Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche 47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Louisa Dellert (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Louisa Dellert(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde im Juni 2020 gelöscht. Mittlerweile hat sich jedoch vieles getan. Hier ist ein neuer Entwurf als Unterseite: [1]

Für die Wiederherstellung sprechen die folgenden Relevanzkriterien:

  • Film, Fernsehen und Hörfunk. Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion[1] an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten

Dellert ist mittlerweile Moderatorin von deep und deutlich. Eine NDR Talk Show, einer relevanten Fernsehsendung. Zudem war Dellert Teil der ersten Staffel von Fitness Diaries, einer relevanten Produktion des Fernsehsenders Sixx.

  • Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.

Mit Ihrem Buch WIR hat Dellert 2021 einen Spiegel-Bestseller veröffentlicht [2] sowie ein weiteres Buch im Jahr 2018.

Eine gewisse zeitüberdauernde Bedeutung sollte zudem durch die durchgängige Berichterstattung [3] und die regelmäßigen Auftritte in Talkshow-Formaten wie z. B. Hart aber Fair [4] gegeben sein.

  • Link zur Löschdiskussion: [5]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [6]

-- Hafermilch2021 (Diskussion) 16:11, 24. Nov. 2021 (CET)

Löschprüfung 13.10.2021, LP beenden und den Spam-Account sperren, --He3nry Disk. 16:33, 24. Nov. 2021 (CET)
Immerhin ist Komplett-Media ein Verlag mit einem Artikel, aber zwei Sachbücher sind zwei zu wenig. Die persönlichen Auszeichnungen sind auch nicht relevanzstiftend. --KaKaulla (Diskussion) 16:36, 24. Nov. 2021 (CET)
Worin siehst du nun enzyklopädische Relevanz begründet, Hafermilch2021? Der Artikel liest sich wie ein (nicht sehr geschickter) Versuch der PR-Abteilung ihres Managements. Der Influencerin fehlte wohl noch Wikipedia in ihrem Portfolio. Da dürfen die hippen Buzzwords nicht fehlen: Zero-Waste, Feminismus, Rassismus, soziale Ungerechtigkeit, Mobbing, Body Positivity und Leben mit Einschränkungen, Ökostrom, NGO. Im nächsten Kapitel wird wiederholt: Feminismus, Nachhaltigkeit, Migration und Flucht und Rassismus, Sexismus, Rassismus, Chancenungleichheit und Klimakrise. Uff. Und das alles vor dem Hintergrund einer dramatischen eigenen Krankengeschichte. Atemlos durch den Artikel. Mir wird ganz schwindelig.--Fiona (Diskussion) 16:57, 24. Nov. 2021 (CET)

Danke für die Löschung im September, @Dandelo. Du hast nichts falsch gemacht. Relevanzstiftende Fakten sind nicht hinzugekommen. Kommt nun jeden Monat eine neue LP von einem anderen Neu-Account beantragt? --Fiona (Diskussion) 17:03, 24. Nov. 2021 (CET)

Man mag ja SD und bezahltes Schreiben und Influencer hassen, aber Tatsache ist doch, dass sie Moderatorin eines relevanten Formats ist und damit nach den RK klar relevant. Was übersehe ich da? --Gripweed (Diskussion) 17:07, 24. Nov. 2021 (CET)

Formale Relevanz first, die Wikipedia massenhaft PR-Artikel wie diesen beschert. Würde der Artikel in den ANR kommen, bedürfte er umfangreicher Überarbeitung zu einer neutralen sachlichen Darstellung, die nicht jedes Detail aufs Tablett hebt.--Fiona (Diskussion) 17:15, 24. Nov. 2021 (CET)
Stiftet ein gerade erst angetretener Job schon zeitüberdauernde Bedeutung?--Fiona (Diskussion) 17:17, 24. Nov. 2021 (CET)
In der Summe sehe ich da schon Relevanz, aber der Artikelentwurf, oder vielmehr dieser Marketingtext unterläuft derart deutlich unser enzyklopädisches Anspruchsniveau, dass dieser im ANR nur eine Belastung darstellt. Es ist auch nicht einzusehen, dass ehrenamtliche Autor*innen den Artikel auf Vordermann bringen und bezahlten Single-Purpose-Konten beim Geldverdienen helfen. Mir ist da meine Zeit zu schade für und ich denke, dass dürfte den meisten so gehen. Von daher sollte der Artikel zumindest in dieser absolut unbrauchbaren Form gelöscht bleiben. --Arabsalam (Diskussion) 18:30, 24. Nov. 2021 (CET)
(BK) Das wäre dann aber ein seltsamer Artikel, vor allem für sie selbst. Als Moderatorin relevant würde bedeuten, daß der ganze Kram um soziale Medien wenn überhaupt nur kurz erwähnt wird. Auf jeden Fall müßte gründlich entschlackt werden, der von Fiona beschriebene Bullshit-Bingo ist wirklich zu viel des Lesbaren. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:18, 24. Nov. 2021 (CET)
Nope, sie hat auch ein Buch in den Spiegel-Bestseller-Listen (Platz 4 Sachbuch) und den Buchdeal bekam sie ja wohl als Influencerin. Natürlich stiften ihre Aktivitäten Relevanz. Ist natürlich einiges, was man noch rausstreichen muss. Aber das kriegt man auch hin. --Gripweed (Diskussion) 18:19, 24. Nov. 2021 (CET)
Erfüllt formal die Relevanzkriterien für Moderatoren. Artikel wird zusammengekürzt und wiederhergestellt. --Gripweed (Diskussion) 19:56, 24. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gripweed (Diskussion) 19:57, 24. Nov. 2021 (CET)

Bitte „ISZ Industrie- und Arbeitgeberverband Schreiben, Zeichnen, Kreatives Gestalten e.V(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag, trotz Verifizierung mit der Ticketnummer: 2021031610007365 ist die Seite nicht auffindbar. Ich bitte um Prüfung und Info wie die Seite wieder auffindbar wird. Vielen Dank!

