Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hydrogasmotor (erl., keine Wiederherstellung)

Bitte „Hydrogasmotor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- Rudolf.leicht (Diskussion) 16:10, 7. Sep. 2022 (CEST) Was bitte war da falsch

@Karsten11: z.Kts. --WvB 16:44, 7. Sep. 2022 (CEST)
In diesem Zusammenhang zur Kenntnis:Benutzer_Diskussion:Bahnmoeller#Frage_von_Rudolf.leicht_(22:52,_3._Sep._2022) --Lutheraner (Diskussion) 16:50, 7. Sep. 2022 (CEST)
Danke für das Ping. Der Text wurde von mir mit der Begründung "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" gelöscht. Leider fehlte da alles: Es gab keine Quellen, der Text war nicht neutral sondern werblich. Vor allem aber war das Theorieetablierung, also der Versuch über die Wikipedia etwas noch nicht etabliertes bekannt zu machen.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 7. Sep. 2022 (CEST)
Hier noch im Cache einsehbar. Zum Anliegen des Erstellers siehe auch Benutzer Diskussion:Bahnmoeller#Frage von Rudolf.leicht (22:52, 3. Sep. 2022). -- Jesi (Diskussion) 18:55, 7. Sep. 2022 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass der Artikelgegenstand derzeit keine Relevanz inne hat da es nur um eine Patenterteilung und vermutlich Prototypen betrifft welche bisher keine Resonanz gefunden hat war die Artikelanlage auch kein enzyklopädischer Artikel und mit keinerlei Quellen abgesehen den Link auf das Patent versehen. @Rudolf.leicht: Nach unseren Regularien sind nur bereits bekannte Lemmata relevant und das Projekt hier dient ausdrücklich nicht um unbekanntes bekannt zu machen. Außerdem ist nach unseren Nutzungsbedingungen ein bezahltes Schreiben offen zu legen und dazu setze ich dir jetzt einen Baustein auf deine Benutzerdiskussionsseite die du bitte beachtest. Wiederherstellung abgelehnt. --codc senf 19:49, 7. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 19:49, 7. Sep. 2022 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sektkellerei Szigeti(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Unter Äquivalenzbetrachtung der RK für Weingüter fliegt das Unternehmen unterhalb der vorgenannten RK (und der RK#U sowieso): zwei Sterne bei Falstaff sind zu wenig (im Artikel verlinkt) und Vinaria gibt es nicht (wurde in LD genannt). Tatsächlich bezieht sich Hyperdieter auf einzelne Produkte, was aber auch nicht ausreicht. Meiner Meinung nach. Und RK#A-mäßig (auch wenn das kein Behaltensargument war) geben weder der Artikel noch eine Suchmaschinensuche etwas her. In aller Kürze: Der Behaltensentscheid ist meines Erachtens außerhalb des Spielraums. Hyperdieter war sich bei seinem Entscheid auch etwas unschlüssig und bejaht eine LP.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [2]

-- MfG, Klaus­Heide () 11:38, 7. Sep. 2022 (CEST)

Nur zuer Info, eine Sektkellerei fällt sicher net unter die RK eines Weingutes, denn das ist ein Weiterverarbeiter und braucht keinen eigenen Weingarten. --K@rl du findest mich auch im RAT 12:02, 7. Sep. 2022 (CEST)
Is’ schon klar, aber Hyperdieter hat sich explizit auf Aspekte bezogen, die als Positivkriterien für Weingüter gelten. Wenn wir die Krücken wegnehmen wird’s ja noch schwerer, Behaltensargumente zu finden. --MfG, Klaus­Heide () 12:23, 7. Sep. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, ich bin in der Tat davon ausgegangen, dass man die Weingüter-RK in Analogie auch für Sektanbieter anwenden kann und hielt die prämierten Weine für ein ausreichendes Relevanzindiz. Ist aber nicht mein Spezialgebiet, wenn mich mich da geirrt haben sollte, kann man das gerne löschen. --Hyperdieter (Diskussion) 12:31, 7. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt aber auch keine RK für Weingüter... --Der Tom 16:20, 7. Sep. 2022 (CEST)
Es sei denn, man nimmt diese hier... --2003:D5:FF2C:6900:D06E:9861:19FC:146B 16:45, 7. Sep. 2022 (CEST)
Uups, übersehen. Sorry. --Der Tom 07:48, 8. Sep. 2022 (CEST)

