Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Cobalt-60 bzw Cobalt 60 (erl.)

Soweit ich mich erinnern kann, hat in dem Artikel viel mehr gestanden als dass, was jetzt nach Cobalt übertragen wurde. Bitte den Artikel wiederherstellen und idealerweise der QS zuführen, damit keine Informationen verloren gehen. Wenn alles "drüben" ist, dann kann er ja wieder weg. Cäsium137 (D.) 09:37, 9. Mär. 2009 (CET)

Er wurde erst nach Benutzer:Chemiewikibm/Cobalt-60 geschoben und dann von dem Benutzer in die Versionsgeschichte von Cobalt kopiert. Dort ist alles zu sehen. -- blunt. 11:16, 9. Mär. 2009 (CET)
Diskussionen, was alles aus dem gelöschten Artikel in Cobalt gehört, finden inzwischen auf der Diskussion:Cobalt und im Portal:Physik statt, bitte dort beteiligen. --Orci Disk 23:23, 9. Mär. 2009 (CET)

Therapeutisches Klettern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Der Artikel wurde heute Nacht nach nicht eindeutiger LD gelöscht mit der Begründung WP:WWNI. Dabei wurde nicht einmal die Möglichkeit einer QS allgemein oder in der WP:RM erwogen und ich wollte noch ein paar brauchbare Quellen hinzufügen was angesichts der fortgeschrittenen Stunde nicht mehr möglich war. Ich bin nicht Ersteller des Artikels aber ich habe in eigener Erfahrung als Patient die Bedeutung dieser Therapieform bei stationären Aufenthalten an der Uni-Klink Tübingen in der Sucht-, Angst- und Depressionstherapie gesehen. So weit ich weiss wird die Therapieform dort seit 2001 angewand und wird natürlich, als Bestandteil eines stationären Aufenhaltes durch den Pflegesatz, über die Krankenkasse finanziert.[1][2] Ich bitte um Wiederherstellung des Artikels um der QS oder WP:RM die Möglichkeit zu geben den Artikel vernünftig zu bearbeiten oder in einen bestehenden wie Ergotherapie zu integrieren. Gruß -- Codc 13:37, 9. Mär. 2009 (CET)

Eine recht unglückliche Löschdiskussion. Der Artikel war aus meiner Sicht nicht schnellöschfähig. Der Thieme Verlag hat einen guten Namen bei medizinischen Publikationen. Wenn Thieme ein Buch mit Titel=Lemma herausgibt, dann sollte das stutzig machen. Wenn hier kein Widerspruch kommt, stelle ich zur regulären Durchführung der LD wieder her. Dann wären noch mind. 7 Tage Zeit zum Um- und Ausbau. Wenn das zu eilig ist, könnte ich auch im BNR von Wellenwerke wiederherstellen - Codc sollte dann dort helfen. --Minderbinder 13:53, 9. Mär. 2009 (CET)
Den BNR halte ich für nicht ideal da es auch eine Sache der WP:RM ist fachlich qualifiziert den Artikel zu bearbeiten was für mich als Chemiker mangels Sach- und Literaturkenntnis schlicht nicht möglich ist. Wiederherstellung und QS-Bapperl der Redaktion Medizin wäre mMn das Sinnvollste - meinetwegen auch mit 7 Tagen also mit LA. Gruß -- Codc 14:05, 9. Mär. 2009 (CET)
Eine Ausarbeitung im BNR wäre ein Problem, das verstehe ich nicht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:12, 9. Mär. 2009 (CET)
Weil die Redaktion Medizin bei Artikeln im BNR weniger geneigt ist, eine helfende Hand zu reichen - bzw. den Daumen zu senken. Die 7 Tage Zeit sollten wir haben. Ich schließe mich dem Vorschlag von Codc an: Artikel im ANR wiederherstellen, Löschantrag lebt wieder auf, die Redaktion Medizin wird informiert, LD von mindestens 7 Tagen. --Minderbinder 14:19, 9. Mär. 2009 (CET)
done -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:27, 9. Mär. 2009 (CET)

