Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bitte „‎Familienrat (Family Group Conference)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich bitte um eine weitere Prüfung des Löschantrages. Die Einschätzungen waren aus meiner Sicht oberflächlich und teils diffarmierend formuliert, sie basieren teilweise auf stilistischen Präferenzen, ohne sich inhaltlich auf den Beitrag und eine Diskussion darüber einzulassen. Ein Beleg hierfür ist, dass es auf meine Nachfragen kamen kaum konkrete sondern pauschalisierende Anregungen zur Veränderung gab. So stelle ich mir die Diskussionkultur hier nicht vor und so kann sie im Sinne der kollaborativen Beitragproduktion auch nicht intendiertsein. Abschließend habe ich in der Diskussion Stellung genommen und Veränderungsvorschläge unterbreitet. Es handelt sich mMn um einen gut belegten Beitrag, sodass ich die Löschung nicht nachvollziehen kann. Die Konkretisierungen in der Einleitung, wie vom user yellowcard angemerkt, werde ich gern einarbeiten. Ich bitte daher um eine Löschprüfung. Sollte diese den Löschantrag bestätigen bitte ich um konkrete Hinweise, um den Beitrag zu überarbeiten. Yeloowcard war so freundlich diesen im Artikelsnamensraum wiederherzustellen, sodass ich mit der Überarbeitung beginnen kann.

  • Link zur Löschdiskussion: [1]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [2]

-- FR FGC (Diskussion) 12:34, 15. Jun. 2022 (CEST)

Ein NAchtrag: Die Relevanz des Beitrags ergibt sich allein daraus, da auf der englischen Wikipedia Seite ein Beitrag zu Family Group Conferencing vorhanden ist und auf der deutschen nicht. Allerdigs ist die Übersetzung mit Familienrat etwas unglücklich, woher wohl auch die Verwirrung der Kommentierenden rührt. dies lässt sich wie in meiner Kommenteierung beim Löschantrag leicht auflösen. --FR FGC (Diskussion) 12:37, 15. Jun. 2022 (CEST)

Service: Der Artikel wurde im BNR unter Benutzer:FR FGC/Familienrat (Family Group Conference) wieder hergestellt. Inhaltlich: Da eine Definition fehlt, ist schwer erkennbar, was der Artikel darstellen will. Es handelt sich wohl um ein Verfahren der Kinder- und Jugendhilfe und des Täter-Opfer-Ausgleichs. Wer es in welchen Fällen anordnet, was der erarbeitete Plan enthält, wie die Einhaltung dieses Plans sichergestellt wird, was der Unterschied zu anderen Modellen ist: All das fehlt. Und ohne diese Sachen ist das einfach kein ausreichender Artikel. Im WP:BNR besteht nun die Möglichkeit, die Mängel zu beheben. Wenn das erfolgt ist, kann eine Rückverschiebung diskutiert werden, so ist das nichts.--Karsten11 (Diskussion) 13:01, 15. Jun. 2022 (CEST)

Anmerkung zum Nachtrag: Ein Artikel der en:wp hat keinerlei Bedeutung für die Relevanz in der de:wp. Anders ausgedrückt: aus dem Vorhandensein des englischen Artikels ergibt sich für die deutschsprachige Wikipedia genau nichts. Zu den Unterschieden vgl. hier im FzW-Archiv den mit "The concept of notability ..." beginnenden, nicht eingerückten Beitrag. --G-41614 (Diskussion) 13:09, 15. Jun. 2022 (CEST)
(Mangelnde) Relevanz war ja gar nicht der Löschgrund sondern Artikelqualität.--Karsten11 (Diskussion) 13:27, 15. Jun. 2022 (CEST)
Die Löschung erfolgte nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern weil schlicht kein enzyklopädischer Artikel vorhanden war. Wenn man en:Family Group Conference als Vorbild nimmt, ließe sich sicher ein brauchbarer Artikel schreiben. Als Lemma würde ich den englischen Begriff empfehlen, im Artikel Familienrat kann man das ja dann erwähnen.
Wenn der Entwurf im BNR passend überarbeitet wird, spricht nichts gegen die Verschiebung in den ANR. Wiederherzustellen gibt es hier nichts, was sich lohnt. -- Perrak (Disk) 14:24, 15. Jun. 2022 (CEST)
Um das richtig zu verstehen: "Familienrat" ist nicht ein Teilaspekt der "Family Group Conference", wie es das Klammernlemma suggeriert? --Filzstift (Diskussion) 14:47, 15. Jun. 2022 (CEST)
Zur Anmerkung von Perrak 14:24, 15. Jun. 2022 (CEST): Wenn der Artikel tatsächlich auf enzyklopädisches Niveau überarbeitet wird, ist vor dem Verschieben trotzdem noch ein Besuch der Löschprüfung notwendig. Just for the record. --MfG, Klaus­Heide () 07:38, 16. Jun. 2022 (CEST)
@Filzstift Nein, es sind synonyme Begriffsverwendungen. Das liegt zum einen an einem verbreiteten/zunehmenden Gebrauch von Anglizismen in der Sprache. Zum anderen ist der Begriff nicht immer ganz trennscharf, um den Zusammenhang herzustellen, habe ich Family Group Conference im Klammern gesetzt. --FR FGC (Diskussion) 12:01, 16. Jun. 2022 (CEST)
Dann wäre das korrekte Lemma entweder Family Group Conference (ohne Klammer, da Lemma frei) oder beispielsweise Familienrat (Täterausgleich) (Klammer dient als Qualifikator, da Familienrat bereits belegt ist). --Filzstift (Diskussion) 12:22, 16. Jun. 2022 (CEST)
Ich wäre dagegen, dass das Modell nun einen weiteren Artikel mit de facto immer demselben Inhalt in WP bekommt - oder anders gesprochen ich halte einen Artikel - wie das gelöschte Werk zeigt - für im enzyklopädischen Sinne nicht möglich. Das Grundmodell ist die Gemeinschaftskonferenz, die es in Unterformen gibt, z.B. die Wiedergutmachungskonferenz, eine Teilmenge dieser Unterform ist die Variante im Fall von Kindesmissbrauch, die wiederum aus einer Spezialanwendung in NZ begrifflich(!) entstanden ist, was hier dann als deutscher Begriff "Familienrat" kommt, wobei es für genau diese Übersetzung gar keinen erkennbaren Grund gibt. Wir brauchen IMHO nicht für jede Soziologenbegriffsbildung im Bereich Kreisarbeit einen eigenen Artikel, wo sich die Inhalte nur in den Teilnehmenden differenzieren, --He3nry Disk. 09:32, 16. Jun. 2022 (CEST)