Bezogen auf die Einzelnachweise: Der Falstaff 2017 bewirbt den Sekt aus 2013 (Top 10 Sekt aus Österreich, Platz 8). Wobei der Weblink zum Falstaff der Kellerei 2 Sterne gab (von 5 ...). Der zum zweiten mal vergebene „Wein Burgenland Award“ (2021 und 2022) sollte zudem keine Relevanz erzeugen. EN „Sekt boomt, im Norden wie im Süden“ stammt von 2012 wo sich der Inhaber zu den vorangegangen Jahren äußert („Denn die größte Sektkellerei des Landes, Szigeti in Gols, produziert um die 950.000 ....“ → im Artikel knapp eine Million (vor 10 Jahren)). Nahezu die Hälfte der Produktion ist Lohnarbeit für 150 Winzer (wird also unter deren Namen vertrieben). Das ist jetzt nicht so bedeutend. Zudem erst 30 Jahre alt, also auch nicht geschichtlich relevant. --WvB 16:42, 7. Sep. 2022 (CEST)

Ich empfehle doch mal das letzte Statement in der LD zu lesen und zudem einer der besten in AT im Merian zu beachten. In Summe kann man das behalten und es wurde behalten. Das es eine Ermessenentscheidung war bestreitet keiner. In so einem Fall müüste die Ermessensüberschreitung nachgewiesen werden, die ich nicht sehe.--Gelli63 (Diskussion) 18:23, 7. Sep. 2022 (CEST)

Nochmal: Einer der besten reicht nicht, da nicht klar spezifiziert. (Besten 10, 100 oder 1000 oder...) Von daher ist das nicht zielführend. --Der Tom 07:51, 8. Sep. 2022 (CEST)
Nochaml: einer der besten in Österreich reicht, alleine schon wegen medialer Rezeption/Erwähnung bei einen renomierten RF wie Merian.--Gelli63 (Diskussion) 09:01, 8. Sep. 2022 (CEST)
Mit relativen Kriterien ("einer der besten in Österreich") kommt man nicht weiter, weil Objekte in kleineren Staaten damit systematisch bevorzugt würden. Zudem sind Reiseführer nicht mal als Quellen zulässig. MBxd1 (Diskussion) 09:08, 8. Sep. 2022 (CEST)

Die extrem abgesenkten Spezial-RK für Brauereien und Weingüter gelten nur exakt so, wie sie dastehen und sind nicht auf Erzeuger ähnlicher Produkte übertragbar (das diese Spezial-RK aus systematischen Gründen Unfug sind, ist eine andere Frage, die für LA und LP unerheblich ist). Somit war die Anwendung der RK für Weingüter auf eine Sektkellerei außerhalb des Ermessensspielraums und falsch. Damit bleiben nur noch die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen (offensichtlich nicht erfüllt) oder die allgemeinen über anhaltende überregionale Berichterstattung/Wahrnehmung, die zumindest im Artikel nicht nachgewiesen sind. Irgendeine Listung tut es hier nicht, sonst bräuchte man das nicht als Kriterium in den Spezial-RK für Weingüter. Dass in der zutreffenden Kategorie was drinsteht, ist kein Argument. Somit war die Abarbeitung hinsichtlich des Antrags wegen fehlender Relevanz falsch, und der Artikel sollte gelöscht werden. MBxd1 (Diskussion) 08:19, 8. Sep. 2022 (CEST)

kleiner Fakt : FALSTAFF führt die Kellerei bei sich als Weingut: "Sektkellerei Szigeti Weingut Neusiedlersee". Und somit war die Abarbeitung richtig--Gelli63 (Diskussion) 09:11, 8. Sep. 2022 (CEST)
Es liegt nicht an uns zu bewerten warum der Falstaff dies redaktionell so vornahm. Der begleitende Text geht hierauf nicht ein. Zudem listet der Falstaff zwei Sterne von fünf möglichen. Unsere RK für Weingüter argumentieren bezogen auf solche von mind. vier oder fünf von fünf. --WvB 09:20, 8. Sep. 2022 (CEST)
Und wie WvB ausführt (nicht als erster übrigens), ist die Sektkellerei unterhalb der RK-Einschlusskriterien, die sich explizit auf Weinspezialisten wie Falstaff und Vinaria beziehen. Warum eine unklare Produktliste oder gar ein Reiseführer die Bewertung des Hauses selbst toppen sollte, wurde nicht dargelegt. Long story short: Entscheid außerhalb des Spielraums. --MfG, Klaus­Heide () 09:25, 8. Sep. 2022 (CEST)
Doch gelöscht. Ihr habt mich überzeugt, dass meine Regelauslegung falsch war. --Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2022 (CEST)

