. 2023 (CEST)
Also täglich (ohne erkennbare Ausnahme) 12 Aufrufe ist schon etwas, und aktuell sind es sogar 16. Und das hat mit DSDS sicher nur noch wenig zu tun (auch wenn es gerade wieder lief), da war sie ja schon von fünf Jahren. Und ich hab ja auch in erster Linie auf das Leserinteresse abgezielt. Und wer großes öffentliches Interesse hervorruft, geht schon in Richtung Relevanz. -- Jesi (Diskussion)
Deine Benutzerseite hat nach diesem Tool im Durchschnitt 29 Abrufe pro Tag. Ich denke nicht, dass man das anhand der 16 Aufrufe/Tag bewerten sollte.Wiese2020 (Diskussion) 18:12, 24. Apr. 2023 (CEST)
???. -- Jesi (Diskussion) 18:23, 24. Apr. 2023 (CEST)

Die Relevanzkriterien wurden schon damals nicht erreicht, die Behaltensentscheidung war völlig unverständlich. Heute umso mehr, da absolut nichts nachgekommen ist. Abrufzahlen spielen hier keine Rolle. Klar löschen. Gruß, Deirdre (Diskussion) 21:17, 24. Apr. 2023 (CEST)

Genau wie @Deirdre es sagt. Abrufzahlen spielen keine Rolle und die enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. --Wiese2020 (Diskussion) 22:13, 24. Apr. 2023 (CEST)

Mich würde noch die Sicht von Benutzer:Minderbinder interessieren. In der Behaltensentscheidung ist von „Summe“ die Rede. Im Moment sehe ich wenig, was für eine Relevanz spricht. Die Abrufzahlen sind jedenfalls kein stichhaltiges Argument, das wir zur Relevanzbeurteilung heranziehen. --Gripweed (Diskussion) 13:21, 25. Apr. 2023 (CEST)

Meinetwegen kann der Artikel gelöscht werden, aber ich wollte das nicht im Alleingang entscheiden. —Minderbinder 15:33, 25. Apr. 2023 (CEST)
Also ich bin das völlig leidenschaftslos, aber es gibt/gab mal einen Nutzer, der in seiner Signatur "Wikipedia ist für die Leser da" stehen hat/te. Daran sollte man auch immer mal denken. -- Jesi (Diskussion) 16:43, 25. Apr. 2023 (CEST)
Es geht als Finalistin auch ohne Chartplatzierung wie z.b. Alicia-Awa Beissert. Aber da ist die Medienpräsenz nach dem DSDS-Finale deutlich höher. Bei Janina kann ich nur eine Advents-Single in Eigenregie ergänzen und vielleicht für Kinder veröffentlichte Songs. Wüsste da nichts, was man für Relevanz anführen könnte.--CHR!S (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2023 (CEST)
Hmmm... die Songs werden auch nicht von relevanten Labels distribuiert. Soweit ich das gesehen habe TuneCore - ist ein freier Dienst für jedermann.--Wiese2020 (Diskussion) 09:58, 26. Apr. 2023 (CEST)
Gemäß der laufenden Diskussion. Casting-Showteilnehmer können zwar auch relevant sein, wenn sie am Finale teilnehmen. Sie wurde jedoch nur vierte und eine irgendwie geartete Karriere hat sie danach oder bisher nicht etablieren können. Das reicht nach unseren Kriterien leider auch in der Summe nicht, so das die Entscheidung aufzuheben war. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 27. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 08:11, 27. Apr. 2023 (CEST)

Barby Kelly (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Barby Kelly(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Dame war und ist außerhalb der Kelly Family völlig bedeutungslos und genügt den RK somit in kleinster Weise. Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten

Zitat: Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk … einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift … geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.) Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften, eine Biografie bei laut.de sowie Einträge in Datenbanken wie Arkivmusic oder All Music Guide können beispielsweise je nach Umfang und Qualität als Hinweis auf Relevanz gesehen werden.

Nach ein paar Meldungen über ihren Tod vor zwei Jahren ist sie nun auch medial wieder in der Versenkung verschwunden. Die wenigen belegten Fakten können im Bandartikel untergebracht und der Artikel sollte gelöscht werden.

-- Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:03, 26. Apr. 2023 (CEST)

ich hatte bereits in der Begründung geschrieben: "Allerdings ist nun durch die zahlreichen Nachrufe in sämtlichen Medien und auch die Enthüllung neuer Fakten eine Relevanz über die Allgemeinen Anhaltspunkte gegeben. Zudem kann man den Artikel auch als Auslagerung aus dem doch recht umfangreichen Hauptartikel verstehen." Das sehe ich immer noch so. --Gripweed (Diskussion) 15:42, 26. Apr. 2023 (CEST)
Die Aussage "war und ist außerhalb der Kelly Family völlig bedeutungslos" finde ich respektlos. Es geht hier um eine verstorbene Person, die Familie hatte. Wenn, dann Sachverhalt bitte als "enzyklopädisch nicht relevant" benennen, Danke. Gruss --2A02:8071:A583:D9A0:524:19E:F94:350E 17:12, 26. Apr. 2023 (CEST)
Respektlos kann Wikipedia gut. Ich halte sie als Bandmitglied der Kelly Family für relevant. --146.52.200.16 18:58, 26. Apr. 2023 (CEST)
Und nicht nur, dass die LD eindeutigst auf Behalten lief – ein Abarbeitungsfehler ist weit und breit nicht zu erkennen –, es wurden in ihr auch zahlreiche gute und auf die RK bezogene Gründe genannt, die mindestens in der Summe zum Behalten führen mussten.--Iconicos (Diskussion) 23:29, 26. Apr. 2023 (CEST)
Behalten (fand ich bereits in der LD), immerhin war sie bis zum Jahr 2000 (25-jährig) dabei. Bei der Bekanntheit der Gruppe ist das einen eigenen Artikel wert, auch in Anbetracht der Lebensumstände sicher für viele Leute zeitüberdauernd von Interesse.--Nadi (Diskussion) 00:24, 27. Apr. 2023 (CEST)

Alles schön und gut, aber es wurde noch kein einziges Merkmal genannt, das die RK erfüllt, weshalb sie einen eigenen Artikel haben sollte: "In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn es über sie in einem einschlägigen Nachschlagewerk … einen biografischen Eintrag gibt, sie in der Bestenliste einer anerkannten Musikzeitschrift … geführt werden, sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (beispielsweise als Schauspieler, Autor o. Ä.)". Weder, noch. Wofür gibt es die RK, wenn sie nicht eingehalten werden sollen? Und ja, natürlich geht es hier nur um die enzyklopädische Bedeutung der Dame, meine Güte ... --Gruß, Deirdre (Diskussion) 13:40, 27. Apr. 2023 (CEST)