Der aktuelle Artikelentwurf beginnt wie schon die gelöschte Version mit „Der Familienrat zeichnet sich dadurch aus, dass er die Verantwortung für das eigene Leben und die Kompetenz der Problemlösung konsequent bei den Bürgern lässt“. Ohne Teilnahme an einem solchen Familienrat scheint es offenbar nicht möglich zu sein, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen oder irgendeine Kompetenz zur Problemlösung zu entwickeln. Das ist ein wunderbares Beispiel, wie ein IK-Autor völlig die kritische Distanz zu seinem Herzensthema verliert und das eigene „Ding“ für das wichtigste auf der Welt schlechthin hält. Dass es Menschen geben könnte, die diesen Familienrat gar nicht brauchen, ist in dieser Gedankenwelt schlicht nicht vorgesehen. Dazu kommt die üppige Verwendung von wohlklingenden, aber völlig unbestimmten Begriffen aus dem einschlägigen Jargon der Szene („Selbstwirksamkeit erleben“) und sogar reihenweise ganze Sätze in diesem Stil („Darüber hinaus wird in der Perspektive einer „Relationalen Sozialarbeit“ vorgeschlagen, das Verfahren jenseits einer Reduzierung auf instrumentelle Problemlösung zu verstehen. Stattdessen werden Interventionsmerkmale entworfen, die auf Versammlung, Vernetzung und Kooperation des Beziehungsnetzwerkes abzielen.“). Bei diesem Entwurf habe ich permanent das Gefühl, ich würde Coach-Spam lesen.
Dazu kommen unbelegte Behauptungen („Auch wenn der Familienrat auf große Zustimmung im Fachdiskurs trifft, …“), dafür bleibt die Darstellung der tatsächlichen Bedeutung in der Praxis schwammig („In verschiedenen Kommunen … gibt es bereits gut funktionierende Strukturen für den Familienrat, die auf andere Länder und Regionen übertragen werden könnten.“ (Fettung von mir)). Es fehlt an einer sinnvollen Abgrenzung zu anderen Methoden und eine bequellte Einordnung der tatsächlichen Bedeutung.
Interessant in diesem Zusammenhang finde ich auch diese Einschätzung des Artikelerstellers: „Wo immer sich Praktiker:innen des Familienrats austauschen, fragen sie sich, warum der Familienrat immer noch ein exotisches Instrument zu sein scheint, das nur sehr vereinzelt zur Anwendung kommt.“ Diese Methode ist also tatsächlich nicht so weit verbreitet, wie die Befürworter das gerne hätten?
Der Artikelersteller verlangt hier „eine weitere Prüfung des Löschantrages“. Das ist aber nicht die Aufgabe einer LP, hier ist bekanntlich nicht LD 2.0. Argumentativ beschränkt sich der Artikelersteller auf Vorwürfe an die Community wegen der seiner Ansicht nach unangemessenen Diskussionkultur, bringt aber keine neuen inhaltlichen Argumente.
Der Artikel ist in dieser Form nicht ANR-tauglich. Dass der Ersteller seit dem LA keine einzige Verbesserung vorgenommen hat (und auch sonst niemand) und er den wiederhergestellten Entwurf jetzt auch noch unverändert in die LP schickt, macht nicht viel Hoffnung, dass die notwendige Überarbeitung in absehbarer Zeit geschehen wird. In den ANR sollte der Text in diesem Zustand auf keinen Fall. Troubled @sset   [ Talk ]   22:15, 16. Jun. 2022 (CEST)

Hier ist bekanntlich nicht die Löschdiskussion 2.0. Die Löschentscheidung war begründet und ist auch formal nicht zu beanstanden. Der löschende Admin hat seinen Ermessensspielraum nicht überschritten. Neue Tatsachen werden nicht vorgetragen. Damit bleibt es bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:22, 16. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altkatholik62 (Diskussion) 23:22, 16. Jun. 2022 (CEST)

TuneFab Spotify Music Converter (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „TuneFab Spotify Music Converter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

In der letzten Woche erhielt ich eine Benachrichtigung, dass TuneFab Spotify Music Converter über die Entfernung gesprochen hat. Dann, am 10. Juni, erhielt ich eine Mitteilung vom Administrator, dass die Änderung innerhalb von 7 Tagen erfolgen sollte. Dann, am 15. Juni, wollte ich die Seite ändern, aber die Seite wurde gelöscht. Also habe ich einen neuen mit dem gleichen Thema erstellt, aber der Inhalt wurde überarbeitet und der Artikel stark verändert. Aber ich wusste vorher nicht, dass ich keine neue Seite mit demselben Thema erstellen kann. (Bitte beachten Sie, dass Seiten innerhalb der erlaubten Änderungszeit gelöscht werden) Da das erneute Erstellen des gleichen Themas aber gegen die Wiki-Regeln verstieß, wurde der Artikel ohne Moderation gelöscht. Jetzt möchte ich die Wiederherstellung neuer gelöschter Artikel anfordern und eine neue Artikelüberprüfung durchführen.

  • Link zur Löschdiskussion: [3]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [4]

-- Anika Winter (Diskussion) 04:06, 16. Jun. 2022 (CEST)

Ich wurde als löschender Administrator zwar nicht angesprochen, bleibe aber bei meiner Entscheidung. Gelöscht lassen. Gruß --Mikered (Diskussion) 05:48, 16. Jun. 2022 (CEST)
Dir wird ein gelb unterlegter Kasten („Achtung: Du erstellst eine Seite, die bereits früher gelöscht oder verschoben wurde.“) angezeigt, der Dich explizit auf die Neuanlage eines zuvor gelöschten Artikels hinweist — und auch die Löschprüfung hinweist. Es wäre auch klug, auf Texte auf Deiner Benutzerdiskussion zu reagieren — derzeit insbesondere Punkt 2 (von Jbergner vom 8. Juni). Davon abgesehen ist diese LP zum aktuellen Stand Mangels Substanz abzulehnen. --MfG, Klaus­Heide () 07:32, 16. Jun. 2022 (CEST)
Hallo,der neue Artikel fügt Elemente hinzu, die Softwarevoraussetzungen für das Wiki sind. (Wikipedia:Richtlinien Software
Der neue Artikel fügt notwendige Elemente gemäß den Wiki-Anforderungen hinzu, wie z. B.: Informationen zur Softwareversion, Bewertung durch Dritte, Funktionsbeschreibung usw. Dem Vorschlag von Jbergner folgend habe ich die Benutzerauthentifizierung durchgeführt und den Artikel überarbeitet. Und was genau bedeutet Substanz? --Anika Winter (Diskussion) 09:14, 16. Jun. 2022 (CEST)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Die Software erfüllt das nicht, auch nicht in der von Dir zuletzt eingestellten Version. Du musst hier bitte ein durchschlagendes Argument für die Relevanz beibringen, andernfalls schließen wir das sehr zügig, da wir keine zweite Löschdiskussion führen, --He3nry Disk. 09:19, 16. Jun. 2022 (CEST)
Hallo, ich biete eine Bewertungsseite eines Drittanbieters an, einschließlich des bekannten Trustpilot, ist das nicht in Ordnung?
Habe ich die Möglichkeit das zu ändern? --Anika Winter (Diskussion) 09:27, 16. Jun. 2022 (CEST)
Du hast die zwei Sätze aber schon gelesen, oder? --He3nry Disk. 09:36, 16. Jun. 2022 (CEST)
Ja, aber ich verstehe nicht. Es gibt keinen klaren Hinweis darauf, wie es verbessert werden könnte. --Anika Winter (Diskussion) 11:27, 16. Jun. 2022 (CEST)
Deine Sätze/Infos erfüllen die Anforderungen nicht und - ganz genau - es gibt Stand jetzt keine Chance, wie es verbessert werden könnte. --He3nry Disk. 11:29, 16. Jun. 2022 (CEST)

Hey Anika Winter, Du hast zwei Artikel zu enzyklopädisch nicht relevanten Softwareangeboten aus Hongkong angelegt, die beide gelöscht wurden. Wäre cool, wenn Du mal auf [5], [6], [7] oder [8] reagierst. --MfG, Klaus­Heide () 17:08, 16. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht:  Auch die neu erstellte Seite war weit davon entfernt, eine Löschdiskussion zu überstehen, so lange da keine Rezeption in wirklich großen Seiten vorliegt, wird das auch nichts. Wenn diese Rezeption mal da sein sollte, könnte man über eine erneute Löschprüfung nachdenken. Außerdem auch von meiner Seite die Aufforderung, auf die Fragen bzgl. Paid Editings auf der Benutzerdiskussion einzugehen, da es sonst zu einer Sperrung des Kontos wegen des Verdachts kommen könnte. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:19, 16. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:19, 16. Jun. 2022 (CEST)

Bitte „Internationales Riedentreffen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

HHallo Mit Schrecken habe ich festgestellt, dass meine neu angelegte Seite "Internationales Riedentreffen" gelöscht wurde. Die Begründung war unzureichender Inhalt. Die Erstellung hat einige Zeit in Anspruch genommen. Gerne hätte ich in der nächsten Zeit den Artikel stetig erweitert, auch mit der Hilfe der anderen Teilnehmer des Treffens. Ich bitte darum die Seite wieder zu veröffentlichen damit sie wachsen kann und an Aussagekraft gewinnt.

