Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2023/Woche 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Windelfrei (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Windelfrei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der gelöschte Artikel war relevant für Menschen in der neonatalen Betreuung, aber auch generell für Berufsgruppen, die junge und werdende Eltern betreuen. Der Artikel hat relevante Information zum Thema gut zusammengefasst und ausreichend Literatur geboten. Die Diskussion ist nicht nachvollziehbar, zumal auf wissenschaftlicher Seite immer mehr Publikationen zu dem Thema veröffentlicht werden. Die Diskussion mutet sexistisch und emotional an. Es ist nicht einzusehen, wieso ein derart wichtiger Artikel gelöscht wird, zumal sich die Diskussionsteilnehmer offenkundig nicht mit dem Thema auseinander gesetzt haben. Ich rate dringend dazu, die Löschung aufzuheben.

Mein Diskussionsbeitragh wurde gelöscht.

-- Pasvue (Diskussion) 12:12, 11. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Pasvue, hattest du dem Admin Karsten11 mal vorher angesprochen? Das ist nach dem Regeln eigentlich deine Pflicht, bevor du hier mit deinem Anliegen vorstellig wirst.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 11. Apr. 2023 (CEST)
(BK) Als abarbeitender Admin. Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Service: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_31#Windelfrei_(erl.), Viele Metadiskussionen zum Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ach du liebe Zeit. Ich schlage vor, diese „unendliche Geschichte“ zum Thema Kinderkacke zügig zu beenden. Ich habe keine Zweifel an der Irrelevanz. Bei dem neuen Kollegen könnte es sich eventuell um die altbekannte Werbetreibende handeln, die sich besonders für dieses Lemma engagiert. Siesta (Diskussion) 12:34, 11. Apr. 2023 (CEST)
Das Lemma kann umgeleitet werden auf Windel#Windelfreie_Alternativen. Das wurde auch in der LD schon vorgeschlagen. Damit ist derm Informationsbedürfnis Genüge getan. --Fiona (Diskussion) 14:39, 11. Apr. 2023 (CEST)
Ich bestätige die Löschentscheidung von Karsten11 denn der gelöschte Artikel war kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Collage von Informationen aus Ratgeberbüchern gepaart mit recht wenigen wissenschaftlichen Publikationen die irgendwie zum Thema passen. Ob ein Artikel ohne Theoriefindung möglich ist wage ich nicht zu beurteilen. Da das Lemma nicht geschützt ist kann jeder eine Weiterleitung anlegen wenn gewünscht bzw. sinnvoll. --codc senf 19:02, 11. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:02, 11. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Alexandra Kurt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Liebes Wikipedia Team, der Nutzer Ephraim33 hat ohne Begründung meinen Artikel gelöscht. Das ist wirklich nicht in Ordnung! Ich habe mir viel Mühe geben und ausführliche Recherchen gemacht. Ich hoffe sie können den Artikel wiederherstellen und den Nutzer sperren. Vielen Dank im voraus.

  • Link zur Löschdiskussion: [keine Diskussion vorhanden]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [keien Diskussion vorhanden]

-- Lux Film Fan (Diskussion) 17:42, 11. Apr. 2023 (CEST)

Erledigt, da nicht gelöscht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:47, 11. Apr. 2023 (CEST)

@Lux Film Fan: Gelöscht wurde nur die technisch bedingte Rest Deines Entwurfes. Der fertige Artikel findest Du unter dem Link oben. --Nordprinz (Diskussion) 23:31, 11. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:47, 11. Apr. 2023 (CEST)

Bitte „Maximilian Brym(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Herr Brym ist bundesweit bekannt. Er gibt viele Interviews hat viele Rezensionen. Zudem spricht er bei vielen Veranstaltungen . Er ist zumindest in Südbayern bekannt wie ein bunter Hund. Er kommt aber auch zunehmend in der überregionalen Debatte vor .

  • Link zur Löschdiskussion: LD vom 28. Januar 2009
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Christine Brym (Diskussion) 09:05, 10. Apr. 2023 (CEST)

Nie von gehört. Was macht ihn deiner Meinung nach enzyklopädisch relevant? --Itti 09:08, 10. Apr. 2023 (CEST)
Hinweis:
Die oben erwähnten 10 DNB-Einträge (davon 9 Bücher; einmal ist es der Datenbankeintrag zum Autoren) erfüllen in den meisten Fällen nicht unsere Kriterien für Verlage, mit denen durch Veröffentlichung Relevanz erzeugt werden kann:
  • Pro: Skizzen - Arbeiterwiderstand gegen das Nazi-Regime in Südbayern / Die Buchmacherei, Berlin - scheint ein regulärer Kleinverlag zu sein
  • Kontra-Tendenz, könnte vlt. Pro sein: Verrat in München und Burghausen; Oskar Quengels Auftrag / bookra Verlag, Leipzig - könnte tatsächlich ein echter Independent-Verlag (mit grausigem Coverartwork) sein
  • Kontra: Roter Widerstand in der bayerischen Provinz / Romeon Verlag, Jüchen - offiziell kein reiner DKZ, aber es ist natürlich von Außen nicht erkennbar, nach welchem Modell das Buch verlegt/vertrieben wird
  • Kontra: Mao in der bayerischen Provinz; Politisch Inkorrekt; Es begann in Altötting / Südwestbuch (Verlag) aka sie, suspense - investigation - entertainment aka SWB Media Entertainment bzw. SWB Media Service, alle Calw - bietet auch DKZ-Leistungen an; somit von Außen nicht ableitbar, ob hier regulär verlegt wurde oder nicht
  • Kontra: Kosova - Kolonie und neoliberales El Dorado / United P.C., Neckenmarkt - reiner DKZ
  • Kontra: Schuld ohne Schuld / Re-Di-Roma-Verlag, Remscheid: reiner DKZ
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:37, 10. Apr. 2023 (CEST)
Service:
Auf ihrer Disk erwähnte die Antragstellerin
"Es haben sich wesentliche neue Fakten ergeben. Die Relevanz von Herrn brym[sic] ist enorm gestiegen . Siehe die vielen Artikel von der SZ bis hin zum Spiegel"
Schaut man da nach, bleibt nicht wirklich viel:
  • SZ: einige Erwähnungen im Rahmen des Wahlkampfs 2010, 2013 und 2018 als randständige Erwähnung der Direktkandidaten (bzw. deren (Nicht)Wahl durch Die Linke) [1], 1 1/2 mal als Opfer einer antisemitischen Beleidigung und ebenfalls eher randständige Erwähnungen im Rahmen siener ehrenamtlichen Tätigkeit als Trainer eines jüdischen Fußballvereins; was aus enzyklopädischer Sicht Lokalkolorit darstellt. (Benutzt wird übrigens immer nur die Kurzform Max; das Lemma wäre also falsch)
  • Spiegel: es finden sich weder zu Maximilian[2], noch Max[3] oder auch nur zu Brym[4] keine Einträge; für Max[5] und Brym[6] gerade mal deren 2, die bei genauerem hinsehen auch nur einer sind: als (zufällig? (Paywall) befragter im Rahmen einer Demo).
--freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:04, 10. Apr. 2023 (CEST)
Hallo,Thüringer Chatte, daß du bei der Spiegel Suche nix gefunden hast, lag allerdings an einem Buchstabendreher [7]. Hattest Byrm statt Brym eingegeben. Mit Brym gibt's zum Fall 2 Treffer. Ob's das jetzt dem Mann zur Relevanz verhilft, müssen andere entscheiden... --Maresa63 Talk 12:12, 10. Apr. 2023 (CEST)
Hallo Maresa63,
vielen Dank fürs korrigieren! Ich habe die Links und die Aussagen oben korrigiert. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 12:49, 10. Apr. 2023 (CEST)
Das ist ein Artikel: auf Deutsch hinter der paywall, in der englischer Version vollständig zur Verfügung. Es geht um Antisemitismus in München im Zusammenhang mit Protesten gegen die Corona-Politik. Max Brym wird mehrfach zitiert. Brym ist Fußball-Jugendcoach bei Makkabi.--Fiona (Diskussion) 13:08, 10. Apr. 2023 (CEST)

In der DNB wird er auch unter Brym, Max geführt mit 9 Publikationen, zuletzt 2022 Skizzen - Arbeiterwiderstand gegen das Nazi-Regime in Südbayern, erschienen im regulären Verlag Die Buchmacherei. Ich schlage vor, dass die Antragsstellerin in ihrem BNR einen Artikel mit dem Lemma Max Bryn schreibt.--Fiona (Diskussion) 13:26, 10. Apr. 2023 (CEST)