Zoey 101: Zoey auf der Suche

Bitte „Zoey 101: Zoey auf der Suche(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich brauche diese Information. Es ist so wichtig, danke. --84.184.216.139 14:13, 9. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Zoey 101: Zoey auf der Suche(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde es nicht richtig, daß derjenige oder diejenige, die diesen Artikel gelöscht hat, jetzt auch noch motzt. Bei der englischen Wikipedia sieht man schon die Artikel für einzelne Episoden, auch wenn sie nur 30 Minuten lang sind. --Parchebibb 14:17, 9. Mär. 2009 (CET)

Eine Doppelfolge eine Serie ist kein Spielfilm. Serienfolgen sind in der deutschsprachigen Wikipedia irrelevant. Von meinerseits keine Wiederherstellung.--Traeumer 16:03, 9. Mär. 2009 (CET)

Finsterforst (erl. LD läuft)

Bitte „Finsterforst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte es bereits in der abgewürgten LD erwähnt, aber seit der letzten Löschung sind 18 Monate vergangen, es kamen Alben und Auftritte hinzu. In der Musik- und Medienbranche sind anderthalb Jahre eine lange Zeit, da kann sich Relevanz grundlegend ändern. Da sollte man zumindest eine reguläre LD und ggf. 7 Tage zugestehen, löschen kann man immer noch. --Papphase 21:57, 9. Mär. 2009 (CET)

Zustimmung, in der LA-Debatte hat sich auch eine positive Tendenz abgezeichnet, SLA und dessen Ausführung daher reichlich unverständlich.-- · peter schmelzle · d · @ · 08:56, 10. Mär. 2009 (CET)

Wiederherstellen und behalten da Artikel OK und zwei Alben bei Amazon erhältlich. Grüße --AquariaNR 09:41, 10. Mär. 2009 (CET)

Perrak hats wiederhergestellt, eine kurze Info an Baumfreund wäre allerdings angemessen gewesen... --Taxman¿Disk? 09:49, 10. Mär. 2009 (CET)
Kommt schon noch, nur keine Hast - ich kann auch nicht alles gleichzeitig machen ;-) -- Perrak (Disk) 09:53, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich meinte auch nicht Dich sondern die Antragsteller ;o) --Taxman¿Disk? 10:45, 10. Mär. 2009 (CET)

Disney Music Group

Bitte „Disney Music Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe bereits mit dem löschenden Admin geschrieben Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Disney_Music_Group. Dessen Argumente überzeugen mich nicht wirklich und da hier überall sei mutig! steht, versuch ich es hier. Gruß. --79.207.86.7 09:01, 10. Mär. 2009 (CET)

Dann würde ich (wie auch Engelbaet) als LP-Begründung gerne erfahren, was die Disney Music Group macht außer einfach nur zu sein. Siehe auch WP:RK, Wirtschaftsunternehmen. --Taxman¿Disk? 09:31, 10. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Adrian (Georgia)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mir ist klar, dass ich mit diesem Wiederherstellungswunsch so ein wenig die Büchse der Pandora öffne, denn es geht (ich glaube, nicht zum ersten Mal) um ein Thema, das immer wieder für Disput sorgt: die notwendige Länge eines Ortsartikels. Alsdann: Der obige Artikel wurde am 25. Februar angelegt (ich weiß nicht, von wem) und von mir nach einer "Relevanzprüfung" per Navigation-Popups in die Liste der neuen US-Artikel eingetragen. Dort fand ich gestern den entsprechenden Rotlink vor: Benutzer:Nolispanmo hatte den Artikel mit der Begründung "Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt" gelöscht. Die folgende Diskussion ist hier zu finden und endete praktisch mit Nolispanmos Weiterverweis an die Löschprüfung.