-- Michismail (Diskussion) 11:42, 16. Jun. 2022 (CEST)

Das ist kein Artikel, der für eine Enzyklopädie tauglich ist. Zumal der Vorgang wohl kaum für eine Enzyklopädie die nötige Relevanz besitzt. Viele Grüße --Itti 11:45, 16. Jun. 2022 (CEST)

In dieser Form brauchen wir nicht weiter darüber zu diskutieren:

  1. Der Artikel von 2008 war viel besser gewesen. Allerdings musste der damalige aus Relevanzgründen ebenfalls gelöscht werden: Wikipedia:Löschkandidaten/10._März_2008#Internationales_Riedentreffen_(gelöscht).
  2. Man kann "stetig erweitern": Das kann man machen, doch das hätte im Benutzernamensraum, wo die Entwürfe abgelegt werden, geschehen sollen. Nur "fertige" Artikel sollten in den Artikelsnamensraum kommen.
  3. Der Entwurf wie auch die Artikelversion von 2008 könnte im Benutzernamensraum zum Ausbauen wiederhergestellt werden, anschliessend könnte eine erneute Löschprüfung sich darüber befinden. Doch bevor wir den Aufwand überhaupt machen: Was macht dieses Treffen gemäss unseren Relevanzkriterien relevant? Wurde unsere "Dienstleistung" namens Relevanzcheck in Anspruch genommen? --Filzstift (Diskussion) 12:16, 16. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht. Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, keine neuen Informationen beigebracht. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:11, 16. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altkatholik62 (Diskussion) 23:11, 16. Jun. 2022 (CEST)

Collanos (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Collanos(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diese in Vergessenheit geratene Altlast hat mMn hier nichts verloren. Ein PR-Artikel (z.B.: „Am 15. Mai 2007 erschien die Version 1.1 des Produkts, die mit einem neuen, zentralen Verzeichnisdienst Collanos-Benutzern erlaubt, Teil eines globalen kollaborativen Netzwerkes zu werden“) aus dem Jahr 2007, die auf jeglichen Versuch der Darstellung von Relevanz verzichtet, ebenso auf Belege. Die LD von 2007 lieferte ebenfalls keine Hinweise auf Relevanz.

--Icodense 14:04, 16. Jun. 2022 (CEST)

erfüllt RK nicht, erfüllt RSW nicht, veraltete Werbung, Voradmin gleicher Meinung, gelöscht, --He3nry Disk. 14:08, 16. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 14:08, 16. Jun. 2022 (CEST)

Dialogue of Civilizations Research Institute (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Dialogue of Civilizations Research Institute(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Eine fragwürdige (und auch einem anderen Lemma zugeordnete und deswegen nicht angezeigte) LD aus 2016 ist kein Grund für eine schnelle SLA. Natürlich ist das Lemma ohne wissenschaftliche Arbeit, denn das war auch nie seine Aufgabe. Es war eine Fassade für teilweise einflussreiche Arbeit in europäischen Hauptstädten. Die Relevanz ergibt sich nicht aus der Arbeit als Thinktank, sondern aus der Tatsache, dass es sich um ein Lemma handelt, das eingesetzt wurde, um in gewissen Kreisen die Interessen von Putin-Russland zu organisieren. Entsprechend ist die (versteckte) LD in ihrer sehr kurzen 2016er Löschbewertung auch hinfällig, denn die Relevanz ist nun über Jahre und aktuell (z.B. durch das Leugnen von Kujat, dass er Gründungsmitglied war) aufgrund des Komplexes der putin-russischen Einflusssphäre in Europa gegeben.

Bitte um zeitnahe Wiederherstellung. Wer dann meint, dass dieses öffentlich bekannte und rezipierte Lemma, das zum Komplex der Putin-russsichen Einflußsphäre in Europa gehörte, gelöscht werden soll, kann gerne einen normalen LA stellen. Auffällig ist auch, dass der SLA-Steller kurz zuvor viele ebenfalls diskussionswürdige Löschungne im Artikel vornahm. --Jens Best 💬 15:20, 19. Jun. 2022 (CEST)

Wiederhergestellt da ich die Schnelllöschung wenig nachvollziehen kann. Das ist ausdrücklich nicht als Behaltensentscheidung zu werten und ein LA ist natürlich weiterhin zulässig. --codc senf 16:18, 19. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser (Diskussion) 07:31, 22. Jun. 2022 (CEST)

Bitte „Familienhund(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es handelt sich um einen (zugegebenermaßen vagen) Begriff der in der (Hunde-) Fachliteratur immer wieder vorkommt. Diverse Versionen wurden von diversen Admins, u. A. @Karsten11:, @Zollernalb: vermutlich völlig berechtigt gelöscht, weil die alten Artikel alle unbequellte Stubs waren.

Ich habe in meinem BNR ein komplett neues Lemma geschrieben, siehe Benutzerin:Politikundwirtschaft/Familienhund Neuanlage. Das Lemma ist noch ausbaufähig und ich bin auch weiterhin dran, aber ich hätte gerne das okay, den in dieser Form in ANR zu verschieben. -- Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:09, 19. Jun. 2022 (CEST)

Im Moment liest sich das ein wenig wie Werbing für den Boxer (nachdem diverse Rassen ausgeschlossen wurden). Unabhängig davon, sind einige Abschnitte noch unbequellt, die Einleitung noch etwas jolprig Aber grundsätzlich halte ich das für einen guten ANR-würdigen Anfang --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:22, 19. Jun. 2022 (CEST)

 Info: Da ich auf WP:AA bereits mit dem Lemma beschäftigt war und daher die alten Artikel kenne: die jetzige Entwurfsversion ist qualitativ deutlich besser als alles was bisher den Weg in den ANR gefunden hat. --codc senf 16:24, 19. Jun. 2022 (CEST)

Da ich angepingt wurde: Ich hatte nur eine WL nach Haushund gelöscht. Inhaltlich: Ich lese ganz viel "how to". Daneben scheint der Artikel auf dem Buch von Katharina von der Leyen zu basieren. Ich hätte jetzt auch vermutet, dass "beißt nicht" und "kläfft nicht" die beiden zentralen Eigenschaften von Familienhunden sind.--Karsten11 (Diskussion) 18:30, 19. Jun. 2022 (CEST)