Du hast doch sicher schon mal gehört, dass RK Einschlusskriterien sind. D.H. die Entscheidung liegt bei der medialen Präsenz und der sonstigen Argumente, die in der LD auch aufgezeigt wurden, absolut im Ermessensspielraum. Und außerdem steht es (mal von Allmusic etc., wie in der LD aufgezeigt, ganz abgesehen) in den RK vor deiner Nase: ...aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind.... Das ist hier etwa durch die mediale Aufmerksamkeit der Fall. Nicht zuletzt siehst du ja, wie die LD und wie die LP bislang verläuft. Einer der ganz wenigen, wenn nicht der einzige Account, der hier löschen will, bist du.--Iconicos (Diskussion) 14:03, 27. Apr. 2023 (CEST)
Nach wie vor ist kein Kriterium genannt, außer: "... aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind ..." Und das sind genau welche "andere Gründe"? Ich lese nichts davon im Artikel. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 14:58, 27. Apr. 2023 (CEST)
Relevanzkriterien sind Hilfsmittel um festzulegen was zweifelsfrei relevant ist. Sie sind keine Checklisten, bei denen einzelne Punkte abzuhaken sind und bei deren Nichterfüllung der Artikel zu löschen wäre. Die damalige Behaltensentscheidung lag klar im Ermessensspielraum des Admins, ein Abarbeitungsfehler liegt nicht vor. Ein Großteil der Familienmitglieder hat hier einen eigenen Artikel, warum ausgerechnet Barby Kelly keinen haben soll ist nicht nachvollziehbar, eine ausreichend große mediale Präsenz als Einzelperson ist gegeben. Hier kann eigentlich zügig geschlossen werden.--Steigi1900 (Diskussion) 15:31, 27. Apr. 2023 (CEST)
Wie im Artikel geschrieben: „Ihr Rückzug aus der Öffentlichkeit war immer wieder Gegenstand der Boulevardpresse“ – über sie und ihr Zustand wurde über Jahre kontinuierlich berichtet, zumal ihre Einbindung in Konzerte der Familie nach der ersten Auflösung der Gruppe immer wieder zu Konflikten innerhalb der Familie führte, die öffentlich ausgetragen wurden. Es gibt keinen Grund, den Artikel partout löschen zu wollen, Wikipedia hält einen Artikel zu Barby Kelly locker aus. --Paulae 19:00, 27. Apr. 2023 (CEST)
Bleibt. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt, vielmehr ist ein zeitüberdauernedes Medieninteresse an ihrer Person zu erkennen, was dann ausnahmsweise auch Einzelartikel zu Bandmitgliedern ermöglicht. --Hyperdieter (Diskussion) 22:53, 27. Apr. 2023 (CEST)
Wie Gripweed schon anführte, brauchen gar keine RK's bemüht werden. Ein Artikel für die Gruppe wäre zu umfangreich, deswegen sind die Artikel der Aktiven, die Diskografie und die vorhandenen Albenartikel ausgelagert. Sinnvollerweise verfährt man einheitlich, lagert alle Musiker aus und gibt ihnen 1-5 Sätze im Kapitel "Familien- und Bandmitglieder" des Hauptartikels, als dass man nun eine einzelne Musikerin zurückholt und den Hauptartikel aus der Form wirft. Das scheint mir von der LP-Stellerin gar nicht in Betracht gezogen zu sein. --WeiterWeg (Diskussion) 23:07, 27. Apr. 2023 (CEST)
Oh - wurde unter meinem Schreiben entschieden - vielleicht kann der Beitrag stehenbleiben. --WeiterWeg (Diskussion) 23:10, 27. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:53, 27. Apr. 2023 (CEST)

Es bestehen erhebliche Zweifel, sowohl vom Fachgebiet, stilistisch, als auch die Quellen betreffend, dass dieser Artikel von MuM angelegt wurde. Es ist allgemein bekannt, dass der gesperrte Benutzer das Netz von Drei benutzt, was in diesem Fall aber nicht der Fall war. Bitte um Wiederherstellung des Artikels. --2001:4BB8:107:640D:C75:D367:82C5:EF73 16:27, 28. Apr. 2023 (CEST)

sagt die IP aus Wien die ohne Adminrechte den gelöschten Artikel genau kennt...ein Schelm...2003:C2:CF10:15F:6163:59F8:22E4:5095 18:04, 28. Apr. 2023 (CEST)
Der Artikel ist nicht gelöscht, sondern in der Artikelwerkstatt, ansonsten, nun ja. Viele Grüße Itti 18:08, 28. Apr. 2023 (CEST)
//BKBK// Zum Unfug "dass der gesperrte Benutzer das Netz von Drei benutzt": Unfug hoch siebzehn, er benutzte sehr viele Netze, zahlreiche davon nicht mal in Wien und nicht mal in Österreich. -jkb- 18:15, 28. Apr. 2023 (CEST)
Sehe grad nicht, aus welchem Grund der Artikel den Lesern vorenthalten wird. Mängel sind für mich bei stichprobenartiger Prüfung zunächst mal nicht erkennbar. Der Artikel wurde ja auch von x Benutzern überarbeitet. Wiederherstellen.--Iconicos (Diskussion) 18:16, 28. Apr. 2023 (CEST)
Hi Iconicos, es benötigt auch gar keine Löschprüfung. Es benötigt nur jemanden der sagt, der Artikel ist ok, ich verschiebe ihn zurück, habe ihn geprüft und dann ist das ok, gem. der Regeln der Artikelwerkstatt. Viele Grüße --Itti 18:17, 28. Apr. 2023 (CEST)
Außerdem sei darauf hinzuweisen, dass der Artikel auch von MuM-Socke Cybersearcher gefunden und bearbeitet wurde. -jkb- 18:23, 28. Apr. 2023 (CEST)

In den Richtlinien für die Artikelwerkstatt steht: "Die Rückverschiebung in den ANR kann durch Benutzer mit aktiven Sichterrechten nach vollständiger, sorgfältiger Prüfung des Artikelinhalts und auf eigene Verantwortung erfolgen." Damit ist die Löschprüfung nicht zuständig, der Artikelentwurf wurde ja auch nicht gelöscht. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 11:30, 29. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 11:30, 29. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Mathias Trennert-Helwig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Linktext]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- 94.216.180.170 13:09, 30. Apr. 2023 (CEST)

Es gab niemals einen Artikel Mathias Trennert-Helwig also gibts nichts zum Wiederherstellen noch zu diskutieren. --codc senf 14:19, 30. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 14:19, 30. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Esports player foundation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Meinem Verständnis der Wikipedia Regeln und Richtlinien folgend, ist die Relevanz meines Artikels gegeben. Ich bitte um die Prüfung der Löschung meines Artikels, da aus meiner Sicht die von mir in der Löschdiskussion genannten Punkte nicht ausreichend Beachtung bei den Autoren und Administratoren der Wikipedia gefunden haben und eine weitere Diskussion von Seiten des löschenden Admins nicht gewünscht ist, was ich akzeptiere. Ich habe mich nach bestem Wissen und Gewissen bemüht den Rückmeldungen und Anforderungen gerecht zu werden und den Artikel zu verbessern oder zu begründen, jedoch verlief die Löschdiskussion aus meiner Sicht sehr oberflächlich und ohne einen wertvollen inhaltlichen Austausch, teils mit aus meiner Sicht etwas negativen, übergriffigen Äußerungen meine Person und die Thematik betreffend. Dies könnte schlussendlich ebenfalls Einfluss auf das Ergebnis genommen haben. Sollte ich mich wirklich irren und meine Wahrnehmung zur Relevanz des Artikels und meine Begründungen und Ausführungen bei weitem nicht dem entsprechen, was die Wikipedia erwartet, akzeptiere ich dies selbstverständlich und erkenne die Qualität meiner Arbeit konsequent als für die Wikipedia ungenügend an. Sollten erneute Ausführungen zu dem Artikel oder tiefergehende Informationen gewünscht sein, kann ich diese gerne zur Verfügung stellen. Ich wünsche lediglich ein respektvolles, freundliches Miteinander nach den Verhaltensregeln der Wikipedia, welche ich mir gut durchgelesen habe und wohingehend ich leider etwas enttäuscht wurde, als auch ein Auseinandersetzen mit dem Thema. Ich wünsche noch eine angenehme Woche und verbleibe mit den besten Grüßen!

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- C.dietrich94 (Diskussion) 10:57, 26. Apr. 2023 (CEST)

Es erfolgte eine reguläre Löschdiskussion (LD) und der angefragte Admin antwortet auf seiner Diskussionsseite nochmals sachlich zur Fragestellung.
Defakto wurde ein zuvor bereits zweimal per SLA gelöschter Artikel abschließend nach Löschdiskussion gelöscht, nachdem zuvor eine URV bereinigt wurde. Viel Text in der LD, beim Admin und hier begründet keine Relevanz. Aus dem gelöschten Artikel kann ich diese auch nicht erlesen. Die Entscheidung des Admins erscheint daher begründet, nachvollziehbar und im Ermessensspielraum. Ich sehe keine Grund für eine Wiederherstellung und es wird vorstehend auch keiner dargelegt. --WvB 11:06, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ok schade, ich wünsche ein angenehmes Wochenende! --C.dietrich94 (Diskussion) 14:27, 27. Apr. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 10. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 10. Mai 2023 (CEST)

Irina Kummert (erl., Wiederhergestellt für neue LD)

Bitte „Irina Kummert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

sorry, die erforderlichen Formalitäten im Zusammenhang mit dem Kummert-Artikel waren mir nicht bewusst. Vor allem war mir nicht klar, dass eine Löschprüfung erfolgen muss. In der Sache jedoch bin ich davon überzeugt, dass Irina Kummert in Wikipedia einen Platz finden sollte. Ich habe in meinem Text zahlreiche Belege aus unterschiedlichen Medien zusammengetragen, die nach meiner Einschätzung den Relevanzkriterien umfänglich genügen. Ihre Funktion als Vorsitzende der Ethikkommission des DFB spricht darüber hinaus für sich, wie nun sogar die Bildzeitung titelt… (siehe angehängten Link). Irina Kummert hat darüber hinaus selbst umfänglich wissenschaftlich publiziert. Ich beantrage deswegen, den Beitrag über Irina Kummert zuzulassen.
https://www.bild.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt/fall-peter-fischer-dfb-ethikerin-gegen-vorverurteilung-82904038.bild.html