Es geht für mein Empfinden nicht an, dass ein sachlich nicht falscher und aus drei grammatikalisch nicht zu beanstandenden Sätzen bestehender Artikel schnellgelöscht wird. Nolispanmo beruft sich darauf, dass wir keine "Bot-Artikelchen" haben - ich würde mich auch wundern, wenn hier ein Bot am Werk gewesen wäre. Ich kenne jedenfalls keinen, der momentan Ortsstubs in der de-WP anlegt. Dafür kenne ich Artikel, die exakt denselben Umfang haben und seit Jahren bestehen. Beispiele: New Milford (Connecticut), Tolland (Connecticut). Sind die ebenfalls schnelllöschfähig? Es wäre interessant zu wissen, was der Ersteller dazu meint.

Um hier nicht missverstanden zu werden: Diese Artikel machen mich nicht glücklich. Ganz ehrlich nicht. Aber wo bitte sind die klaren Richtlinien, die in einem solchen Fall zur Schnelllöschung berechtigen? Womöglich sollte es in der Tat einmal ein MB geben (hatten wir da schon eines?), das in diesem Bereich für Klarheit sorgt. Doch bis dahin bitte ich um Wiederherstellung des vorliegenden Artikels. --Scooter Sprich! 12:05, 10. Mär. 2009 (CET)