Vollkommener Schwachsinn, sorry, um das so direkt zu sagen, aber wer definiert denn Familienhund und in welcher Kultur? Wer sagt, welche Rasse ein Familienhund sein soll? Auf was soll sich das ganze berufen? Auf ein paar Hundefreunde? Gibt es eine einzige wissenschaftliche Studie zu dem Thema? Zur Definition des Lemmas? Oder nur irgendwelche angeblichen Hundeexperten, die irgendwann irgendwann auf YouTube behauptet haben? Gelöscht lassen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:21, 19. Jun. 2022 (CEST)

um das auf den Punkt zu bringen, bei der Literatur und den EN handelt es sich durch die Bank von irgendwelchen Hobby Kynologen (wenn überhaupt), es handelt sich also um reine TF und Begriffsetablierung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:30, 19. Jun. 2022 (CEST)
Selbst wenn du Recht hast: Dann gehört das trotzdem so in das Lemma geschrieben. Dann muss im Lemma drinstehen "Haushund ist ein umstrittener Begriff, der von Hobbyautoren benutzt wird, aber von der Forschung abgelehnt wird" o.Ä. Gib mir Quellen, ich baue gerne einen soliden Abschnitt "Kritik am Begriff" ein. Hier kann von "Begriffsetablierung" indes keine Rede mehr sein, da der Begriff bereits in diversen regulär publizierten Veröffentlichungen zum Thema Hunde und Hundeerziehung auftaucht bzw. aus der Sekundärliteratur vielfach zu belegen ist. Einfach gar kein Lemma zum Thema zu haben ist meines Erachtens keine Option mehr, eher ein Wegducken angesichts einer offensichtlich schwer zu greifenden Definition. Leser kommen hierher, um sich zu informieren, was ein "Familienhund" ist und hier bei uns herrscht gähnende Leere. Das muss sich ändern. Mal ganz abgesehen davon, dass der Begriff in dutzenden anderen Lemmas hier bei uns wild als Redlink genutzt wird.--Politikundwirtschaft (Diskussion) 21:34, 19. Jun. 2022 (CEST)
Noch einmal systematisch. Die Löschung erfolgte nach Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2016#Familienhund_(gelöscht) durch Nicola. Da Nicola keine Admin mehr ist, ist die fehlende Adminansprache lässlich. Kern der LD-Entscheidung war "Für einen eigenen Artikel fehlt auf jeden Fall eine allgemeingültige Definition, die an anhand von seriösen Quellen nachzuweisen wäre." Die aktuelle Definition im Entwurf "Der Begriff Familienhund ist ein unscharfer Begriff für eine Sammlung verschiedener Wesensmerkmale in einzelnen Hunden und Hunderassen." spiegelt exakt diesen Punkt: Das ist keine Definition. "bezeichnet einen Hund oder eine Hunderasse, der oder die nicht für eine bestimmte Aufgabe gezüchtet oder ausgebildet wurde sondern sich „nur“ möglichst harmonisch und unkompliziert in eine Familie bzw. das Alltagsleben einer Familie einfügen soll." bedeutet alles und nichts. Ich denke "umstrittener Begriff" ist falsch, richtig ist "jeder kann beliebige Hunde als Familienhund bezeichnen oder auch nicht". Selbst das Antonym zu Gebrauchshund dürfte nicht sauber sein. Ein Hund der die Gebrauchshundprüfung bestanden hat, kann locker viele oder alle genannten Wesensmerkmale eines solchen Familienhundes haben. Ein Therapiehund (also ein Gebrauchshund) sollte imho zwingend genau diese Wesensmerkmale haben.
Ich glaube, Nicola hat recht und das ist eigentlich kein Begriff sondern ein Wort, dass mit einer breiten Menge an möglichen Inhalten gefüllt werden kann. Einige davon sind im Artikel erwähnt, andere nicht (meine Tochter hatte diese Woche einen Hund von Nachbarn in Pflege, das war aus ihrer Sicht ein Familienhund, weil er die Eigenschaft "ist süß" hatte). Es ist aber ein Wort mit sehr hoher Verbreitung (siehe Tante Kugel oder auch die Zahl der Links nach Familienhund). Wenn es kein Begriff sondern ein inhaltlich unbestimmtes Wort ist, wäre die Einarbeitung dieses Wortes in den Hauptartikel Haushund in einem eigenen Absatz unter Haushund#Nutzung mit WL imho die sachgerechte Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 19. Jun. 2022 (CEST)
per Karsten11, bleibt gelöscht. Das ist schwurbelige TF. Sollte es jemals vernünftige Literatur geben, gerne neue LP, bis dahin eignet es sich maximal, um unter Haushund Erwähnung zu finden. Viele Grüße --Itti 22:13, 19. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 22:13, 19. Jun. 2022 (CEST)

Ineos Grenadier (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Ineos Grenadier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Vorserienproduktion des Geländewagens ist mittlerweile angelaufen, der Verkauf läuft auch. Die Richtlinien sind meines Erachtens nun, zwei Jahre später, auch vollständig erfüllt. Ein neuer Artikelentwurf meinerseits existiert auch: Benutzer:Alexander-93/Ineos Grenadier.

-- Alexander-93 (Diskussion) 20:18, 18. Jun. 2022 (CEST)

Was soll die Hektik? Könnte ruhig warten bis zum Anlauf der Serienproduktion, angeblich im nächsten Monat. Aber ok, Richtlinie erfüllt, Daten nur in IB, fehlen im Text. Anmerkung: Sprachlich/stilistisch Luft nach oben. --G-41614 (Diskussion) 16:36, 19. Jun. 2022 (CEST)
Da ich über das Wochenende mit Covid daheim saß, habe ich die Zeit für Wikipedia genutzt. Der Artikelentwurf kommt im Vergleich zu anderen Artikeln gleichen Themas dennoch eher spät.--Alexander-93 (Diskussion) 21:13, 20. Jun. 2022 (CEST)
Na, da hat Covid ja auch was Gutes. Gute Besserung, ich hoffe es war nur asymptomatisch bis mild. Aber wollen wir nicht die Stellungnahme von Minderbinder abearten?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:58, 24. Jun. 2022 (CEST)
Mit Vorserie, ernsthafter Produktionsstätte und Vertriebsnetz per RK nun OK, auch bei Filmen achten wir nicht auf den Tag genau auf die Premiere. Der Text ist recht werblich, mit Trivialitäten zur Ausstattung bei denen nur deren Fehlen bemerkenswert wäre. Aber gut, Fandom ist kein Löschgrund. Wiederhergestellt. —-Minderbinder 14:08, 25. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Und damit erledigt. —Minderbinder 14:08, 25. Jun. 2022 (CEST)

Bitte um Löschprüfung des 2014 gelöschten Artikels "Bündnis Bürgerenergie"

Bitte „Bündnis Bürgerenergie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

knapp 8 Jahre nach der Löschung und nach einer Überarbeitung möchte ich um eine Löschprüfung bitten:

-- Molgreen (Diskussion) 19:35, 16. Jun. 2022 (CEST)