  • Link zur Löschdiskussion: [7]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- ISZ Industrie- und Arbeitgeberverband Schreiben, Zeichnen, Kreatives Gestalten e.V. (Diskussion) 11:03, 22. Nov. 2021 (CET) Ticketnummer: 2021031610007365

Wikipedia:Löschkandidaten/1._Januar_2021#Industrieverband_Schreiben,_Zeichnen,_Kreatives_Gestalten_(erl.,_BNR) Services--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 11:05, 22. Nov. 2021 (CET)
Der Text wurde in der Löschdiskussion als dringend überarbeitungsbedürftig angesehen, zudem handelte es sich in Teilen um eine Kopie der Homepage. Er wurde in den Benutzernamensraum verschoben. Dort wurde er am 5. März gelöscht ("Benutzerseite eines unbegrenzt gesperrten Benutzers"). Aufgrund der Verifizierung wurde die Benutzersperre aufgehoben. Nun sollte der Text meines Erachtens im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden, nämlich hier: Benutzer:ISZ Industrie- und Arbeitgeberverband Schreiben, Zeichnen, Kreatives Gestalten e.V./Entwurf, damit der Autor den Monita aus der Löschdiskussion nachkommen kann.
Generell ist zu bemerken: Eine Kopie von der Homepage ist unerwünscht. Sie könnte nach wie vor Urheberrechtsverletzung sein, wenn keine Textfreigabe eingegangen ist (dazu reicht die Verifizierung nicht aus). Schwerer wiegt aber, dass sie nicht den Anforderungen der Wikipedia entspricht. Es werden "Außenwahrnehmung, Wirken und Quellen" (Löschdiskussion) benötigt, und zwar externe Quellen, also nicht die Homepage des ISZ selbst. Die "Mitwirkung am Gesetzgebungs- und Normungsverfahren" wird "nur behauptet, nicht nachgewiesen" (Löschbegründung).
Der user wird gebeten, sich klarzumachen, dass ein Text über die Institution kein "Profil" ist wie bei Facebook oder Xing. Es muss sich um einen distanzierten Text handeln, der gerade nicht die Eigensicht des ISZ wiedergibt, sondern mit veröffentlichten externen Quellen belegte Tatsachen. Im Übrigen kann er von jedem User bearbeitet werden, es besteht keine Möglichkeit für den ISZ, den Artikel zu kontrollieren.--Mautpreller (Diskussion) 11:24, 22. Nov. 2021 (CET)
PS: Angesichts dieses Urheberrechtshinweises möge der User zudem bedenken: Was er in der Wikipedia veröffentlicht, unterliegt in keiner Weise den auf der ISZ-Homepage genannten Beschränkungen. Wikipedia-Veröffentlichungen stehen unter einer sehr weitreichenden Lizenz, der jeder, der in der Wikipedia veröffentlicht, zustimmt. Alles, was der User in der Wikipedia veröffentlicht, kann "für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert, verändert und auf anderen Websites verwendet werden"! Wenn der User das nicht möchte, kann er es nicht in der Wikipedia veröffentlichen.--Mautpreller (Diskussion) 11:31, 22. Nov. 2021 (CET)
Hallo Benutzer:LexICon, Du hattest den BNR-Entwurf gelöscht. Magst Du ihn nicht wieder (im BNR!) herstellen? --Mautpreller (Diskussion) 09:53, 23. Nov. 2021 (CET)
Hallo @Mautpreller: gerne; ist wieder da. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:39, 23. Nov. 2021 (CET)
Hier ist erstmal nichts mehr zu tun. Erst muss mal ein Artikel her, dann können andere Fragen diskutiert werden, --He3nry Disk. 19:52, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: =--He3nry Disk. 19:52, 28. Nov. 2021 (CET)
Eine Löschdiskussion der Seite „Pirnis Plattenkiste“ hat bereits am 28. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

war SLA als Wiedergänger Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:12, 25. Nov. 2021 (CET)

kann man nach so vielen Jahren mal neu bewerten. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:14, 25. Nov. 2021 (CET)
dazu wäre eine Löschprüfung notwendig --Bahnmoeller (Diskussion) 14:57, 25. Nov. 2021 (CET)
stimmt und damit zur LP umgetopft --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:42, 25. Nov. 2021 (CET)

{{Löschen|1= wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/28._Dezember_2008#Pirnis_Plattenkiste_(gelöscht) Bahnmoeller (Diskussion) 08:36, 24. Nov. 2021 (CET)}}

{{QS-Antrag|23. November 2021|2=stand seit März ungesichtet im ANR, habs grob gestrafft und sprachlich etwas gefixt. Genügt das so den WP-Standards für Rundfunksendungen (sofern überhaupt relevant?) --Roger (Diskussion) 20:20, 23. Nov. 2021 (CET)}}

Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend ... über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist oder überregional in Kabelnetze eingespeist wird. Nun, 16 Jahre mit 960 Folgen ist nicht nur vorübergehend. Radio Salzburg sendet terrestrisch und ist der führende Sender im Bundesland, sendet auch über Satellit und Kanada kann wohl als überregional angesehen werden. In meinen Augen klar relevant entsprechend der Einschlußkriterien. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:28, 25. Nov. 2021 (CET)

Das zitierte RK bezieht sich auf Sender, nicht auf Sendungen. Aber ich denke, dass die lange Ausstrahlung (15 Jahre) bei einem relevanten Sender auch ausreichend Relevanz erzeugt. Die aktuelle Ausstrahlung beim Museumsradio alleine würde mir nicht reichen. --Erastophanes (Diskussion) 11:46, 26. Nov. 2021 (CET)
Huch, das passiert, wenn man ctrl-F und "send" eingibt und nicht richtig liest. Ich sehe trotzdem Relevanz bei 15 Jahren im Radio Salzburg. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:10, 28. Nov. 2021 (CET)
Relativ einfach analog zu Fernsehserien wiederhergestellt. 16 jahre mit 960 Folgen sind schon eine Hausnummer. --Gripweed (Diskussion) 19:58, 28. Nov. 2021 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gripweed (Diskussion) 19:58, 28. Nov. 2021 (CET)

Wiederherstellung Seite "Christoph Prinz zu Schleswig-Holstein" (erl.)