--SchneiderNW (Diskussion) 19:38, 28. Apr. 2023 (CEST)

 Info: siehe Benutzer_Diskussion:Horst_Gräbner#Irina_Kummert, Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2013#Irina_Kummert_(gelöscht) --Nordprinz (Diskussion) 19:43, 28. Apr. 2023 (CEST)
Was hat sich geändert, seid damals Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2013? --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:44, 28. Apr. 2023 (CEST)
Als Autorin reicht es, lt. DNB, noch nicht.--ocd→ parlons 20:29, 28. Apr. 2023 (CEST)
@SchneiderNW: Bitte an den Wikipedia:Relevanzkriterien orientieren, dabei aber auch WP:WWNI beachten, darlegen, als was Kummert enzyklopädisch relevant ist, und Belege dafür angeben (der Bild-Zeitungs-Link genügt nicht). VG --Fit (Diskussion) 21:04, 28. Apr. 2023 (CEST)

Nun Vorsitzende der DFB-Ethik-Kommission. Hat sie in den letzten zehn Jahren Bücher veröffentlicht oder eine Professur erhalten? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:48, 28. Apr. 2023 (CEST)

Als Vorsitzende der Ethik-Kommission könnte sie relevant sein. Die Schnelllöschung als Wiedergänger war auf jeden Fall fehlerhaft, da sie 2013 den Vorsitz noch nicht hatte, die Relevanzlage sich also offensichtlich geändert hat. Ich neige zur Wiederherstellung des Artikels, wenn jemand die Relevanz trotz der geänderten Lage bezweifelt, wäre eine neue Löschdiskussion angemessen - hier soll eigentlich nur formal entschieden werden, und formal war die Löschung falsch. -- Perrak (Disk) 11:34, 29. Apr. 2023 (CEST)
Beim Fußball winken wir ja fast alles durch, aber wieso Vorsitzende irgend einer Kommission weit unten in der DFB-Hierarchie nach Präsidium und Ressorts ein relevant machendes Amt sein soll, vermag ich nicht zu erkennen. Entweder allgemeine Relevanz lässt sich anhand der Medienberichte darstellen, dann meinetwegen, sonst aber nicht. (Konnte ich dem Entwurf nicht entnehmen.) Das sollten wir IMHO aber hier klären. --Hyperdieter (Diskussion) 00:14, 30. Apr. 2023 (CEST)
Dafür ist diese Seite eigentlich nicht zuständig, sondern die normale Löschdiskussion. Der Artikel ist durch die geänderte Lage kein Wiedergänger, sondern zu behandeln wie ein neuer Artikel, und eindeutige Irrelevanz liegt nicht vor, der SLA hätte also nicht zu einer Löschung führen dürfen, da er offensichtlich regelwidrig war.
Warum sollte der Vorsitz in einer Ethik-Kommission mit entsprechender Berichterstattung nicht relevant machen? Das ist zumindest ein starkes Indiz für Relevanz. -- Perrak (Disk) 20:43, 30. Apr. 2023 (CEST)
IMHO muss das hier entschieden werden. Die LD 2013 endete (wenn ich das knapp zusammenfasse) mit: 1. Keine generelle Relevanz qua Amt, 2. Medienberichte nicht ausreichend für RK#A. Bislang wurde nicht dargestellt, dass sich daran irgend etwas geändert hat, von daher sehe ich keine "geänderte Lage". Und damals war se immerhin Vorsitzende des „Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft“, dass sie jetzt noch eine untergeordnete DFB-Funktion hat, ändert nichts wesentliches, denn auch dieses Amt macht auf keinen Fall per se relevant. Hätte sie jetzt eine ordentliche Professur o.ä. oder ein andere hartes RK erfüllt, ok, aber so sollten neue Aspekte hier auf den Tisch. --Hyperdieter (Diskussion) 22:36, 30. Apr. 2023 (CEST)
Sie hat ein anderes Amt als damals, damit hat sich die Lage geändert, also ist der Artikel kein Wiedergänger. Das kann man diskutieren, aber diese Seite dient nicht der Diskussion. Es geht nicht darum, ob die alte Entscheidung falsch war, sondern darum, ob die geänderte Lage ausreicht, die Relevanz anders zu beurteilen. Das sollte unseren Regeln nach in einer neuen Löschdiskussion entschieden werden, nicht hier im "Hinterzimmer". -- Perrak (Disk) 08:21, 1. Mai 2023 (CEST)
Sie hat ein anderes Amt als damals, damit hat sich die Lage geändert“ – nur wenn das ein Amt ist, das automatisch qua RK oder typischerweise gemäß Usus relevant macht. Die Ethik-Kommission ist ja nicht neu geschaffen worden extra für diese person … Haben wir denn andere Personen, die Vorsitzende dieser Kommission waren und bei denen das als (zumindest auch) relevanzgenerierend gewertet wurde? Troubled @sset   [ Talk ]   09:01, 1. Mai 2023 (CEST)
Wenn es etwas wäre, das automatisch zu Relevanz führt, wäre keine Diskussion notwendig. Hier wäre eine sinnvoll, und die sollte dort geführt werden, wo sie hingehört. -- Perrak (Disk) 22:03, 1. Mai 2023 (CEST)
Hier ist eine neue LD erforderlich, die LP ist nicht zuständig, da sich die Voraussetzungen geändert haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:10, 1. Mai 2023 (CEST)
So läuft das hier nicht. Wenn ein Autor z.B. nach zwei selbstverlegten Bücher ein drittes selbstverlegtes Buch herausgebracht hat, führen wir auch keine neue LD, weil es keine *wesentlich* veränderte Grundlage gibt. "Neue LD" ist ohnehin die absolute Ausnahme, wenn z.B. wegen Qualität gelöscht war und in der LD ein gänzlich anderer Aspekt (z.B. Relevanz) erötert werden soll. Grundsätzlich sind bei vorangegangner LD neue Argumente immer *in der LP* vorzutragen. Die einzige in den Regeln erwähnte Ausnahme lautet Liegt die gegenständliche Entscheidung sehr lange zurück, kann mit Zustimmung des seinerzeit abarbeitenden Admins statt einer Löschprüfung eine neue reguläre Löschdiskussion durchgeführt werden., also wenn der regelwidrig ohne LP wiederangelegte Artikel bereits sehr lange im ANR existiert hat. Das ist hier aber alles nicht gegeben. --Hyperdieter (Diskussion) 11:24, 2. Mai 2023 (CEST)

Seit Juli 2013 hat sich u.a. folgendes geändert:

2019 ist Kummert Mitglied der Ethik-Kommission des DFB  geworden. 2021 übernahm sie den Vorsitz der Kommission. Die Umstände der Wahl wurden seinerzeit kritisch diskutiert. Unter anderem wurde kolportiert, dass Kummert durch den ehemaligen Vizepräsidenten des DFB, Herrn Dr. Koch, für den Vorsitz protegiert worden sei. Am 11. März 2022 erfolgte im Rahmen des 44. Ordentlichen DFB-Bundestages in Bonn die Wiederwahl und damit die Bestätigung Kummerts als Vorsitzende der Kommission mit einer Enthaltung und einer Gegenstimme bei über 250 Delegierten. Auf demselben DFB-Bundestag wurde Dr. Rainer Koch als DFB-Vizepräsident abgewählt. Seitdem hat es keine Diskussion  mehr über die Besetzung des Vorsitzes der Kommission durch Kummert gegeben.

2016 war Kummert Mitherausgeberin einer Publikation, zu der sie neben dem Vorwort einen eigenen redaktionellen Beitrag geschrieben hat: Aerni, P., Grün, K.-J., Kummert, I. (Hrsg.): Schwierigkeiten mit der Moral. Ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik. Wiesbaden, 2016. ISBN 978-3-658-10282-1.

Das Vorwort eines der wissenschaftlichen Standardwerke zu Ethik im Mittelstand stammt von Kummert, ebenfalls aus dem Jahr 2016: Vorwort von Kummert, I. in: Gestring, I., et.al. (Hrsg.): Ethik im Mittelstand. Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung. Wiesbaden, 2016. ISBN 978-3-65809552-9.

In der wissenschaftlichen Studie Face-to-Interface. Werte und ethisches Bewusstsein im Internet steuerte Kummert 2017 einen redaktionellen Beitrag bei: Der Zauber der Transparenz - Über die Ambivalenz eines moralischen Prinzips im Kontext der Digitalisierung. S.69-81. In: Face-to-Interface. Hrsg. Thorhauer, Yvonne, Kexel, Christoph A.. Berlin/ Heidelberg, 2017. ISBN 978-3-658-17154-4.