Xaraya (doch gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Xaraya(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hat 2004 mal eine LD überlebt und imho könnte man da auch einfach einen neuen LA stellen, aber da ein gewisser Follower von mir sofort LAE setzen würde und mich hierher verweisen würde, dann eben gleich hier. Kurz gesagt: Keinerlei Anzeichen enzyklopädischer Relevanz. Wurde im Kambrium der Wikipedia mal in alle möglichen Sprachversionen verbreitet und anschließend vielen wieder gelöscht (siehe es:Xaraya, en:Xaraya, fr:Xaraya...), die allwissende Müllhalde spuckt kaum was aus, der Artikel taugt wenig. Imho eine typische belegfreie Open-Source-Altlast.

--Icodense 01:31, 7. Sep. 2022 (CEST)

Na ja, ganz so klar kann man das sicher nicht sagen. -- Jesi (Diskussion) 16:28, 7. Sep. 2022 (CEST)
Ja, bei der Suche nach Xaraya und CMS Kommen viele Bücher, die aus Wikipedia-Artikeln bestehen (Wikibook of Health Informatics, Source: Wikipedia) und bloße Namenserwähnungen in Büchern über Sprachen wie Jakutisch und Neuaramäisch. Ab der 4. Seite kommen gar keine passenden Treffer zum gesuchten Wort mehr.
Solche Googlebuchtrefferlisten sind ziemlich wertlos. Vor allem die Suche nach Xaraya bringt fast nur Fehltreffer. --ZemanZorg (Diskussion) 16:41, 7. Sep. 2022 (CEST)
Buch aus dem Springerverlag ist eine Fehltreffer? oder O'Reilly, wo es in Anhang auch beispielhaft beschrieben wird. Oder Enterprise Information Systems von IGI Global um drei namhafte Verlage zu benennen--Gelli63 (Diskussion) 18:52, 7. Sep. 2022 (CEST)
Schau Dir bitte deine Google-Books-Treffer genau an, bevor Du damit etwas beweisen oder belegen möchtest:
1. Springers Open Source Knowledge Management ist aus dem Jahr 2006; was sie über Xaraya schreiben, klingt nicht nach einem Produkt das schon enzyklopädische Reife hatte (kein Wunder: das existierte damals erst seit 4 Jahren). Als Beleg völlig ungeeignet – es sei denn man wollte belegen, daß die Entwicklung des Produkts im Jahr 2006 noch keinen zufriedenstellenden Stand erreicht hatte.
2. O'Reilly Open Source for the Enterprise ist von 2005 und "Appendix E" hat insgesamt nur 14 Seiten; wie ausführlich man sich we cover Xaraya in detail in Appendix E vorzustellen hat, ist unklar (weil diese Seiten nicht über Google-Books angezeigt werden). Die beiden knappen Erwähnungen in der Einleitung und einem 2-Seiten-Kapitel geben als Beleg gar nichts her.
3. IGI Global Enterprise Information Systems ist von 2011 und könnte vielleicht brauchbar sein für den Artikel; in dieser zerschnippelten und unvollständigen Version von Google-Books ist es schlicht unbrauchbar (auf Seite 344 klingt es auch mehr nach einem Anwenderbericht; unklar, ob man aus sowas enzyklopädischen Nutzen im Sinne einer neutralen Beschreibung ziehen kann). --Henriette (Diskussion) 20:06, 7. Sep. 2022 (CEST)
wie du schön rausgearbeitet hast über viele Jahre Rezeption in Büchern, ob die positiv oder negativ sind wird von RK nicht bewertet.--Gelli63 (Diskussion)
Dummerweise interessiert sich seit 11 Jahren niemand mehr dafür. Und beschäftige dich bitte mal eingehend mit den Begriffen "Rezeption" und "Erwähnung": Das ist nicht das gleiche. Eine Erwähnung in einem Buch begründet noch keine enzyklopädische(!) Relevanz. --Henriette (Diskussion) 12:27, 8. Sep. 2022 (CEST)