Die anderen Bücher sind wohl nicht in regulären Verlagen erschienen. Gemäß Worldcat sind davon 2 in wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verbreitet. In Summe: 3 Sachbücher, die zählen. --Fiona (Diskussion) 13:44, 10. Apr. 2023 (CEST)
"Er gibt viele Interviews hat viele Rezensionen" - das kann ich leider nach meiner Recherche nicht bestätigen --Fiona (Diskussion) 14:01, 10. Apr. 2023 (CEST)
Zweimal die gleiche Löschprüfung untereinander. Bitte sperren und gelöscht lassen. --STKI Wolf (Diskussion) 13:24, 11. Apr. 2023 (CEST)
+1 --Org.manager (Diskussion) 19:09, 11. Apr. 2023 (CEST)
Den Artikel Maximilian Brym einstellen . Neben den erwähnten Büchern und Zeitungen kommt brym öfter in der jungen Welt vor. Er hatte auch schon Veranstaltungen bei der Schweizer Gewerkschaft Unia und auf Einladung der SP in Schaffhausen --Christine Brym (Diskussion) 14:43, 12. Apr. 2023 (CEST)
Bleibt gelöscht. Eine Erfüllung unserer RK ist nach wie vor nicht zu erkennen, nur 3 zu wertende statt der geforderten 4 Sachbücher, kein nachhaltiges *überregionales* Medienecho. --Hyperdieter (Diskussion) 17:12, 12. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 17:12, 12. Apr. 2023 (CEST)

Ruth Hunstock (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ruth Hunstock(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Der Eintrag informiert über die Menschenrechtsaktivistin Ruth Hunstock und ihre Arbeit. Es werden Informativ ihre Erfolge aufgelistet, ähnlich wie bei Autorinnen dernen Bücher aufgelistet werden, oder Journalistinnen deren Artikel und Auszeichnungen aufgelistet werden. Dies stellt keine Werbung dar. Die (ausserpartei)politischen Erfolge der Menschenrechtsaktivistin sind von historischer Bedeutung und eine Stärkung für unsere Demokratie insgesamt. Ruth Hunstock wirkt damit einer allgemeinen Politikverdrossenheit in beeindruckender Weise entgegen und dient als Vorbild für alle Demokratinnen und Demokraten. In keiner Weise wird hier "eine Aktion" angepriesen oder für "eine Aktion" geworben. Ruth Hunstock wurde von einer Jury der Bundeszentrale für politische Bildung, bestehend aus Politikern, Wissenschaftlerinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft, für ihre Arbeit ausgezeichnet - nicht für "eine Aktion". Eine Diskussion mit dem Admin Ltti hat nicht stattgefunden. Es ist beschämend, dass Sie einen Personeneintrag / eine Personenauskunft einer Menschenrechtsaktivistin, die zwei demokratische Beschlüsse von historischer Bedeutung auf Grundlage der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung zur Beseitigung von Anti-Schwarzen Rassismus auf kommunaler Ebene löschen. Leider war das zu erwarten.

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- Dostick2021 (Diskussion) 20:32, 12. Apr. 2023 (CEST)

Der Artikel befindet sich zur weiteren Ausarbeitung dort:
@Itti, Count Count: z.Kts. --WvB 20:40, 12. Apr. 2023 (CEST)
P.s. @Dostick2021: → „Leider war das zu erwarten.“ hilft genau wie weiter? Bitte mit der Wikipedia vertraut machen .... --WvB 20:40, 12. Apr. 2023 (CEST)
Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum zur Überarbeitung durch Count Count verschoben. In der vorliegenden Form ist er für den Artikelnamensraum einer Enzyklopädie nicht geeignet. Ich habe die erneute Anlage im Artikelnamensraum gelöscht. Mehrfach benötigen wir den nicht. @Dostick2021: das ist nicht Facebook hier. Es gibt Regeln und Grundlagen für Artikel, Inhalt und Gestaltung und die solltest du auch beachten. Leider war zu erwarten, dass du statt dich mit der Wikipedia vertraut zu machen, polemisch wirst. Im übrigen lautet mein Nick Itti, nicht Ltti. Danke und Gruß --Itti 20:46, 12. Apr. 2023 (CEST)

Ist nun im BNR wiederhergestellt. Dmit hier erledigt. Bitte im BNR zu einem enzyklopädischen Artikel umbauen, der die enzyklopädische Relevanz darstellt. Da diese mit größter Wahrscheinlichkeit nicht besteht, werde ich den Entwurf in einem Monat löschen, wenn bis dahin keine Relevanz dargestellt ist. Zur Verhinderung einer versehentlichen Wiederanlage im ANR habe ich da Lemma gesperrt. Damit hier erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:28, 12. Apr. 2023 (CEST)

Maurizzle (erl., 7 Tage)

Bitte „Maurizzle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Schnelllöschung der obigen Seite erfolgte m.E.n. unter Abwägung falscher Gesichtspunkte. Der SLA wurde mit der Begründung: "Zweifelsfrei irrelevant, keine deutschen Chartplatzierungen, kein Album, keine Verträge bei relevanten Labels" gestellt und wurde dem Antrag entsprechend gelöscht.

1. Augenscheinlich erfolgte keine Auseinandersetzung des Antragstellers sowie des Admins mit dem Artikel sowie des dazugehörigen Musikgenres (Drum and Bass). Insofern hätte hier sofort einleuchten müssen, dass eine Chartplatzierung bei einer solchen subkulturellen Musik zumindest im deutschen Raum abwegig ist und insofern nicht als Maßstab genommen werden kann. Etwaige andere Chartplatzierungen auf gängigen Plattformen (#1 JunoDownload, #1 iTunes, #1 Apple Music, #1 Soundcloud, #1 HypEddit) wurden schlichtweg ignoriert.

2. Auch hinsichtlich der Labels wurde sich nicht genügend auseinandergesetzt. So wurde u.a. auf der Seite angegeben, dass der Künstler bei Labels wie 'Invicta Audio (https://ukf.com/words/the-inspiring-story-of-invicta-audio/32000)' oder 'Subway Soundz (Low Down Deep) (https://de.wikipedia.org/wiki/Jungle - unter Abschnitt: Wichtige Labels)' veröffentlicht hat. Diese Labels sind in dem Musikgenre 'Drum and Bass' gerade im 'Jump Up - Dnb' Bereich mit die relevantesten und anführenden Labels. Insofern bestehen sehr wohl Verträge bei relevanten Labels in dem dazugehörigen Musikgenre.

3. Hinsichtlich des Vorhandenseins von Alben auf eine Relevanz zu schließen erscheint m.E.n. sehr veraltet. Das bloße Vorhandensein von Alben begründet keine Relevanz. In der heutigen Zeit macht es keinen Unterschied mehr, ob man eine Single, EP oder ein Album veröffentlicht. Insofern ist es nunmehr bereits sehr unüblich, überhaupt Alben zu produzieren.

4. Im Nachhinein wurden (nach Anregung innerhalb der Diskussion) mehrere Artikel (10) von Künstlern & Labels gesucht, die eine vergleichbar gleiche beziehungsweise weniger Relevanz als der hier in Rede stehende Künstler gehabt haben. Es wurde jeweils ein SLA mit identischer Begründung gestellt, die - im Vergleich zum hiesigen Artikel - insofern ebenfalls zutreffend sein sollte (zweifelsfrei irrelevant). In allen Fällen wurde der SLA gelöscht mit der Begründung "Kein SL Grund vorhanden. Bei Bedarf bitte regulären LA stellen." Wenn eine solche Vorgehensweise die übliche ist, so bitte ich auch in der hier in Rede stehenden Angelegenheit vorzugehen.

Es bleibt demnach anzumerken, dass eine Schnelllöschung ohne Prüfung der vorliegenden relevanzbegründenden Merkmalen erfolgte, die überdies im Kontrast zur (vermeintlich) gängigen Praxis steht. Insofern bitte ich um eine Wiederherstellung des Artikels und bei Bedarf versehen mit einem regulären LA.