Ebenfalls  2018 erfolgte ein wissenschaftlicher Beitrag über Compliance im Sport: Bewegungskultur, Wettkampf und Kommerz: Über die Relevanz von Moral im Sport. S.60-76. In: Compliance im Sport. Hrsg. Thorhauer, Y., Kexel, C. A. Berlin/ Heidelberg, 2018. ISBN 978-3-958-22510-0.

In der angesehenen Publikation des ifo Instituts, Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München publizierte Kummert 2018 einen Beitrag: Ethik in der Wirtschaft zur Frage, ob Unternehmen in der Wirtschaft neben einer ökonomischen auch eine soziale Verantwortung haben sollten. In: ifo Schnelldienst 24/2018. Zeitschrift des ifo Institut, Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München. ISSN: 0018-974X.

2021 bis 2022 übernahm Kummert die Verwaltung einer Professur für Personalwirtschaft am Institut für Recht, Personalmanagement und Personalpsychologie (RPP) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften auf dem Campus Wolfenbüttel. Seit 01.Mai 2023 ist sie Vertretungsprofessorin für Personalmanagement / Human Resources am Fachbereich Wirtschaft und Recht der HFH • Hamburger Fern-Hochschule, einer mehrfach für ihre moderne digitale Lehre ausgezeichneten Hochschule für berufsbegleitendes Studieren in Deutschland und Österreich. --SchneiderNW (Diskussion) 12:31, 12. Mai 2023 (CEST)

Bitte bei #Irina Kummert weiter diskutieren, keinen neuen Abschnitt aufmachen! --Erastophanes (Diskussion) 12:45, 12. Mai 2023 (CEST)Beitrag wurde verschoben. -- Jesi (Diskussion) 14:15, 13. Mai 2023 (CEST)
Danke fürs Verschieben Jesi! SchneiderNW --SchneiderNW (Diskussion) 20:53, 13. Mai 2023 (CEST)
Und welches Relevanzkriterium genau ist jetzt wodurch genau erfüllt? --Hyperdieter (Diskussion) 23:53, 16. Mai 2023 (CEST)
Wir haben hier einen neuen Sachverhalt und daher ist es kein direkter Wiedergänger und eine neue LD ist gemäß Perrak und Ralf Roletschek eine Möglichkeit die Community in den Entscheidungsprozess zur Relevanz einzubinden. Daher stelle ich den Artikel in den neuen Versionen wieder her und übergebe an die LD. --codc senf 21:12, 21. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 21:12, 21. Mai 2023 (CEST)

Klemens Hallmann (wiederhergestellt)

Bitte „Klemens Hallmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel über Klemens Hallmann wurde nach einer LD (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/16._Mai_2022#Klemens_Hallmann_(gelöscht)) von Zinnmann gelöscht, da der Artikel qualitativ sehr schlecht verfasst war. Leider wurde der Artikel erneut mit denselben Mängeln eingestellt, woraufhin er erneut gelöscht und das Lemma gesperrt wurde. Da ich den Artikel somit nicht direkt anlegen und verbessern kann, habe ich zunächst einen neuen Entwurf für einen Artikel in meiner Benutzerseite angelegt (siehe Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) und beantrage hiermit auf Anraten von Zinnmann eine Löschprüfung.

Hallmann ist Gründer und Besitzer mehrerer Unternehmen in der Immobilien-, Finanzdienstleistungs- und Filmbranche. Über Hallmann wird in den größten österreichischen Zeitungen wie die Presse und Heute berichtet und er erfüllt mehrere Relevanzkriterien für einen Wikipediaartikel. Bei der Ausarbeitung des Entwurfes habe ich mich an die Grundprinzipien der Wikipedia gehalten, in der Form sowie auch im Inhalt. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich belegen ließen und deswegen sind auch alle Passagen mit Einzelnachweisen versehen. Die Nachweise stammen unter anderem aus den genannten österreichischen Zeitungen und aus bedeutenden deutschen Zeitungen wie Münchner Merkur und Mittelbayerische Zeitung.

Hallmann ist Aktionär der Filmhouse Germany AG und Besitzer der Hallmann Entertainment Company; dadurch ist er als Filmproduzent auch in der deutschen Nationalbibliothek gelistet. Weiteres Relevanzkriterium ist sein Erhalt des großen Ehrenzeichens für die Verdienste um die Republik Österreich durch das Bundesministerium für Kunst und Kultur. Er tritt auch bei öffentlichen Veranstaltungen auf, beispielsweise ist er Präsentator des europäischen Kulturpreises „TAURUS". Klemens Hallmann ist also Träger eines hohen Ordens, wegen seiner Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und er ist in einem biographischen Nachschlagewerk aufgelistet.

Die genannten Punkte können aus dem Entwurf entnommen werden. Er sollte den Mindestanforderungen an einen Wikipediaartikel entsprechen und zeigen, dass Hallmann die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt.

Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:32, 26. Apr. 2023 (CEST)

Hi Linda016, du erklärst vorbildlich für den Artikel bezahlt worden zu sein, wie steht es mit deinem Kumpel KLAUS400? Viele Grüße --Itti 14:41, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ich stimme Zinnmann zu, wenn er auf seiner Artikeldisk schreibt, dass der neue Entwurf (Benutzer:Linda016/Klemens Hallmann) so nicht geeignet ist. Ich sehe das allerdings ähnlich wie Brodkey65 in der LD: "Behalten und entschlacken" und dabei bedenken, dass das kein Werbeflyer für das Unternehmen ist, sondern ein Personenartikel.--Nadi (Diskussion) 13:40, 27. Apr. 2023 (CEST)
Ich stimme der Kollegin Nadi zu. Der Artikel müsste zunächst einmal gestrafft und entwerblicht werden. Das ist teilweise völlig unenzyklopädischer Marketing-Stil. Wikipedia ist insb. auch kein Bilderbuch, d.h. ein Foto zur Person und gut is. Die Relevanz sollte anhand harter Fakten und neutral formulierter Infos dargestellt werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 27. Apr. 2023 (CEST)
Ich hab mal etwas gestrafft, vielleicht ist es so besser und kann bei möglicher enzykl. Relevanz behalten werden. Mögt ihr mal da drüberschaun (HIER)? --Nadi (Diskussion) 17:09, 27. Apr. 2023 (CEST)
Ich halte ihn mindestens aufgrund des Ordens für relevant, ab der Stufe Offizierkreuz (=BVK 1. Klasse) gehen wir in der Regel von Relevanz aus. Der Artikel ist aber noch fishy, würde ich so nicht wiederherstellen. Abwartend. --Hyperdieter (Diskussion) 23:05, 27. Apr. 2023 (CEST)

Ich danke für die zahlreichen Rückmeldungen, die mir sehr geholfen haben, besonders die Überarbeitung durch Nadi2018. Dies habe ich zum Anlass genommen, den Artikel selbst noch einmal anzupassen. Daher bitte ich noch einmal um Rückmeldung, ob er so nun verschoben werden kann. [4]

Viele Grüße, --Linda016 (Diskussion) 14:13, 28. Apr. 2023 (CEST)

@Linda016: Wir warten noch auf deine Stellungnahme zu KLAUS400Troubled @sset   [ Talk ]   09:51, 1. Mai 2023 (CEST)
@Troubled asset @Itti, habt ihr noch Rückfragen zur Stellungnahme bzgl. KLAUS400? Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 13:52, 10. Mai 2023 (CEST)

Ich denke, die häufige mediale Präsenz rechtfertigt einen Artikel. Ich habe mir den Entwurf angesehen und etwas zu diesem sozialen Aufsteiger, dem man - in meinen Augen - das (krampfige) Bemühen um Anerkennung ansieht, ergänzt. Atomiccocktail (Diskussion) 12:00, 1. Mai 2023 (CEST)

Wie ich bereits auf meiner Benutzerseite offengelegt habe, arbeite ich bei der Hallman Holding und bearbeite die Wikipedia in deren Auftrag, um einen Wikipedia-Artikel über Herrn Hallmann anzulegen. Bei der Hallmann Holding bin ich seit einem halben Jahr beschäftigt. Herr Hallmann hatte 2020 (also vor meiner Zeit) einen Wikipedia-Artikel über seine Person bei einer Agentur in Auftrag gegeben, die in Wikipedia mit dem Benutzerkonto KLAUS400 auftritt. Leider hat die Agentur das bezahlte Schreiben nicht offengelegt, was ich sehr ärgerlich finde. Ich distanziere mich ausdrücklich von der Tätigkeit dieses Benutzerkontos. Ich möchte, dass der Artikel über Herrn Hallmann regelkonform ist und bedanke mich für die zahlreichen Ergänzungen und Überarbeitungen, die der Entwurf erfahren hat. Es würde mich freuen, wenn der Artikel mit guten Belegen und neutraler Sprache wieder online kommt. Liebe Grüße, --Linda016 (Diskussion) 16:47, 3. Mai 2023 (CEST)

Aus meiner Sicht sollte dem Antrag stattgegeben werden. Die mediale Präsenz der beschriebenen Person ist nachweislich gegeben. Der Artikel ist nicht werblich. Die Quellenlage ist in Ordnung. Subjektive Vorbehalte gegen die Lemmaperson dürfen nicht auschlaggebend sein. Atomiccocktail (Diskussion) 08:31, 11. Mai 2023 (CEST)

Wiederhergestellt gem. Atomiccocktail. --Hyperdieter (Diskussion) 23:00, 7. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:00, 7. Jun. 2023 (CEST)

Cannamedical Pharma (erl.)