2004 galten in der Wikipedia teils noch andere Massstäbe, gerade im Softwarebereich: Alles was nach FOSS roch, wurde recht schnell behalten. Zudem war man in WP-Pionierzeiten noch eher zuversichtlich gewesen, dass es bloss "eine Frage der Zeit [ist] bis jemand vorbeikommt und ihn ausarbeitet" (Zitat aus LD). Heute wissen wir das besser.

Nun, was wir haben, ist ein Artikel, der, wäre er heuer in die LD gelandet, administrativ gelöscht worden wäre. Daher folgerichtig gelöscht, auch ausweislich obiger Diskussion. --Filzstift (Diskussion) 14:35, 8. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 14:35, 8. Sep. 2022 (CEST)

Bitte „Karl III. (Vereinigtes Königreich)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Völlig zu Recht wurde hier entschieden, den neuen englischen König als "Charles III." aufzunehmen, weil er unter dem Namen "Charles" in Deutschland bekannt ist und weil es in Deutschland heutzutage weniger üblich geworden ist, Namen von Monarchen einzudeutschen. Angesichts der Tatsache, dass diese Anpassung der Namen in früheren Zeiten aber normal war (s. Eli*s*abeth II., aber auch Karl I. und Karl II.) und auch heute in den meisten anderen Ländern immer noch praktiziert wird (s. z.B. Carlo III. in Italien, Carlos III. in Spanien oder Karl III. in Russland; Charles III. in Frankreich ist Zufall aufgrund der identischen französischen Schreibweise, würde sonst ebenfalls angepasst), verstehe ich nicht, warum nicht dennoch die Weiterleitung von Karl III. auf Charles III. existieren sollte. --88.153.143.222 12:47, 9. Sep. 2022 (CEST)

Weil - wie Du zurecht selbst bemerkt hast - der auch im Deutschen niemals Karl III. genannt werden wird. Siehe dazu Karl III. und die Praxis gegen Ende der Liste bei Charles III. (Monaco), --He3nry Disk. 13:03, 9. Sep. 2022 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass absolut niemand „Karl III.“ verwendet – wem genau soll diese WL etwas nützen? Mit dem Klammerzusatz wird das gleich doppelt niemand jemals in die WP-Suche eingeben. --Icodense 13:07, 9. Sep. 2022 (CEST)
Fürs Protokoll: König Karl III. wurde von mir gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:39, 9. Sep. 2022 (CEST)
Woher wollt ihr eigentlich wissen, dass "absolut niemand [in Deutschland, Österreich und der Schweiz] Karl III. verwendet"? Der Mann ist noch nicht einmal 24 h König des Vereinigten Königreiches! Nach Karl I. und Karl II. wäre "Karl III." die logische deutsche Bezeichnung. Das sollte für eine Weiterleitung reichen. Niemand im deutschsprachigen Raum nannte oder nennt z.B. seine Mutter "Elizabeth II." oder seinen Großvater "George VI.". Welche Schreibweise sich letztlich in Zeitungen und Literatur durchsetzen wird, wird sich zeigen. Daher bitte die WL wieder einfügen. --MartinHansV (Diskussion) 15:09, 9. Sep. 2022 (CEST)
Unerwünschte Klammerleitung. Auf Karl III. ist er eingetragen. So sieht es das Regelwerk vor. Bleibt gelöscht. --Eschenmoser (Diskussion) 15:36, 9. Sep. 2022 (CEST)}}
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 15:36, 9. Sep. 2022 (CEST)