Mit freundlichen Grüßen

  • Link zur Löschdiskussion: [8]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: []

-- Marauders2207 (Diskussion) 10:55, 15. Apr. 2023 (CEST)

Service: Artikel im Google-cache. Aufgefallen ist mir, dass bei Nennung der Auftrittsorte immer nur die Stadte/Länder verlinkt sind, nicht sie Clubs usw. selbst. Bis auf SonneMondSterne, aber das ist ja Zukunft. -- Jesi (Diskussion) 13:19, 15. Apr. 2023 (CEST)
Die Clubs waren ursprünglich auch verlinkt, wurden jedoch (ich glaube sogar vom SL-Antragsteller) vorab wieder entfernt.. --Marauders2207 (Diskussion) 12:17, 16. Apr. 2023 (CEST)

Als löschender Admin wurde ich mal wieder nicht angesprochen aber habe mitgelesen. Ich konnte im Artikel keinen Hinweis auf Relevanz gemäß WP:RK#Mu erkennen. Das Genre oder die Privatmeinung des Artikelanlegers über unsere Relevanzkriterien sind kein Maßstab für eine Entscheidung sondern nur der Artikelinhalt und die dort dargestellten Merkmale und die waren aus meiner Sicht nicht vorhanden um eine Relevanz zu begründen. --codc senf 13:42, 15. Apr. 2023 (CEST)

Naja, spräche etwas dagegen, den Artikel sieben Tage zu diskutieren? Es gab ja durchaus einige Anhaltspunkte für Relevanz (überregionale Auftritte, Zusammenarbeit mit Labels und anderen DJs, Radiobeiträge). So eindeutig sehe ich das jetzt nicht. --Gripweed (Diskussion) 00:56, 16. Apr. 2023 (CEST)
Zu den o.g. Clubs und Festivals: [die Links] wurden jedoch ... vorab wieder entfernt. Es ging um folgende Clubs: Kassablanca, Brain Klub, Kulturfabrik Löseke, Odonien Club, Cross Club und Festivals: World of deep Beats, Membrain Festival, Simsalaboom Festival, Home Of Madness Festival = HBz (DJ-Duo) #Home of Madness, DreamDale Festival, Rampage Festival, SonneMondSterne. Möglicherweise wurden die Links entfernt, um nicht eine Relevanz dieser genannten Clubs/Festivals vorzutäuschen. -- Jesi (Diskussion) 12:55, 16. Apr. 2023 (CEST)
Die Clubs, die keine eigene Wikipedia Seite enthielten, wurden entsprechend ihrer Webseiten verlinkt. Inwieweit hier eine falsche Verlinkung meinerseits vorgenommen wurde (bin neu) oder weshalb die Links gelöscht wurden, kann ich nicht sagen. --Marauders2207 (Diskussion) 13:00, 16. Apr. 2023 (CEST)
Ach so, das wusste ich nicht. Da gilt die Grundregel: Keine externen Weblinks im Fließtext, siehe WP:Verlinken #Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. -- Jesi (Diskussion) 13:14, 16. Apr. 2023 (CEST)
Zu 1: Wenn im Sektor Drum and Bass keine Chartplatzierungen in allgemeinen Charts möglich sind (also praktisch nicht, theoretisch geht alles), dann können Bands auf diesem Wege keine Relevanz erlangen. Ziel der RK ist nicht, Bands aus jedem Genre angepasste Kriterien mitzugeben, weniger gehörte Musik ist für die Allgemeinheit, an die sich WP richtet, weniger bedeutsam. Daher sind mit "Charts" auch die allgemeinen Charts gemeint, quer durch alle Genres und offiziell. (Persönliche Anmerkung: Dass viele bedeutsame Musik Murks ist und es im "enzyklopädisch nicht relevanten" Bereich manch Perle gibt, da stimme ich zu.)
Zu 2: Das könnten Argumente sein. Hier wären Belege durch Dritte fein. Der angegebene Artikel zu Invicta erwähnt ja immerhin Nennungen als "Best Newcomer Label" oder so ähnlich, deren Bedeutung ich jetzt nicht einschätzen kann, ist aber von seinem Stil her nicht geeignet. Und während es sich um ein seriöses Label zu handeln scheint, ist es halt eben "Up and coming", auch in der Selbstbeschreibung, bei Wikipedia haben wir den "Coming"-Prozess gerne schon abgeschlossen.
Zu 3: Dass es "sehr unüblich [ist], überhaupt Alben zu produzieren" entspricht überhaupt nicht meiner Lebenserfahrung - praktisch sämtliche in der Masse erfolgreichen tun dieses weiterhin und es gibt keine Sonderregeln für Gendrebesonderheiten - und selbstverständlich macht es auch heute noch mehr Aufwand und Kosten, ein komplettes Album zu produzieren.
Zu 4: Grundsätzlich hat in Wikipedia jeder Artikel seine Relevanz selber darzustellen, Vergleiche mit anderen sind nicht zielführend und es gibt keine Gleichheit im Unrecht. Der Versuch, andere zu löschen, um zu zeigen, dass diese anders behandelt werden (was ich inhaltlich nicht beurteilen kann, da ich die vergleichbaren Artikel nicht alle angesehen habe, aber da wo ich reinschaute sehe ich Relevanz zwar grenzwertig, aber eben doch noch mit mehr Anhaltspunkten wie langjähriger regelmäßiger Radiotätigkeit), ist nebenbei ein Verstoß gegen die Regel WP:BNS.
Allgemein: Uns ist durchaus klar, dass die Art und Weise, wie Musik verbreitet und aufgenommen wird, sich im Wandel betrifft. Aber das obige sind Einschluss- und keine Ausschlusskriterien, das heißt, nur weil man sie nicht erfüllt, muss das nicht "irrelevant" heißen, es bedarf dann allerdings anderer Anhaltspunkte, dass hier nicht jemand einfach nur aus Hobby Musik macht. Ein bedeutsames Label, das hier Willens ist, ein ganzes Album physisch zu veröffentlichen, wäre eine solche Methode, darum verbleibt es, auch wenn es in der Praxis immer weniger geschieht. --131Platypi (Diskussion) 10:45, 17. Apr. 2023 (CEST)
Der Artikel wird für eine reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt. Er erhält damit sieben Tage Zeit, in denen die Relevanz besser dargestellt werden kann. Zu den Gründen siehe mein Beitrag vom 00:56, 16. Apr. 2023 (CEST). --Gripweed (Diskussion) 21:57, 17. Apr. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 22:03, 17. Apr. 2023 (CEST)

Vermisstenfall Rebecca Reusch (wiederhergestellt)

Bitte „Vermisstenfall Rebecca Reusch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde gelöscht, seit gestern jedoch kursiert der Fall wieder ganz breit in überregionalen Medien. Offensichtlich gibt es dann doch eine eher überdauernde, überregionale mediale Präsenz.

Hiermit bitte ich um zweites Admin-Augenpaar, diesen Fall nochmal anhand der neuen Berichterstattung zu bewerten, siehe [9][10][11][12], und den Artikel gegebenenfalls wiederherzustellen. Anhand dieser Medienpräsenz würde ich mich heute für Behalten aussprechen.

Vielen Dank – Doc TaxonDisk.14:17, 14. Apr. 2023 (CEST)

→ Ping an @IconicosDoc TaxonDisk.14:20, 14. Apr. 2023 (CEST)
Danke, dass du deine Position überdacht und selbst die LP eingeleitet hast. Wie schon auf deiner Disk. begründet, ist der Fall derzeit zum wiederholten Male quasi in der kompletten deutschsprachigen Medienlandschaft, wodurch WP:RK#A eindeutig erfüllt ist.--Iconicos (Diskussion) 18:10, 14. Apr. 2023 (CEST)
Völlig unabhängig von der Frage der Relevanz ist der gelöschte Artikel mit WP:Bio unvereinbar. Namensnennung von Familienangehörigen und Freunden und Darstellung von namentlich genannten Personen als verdächtig, geht so sicher nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:27, 15. Apr. 2023 (CEST)
Ja stimmt, wenn die Namen bisher nicht veröffentlicht wurden (muss dann auch (gültig) belegt sein), kann die Namensnennung nicht geduldet werden. – Doc TaxonDisk.13:49, 15. Apr. 2023 (CEST)
Grundsätzlich halte ich das Lemma für relevant aber ich befürchte das man derzeit keinen belegten enzyklopädischen Artikel anlegen könnte ohne Presseschnipsel auszuwerten. Der gelöschte Artikel war recht deutlich unbelegtes und ein Verstoß gegen WP:BIO. --codc senf 14:02, 15. Apr. 2023 (CEST)
Mehr als ein Aufkochen alter Spekulationen ist nicht zu lesen. --2003:E7:BF38:CB86:EC3E:AE85:3678:57DF 15:23, 15. Apr. 2023 (CEST)
Könnte der Artikel bitte (ggf. ohne in Zweifel stehende Namen) für die LP wiederhergestellt werden? Damit alle auf der gleichen Grundlage mitdiskutieren können.--Iconicos (Diskussion) 18:20, 15. Apr. 2023 (CEST)
Machen wir ja grundsätzlich nicht so gerne. Das hier ist die letzte Version. --Gripweed (Diskussion) 20:35, 15. Apr. 2023 (CEST)

Mehr als eine Hausdurchsuchung mit Sicherstellung eines gürtellosen Bademantels geben die Neumeldungen aber auch nicht her. Der Fall ist auch damit nicht geeignet, in Ermangelung gesicherten Wissens. Hinzu treten die Persönlichkeitsrechte des Hauptverdächtigen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:23, 15. Apr. 2023 (CEST)

