Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 49

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Surfits (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Surfits(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vor 16 Jahren wurde durch Rax in der damaligen LD auf behalten entschieden. Leider ohne Begründung, und die RK sind IMHO damals wie heute weit verfehlt. Selbstveröffentlichungen und zwei CDs auf K-Klangträger, das im hiesigen Sinne nicht als relevanzstiftend zählen dürfte (laut Discogs 19 Veröffentlichungen in 23 Jahren). Dass der Artikel damals wie heute völlig unbelegt ist, unterstreicht den Eindruck, dass die damalige Admin-Entscheidung IMHO fehlerhaft war. (Rax selbst sagt „aus heutiger Sicht ist das natürlich sehr mau.“)

-- Blik (Diskussion) 10:01, 5. Dez. 2022 (CET)

Da Relevanz berechtigt in Zweifel gezogen werden kann wäre neue LD sinnvoll. Relevanz wäre aber über Auftritte ggf. darstellbar.--Gelli63 (Diskussion) 10:54, 5. Dez. 2022 (CET)
Surfits bei Facebook: „805 „Gefällt mir“-Angaben • 841 Follower“
Surfits auf YouTube: 22 Abos
Das ist klare Irrelevanz. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 17:23, 5. Dez. 2022 (CET)
Facebook & Youtube als Ausschlußkriterien? Nach dieser Denkweise ist also Johann Sebastian Bach auch irrelevant. Wieso ist K-Klangträger nicht relevanzstiftend? --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:34, 5. Dez. 2022 (CET)
Die Surfits soll erst mal wie Johann Sebastian Bach ein Video mit 76 Mio. Aufrufen [1] oder 24 Mio. Aufrufen [2] für eines ihrer Meisterwerke auf YouTube haben.
Bisher reicht es für die Surfits nur zu 17.100 [3] (in über 16 Jahren), 7.713 [4], 4.013 [5], 3.917 [6] knapp 3.500 [7] und 638 [8] Aufrufen auf YouTube.
Es gibt einen einzigen Bericht in einer Zeitung über einen Auftritt der Surfits aus dem Jahr 2003. [9]. Der Rest der Zeitungsberichte sind nur Terminankündigungen. --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 18:03, 5. Dez. 2022 (CET)
Bei "normalen" LD wären diese Nicht-Zahlen einer 20 Jahre existierenden Band klares Indiz für fehlende Relevanz im hiesigen Sinne, gefolgt von einem durchgeführten SLA. Nur die 16 Jahre Bestandsschutz stehen dazwischen. Ein Label, das pro Jahr durchschnittlich weniger als 1 Release schafft, kann in meinen Augen nicht relevant im hiesigen Sinne sein, eher ein Dienstleister. Die Label-Artists Rio Beni (Band), Theo Luft, Annie Anyway, Sassy Society, Spitfire Stevens, Antikörper (Band), Fondermann, Traurig Tanzen, Fat Flag, Jerry K. Reed unterstützen meine Sicht. Gruß --Blik (Diskussion) 18:28, 5. Dez. 2022 (CET)
Sehe ich auch so. Angesichts der langen Zeitspanne lösche ich aber nicht sofort, sondern lasse noch eine Woche Löschdiskussion Zeit, vielleicht doch noch etwas relevanzstiftendes zu finden. Hier damit erledigt. -- Perrak (Disk) 18:32, 5. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perrak (Disk) 18:32, 5. Dez. 2022 (CET)

@Perrak: Was heißt das jetzt? Die LD ist aktuell aus formalen Gründen mit LAE beendet. Soll die fortgesetzt werden? Wenn ja, könntest du das in der LD vielleicht klarstellen? Oder soll ein neuer LA gestellt werden? Der aktuelle Stand deiner „Erledigung“ ist nicht wirklich zielführend …? Troubled @sset   [ Talk ]   11:14, 6. Dez. 2022 (CET)

Ich habe doch eine neue LD eröffnet: Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2022#Surfits. Sorry, hätte ich hier vielleicht vermerken sollen, ich dachte, das ginge aus meinem Text hervor. -- Perrak (Disk) 11:19, 6. Dez. 2022 (CET)
Ging es für mich nicht. Aber danke :) Troubled @sset   [ Talk ]   17:34, 6. Dez. 2022 (CET)

Angermunder_Kulturkreis (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Angermunder Kulturkreis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Admin begründet die Löschentscheidung wie folgt: "Dem Artikelgegenstand kommt keine enzyklopädische Relevanz zu. Die speziellen Einschlusskriterien für Vereine sind offenkundig nicht erfüllt. Der Grundsatz der Relevanzbeurteilung lautet: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."

Der Grundsatz der Relevanzbeurteilung ist aber eindeutig erfüllt. Der AKK betreibt aktive und in der Öffentlichkeit deutlich sichtbare Kulturarbeit. Er besteht seit fast 50 Jahren; die Stadt Düsseldorf hat ihm in einem unkündbaren Vertrag die Wahrnehmung der Eigentümerinteressen für das Bürgerhaus als zentralem Kulturstandort in Angermund anvertraut. Der Verein führt Ausstellungen, Vortragsveranstaltungen und Events durch. Außerdem hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht. Soviel zur über den Düsseldorfer Stadtteil weit hinaus reichenden Bedeutung des AKK und seiner öffentlichen Wahrnehmung, auch durch regelmäßige Presseberichte.

Als formaler Ablehnungsgrund wird genannt: Die Veröffentlichungen der Jahrbücher bieten "keinen Anhaltspunkt für Relevanz, da es sich bei der DNB und der LUB Düsseldorf um Pflichtstandorte handelt, die für eine Relevanzbeurteilung unbeachtlich sind. Andere Relevanzmerkmale sind nicht ersichtlich." Diese Einlassung ist unzutreffend. Die Einzelnachweise zu den Veröffentlichungen des AKK sind Referenzen, mit denen Wikipedia-Nutzer weitere Informationen schnell und einfach erschließen können. Die Relevanz der Veröffentlichungen ergibt sich nicht aus den Einzelnachweisen, sondern besteht "sui generis", d.h. sie sind eine eigene Art der Kulturarbeit des Vereins, mit der er örtlich und überörtlich am Thema Angermund Interessierte informiert. Selbst der Wikipedia Artikel Angermund bezieht sich auf eine Veröffentlichung des AKK: "Christoph Mulitze, Annette Scheepers: Angermund, die Rosenstadt im Grünen. herausgegeben vom Angermunder Kulturkreis, 2009" Außerdem gibt es in diesem Artikel einen Weblink auf den AKK.

Weder inhaltlich noch formale Gründe rechtfertigen also die Löschung des Wikipedia-Artikels über den AKK. Statt diese Entscheidung zu treffen, hätte der Administrator Hinweise geben können, wie der im Aufbau befindliche Artikel verbessert werden kann. Ich hatte die Einfügung eines Hinweises seitens Wikipedia angeregt, dass dieser Artikel oder einzelne Abschnitte noch nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen, Quellenangaben etc.) ausgestattet ist. Das wäre ein Impuls, den Content des Artikels zeitnah zu optimieren. Darauf ist der Admin jedoch nicht eingegangen.

Insgesamt vermittelt die Löschdiskussion den Eindruck, dass hier eine mit erheblichen Vorurteilen belastete Meinung ggü. dem AKK als Kulturverein ursächlich für die Löschung ist. Der Vergleich mit den Wikipedia-Artikeln der in der Kategorie:Verein_(Düsseldorf) aufgelisteten Vereine zeigt, dass der AKK ggü. der Mehrzahl dieser Vereine keine geringere Relevanz hat. Die Löschentscheidung ist deshalb auch eine Ungleichbehandlung des AKK, die der Benutzer Hueftgold so rechtfertigt: "Was bei anderen [Vereinen] Relevanz begründet oder nicht, hat aber mit dem AKK nichts zu tun. Es wird nach Einzelfall entschieden." Das ist eine merkwürdige Einlassung, denn es wird stets die Einhaltung der Wikipedia-Regeln durch alle Benutzer propagiert. Die Erfüllung der Relevanzkriterien ist doch das zentrale Thema der Löschdiskussion!

Ich hoffe, dass die überprüfenden Administrationen den vorgetragenen Argumenten folgen wird. Für Rückfagen und Hinweise stehe ich gerne zur Verfügung.

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Der Admin hat sich in die Löschdiskussion lediglich mit seiner Entscheidung eingeschaltet. Eine besondere Diskussion mit ihm/ihr fand nicht statt.