Christoph zu Schleswig-Holstein (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Christoph zu Schleswig-Holstein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschdiskussion wurde seinerzeit mE übersehen, dass es sich nicht um irgendeinen Adeligen handelt, sondern um den Chef des Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg - das überdies zu den ältesten und bedeutendsten Adelshäusern Europas gehört und u.a. mehrere dänische, norwegische und schwedische Könige sowie russische Zaren zu seinen Mitgliedern zählt - und seit ein paar Tagen auch den englischen König. Ich habe den Artikel heute (in Unkenntnis bereits erfolgter Löschungen, ein Hinweis auf der Neuanlageseite wäre nett!) vor allem auch deswegen angelegt, weil es seltsam anmutet, dass u.a. die englische, französische, spanische, italienische, russische, dänische, norwegische, griechische und hebräische Wikipedia den Mann für relevant halten - ausgerechnet die seines Heimatlandes aber nicht. Auch dieser Herr dürfte nicht wegen seiner Tätigkeit als Broker, Unternehmer oder Mitglied irgendwelcher Stiftungen wiki-relevant sein, sondern allein wegen seiner Stellung als Chef eines Adelshauses. --Liutprand (Diskussion) 17:02, 11. Sep. 2022 (CEST)

-- Liutprand (Diskussion) 17:02, 11. Sep. 2022 (CEST)

Kein neues Argument bzw. genau dieses Argument war bereits zweimal Anlass für eine LP. Machen wir hier eine jährliche Neuauflage immer derselben Diskussion? Oder soll das eine Wegen-der-Queen-sind-alle-gerade-total-hipp-auf-lange-Adelsnamen,-lass-es-mal-versuchen-Aktion werden? --He3nry Disk. 17:37, 11. Sep. 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht

Enthegen der Behaupting im Antrag wurde "Chef des Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg" bereits in der LD angesprochen. Auch sonst keine neuen Relevanzhinweise ersichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:30, 12. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:30, 12. Sep. 2022 (CEST)

Daniel Hadrović (bleibt gelöscht)

Bitte „Daniel Hadrović(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der Löschdiskussion und der Diskussion mit dem löschenden Administrator ist alles ausführlich und detailliert erläutert, hier nochmal tabellarisch aufgelistet:

-Löschentscheidung wurde fälschlicherweise nach RK für "Bildende Künstler" getroffen (Nachweis in Löschdiskussion und Diskussion mit Admin Hyperdieter) -Daniel Hadrovic ist allgemein eine Person. Die RK besagen: "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Von 2016 bis 2022 berichten durchgängig etliche voneinander unabhängige, seriöse, überregionale Medien, Zeitungen und TV, aus mindestens drei Ländern über ihn und seine Werke, also über die obligatorischen "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignisse". -Daniel Hadrovic ist Regisseur: -RK für Darstellende Künstler, hier werden "Regisseure" explizit aufgelistet, besagen: "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken". Weit verbreitet ist wie oben erwähnt, belegt. IMDb Einträge + dutzende überregionale Artikel belegen es. -RK weiter: "z. B. als Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Filmeditor, Szenenbildner, Kostümbildner, Produzent u. a. wesentlich mitgewirkt" - Daniel Hadrovic hat nachweislich wesentlich als Regisseur und Drehbuchautor mitgewirkt, was Zeitungsartikel und IMDb beweisen. -RK "Darstellende Künstler": "in wesentlicher Funktion an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Verlangt wird "Festival" ODER Filmverleih. DVD-Veröffentlichung mehrfach belegt, sogar in drei Sprachen.

Die RK eröffnen unmissverständlich mit dem Hinweis: "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant." Der Umkehrschluss ist ebenso eindeutig formuliert, ist hier aber unter all den Nachweisen nebensächlich: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden."

Ich bekam den Ratschlag, es kompakter zu formulieren, aber kompaktere Formulierung würde Weglassen von Fakten bedeuten. Das wäre meinem Anliegen auch nicht dienlich.