Naja, ein Blick in die Beiträge des Erstellers zeigt, das es hier darum geht, ob wir massenhaft solcher Artikel haben wollen, auch nach Ansprache. Und der Ersteller wurde offenbar mit der Auflage und dem Versprechen seinerseits entsperrt, künftig nicht mehr solche inhaltslosen Artikel zu schaffen, da finde ich eine Schnellöschung schon konsequent, ganz unabhängig von der Grundsatzfrage, ob das Artikel sind oder nicht - persönlich tendiere ich da auch eher zu "nicht". -- feba disk 12:15, 10. Mär. 2009 (CET)
Wie oben geschrieben, war mir nicht bekannt, wer der Ersteller ist (wie auch ohne Versionsgeschichte oder Vermerk im Lösch-Log), weshalb ich auch keinen Blick in seine Beiträge werfen konnte. Aber wie ebenfalls oben angeführt, geht es darum nicht, zumal Nolispanmo mir gegenüber damit nicht argumentiert hat - sondern darum, dass hier ohne sichtbare Diskussion schnellgelöscht wird. Regeln schafft man als einzelner Admin doch bitte anders als per nicht nachvollziehbarem und nicht offensichtlich erläutertem Präzedenzfall. --Scooter Sprich! 12:38, 10. Mär. 2009 (CET)
Der Fall ist eindeutig: Der fragliche Artikel ist ohne Beleg und extrem schematisch übersetzt: „Adrian ist eine Stadt im Emanuel County und im Johnson County im US-Bundesstaat Georgia. Die Bevölkerung war 579 bei der Zählung 2000. Das Stück von Adrian im Johnson County ist ein Teil des statistischen Bereichs Dublin.“ "Statischer Bereich" führt hier auf völlig falsche Fährten, weil die Dublin Micropolitan Statistical Area gemeint ist (also eine Art städtischer Entwicklungskern). Auch ist eine Ansiedlung von 230 Haushalten und 579 Bewohnern (laut en:WP), die in zwei Landkreise reicht, keinesfalls eine „Stadt“ (spannend, was sich im englischen alles als „City“ bezeichnen lässt).
Nolispanmos Beurteilung des gelöschten Beitrages als „Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt“ ist völlig richtig; „sinnentstellte Maschinenübersetzungen“ werden übrigens ausdrücklich als Grund für eine Schnelllöschung genannt.--Engelbaet 16:43, 10. Mär. 2009 (CET)Wer Artikel erhalten möchte, die er in einer derartigen (unterirdischen) Qualität findet, sollte sie möglichst gleich beim Auffinden verbessern.
Danke für den kleingedruckten Teil, sehr erhellend und ein netter kleiner persönlicher Schlag unter die virtuelle Gürtellinie. Wie wäre es denn, wenn derjenige, der den Löschknopf drückt, zur Verbesserung schreitet? Ansonsten wird natürlich auch von Dir nicht auf meine Argumentation eingegangen: Der Löschvorgang war irregulär. Ohne eine Diskussion wird ein seit mehreren Tagen bestehender Artikel schnellgelöscht, was diesen Vorgang im nachhinein für den Außenstehenden nicht mehr nachvollziehbar macht. Wenn so etwas Schule macht, können wir wirklich bald die Fusion mit der Anarchopedia anstreben. "Eindeutiger Fall?" Nicht zu fassen. --Scooter Sprich! 16:57, 10. Mär. 2009 (CET)
Mal langsam und bitte noch einmal sorgfältig lesen. Selbstverständlich bin ich auf Deine Argumentation eingegangen: Dieser Löschvorgang war keineswegs irregulär; für sinnentstellende Maschinenübersetzungen ist die Möglichkeit einer Schnellöschung vorgesehen. Dass es sich um eine extrem mechanische Übersetzung mit diversen Sinnentstellungen handelt, habe ich doch in meinem obigen Beitrag hermeneutisch belegt.--Engelbaet 17:28, 10. Mär. 2009 (CET)Ich hatte Dich nicht persönlich mit meinem Hinweis angesprochen, sondern nur eine allgemeine Anregung niedergeschrieben. Im übrigen habe ich auch schon mal viel Zeit in die Verbesserung von Artikeln gesteckt und verbessert, bevor mir deutlich geworden ist, dass in diesem Fall leider nichts zu retten und im spezifischen Fall der Löschknopf die ultima ratio ist.
Wenn Du mich nicht persönlich ansprechen wolltest, hättest Du Dich schon anders ausdrücken müssen. Fakt ist: Ich habe den Artikel "gefunden", ich plädiere hier dafür, dass der Artikel erhalten bleibt - wer soll sich da bitteschön sonst von diesem Nachsatz angesprochen fühlen? Ist halt nur so, dass man über den Umfang eines Artikels nichts erfährt, wenn man - wie ich es oben geschrieben habe - per Navigation-Popup nur einen kurzen Blick hineinwirft. Desweiteren: "Mechanische Übersetzung", gut und schön. Das, lieber Kollege, ist nun auch mehr eine Geschmackssache als ein bewiesenes Faktum. Und hätte daher ohne Probleme eine LD nach sich ziehen können - oder einen Verweis an die QS, die womöglich einen ganz regulären, handelsüblichen US-Ortsstub daraus gemacht hätte. Übrigens vermag ich die "diversen Sinnentstellungen" (jetzt also schon der Plural) nicht zu erkennen, aber bittesehr. Aber es bleibt offenbar dabei: Das "Fass" mit der Grundsatzfrage wird hier nicht aufgemacht, es wird weiter auf den isolierten Einzelfall geschaut und von einem falsch formulierten Satz gesprochen, der freilich - wenn ich Dich oben richtig lese - mit vergleichsweise wenig Aufwand hätte korrigiert werden können. Wozu also der ganze Mumpitz mit der Löschung? Scheinbar hätte es nur zwei bis drei Schritte gebraucht, um das Ding erhaltenswürdig zu machen, das ging aber aus irgendeinem Grund nicht, der - wenn ich Febas Beitrag oben richtig lese - schon eher in der Person des Erstellers zu finden ist. Was mag wohl passieren, wenn ich jetzt also einen SLA auf das noch viel schlimmere New Milford (Connecticut) stelle? --Scooter Sprich! 17:45, 10. Mär. 2009 (CET)
Wenn Du dieses Fass wirklich aufmachen möchtest, sage ich Dir zunächst, dass auf ihm ganz deutlich WP:BNS geschrieben steht. Im New-Milford-Artikel, der vor mehr als 4 Jahren als Stub angelegt wurde, sind immerhin reichlich weitere Daten und Informationen neben den zwei mageren Sätzen enthalten; selbst ein Beleg ist zu finden. Vorschlag zur Güte: Beende hier die Diskussion (in dieser Diskussion können nur Einzelfälle geprüft werden) und lege mit mir zusammen den Artikel über Adrian (Ga.) wieder an. (Noch habe ich das im Kopf, was ich im Rahmen der Löschprüfung gelesen habe.) Gruß.--Engelbaet 18:00, 10. Mär. 2009 (CET)
Siehst Du, und das ist das Lachhafte an der Sache: Der angeführte Artikel ist um keinen Deut besser als der hier gelöschte. Im Gegenteil, er besteht aus noch weniger Sätzen - und das, obwohl die Stadt deutlich größer ist und wesentlich mehr hergeben sollte. Kannst Du Dir übrigens hier mühelos anschauen, auf den Google-Cache ist Verlass. Doch den neuen Artikel zu löschen, ist korrektes Admin-Verhalten - den alten eventuell zur Löschung vorzuschlagen, ist BNS. Entschuldigung, aber: Hä? Es kann doch wohl nicht sein, dass für zwei praktisch identische Artikel unterschiedliche Regeln gelten. Und das - mit Verlaub - ist eine Grundsatzfrage, die man in der LP durchaus ansprechen darf. Was Deinen Vorschlag angeht: Kann man machen. Ich wäre übrigens (um das mal kurz klarzustellen) natürlich bereit gewesen, nach einer Wiederherstellung die notwendige Erweiterung vorzunehmen - welche übrigens auch nicht sehr opulent ausfallen dürfte, denn es ist nun einmal ein sehr kleiner Ort, der nicht viel hergibt. --Scooter Sprich! 18:25, 10. Mär. 2009 (CET)
Man kann in der LP, wie auch sonst häufig in der Welt, selbstverständlich sehr unterschiedliche Perspektiven einnehmen, z.B. die der Qualität und die der Quantität eines Artikels. Nach meiner Perspektive (aufbauend auf der Einlassung von Nolispanmo) geht es hier, weil Prüfung einer getroffenenen Löschentscheidung (entsprechend ihrer Begründung) um die mechanische Übersetzung mit ihren Sinnentstellungen. Scooter fokussiert dagegen quantitativ auf die Kürze der Texte. Da werden dann die Artikel „praktisch identisch“, auch wenn der erhaltene Artikel aus dem Stand gut lesbar ist, während der gelöschte nur nach einigem Rechercheaufwand (geeignete Belege, „statistischer Bereich“) überhaupt zu verbessern ist.--Engelbaet 18:49, 10. Mär. 2009 (CET)Während eines laufenden LP-Verfahrens werde ich mich nicht an einer Neuerstellung des Artikels versuchen. Morgen früh könnte ich mich der Sache widmen. P.S. Der Google-Cache zeigt hier offenbar Dinge an, die mir mit WP-Werkzeug erst auf dem zweiten Blick zugänglich waren. Das ist in der Tat zum Lachen (über meinen Fehler).