-- Christian40489 (Diskussion) 13:33, 6. Dez. 2022 (CET)

Jetzt schlägt dieser offenbar seinen Verein völlig überschätzende Vereinsfunktionär auch noch hier auf und hält es nicht einmal für nötig, dern entscheidenden Admin, gemäß unserer Regeln, vorher anzusprechen. Es hat in der LD praktisch keinerlei Argumente für ein Behalten gegeben - außer von ihm selbst und er kennt sich als SPA offensichtlich hier nicht aus. Auch zeigt seine lange Einlassung oben, dass er nicht weiß, dass die LP keine LD 2.0 ist. Ein Abarbeitungsfehler liegt eindeutig nicht vor, ich denke, das kann hier schnell beendet werden. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:49, 6. Dez. 2022 (CET)
Hm, nee - ohne Beweis finde ich die Einordnung als Vereinsfunktionär kühn, und ein SPA kann ich bei einem Blick auf die Bearbeitungen des Benutzers mit gerade einmal 3 % bei AKK auch nicht feststellen. IK scheint zuzutreffen, mit dem Rest hast Du imho auch Recht, Lutheraner. Ich versuch's mal direkt. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:05, 6. Dez. 2022 (CET)
Erst einmal ein Ping an den abarbeitenden Admin. @Altkatholik62:. Inhaltlich: WP:RK#V ist nicht erfüllt daher müssen andere Aspekte für enzyklopädische Relevanz gefunden werden. Leider ist in der LD ein einfacher Weg nicht angesprochen worden: Das vom Verein genutzte Haus Graf-Engelbert-Straße 9 (Angermund) ist denkmalgeschützt (siehe auch Liste der Baudenkmäler in Angermund) und hat eine interessante Geschichte. Ein Artikel über das Haus ist daher erwünscht. Und in einem solchen Artikel kann man ja die heutige Nutzung und der Verein prima darstellen (und den Verein dann per WL auf das Haus weiterleiten). Jetzt stand im gelöschten Artikel wenig über das Haus selbst. Ich bin aber sicher, der Verein hat jede Menge Quellen, diesen Artikelteil zu erstellen. Ich würde daher anregen, den Text im WP:BNR unter Benutzer:Christian40489/Graf-Engelbert-Straße 9 (Angermund) (oder "Hof Beckmann" oder "Altes Rathaus", was auch immer vor Ort als Bezeichnung für das Haus verwendet wird) wieder herzustellen. Dort kann dann ein Umbau zum Gebäudeartikel erfolgen. Gerne kann ich anbieten, dem Autoren dabei zu helfen.--Karsten11 (Diskussion) 14:12, 6. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht liege ich in Bezug auf die Einschätzung der Person nicht hundertprozentig richtig, aber bei der Einschätzung des Artikels und der LD schon. Und darauf kommt es an! --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 6. Dez. 2022 (CET)
Ja. --G-41614 (Diskussion) 14:29, 6. Dez. 2022 (CET)
@ Karsten 11 Vielen Dank für Deinen Beitrag, als Wikipedia-Neuling konnte ich bis zur Löschung nicht mal erkennen, wer der Admin ist. Auch die zahlreichen Abkürzungen zu den Wikipedia Regularien verstehe ich nicht auf Anhieb. Statt Löschen wären Hilfen in Form von Erklärungen oder den jetzt von Dir angeregten Alternativen eine konstruktive Lösung.
@ Lutheraner Scheinbar ignorierst Du konsequent meine Hinweise, dass ich dem Verein nicht angehöre, geschweige denn ein "Vereinsfunktionär bin. Zudem sind Deine oberlehrerhaften Kommentare ausgesprochen unverschämt! Unabhängig davon hast Du aber richtig erkannt, dass ich kein versierter Wikipedianer bin. Statt mit Geheimwissen in Form von ständigen Abkürzungen um sich zu werfen, hättest Du ja mal einen neuen Benutzer mit Hilfestellungen unterstützen können. Rummeckern und mit selbst aufgestellten, aber nicht konsequent eingehaltenen Wikipedia-Regeln um sich zu werfen, ist wenig konstruktiv. Übrigens dachte ich, dass es bei Wikipedia um "Wissen" und nicht um "Glauben" geht, nicht um Entscheidungen "ex cathedra" sondern um sachlich fundierte, kritische und lösungsorientierte Entscheidungen. Mein Eindruck ist, dass ich mich darin getäuscht habe.
Ich bitte um Nachsicht, wenn ich den falschen Weg wegen des Einspruchs gegen die Löschung gewählt habe. Gleichzeitig bitte ich den Administrator, der offensichtlich als Benutzernamen auch die Bezeichnung eines Religionsangehörigen gewählt hat, um Überprüfung des Sachverhalts. Nicht auf der Basis von subjektiver Meinung sondern auf Basis objektiver Tatsachen!!! --Christian40489 (Diskussion) 16:48, 6. Dez. 2022 (CET)
@Christian40489:| Dass ich "scheinbar" deine Nichtzugehörigkeit zu diesem Verein ignoriert habe, liegt ausschließlich daran, dass ich deine langwierigen Auslassungen nur quer gelesen habe- mehr konnte ich mir nicht zumuten. Und zum Thema Oberlehrer : Wer im Glashaus sitzt, wie du, sollte bekanntermaßen nicht mit Steinen werfen. Außerdem bist du mit deinen Anmerkungen mit religiöser Konnotation deutlich unverschämter, als dir hier irgendjemand entgegengetreten ist. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:06, 6. Dez. 2022 (CET)
@Lutheraner erspar mir weiteres hohles Gerede und Rechthaberei. --Christian40489 (Diskussion) 17:13, 6. Dez. 2022 (CET)
Schön, dass du damit aufhören willst. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:25, 6. Dez. 2022 (CET)
Der löschende Admin Altkatholik62 ist als Beteiligter nicht der Admin, der hier entscheiden wird. Trotzdem müsstest Du diesen vorher zwingend auf seiner Disk-Seite ansprechen. Dein Fehler. Und so, wie Du hier die scheinbaren Regeln kennst und nutzt, ist es nicht ganz glaubhaft, dass Du Abkürzungen und Vorgehendweisen als "Neuling" nicht kennen würdest. Aber: erkläre uns bitte nicht die Relevanzregeln. Wir haben sie aufgestellt, wir brauchen keinen, der sie uns erläutert. Und da es hier keine LD2.0 ist, solltest Du konkret erklären, was genau an der Lösch-Entscheidung falsch ist (einfach nur "sehe ich anders" ist da bei Weitem nicht ausreichend). Ansonsten wird es hier ganz schnell geschlossen... --2003:D5:FF23:5400:8542:7D2B:6B3C:CF5B 17:19, 6. Dez. 2022 (CET)
Schließt es doch! Ist mir inzwischen egal!
Die Diskussionen hier haben mir die Illusion geraubt, Wikipedia sei ein offenes Internetportal. Einige der in dieser Löschdiskussion bzw. Löschprüfung agierenden Benutzer girieren sich als ob sie die letztinstanzliche Autoritäten wären. Die Überheblichkeit ihrer Kommentare spricht für sich selbst.
Offensichtlich wird verkannt, dass jemand einen sicher für viele Leser interessanten Artikel verfasst hat, ohne aber Wikipedia-Insider mit Spezialwissen zu sein. Sind denn die "Spielregeln" wichtiger als die Sachinformationen, die ich als "Neuling" (selbst das wird bezweifelt!) mit dem Artikel liefern wollte? Auf die Idee, praktische Hilfe anzubieten, um den Beitrag Wikipedia-konform zu machen, sind leider nur wenige Beteiligte gekommen.
Abschließend: Der AKK-Artikel war mein erster selbständiger Artikel und wird wohl auch mein einziger bleiben. --Christian40489 (Diskussion) 18:28, 6. Dez. 2022 (CET)
Wenn wir hier Qualität bieten wollen, so geht das nicht mit Wildwuchs, sondern es bedarf der Regulierung. Und dass du (wie du schreibst) nicht genug Hilfe bekommen hast, dazu solltest du dich an die eigene Nase fassen. Jemandem , der -obwohl er keine Ahnung hat, wie die Wikipedia funktioniert - so auftritt wie du, dem hilft man eben nicht so gern. Wenn ein Azubi am ersten Tag im Betrieb meint, alles besser zu wissen als die Kollegen, der wird eben eine schwierige Lehrzeit haben. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:44, 6. Dez. 2022 (CET)
Danke Lehrherr, ich verneige mich demütig und bedaure, dass ich versucht habe, mich auf die Relevanzkriterien zu beziehen! War wohl auch falsch. --Christian40489 (Diskussion) 19:00, 6. Dez. 2022 (CET)
Der einzige Admin der hier seine Meinung zu geschrieben hat war Karsten11 und genau seiner Argumentation folge ich. Die Relevanz gemäß Relevanzkriterien für Vereine ist nicht dargestellt und auch nicht zu erkennen bzw. zu erahnen. Solche Vereine gibts zuhaufen in praktisch jeder Gemeinde und dieser ist auch genauso irrelevant wie 99,99 % der anderen auch. Das bespielte Gebäude ist wohl denkmalgeschützt und daher automatisch relevant. In einem Artikel zum Gebäude kann natürlich der heutige Nutzer – der Verein – maßvoll dargestellt werden ohne den Gebäudeartikel damit zu überfrachten. Bleibt daher gelöscht kann jedoch für den Export ins Vereinswiki temporär wiederhergestellt werden. --codc senf 19:12, 6. Dez. 2022 (CET)
Bitte um Auskunft, wie der Artikel wiederhergestellt und ins Vereinswiki exportiert werden kann. Danke im Voraus. --Christian40489 (Diskussion) 20:01, 6. Dez. 2022 (CET)
@XenonX3: Machst du das? --codc senf 20:05, 6. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:12, 6. Dez. 2022 (CET)