Das, was am 4. April gelöscht wurde, war kein Artikel sondern nur ein Link auf eine Homepage. Als Wiedergänger gelöscht wurde 2019 eine Version, die für Admins noch unter dem ursprünglichen Lemma zu finden ist. Auf den ersten Blick scheint mir die kürzer als die im BNR, aber inhaltlich im Wesentlichen identisch zu sein.
Zur Bitte um Löschprüfung: Könntest Du kurz darstellen, warum die Gründe, die zur Löschung geführt haben, Deiner Meinung nach nicht mehr stichhaltig sind? Das würde die Entscheidung erleichtern. Und hattest Du Karsten11 als den 2014 und 2019 löschenden Admin angesprochen? -- Perrak (Disk) 23:37, 16. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Zu meinen Argumenten:
  • Aus meiner Sicht leistet das Bündnis seit 8 Jahren (dauerhafte Tätigkeit) wertvolle Arbeit für die Energiewende und ist bundesweit bekannt.
    • Dies ist nicht zuletzt an den vielen Quellen ersichtlich.
    • Was bei der Überarbeitung zugegebenermaßen nicht gelungen ist, Artikel (von großen überregionalen Zeitungen (von Medien im Bereich der Erneuerbaren durchaus)) zu finden, die sich ausschließlich mit dem Bündnis befassen.
  • Ich hoffe, dass es gelungen ist darzustellen, dass das Bündnis an verschiedenen Stellen Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse hatte/hat.
Kontakt zu Karsten11 hat ich, um ihn um die Verschiebung in meinen BNR sowie um Hinweise zu bitten. --Molgreen (Diskussion) 06:08, 17. Jun. 2022 (CEST)
An mehr als 60 vorgeblichen Einzelnachweisen ist nicht ersichtlich, dass ein enzyklopädischer Artikel verfasst wurde. 'Viele Quellen' haben kein Gewicht. Wenn du keine Einzelnachweise mehr weglassen kannst, hast du Qualität gewonnen. Beispielsweise zeigt die Seite https://www.sueddeutsche.de/politik/energiewende-photovoltaik-windkraft-buerokratie-1.5546753 einige Nennungen des Wortes Bürgerenergie, aber nichts zum Bündnis Bürgerenergie. Sätze wie «Im Rahmen der Energiewende haben erneuerbare Energien im Strom- und Wärmebereich eine Bedeutung gewonnen.» und «Eine verstärkte Bürgerbeteiligung kann das Vertrauen in die Energiewende stärken» machen den Eindruck einer politischen Agenda, hierfür ist in einer Enzyklopädie kein Platz. Der Artikelentwurf verstößt offenkundig gegen WP:WWNI. Die Chancen, hier in der Löschprüfung Land zu sehen, steigen erheblich an, wenn Artikel, womöglich sogar WSIGA beachtet wird. Hierzu reichten einige wenige Einzelnachweise z. B. aus überregionalen Medien. --Holmium (d) 06:32, 17. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Holmium, danke für Deine Rückmeldung. Die beiden von Dir erwähnten Abschnitte (die ich übernommen hatte) habe ich jetzt komplett entfernt. Mit den vielen Referenzen möchte ich die öffentliche Wahrnehmung belegen. Wärst Du dafür, die Zahl der Einzelnachweise im Artikel zu reduzieren? (Ich habe mir grundsätzlich angewöhnt, möglichst viel zu referenzieren, um zu belegen, woher die von mir eingebrachten Informationen stammen. Ich denke, mir damit so manche Diskussion erspart zu haben. Andererseits führt das zugegebenermaßen teilweise zu Überreferenzierungen . . .) --Molgreen (Diskussion) 07:51, 17. Jun. 2022 (CEST)
PS: Auch an den Abschnitten „ Selbstverständnis und Ziele“, „Zweck“ sowie „Gründungsinitiatoren“ hänge ich nicht. Wenn es sachdienlich wäre, können diese aus meiner Sicht komplett entfallen? --Molgreen (Diskussion) 07:55, 17. Jun. 2022 (CEST)
Siehe oben ist die Grundfrage, wodurch inzwischen Relevanz vorliegt. Die Mitgliederzahl usw., auch acht Jahre Tätigkeit, sind für sich kein Pro-Argument und ändern die Situation nicht gegenüber der damaligen Löschbegründung. Somit ist nach öffentlicher Wahrnehmung o. ä. zu suchen und die finde ich in den vielen Einzelnachweisen nicht, vermutlich finde ich die Nadel im Heuhaufen nicht? Das BBE gibt Studien in Auftrag, schön, wichtig, aber was haben diese Studien verändert? Eine Formulierung wie «Es wurde beabsichtigt...» oder «Ziel ist es...» hat auch kein Gewicht. Die Zwecke sind lobenswert usw. - doch hier bedarf es Belegen, die breite Wahrnehmung, am besten anhaltend, aufzeigen, und die sehe ich bis dato nicht. Was übersehe ich? --Holmium (d) 22:48, 17. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Holmium, danke für Deine Mühe. Es ist richtig, das Bündnis ist im Allgemeinen nicht breit bekannt und wird auch nicht umfassend in Artikeln der Standard-Medien behandelt. Ich kann auch nicht einschätzen/nachweisen welche Auswirkungen seine Studien haben. Gleichzeitig wird das Bündnis aber auch als so kompetent eingeschätzt, um Änderungen an Gesetzestexten vorzuschlagen (siehe {{YouTube |id=j6RHz5PMnYk |titel=Europe Calling zum Osterpaket mit Graichen & Kemfert "Booster für die Energiewende?" |m=28 |sec=52 |abruf=2022-06-09 |kommentar=Diskussionsbeiträge von Viola Theesfeld, weiter u.a. Minute:Sekunde=37:24}} Das dürfte zumindest aus meiner Sicht nicht sehr vielen Vereinen zugetraut werden. Das Bündnis findet immer wieder (wenn auch nur sehr kurz) - und auch das hebt das Bündnis von vielen anderen Organisationen ab - Erwähnung in überregionalen Medien wie der Frankfurter Rundschau und dem Deutschlandfunk. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Bündnis einen Platz in der Wikipedia haben sollte und hatte gehofft, mit dem den vielen kleinen Referenzmosaiksteinen ein Gesamtwahrnehmungbild schaffen zu können. Wenn mir das nicht gelungen ist, dann ist es sehr schade um die Zeit und der Artikel muss zurück in seinen Dornröschenschlaf. --Molgreen (Diskussion) 06:50, 18. Jun. 2022 (CEST)
Nach bisheriger Erkenntnis ist das Bündnis eine Lobbyorganisation, die keine erheblich breitere Bekanntheit als seinerzeit erreicht hat, jedoch sich nach wie vor in politischen Kreisen einbringt, ohne dass die Belege in den Einzelnachweisen sie mehr als nur am Rande nennen. Ich sehe nach wie vor keine derart geänderte Situation, die die Löschbegründung von damals aushebelt. Ich plädiere für eine kurze Nennung z. B. in Bürgerenergiegesellschaft unter einer Überschrift Interessenvertretung (Deutschland) oder in Bundesverband Erneuerbare Energie o. ä, wo es passt und vom Leser sogar eher wahrgenommen wird als in einem eigenen Artikel. – Eine weitere Einschätzung eines Zweitadmins ist erwünscht. --Holmium (d) 08:53, 18. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Benutzer:Molgreen: Danke für die Aufarbeitung der Informationen über den Dachverband BBEn der über 1000 Bürgerenergie-Akteure in Deutschland mit europaweiter Ausstrahlung. Die Wertschätzung der BürgerEnergie durch die jetzige Bundesregierung ist klar gegeben, wie aus deren Koalitionsvertrag von November 2021 hervorgeht. Das ist für mich entscheidend. Dieser Erfolg ist wesentlich dem Wirken des Dachverbands BBEn zu verdanken. Dies ist u.a. daran erkennbar, dass im genannten Koalitionsvertrag im Zusammenhang mit der Bürgerenergie auch das "Energy Sharing" genannt wird; beim Erstellen des Artikels Energy Sharing wurde zunächst (bevor ich die internationale Perspektive ergänzte) kritisiert, dass hier vorwiegend Quellen von BBEn benannt wurden. Für den Fall, dass die Relevanz des Artikels über BBEn von Admins der Wikipedia nicht ebenso eingeschätzt werde sollte oder Zitate entfernt werden sollten, habe ich die von Dir zusammengestellten Belege für meinen weiteren Gebrauch gespeichert. Deshalb: Danke. --Drahnier (Diskussion) 12:26, 18. Jun. 2022 (CEST)
Die gesamte "Behalten"-Argumentation läuft darauf hinaus, dass dieser Lobby-Verein in einem anscheinend zunehmend wichtiger werdenden Bereich tätig ist: "Bereich X ist wichtig - ich arbeite im Bereich X - also bin ich wichtig". Wenn ich die Erhöhung des Kindergelds fordere und die Regierung bzw. der Bundestag dem nachkommt, dann wurde zwar "meine" Forderung erfüllt, aber nicht wegen mir - die Entscheidung wurde nicht getroffen, weil ich so viel Einfluss habe. Wenn Bürger-Energie, Energy Sharing und ähnliche Instrumente tatsächlich wichtiger werden sollten und von der Politik forciert werden, bedeutet das nicht, dass dies wegen des Einflusses dieses Vereins geschieht. Dass das Lemma hier tatsächlich eine wesentliche Rolle spielt und zeitüberdauernde Bedeutung in diesem Bereich erlangt hat, müsste von relevanten Akteuren aus Politik, Wirtschaft oder/und Zivilgesellschaft auch so gesehen und anerkannt werden, nicht nur vom Verein selbst behauptet. Troubled @sset   [ Talk ]   19:26, 18. Jun. 2022 (CEST)
Ja, eine enzyklopädisch relevante Wahrnehmung des Vereins ist nicht oder nicht angemessen im Artikelentwurf dargestellt, denn der Entwurf konzentriert sich zu sehr auf Publikationen des Vereins und deren Inhalte und ist damit zu sehr aus einer hier nicht angeprachten Innensicht (siehe WP:NPOV) geschrieben. In einigen Deutschlandsfunk-Einzelnachweisen läßt sich evtl. eine enzyklopädische Relevanz als Lobbyorganisation beim Deutschen Bundestag erahnen, aber das ist aus meiner Sicht bisher noch nicht ausreichend im Artikelentwurf dargestellt; insbesondere müßte dazu auch viel unnötige, da unenzyklopädische Selbstdarstellung raus (WP:NPOV!). VG --Fit (Diskussion) 23:59, 19. Jun. 2022 (CEST)
Lobbyorganisation im Register beim Deutschen Bundestag generiert keine enzyklopädische Relevanz -. da kann sich nämlich potentiell jede Organisation eintragen lassen. Umgekehrt wird ein Schuh draus - wer Lobbyarbeit betreiben will, muss sich dort eintragen lassen --Lutheraner (Diskussion) 00:09, 20. Jun. 2022 (CEST)
Ja, der bloße Registereintrag erzeugt noch keine enzyklopädische Relevanz, aber man könnte auf Basis der vorhandenen DLF-Einzelnachweise recherchieren, ob der Umfang und die Qualität der Lobbytätigkeit dafür ausreicht, daß der Verein enzyklopädisch relevant ist. Allerdings bräuchte es wohl noch weitere Belege für einen Nachweis, auch wenn ich die DLF-Artikel nur überflogen habe. VG --Fit (Diskussion) 01:08, 20. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Fit, hallo Lutheraner, danke für Eure Stellungnahmen. Eine Bitte: könntet Ihr die Sätze/Absätze/Abschnitte benennen, die Ihr in Sachen POV für besonders problematisch haltet. Dann würde ich mir (sehr gerne auch jeder andere) die in den nächsten Tagen noch einmal vornehmen. --Molgreen (Diskussion) 06:22, 20. Jun. 2022 (CEST)
Die Arbeit mache ich mir bei einem Artikel nicht, den ich für irrelevant halte. --Lutheraner (Diskussion) 10:37, 20. Jun. 2022 (CEST)
@Molgreen: Laß uns das in deinem Benutzernamensraum klären, da hier nicht der Ort ist, wo man über eine Verbesserung eines Entwurfes diskutiert. VG --Fit (Diskussion) 14:32, 20. Jun. 2022 (CEST)
Ich halte das Lemma nach den RK für Vereine für relevant: Es ist ein Dachverband, der Lobbyarbeit auf Bundesebene macht, und in Literatur behandelt wird und erfüllt damit das Kriterium überregionale Bedeutung. Das reicht. Doch warum wurde Literatur nicht für den Artikel ausgewertet? Ich habe Probleme mit der Belegarbeit, denn ich steige nicht durch, was Eigenbelege sind und was Außenwahrnehmung ist. Und was sollen die vielen Zitate/Anmerkungen in den EZ beweisen? Es bleibt nach der Lektüre der Geschmack eines nicht wirklich neutralen PR-Artikels. Doch daran kann der Verfasser ja arbeiten. --Fiona (Diskussion) 17:56, 2. Jul. 2022 (CEST)