Löschung dieses vollkommen unbelegten Zweizeilers ist vollkommen legitim und auch korrekt begründet: kein Artikel bzw. kein brauchbarer Inhalt. -- Achim Raschka 18:57, 10. Mär. 2009 (CET)

Ein Ortsartikel, der eine Karte, die geografischen Koordinaten, die Einwohnerzahl, die Bevölkerungsdichte, Fläche, Höhe, Countyzugehörigkeit, und noch weitere Angaben enthält, zu löschen, ist eine Gemeinheit. Überheblichkeit kommt vor dem Fall! Selbstverständlich ist der Artikel, der weit über einen Stub hinausgeht, wiederherzustellen. --Hans Koberger 19:22, 10. Mär. 2009 (CET)
Du beliebst zu scherzen. Dieser Schrott ist kein Ortsartikel. --Felix fragen! 19:28, 10. Mär. 2009 (CET)
Ich war gerade schon kurz davor, die Sache für mich hier als erledigt anzusehen, aber wenn ich lese, was Achim hier von sich gibt, befällt mich Sofortübelkeit. "Vollkommen unbelegter Zweizeiler", "kein brauchbarer Inhalt" - das ist einfach nicht zu fassen und lässt mich wahrscheinlich heute Nacht schlecht träumen. Allerdings weiß ich natürlich, dass durch dieses Machtwort unseres anerkanntermaßen besten Autoren jegliche Anstrengungen ab sofort unnütz sind. Lass gut sein, Hans, hat spätestens jetzt keinen Zweck mehr. --Scooter Sprich! 19:30, 10. Mär. 2009 (CET)
Das hier war bereits erledigt -- Achim Raschka 19:52, 10. Mär. 2009 (CET)

Edgar (Oper)(erl.)