Bitte „Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo zusammen, ich möchte gern die Wiederherstellung des Artikels beantragen, um ihn inhaltlich zu reduzieren und die damals kritisierte fehlende Relevanz als Autor darzustellen. Inzwischen sind mehr als die für den Nachweis der Relevanz geforderten "vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag" erschienen, folgend die Liste mit ISBN-Nummern:

Acht Sachbücher in regulären Verlagen:

• Quirin Graf Adelmann v.A.: Schwach, Langsam Ideenlos; Herrschaft der Mittelmäßigkeit, Eulenspiegel Verlagsgruppe, Berlin 2022, ISBN 978-3-360-02753-5

• Quirin Graf Adelmann v. A./Michael Rassinger: Der unternehmerische Entscheidungsprozess. Erfolgreich handeln und beschließen, Springer Gabler, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-658-33706-3

• Quirin Graf Adelmann v.A. / Stefan König: Das neue Büro nach Covid-19, Immobilien, Homeoffice und Metaverse als neue Realität, Springer Gabler, Heidelberg 2022 ISBN 978-3-658-37787-8

• Quirin Graf Adelmann v.A. / Florian Löhlein: Effizenz- und Leistungserhöhung durch Tagesstrukturierung, Springer Gabler, Heidelberg 2022 ISBN 978-3-658-38701-3

• Michael Rassinger/Quirin Graf Adelmann: Empfehlungsmarketing. Netzwerkaufbau und Umsatzsteigerung leicht gemacht, Springer Gabler, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-658293-06-2

• Quirin Graf Adelmann/Michael Rassinger: Bewertung, Kauf und Optimierung von Unternehmen. Ein Ratgeber aus der Praxis für Investoren und Unternehmer, Springer Gabler, Heidelberg 2020, ISBN 978-3-658289-77-5

• Quirin Graf Adelmann v. A./Derek Sheeler: Quick Guide Bitcoin. Wie Sie sich auf die finanzielle Transformation vorbereiten, Springer Gabler, Heidelberg 2021, ISBN 978-3-658-33083-5

• Quirin Graf Adelmann v.A. / Derek Sheeler: Bitcoin, wie Sie sich auf die finanzielle Transformation vorbereiten, 2. Auflage, Springer Gabler, Heidelberg 2022, ISBN 978-3659-39212-3


Mit diesen acht Büchern wäre die Relevanz gegeben, zusätzlich sind noch vier Bücher im Verlag des DDR Museum (laut Relevanzkriterien "Pseudoverlag"), der laut Relevanzkriterien mitgezählt werden darf aufgrund Wissenschaftlichkeit, Verbreitung in Bibliotheken sowie öffentliche Wahrnehmung, erschienen. Folgend daher die Titel sowie Belege dafür, dass für die Beurteilung der Relevanz auch "DDR in Objekten I" und "DDR in Objekten II" zusätzlich zu den 8 Titeln in Fremdverlagen mitgezählt werden darf:


• Quirin Graf Adelmann v.A./Gordon Freiherr von Godin (Hrsg.): DDR-Führer. Das Buch zur Dauerausstellung, DDR Museum Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-939801-19-1 (Herausgeber)

(In Bibliotheken vorhanden) • Quirin Graf Adelmann v.A.: Perspektiven einer Freiheit, DDR Museum Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-939801-36-8 (Autor) (vergriffen)

• Quirin Graf Adelmann v.A./Gordon Freiherr von Godin (Hrsg.): DDR in Objekten 1949-1990. Alltag, Heim, Konsum, DDR Museum Verlag, Berlin 2020 ISBN 978-3-939801-46-7 (Herausgeber und Autor)

• Quirin Graf Adelmann v.A./Gordon Freiherr von Godin (Hrsg.): DDR in Objekten 1949-1990. Freizeit, Kultur, Reisen, DDR Museum Verlag, Berlin 2020 ISBN 978-3-939801-48-1 (Herausgeber und Autor)

Rezensionen über "DDR in Objekten": Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-berlin-ddr-alltag-im-bild-zweiter-band-von-trilogie-erscheint-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200926-99-716619 Berliner Morgenpost: https://www.morgenpost.de/berlin/article230522540/DDR-Alltag-im-Bild-Zweiter-Band-von-Trilogie-erscheint.html Verband der Geschichtslehrer (Newsletter):https://geschichtslehrerverband.de/download/newsletter/Newsletter-VGD-46-2020.pdf SVZ https://www.svz.de/deutschland-welt/mecklenburg-vorpommern/artikel/auferstanden-aus-archiven-40711630 Tip Berlin: https://www.tip-berlin.de/stadtleben/geschichte/ddr-produkte-die-es-so-nicht-mehr-gibt/ E3arabi:https://e3arabi.com/geography/متحف-ألمانيا-الشرقية/


Angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken von DDR in Objekten Band I und Band II: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin:https://bibliothek.htw-berlin.de/fileadmin/HTW/Zentral/ZE_Hochschulbibliothek/Dokumente/Neuerwerbungsverzeichnisse/neu0121.pdf Europauniversität Viadrina://www.worldcat.org/de/title/1220882843 Bibliotheken nationale de France://www.worldcat.org/de/title/1220882843 Bibliothek Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung:https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL Bayrische Staatsbibliothek München:https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046876484 (Band 1) sowie https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV046939061 (Band 2) Technische Hochschule Köln: http://193.30.112.134/F/XPHC5MN1KGPEA29I9SF6INI8YFY1874XKUNFCNGQTBIP73UDT9-62930?func=full-set-set&set_number=050939&set_entry=000002&format=999 Bibliothek der Pädagogischen Schule Heidelberg:https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL Universitätsbibliothek Tübingen:https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL Universitätsbibliothek Kiel: https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL Staats und Universitätsbibliothek Hamburg:https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1/PRS=HOL Bibliothek der Staatlichen Museen:https://opac.smb.spk-berlin.de//DB=2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=12&TRM=1729829945

Vielen Dank für die erneute Prüfung!


  • Link zur Löschdiskussion: [11]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juli_2020#Quirin_Graf_Adelmann_von_Adelmannsfelden]

--Alpersium (Diskussion) 14:20, 6. Dez. 2022 (CET) -- Alpersium (Diskussion) 14:20, 6. Dez. 2022 (CET)

Abarbeitender Admin war Benutzer:Minderbinder. Da wir nun 4 Sachbücher haben, spricht nichts gegen eine Wiederherstellung.--Karsten11 (Diskussion) 14:30, 6. Dez. 2022 (CET)
Ich würde eher vorschlagen, den Account Alpersium wegen mangelndem Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit zu verabschieden. --Minderbinder 14:49, 6. Dez. 2022 (CET)
Fünf der acht Bücher sind aus der Reihe essentials von Springer Gabler. Dazu gab es in der LD Vincent Sünderhauf (gelöscht) bereits einen Austausch.
tl;dr: essentials vermittel z.B. hier[12] den Eindruck, dass es sich ein bezahltes Buch handelt. Von daher hätten wir maximal drei der acht Bücher in der Zählung. --MfG, Klaus­Heide () 17:38, 6. Dez. 2022 (CET)
+ 1. Springer Gabler ist ein Pseudoverlag, weil die Autoren die Bücher (vor)finanzieren. Da müsste es die Verbreitung in Bibliotheken rausreißen. Aber außerdem ist der Graf nicht Hauptautor, sondern hat praktisch überall noch einen Co-Autor. Ich würde die LP abschlägig bescheiden. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:43, 6. Dez. 2022 (CET)
+1 Und von Buchpublikationen kann bei bebilderten Broschüren um die 50 Seiten nicht gesprochen werden.--ocd→ parlons 19:28, 6. Dez. 2022 (CET)

 Info: nach VM habe ich das Konto gesperrt. MoM seit Jahren, unter Nichtberücksichtigungen unserer RKs, die mehrfach klar aufgezeigt wurden. --Itti 19:35, 6. Dez. 2022 (CET)

In der Deutschen Nationalbibliothek finde ich nur sechs Bücher die ihn als Autor nennen [13] davon vier bei Springer Gabler den ich nicht als relevanzstiftenden Verlag werten würde, siehe Argumentation von Zweiöltanks, und zwei durch das DDR Museum selber, was einem Selbstverlag entspricht und dadurch auch nicht zu werten wäre. Dazu ist oben ein Buch bei Eulenspiegel aufgeführt was aber in der DNB (noch) nicht eingetroffen ist. Das wäre exakt ein Buch was ich als relevanzstiftend werten würde. Eine besondere Verbreitung sehe ich auch nicht. Aber ich sehe ein Person die unbedingt ihren Wikipedia-Artikel haben möchte und in diesen Kreisen hat sich Springer Gabler wohl als Geheimtip erwiesen wie man durch vermeindliches vielschreiben als Autor relevant wird. Sehe ich da was falsch oder habe ich da etwas übersehen? --codc senf 19:38, 6. Dez. 2022 (CET)