Der Schwager wird doch nur beim Vornamen genannt. Genauso gut kann man das mit einem Edit auf F. kürzen, wobei der Vorname aber vielfach belegt ist. Die "Neumeldungen" unterstreichen die Relevanz gemäß WP:KR#A. Zudem wird der Fall etwa als "einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Deutschlands" bezeichnet. Auch wenn nicht alles bekannt und vieles rätselhaft ist, sollte die Wikipedia dazu einen Artikel haben, denn viele Abläufe können ja gesichert dargestellt werden, was der jetzige Artikel auch tut. Zudem kann durch die Rezeption die öffentliche Wahrnehmung des Falles dargestellt werden. Das ist alles WP:Q entsprechend möglich: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können.--Iconicos (Diskussion) 12:21, 16. Apr. 2023 (CEST)
Ich halte Relevanz auch für gegeben, für den Artikel bräuchte es aber einen Neuanfang, der ohne detaillierte Verdächtigtengeschichte auskommt und die Person nicht identifizierbar macht. Die letzte Fassung war zwingend wg. WP:BIO zu löschen und darf so nicht wiederhergfestellt werden. Die ganzen Abschnitte zur Chronologie und den Ermittlungen, die Nennung der z.T. vollen Namen, das muss alles IMHO raus, da es bislang nur Verdachtsmomente und Gewissheit gibt. IMHO wäre allenfalls vorstellbar, etwas wie "eine männliche Person aus dem privaten Umfand der Vermissten" daraus zu machen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:09, 17. Apr. 2023 (CEST)
Also laut WP:BIO sollen keine Namen genannt werden, aber die belegten Fallumstände und dass der Verdacht u. a. auf den "Schwager" fiel, darf doch schon genannt werden, wenn man - um sicher zu gehen - den Namen noch kürzt. Das ist ja auch allenthalben so zu lesen. Päpstlicher als der Papst müssen wir ja nun nicht sein, damit ist niemandem geholfen. Hunderte TV- und Presseberichte, Hausdurchsuchungen etc. schaffen wir damit auch nicht aus der Welt. Keine Ahnung, warum immer einige meinen, die de-WP müsse die Welt retten.--Iconicos (Diskussion) 11:58, 17. Apr. 2023 (CEST)
Also mit Welt-Retten hat das aus meiner Sicht nichts zu tun, sondern mit einer schwierigen Abwägung bei der Umsetzung verschiedener Zielsetzungen. Das heißt, so wie wir nicht Informationen weglassen müssen, die in so gut wie jeder seriösen Überblicksdarstellung zu dem Fall stehen, so müssen wir auch nicht jedes belegbare Detail aufnehmen, wenn wir zugleich auch die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen berücksichtigen müssen, siehe WP:BIO. VG --Fit (Diskussion) 12:19, 17. Apr. 2023 (CEST)
Natürlich ist das ein Prozess der Abwägung, die sich aber auch am Wortlaut von WP:BIO orientieren sollte und nicht an noch darüber hinausgehenden, selbsterfundenen Restriktionen. Und dazu müssen wir auch einen Artikel zulassen. Mit einem "Schweigegelübde" zu dem Fall ist der Welt noch weniger gedient, als dass wir die Informationen so wiedergeben, wie sie seriösen Publikationen zu entnehmen sind.--Iconicos (Diskussion) 12:37, 17. Apr. 2023 (CEST)
Mein Beitrag war ja nicht nur eine Antwort auf deinen Beitrag, sondern indirekt auch auf den von Hyperdieter. Er hat ja auch geschrieben, daß ein Artikel möglich ist. Daß es angebracht sein soll, soweit zu anonymisieren, daß man nur noch von einer "männliche[n] Person aus dem privaten Umfand der Vermissten" schreibt, sehe ich aber noch nicht als begründet an. Den Vornamen wegzulassen, ist dagegen angebracht. Den Vornamen verwendet man mehr oder weniger ständig. Wer dagegen die Personen sein sollen, die über die Aussage zu einem Verwandtschaftsverhältnis etwas zusätzliches über eine Person erfahren, was sie nicht ohnehin schon wissen oder durch Lesen der übrigen Informationen in Erfahrung bringen können, ist mir nicht ersichtlich. Oder anders gesagt: Wer weiß, wer in welchem Verwandtschaftsverhältnis zur Vermißten steht, der wird durch die Angabe eines konkreten Verwandtschaftsverhältnis im Artikel nichts neues erfahren. VG --Fit (Diskussion) 13:19, 17. Apr. 2023 (CEST)
Dann sind wir da ja weitgehend d'accord. Ich sehe eine Überarbeitung des derzeitigen Artikels unter Auslassung der Namen als möglich an.--Iconicos (Diskussion) 20:29, 17. Apr. 2023 (CEST)
IMHO wäre es dabei aber am sinnvolslten, einen komplett neuen Anlauf zu nehmen und nicht die VG inclusive aller BIO-widersprechenden Details wiederherzustallen und das nachher zu OSen. --Hyperdieter (Diskussion) 14:22, 18. Apr. 2023 (CEST)
Sehe ich genauso. --Org.manager (Diskussion) 05:08, 20. Apr. 2023 (CEST)
Gelöscht lassen. Mehr als Spekulationen lassen sich zu dem ungelösten Kriminalfall um eine zum Tatzeitpunkt Minderjährige (!) nicht darstellen. Und nur weil die Jungs bei der Bild Langeweile haben und das zum 5. Jahrestag des Verschwindens nochmal hochkäuen mussten, ist das nicht enzyklopädiewürdig. Vielleicht lohnt ein Artikel wenn der Fall irgendwann gelöst ist. --Dk0704 (Diskussion) 16:05, 20. Apr. 2023 (CEST)
FR, etc. hatten allerdings auch berichtet: https://www.fr.de/panorama/reusch-fall-medienbericht-durchsuchung-schwager-news-vermisst-rebecca-92207346.html --Org.manager (Diskussion) 20:40, 20. Apr. 2023 (CEST)
Nahezu alle deutschsprachigen Medien haben berichtet und berichten fortlaufend. Insofern ist WP:RK#A klar erfüllt, und es ist falsch und grob irreführend, hier allein auf die Bild abzuheben.--Iconicos (Diskussion) 11:19, 22. Apr. 2023 (CEST)
Cold Cases, insbesondere Morde, beschäftigen die Öffentlichkeit manchmal über Jahrzehnte. Daher gehe ich von zeitüberdauernder Medienöffentlichkeit (jetzt schon 4 Jahre) aus. Ich sehe keinen Grund das nicht in Wikipedia zu haben. Siesta (Diskussion) 12:12, 22. Apr. 2023 (CEST)

Gelöscht lassen. Als Kriminalfall offensichtlich irrelevant, müsste es der LP-Argumentation folgend in Medienphänomen Rebecca Reusch umbenannt und entsprechend behandelt werden. Die Medien fühlen sich ja vielleicht aus kommerziellen Gründen gedrängt, noch nach Jahren zu berichten, dass das arme Mädchen ne pucklige Verwandtschaft hatte, aber das ist nicht enzyklopädisch und verstößt gegen WP:BIO. --Logo 13:07, 24. Apr. 2023 (CEST)

Wiederherstellen mmn hätte der artikel überhaut nicht gelöscht werden dürfen, bei der hohenmedialen präsens des themas Norschweden (Diskussion) 17:46, 24. Apr. 2023 (CEST)