Wird aus BNR übertragen. Der Entwurf des Benutzers Molgreen zeigt nunmehr die enzyklopädische Relevanz anhand neuer Tatsachen und Belege auf. Die früheren Löschgründe treffen nicht mehr zu. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:06, 5. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Altkatholik62 (Diskussion) 00:09, 5. Jul. 2022 (CEST)

Papaplatte (erl.)

Bitte „Papaplatte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel war bei den Löschkandidaten im Juni 2019 ([[9]) gelistet. Das ganze ist mittlerweile drei Jahre her, es hat sich dementsprechend viel um die Person geändert. Über die Relevanzkriterien müssen wir meiner Meinung nach nicht sprechen, diese werden mittlerweile ganz klar erfüllt werden (nach seinem Fernsehauftritt bei VOX und knapp 1,6 Millionen Follower auf Twitch, der größte deutsche Streamer ohne eigenen Wikipedia-Artikel).

  • Link zur Löschdiskussion: [10]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: Keine Vorhanden

-- Öffis Graz (Diskussion) 09:49, 19. Jun. 2022 (CEST)

Doch, wir müssen über die Relevanz sprechen, das ist genau der Punkt hier und eine Info/Gespräch mit dem löschenden Admin wäre zudem geboten. @Karsten11: z.K. Viele Grüße --Itti 10:02, 19. Jun. 2022 (CEST)
... und einfach mal einen Artikel anlegen, dabei den dicken, großen, fetten Kasten mit dem Hinweis auf die Löschprüfung zu "übersehen" ist auch nicht die feine "Wikipediaart". Gruß --Itti 10:04, 19. Jun. 2022 (CEST)
Wenn ich mir den gelöschten Artikel ansehe, dann nimmt er beim "Promi-Koch-Duell" teil? Was hat das mit Relevanz zu tun? --Itti 10:05, 19. Jun. 2022 (CEST)
Hinzu kommen weitere Löschungen unter dem Lemma Kevin Teller. --Itti 10:24, 19. Jun. 2022 (CEST)
(BK) Danke für das Ping. Weder die Zahl der Follower noch ein einzelner Fernsehauftritt schaffen automatisch Relevanz. Aber es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass die mediale Bekanntheit inzwischen so groß ist, dass dadurch Relevanz besteht. Daher hatte ich in der LD angeboten, den Text im WP:BNR zur Relevanzdarstellung wieder herzustellen. Das gilt natürlich weiterhin und mit einem Entwurf kann man die heutige Relevanz auch besser prüfen.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 19. Jun. 2022 (CEST)
@Itti: Erstmal heißt es in den Relevanzkriterien bei lebenden Personen, diese müssen eine "weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" sein. Dieses Kritierium wurde meiner Meinung nach auf jeden Fall erfüllt, nachdem er der größte deutschsprachige Webvideoproduzent ohne eigenen Artikel ist und mit 1,6 Millionen Follower eine sehr gr0ße Persönlichkeit aus dieser Branche. Aus diesem Grund habe ich auch einen neuen Artikel angelegt, da das Argument für die Löschung vor drei aus meiner Sicht mittlerweile nicht mehr zutreffend ist. und was das mit dem "Promi-Koch-Duell" zu tun hat? Der TV-Beitrag trägt deutlich dazu bei, dass ihn dadurch einige Personen außerhalb von Twitch kennen lernen, somit steigt auch die Relevanz. --Öffis Graz (Diskussion) 10:17, 19. Jun. 2022 (CEST)
Eine Löschprüfung ist zwingend vorgesehen. Da gibt es keine Ausrede. Hinzu kommt, du musst hier aufzeigen, was sich seit der Löschdiskussion an der Beurteilung der Relevanz getan hat. Gruß --Itti 10:24, 19. Jun. 2022 (CEST)
Daraus, das hier jemand keinen Artikel hat, folgt keine Relevanz, auch nicht, wenn andere gleicher Branche einen haben und schon gar nicht, das er der größte irgendwas ohne Artikel ist, irgend jemand oder etwas wird das immer sein. Bei 1,6 Mio Followern zuckt mir noch nicht einmal der Finger, da kann hier bald ein Abschleppwagenfahrer aus Utah behandelt werden. "Sehr groß" ist relativ bzw. PoV und ebenfalls nicht relevanzerzeugend, das gleiche gilt für "deutlich", und bei "einigen Personen außerhalb von Twitch" ist mbMn eher die Verfehlung allgemeiner Relevanz belegt als umgekehrt. Es gibt im DACH-Bereich etwa 100 Mio. Einwohner, in der EU ca. 447 Mio., das sind gerade mal 1,6 bzw ,035 %, voraussetzend, das sich die Follower nicht nur auf DACH beschränken, und ist ein Follower bei Twitch jemand, der dem wirklich regelmäßg folgt, oder nur einer, der mal wo hingeklickt hat, ganz abgesehen von der Frage, ob Followerzahlen bei Twitch belastbar sind oder wie bei anderen Plattformen gefälscht werden, weshalb sie hier als alleiniger Nachweis in der Regel nicht akzeptiert werden ... sorry, ich seh da nicht genug Rezeption für hiesige Relevanz. --G-41614 (Diskussion) 11:59, 19. Jun. 2022 (CEST)
Ein Fernsehauftritt bei Vox stiftet nun schon bei weitem keine Relevanz, wo es nicht mal 5 mal bei RTL tun. Ansonsten kann ich mich nur G-41614 anschließen. Da gibt es nichts, weshalb die Entscheidung von Karsten11 revertiert werden sollte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:03, 19. Jun. 2022 (CEST)
Eine ehemalige Arbeitskollegin hat mal bei Shopping Queen mitgemacht. Die ist mehrfach bei VOX zu sehen gewesen. Da könnte man doch auch... ;-)
Aber mal ohne Spaß, wenn die Admins alle 10...20 Jahre jünger wären, hätten wir vermutlich einen Artikel zu Papaplatte, sowie zu Gurkensohn und Co. Vermutlich auch zu Karin Ritter aus Köthen. Das soll jetzt kein Argument für einen Artikel Papaplatte sein. Ist nur eine Anmerkung. --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 08:40, 21. Jun. 2022 (CEST)