Du siehst es völlig richtig, ich die Recherche auch gemacht und stimme der Einschätzung zu Springer Gabler völlig zu. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:55, 6. Dez. 2022 (CET)
Springer Gabler ist kein Pseudoverlag, auch wenn die Bücher z.T. vorfinanziert werden. Doch bei den vier Büchern ist er Co-Autor und nur bei zwei an erster Stelle genannt. Genau genommen ist damit das RK 4 Monografien als Hauptautor in regulären Verlagen nicht erfüllt. --Fiona (Diskussion) 20:01, 6. Dez. 2022 (CET)
Nur Co-Autoren werden auch als Autoren gezählt, es sei denn sie wären nur Artikelautoren.--Gelli63 (Diskussion) 20:06, 6. Dez. 2022 (CET)
Werden? Von dir? Wie bei wissenschaftlichen Veröffentlichen wird der Hauptautor an erster Stelle genannt. Das ist hier nur bei zwei Publikationen der Fall. Die RK fordern explizit als Hauptautor--Fiona (Diskussion) 20:10, 6. Dez. 2022 (CET)
Auch bei wissenschaftlichen Büchern werden die Hauptautoren gleichberechtigt auf dem Cover genannt. wissenschaftlichen Veröffentlichen/Artikel in Fachzeitschriften sind was komplett anderes.--Gelli63 (Diskussion) 20:13, 6. Dez. 2022 (CET)
Nein. Es ist wissenschaftlicher Usus Hauptautoren an erster Stelle aufzuführen und die weiteren in der Rangfolge. Hier sind zu viele Einschränkungen, um eine formale Relevanz anzunehmen. Auch die Artikelqualität soielt ein Rolle: wenn es keine Rezeption gibt, kann man auch nichts schrieben. Das Anliegen und einzige Aktivität der gesperrten Verfasserin war es seit 2020 ihren Chef in Wikipedia unterzubringen. Ein PR-Eintrag ist kein enzyklopädischer.--Fiona (Diskussion) 20:24, 6. Dez. 2022 (CET)
Nope, Co-Autorenschaft zählt qua RK-Formulierung wie auch gelebter Praxis gleich der Alleinautorenschaft. Und nach meinem bisherigen Verständnis (subjektive Wahrnehmung von Springer Gabler wie auch der Diskussionen hier) ist der Verlag nicht per se als BoD oder aufgrund eines möglichen Druckkostenzuschusses, gleichwohl die Reihe „Essentials“ explizit nicht als relevanzstiftend angesehen wird — siehe z.B. die oben verlinkte Sünderhauf-LD. Ungeachtet dieser allgemeinen Einschätzung herrscht hier aber, soweit ich das richtig addiere, grundlegende Einigkeit, dass im vorliegenden Fall die RK-Inklusion noch nicht erreicht ist. Von daher böte sich bald ein Entscheid an... Ansonsten war ich mal so frei, die Abschnittsüberschrift angemessen zu kürzen. --MfG, Klaus­Heide () 21:15, 6. Dez. 2022 (CET)
Nope. In in den RK (wenn sie ... vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben) steht nichts davon, dass Co-Autoren als Hauptautoren gezählt werden. Das wäre ein Widerspruch in sich. Wenn es einzelne Admins so gewertet haben, ist es dennoch nicht regelrecht. Man kann festhalten: nach der regulären letzten LP mit dem Ergebnis bleibt gelöscht, stellt das seitdem erschienene Buch Relevanz nicht her. --Fiona (Diskussion) 21:30, 6. Dez. 2022 (CET)
Es besteht ja auch ohne die Klärung der Detailfrage, ob und wie man eine gemeinsame Autorenschaft bei einem Sachbuch zählt, Einigkeit beim Endergebnis. --MfG, Klaus­Heide () 21:48, 6. Dez. 2022 (CET)
Nein, es ist auch sprachlich möglich mehrere Hauptautoren zu haben. Vor allem bei wissenschaftlichen Werken kann man mehr als einen Hauptautoren haben. Das liegt alleine daran, dass z.T. auch nach Anfangsbuchstaben entschieden wird, wer zu Beginn steht. (Dazu gab es vor einiger Zeit bei den RK:Disk eine längere Klarstellungsdiskussion zu dieser weit verbreiteten Mär der Hauptautor heißt Alleinautor). Hier hilft das aber aufgrund der obigen Ausführungen zum Verlag auch nicht, daher sond keine neuen relevanzstiftenden Merkmale dazu gekommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:45, 6. Dez. 2022 (CET)
Die Betonung liegt auf kann. Zwei Mal steht er am Anfang, zwei Mal an zweiter Stelle, obwohl der Anfangsbuchstabe A ist, und das bei Büchern aus einer Reihe desselben Verlags. Demnach hat die Reihenfolge wohl doch eine Bedeutung. --Fiona (Diskussion) 08:55, 7. Dez. 2022 (CET)
Die Betonung liegt, auf wir wissen es nicht, daher sind alle auf dem Cover stehenden Autoren eines Buvhes als Hauptautoren zu bezeichnen. (Denn maßgebliche Mitwirkung (was die Definition für Hauptautor ist) kann es bei einem Buch von mehr als einer Person geben). (Anfangsbuchstabe ist auch nur eines, mal ist es die Seniorität, mal der Rang des Autors, mal einfach Verhandlung - gibt es eigentlich alles) --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2022 (CET)
Es gibt also Unabwägbarkeiten. Man kann nicht behaupten, dass ein Co-Autor automatisch der Hauptautor ist. Wenn die Reihenfolge gewechselt wird, dann bedeutet das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass der Erstgenannte Hauptautor ist. --Fiona (Diskussion) 14:56, 7. Dez. 2022 (CET)
Aber da hast du die falsche Vorstellung, dass es nur einen Hauptautor geben kann. Das ist ja gerade nicht der Fall. (Das ist es übrigens auch bei uns, dass es mehrere Hauptautoren geben kann, s. Wikipedia:Hauptautoren.) --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:39, 7. Dez. 2022 (CET)
Dass es mehrere Hauptautoren geben kann, mag ja sein. Aber hier hätte der Nachweis erbracht werden müssen, dass der umtriebige Graf tatsächlich der Hauptautor ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 09:35, 8. Dez. 2022 (CET)
Volle Zustimmung zu codc, der Fall Vincent Sünderhauf (gelöscht) wurde ja bereits genannt, wo ich das herausgearbeitet hatte. --ɱ 21:33, 6. Dez. 2022 (CET)

bleibt gelöscht - überzeugende Argumente, weshalb inzwischen eine Relevanz als Autor im Sinne der Regeln der Wikipedia vorliegt wurden im Antrag nicht genannt, die Diskussion zum Antrag war diesbezüglich deutlich und die mannigfaltigen Versuche, das Verfahren mit der Brechstange voranzutreiben, helfen ohnehin nicht. --SteKrueBe 03:04, 7. Dez. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --SteKrueBe 03:04, 7. Dez. 2022 (CET)

Viehtreiber (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Kapier hier die Formalien nicht. Das ist sehr nutzerfeindlich bürokratisch. Kurzum: Ich finde die Weiterleitung zur Elektroimpulswaffe sinnvoll. Ist hier ne Enzyklopädie, in der was gefunden werden soll, wenn man danach sucht und Speicherplatz kostet kein Geld --Grummelbacke (Diskussion) 09:03, 8. Dez. 2022 (CET)