Bitte „Christoph Prinz zu Schleswig-Holstein(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Als Chef des Hauses Glücksburg und Senior des Gesamthauses Oldenburg klar relevant. Vorsitzender des Stiftungsrates zu dem u. a. Schloss Glücksburg gehören. Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrates der GLC Glücksburg Consulting AG. Auch aus den Medien bekannt --Manha28 (Diskussion) 13:25, 28. Nov. 2021 (CET)

Was genau soll den denn jetzt relevant machen? Der Adel ist glücklicherweise seit über 100 Jahren abgeschafft, diese komischen "Häuser" erzeugen also für derart spätgeborene keinerlei Relevanz. An echten RK kann ich wenig in dem Artikel erkennen. Welche soll er denn erfüllen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:29, 28. Nov. 2021 (CET)
Die Frage wäre zudem, was hat sich seit der letzten Löschdiskussion/Löschprüfung geändert. Ich sehe keine neuen Punkte. Viele Grüße --Itti 13:32, 28. Nov. 2021 (CET)
Die Person ist in elf ausländischen Wikipedias relevant, warum in der deutschen Wikipedia nicht? Er ist eines der größten Grundbesitzer des Landes Schleswig-Holstein. Er ist Eigentümer der Güter Grünholz, Bienebek und Schloss Glücksburg. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Familienstiftung und Gründer des Unternehmers GLC Glücksburg Consulting AG. Er hat einen Platz in der britischen Thronfolge. Er ist aus den Medien bekannt. --Manha28 (Diskussion) 13:53, 28. Nov. 2021 (CET)
Geld allein macht nicht glücklich enzyklopädisch relevant. Bei so einem Unternehmer/Verwalter greift keines der automatischen Relevanz-Kriterien. Es muss allgemeine Relevanz dargelegt werden. Das ist weder im Artikel noch hier auch nur ansatzweise geschehen. --Erastophanes (Diskussion) 14:48, 28. Nov. 2021 (CET)
Das Unternehmen dem er vorsteht scheint für die Region nicht unbedeutend zu sein, immerhin soll es ab 2022 der Tourismusanbieter für Glücksburg werden und die Festlichkeiten zum 150jährigen Ostseebad-Jubiläum ausrichten. --Manha28 (Diskussion) 15:06, 28. Nov. 2021 (CET)
Unternehmen müssen den RKs für Unternehmen genügen, CEOs entsprechend. Im übrigen ist Wikipedia nicht der verlängerte Arm der Tourismusanbieter für die Ostseebad-Jubiläums-Feierlichkeiten. Viele Grüße --Itti 15:09, 28. Nov. 2021 (CET)
Als Unternehmer scheint er mir nicht relevant zu sein, in der britischen Thronfolge ist er im englischen Artikel, der bis Platz 63 geht, nicht erwähnt, das reicht für Relevanz auch nicht. Selbst als Adelstitel noch eine reale Bedeutung haten, waren die Glücksburger kein regierendes Haus, die Verwandtschaft mit den dänischen und den ehemaligen griechischen Monarchen reicht für Relevanz auch nicht. Bleibt noch das Medieninteresse. Das könnte eventuell reichen, ausweislich des Artikelentwurfs im BNR ergibt sich das aber ebenfalls nicht. Dass andere Sprachversionen der WP großzügiger sind, was Relevanz betrifft, oder andere Kriterien verwenden, stimmt, ist für uns aber bestenfalls ein Indiz für Relevanz, kein Nachweis.
Insofern sehe ich keinen zwingenden Grund zur Revision der früheren Entscheidungen. -- Perrak (Disk) 17:00, 28. Nov. 2021 (CET)
Ja, wäre der Prinz eine weibliche Schweizer Lesben-Aktivistin, die auch mit Männern schläft, gäbe es über ihn sicher etliche Artikel in der Regenbogenpresse, die ihm zu zweifelsfreier Relevanz verhülfen. SICNR, aber manchmal wundere ich mich wirklich über die Krummheit unserer Maßstäbe. --Wwwurm Paroles, paroles 17:25, 28. Nov. 2021 (CET)
Lieber Wattwurm, das war doch jetzt ein ganz überflüssiger Seitenhieb. Erstens mal hat diese LP mit jener darunter nichts zu tun, und seit wann sind das Schweizer Fernsehen, NZZ etc. "Regenbogenpresse"...? Aber wenn du über die Relevanz von Anna Rosenwasser diskutieren möchtest, dann besser im passenden Abschnitt, oder? Gestumblindi 17:30, 28. Nov. 2021 (CET)
Als abarbeitender Admin in der ersten LD: Als Mitglied des ehemaligen Adels und als Erbe/Unternehmer ist er weiter -recht klar- nicht enzyklopädisch relevant. Aber er hätte aufgrund seiner Herkunft die Chance (und das viel einfacher als die angesprochene Dame aus der Schweiz), mediale Bekanntheit zu erreichen. Google news zeigt für ihn aber ungewöhnlich wenig Treffer. Hinweise auf enzyklopädische Relevanz kann ich weiter nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 17:31, 28. Nov. 2021 (CET)
(BK) Was ist daran krumm? Relevanz hat wenig bis nichts mit Verdienst zu tun, dafür aber etwas mit Bekanntheit. Und die Schweiz ist ein eigener Staat, Schleswig-Holstein nur ein Bundesland. Man kann das schief finden, aber Parlamentsabgeordnete von Liechtenstein sind automatisch relevant, Stadträte von Hannover nicht, obwohl Hannover vierzehnmal so viele Einwohner hat. -- Perrak (Disk) 17:33, 28. Nov. 2021 (CET)
Das stimmt. Es gibt in den RK ja auch dieses Kriterium: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Und das trifft auf Rosenwasser ja zu. Nun eigentlich gehört das aber gar nicht hier hin, sondern in die Diskussion unten. --Micha 17:42, 28. Nov. 2021 (CET)
abgelehnt, nicht erkennbar, warum die Entscheidung zu revidieren wäre, keine Änderung der Sachlage, --He3nry Disk. 19:55, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 19:55, 28. Nov. 2021 (CET)

Bitte „Marko Ferst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Marko Ferst soll in die wikipedia rein. Ich bin ein einfacher Fan von ihm (und erhalte keine Vorteile für diese Initiativbewerbung). Die reine Autorenrelevanz verfehlt er wohl knapp. In der DNB ist er über 20 mal erwähnt, wenn ich Doppelungen abziehe. Eine wirkliche Monografie in einem wirklichen Publikumsverlag kann er nicht vorweisen, jedoch: Seine Herausgeberschaft und Text-Mitwirkung seit zwei Jahrzehnten muss beeindrucken. 2002 hat er 150 eigene Seiten im Buch "Zeitenwende" publiziert, in einem breiten Buchformat, das als Taschenbuch das Doppelte ergäbe. (Ein Großverlag sollte das wirklich mal tun.) Das betrachte ich als echte Monografie im Sinne der Wikipediarelevanz. Dieses Buch ist 'echter gesellschaftlicher Mehrwert', gerade heute in der Coronakrise, und auch in allen kommenden Krisen.

Diese Sichweise möchte ich den ehrenamtlichen Wikipedianer nahelegen. Ich will die "Überzeugung", "Überredung" nicht erzwingen (auch weil ich als Industriearbeiter keine Zeit habe, nachträgliche Diskussionen zu absolvieren). Und auch, weil ich bei gewissen Widersprüchen (in der Gesellschaft, die sich auch in Wikipedia auswirken) eine Zeitlang resignieren dürfen will.