Bitte „Cannamedical Pharma(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe einen Artikel für die Cannamedical Pharma erstellt, einem Großhändler für medizinisches Cannabis. [5] Die erste Version des Artikels wurde aufgrund mangelnder geeigneter Belege und fragwürdiger Relevanz gelöscht. Der Artikel ist unter anderem relevant aufgrund der Quellenlage; seit der Freigabe von Cannabis zu therapeutischen Zwecken besteht erhöhtes Interesse an der Thematik. Besonders jetzt steht die Legalisierung für den Freizeitkonsum im Fokus, zuletzt durch die Legalisierungspläne durch Gesundheitsminister Lauterbach. Dadurch sind auch die Unternehmen dieser Branche stärker in den Fokus gerückt, wodurch auch die gute Quellenlage zum Unternehmen zustande kommt, da die Cannamedical als eines der marktführenden Unternehmen in Deutschland gilt. Die Relevanz kommt in dieser Version auch besser zur Geltung, beispielsweise durch die Vorreiterrolle bei der Einführung von Produkten mit hohem THC-Gehalt.

Weiterer Kritikpunkt waren die Belege; diese wurden angepasst. In dieser Version wurden geeignete Quellen gewählt, darunter unabhängige Zeitungen wie das Handelsblatt und Die Welt, sowie Artikel aus dem Fachbereich rund um das Cannabisgeschäft. Es wurden nur Inhalte aufgenommen, die sich auch belegen ließen. Außerdem wurde der Artikel in der Form und dem Inhalt nach den gängigen Prinzipien der Wikipedia erstellt. Einer der Löschungsgründe war zudem die werbliche Sprache; es wurde im neuen Artikel auf neutrale Formulierungen geachtet.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 12:02, 26. Apr. 2023 (CEST)

 Info: Der Entwurf im BNR des Anfragenden. --WvB 12:09, 26. Apr. 2023 (CEST)

Eigenaussage: Großhändler, Umsatz im zweistelligen Millionenbereich, 50 Mitarbeiter (200 im Gesamtunternehmen), 25 % des dt. Marktes. WP:RK offensichtlich nicht erfüllt. --WvB 12:11, 26. Apr. 2023 (CEST)
Eien gewisse Vorreiterrolle scheinen die schon zu haben, das Medienecho ist jedenfalls ganz ordentlich. Der Artikel ist aber - typisch für Selbstdarstellung - zu ausschweifend. Neutral. --Hyperdieter (Diskussion) 23:04, 27. Apr. 2023 (CEST)
Als abarbeitender Admin: Ich wurde informiert, hatte aber keine Gelegenheit, auf meiner Disk ein Statement abzugeben, bevor die LP eröffnet wurde. WP:RK#U ist nicht erfüllt. Ein Großhändler hat keine "innovative Vorreiterrolle" selbst wenn er mit neuen, innovativen Produkten handelt. Und die Innovation, nach Zulassung in Deutschland, Produkte zu handeln, die im Ausland bereits auf dem Markt sind, ist keine Innovation im Sinne der RK. Und die Marktnische ist keine "relevante Produktgruppe" im Sinne der RK. Ich sehe keinen Ansatzpunkt, die Entscheidung zu ändern.--Karsten11 (Diskussion) 11:29, 28. Apr. 2023 (CEST)
Hallo, die Relevanz ergibt sich aus der Quellenlage, die für ein verhältnismäßig „kleines“ Unternehmen relativ üppig ausfällt. Es werden wichtige überregionale Quellen wie das Handelsblatt, die Deutsche Apotheker Zeitung, die FAZ, der Aktionär, die Welt und der Kölner Stadt-Anzeiger sowie weitere branchenübliche Quellen zitiert. In Summe ergibt sich daraus ein durchweg solider Artikel, der dem Prinzip einer Enzyklopädie voll und ganz entspricht: Es wird hier bekanntes und etabliertes Wissen aus reputablen Sekundärquellen wiedergegeben. Da es genügend Quellen zum Thema gibt, spricht nichts gegen einen Artikel. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:18, 4. Mai 2023 (CEST)
Hallo Karsten, Cannamedical Pharma bietet einige Medizinalhanfsorten exklusiv an, was durchaus ein Alleinstellungsmerkmal ist und als Vorreiterrolle bewertet werden kann, da in Fachmagazinen darüber berichtet wird. Ich habe dies im Artikelentwurf ergänzt. Viele Grüße --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 15:04, 5. Mai 2023 (CEST)
Mein Dorfbäcker bietet einige Brötchensorten exklusiv an und es wurde in der Allgemeinen Bäcker-Zeitung darüber berichtet. Das ist ungefähr das Gegenteil von enzyklopädischer Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2023 (CEST)
Wir haben hier aber durchaus Fachmagazine und keine Allgemeine Bäcker-Zeitung. Zudem gibt es wohl kaum eine öffentliche Debatte um die Zulassung von Backwaren zu medizinischen Zwecken, was eine so große Berichterstattung wie in unserem Fall hervorruft. Die Wikipedia:Relevanzkriterien, die hier genannt wurden, besagen, dass eine Nichterfüllung nicht zwingend zum Ausschluss eines Artikelgegenstandes führen muss. Ich glaube, dass unser Thema wegen der zeitüberdauernden Bedeutung relevant ist, was sich an der guten Quellenlage erkennen lässt. --Cannamedical Pharma GmbH (Diskussion) 10:30, 25. Mai 2023 (CEST)
Es geht hier um ein Unternehmen mit ca. 50 Mitarbeitern (gesamte Unternehmensgruppe ca. 200) und einen Umsatz "im zweistelligen Millionenbereich". Über die WP:RKU brauchen wir also nicht zu reden. Das mit der Vorreiterrolle ist natürlich so eine Sache - ich neige da (deutlich) der obigen Auslegung von Karsten11 zu. Bleibt das Medienecho. Das ist nicht so breit, dass es für ein Überspringen der Relevanzhürde genügt, immer wieder sind das eher knappe Beiträge oder Beiträge, die dann direkt auf die Marketing-Abteilung von Cannamedical zurückgehen, oder Beiträge in Nischen-Maganzinen. Nein, das ist keine nachgewiesene zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz, daher bleibt das gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 23:33, 7. Jun. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 11:02, 8. Jun. 2023 (CEST)

Kleine Auswahl an im April gelöschten Logos (erl.)

Wiederherstellen:

Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:PrankStars.png gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:Pre-Chelski.svg gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:Pressestunde.jpg gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:Puma Cars Logo.svg gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:Puntarenas FC.gif gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:QT-Reloaded.jpg gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:R-Logo neu.png gemäß untenstehender gemeinsamer Begründung für alle

Datei:R-Logo.png

Ich beantrage die Löschprüfung oben genannter Logos. Es handelt sich um eine rein willkürliche kleine Auswahl an im April gelöschten Logos, die vor vielen Jahren hochgeladen worden sind. Sie sind nur ein sehr kleiner Ausschnitt einer anscheinend systematischen und botunterstützen Aktion (Bot: wdwdbot, Betreiber: wdwd, löschender Admin: Krd). Diese Aktion läuft anscheinend seit einigen Jahren recht unbemerkt durch wohldosierte Löschung von einer Handvoll Logos alle paar Tage.