Verrätst du uns noch, welche Löschentscheidung geprüft werden soll? Und hast du den löschenden Admin angesprochen, wie im Intro gefordert? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:36, 8. Dez. 2022 (CET)
War ein SLA, der von Benutzer:Nolispanmo entschieden wurde. Dieser wurde auf seiner Disk schon angeblafft ([14]). Ist also informiert. --Gripweed (Diskussion) 09:39, 8. Dez. 2022 (CET)
(BK) Service: Abarbeitender Admin der Schnelllöschung war Benutzer:Nolispanmo. SLA war, dass das Wort im Zielartikel nicht vorkommt. Inhaltlich: Aktuell kommt es vor, es ist aber weder eine Nebenbedeutung noch ein Synonym, WP:WL ist daher nicht erfüllt. Abgesehen davon gibt es mehrere Bedeutungen, von der trivialen Bedeutung bis zu Whig. Mutmaßlich brauchen wir eine BKS.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 8. Dez. 2022 (CET)
Hauptbedeutung von Viehtreiber ist ein Beruf/eine Personengruppe. Es gibt Elektroimpulsgeräte, die bei der Nutzviehhaltung eingesetzt werden und auch als Viehtreiber im Handel erhältlich sind, diese sind im Zielartikel nicht beschrieben. Ein Abschnitt dazu könnte anhand von Quellen ergänzt werden. Was aber nicht geht, ist unbelegt und ohne Behandlung im Text einfach irgendwelche Wörter in die Einleitung zu werfen.--Meloe (Diskussion) 09:55, 8. Dez. 2022 (CET)
Viehtreiber (Landwirtschaft)? Denn "Waffen" wie diese lassen sich vermutlich schlecht in Elektroimpulswaffe abhandeln (dort geht es eher um Geräte gemäss entsprechenden Waffengesetzen). --Filzstift (Diskussion) 10:19, 8. Dez. 2022 (CET)
Ich meine auch, dass das nur mit einer Begriffsklärungsseite geht. Denn in jedem Fall ist Viehtreiber ja auch eine Person, die Vieh auf eine Weide (o. ä.) treibt. --Doc Schneyder Disk. 10:32, 8. Dez. 2022 (CET)
Das wäre dann wohl eine WL auf Cowboy oder so. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:46, 8. Dez. 2022 (CET)
Viehtreiber kann ein Cowboy, Gaucho, oder ein Elektroschockgerät sein.[15] --2003:E0:F70F:B700:198E:2ADD:21B2:5C6B 10:55, 8. Dez. 2022 (CET)
Ich kann noch den Viehtrieb anbieten. --Karsten11 (Diskussion) 11:10, 8. Dez. 2022 (CET)

Résumé: WL wird nicht als sinnvoll erachtet. Antrag ist in diesem Sinne folglich abzulehnen. Es steht aber jedem frei, eine valide BKS gemäss WP:BKS anzulegen. Der nächste kann m.E. schliessen. --Filzstift (Diskussion) 12:59, 9. Dez. 2022 (CET)

Filzstift hat alles gesagt. BKL möglich, WL nicht sinnvoll, Entscheidung korrekt. --Gripweed (Diskussion) 16:55, 9. Dez. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 16:55, 9. Dez. 2022 (CET)

Bitte „Go_Go_Gazelle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Liebe Wikipedia-Gemeinde! Der Beitrag zur Musikgruppe Go Go Gazelle wurde aufgrund mangelnden Relevanz/Eigenständigkeit bereits am 1. Mai. 2022 gelöscht. Nun möchte ich 6Monate später erneut um die Zulassung bitten, da ich die Begründung der mangelnden Relevanz/Eigenständigkeit für ungerechtfertigt halte. Go Go Gazelle ist aktuell im Förderprogramm der Initiative Musik, der zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung für die deutsche Musikwirtschaft. Seit Gründung im Jahr 2017 hat die Gruppe zwei Longplayer und zwei EPs über das Label "Gute Laune Entertainment" und den international agierenden Vertrieb Orchard veröffentlicht. Es gab bundesweit Rezensionen (siehe weiter unten) und bundesweite Konzerte, darunter:


2.7.22 Bad Waldsee - Stadtfest 16.7.22 Arnsbach - Kippenrock 31.7.22 Trebur OpenAir 6.8.22 Leutkirch - Rock am Haag 14.8.22 Eschwege - Open Flair 19.8.22 Potsdam - Waschhaus 20.8.22 Stemwede - Open Air 23.9.22 Augsburg - Ballonfabrik 3.11.22 Stuttgart - Im Wizemann 4.11.22 Oberhausen - Druckluft 5.11.22 Düsseldorf - Zakk 19.11.22 München - Backstage 25.11.22 Aschaffenburg - Colos Saal

Bitte überdenkt eure Entscheidung! Viele Grüße

Rippenschnitte


https://frontstage-magazine.de/2022/11/18/go-go-gazelle-mit-ihrer-neuen-single-die-paerchenluege/

https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/kultur/musik-go-go-gazelle-liebt-das-unperfekte-id61787726.html

https://www.swp.de/kultur/go-go-gazelle-mit-neuem-album-_instinkte_-_ulm-war-immer-gut-zu-uns_-62667921.html


Zur VÖ "Aufstand am nördlichen Ende der Couch"

https://powermetal.de/review/review-Go_Go_Gazelle/Aufstand_am_noerdlichen_Ende_der_Couch,35991.html


Zur VÖ "Flaschenpost an morgen"

https://vinyl-keks.eu/go-go-gazelle-flaschenpost-am-morgen-12inch-vinyl-lp/

https://toughmagazine.de/cd-reviews/go-go-gezelle-flaschenpost-an-morgen/


Zur VÖ "Instinkte"

https://www.album-der-woche.de/reviews/go-go-gazelle-und-instinkte-ready-set-go-go-32417

https://www.regioactive.de/vvk/3064042/go-go-gazelle-2023-termine-und-tickets-karten


  • Link zur Löschdiskussion: [16]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Rippenschnitte (Diskussion) 09:28, 9. Dez. 2022 (CET)

Das war erst vor 3 Wochen in der Löschprüfung, siehe Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 46#Go Go Gazelle (erl., bleibt gelöscht) (entschieden durch @Gripweed:). Ich hatte Dir auf die Diskussionsseite geschrieben: Sollte es irgendwann in der Zukunft relevante Charterfolge oder Preise geben, wende Dich an die WP:LP. Das ist offenbar noch nicht der Fall. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:30, 9. Dez. 2022 (CET)
Und ob man mit dem "Förderprogramm der Initiative Musik" hausieren kann, wage ich zu bezweifeln. Ob sie da aktuell drin ist, habe ich nicht gefunden, sie war aber 2020 als eine von 393 Bands drin, siehe hier. Das erzeugt sicher keinerlei Relevanz. -- Jesi (Diskussion) 15:56, 9. Dez. 2022 (CET)
+1, dieses Förderprogramm unterstützt "insbesondere Newcomer aus dem gesamten Bundesgebiet". -- Aspiriniks (Diskussion) 17:20, 10. Dez. 2022 (CET)
Dazu kommt: Das Label hat laut Discogs drei Bands veröffentlicht und nach Recherchen taucht, ich glaube auf Insta, der Name eines der Musiker als ein Labelverantwortlicher auf, was die Interpretation als Selbstverlag durchaus nachvollziehbar macht. Unter Berücksichtigung aller Punkte inkl. der frischen LP vor kurzem könnte man das hier zeitnah schließen... --MfG, Klaus­Heide () 07:57, 11. Dez. 2022 (CET)
Was man als kleines Relevanzindiz werten könnte, ist die bundesweite Tour auf immerhin mittelgroßen Bühnen wie Zakk, Ballonfabrik Augsburg, Druckluft (Kulturzentrum) und kleineren Festivals. Ohne Rezeption und Belege hilft das aber auch nichts. --Hyperdieter (Diskussion) 15:19, 12. Dez. 2022 (CET)
Bleibt gelöscht. Noch ist nicht zu erkennen, dass die Band die entsprechenden Hürden genommen hätte. Bitte erst dann einen neuen Versuch starten, wenn sich abzeichnet, dass dies erfolgt ist. Viele Grüße --Itti 08:16, 14. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:16, 14. Dez. 2022 (CET)

Liste von Kulturschaffenden in der DDR wäre zu löschen.

Begründung:

Bisher nicht diskutierte Löschgründe: 1. Lemma ist POV, da „Kulturschaffender“ ein offizieller DDR-Begriff ist. Dadurch werden Akteure der inoffiziellen Kultur, insbesondere der alternativen Kunstszene ausgeschlossen, obwohl sie laut Forschung einen bedeutenden Beitrag zur DDR-Kultur geleistet haben. 2. Die Liste ist stark selektiv und lässt sich kaum sinnvoll vervollständigen, auch aus der offiziellen Kultur fehlen zahlreiche Tätigkeitsfelder, etwa Philosophen, Kritiker, Kultur- und Verlagsmanager und -lektoren, Designer uvm.