Also: Was ist denn nun "gut"? Was ist denn nun "wichtig"? (richtig, wahr, wissenwert) Als Messlatte habe ich detailreiche (ja: gut geschriebene) Artikel zu drittklassigen Horror-Blockbustern, Musikgruppen, Kommerz-Sportler-Biografien vor Augen.

2002 hat Ferst ein Buch über 'Erich Fromm heute in der Krise' herausgegeben, mit eigenen Beiträgen. 2010 hat Ferst ein gesellschaftskritisches Buch von Robert Havemann ("Morgen") neu herausgegeben, mit eigenen Beiträgen. Hier haben wir also drei "starke" Bücher. Hinzu kommen seine eigenen Werke, Gedichte und Erzählungen. Hinzu kommen seine zahlreichen Artikel in Zeitungen (meist im neuen deutschland, wie ich besser gleich hinzufüge; aber immerhin). Hinzu kommt sein Wirken als konkreter Ökopolitiker in der Partei "Linke". Ich habe ein "Fanseite" gemacht, auf der ich Ferstens Aktivitäten vorstelle, auch mit längeren Textauszügen, so dass sich jeder ein Bild machen kann.

https://www.rudolf-bahro.de/F/Ferst-Marko/index.htm

Zusammenfassung: Ferst ist ein originärer deutscher Autor im Bereich: gesellschaftspolitisches Sachbuch, Lyrik und (etwas) Prosa. Ferst ist Umweltvordenker und Ökopolitiker.

-- Olfd (Diskussion) 14:06, 28. Nov. 2021 (CET)

Service: Löschungen 2005 von Perrak und Idler, 2009 von Blunt. nach LD (nicht signierter Beitrag von Erastophanes (Diskussion | Beiträge) 14:17, 28. Nov. 2021 (CET))
Guter Service, Erasto...! Nun bin ich im Bilde. Der 2009er Versuch war mir neu. Seitdem sind 11 Jahre ins Land gegangen. Zumindestens die relative Bedeutung von Ferst steigt an (wegen der Vermehrung der ungelösten Probleme). --Olfd (Diskussion) 15:33, 28. Nov. 2021 (CET)
Den Link oben habe ich mal korrigiert, damit er auf den gelöschten Artikel zeigt.
Im Buch über Fromm ist ein einziger Aufsatz von Ferst, auch ansonsten sehe ich hauptsächlich kürzere Arbeiten. Wenn man alle zusammennähme, ergäbe das vermutlich ein Buch, aber ein Buch reicht nach unseren RK nicht aus, wenn es nicht besonders wahrgenommen wird. Der 2009 gelöschte Artikel hatte zwar etwas mehr Substanz als der von mir 2005 gelöschte, aber wirklich viel scheint mir da nicht hinzugekommen zu sein. -- Perrak (Disk) 17:22, 28. Nov. 2021 (CET)
Ja, danke, Perrak, für die Link-Korrektur und deine Antwort. Die WARK (Wikipediaautorenrelevanzkriterien) sind eindeutig, angemessen, verständlich und werden von mir befürwortet. Von der Masse her ist seit 2002 bei Ferst nur Autorenverlag hinzugekommen. Große Brummer, wie das Frommbuch oder die Zeitenwende gab es nicht mehr. Wobei sogar die "Edition Zeitsprung" nicht als ordentlicher Verlag (mit Lektorat) gelten kann, wie ich gerade durch eine Googelei erkannte. - Was tun? Da muss ich nachdenken. -- Als Merkhilfe für mich selbst notiere ich hier den Link zu WARK Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren Da werde ich öfter nachlesen und auch, ob ich ihn als andere Person (gesellschaftlich bedeutsame) unterbringen kann. --Olfd (Diskussion) 18:17, 28. Nov. 2021 (CET)

Die Öffentlichkeitswirksamkeit aufgrund einer Vielzahl von Artikeln im ND spricht für mich klar für seine Relevanz, ebenso die Nachauflagen seiner BoD-Veröffentlichungen, nicht zu vergessen der Lyrikpreis und die damit einhergehende Vielseitigkeit seiner Autorentätigkeit. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:41, 28. Nov. 2021 (CET)

Ferst als Publizist zu ökologischen und umweltpolitischen Themen? Quasi eine Art Wissenschaftsjournalist? - Vor drei Jahrzehnten (1991) hat er einen ersten größeren Artikel in überregionalen Tageszeitung publiziert. Nebenbei: In der Löschdiskussion 2009 steht, dass das ND "umstritten" sei. Davon kann im Bezug auf Ökologiethemen keine Rede sein. Zumindestens steht davon nichts im Neues_Deutschland. Also: Der normale PDS-Genosse wollte nicht mit Umweltpolitik behelligt werden. Insofern war Ferst und seine Freunde dort wie "Renegaten".

Seitdem hat Ferst nicht nur eine Vielzahl, sondern geradezu eine Unzahl von Artikeln publiziert, auch in der Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung, Freitag und in regionalen Tageszeitungen. Seine 'ökologische Lyrik' sucht seinesgleichen in Deutschland. Zwei Gedichte haben es schon in Schulbücher geschafft (Klasse 10 in Niedersachsen; Klasse 6 in BW).

Vielleicht ist er kein 'normaler Buchautor', sondern er ist ein ökologisch-umweltpolitischer Publizist/Journalist. --Olfd (Diskussion) 00:27, 29. Nov. 2021 (CET)


Den eigentlichen Artikel für WP habe ich noch nicht vorzeigbar erarbeitet. Aus ihm muss die Relevanz hervorgehen; ich kann dafür nicht auf externe Quellen verweisen (oder diese WLPD - Wikipedialöschprüfungsdiskussion). Es wird mich herausfordern, zu zeigen dass Ferst eine Art 'Alleinstellungsmerkmal' hat. Jedenfalls anerkenne ich, dass die Relevanz (wie auch immer: Sachbuchautor, Publizist, Lyrikautor, Herausgeber fremder Autoren, Ökopolitiker, Essayist) aus dem Artikel herausgelesen werden können muss und dass ich diesen Artikel vorlegen muss, weil er für die Admins das Dokument ist, um das es geht. - Nun der schon erwähnte erste größere Zeitungsartikel 1991:

https://www.rudolf-bahro.de/B/Bahro-Rudolf/Presse/1991-Marko-Ferst-ND.htm

--Olfd (Diskussion) 09:36, 29. Nov. 2021 (CET)