Bitte „Edgar (Oper)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Weil der artikel gut und richtig war --87.189.78.51 18:23, 10. Mär. 2009 (CET)

Wenn Du das Vollzitat „Puccinis zweite Oper, ein reichlich groteskes Drama um den Psychopaten Edgar, der seinen eigenen Tod vorschützt, um die Geliebte zu prüfen. Was selbstredend schief gehen muss.“ gut und richtig nennst, darfst Du es dier gerne kopieren. Artikel müssen allerdings Mindeststandards einhalten. --Taxman¿Disk? 18:27, 10. Mär. 2009 (CET)
Wiederherstellung nicht notwendig --Geos 18:31, 10. Mär. 2009 (CET)
In der gelöschten Form auf keinen Fall wiederherstellen, sondern besser neu schreiben.--Engelbaet 18:34, 10. Mär. 2009 (CET)

Extertalstraße

Bitte die Behaltenentscheidung für „Extertalstraße(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Sieht alles andere als relevant aus. Behaltenargumente in der LD waren Bedeutung "in der Region", "eigener Name", "schöne Landschaft". - Von "Überregional prägender Bedeutung" oder "autobahnähnlichem Ausbau", wie in WP:RK gefordert, habe ich aber nichts gefunden. - Admin wurde angesprochen: [3]--Niki.L 20:50, 10. Mär. 2009 (CET)

Mal unabhängig vom Relevanz-Argument: in der Form ist das jetzt nicht zwingend behaltenswert, IMHO. --Complex 20:56, 10. Mär. 2009 (CET)
und geht vom Informationsgehalt auch nur sehr wenig über das hinaus, was bereits in Exter steht; google spuckt auch nichts aus, was sich als Quelle für einen schönen, ausführlichen Artikel zur Geschichte und Bedeutung der Straße anbieten würde (die 2000 Treffer beschränken sich auf den ersten 5 Seiten auf simple Adressangaben). -- feba disk 21:00, 10. Mär. 2009 (CET)

PAUX

Bitte „PAUX(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --ThomasHernen 01:49, 11. Mär. 2009 (CET) Seit der ersten Löschung in 2006 hat sich die Software sehr verbessert und ist inzwischen erfolgreich in zahlreichen Unternehmen im Einsatz. Es ist handelt sich um ein einzigartiges Softwarekonzept des Unternehmens, das sowohl an Hochschulen, für Evaluationen, Dissertationen, eLearning, Content Management eingesetzt wird als auch als Warenwirtschaftssysten, Website-Erstellung und herkömmliches Enterprise Content Management in Unternehmen und Behörden. Im kleinen Dreusicke Verlag alleine werden aktuell co. 180 eLearning-Module zu allen Fachbereichen erstellt. Als Middleware übernimmt es als Implementierung in vielen bereits vorhandenen Systeme sozusagen "unsichtbar" essentielle Aufgaben. Es unterscheidet sich grundlegend von allen Content Management Systemen auf dem Markt durch die Art der Speicherung und Ausgabe, die viele Funktionen ermöglicht, die sonst niemals möglich wären. Es handelt sich um einen für Wikipedia sehr wertvollen Artikel und hat rein gar nichts mit einem werblichen Anliegen zu tun. Gern bringe ich dafür noch weiter Nachweise. Welche könnten dies sein? Liebe Grüße Hernen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2006#PAUX (gelöscht) war die LD, Adminansprache wäre hier zwecklos, da inaktiv. Der von mir jetzt gelöschte Text war neben dem "Relevanzwiedergänger" zudem kein Artikel (siehe Wie schreibe ich gute Artikel) und von irgendeiner enzyklopädischen Relevanz oder von irgendwelchen Entwicklungen seit 2006 war da auch nix zu lesen - es war eine reine Beschreibung der Features einer Software. Etwaige mittlerweile aufgetretene Relevanz im Gegensatz zu vorigen LD wäre hier denn zu klären (und dann ggf. ein Artikel zu verfassen oder aber der 2006er Versuch zu aktualisieren).-- feba disk 02:08, 11. Mär. 2009 (CET)