Link zur LD: [17] --ChickSR (Diskussion) 16:37, 10. Dez. 2022 (CET)

Rückfrage zu 2.: Die Selektivität betrifft eigentlich alle Listen aus Kategorie:Liste (Künstler) (mehrere hundert Listen, z. B. auch Liste bedeutender österreichischer Filmschaffender), aus Kategorie:Liste (Autoren), Kategorie:Liste (Wissenschaftler) usw., damit insgesamt mehr als 1000 Listen, willst Du die alle gelöscht sehen? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:29, 10. Dez. 2022 (CET)
Rückfrage zu 1.: Wäre eine Aufteilung der Liste nach Kultursparte in Deinem Sinne, damit verschwände ja das Wort Kulturschaffender aus dem Lemma? -- Aspiriniks (Diskussion) 17:33, 10. Dez. 2022 (CET)
Zu 2. Stimmt, diskutieren wir also lieber 1: Ja, eine Aufteilung in Theater, Film, Bildende Kunst, Architektur und Massenmedien (zu den anderen gibt es schon Listen) würde das POV-Problem lösen und auch die Selektivität einschränken. --ChickSR (Diskussion) 17:39, 10. Dez. 2022 (CET)
Vielleicht kannst Du auf der Artikeldiskussionsseite einen Vorschlag dafür machen, der sich an entsprechenden Listen zu anderen Staaten orientieren könnte? Von den Hauptautoren des Artikels sind die beiden mit den größten Anteilen schon lange inaktiv, auf diese folgen Benutzer:Qaswa, Benutzerin:Rita2008 und Benutzer:Kurator71, die Du dann vielleicht nochmal anpingen kannst. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:15, 10. Dez. 2022 (CET)
Eine Aufteilung der Liste schiene mir auch sinnvoll; Vorschläge wurden ja in der LD schon gemacht. Ich habe die Liste in den letzten Jahren praktisch nur aufgesucht und den jeweiligen Eintrag aktualisiert, wenn jemand gestorben war --- wobei ich lange gebraucht habe, bis ich nicht mehr über die Genre-Zuordnungen gestaunt oder geflucht habe. ----- Die Liste ersatzlos zu löschen, also inhaltlich völlig verschwinden zu lassen, hielte ich des immanenten Informationswertes wegen aber für absolut falsch. Qaswa (Diskussion) 18:26, 10. Dez. 2022 (CET)
P. S.: Da mich praktisch nur der Literaturbereich interessiert, werde ich aber keine Vorschläge zur Aufteilung der Liste machen. Qaswa (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2022 (CET)
Schau doch mal in der Artikeldisk vorbei. In der Liste der Schriftsteller der DDR fehlen auch ein paar alternative Namen, habe dort z.B. Sascha Anderson ergänzt. --ChickSR (Diskussion) 18:33, 10. Dez. 2022 (CET)
Wieso sollte die Verwendung eines offiziellen DDR-Begriffs ein Löschgrund sein? Wir haben Kulturschaffender, demnach wird der Begriff von Einigen problematisiert, aber ansonsten weiter verwendet. Was verbietet eine Auflistung von Kulturschaffenden, ohne auf die alternative Kulturszene einzugehen? Diese könnte, je nach Intention, entweder in der Liste ergänzt werden oder eben in einer eigenen Liste gesammelt. Wer in der DDR in einer der "gesellschaftlichen Organisationen" erfasst war (Verband Bildende Künstler der DDR, Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Verband der Theaterschaffenden, Verband Deutscher Komponisten und Musikwissenschaftler, Deutscher Schriftstellerverband) war ggf. kein alternativer Künstler, auch wenn er ggf. oppositionell eingestellt sein konnte. Ggf. müsste eben über der Liste einmal erläutert werden, was ein Kulturschaffender in der DDR war und wie man dazu wurde. Mehr wäre m.E. hier nicht erforderlich.--Meloe (Diskussion) 18:28, 10. Dez. 2022 (CET)
Habe einen Vorschlag zur Aufteilung auf der Disk gemacht, vielleicht können wir das dort klären? --ChickSR (Diskussion) 18:30, 10. Dez. 2022 (CET)
Im Artikel ist nur ein QS-Baustein. Für einen solchen braucht diese Seite nicht bemüht zu werden. Wenn Du nicht Löschen willst, schlage ich vor, hier zu schließen.--Meloe (Diskussion) 18:36, 10. Dez. 2022 (CET)
Ich habe ihn entfernt, nachdem ich in der LD darauf hingewiesen wurde, die Löschprüfung zu wählen. War das falsch? Dann mein Fehler. --ChickSR (Diskussion) 18:39, 10. Dez. 2022 (CET)
Dann setze ich das hier auf erledigt. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:41, 10. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 13:02, 15. Dez. 2022 (CET)

Gaëtan Bally (wiederhergestellt)

Bitte „Gaëtan Bally(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Bitte Gaëtan Bally wiederherstellen:

1. Teil der Löschbegründung ist inhaltlich falsch. . "Als einer von drei Fotografen, die in der "Kategorie Schweizer Geschichten 2022" den SPA gewonnen" ist falsch. Er halt den Preis in der "Kategorie Schweizer Geschichten" gewonnen, die beiden anderen waren zweite und dritte Preise.
2. Er ist nicht nur Fotograph, sondern Pressefotograph. Deswegen wären auch die RK Journalisten anzuwenden, da Pressefotographen diesen gleichzusetzen sind. Und diese hat er mit dem relevanten Pressepreis belegt erreicht.

-- Gelli63 (Diskussion) 10:53, 5. Dez. 2022 (CET)

Der Swiss Press Award hat zwei Hauptpreise, Swiss Press Journalist of the Year und Swiss Press Photographer of the Year. Beim Swiss Press Photographer of the Year war Bally auf dem dritten Platz [18]. Sieger in den Teilkategorien sind m.E. keine "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises", auch dann, wenn man Pressefotografen als Journalisten bewertet.--Meloe (Diskussion) 11:21, 5. Dez. 2022 (CET)
Nun ja, OSCAR Preisträger ist man immer egal in welcher Kategorie.--Gelli63 (Diskussion) 12:59, 5. Dez. 2022 (CET)
Sobald Gaëtan Bally einen Oscar gewonnen hat, sprechen wir drüber.--Meloe (Diskussion) 13:17, 5. Dez. 2022 (CET)
Der SPA sit so was wie der Oscar dafür in der Schweiz.--Gelli63 (Diskussion) 14:22, 5. Dez. 2022 (CET)

Die Löschbegründung ist nicht nachvollziehbar. Sie geht davon aus, daß ein relevanter Journalistenpreis nicht relevant macht, weil a) der Preisträger ein "ganz normaler Pressefotograf" und kein Journalist sei und b) der Rang des Preises nicht genügen würde.

  • Journalisten sind relevant, wenn sie Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind.
  • Für den Deutschen Journalistenverband sind Wort- und Bildjournalisten gleichrangig.
  • Der Swiss Press Award ist ein relevanter Preis im Sinn der Relevanzkriterien.
  • Gaëtan Bally hat den Preis in einer Kategorie erhalten. Alle Kategorien (insbesondere Text + Foto) sind gleichrangig aufgelistet. [19]

--DNAblaster (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2022 (CET)