Inhaltliche Begründung: Ich halte all diese Logos für nicht urheberrechtlich geschützt, da ich nicht der Überzeugung bin, dass für Kunst empfängliche und mit Kunstanschauungen einigermaßen vertraute Kreise hier von einer „künstlerischen“ Leistung sprechen würden. Dabei bin ich mir nicht 100%-ig sicher, halte die Wahrscheinlichkeit für einen fehlenden Schutz aber deutlich höher als für dessen Vorhandensein.

Eine Kommunikation mit dem löschenden Admin Krd habe ich hier versucht, leider einmal mehr ohne Ergebnis.

Es gab diverse Diskussionen zu dieser Thematik im Laufe der letzten Jahre mit individuell divergierenden Ansichten, bei denen sich allerdings nach meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat, in derzeit nicht abschätzbaren Fällen keine (insbesondere systematischen) Löschungen durchzuführen, solage keine weitere Anhaltspunkte dafür auftauchen, dass solche Logos zu löschen sind. (Solche Anhaltspunkte wären bspw. neue Urteile, einschlägig bezugnehmend auf die Rechtsprechung des BGH.)

Ich sehe ich in dieser Löschprüfung durchaus einen Präzedenzcharakter, da wir es wohl mit einer vierstelligen Anzahl ähnlicher Logos zu tun haben, die im Laufe der letzten Jahre aus dem Altbestand heraus gelöscht wurden. Außerdem ausdrücklich: Ich sehe keine böse Absicht bei den beiden o.g. Benutzern.

Fachlich versierte Bewertungen dieser Logos könnten Benutzer wie Gnom, h-stt, Historiograf oder Chaddy abgeben (sorry an alle Experten, die ich in dieser Auflistung vergessen habe). Da ich keine Admin-Entscheidung overrulen möchte, um die Logos den Kollegen ohne Adminrechte zwecks individueller Bewertung temporär zugänglich zu machen, wähle ich jetzt den formalen Weg über diese LP in der Hoffnung auf eine konstruktive, sachgerechte Lösung. Danke, Yellowcard (D.) 20:11, 25. Apr. 2023 (CEST)