Interessiert an dem Fall scheint v.a. RTL. Die jetzt angeschleppten Artikel besagen, dass RTL berichtete, die Nachweise im Artikel waren größtenteils RTL-Artikel. Gut, Instagram und Podcasts waren auch zu finden. "Hohe mediale Präsenz" ist doch etwas anderes.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:27, 27. Apr. 2023 (CEST)
Und wieder diese Falschaussagen. Bereits einleitend sind hier n-tv, Merkur, Welt, T-Online zitiert, dann kommt FR, Spiegel etc. dazu. Die gesamte deutschsprachige Medienlandschaft hat den Fall aufgegriffen, auch ÖR-TV-Sender. Einfach mal googeln. Also bitte unterlasse diese irreführende Darstellung. Sollte der Artikel wiederhergestellt werden, kann ich gern die genannten Quellen hinzufügen.--Iconicos (Diskussion) 23:21, 27. Apr. 2023 (CEST)
Dann lies mal die Artikel. "Die Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte auf Anfrage von RTL", "zuvor hatte RTL berichtet", "erfuhr ein RTL-Reporter von Rebeccas Mutter", oder "nach Angaben des Fernsehsenders RTL"...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:56, 27. Apr. 2023 (CEST)
Das tut ja der übrigen medialen Aufmerksamkeit keinen Abbruch, dass RTL sich investigativ betätigt und daher zitiert wird. Der Fall wurde übrigens auch in Aktenzeichen XY (nicht RTL ;)) vorgestellt und hat damit im gesamten deutschsprachigen Raum Millionen Menschen erreicht. Es ist übrigens reine Augenwischerei, wie so etwas hier offenbar bewusst kleingeredet und weggelassen wird, um den Artikel gelöscht zu lassen.--Iconicos (Diskussion) 00:48, 28. Apr. 2023 (CEST)
Das sieht mir nicht wirklich wie Investigativjournalismus aus, eher nach "RTL-Reporter kennt jemanden bei der Polizei". Investigativjournalismus bringt üblicherweise mehr, als einen gefundenen Bademantel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:14, 28. Apr. 2023 (CEST)
Das sieht mir nicht wirklich wie ein Beitrag zur Löschprüfung aus, eher nach "Ich bemühe mich nach Kräften die Fakten kleinzureden". Beiträge zur Löschprüfung bringen üblicherweise mehr als argumentfreie Polemik, die die Quellenlage und die klare Erfüllung von WP:RK#A ignoriert.--Iconicos (Diskussion) 14:05, 28. Apr. 2023 (CEST)

Wiederherstellen Dier Vermisstenfall von Rebecca Reusch ist sogar relevanter, als der Vermisstenfall Lars Mittank. Wenn der andere Vermisstenfall hier sein darf, sollte das für Rebecca Reusch auch gelten. Die personenbezogenen Daten der Familie gehören aus dem Reusch Artikel selbstverständlich entfernt, genau so wie sämtliche interne Informationen der Polizei. Nachtrag: Zudem gibt es weitere internationale Vermisstenfälle in Wikipedia, die definitiv nicht mehr relevanter sind, siehe dazu: Vermisstenfall Maura Murray oder Vermisstenfall Etan Patz. Ramona Schuck (Diskussion) 06:43, 30. April 2023 (CEST)

Du vergleichst ernsthaft einen nachgewiesenen Mordfall (Patz), der auch einen (zivilen Justizirrtum umfasst, und den "erster Kriminalfall des Social-Media-Zeitalters", mit diesem relativ durchschnittlichem Fall? Mal abgesehen davon, dass es keine Gleichbehandlung im Unrecht gibt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:35, 2. Mai 2023 (CEST)
Das siehst vielleicht du so, die Medien sind sich einig, dass es sich um einen außergewöhnlichen Fall handelt, n-tv etwa (oben verlinkt) schreibt: "einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Deutschlands". Du überträgst deine persönliche Abwertung oder Geringschätzung auf den Fall, die aber von der reputablen Medienlandschaft, nach der wir uns hier richten, in keinster Weise geteilt wird.--Iconicos (Diskussion) 13:09, 3. Mai 2023 (CEST)
Hamburger Abendblatt: "Der Fall Rebecca Reusch ist einer der spektakulärsten Vermisstenfälle Deutschlands." [13] Die Wikipedia sollte neutral und gut belegt darüber informieren, wie sie es bei so eindeutig relevanten Themen nun einmal zu tun hat. --Iconicos (Diskussion) 13:24, 3. Mai 2023 (CEST)
Hamburger Abendblatt und ntv als Vertreter der reputablen Medienlandschaft? Ist das ernst gemeint?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:54, 3. Mai 2023 (CEST)
Allein die Frage disqualifiziert schon, und egal was ich hier verlinke, es soll natürlich wider besseres Wissen kleingeredet werden, die FR etwa: „Ich würde sagen, das ist der meistbeachtete Fall in Deutschland“. [14] Auch die FAZ berichtete. [15] Die Welt: Nach dem ZDF-Fahndungsaufruf sind über 300 Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, insgesamt, 700 [16], später "mehr als 3000" [17]. Rudi Cerne (ZDF): "Der Fall, der ganz Deutschland... beschäftigt." [18]--Iconicos (Diskussion) 15:45, 3. Mai 2023 (CEST)

Als weiteres Admin-Augenpaar stimme ich der geänderten Einschätzung von Doc Taxon zu und stelle den Artikel wieder her. Dieser Vermisstenfall hat schon eine deutlich überdurchschnittliche Wahrnehmung, und das kann auch nicht mit dem Verweis auf eine vielleicht nicht ganz so tolle Reputation bestimmter Medien, die das Thema eventuell besonders pushen, negiert werden. Reputation ist bei Belegen entscheidend, kann aber nicht bei medialer Wahrnehmung als allein entscheidend gelten. Da muss auch die schlichte mediale Reichweite in die Bewertung einfließen. Abgesehen davon ist dieser Vermisstenfall auch von reputablen Medien wiederholt aufgegriffen worden und keineswegs "nur" ein Boulevard-Thema. Im letzten Stand vor der Löschung kann der Artikel allerdings nicht bleiben, da sind diverse Verstöße gegen WP:BIO enthalten (wozu nicht der vollständige Name der Vermissten gehört, der ist inzwischen zu oft vollständig in Berichten zu finden, als dass hier noch WP:BIO greifen würde). Einen ersten Durchgang werde ich nach Wiederherstellung machen, der Artikel benötigt aber weitere Pflege. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:11, 3. Mai 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 23:38, 4. Mai 2023 (CEST)

Florian Koschat (bleibt gelöscht)

Bitte „Florian Koschat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich habe den Artikel gründlich überarbeitet. So ist der Artikel jetzt auch kritischer und mit ernstzunehmenden Quellen belegt. Öffentliche Relevanz hat Florian Koschat allemal, wie ich finde.

Hier der Artikel von mir: Benutzer:Naitsabes117/Florian Koschat

-- Naitsabes117 (Diskussion) 12:02, 12. Apr. 2023 (CEST)