Ich habe den ganzen Abschnitt jetzt zweimal gelesen und kann nicht erkennen, dass da irgendwas relevanzstiftendes hinzugekommen wäre. Ein Journalist, der Zeitungsartikel schreibt. Für "wichtige" Themen zu schreiben, macht nicht relevant, die wichtigen Themen färben nicht ab. Und was soll uns dieser mehrfache Verweis auf den "ersten größeren Artikel" 1991 im ND sagen? Weiter oben ist noch von "Öffentlichkeitswirksamkeit" die Rede. Woran kann ich diese ablesen? Und dass ein Journalist seit 1991 (also in 30 Jahren) nicht nur eine Vielzahl, sondern eine "Unzahl" von Artikeln geschrieben hat (ich tu' mich mit publizieren oder Publizist an dieser Stelle schwer), ist wohl eher als normal anzusehen. --Nordnordost (Diskussion) 12:57, 29. Nov. 2021 (CET)
Danke. Das war gut! Das überzeugt mich. Ein "wichtiges" Thema muss halt auch von der Bevölkerung so aufgenommen werden; sonst ist es bzw. dessen mediale Darreichungsform eben nicht anerkannt ("färben nicht ab"; das war gut gesprochen). Mit dem Verweis auf den Artikel 1991 wollte ich ausdrücken, wie lange er schon an seinem Thema arbeitet (sozusagen was wie ein "Ehrensoscar" für das Lebenswerk). Ja, an der Wirksamkeit in der breiten Öffentlichkeit hapert es. (Da habe ich wohl den Begriff auf dasjenige Publikum verengt, dass ich kenne.) Und ja: Viele Artikel zu schreiben und veröffentlichen (in 30 Jahren), das ist nichts Außergewöhnliches, auch nicht im Umweltbereich. (Sonst bekäme ja jeder Journalist eine WP-Seite.)
Ich ziehe meine Löschprüfung zurück! Wenn Ferst sein Webseite (umweltdebatte.de) professionalisiert; dann ergibt dann auch mehr Wahrnehmung. - Ich danke allen Beteiligten! Ich sehe hier jeden Tag neue Anträge zum Überprüfen und weiß es deshalb zu schätzen, dass ihr euch mit mir beschäftigt habt! Ich muss jetzt in den Hilfetexten gucken, wie ich die Löschprüfung beende bzw. was ich wikipediamäßig tun muss. --Olfd (Diskussion) 14:05, 29. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 21:28, 29. Nov. 2021 (CET)

Bitte „Pianotainment(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, leider wurde ein Wikipedia-Eintrag von unserer Band vor 6 Jahren für Neu-Einträge geschützt, wegen fehlender Relevanz. Was die Relevanzkriterien betrifft - Die Band besteht mittlerweile seit 25 Jahren unverändert mit über 1000 Konzerten in nachweislich über 100 Ländern. Die meisten Konzerte wurden von unserem größten Kunde, dem Auswärtigen Amt Berlin, veranstaltet. Das ist soweit alles beleg-und nachweisbar. Besteht die Möglichkeit den Namen für einen Eintrag wieder frei zu geben. Danke

  • Link zur Löschdiskussion: [finde ich leider nicht]
  • Link zur meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [Link]

-- Piano1996 (Diskussion) 10:05, 23. Nov. 2021 (CET)