-- Fünfter Anruf (Diskussion) 19:39, 9. Sep. 2022 (CEST)

Es ist halt nicht jeder Regisseur relevant. Die IMDB führt ihn bei drei Filmen auf. Da ist zunächst einmal "Herr Berger sucht einen Sohn", was vielleicht ein relevanter Film werden könnte, da war er aber nicht Regisseur, sondern für PR zuständig. Ansonsten gibt es noch die Filme "Regenwetter" (geschätztes Budget: 10.000€) sowie "Töte nicht noch eimnmal" (geschätztes Budget: 3.000€). Irgendwelche Rezeptionsnachweise hierzu wurden nicht erbracht - dass es irgendwie auf DVD vertrieben wird, ist in meinen Augen nun gar kein Argument. Und für eine Relevanz nach RK#A fehlt aus meiner Sicht noch sehr viel, auch wenn er ein paar Mal in der kroatischen Presse aufschien. --Hyperdieter (Diskussion) 00:03, 10. Sep. 2022 (CEST)
Auch wenn der Mann für Sie nicht relevant und ein DVD-Vertrieb in Ihren Augen kein Argument ist, sind die bei Wikipedia festgelegten RK nachweislich erfüllt. Wo hingegen steht, dass ein bestimmtes Budget von Relevanz oder Irrelevanz zeugt? Dass "Irgendwelche Rezeptionsnachweise" nicht erbracht wurden, ist nicht korrekt. Und dass er "ein paar Mal" in der kroatischen Presse aufschien", ist in Anbetracht von etlichen ganzseitigen Artikeln und Interviews in mindestens drei Überregionalen Zeitungen über sieben Jahre hinweg durchgängig, vom Beginn seiner Karriere im Jahr 2016 bis heute im Jahr 2020, sowie einem Dutzend deutscher Zeitungsberichte, sehr zum Nachteil für den Künstler formuliert. --Fünfter Anruf (Diskussion) 11:25, 10. Sep. 2022 (CEST)
Korrektur: "(..)bis heute im Jahr 2022..." --Fünfter Anruf (Diskussion) 11:26, 10. Sep. 2022 (CEST)
Service: Artikel im Cache. -- Jesi (Diskussion) 11:59, 10. Sep. 2022 (CEST)
Danke --Fünfter Anruf (Diskussion) 12:23, 10. Sep. 2022 (CEST)

Selbst wenn hier enzyklopädische Relevanz vorliegen würde, so ist der Artikel auf keinen Fall für den Artikelnamensraum tauglich. Das ist plumpe Werbung, inkl. sprachlich schlechter Übersetzung. Es geht schon im Intro los, was bitte ist ein "Experimentalist"? Gruß --Itti 14:33, 10. Sep. 2022 (CEST)

Ein Experimentalist ist, was ein anderer fälschlicherweise "Experimentallist" schreiben würde. "Der Artushof" enthielt es schon 1816 - sprachlich schlechte Übersetzung von E.T.A. Hoffmann sehe ich nicht in: "(...)der Weltgeist habe als ein wackrer Experimentalist irgendwo eine tüchtige Elektrisiermaschine gebaut...) Es handelt sich übrigens auch nicht um einen veralteten, sondern selten genutzten Begriff. Wenigstens Herrn Martin Pfnür war er 2017 noch geläufig, als er in der Süddeutschen Zeitung von "Jazzinfizierten Rock-Experimentalisten" sprach. Was Sie mit "Plumpe Werbung" meinen, verstehe ich allerdings nicht. --Fünfter Anruf (Diskussion) 20:47, 10. Sep. 2022 (CEST)
Aus dem Wörterbuch: Ein Experimentalist ist jemand, der Experimente macht. Hier wohl: Filmexperimente. Machen meine Kinder auch. Schnappen sich mein iPhone, machen Experimente mit der Kamera-App: Stoff-Hasi macht tatü-tata und hopst über die Lego-Feuerwehrstation. Sind halt Experimentalisten, die Kinder. --Filzstift (Diskussion) 10:57, 12. Sep. 2022 (CEST)
Danke, dass Sie das Wort "Experimentalist" mit dem Wörtbuchlink belegt haben, dann kann ich diesen Punkt streichen. Jetzt können Sie, wenn Sie möchten, nochmal Ihren Vergleich mit Ihren Kindern für mich verständlicher machen. Wenn ich nämlich nicht erahnen würde, dass Sie Hadrovics Irrelevanz belegen wollten, würde ich denken, Sie hätten Daniel Hadrovics Filmarbeiten mit denen ihrer Kinder vergleichen und kommen zur Erkenntnis, dass Hadrovics enzyklopädische Relevanz belegt ist, weil Ihre Kinder nicht in mindestens drei Ländern Zeitungs- und TV Aufmerksamkeit und keinen Künstlerpreis dafür erhielten, keinen IMDb Eintrag haben, keine US Veröffentlichung und keine Filmaufführung in Russland - falls ich mich diesbezüglich täusche, bitte ich zu entschuldigen. Außerdem wird nicht über die Relevanz des Wortes "Experimentalist" gesprochen, sondern die von Hadrovic, welcher in erster Instanz nach den Kriterien für bildende Künstler gelöscht wurde, wofür es keine konkrete Formulierung meinerseits gab. Ich vertrete den Standpunkt, dass Hadrovic RK für Personen allgemein und Regisseure (und Drehbuchautoren) erfüllt und sogar in Teilen als Schriftsteller. --Fünfter Anruf (Diskussion) 13:58, 12. Sep. 2022 (CEST)