Das ist so nicht richtig: Beim Swiss Press Award wird zwischen 2 Hauptgewinnnern und Gewinnern in Unterkategorien unterschieden. Hauptgewinner war er nicht. --Fiona (Diskussion) 14:13, 5. Dez. 2022 (CET)
Das ist aber richtig, denn RK verlangen nicht den "Hauptgewinn", sondern "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises" zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 14:21, 5. Dez. 2022 (CET)
Es gibt zwei "Hauptpreise"; aber man wird schwerlich argumentieren können, daß die hier genannten Namen keine Preisträger seien: [20] --DNAblaster (Diskussion) 14:29, 5. Dez. 2022 (CET)
Kannst du nachweisen, dass Gewinner in einer Unterkategorie beim Swiss Press Award als "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises" gelten? Ein Träger ist immer der Hauptpreisgewinner, --Fiona (Diskussion) 14:47, 5. Dez. 2022 (CET)
Keine Ahnung, wie die das definieren, aber auf der HP des Preises selbst steht (Link hat Meloe oben schon gepostet):
"The winners are: Mattias Greuter (Swiss Press Text), Joana Kelén, Fabian Baumgartner, Franco Gervasi and Linda Koponen (Swiss Press Online), This Wachter, Patrick Imhasly, Theres Lüthi and Simon Meyer (Swiss Press Audio),François Ruchti (Swiss Press Video), Simon Gabioud (Swiss Press Local) and Denis Balibouse (Swiss Press Photo)."
Damit sollte klar sein, dass all die anderen keine Gewinner des SPA sind, sondern "auf den Plätzen" gelandet sind. --Erastophanes (Diskussion) 14:47, 5. Dez. 2022 (CET)
"Klar" ist, daß er als Gewinner geführt wird [21][22] und während der Preisverleihung (die man sich auf YouTube anschauen kann) auf die Bühne kam, um eine Preis-Statue entgegenzunehmen. --DNAblaster (Diskussion) 16:06, 5. Dez. 2022 (CET)
Leute, lasst die Kirche im Dorf. Es braucht nicht den Gewinn eines Journalistenpreises, der muss auch noch bedeutend sein. Die mit dem Preis ausgezeichnete Bildreportage "Alp Flix –Hotspot der Biodiversität" wird in Google 17mal gefunden. Das ist nicht der Pulitzerpreis.--Meloe (Diskussion) 16:18, 5. Dez. 2022 (CET)
Der Pulitzerpreis muss es ja auch nicht sein nach RK.--Gelli63 (Diskussion) 16:23, 5. Dez. 2022 (CET)
Aber bedeutend muss der Preis sein. Der Swiss Press Award wird in 6 Kategorien vergeben, eine davon ist „Photo“. In dieser Kategorie gibt es 6 erste Preisträger in 6 Unterkategorien, eine davon („Schweizer Geschichten“) hat diese Person gewonnen. Sind alle diese Unterkategorien jeweils so bedeutende Journalistenpreise, dass sie alle jeweiligen Gewinner automatisch enzyklopädisch relevant machen? Troubled @sset   [ Talk ]   17:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Der Artikel Swiss Press Award führt überhaupt keine Sieger auf. Swiss Press Journalist und Swiss Press Photographer sind die beiden Hauptpreisträger, die 25'000 Franken erhalten.
Die Auszeichnung Swiss Press Photo wird nur in 6 Unterkategorien vergeben
Die anderen fünf Unterkategorien-Gewinner von Swiss Press Photo 2022, Denis Balibouse (Aktualität), Mark Henley (Alltag), Joël Hunn (Porträt), Gabriel Monnet (Sport), Klaus Petrus (Ausland), haben keine Artikel. [23] --2003:E0:F70F:B700:4187:164E:E4AB:8C8B 17:48, 5. Dez. 2022 (CET)
Das liegt wahrscheinlich nicht an der fehlenden Relevanz, sondern weil Schweizer Artikel hier leider unterrepräsentiert sind und wegen der Löschhölle hier wohl bisher leider kam relevante Pressefotographenartikel erstellt worden sind. Leider hat ja auch der sieger Denis Balibouse keinen Artikel, was nicht wundert, wenn Admins Artikel über relevante Pressefotographen löschen.--Gelli63 (Diskussion) 12:35, 7. Dez. 2022 (CET)
Mir ist das eine zu restriktive Auslegung. Soweit ich sehe, sind auch die "Unterkategorien" mit 10'000 SFR dotiert. Gibt es denn überhaupt einen anderen ähnlich renommierteren Pressepreis für Fotografen in der Schweiz? Wenn ich mich recht erinnere, halten wir etwa beim Grimmepreis oder bei den Grimme Online Awards alle Ausgezeichneten für relevant. BTW: Pressefotografen nennt man auch Bildjournalisten, selbstverständlich sind daher die Journalisten-RK auch für diese zutreffend. --Hyperdieter (Diskussion) 13:43, 6. Dez. 2022 (CET)
Nach den Teilnahmebedingungen beträgt das Preisgeld für die Gewinner in den Foto-Einzelkategorien je 3000 SFR, für den Photographer of the Year 25.000 SFR.--Meloe (Diskussion) 14:30, 6. Dez. 2022 (CET)
Der Grimme-Preis hat keine Unterkategorien. In 4 Wettbewerbskategorien erhalten jeweils 12 Nominierte die Auszeichnung. Der Vergleich ist also nicht zutreffend. Selbstverständlich gibt es bedeutende fotojournalistische Auszeichnungen, Pressefoto des Jahres ist einer der international angesehendste sowie der Pulitzer-Preis für aktuelle Fotoberichterstattung. Solche Preise sind immer international, und das Anshehen hängt nicht von der Dotierung ab. Die Kategorie:Fotopreis führt 44 Einträge. Preisträger des Swiss Press Fotograf des Jahres wären wahrscheinlich relevant (leider nur Rotlinks), bei einem nationalen Preis ist die Relevanz für Gewinner in den Unterkategorien nicht automatisch gegeben. Es müsste mehr hinzukommen, wie nachhaltige Rezeption seiner Arbeit. --Fiona (Diskussion) 15:00, 6. Dez. 2022 (CET)
Also am Geld kann man es nicht festmachen. Denn Geld macht nicht relevant. Generell sollte klar sein, dass die Journalisten-Rks auch für Fotographen greifen. Aber hier ist halt einfach kein bedeutender Preis gewonnen. Die 6 Hauptkategorien sollten das wohl sein, die 6 Unterkategorien aber nicht. Ebenso wie bei Hohen Orden sollte man je nach "Verleihungsstufe" unterscheiden. Eine Hauptkategorie eines Preises ist höher zu gewichten, als eine Nebenkategorie. Daher ist hier die Entscheidung nicht zu revidieren. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:10, 6. Dez. 2022 (CET)
Nun ja nur weil bei den Fotographen diese Unterkategorien heißen und bei den anderen Hauptkategorien sollen sie schlechter behandelt werden? Und es gibt wohl kaum einen anderen ähnlich renommierteren Pressepreis für Fotografen in der Schweiz; den wollt ihr auf einen einengen? Den nicht ganz so relevanten Swiss Press Photo 2005 und 2009 hat er auch auch schon in den Kategorien gewonnen. By the way, die Relevanz der Kategorien hatten der löschende Admin nicht angezweifelt (sich nur vertan mit den Plätzen), sondern nur dass Pressefotographen Journalisten sind.--Gelli63 (Diskussion) 17:25, 6. Dez. 2022 (CET)
die Relevanz der Kategorien? WAs soll das denn sein? Es geht hier darum, ob ein Preis in einer Unterkategorie, deutlich geringer dotiert als der Hauptpreis, eines nationalen Preises relevanzstiftend ist. 1. nationaler Preis, 2. Unterkategorie, 3. weniger bedeutsam, was sich bei diesem Preis auch in der Dotierung ausdrückt. Nur die Außenwahrnehmung könnte dem noch Relevanz einhauchen. --Fiona (Diskussion) 20:20, 6. Dez. 2022 (CET)
Die Relevanzkriterien wurden ja dafür geschaffen, um solche Diskussionen zu vermeiden. Er ist relevant, weil er einen relevanten Preis erhalten hat (und das offenbar mehrfach). Das Feilschen darüber, ob einzelne Kategorien relevant genug sind, ist nicht nötig. Erstens nehmen die Relevanzkriterien diese Einschränkung nicht vor, zweitens nicht die Preisverleiher. --DNAblaster (Diskussion) 05:39, 7. Dez. 2022 (CET)
Relevant sind Journalist, wenn sie Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind. Bedeutend ist nicht gleich wikipedisch relevant.--Fiona (Diskussion) 08:22, 7. Dez. 2022 (CET)
Genau das öffnet wieder die endlosen Streitigkeiten. Und es gibt eine Art Agreement relevant mit bedeutend gleichzusetzen. Aber dieser ist übrigens auch bedeutend.--Gelli63 (Diskussion) 12:31, 7. Dez. 2022 (CET)
Relevant ist nicht bedeutend. Das liegt alleine daran, dass die RK für Literaturpreise (mMn zurecht) sehr tief greifen. Aber nicht jeder dieser Preise ist deshalb bedeutend. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:33, 7. Dez. 2022 (CET)
Wir reden hier aber um einen der wohl relevantesten und bedeutesten Journalistenpreise des Landes.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 7. Dez. 2022 (CET)
Du überträgst deine Meinung auf ein "Wir". einer der "relevantesten und bedeutesten Journalistenpreise des Landes" -sagt wer? --Fiona (Diskussion) 17:34, 10. Dez. 2022 (CET)
So sehen das zumindest z.B. die Preisträger - Seite 6. Und laut unserem Artikel ist der SPA der höchst dotierte der Schweiz.--Gelli63 (Diskussion) 10:01, 12. Dez. 2022 (CET)
Der Preisträger (nicht die) Guillaume Perret ist Swiss Press Fotograf des Jahres 2017, d.h. er hat die höchste Auszeichnung erhalten, nicht einen der Spartenpreise. Außerdem ist es Gebot der Höflichkeit, nach Annahme der Auszeichnung, in einer Publikation des Auszeichners, Gute über den Preis zu sagen.--Meloe (Diskussion) 10:38, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich habe nie behauptet, dass er der Preisträger von 2017 war. Deine Häme kannst du dir für andere aufsparen.--Gelli63 (Diskussion) 10:45, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich habe mir das Ganze jetzt zwei Mal durchgelesen und suche immer noch die neuen Aspekte / den Fehler des Admins. Flossenträger 08:53, 13. Dez. 2022 (CET)