Ich weiß nicht, wieso man sich nicht wenigstens ein bißchen mit dem Gegenstand auseinandersetzt, über den man diskutieren will. Auf Google News sehe ich 1.700 Berichte über ihn, nicht nur in Szene-Magazinen, sondern in den auflagenstärksten Medien. Wie dem Focus [11]. Oder dem SPIEGEL. [12] Allein über seine Teilnahme am Promi-Dinner wurde in unzähligen Blättern berichtet. Eines seiner Wörter schaffte es auf die Shortlist für das Jugendwort des Jahres. Die F.A.Z. (!) schreibt dazu: Papatastisch: Ein Wort, bei dem sich Väter freuen könnten – wäre es aus „Papa“ und „fantastisch“ zusammen­gesetzt. Allerdings ist es kein familiärer Ausdruck von Freude – sondern bezieht sich auf Kevin Teller, besser bekannt als „Papaplatte“. Der Vierundzwanzigjährige ist einer der erfolgreichsten Gamer auf der Plattform Twitch, auf der Spiele live übertragen werden. Mit 1,5 Millionen Anhängern sickerte sein Spielername da schon mal in den deutschen Sprach­gebrauch ein – quasi das Jugendwort-Pendant zu „kafkaesk“. [13] (Und bevor man sich über 1,6 Millionen Follower lustig macht: Als Autor von zwei Lyrik-Bändchen wäre er relevant, auch wenn die sich 0 Mal verkaufen und keinerlei Rezeption haben. Die meisten der relevanzstiftenden Bücher verkaufen sich keine 100 Mal.) --DNAblaster (Diskussion) 00:06, 20. Jun. 2022 (CEST)