Ich unterstütze den Antrag. Diese jahrelange Massenlöschaktion, die trotz scharfer Kritik von Seiten der Fachleute einfach durchgeboxt wurde, sollte bitte enden. Stattdessen wäre es gut, wieder zum System aus den 2000ern zurückzukehren, als die DÜP für Bilderlöschungen zuständig war und die jeweiligen Fälle fachlich prüfte.
Zu den hier genannten Einzelfällen kann ich gerade nicht viel sagen, da ich sie mangels Adminrechte nicht sehen kann. Aber nach einer fachlichen Einzelfallprüfung kann dann anschließend ja erneut über die Löschung oder das Behalten entschieden werden. So wie jetzt ist das aber nicht gut. -- Chaddy · D 14:54, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ich schließe mich dem Antrag und seiner ausführlichen Begründung an. Hier ist seit zu langer Zeit etwas schief gelaufen, so kann es nicht weiter gehen und wir müssen anfangen, die Fehler zu korrigieren. Dieses sind die ersten Logos, die wiederhergestellt werden sollten. Und wir sollten zu einer offenen Diskussion kommen. Grüße --h-stt !? 17:17, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ohne tiefer als durch den ausführlichen Antrag im Thema zu sein, also quasi neutral, darf man sich schon wundern über eine Aktion offensichtlich Einzelner, die auf die Vernichtung historischer und somit enzyklopädietypscher Daten abzielt. Selbstverständlich Wiederherstellen, und zwar alle. --46.114.2.184 18:02, 26. Apr. 2023 (CEST)
 Info:, Randanmerkungen:
  1. Wir stellen auf der de.wp Inhalte wie Mediendateien unter freien Lizenzen ein - potentiell urheberrechtlich geschützte Werke - auch Logos, bedürfen der Freigabe unter einer der freien Lizenzen vom vollumfänglichen Rechteinhaber.
  2. Ob Ausnahmen wie die Schrankeregel zur Schöpfungshöhe greifen und die Bewertungen dazu sind individuelle Fallentscheidungen die pro Mediendatei (z.b. ein Logo) getroffen werden, keinesfalls pauschal über eine Gruppe von Mediendateien.
  3. Es gibt keinen Konsens/Vereinbarung potentielle Urheberrechtsverletzungen hier auf de.wp zu "dulden" - wir haben hier auf der de.wp dazu auch keinen EDP etabliert, welcher zwar von seiten der WMF die Option dazu bieten würde potentiell unfreie Inhalte (z.b. urheberrechtlich geschützte Bilder oder Logos ohne Freigabe) und in einem sehr engen/strengen Rahmen lokal behalten zu können, ob sich sowas hier etablieren lässt ist offen.
    Was es gibt sind offen gebliebene und tlw. sehr lange Diskussionen unter anderem in der WP:DÜP, aber es gibt keinen Konsens oder abschliessende Regel ausser das schon bestehende Prinzip, dass wir potentiell unfreie Inhalte (derzeit) nicht wollen. Es gibt auch keine Regel, dass im Rahmen der DÜP "nichts mehr passieren" darf. D.h. potentielle urheberrechtlich geschützte Werke, so sie denn erkannt werden, werden weiterhin in Einzelfallentscheidungen beurteilt und wenn eine Urheberrechtsverletzung angenommen wird (Fehlende Freigabe/Lizenz) im Rahmen der regulären DÜP-Prozessabläufe gelöscht. Das sich im Laufe einiger Jahre (fast schon ein Jahrzehnt) da einiges ansammelt liegt in der Natur der Sache, sind aber keine pauschale Löschungen.
  4. Einzelfallentscheidungen können auch mal fehlerhaft sein. Dann aber bitte nicht pauschal um sich werfen sondern konkret nachvollziehbar angeben was wie und warum es nicht passt.
  5. So wie Massenlöschungen nur nach einem Schema abzulehnen sind, sind auch Massenwiederherstellungen nach fixem Schema von potentiellen Urheberrechtsverletzungen abzulehnen. Das sollen immer Einzelfallprüfung und Beurteilungen sein.
@Yellowcard:: Bitte verlinke mit einem direkten Link/Diff-Link Deine Behauptung, Zitat: "meinem Empfinden stets ein Konsens herausgebildet hat" damit nachvollziehbar ist, auf was sich Deine Empfindung konkret bezieht. Danke--wdwd (Diskussion) 14:24, 27. Apr. 2023 (CEST)
Eines rausgepickt: Datei:Puma Cars Logo.svg z.B. genießt meiner Meinung sogar eindeutig Schöpfungshöhe. Ein einfaches Logo ist das nicht mehr. – Doc TaxonDisk.14:45, 27. Apr. 2023 (CEST)
Meiner Meinung nach trifft das auch auf Datei:Puntarenas FC.gif zu. – Doc TaxonDisk.14:51, 27. Apr. 2023 (CEST)
Bezüglich der Textlogos, Datei:Pressestunde.jpg ist kein einfaches Textlogo mehr, da erkenne ich eine Menge Schöpfung. – Doc TaxonDisk.14:57, 27. Apr. 2023 (CEST)
Nicht-Admins können die fraglichen Dateien ja nicht einsehen. Aber wir unterscheiden nicht zwischen Text-Logo und Nicht-Text-Logo, sondern wir unterscheiden nach der Schöpfungshöhe. Und nach der sind handwerkliche Leitungen eben nicht schutzfähig. Was wir mit diesem Antrag hier wollen, ist dass wieder transparent über Löschungen entschieden wird. Offensichtlich hat sich hier ein Verfahren eingeschliffen, dass so nie beabsichtigt und auch nicht hinnehmbar ist. Wenn unter den wiederherzustellenden Logos solche mit Schöpfungshöhe sind, bin ich der erste, der sie in der DÜP für eine (erneute) Löschung markiert. Aber dazu muss ein transparentes Verfahren eröffnet werden. Die Löschung unter dem Radar muss aufhören und revertiert werden, damit wir die Einzelfälle entscheiden können. Wir wissen nicht mal, ob es sich um eine drei- oder vierstellige Zahl an Löschungen handelt. Wir wissen nicht, nach welchen Kriterien entschieden wurde. Das ist das Problem. Einzelne Dateien können wir dann zeitnah nach unseren etablierten und zuverlässigen Verfahren beurteilen und ggf schnell wieder löschen. Grüße --h-stt !? 17:16, 27. Apr. 2023 (CEST)
Doc Taxon, es bringt nichts, da jetzt einzelne Dateien rauszupicken, wenn diese eh kaum jemand sehen kann. -- Chaddy · D 18:16, 27. Apr. 2023 (CEST)
Zu 3.: Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu
Es gibt aber auch keinen Konsens, systmatisch und vogelwild den Logo-Bestand zu löschen. Was ihr seid Jahren macht sind keine Einzelfallentscheidungen, sondern systematisches Löschen des Logo-Bestandes trotz Widerstands der Fachleute. Ihr weigert euch auch massiv, mit den Fachleuten zusammenzuarbeiten. Das hat auch die von Yellowcard verlinkte Diskussion letztens wieder gezeigt. Und das zeigt sich jedes Mal wieder, wenn man euch darum bittet, fehlerhafte Löschungen rückgängig zu machen. Das wird meistens einfach ignoriert oder mit nicht zutreffenden Argumenten weggebissen. Es tut des Weiteren in der Seele weh mitansehen zu müssen, wie die DÜP als Instrument zur massenhaften Bilderlöschung missbraucht wird. Die u. a. von mir aufgebaute DÜP war mal zur Rettung von Dateien gedacht!
Euer unkooperatives Verhalten kann so nicht weitergehen. Es muss endlich wieder zurückgekehrt werden zu einem kooperativen Verhalten. -- Chaddy · D 18:15, 27. Apr. 2023 (CEST)
Nee, kein Problem, ich wollte staten, dass sowohl Text- als auch Bildlogos mit Schöpfungshöhe darunter sind. Dass Nicht-Admins die gelöschten Dateien nicht einsehen können, aber auch generell Nicht-Admins gelöschte Artikel in der Löschprüfung ebenfalls nicht einsehen können, halte ich für eher suboptimal, lässt sich per se aber auch höchstens nur manuell ändern. Ich habe die Einwände eingangs schon verstanden und bin auch der Meinung, dass Dateien vor der Löschung die DÜP durchlaufen sollten. Ich glaube, dass die Löschprüfung nicht ganz die richtige Ecke für diese Diskussion ist. Ich würde eher meinen, dass das auf WP:AA ausdiskutiert werden sollte. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.08:02, 28. Apr. 2023 (CEST)
Hinweis: Die beanstanden Datein haben die DÜP durchlaufen, die Hochlader im Rahmen des DÜP Ablaufs benachrichtigt die fehlenden Infos nachzubringen. Siehe log der gelöschten Dateien. Add @Chaddy: Den Konsens potentielle URVs und Inhalte unter nicht freier Lizenz und im Rahmen der regulären Abläufe zu löschen gibt es, siehe Punkt 1&2 und Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Die Behauptung von Dir vogelwild den Logo-Bestand zu löschen ist falsch; Das lief bzw. aktuell läuft durch die DÜP und es steht Dir frei in der DÜP mitzuarbeiten.--wdwd (Diskussion) 08:56, 28. Apr. 2023 (CEST)
Es läuft teilweise formal durch die DÜP (teilweise aber auch nicht), weil ihr die DÜP gekapert habt. Ihr haltet euch aber nicht an die Idee, für die die DÜP mal stand (alles versuchen, um Dateien zu retten) und bisweilen noch nicht mal an die vorgeschriebenen Prozesse: Festegelegt sind z. B. 14 Tage zwischen Benachrichtigung und Abarbeitung der Kategorien. Datei:RTL Aktuell Logo from RTL.jpeg wurde am 7. April mit DÜP markiert und schon am Folgetag gelöscht. Das sind nun definitiv keine 14 Tage.
Ich habe dir schon mal angeboten, bei der Abarbeitung von Logos zu helfen, wenn ihr auf diese Massenlöschaktionen verzichtet. Das Angebot wurde aber ausgeschlagen.
Und der Kern des Problems ist ja eure rechtlich nicht haltbare hyperstrenge Auslegung von Schöpfungshöhe. -- Chaddy · D 02:47, 29. Apr. 2023 (CEST)
Wenn ich mir ansehe, was hier alles mit "Keine Schöpfungshöhe" von der Freibierfraktion enteignet und abqualifiziert wird, dann sehe ich das eher umgekehrt. Datei:Grumman-logo.svg hat keine Schöpfungshöhe? Was muss denn gemacht werden, damit vor den Augen der Freibierfraktion etwas Schöpfungshöhe hat, sprich dass ein Designer berechtigt gewesen wäre, da eine Rechnung für zu erstellen?
Mondrian, oder gar Malejewitsch, waren dann wohl auch keine Schöpfer, zumindest in der exzessiven Freibierauslegung von Schöpfungshöhe. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:52, 29. Apr. 2023 (CEST)
@Sänger: Bei der Bewertung von Schöpfungshöhe ist immer ein gewisses Maß Subjektivität und Ermessen mit im Boot. Ich allerdings sehe eindeutig ausreichende Schöpfungshöhe bei Datei:Grumman-logo.svg. Allein der stilisierte Vogel im Flug, wo vielleicht der eine oder andere erst mal etwas braucht, diesen Vogel als solchen zu erkennen, zeichnet sich schon allein mit ausreichender Schöpfungshöhe aus. Einfache Geometrie ist das bei weitem auch nicht mehr. – Doc TaxonDisk.10:58, 29. Apr. 2023 (CEST)
Der war auch tatsächlich ein Extremfall, aber auch so ikonische Logos wie das von International Harvester oder Lucky Strike haben eine riesige Schöpfungshöhe, gerade weil sie so simpel sind. Hier einfach den DesignerInnen vor den Latz zu knallen, was sie da abgeliefert hätten wäre nichts wert, ist schlicht komplett daneben. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 29. Apr. 2023 (CEST)
Es wäre gut, wenn du dich mal mit den Grundlagen des Urheberrechts befasst. -- Chaddy · D 01:06, 30. Apr. 2023 (CEST)
Was am Lucky-Strike-Logo Schöpfugshöhe haben soll, erschloießt sich mir nicht. Es gibt hunderte von Unternehmen, die als Logo Kringel mit waagrechter Schrift verwenden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:33, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ginge es auch ohne Polemik? Dann hätte man mehr Lust, fachlich zu antworten. -- Chaddy · D 01:03, 30. Apr. 2023 (CEST)
Ein paar Kommentare von mir als Antragssteller bezugnehmend auf ein paar Argumente und Fragen oben:
  • Im Prinzip sagt wdwd oben viel, dem ich zustimmen würde. Natürlich können und wollen wir hier keine Urheberrechtsverletzungen dulden. Du sprichst von „potenziellen“ URVs, und das ist der Knackpunkt. Wo diese Grenze zwischen geschützt und nicht geschützt zu ziehen ist, ist die Gretchenfrage.
  • Es gab aus diesem Grund hier eine jahrzehntealte und sehr bewährte Bewertungsgrenze, welche Logos wir behalten können und welche wir löschen müssen. 2014 kam dann das Geburtstagszug-Urteil, bei dem wir zunächst dachten, dass die Schutzschwelle für Werke der angewandten Kunst deutlich herabgesenkt wurde. Daher haben wir uns entschieden, deutliche Warnungen auf den Dateibeschreibungsseiten zu hinterlassen und die Logos mit {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} zu markieren, bis sich eine deutlichere Rechtslage abzeichnet.
  • In den Folgejahren zeichnete sich aber vor allem ab, dass wir Laien das Urteil zu unterkomplex und fehlinterpretiert haben. Das OLG lehnte die Schutzfähigkeit des Geburtstagszuges weiterhin ab. Fachliteratur zum Thema (bspw. die juristische Dissertation von Gnom) kamen zu einem deutlich komplexeren Schluss. Von daher wäre die weitere Sammlung vielleicht geschützter Logos in der Wartungskategorie der richtige Weg gewesen, dies stieß ja auch auf einen Konsens (@Wdwd: Du kennst die Diskussionen, aber ich verlinke sie aufgrund Deiner Nachfrage gern nochmal: 2013, 2014, Moratorium 2014, 2015; seit dem Start der Massenlöschungen gab es daran immer wieder massive Kritik: 2016, 2017, 2017/2018, 2021. Auf die diversen Einwände der Uploader wird auch entweder gar nicht oder inhaltlich unzutreffend eingegangen.)
  • Dass die Vorlage {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}} gelöscht und die darin enthaltenen Logos gelöscht wurden, trifft insbesondere bei den juristisch versierten Benutzern auf klare Ablehnung. Genauso die von wdwd und Krd angelegte sehr niedrige Grenze zum Erreichen von Schöpfungshöhe. Ich fordere daher, die genannte Vorlage wiederherzustellen und ebenfalls alle gelöschten Logos, bei denen das Vorliegen eines urheberrechtlichen Schutzes nach derzeitiger Kenntnislage unwahrscheinlich ist.
  • Inhaltlich: Die hier vorgestellten Logos sind ja ene bewusst willkürliche Auswahl aus dem Lösch-Logbuch, es waren zum Zeitpunkt meiner Prüfung Anfang April einfach die letzten zehn Logo-Löschungen. Inhaltlich sind sie individuell zu bewerten. Während man bei Datei:Puma Cars Logo.svg durchaus für einen Schutz argumentieren kann (m.E. ein Grenzfall), sehe ich bei Datei:Pressestunde.jpg wirklich gar keine Argumente dafür. (Das von DocTaxon aufgebrachte Argument der Textlogos ist irreführend; das ist eine für uns irrelevante Commons-Richtline.)
  • Da sich rund zehn Jahre nach dem Geburtstagsurteil nicht abzeichnet, dass sich die inhaltliche Schwelle für urheberrechtlichen Schutz angewandter Werke abgesehen vom Wording geändert hat, fordere ich, dass wir weiterhin die sehr bewährte Richtschnur der Zeit vor den Massenlöschungen anwenden. Eine Abkehr davon bedarf eines Konses. Die jüngst immer mal aufgebrachte Behauptung, bis 2015 seien hier alle Logos behalten worden, ist falsch. Wir haben uns immer an der bestehenden Rechtsprechung orientiert und künstlerische Logos gelöscht.
  • Man darf den urheberrechtlichen Schutz nicht mit Respekt vor handwerklicher Leistung verwechseln, das sind verschiedene Dinge. „Freibiermentalität“ usw. sind polemischer Unfug. Die Designer und Ersteller der Logos sind auf den urheberrechtlichen Schutz überhaupt nicht angewiesen; das ist nirgendwo für die Praxis der Schaffenden so irrelevant wie im Bereich der Logos. Zugleich zeigt dies aber hervorragend, dass es gefährlich ist, wenn Benutzer (hier war es Sänger) ohne juristische Kenntnisse rein gefühlsbasiert argumentieren.
  • Man kann inhaltlich unterschiedlicher Meinung sein. Aber eine Abkehr von einem gemeinsamen Beschluss, das Löschen von Vorlagen, die im Konsens erstellt wurden, und der Start einer Massenlöschaktion unter Radar, deren Umfang mir persönlich erst Anfang des Monats bekannt wurde, ist in meinen Augen absolut untragbar. Daher möchte ich, dass diese gegen den Konsens und gegen die Empfehlungen der Experten gerichteten Aktionen gestoppt und zumindest eindeutig falsche Entscheidungen genauso systematisch rückgängig gemacht werden. Die fehlende Einsicht, dass dieses Vorgehen möglicherweise problematisch und rechtsmissbräuchlich ist, ärgert mich übrigens sehr. Es wurden über Jahre von zwei bis drei Benutzern Fakten geschaffen, die gegen die Einschätzung der Fachexperten steht.
--Yellowcard (D.) 15:02, 30. Apr. 2023 (CEST)
Dem schließe ich mich vollumfänglich an. -- Chaddy · D 15:07, 30. Apr. 2023 (CEST)
+1 --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:24, 2. Mai 2023 (CEST)
Ich bitte auch darum, diese Praxis zu beenden und die nicht geschützen Logos wiederherzustellen. Idealerweise sollte ein Verfahren analog der LD hierzu etabliert werden (oder das einfach nur auf der LD stattfinden), damit die Argumente strukturiert und auf einer nicht nur von Wenigen auffindbaren Stelle ausgetauscht werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2023 (CEST)
Benutzer:Wdwd, warum genau machst du derzeit mit den Logo-Löschungen weiter? -- Chaddy · D 22:29, 9. Mai 2023 (CEST)
Ich bin strikt gegen Adminwiderwahlen aber wenn das so weitergeht, muß man überlegen, ob das Mißbrauch der Rechte ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:32, 9. Mai 2023 (CEST)
Nicht die einzige Diskussion hier in diese Richtung. Ziemliche Willkür. --Bowser's Castle of Heaven (Diskussion) 14:51, 27. Mai 2023 (CEST)
gelöschte Logos ohne Schöpfungshöhe/Eigentümlichkeit sind meiner Meinung nach wiederherzustellen. Ob eine Löschung in Commons erfolgt ist, führt nicht dazu ,dass auch eine lokale Wiederherstellung in der deutschsprachigen Wikipedia nicht möglich ist. Es gilt DACH und nicht US-Recht. Der Geburtstagszug ist auch nach dem neuen OLG-Urteil nicht urheberrechtlich schutzfähig. Ich bin für die Wiederherstellung der Logos, sofern sie nicht zu den Kategorien 4 und 5 gehören.--Lena1 (Diskussion) 15:42, 22. Jul. 2023 (CEST)
Ungefragter Einschub: Warum passiert(e) hier in einer sich scheinbar abzeichnenden Konsensfindung nichts Weiteres? --Bildersindtoll (Diskussion) 19:55, 4. Aug. 2023 (CEST)
Aufgrund der Kommunikationsverweigerung seitens wdwd. Die Sachlage ist klar, die Meinungslage eindeutig. Gleichzeitig kann ihn halt niemand zwingen, die Löschungen rückgängig zu machen, und auch sonst hat wohl niemand die Zeit und Lust dafür. Der Schaden ist kaum rückgängig zu machen; eine Admin-Entscheidung hier wäre da eher formaler Natur und hilft eh nicht wirklich weiter. Yellowcard (D.) 14:45, 5. Aug. 2023 (CEST)