Hallo Benutzer:Gripweed, ich denke mir, dass du leider vorher nicht angesprochen wurdest. Aber Benutzer:Naitsabes11, wo siehst du nach RK nun die Relevanz?--Gelli63 (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2023 (CEST)
Ich hatte 2017 einen SLA entschieden, es gab jedoch später eine LD, die hat jedoch Benutzer:Karsten11 entschieden. Dementsprechend bin ich da komplett raus. --Gripweed (Diskussion) 12:47, 12. Apr. 2023 (CEST)
Danke für die Pings. Inhaltlich sehe ich in dem neuen Entwurf weiter keine enzyklopädische Relevanz. Insbesondere die mediale Berichterstattung liegt unter dem Umfang, den wir typischerweise für relevanzstiftend ansehen. Auch das Unternehmen der Lemmaperson wurde nach dieser Löschdiskussion von mir gelöscht (hätte ich mich erinnert 2018 schon den Unternehmer gelöscht zu haben, hätte ich die Entscheidung einem Kollegen überlassen).--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Apr. 2023 (CEST)
+1. Ich kann da auch so gut wie nichts relevanzstiftendes erkennen. Wirkt alles ein bisschen aufgeblasen auf mich. Siesta (Diskussion) 15:11, 12. Apr. 2023 (CEST)
Hallo und danke für die Diskussion. Medial ist er durchaus stark präsent, auch international, was für einen Österreicher nun nicht gerade normal ist. Es gab auch schon Dokus über ihn im ORF etc.
Er polarisiert definitiv, deswegen war es auch nicht schwer, negative Meldungen über ihn zu finden, aber gerade deswegen finde ich es wichtig, ihm den Eintrag zu geben, um hier einen Überblick sowohl über das Negative als auch das Positive zu haben, oder?
Was würde eurer Meinung denn noch fehlen? --Naitsabes117 (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2023 (CEST)
Belege für Berichte in *überregionalen* Medien. Im Entwurf dominieren Lokalmedien. (Kleine Zeitung an sich wäre ja o.k. aber es ist dann eben der Regional-/Lokalteil, der hier eben nicht zählt.) ORF klingt schon mal gut. --Hyperdieter (Diskussion) 18:10, 12. Apr. 2023 (CEST)
Naja, mit "Die Presse", "Kurier", "profil", "trend" und "Daily Star" sind schon sehr viele überregionale Medien vorhanden… Gibt es sonst noch etwas, an dem es mangelt? --Naitsabes117 (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
Das sind aber überwiegend Erwähnungen und haben nicht seine Person zum Hauptgegenstand des Artikels. --Hyperdieter (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST)
Hallo! Habe noch einen Artikel aus dem Falter über ihn gefunden und eine Reportage über ihn im ORF (Am Schauplatz). Soll ich noch mehr zusammensuchen oder reicht es für den Anfang? --Naitsabes117 (Diskussion) 19:28, 17. Apr. 2023 (CEST)
Was genau erfüllt denn die Relevanzkriterien der Wikipedia? --Org.manager (Diskussion) 04:27, 21. Apr. 2023 (CEST)
Koschat steht in der Öffentlichkeit und das schon seit längerer Zeit. Es sieht auch so aus, dass er noch weiterhin medial präsent sein wird, mit seiner Firma als Sprachrohr, da er doch auch immer wieder bei großen Projekten dabei ist, seien es die TrIIIple Towers in Wien, oder das Einkaufszentrum in Jena. Außerdem ist er Buchautor.
In dem Fall hat Koschat mehr das Recht auf Wikipedia zu sein als zB Dan Bilzerian, da durch ihn wirklich etwas entstanden ist, was bleibt. --Naitsabes117 (Diskussion) 11:21, 21. Apr. 2023 (CEST)
Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:Karsten11, was meint ihr? Passt es jetzt besser? Habe jetzt auch noch ein Interview mit Handelsblatt über ihn gefunden. Liebe Grüße --Naitsabes117 (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2023 (CEST)
Ein "Recht auf Wikipedia zu sein" gibt es in der Form nicht, insbesondere bewerten wir auch nicht, inwieweit das Werk eines Menschen Nachhall findet, sondern das muss "da draußen" jemand feststellen. Und hier ist in der Tat, wie Hyperdieter sagt, die genannten überregionalen Presseberichte (die natürlich als Einzelnachweise, nicht als Relevanznachweise dienen sollen und somit okay sind) nicht wirklich überzeugend. Kurier steht er in einer Liste der Aufsichtsräte des Unternehmens, Presse ist ein Doppelinterview zweier konträrer Personen, das ist mehr eine Talkrunde denn "über Koschat", Handelsblatt kommt er als eines von vier Themen in einer Podcastfolge zur Sprache und auch dort eher als Experte denn als Berichtsgegenstand etc. Das ist nicht nichts, aber es ist eher nicht Koschat als Person, über die man was erfährt. --131Platypi (Diskussion) 13:55, 26. Apr. 2023 (CEST)
Ich verstehe schon, was du meinst. Und ja, natürlich sind nicht alle Quellen ausschließlich über ihn, aber trotzdem wichtig, um seinen Werdegang deutlich zu machen. Profil ist ein Porträt von ihm, Kleine Zeitung (wenn auch regional) ist auch über ihn. Der Beitrag in Am Schauplatz im ORF (und das ist wirklich groß), auch ein Porträt von ihm, Daily Star über ihn und seine Fotos. Ich habe das Gefühl, dass ihr das alles wiederum ausblendet.
Ich bin kein Fan von ihm, ich finde er ist eine Person, die polarisiert und es genau deswegen gut wäre, alles über ihn an einem Ort zu haben, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann --Naitsabes117 (Diskussion) 10:48, 28. Apr. 2023 (CEST)
Lieber Benutzer:Karsten11 oder wer auch immer, bitte um eine Entscheidung unter Berücksichtigung der Quellen, die auch über ihn sind – geht ja nicht, dass wir die Diskussion hier unbeendet lassen. Vielen Dank euch. --Naitsabes117 (Diskussion) 10:11, 5. Mai 2023 (CEST)
Da ich ja die LD entschieden habe, soll ein anderer Admin im Sinne eines 4-Augenprinzips die LP entscheiden. Es gibt viele Admins, die diese Seite beobachten. Da die Wikipedia ein Freiwilligenprojekt ist, wird sich irgendwann ein Kollege finden; bis dahin bitte ich um Geduld.--Karsten11 (Diskussion) 10:15, 5. Mai 2023 (CEST)
Lieber Benutzer:Hyperdieter, lieber Benutzer:131Platypi,
kann einer von euch beizeiten entscheiden? Jetzt ist doch schon wieder ein Monat vergangen. Wie gesagt gibts von Profil, Kleine Zeitung und ORF Beiträge über ihn und eben auch international im Daily Star.
Aber ja, entscheidet ihr :)
LG --Naitsabes117 (Diskussion) 10:25, 5. Jun. 2023 (CEST)
Ich kann auch nicht entscheiden, da ich kein Admin bin. Üben wir uns also in Geduld. --131Platypi (Diskussion) 10:28, 5. Jun. 2023 (CEST)

Hands down: Wir diskutieren hier über einen mehrfach und zuletzt vor mehr als fünf Jahren gelöschten – daher inzwischen auch geschützten – Artikel. Der angeführte Artikelentwurf ist wenig überzeugend, analog liefert der Antragsteller hier viel Text aber wenig Substanz. Aktuell liefert die allwissende Müllhalde zudem nur bescheidenste 55 Nettotreffer. Relevanz ist so nach wie vor weder dargestellt noch nachgewiesen. Lemma sollte gesperrt bleiben und vorliegender Antrag abgewiesen werden. –-Solid State «?!» 23:29, 19. Jun. 2023 (CEST)

In diesen fünf Jahren ist aber doch einiges passiert, wie man auch an den Quellen erkennen kann. Verstehe natürlich, wenn es damals anders war. Außerdem verschwinden auch die Treffer von Artikeln von Google (ich nehme mal an, dass du dass mit "allwissende Müllhalde" gemeint hast) nach einiger Zeit wieder, weil Medien ihre Onlineartikel nach einiger Zeit wieder entfernen – an der Zahl sollte man sich also sowieso nicht orientieren.
Um meine Begründung also nochmal kurz zusammenzufassen: Viele Medienauftritte auch in großen Formaten und internationaler Presse, dank ihm stehen auch Gebäude wie Wiesencenter in Jena oder die TrIIIple Towers in Wien, er polarisiert mit seinen Auftritten in der Öffentlichkeit, ist Sohn eines Politikers und ist Gründer des doch recht erfolgreichen Unternehmens Pallas Capital.
Er hat auch noch einen Podcast mit Gästen wie Politexperte Peter Filzmaier, Moderatorin Cathy Zimmermann oder Präs. d. Ö. Ärztekammer Thomas Szekeres – schreib ich jetzt gleich noch in den Artikel. --Naitsabes117 (Diskussion) 16:37, 21. Jun. 2023 (CEST)
Sorry, meinte natürlich Videoformat und nicht Podcast --Naitsabes117 (Diskussion) 16:47, 21. Jun. 2023 (CEST)

Unter den Einzelnachweisen im Artikel sind mehrere, in denen über Koschat berichtet wird. Ich tendiere zu Wiederherstellen nach allgemeiner Relevanz.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:15, 27. Jun. 2023 (CEST)

Welche Art allgemeiner Relevanzmerkmale wären das denn? Ich bin der Meinung das kein einziges Relevanzkriterium klar oder im Ansatz erfüllt wird. Der ganze Beitrag hat m. E einen werblichen und einen etwas zu dick aufgetragenen Charakter und sollte daher gelöscht bleiben. Im übrigen ist der Artikel in einigen Bereichen teilweise unenzyklopädisch formuliert. Alles in allem war die ursprünglich Adminentscheidung richtig. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:35, 16. Jul. 2023 (CEST)
  • bleibt gelöscht. – Die ursprüngliche Löschbegründung lautete: „Keine enzyklopädische Relevanz (dagestellt)“. Diese Relevanz ist (auch hier in der LP) darzustellen versucht worden. Lt. RK können lebende Personen relevant für Wikipedia sein, wenn sie „nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“ oder „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen“. Der erwähnte „Machtkampf um die größten Immobilienunternehmen Österreichs“ war zwar nachrichtenwürdig, daraus aber abzuleiten, dass die ihn (lt. Artikel) verursachenden drei(!) Personen hierdurch eine zeitüberdauernde Bedeutung erlangt haben, erscheint m.E. nicht zuzutreffen. Andere Relevanz (im Sinne der RK) stiftende Fakten sind dem Artikel nicht zu entnehmen. Daher bleibt die ursprüngliche Entscheidung der Löschdiskussion bestehen. --Gerbil (Diskussion) 21:20, 18. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerbil (Diskussion) 10:14, 19. Jul. 2023 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Governance Kodex für Familienunternehmen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde in einer LP am 21. Aug. 2010 behalten. Das Konzept hat keine zeitüberdauernde Relevanz und wurde von der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer und einer dubiosen INTES Akademie für Familienunternehmen entwickelt, und vermutlich auch in der WP abgeladen. Es gibt da zwei inzwischen gesperrte accounts. Den Admin habe ich angesprochen. Die Antwort ist: Es spricht sicher nichts gegen eine Wikipedia:Löschprüfung. Aufgrund der langen Zeit will ich meine Entscheidung nicht einfach so revidieren, aber ich neige dazu, sie für falsch zu halten. -- Neudabei (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2023 (CEST)