Hallo, Du gehörst offensichtlich zu Pianotainment – also solltest Du das auch offen auf Deine Benuttzerseite schreiben (Infos dazu findest Du auf der Seite UBZ). Ansonsten solltest Du erst einmal einen Entwurf auf einer eigenen Unterseite anlegen, das ganze so enzyklopädosch wie möglich schreiben (Infos unter WSIGA) und dabei unbedingt auch den Hinweisen unter Q folgen. Dann, und erst dann, lösst sich hier ernsthaft debatieren, ob Dein Wunsch von den Relevanzkriterien abgedecekt ist. --KaKaulla (Diskussion) 10:19, 23. Nov. 2021 (CET)
(BK) Service:
Admin-Anfragen vor einem Monat
Gelöscht von JD (2007, 2008, 2011), Orci (2007), Geher (2009), Itti (2015)
Löschdiskussion 8/2007 und
Löschdiskussion 12/2007
Entwurf im BNR
--Erastophanes (Diskussion) 10:32, 23. Nov. 2021 (CET) P.S.: Das Bild ist wahrscheinlich falsch lizensiert, wenn Ihr nicht einen Selbstauslöser verwendet habt.
Es gibt also einen BNR-Entwurf. Aber der weist keine relevanzstiftenden merkmale auf, Kreuzfahrtmusiker entspricht jedenfalls nicht dem Gedanken "überregional auf Tour gewesen". Die Anfrage ist abzulehnen. --KaKaulla (Diskussion) 11:25, 23. Nov. 2021 (CET)
Es sollten jetzt ganz schnell Presseberichte und andere Belege für die "1000 Konzerte in über 100 Ländern" angeführt werden, insbesondere dafür, dass diese dann an Land in Konzertsälen o.ä. vor größerem Publikum stattfgefunden haben. (Es ist immer ungünstig, wenn hier in der Löschprüfung behauptet wird, irgend etwas sei "nachweislich", diese Nachweise dann aber nicht vorgetragen werden). --Hyperdieter (Diskussion) 13:39, 23. Nov. 2021 (CET)
Es reicht, wenn belegt wird, dass die Kreuzfahrer nur wegen der Band gebucht haben ;-) Oder zumindest, wenn es für die Aktivitäten fürs AA (mehrfach) Rezeption gibt, wo die Band nicht nur in einem Nebensatz auftaucht, sondern ausführlich gewürdigt wird. Ach ja: Rezeption muss nicht unbedingt online verfügbar sein, nur öffentlich, siehe Belege. --Erastophanes (Diskussion) 15:08, 23. Nov. 2021 (CET)
  • Eines vorweg: Das sind beides exzellente Pianisten. Aber: Das Duo erfüllt die Relevanzkriterien für Musiker nicht (was nicht an ihnen liegt, sondern an den RK). Vordergründig schon deshalb nicht, weil keine Belege beigebracht wurden (und auch bei einer Gugelrecherche sind keine zu finden). Zu finden sind – abgesehen von Videos des regionalen Senders allgäu.tv auf Youtube – nur gleichlautende PR-Texte von Terminankündigungen. Zudem: Der Artikelentwurf ist derart wenig ambitioniert verfasst, dass der Inhalt als „offensichtlich irrelevant“ schnelllösch-gefährdet wäre. Ein hartes Relevanzkriterium wäre das geforderte Album, wenn es denn „durch ein renommiertes Musiklabel oder einen renommierten Musikverlag veröffentlicht“ worden wäre. Offenbar wurden die erwähnten „Alben“ aber dank kollegialer Unterstützung in einem Privatstudio produziert, auf dessen Website ein Verlagsgeschäft nicht erwähnt wird (oder gut versteckt ist, ich nix gefunden jedenfalls). Auch auf der Website des Duos werden die „Alben“ offenbar nicht beworben, was sehr ungewöhnlich ist. Anders gesagt: Es mangelt selbst an einem Beleg für die Existenz der Alben. Zusammengefasst: Dem Duo gehört auch aus meiner Sicht gefühlt ‚eigentlich‘ ein Artikel in der Wikipedia zuerkannt, aber die RK stehen dem nun mal entgegen. --Gerbil (Diskussion) 18:31, 23. Nov. 2021 (CET)
    Wie niedrig möchte man die RK denn hängen, um hier Relevanz für Wikipedia zu erzeugen? Soll demnächst die Einschätzung von ein, zwei Wikipedianern, jemand wäre ein "exzellenter XYZ" schon ausreichend sein? Es ist doch hier schlichtweg nichts zu finden. Und ich halten den Artikelentwurf nicht gerade für unambitioniert. Zumindest nicht, was die Aufwertung oder Ausschmückung der Tätigkeit dieses Duos betrifft. Da ist von "Headliner-Act" auf Kreuzfahrtschiffen die Rede. Jede/r, die oder der echte Konzerte besucht, hat eine komplett andere Vorstellung davon, was ein Headliner-Act ist. Der damalige BAM und heutige Bundespräsident Steinmeier wird bemüht, um hier Relevanz zu suggerieren und die "Auftritte in der ganzen Welt", geordert durch das AA, sind am Ende nichts anderes als eine musikalische Begleitung von irgendwelchen in der Regel internen Veranstaltungen. Ich selbst habe im Rahmen meiner früheren Tätigkeit jede Menge solcher Events organisiert bis hin zu Veranstaltungen mit mehreren hundert Teilnehmern und einer Bundeskanzlerin als Hauptrednerin. Daraus für die musikalische Begleitung des Abends irgendeine lexikalische Relevanz abzuleiten, ist doch an den Haaren herbeigezogen. --Nordnordost (Diskussion) 10:58, 24. Nov. 2021 (CET)
    Nachtrag zu den Alben: Wenn die beiden so exzellent sind und schon seit Jahren derart erfolgreich Musik machen und (möglicherweise) auch weithin bekannt sind, wundert es mich, dass noch kein regulärer Musikverlag hier aktiv geworden ist. Dann wäre die Relevanz kein Thema mehr und wir bräuchten hier nicht zu diskutieren. Es tut mir auch leid, wenn diese und meine darüber stehende Antwort vielleicht etwas hart klingt, aber gerade für Künstler finde ich die RK wirklich nicht besonders hoch aufgehängt. --Nordnordost (Diskussion) 11:08, 24. Nov. 2021 (CET)
Du klingst nicht 'hart', sondern erregt, was wiederum ich nicht nachvollziehen kann, denn mein Plädoyer lief ja auch auf nicht relevant für Wikipedia hinaus. --Gerbil (Diskussion) 12:40, 24. Nov. 2021 (CET)
Erregt? Nö, gar nicht, lass' doch bitte sowas. --Pankoken (Diskussion) 13:21, 24. Nov. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 19:38, 30. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 19:38, 30. Nov. 2021 (CET)

Bitte „Psychiatrische Dienste Graubünden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Guten Tag

Letzte Woche habe ich als Sachbearbeiter Marketing und PR der PDGR einen neuen Artikel über die PDGR im Wikipedia erfasst. Dieser ist nach weniger Zeit von Ihnen gelöscht worden. Als Gründe hat mir jemand vom Wikipedia-Support-Team (Benno Gross) folgende Gründe angegeben:

- "Zum Einen wurde er bereits einmal gelöscht, weil die damals dargestellte enzyklopädische Relevanz nicht als ausreichend betrachtet wurde." --> die Verweise auf die Relevanzkriterien verstehe ich nicht wirklich, zumal unser Eintrag 1. noch nicht fertig erstellt worden war und 2. jede/s Gesundheitsorganisation / Krankenhaus anders aufgebaut ist und nicht alle Kriterien erfüllen kann.

- "Zum anderen ist ein Abschnitt des Artikels 1:1 von einer Webseite übernommen worden, was ein Hinweis auf eine Urheberrechtsverletzung sein kann. Das wäre aber heilbar, wenn der Urheber eine Freigabeerklärung zum Text per Mail liefert. Sollte der Artikel erhalten werden können, kann dies erfolgen." --> ich arbeite bei den PDGR und müsste solche Texte einfügen können, zuletzt mal diese Infos aus unserer Webseite stammen. Ebenfalls habe ich letzte Woche eine Freigabeerklärung via E-Mail gemacht, wo ich bestätige, dass ich als Mitarbeiter der PDGR agiere.

Darf ich Sie bitten, den Artikel wiederherzustellen und mir eine Rückmeldung zu geben? Ich bin auch bereit, Ihnen weitere Dokumente zukommen zu lassen, die meine Anstellung bei den PDGR bestätigen.

Sie können sich auch unter mariano.nistico@pdgr.ch melden und mir ein Feedback geben.

Ps. ich müsste dann auch noch einen Artikel für den Standort Beverin der PDGR erstellen, ich warte aber noch, da ich nicht auch diese Arbeit zwei Mal machen möchte. Wenn Sie zu diesem Standort weitere Angaben brauchen, melden Sie sich bitte. Schlussendlich sollte es auf Wikipedia drei Einträge der PDGR haben: 1. PDGR allgemein (zurzeit Ihrerseits gelöscht), 2. Standort Waldhaus Chur (zurzeit erstellt und schon lange veröffentlicht) und 3. Standort Beverin Cazis (noch nicht erstellt aufgrund von obengenanntem Grund).

Danke für Ihr Feedback.

Ich hoffe auf wohlwollende Wiederherstellung des Artikels.