Filmverleih ist defintiv etwas anderes als Produktion einer DVD.--Mautpreller (Diskussion) 20:56, 10. Sep. 2022 (CEST)

kein Fehler bei der Abarbeitung der LD erkennbar. Daran ändert auch „Ich vertrete den Standpunkt, dass Hadrovic RK für Personen allgemein und Regisseure (und Drehbuchautoren) erfüllt und sogar in Teilen als Schriftsteller.“ nichts. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:10, 12. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:10, 12. Sep. 2022 (CEST)

Avantium (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Avantium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

  • Link zur Löschdiskussion: [Link]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

Guten Tag Löschprüfung Ich möchte die neu erstellte Seite Benutzer:Paulgerhard/Avantium in die öffentliche Wikipedia einstellen, weil ich die Firma Avantium (Niederlande) relevant für nachwachsende Rohstoffe und Biokunststoffe halte. Eine Erste Seite "Avantium" wurde im Juni 2021 schon gelöscht. Ich bitte um Freischaltung, dass ich die Seite Avantium in der öffentlichen Wikipedia veröffentlichen kann. Mit freundlichem Gruß Paulgerhard~~ (nicht signierter Beitrag von Paulgerhard (Diskussion | Beiträge) 12:34, 8. Sep. 2022 (CEST))

Der Artikel wurde am 9. Februar 2021 von @WAH, Zollernalb: und @Hyperdieter: gelöscht, wegen „Kein ausreichender Artikel“ und „Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz: gem. Website 13 Mio € Umsatz“. --WvB 12:42, 8. Sep. 2022 (CEST)
Unabhängig vom Umfang des jetzigen Artikels, was macht das Lemma aus Deiner, @Paulgerhard: Sicht relevant entsprechend WP:RKU? Mitarbeiterzahl, Umsatz, Alter ....: Fehlanzeige. --WvB 12:44, 8. Sep. 2022 (CEST)
Klingt nach einer interessanten Firma, die bezüglich Umsatz und Mitarbeiterzahl aber von der Erfüllung unserer Relevanzkriterien noch sehr weit entfernt ist. Eine besondere Firmengeschichte oder Vorreiterrolle kann ich ebenfalls nicht sehen, die trotzdem Relevanz erzeugen würde. -- Perrak (Disk) 14:32, 8. Sep. 2022 (CEST)
Hier besteht scheinbar ein weit verbreitetes Missverständnis. Es geht nicht darum, dass jemand einen Menschen, eine Firma für seine Umgebung, die Gesellschaft oder sonst was (also auch "...relevant für nachwachsende Rohstoffe und Biokunststoffe...") für relevant hält, sondern der Lemmagegenstand eine enzyklopädische Relevanz besitzt. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. --2003:D5:FF2F:1900:55C6:7E21:393C:28C2 14:51, 8. Sep. 2022 (CEST)
Schon erstaunlich, dass die deutschsprachige Wikipedia "Avantium" nicht für relevant hält. Die Niederländische Wikipedia hat seit 2018 einen entsprechenden Artikel zu Avantium veröffentlicht. Welche strengeren Anforderungen hat die deutsprachige Wikipedia denn als die niederländischsprachige??
Ich halte diese Firma weiterhin sehr relevant auf dem Gebiet der Nachwachsenden Rohstoffe.~~ --Paulgerhard (Diskussion) 14:41, 9. Sep. 2022 (CEST)
@Paulgerhard: wir verwiesen schon auf die hiesigen Relevanzkriterien: WP:RKU
Wo siehst Du diese erfüllt? Hierauf gingst Du nicht ein. Ein Verweis auf eine Artikelanlage in der niederländischen WP hilft hier als Antwort wenig. --WvB 14:43, 9. Sep. 2022 (CEST)