Als entscheidender Admin bin ich mir nicht mehr sicher, ob die Entscheidung vor mehr als 10 Jahren richtig war. Per Suchmaschine finden sich zwar noch ein paar halbwegs aktuelle Treffer, zum Beispiel im Handelsblatt, aber ob man das als anhaltende Relevanz werten kann, sollte überprüft werden. -- Perrak (Disk) 17:33, 13. Apr. 2023 (CEST)
Das Interview im Handelsblatt ist für mich eher ein Marketingerfolg "der Familienunternehmer", als eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. In der Einleitung zum Interview wird vor allem auf die nahende Veröffentlichung des überholten Kodex am darauffolgenden Montag verwiesen. --Neudabei (Diskussion) 17:50, 13. Apr. 2023 (CEST)
Im Nachgang zur Veröffentlichung des Kodex der Familienunternehmer hat das Handelblatt noch einen Artikel veröffentlicht.[19] Daraus: Manche Familienunternehmen waren bereits beim Start des Kodex eher skeptisch. Zwei Gründe führen die Skeptiker wie Andreas Wiedemann von der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz an: „Erstens treibt uns die Sorge an, dass ähnlich wie beim Corporate-Governance-Kodex für börsennotierte Unternehmen daraus einmal zu einzelnen Punkten Gesetze werden könnten, und zweitens, dass die unterschiedlichen Typen von Familienunternehmen es nicht erlauben, mit nur einem Kodex zu arbeiten.“ und Auch das Thema Nachhaltigkeit ist im Kodex derzeit nicht geregelt. Der Kodex scheint eher Marketing des Verbands als eine ernstzunehmende Initiative. Außerdem ist er arg löchrig, wenn noch nicht einmal "das Thema Nachhaltigkeit" beackert wird.
Vorschlag: Den Artikel löschen und einen Zweizeiler zum Kodex mit den Aussagen aus dem Handelsblatt im Artikel Die Familienunternehmer unterbringen. --Neudabei (Diskussion) 18:02, 13. Apr. 2023 (CEST)

Oder einfach behalten wie den Artikel zum gleichfalls relevanten Deutschen Corporate Governance Kodex auch. Bucher zu dem Thema [20] [21] ... gibt es und auch Veröffentlichungen in Büchern ... Siehe auch dazu z.B. Frankfurt School of Finance & Management Jahreskonferenz "Corporate Governance in Familienunternehmen". oder wiss. Untersuchungen. Das spricht alles von zeitüberdauernder Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 18:35, 13. Apr. 2023 (CEST)

Die beiden Bücher sind aber von Peter May (Unternehmensberater), welcher laut seinem WP-Artikel 2004 den Kodex entwickelt hat. Wenn ich mir die Jahreskonferenz anschaue, wird der Kodex eingangs im Programm angeteasert - in den einzelnen Programmpunkten der Konferenz wird er aber nicht weiter erwähnt. In der wissenschaftlichen Untersuchung steht [22], dass es fraglich ist, "welchen Einfluss die Leitlinien tatsächlich auf die Unternehmensführung haben". Ferner führt die Autorin aus: "Die Empfehlungen sind sehr offen gehalten und somit schwer zu interpretieren. Jedoch regt der Kodex an, Familienverfassungen und Unternehmensleitbilder zu erarbeiten, in denen die wichtigsten
Eckpunkte von Corporate und Family Governance festgelegt werden." Ich fasse das so zusammen: Der Kodex ist vage, eher als Anregung zu verstehten und es ist fraglich, wie relevant er ist. --Neudabei (Diskussion) 19:44, 13. Apr. 2023 (CEST)
(Nebenbei: Der Artikel Peter May (Unternehmensberater) wurde auch kräftig von vermutlich zu den Familienunternehmern gehörenden Accounts gestaltet. Für mich stellt sich auch dort fast schon zwingend die Relevanzfrage.) --Neudabei (Diskussion) 19:47, 13. Apr. 2023 (CEST)
Du meinst also das Buch wäre von May? Und wie du selber zugibst gibt es wiss. Untersuchen, du kannst gerne daraus die Kritik in den Artikel einbauen. Deine Zusammenfassung ist halt deine Meinung, die andere komplett anders sehen. Es ist aber schon interessant, dass du scheinbar mit Unterstellungen (May) arbeiten musst um deinen angeblich nicht vorhandene Relevanz belegen zu wollen. Und dein abgewertetes May Buch ist in über 30 wiss. Bibs verhanden.--Gelli63 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2023 (CEST)
Also, du hast oben schon zwei Bücher von May verlinkt. May ist übrigens auch Gründer von INTES. Das ist das "Institut", welches den Kodex mitentwickelt hat.[23] Auch wenn es einige weitere Publikationen zum Kodex gibt und ein bisschen Presseberichterstattung, sehe ich keine Relevanz als eigenständiges Lemma. Es gib dutzende Managementkonzepte, etc. welche dann einen eigenen Artikel haben könnten. Gewogen und für zu leicht befunden. --Neudabei (Diskussion) 10:54, 16. Apr. 2023 (CEST)
Andersherum wird ein Schuh draus. Mehrere Autoren veröffentlichen Bücher, Presse kümmert sich auch drum, Wissenscahft beschäftigt sich dadmit; Amin wiegt ab und entscheidet, du meinst aber dass all das nicht ausreicht, aber deine Argumete sind als zu leicht befundenen.--Gelli63 (Diskussion) 10:49, 17. Apr. 2023 (CEST)

Gibt es denn außer den „Erfindern“ weitere Unternehmen, die potenziell von diesem Kodex umfasst sind und sich öffentlich dazu bekennen, diesen angenommen zu haben und sich verpflichten, ihn einzuhalten? Und wird dies – außerhalb allfälliger Selbstdarstellung – auch wahrgenommen? Troubled @sset   [ Talk ]   13:57, 15. Apr. 2023 (CEST)

Es gibt eine Website zum Kodex http://www.kodex-fuer-familienunternehmen.de/ (wird eher stiefmütterlich betreut und läuft nicht auf https). Dort lese ich nichts zu konkreten Unternehmen oder Beispielen als Best Practice. Der Kodex ist auch nur eine Leitlinie zur Entwicklung von unternehmenseigenden Kodizes.
Was ich sehr interessant finde ist, dass der Kodex um zwei Kapitel (Kapitel 7 – Mittelbare Inhaberschaft / Kapitel 8 – Nicht im Unternehmen gebundenes Vermögen) ergänzt wurde. Dieses Themenspektrum ist angelehnt an die viel diskutierte neue Rechtsform GmbH in Verantwortungseigentum. Einem Artikel von Annika Joeres (Die Zeit) zufolge gibt es jedoch erheblichen Widerstand innerhalb der Lobbyorganisation Die Familienunternehmer gegen diese Idee. Zitat: In den Dokumenten taucht auch ein Thema auf, das den Verein zuletzt umtrieb: Eine neue Rechtsform für Unternehmen, das sogenannte Verantwortungseigentum, das die Ampel-Regierung laut Koalitionsvertrag vorantreiben will. Die Familienunternehmer warnen davor.[24]
Es reicht, diese Widersprüchlichkeit im Artikel Die Familienunternehmer in einem kurzen Absatz zu erwähnen. Der Kodex scheint innerhalb der Familienunternehmer nicht gewollt zu sein. --Neudabei (Diskussion) 10:36, 16. Apr. 2023 (CEST)
Liest sich wie eine interne Auseinandersetzung zwischen der Volksfront für Judäa und der Judäischen Volksfront. Eine wie auch immer geartete Außenwirkung als – notwendige, aber allein noch nicht hinreichende – Voraussetzung für zeitüberdauernde Bedeutung kann ich nicht erkennen. Troubled @sset   [ Talk ]   15:03, 16. Apr. 2023 (CEST)
Ob etwas gewollt ist oder nicht kann gerne im Artikel mit aufgenommen werden. So ergeht es vielen Kodexen und Leitlinien.--Gelli63 (Diskussion) 10:51, 17. Apr. 2023 (CEST)
Wenn schon der abarbeitende Admin nicht sicher ist, ob seine Entscheidung 2010 richtig war, dann sollte es doch zu denken geben und nicht mit halbgaren Argumenten und ohne Quellen auf dem Behalten dieser Selbstdarstellung insistiert werden. --Fiona (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST)
Wenn für di Handelsbaltt, KPMG, Bücher und Co ohne Quelle bedeutet, dann gute Nacht.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2023 (CEST)
Die vielen Kodizes und Leitlinien, denen es so geht, von niemandem gewollt zu werden, sind dann halt nicht enzyklopädisch relevant. Troubled @sset   [ Talk ]   12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)