Zumindest ist die Preisverleihung, auf dem die Löschprüfung beruht, auch schon in der damaligen Löschdiskussion erwähnt, verlinkt und gewürdigt worden. Ein Fehler könnte vorliegen, wenn nicht nur die beiden Hauptpreise, sondern alle Kategorien des jährlichen Swiss Press Award (Text, Online, Audio, Local, Photo), einschließlich aller Unterkategorien (in der Kategorie Photo wären das: Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport, Ausland) so bedeutend wären, dass alle Preisträger automatisch relevant würden.--Meloe (Diskussion) 09:56, 13. Dez. 2022 (CET)
Der Fehler des abarbeitenden Admins war die RK für Journalisten nicht für Pressefotographen anzuwenden. Und statt Gewinner Kategorie einen dritten Platz gesehen zu haben.--Gelli63 (Diskussion) 14:28, 13. Dez. 2022 (CET)
Was wäre so tragisch pro Jahr 6 Artikel zu bekommen? Wir haben leider eh zu wenig Artikel über Pressefotographen.--Gelli63 (Diskussion) 14:34, 13. Dez. 2022 (CET)
WP hat keine speziellen RK für Pressefotografen, sie zählen zu den Journalisten.
Du kämpfst um deinen Artikel; das kann ich verstehen. Ich habe ihn nicht gelesen. Kannst du die Relevanz nicht mit Rezeption seiner Arbeit darstellen? Ich schlage die Diskussion hier zu beenden und du arbeitest den Artikel in deinem BNR aus. --Fiona (Diskussion) 16:09, 13. Dez. 2022 (CET)
"WP hat keine speziellen RK für Pressefotografen, sie zählen zu den Journalisten." Das hast du gut rausgearbeitet und das hatte der Admin negiert: Nach RK Journalisten reicht ein wichtiger Journalistenpreis, für Pressefotografen gelten hingegen die allgemeinen Personen und mich deshalb ermuntert die LP zu beantragen. Deshalb die LP und deshalb nach RK relevant. Und es war nicht mein Artikel, aber um relevante kämpfe ich, auch da hast du recht.---Gelli63 (Diskussion) 16:50, 13. Dez. 2022 (CET)
Die RK verlangen Träger eines bedeutenden Journalistenpreises. Den Unterschied wichtig/relevant zu bedeutend wurde schon diskutiert. Der nationale Preis in einer Unterkategorie (nicht neben wie bei den Oscars) ist kein bedeutender Preis. Die Diskussion dreht sich im Kreis. Ich wollte dir eigentlich eine Brücke bauen. --Fiona (Diskussion) 17:00, 13. Dez. 2022 (CET)
Abe genau das hat der löschende Admin ja nicht anerkannt. siehe verlinkte DISK mit ihm. Und er hatte auch nicht erkannt, dass der den Preis gewonnen hat, sondern nur einer von drei, was nicht stimmt. und bedeutend ist der Preis. Aber du magst recht haben, wenn du den beudeutenden Preis sein Bedeutung Wichtigkeit (um den löschenden Admin zu zitieren) und Relevanz aberkennen willst wäre die Entscheidung richtig gewesen. Zur Bedeutung des SPA siehe als Hilfestellung den Kampf um den Schweizer Pulitzer. Aber wenn man will, und meint es zu müssen, kann man ja alles klein reden--Gelli63 (Diskussion) 17:33, 13. Dez. 2022 (CET)Gelli63 (Diskussion) 17:07, 13. Dez. 2022 (CET)
Deine Interpretationen von Texten sind zuweil sehr eigenwillig. Er hat dir absagen eine LP zu starten, nicht dazu ermuntert:“Ich würde Dir ans Herz legen, die Arbeit auf die Artikel zu legen, die eine reale Relevanz haben. Aber die LP steht Dir natürlich offen.“ Genauso kreativ finde ich deine Interpretation der RK und der Quellen. Flossenträger 07:55, 14. Dez. 2022 (CET)
ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Was hast du denn gegen die Medienwoche und den Artikel "Kampf um den Schweizer Pulitzer" einzuwenden. Und die einhellige Meinung ist doch, dass Pressefotographen nach RK Journalisten zu bewerten sind, das ist nicht nur meine Interpretation. (Und das du leider mal wieder ad persona argumentierst macht das auch nicht besser)--Gelli63 (Diskussion) 11:15, 14. Dez. 2022 (CET)
Lies mal richtig.
Und noch mal die kurze Zusammenfassung. Bally hat mitnichten den SPA gewonnen, sondern einen Preis in einer Nebenkategorie. Karsten11 hat Dich definitiv nicht aufegfordert eine LP zu starten, sondern Dir nahe gelegt diese aussichtslose LP nicht zu machen. Ich habe über die Qualität der beiden Links nichts gesagt, nur über Deine Interpretation derselben.
Am Ende des Tages wiederkäust Du nur die bereits gebrachten Argumente, legst Karsten11 falsche Worte in den Mund (sehr grenzwertig, er hat seine Entscheidung sogar noch mal bekräftigt) und versuchst den SPA in allen Kategorien zum Pulitzerpreis 2.0 hochzustilisieren. Ja, solche "kreative" Quellenarbeit und Falschinformationen erlaube ich mir zu kritisieren.
Du kannst jetzt gerne noch versuchen das alles als neu zu verkaufen und auf einen Admin hoffen, der nicht ganz wach ist, oder eine Fehlentscheidung in der Abarbeitung sieht, aber ich bin jetzt raus hier, das sind mir ales etwas zuviele alternative Wahrheiten. Flossenträger 09:33, 15. Dez. 2022 (CET)
Da du scheinbar immer noch nicht verstanden hast: Karsten11 hatte negierst, dass Pressefotographen nach RK als Journalisten zu behandeln sind. Dies wurde von fast alles außer dir aber hier in der LP so gesehen - und das ist ganz klar ein Abarbeitungsfehler, da kannst du mit Beschimpfungen auch noch so um dich werfen. Karsten hatte auch nicht zur Kenntnis genommen, dass er den Preis gewonnen hat (ja in einer Katagorie) sondern sprach nur als einer von dreien, aber er hatte die KAT alleine gewonnen. Ich habe den Preis nicht zum Pulitzerpreis gemacht, aber da die Bedeutung von einigen angezeifelt wurde habe ich den Weblinks hier mit ins Spiel gebracht. Das du das als Falschinformation betitelst spricht eher gegen dich. --Gelli63 (Diskussion) 10:18, 15. Dez. 2022 (CET)
Herr Balyy hat seinen Preis in einer Kategorie gewonnen. Zusätzlich dazu wurde er Dritter beim Fotografen des Jahres. Das ist kein "Fehler", das sind schlicht zwei verschiedene Infos.--Meloe (Diskussion) 08:19, 16. Dez. 2022 (CET)
Mit dem zusätzlichen dritten Preis gebe ich dir recht, was ja noch weiter Relevanz förderlich ist. Er hatte sich aber beim KAT Preis geirrt, um den Admin selber zu zitieren "Ok, dann habe ich die Seite des Preisverleihers falsch interpretiert" zu "Als einer von drei Fotografen, die in der "Kategorie Schweizer Geschichten 2022" den SPA gewonnen", was er dann damit auch als Fehler einräumte aber meinte für "Pressefotografen gelten hingegen die allgemeinen Personen" nicht die RK Journalisten, als weiterer Fehler, was auch diese DISK gezeigt hat.--Gelli63 (Diskussion) 14:28, 16. Dez. 2022 (CET)
Es läuft darauf hinaus, ob Herr Bally "Träger eines bedeutenden Journalistenpreises" ist. Da gibt es m.E. Interpretationsspielraum, wie sie auch in dieser Diskussion gezeigt hat. Aus der Anwendung der RK für Journalisten ergibt sich nicht zweifelsfrei die Relevanz. Aber, da gebe ich Dir recht, sie gehört geprüft.--Meloe (Diskussion) 15:19, 16. Dez. 2022 (CET)
Aber der löschende Admin wollte diese RK gar nicht prüfen; deshalb die LP. Das war einer der beiden Abarbeitungsfehler. Ich denke dass wir uns nun einige sind und die Argumente ausgetauscht sind und ein Adim in dies prüfen kann. Die Relevanz, zumindest des einen Preises, dürfte außer Zweifel sein. M.E. reichen die Preise (KAT und Co.) nach RK aus; andere sind noch skeptisch, aber LP ist angebracht--Gelli63 (Diskussion) 16:00, 16. Dez. 2022 (CET)
Ich halte die Entscheidung wie oben erwähnt auch für falsch: 1. Pressefotografen fallen anders als von Karsten 11 angenommen unter die Journalisten-RK (es wurde ja auch unzweifelhaft ein Journalistenpreis an ihn verliehen). 2. handelt es sich bei dem verliehnen Preis auch um einen "renommierten" Preis. Auch wenn es bei den SPA noch eine übergeordnete Kategorie gibt, hat niemand in dern Disk darstellen können, dass es einen auch nur annähernd bedeutenden landesweiten Preis gibt. Ich plädiere daher pro Wiederherstellung --Hyperdieter (Diskussion) 09:47, 20. Dez. 2022 (CET)

Wird wiederhergestellt. Die Löschbegründung des abarbeitenden Administrators bezieht sich lediglich auf die allgemeinen Relevanzkriterien für lebende Personen. Jedoch wurde hier übersehen, dass es sich bei einem Pressefotografen um einen Journalisten handelt und damit die speziellen Relevanzkriterien für Journalisten anzuwenden sind. Spezielle Relevanzkriterien gehen den allgemeinen Kriterien vor. Daher war die Beurteilung der Relevanz nach den Kriterien für Journalisten vorzunehmen. Diese sind erfüllt, da die Lemmaperson mit dem Swiss Press Award einen bedeutenden (und darum relevanten) Journalistenpreis gewonnen hat. Im Ergebnis liegt hier ein Abarbeitungsfehler vor, denn der den LA entscheidende Kollege hat seiner Entscheidung ein in diesem Falle nicht zutreffendes Relevanzkriterium zugrunde gelegt. Andere Löschgründe sind nicht ersichtlich und wurden auch nicht vorgetragen. Damit war die Entscheidung zu revidieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:09, 20. Dez. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:17, 20. Dez. 2022 (CET)