Weil es die Aufgabe des Antragstellers ist, die geänderten Bedingungen nachzuweisen, und nett von Dir, ihm die Arbeit abzunehmen. Was das lustig machen betrifft - derartige Zahlen einzuordnen hat nichts damit zu tun, man kann die auch relevanzstiftend finden (ja, im Gegensatz zu mir), ein Autor schafft etwas, das bleibenden Wert hat (wie auch immer der geartet sein mag), ein Gamer nicht, die Followerzahlen unkritisch zu bestaunen auch nicht, und falls Du Dich auf besagten Abschleppwagenfahrer beziehen wolltest, den gibt es. --G-41614 (Diskussion) 08:23, 20. Jun. 2022 (CEST)
Nur kurz zu den Followerzahlen: Twitch bezahlt seine Content-Craeators mit einem Schlüßel nach Subscribern, Followern und Zuschauern aus. Wenn der Follower-Anteil unverhältnismäßig größer ist als Subscriber und Zuschauer, dann wird das rausgerechnet. Für einen Content-Creator auf Twitch ergibt es entsprechend wenig Sinn, sich Follower zu kaufen. Amazon ist da schon sehr genau.
Zum Eigentlichen: Die meisten Löschungen fanden wegen Qualitätsmängeln statt, die eingangs genannte weil Webvideo-Content von Streaming-Content nicht unterschieden wurden. Obwohl der Unterschied dort durchaus angesprochen wurde und auch auf konstante Erwähnung in dem Medium entsprechenden Publikationen hingewiesen wurde. Es wurde jedoch vom löschenden Admin darauf hingewiesen, dass Relevanz möglicherweise darstellbar sei, aber eben nicht in diesem Entwurf. Auch unter dem Lemma Kevin Teller fand 2019 eine Löschdiskussion statt, die letztlich nur auf Qualitätsmängel abstellte. Ein Lemma immer wieder als Wiedergänger zu löschen, nur weil es mehrmals wegen Qualitätsmängeln gelöscht wurde, ist nicht sachgesrecht. Gerade die beständigen Neuanlagen zeigen, dass ein Interesse an dem Lemma besteht. Meine Idee von Wikipedia ist, ein potentiell relevantes Lemma ("papatastisch") erstmal zuzulassen, damit sich die potentiell neue Autorschaft damit ausprobieren kann. Ansonsten führt das zu einer thematischen Beschränkung per Chilling effect, was uns um viele fachkundige Autoren bringt (und in anderen Bereichen schon gebracht hat). Ein -für manche grenzwertig- relevantes Lemma erstmal zuzulassen und zu sehen wie es sich entwickelt tut niemandem weh. Es scheint manche Leute zu geben, auch Regulars, die ein Auge auf die enzyklopädische Ausgewogenheit legen würden. --2003:CA:F1B:1600:5043:6AB8:CBB9:74A4 01:29, 21. Jun. 2022 (CEST)
Qualitätsmängel? Qualitätsmängel als Folge fehlender Relevanz, wäre zutreffender. Zumindest betreffend des 2019-er Artikels. Jener Artikel fusste mangels guter Quellen auf Eigenbelegen und "Belege" wie The Most Followed Deutsch Twitch Streamers, June 2019. --Filzstift (Diskussion) 07:24, 21. Jun. 2022 (CEST)
Papaplatte ist der Künstlername von Kevin Andreas Teller, ein deutscher Streamer auf Twitch , der auch einen Youtube-Kanal betreibt - und keine Rezeption nirgends. Quantität allein stiftet keine enzyklopädische Relevanz, die ist seit den letzten Löschungen auch nicht hinzugekommen. Es wurde nicht aufgezeigt, dass der Admin seinen Ermessensspielraum überschritten hat. Gelöscht lassen. --Fiona (Diskussion) 15:47, 21. Jun. 2022 (CEST)
"Quantität allein stiftet keine enzyklopädische Relevanz", doch, tut sie. Hört mal auf ständig mit eurem subjektiven Bullshit bei einem Enzyklopädie-Projekt zu nerven. WP:RK interessieren, eure persönlichen Meinung ist vollkommen egal. Es gibt da eine breite Diskussion und Quantität ist das einzige, objektiv definierbare Kriterium. Er hat 600k+ Abonnenten. Wiederherstellen, aber schnell. --OCRwende (Diskussion) 20:46, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ja und so ein RK gibt es nicht, in der Praxis sind nicht mal bei 1 Million automatisch relevant. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:47, 21. Jun. 2022 (CEST)
Das zeigt, dass Wiki eben doch keine "richtige" Enzyklopädie ist. Sowas MUSS fest definiert sein. Es kann nicht sein, dass hier der Nasenfaktor regiert. --OCRwende (Diskussion) 20:57, 21. Jun. 2022 (CEST)
Ja, es müsste definiert werden. Dafür muss eine Diskussion geführt werden, die nicht hier geführt werden kann, sondern unter WP:RK --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:58, 21. Jun. 2022 (CEST)
Kannst du bitte von deinen subjektiven Beschimpfungen runterkommen auf den Boden der Sperrprüfung? Der Artikel wurde 2021 nach regulärer Löschdiskussion gelöscht. DAs war vor einem Jahr die Begründung: Der reichweitenstärkste Kanal von ihm hat über 595.000 Abos: Automatische Relevanz per Reichweite würde das auch nicht nach den diskutierten YT-Relevanzkriterien schaffen und ist auch im Vergleich nicht herausragend. Eine externe Wahrnehmung ist im Artikel nicht dargestellt (was auch am völligen Fehlen von Quellen liegt, die WP:Q entsprechen) . Du müsstest zeigen, dass der Admin seinen Ermessungsspielraum überschritten hat. Hat bisher niemand. Ist seitdem wesentlich Neues hinzugekommen? „der größte deutsche Streamer“, wie der Antragsteller behauptet? Bitte diesen Superlativ zuverlässig mit Sekundärquellen belegen. --Fiona (Diskussion) 21:52, 21. Jun. 2022 (CEST)
Einfache Google-Suche nutzen, danke. Die mediale Rezension ist mehr als eindeutig. --OCRwende (Diskussion) 04:27, 22. Jun. 2022 (CEST)
Es ist an denjenigen, die den Artikel im ANR haben wollen, externe, relevanzstiftende Wahrnehmung seit der letzten Löschung vor einem Jahr nachzuweisen. --Fiona (Diskussion) 07:04, 22. Jun. 2022 (CEST)
ad personam entfernt--Fiona (Diskussion) 09:58, 24. Jun. 2022 (CEST) --OCRwende (Diskussion) 07:22, 24. Jun. 2022 (CEST)
Du musst hier mit ganz konkreten Belegen ankommen, die die Relevanz belegen, die Irrelevanz von fast allem ist als gegeben vorauszusetzen und bedarf keiner Belege. Die Aufforderung zur Googlesuche ist reine Trollerei, mehr nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:51, 24. Jun. 2022 (CEST)
lal. Dann mache ich für euch die Google-Suche, kein Problem. Mal ein paar Schlagzeilen und Rezensionen: Deutscher Twitch-Streamer PapaPlatte erreicht Platz 8 weltweit, Papaplatte zählt mit seinen über 1,6 Millionen Follower:innen auf seinem Twitch Channel zu den Top 5 der größten und relevantesten Streamern Deutschlands, Papaplatte – ein aufstrebender Stern, Papaplatte muss alles geben und Papaplatte ist aktuell einer der größten Streamer der Welt. --OCRwende (Diskussion) 10:45, 24. Jun. 2022 (CEST)
Zwei Auftritte im Jahr 2022 und einer im Jahr 2021
KORREKT oder WEG! (mit Papaplatte) - DIE REVANCHE! 13.02.2022, in: Funk, World Wide Wohnzimmer, ardmediathek.de YouTube; 2021: YouTube
Lara Loft, Malwanne, Papaplatte und MAX aka KranCrafter, vier Social Media Stars“ Papaplatte muss alles geben, das perfekte Promidinner (Beim Promidinner war er nur einer von vier Teilnehmern.)
Papaplatte ist aktuell einer der größten Streamer der Welt – Warum?, tz.de, 4. August 2021, schreibt nix Besonderes über ihn, sondern wirbt für die internetseite ingame.de: „ingame.de* zeigt Ihnen die aktuellen Zahlen und das Projekt von Papaplatte auf Twitch.“
Das sieht aus wie ein Advertorial für ingame.de.
weitere wenig überzeugende Belege
Deutscher Twitch-Streamer PapaPlatte erreicht Platz 8 weltweit: So hat er’s geschafft mein-mmo.de, 17. August 2021
Papaplatte – ein aufstrebender Stern, quotenmeter.de, 17. Januar 2021: „Mit seiner Art, die sehr guten Anklang bei seiner Community findet, bereichert er Twitch und ist aus der deutschen Meme-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Er steckt sehr viel Arbeit in seinen Beruf als Influencer und ist zurecht einer der größten Streamer Deutschlands, mit Potenzial noch erfolgreicher zu werden.“ (Noch mehr Schleimerei geht schon nicht mehr.) --ZemanZorg (Diskussion) 11:47, 24. Jun. 2022 (CEST)

Der oben erwähnte Jugendwortdesjahreskandidat "papatastisch" könnte allerdings ein Relevanzhinweis sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:08, 24. Jun. 2022 (CEST)

Nicht nur das. Siehe Schlagzeilen oben. --OCRwende (Diskussion) 17:59, 25. Jun. 2022 (CEST)
Obwohl der Begriff "papatastisch" eigentlich nur unter der Fangemeinde von Papaplatte verbreitet ist, hat er es neben "sus" oder "sheesh" in die engere Auswahl für das "Jugendwort des Jahres 2021" von Langenscheidt geschafft.“ [14], weil irgendein Fan, das Wort verogeschlagen und die anderen für abgestimmt haben
: „Ein:e Zuschauer:in hatte sich vor einigen Wochen einen Spaß daraus gemacht und beim Langenscheidt-Verlag, der sich um das Jugendwort kümmert, den Vorschlag „papatastisch“ eingereicht. Als Begründung wurde geschrieben, dass das Wort bei der Jugend sehr beliebt ist und aus dem Stream von Papaplatte stammt. Die gesamte Community sprang mit auf und stimmte im Vorentscheid für das Wort ab. Nun landete es in der Top 10 und hat beste Chancen auf das Jugendwort 2021.“ [15]
Alpha-Kevin [16] war ja sogar Spitzenreiter der Online-Abstimmung, wurde jedoch nicht zugelassen.
Papatastisch war nicht unter den ersten drei Wörtern. „Mit 42 % Mehrheit der Stimmen konnte sich "cringe" durchsetzen. Auf dem zweiten Platz landete "sus" mit 32 % der Stimmen, für "sheesh" entschieden sich 26 % der Wähler*innen. Laut Langenscheid beteiligten sich insgesamt ca. 1,2 Millionen Jugendliche an der Abstimmung.“ [17] --91.20.8.140 21:59, 26. Jun. 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die Geschehnisse um die Wahl zum Jugendwort des Jahres 2021 waren ein kurzzeitiges (weißes?) Rauschen und geben keine neuen Tatsachen für die Relevanz her. Ermessensfehler bei der Löschung sind nicht erkennbar, damit bleibt es bei der ursprünglichen Entscheidung. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:17, 5. Jul. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 00:17, 5. Jul. 2022 (CEST)