Bei einem Neuaccount würde ich bezahltes Schreiben vermuten angesichts der massiven Selbstdarstellung. Streicht man das raus bleibt praktisch nichts mehr übrig. Das Unternehmen allerdings ist gemäß RK#U relevant soweit ich das sehe weil die Aktien an der Euronext Amsterdam gehandelt werden. Kurz: Ist relevant aber in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel. --Millbart talk 11:57, 10. Sep. 2022 (CEST)

Der Vorwurf von Millbart, dass ich den Artikel bezahlt schreibe, ist unqualitativ und beleidigend. Ich schreibe unbeauftragt und mit intensiver Recherche. Für alle meine Wikipedia Artikel, die ich bisher in Wikipedia eingestellt habe, habe ich bisher keinen Cent erhalten. Selbst das Finanzamt kennt meine Auslagen für die Informationsbeschaffung nicht an.~~
Die Relevanz der Firma sieht man darin, dass sie den Biokunststoff Polyethylenfuranoat (PEF) entwickelt und produziert. Er kann als Verpackungsmaterial das petrochemische PET ersetzen. Weil er biologisch abbaubar ist, arbeiten 11 Konsortien mit Avantium zusammen und investieren, sodass möglichst bald in einer größeren Anlage eine größerer Menge produziert wird. Große Getränkehersteller und Verpackungsspezialisten, sowie Textilfirmen haben Abnahmegarantien für den innovativen Biokunststoff abgegeben und testen das Produkt in verschiedenen Anwendungen.~~ --Paulgerhard (Diskussion) 07:40, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe Dir nicht bezahltes Schreiben vorgeworfen sondern festgestellt, dass ich es bei einem neuen Benutzer vermuten würde. Das ist darin begründet, dass der Artikel weitgehend auf Basis der Selbstdarstellung und Pressemitteilungen des Unternehmens verfasst wurde. Das müsste m.E. geändert werden bevor das in den ANR kommt. So geht das in Verbindung mit Spekulation ("Nach Fertigstellung der FDCA-Anlage könnte die Produktion von PEF im großen Maßstab im Jahr 2024 beginnen.") m.E. nicht, siehe WP:Belege und WP:WWNI. --Millbart talk 08:20, 13. Sep. 2022 (CEST)
Sehe ich genauso. Reine Selbstdarstellung des Unternehmens, eins zu eins. Wenn Du den Artikel frei neu verfasst hast, hast Du dann auch die ganzen ™ und ®-Markierungen an die Markenbezeichnungen angehängt? Sowas kenne ich, ehrlich gesagt, bisher nur von Firmenaccounts.--Meloe (Diskussion) 08:36, 13. Sep. 2022 (CEST)

Unabhängig von bezahlt oder nicht oder sonstigen Entstehungsgeschichten: der Artikel ist in meinen Augen nicht geeignet, eine Relevanz darzustellen. Neben sprachlichen Mängeln, dem oben erwähnten ™ und ® ist es eine Detailvorstellung von enzyklopädisch nicht bedeutsamen Einzelpunkten zu wie toll die Technologie ist (auch hier könnte Werbeverdacht entstehen). Zudem etwas aufgebläht - die Mitarbeiter sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Kopfzahl, nicht FTE (sonst wären wir bei 50 TEUR Umsatz pro MA, das ist im Technologiebereich extrem niedrig). Ich bin da bei Meloe, vor einer ernstlichen Diskussion zur Wiederherstellung bräuchten wir selbst bei Relevanz einen Artikel. --131Platypi (Diskussion) 11:57, 16. Sep. 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht--Karsten11 (Diskussion) 14:05, 16. Sep. 2022 (CEST)

Erläuterungen: Auch die LP hat keine Hinweise auf Erfüllung der WP:RK#U ergeben. Daneben war das kein ausreichender Artikel. Daher keine Wiederherstellung-Karsten11 (Diskussion) 14:05, 16. Sep. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:05, 16. Sep. 2022 (CEST)