Ich denke, das Problem des Themas ist die fehlende praktische Bedeutung. Wenn ich ein Familienunternehmen habe und meine Corporate Governance eben nicht gegenüber Analysten, Investoren, Marktteilnehmern oder Regulierungsbehörden rechtfertigen muss, warum sollte ich mich dann über einen solchen Kodex binden? Aber fehlende praktische Bedeutung ist jetzt kein Relevanzkriterium. Der Kodex wird in zig wissenschaftlichen Papieren und vielen Büchern zum Thema behandelt. Das schafft die Relevanz, selbst wenn kein einziges Unternehmen den Kodex nutzt. Aber der Artikel hat natürlich ein gravierendes Qualitätsproblem. Es ist für den Leser nicht zu erkennen, dass die praktische Bedeutung gering ist (und das ist für das Verständnis natürlich wesentlich).--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 17. Apr. 2023 (CEST)

Karsten11, du verlinkst - wie oben in der der LP zur Steuerverschwendung - zu google scholar, und leitest ohne tiefere Prüfung aus irgendwelchen Funden zeitüberdauernde Relevanz ab. Das ist auch hier sehr ärgerlich, weil nicht seriös. Die Treffer auf der ersten Seite bei scholar datieren auf Funde aus den Jahren 2010, 2012, 2006, 2007, 2012, 2016 und 2007. Die letzten beiden Treffer sind als [Zitation] gekennzeichnet. Auf Seite zwei sind dann fast alle Treffer als Zitation gekennzeichnet. Schauen wir uns nun den Treffer aus dem Jahr 2016 genauer an, so lesen wir, dass der Autor Philipp Pirmanschegg heißt. Über ihn finde ich online auf den ersten Blick: nichts. Mit diesen Treffern bei scholar scheint sich auch hier nach Prüfung Irrelevanz abzuleiten, da es keine zeitüberdauernde Diskussion zu dem Thema in wissenschaftlichen Publikationen zu geben scheint. --Neudabei (Diskussion) 12:03, 17. Apr. 2023 (CEST)
(nach 2 BK) Wie immer in solchen Fällen:wer bringt diese Selbstdarstellung in eine enzylopädische Version, die ggfs. Relevanz darstellt? Gravierende Qualitätsmängel sind bekanntlich auch ein Löschgrund. --Fiona (Diskussion) 12:06, 17. Apr. 2023 (CEST)
Auch die Teffer bei googlebooks muss man sich anschauen, um daraus etwas abzuleiten. Die Top-Treffer stehen alle im Zusammenhang mit May und INTES. In dem Buch Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft von Caspar von Andreae wird der Kodex im Anhang 2 erwähnt. Auch die Autoren der anderen Bücher muss man sich anschauen. Wer ist Anna Meyer? Ich finde nicht viel. Wer ist Patrick Ulrich? Er scheint Angestellter in einer RA-Kanzlei zu sein.[25] Wie relevant sind die einzelnen Publikationen wirklich? Und an welchen Stellen, wird der Kodex dort erwähnt? Zentrales Thema, oder Beifang im Anhang? Wie man aus dieser Gesamtschau Relevanz ableiten will, ist mir nicht klar. --Neudabei (Diskussion) 12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)
Gleich der erste Link schreibt:
Ziel des von INTES und WELT AM SONNTAG initiierten Governance Kodex für Familienunternehmen ist es deshalb, einen auf die spezifischen Bedürfnisse von Familienunternehmen ausgerichteten Verhaltenskodex aufzustellen. Im Gegensatz zum Regelwerk der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex kann dieser Kodex allerdings keine verbindlichen Regeln aufstellen, sondern lediglich Empfehlungen aussprechen. Ungeachtet dessen hofft die Kommission, durch ihre Arbeit den deutschen Familienunternehmen eine Verbesserung ihrer Governancequalität und ihren Partnern deren verlässlichere Beurteilung zu ermöglichen.
Der vorliegende Kodex entspricht der Fassung vom 4. September 2004.
Das Buch ist von 2006.
Man muss realistischerweise einfach feststellen, dass aus der ganzen Idee nichts geworden ist. Zeitüberdauernde Bedeutung sieht anders aus.
Wenn der Artikel wenigstens beginnen würde mit „… ist der gescheiterte Versuch“ oder was in dieser Richtung, aber so … Troubled @sset   [ Talk ]   12:16, 17. Apr. 2023 (CEST)
Mehr als einen Zweizeiler sollte dazu nicht in die WP. Dieser sollte dann im Artikel "Die Familienunternehmer" untergebracht werden. Alles andere führt zu Falscher Ausgewogenheit. --Neudabei (Diskussion) 12:22, 17. Apr. 2023 (CEST)
+1, du meintest Die Familienunternehmer e. V. (zugleuch Verfasser des Kodex- Artikels). --Fiona (Diskussion) 12:35, 17. Apr. 2023 (CEST)
Ja. Der Fall hier erinnert mich an E.ON, die einst versucht hat den Artikel E.ON Stiftung aufzupumpen. Bei einem Umsatz von 77.400 Millionen Euro in 2021 gab die Stiftung 3 Millionen Euro aus. Darunter waren sogar Managementfortbildungen. Über die WP wollte das Unternehmen Engagement vorgaukeln. Das meine ich mit falscher Ausgewogenheit. Die Stiftung ist erfolgreiches Marketing, der Inhalt wurde radikal gekürzt. Der Kodex ist ebenfalls Marketing, allerdings weit weniger erfolgreich. --Neudabei (Diskussion) 12:45, 17. Apr. 2023 (CEST)
Von der Buchveröffentlichungen etc. ist der Kodex weit vor der Stiftung erfolgreich. Wenn du Bearbeitungen am artikel wilslt kannst du sie gerne dort afu der DISK Seite vorschlagen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 18. Apr. 2023 (CEST)
GKFU geht in der Bedeutung über Die Familienunternehmer hinaus. Es gibt für DE neben ISO 37301 und den Deutschen Corporate Governance Kodex diesen dritten wichtigen Kodex.--Gelli63 (Diskussion) 12:43, 17. Apr. 2023 (CEST)
Dass dies ein dritter wichtiger Kodex sein soll, müssten halt ausreichend viele ausreichend gewichtige Akteure in diesem Bereich auch so sehen, nicht nur du. Das Ding war ein Versuch des Eigen-Marketings, aus dem nichts geworden ist und der wieder eingeschlafen ist, bevor er jemals irgendeine tatsächliche Bedeutung erreicht hat, geschweige denn eine eigenständige und zeitüberdauernde. Eine Erwähnung beim Verein ist ausreichend. Troubled @sset   [ Talk ]   14:58, 17. Apr. 2023 (CEST)
Wie die Quellen das zeigen, wird dieser als dritter wichtiger Kodex von unabhängiger Seite gesehen. Und eingeschlafen bei vierter Version, die medial beachtet wird ist wohl dein Traumdenken zum Löschen wollen. Nach deiner Meinung kann man Bonn dann auch nur im Rheinlandartikel erwähnen.--Gelli63 (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2023 (CEST)
Das zeigen die Quellen eben nicht hinreichend. Zeitüberdauernde Bedeutung ist nicht belegt und nicht belegbar. --Fiona (Diskussion) 12:57, 1. Jun. 2023 (CEST)
Das zeigen sie eben zur Genüge. Zeitüberdauernde Bedeutung ist belegt dargestellt. Siehe auch hier Eine Überschreitung des Ermessenspielraum ist also nicht gegeben.--Gelli63 (Diskussion) 12:59, 15. Jun. 2023 (CEST)
  • bleibt. Irgendwann muss mal entschieden werden... – Auch bei dieser Löschprüfung geht es im Kern darum, zu klären, ob der löschende Admin im Rahmen des ihm zugebilligten Entscheidungsfreiraums geblieben ist (ist er) und ob neue Argumente contra Wikipedia-Relevanz vorgetragen und belegt wurden. Letzteres ist nicht zu erkennen. Im Gegenteil: 17 Jahre nach seiner Einführung nimmt das Handesblatt eine abermalige Überarbeitung zum Anlass, „die neuen Regeln des Governance-Kodex für Familienunternehmen“ vorzustellen und ergänzend noch ein Interview zu platzieren. Darüberhinaus sind ältere, sporadisch erschienene Medienberichte im Artikel belegt, die für die zurückliegenden Jahre eine diese Zeitspanne überdauernde mediale Wahrnehmung erkennen lassen. Auch dass zwei Insider vom Handelsblatt zitiert werden und diese auch über andere Wege im Wikipedia-Artikel aufscheinen, ist aus meiner Sicht kein Löschgrund. --Gerbil (Diskussion) 21:51, 3. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gerbil (Diskussion) 21:51, 3. Aug. 2023 (CEST)