Freundliche Grüsse Mariano Nisticò Sachbearbeiter Marketing und PR Psychiatrische Dienste Graubünden

  • Link zur meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [Linktext]

-- Psychiatrische Dienste Graubünden (Diskussion) 07:50, 24. Nov. 2021 (CET)

Inzwischen lt. Homepage mehr als 1000 Mitarbeiter, somit perRK#U relevant, jedoch URV nehmen wir nicht. Da musst du dich zunächst kümmern. Sprich Freigabeerklärung an den Support schicken, oder den Text eigenständig schreiben. Auch als PR-Mitarbeiter eines Unternehmens hast du dich an die Regeln der Wikipedia zu halten. Da erwachsen keine Sonderrechte. Viele Grüße --Itti 08:48, 24. Nov. 2021 (CET)

Um es nochmal anders zu formulieren: Mit der (bereits erfolgten) Verifizierung ist bestätigt, dass Du den Benutzernamen führen kannst. Um einen urheberrechtlich geschützten Text verwenden zu können, muss es eine Mail zu explizit diesem Text vom Inhaber der Urheberrechte an den Support geben. Und zu guter letzt solltest Du noch WP:bezahltes Schreiben berücksichtigen. Die formale Offenlegung des bezahlten Schreibens auf Deiner Benutzerseite wäre schon sinnvoll. --Erastophanes (Diskussion) 09:02, 24. Nov. 2021 (CET)
Sind die +1.000 Mitarbeiter auch wenigstens 1.000 Vollzeitmitarbeiter, Psychiatrische Dienste Graubünden? --KaKaulla (Diskussion) 14:56, 24. Nov. 2021 (CET)
Daran habe ich keine Zweifel, wenn ich mir die Homepage ansehe. Allein die Standortübersicht und die offenen Stellen sprechen Bände. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:38, 25. Nov. 2021 (CET)
Zumindest in Deutschland ist die Situation der Pflege so, jedenfalls wenn ich meine nachbarin mit Pflegebueruf richtig verstanden habe, dass vor allem die weiblichen Kräfte vielfach Stellen zwischen 20 und 80 Prozent haben. Bei knapp 1.300 Mitabreitrern, wie es im Entwurf steht, ist mir die grenze von 1.000 MA aber ausreuchend weit überschritten, um dann doch nicht die FTE ausrechnen zu müssen. Formal ist die Relevanz wohl gegeben. --KaKaulla (Diskussion) 10:41, 26. Nov. 2021 (CET)
Kann ich jetzt rein mathematisch nicht ganz nachvollziehen. 1300 MA zu 80% ergäbe 1040 FTE, also für das (rein formale) Kriterium knapp. Klar gibt es auch 100%er, aber bei hinreichend vielen 20%ern sind wir schnell sehr weit unterhalb der Schwelle. (Das nur zur formalen MA-Zahl-Berechnung, keine weitere Meinung zum Artikel). --131Platypi (Diskussion) 13:22, 26. Nov. 2021 (CET)
So oder so (egal, ob 20 % oder 80 %), das basiert auf Spekulation, ist also als Nachweis der Relevanz gemäß WP:RK#U völlig ungeeignet. Flossenträger 07:39, 29. Nov. 2021 (CET)

@Psychiatrische Dienste Graubünden: hier gibt es eine Rückfrage. Wenn ihr nicht antworten mögt, ok, aber dann sehe ich keine Grundlage für eine Widerherstellung. Viele Grüße --Itti 09:26, 30. Nov. 2021 (CET)

Guten Morgen Itti, entschuldigen Sie die späte Rückmeldung. Ich bin auf allen "Wikipedia-Fronten" beschäftigt, Fragen von diversen Wikipedianer zu beantworten, da ist mir Ihre untergegangen. Ich werde das abklären und mich wieder melden. Danke für Ihr Verständnis. Freundliche Grüsse --Psychiatrische Dienste Graubünden (Diskussion) 07:45, 1. Dez. 2021 (CET)
Guten Tag Itti, dafür geht es jetzt schnell. Wir haben bei den PDGR rund 800 FTE's. Kann in diesem Fall kein Wikipedia-Eintrag erstellt werden? Danke für Ihre Rückmeldung. Freundliche Grüsse Mariano Nisticò --Psychiatrische Dienste Graubünden (Diskussion) 08:30, 1. Dez. 2021 (CET)
Die Relevanzgrenze für Unternehmen sieht 1000 vor, aber als Profi, der an allen "Wikipedia-Fronten" intensiv beschäftigt ist, jedoch in den letzten 5 Tagen keinerlei Beiträge hatte, kennst du die ja. --Itti 08:36, 1. Dez. 2021 (CET)
Bleibt gelöscht, die Fragen zur Relevanz, sprich Mitarbeiterzahl wurden nicht beantwortet, die weiteren Fragen auch nicht. Viele Grüße --Itti 07:39, 1. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 07:39, 1. Dez. 2021 (CET)

Bitte „Anna Rosenwasser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde im Februar 2020 nach kurzer, prägnanter Löschdiskussion von Karsten11 gelöscht. Relevanz des Stubs war nicht ersichtlich und so auch völlig nachvollziehbar, warum man diesen nicht behalten wird. Nun zwischenzeitlich ist die Relevanz von Anna Rosenwasser deutlich gestiegen. In der Schweiz gab es zwei Plebiszite zum Diskriminierungsschutz für Lesben und Schwule und die Öffnung der Ehe für alle in dem sich Anna Rosenwasser nun als eigentliches Gesicht der LGBT-Bewegung der Schweiz hochgeschaukelt hat und auch von der breiten Öffentlichkeit als solches wahrgenommen wird. Es gab deshalb einen neuen Artikel im November 2021, der dann allerdings aufgrund der "Wiedergänger-Regel" durch Karsten11 gelöscht und das Lemma gesperrt wurde. Er verwies bei seiner Entscheidung auf die Löschprüfung. Ich habe Karsten11 angesprochen, ob er nicht aufgrund der Relevanzzunahme den Artikel wiederherstellen könnte, so dass ich ihn auch noch aktualisieren und ausbauen kann. Er sieht zwar eine Relevanzzunahme, möchte aber, dass das hier diskutiert und entschieden wird.