Okay, meinem Gefühl nach könnte man die Schöpfungshöhe bejahen, aber seit dem Vortrag von Gnom zu dem Thema weiß ich, dass mein Gefühl in dieser Hinsicht nicht kompatibel mit unserem gültigen Recht ist. Daher habe ich entsprechend der Diskussion hier die Dateien wiederhergestellt, damit auch die Experten ohne Adminrechte eine Chance haben, sich zum Thema konkret und nicht nur allgemein zu äußern. Sollte sich dabei herausstellen, dass das eine oder andere Logo doch geschützt ist, habe ich kein Problem damit, wenn wieder gelöscht wird.
Ich markiere den Abschnitt noch nicht als erledigt, falls hier noch Diskussionsbedarf besteht - und wenn auch nur dahingehend, wo die Diskussion am besten fortzuführen ist. -- Perrak (Disk) 16:42, 5. Aug. 2023 (CEST)

Vielen Dank! -- Chaddy · D 16:46, 5. Aug. 2023 (CEST)
Vielen Dank, @Perrak. Das Problem ist ja eher, dass es sich hier um eine absolut minimale und dabei rein willkürliche Auswahl der gelöschten Logos handelt. Die Gesamtzahl der in dieser jahrelangen Aktion gelöschten Logos dürfte im vierstelligen Bereich liegen, vielleicht sogar nochmals darüber. Die Quote der wiederherzustellenden Logos liegt bei mindestens 50 %, ich tippe eher auf 80 %. Ich habe keine Idee, wie man da vorgehen kann, bin offen für alle Art Vorschläge. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 18:12, 5. Aug. 2023 (CEST)
Ungefragter Einschub Nr. 2: Wäre das nicht etwas für WP:MB? --Bildersindtoll (Diskussion) 19:42, 5. Aug. 2023 (CEST)
M.E. nein. Worüber soll abgestimmt werden? --Yellowcard (D.) 23:42, 5. Aug. 2023 (CEST)
Ich denke da an die grundsätzliche Handhabung von Logos, welche man anhand von Parametern definieren kann. --Bildersindtoll (Diskussion) 12:24, 6. Aug. 2023 (CEST)
Verstehe ich nicht. Die grundsätzliche Ausrichtung ist ja klar und bedarf keiner Abstimmung: Wir wollen alle Logos behalten, die enzyklopädisch sinnvoll nutzbar sind und bei denen die rechtliche Lage dies zulässt. Letzteres ist die inhaltiche Streitfrage (naja), aber darüber lässt sich nicht abstimmen. Also welche Frage würdest du zu einem MB machen? --Yellowcard (D.) 13:14, 6. Aug. 2023 (CEST)

Da keine weitere Diskussion hier erwünscht zu sein scheint, markiere ich den Abschnitt als erledigt. -- Perrak (Disk) 17:21, 27. Aug. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 17:21, 27. Aug. 2023 (CEST)