Zur Frage der Relevanz dieser Biografie. Meine Argumente für eine jetzige enzyklopädische Relevanz sind die folgenden: Anna Rosenwasser hat doch eine hohe Aufmerksamkeit in der Schweiz erlangt, was sich in medialem Interesse auch an ihrer Person niederschlägt. Es gab beispielsweise Reportangen des Schweizer Fernsehens [8] über sie oder auch Artikel wie von der Weltwoche [9]. International wird sie als Gesicht der Schweizer LGBT-Community auch anerkannt und gibt Interviews, wie bsp. gegenüber der BBC [10] oder des Spiegels [11]. Das Bedürfnis vieler Personen, etwas über diese Person zu erfahren, ist dadurch erheblich gewachsen. Die darüberhinaus gehende bleibende enzyklopädische Relevanz sehe ich darin, dass ihr Name durch die politischen Meilensteine (beide Referenden) der jüngsten LGBT-Geschchte historisch verbunden bleibt. Wer etwas darüber historisch nachforschen wird, wird so ganz sicher auf ihre Person stossen.

Ich würde auch noch berücksichtigen, dass in kleineren Ländern der Massstab anders angelegt werden muss, wenn es um absolute mediale Resonanz geht. Auch wenn die Resonanz absolut betrachtet im Vergleich zu Personen aus grösseren Ländern kleiner ist, so erreichen sie dann aber im Herkunftsland trotzdem nationalen und evtl. auch internationalen Level. Das hat schlicht damit zu tun, dass das Publikum bzw. die Bevölkerungszahl kleiner ist und man absolut weniger Personen erreicht. Anna Rosenwasser überspringt für die Schweiz eben deshalb die Relevanzschwelle, weil sie hierzulande eben bereits stärkere mediale Resonanz über ihre Person als viele sonstige bekannte oder prominente Persönlichkeiten. Ich würde darüberhinaus davon ausgehen, das ihre Relevanz in Zukunft vermutlich eher anwachsen und nicht abnehmen wird. Ich bitte deshalb darum, den Artikel wieder herzustellen, bzw. ihn von meiner Benutzerseite her in den Hauptnamensraum zu verschieben.

-- Micha 13:45, 28. Nov. 2021 (CET)

Ich stimme dem Antrag voll und ganz zu. Rosenwasser ist die bekannteste Lesbenaktivistin der Schweiz. Daher ist sie in den Medien sehr präsent. Zeitüberdauernde Relevanz ist gegeben durch ihr Engagement für die jüngsten LGBT-Emanzipationsschritte in der Schweiz, die über Volksabstimmungen erreicht wurden. --Psatanas (Diskussion) 16:35, 28. Nov. 2021 (CET)
Hallo zusammen, ich unterstütze den Antrag auch. Volle Transparenz: Ich sitze gerade mit Micha anlässlich von Wikipedia:Schweiz/Zürich Film goes Wikipedia in der Zentralbibliothek Zürich; wir hatten den Fall, der an uns herangetragen wurde, kurz besprochen und kamen zum Schluss, dass der neue, als Wiedergänger gelöschte Artikel, im Gegensatz zum ursprünglichen Sub-Stub eigentlich schon ganz gut ist und Relevanz aufzeigt. Darum habe ich ihn auch als Diskussionsgrundlage für die LP in Michas BNR gestellt. Entscheiden werde ich das hier nun natürlich nicht ;-) Gestumblindi 16:44, 28. Nov. 2021 (CET)
Das mag sein, geht aber momentan aus dem Artikelentwurf nicht hervor. Das, was unter "Leben und Karriere" steht, ist nicht relevanzstiftend. Zum dritten Satz ("... breiten Öffentlichkeit in der Schweiz bekannt geworden ... ") der Enleitung fehlt noch ein Abschnitt im Artikeltext, der das etwas aufschlüsselt. Nur daher kannn enzyklopädische Relevanz kommen. --Erastophanes (Diskussion) 17:14, 28. Nov. 2021 (CET)
Zumindest zeigen die Weblinks, Literatur und Einzelnachweise u.a. mit dem Literaturclub und anderen Auftritten im Schweizer Fernsehen, NZZ, Weltwoche etc. doch bereits auf, dass sie in den Medien - und zwar in schweizweit bedeutenden - in letzter Zeit recht dauerhaft präsent und ihr Name im Gespräch ist. Gestumblindi 17:21, 28. Nov. 2021 (CET)
Ausweislich des verschobenen Artikels sehe ich die Relevanz als gegeben an. Die Schnelllöschung durch Karsten11 als Wiedergänger war an sich auch nicht ganz korrekt, da der Artikel deutlich ausführlicher ist als der letztes Jahr wegen fehlender Relevanzdarstellung gelöschte, zumindest ein neuer LA wäre angebracht gewesen, keine Schnelllöschung. -- Perrak (Disk) 17:28, 28. Nov. 2021 (CET)
Noch unerwähnt sind im Artikel mindestens ein Arena-Auftritt [13], eine Reporter-Sendung [14] und ein Tagesschau-Porträt an einem Abstimmungssonntag [15]. Da gibt es sicher auch noch mehr. Die TV-Präsenz ist sehr hoch. --Psatanas (Diskussion) 17:43, 28. Nov. 2021 (CET)

Noch kurz vollständigkeitshalber aufgeführt, gibt es in den Relevanzkriterien ja das allgemeine Kriterium "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Und das sehe ich eben dank ihrer aktiven Beteiligung bei den beiden Vorlagen als gegeben. --Micha 17:44, 28. Nov. 2021 (CET)

Im Intro wird eine Bedeutung formuliert, die im Artikeltext nicht ausgeführt ist. Auf den Artikel selbst und die Einzelnachweise kommt es an. In der vorliegenden Version geht für mich Relevanz nicht klar hervor. Vielleicht erst einmal im BNR ausarbeiten.--Fiona (Diskussion) 11:14, 29. Nov. 2021 (CET) (Quellenkritik Blick: Nach Feierabend hat sie auch Sex mit Männern - Artikel mit solchen reißerischen Titeln halte ich für gänzlich ungeeignet).

Ja, das ist strukturell falsch angelegt. Werde ich mal umschreiben. Da ist nun einiges was Leben und Karriere betrifft in der Einleitung. - Wo siehst du darin diesen Blick-Beleg? Hab ich Tomaten auf den Augen? Ich finde ihn nicht. Ps. ich halte das ohnehin für eine ungeeignete Zeitung für sämtliche Artikelarbeit. Kommt dazu, dass wohl nur noch Zeitungen wie der Blick es heutzutage noch für schlagzeilenwürdig finden, dass jemand bisexuell ist. --Micha 13:04, 29. Nov. 2021 (CET)

Auf Basis der Diskussion folge ich dem Antragsteller sowie Psatanas, Gestumblindi und Perrak als weiteren Befürwortern der Wiederherstellung und habe den Artikel zur weiteren Bearbeitung wieder in den ANR geschoben -- Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Diskussion) 10:55, 1. Dez. 2021 (CET)