Nathalie Todenhöfer

Bitte „Nathalie Todenhöfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Weltenbummlerin 10:00, 11. Mär. 2009 (CET)Nathalie Todenhöfer ist als Initiatorin und hauptberufliche Stiftungsvorsitzende der Nathalie-Todenhöfer-Stiftung relevant. Bei der Löschdiskussion haben sich dann auch zahlreiche Benutzer für das Behalten dieses Artikels ausgesprochen. Ein bloßer Redirect auf ihren Vater wird der eigenständigen Bedeutung von Nathalie Todenhöfer nicht gerecht.--Weltenbummlerin 10:00, 11. Mär. 2009 (CET)

Service: Link auf Löschdiskussion vom 24. Februar 2009. Adminansprache bei Catrin ist auch erfolgt. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Fakten zur Relevanz der Stiftungstätitgkeit (im Unterschied zum Pressewirbel) wurden nicht gebracht. --Minderbinder 12:21, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich denke die Nathalie-Todenhöfer-Stiftung könnte relevant sein, da hauptberuflicher GF und gewisse Resonanz (Pressewirbel hast du ja auch erwähnt). Vielleicht möchte jemand den Artikel erstellen und dazu Infos aus Nathalie Todenhöfer nutzen? -- Papphase 12:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe Nathalie Todenhöfer als nicht relevant an, da 1. Stiftungsgründung fraglich (eher der Vater) und 2. Relevanz der Stiftung, dh. der Unfang Ihrer Tätuigkeit nicht bekannt (jedenfalls nicht belegt). Ich würde eher eine Artikel über die Stiftung befürworten. --Catrin 14:05, 11. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Rohrdorf AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde in der LD (wie auch andere) von Achim auf seinem Ortsstubkreuzzug schnellgelöscht. Ein neutraler Admin sieht anders aus, v.a., wenn man sieht, dass der Antragsteller in der LP-Diskussion oben sich diesbezüglich geäußert hatte. Ich bitte daher um Wiederherstellung.--Kriddl Kummerkasten 13:05, 11. Mär. 2009 (CET)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Waldhäusern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wie eins drüber hat hier Achim schnellentsorgt. Daher bitte wiederherstellen, eine Löschdiskussion vertragen wir durchaus. --Kriddl Kummerkasten 13:07, 11. Mär. 2009 (CET)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Joseboden (erl.)

Bitte „Joseboden(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Noch ein Stub, der als angeblicher Substub vom nicht neutralen Admin Achim aus der laufenden LD schnellentsorgt wurde. Ich bitte auch hier um Wiederherstellung zum Ausdiskutieren. Hinzu kommt der BNS-Geschmack bei der LA-Stellung. --Kriddl Kummerkasten 13:10, 11. Mär. 2009 (CET)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Bümpliz-Oberbottigen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
auch hier in laufender LD von Achim schnellentsorgt. Begründung --Kriddl Kummerkasten 13:18, 11. Mär. 2009 (CET)

Wiederhergestellt 13:36, 11. Mär. 2009 durch Zumbo.--Engelbaet 15:02, 11. Mär. 2009 (CET)

Trennungsagentur (erl.)

Bitte „Trennungsagentur(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel soll keine Werbung darstellen, hierzu dürfen gerne die Links gelöscht werden. Vielmehr soll der Begriff der Trennungsagentur definiert werden. Was nunmal durch mich (Dr. Gerhard Brunauer) erstmals in Deutschland 2006 definiert wurde Danke für das Verständnis. Bin gerne zur Diskussion bereit... --Brunauer 15:10, 11. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia dient nicht der Begriffsetablierung oder -verbreitung. Der Text hat so gar nichts mit einer ausgewogenen, enzyklopädischen Darstellung zu tun und der Begriff ist für uns irrelevant. Weitere Informationen findest du hier. Keine Wiederherstellung -- blunt. 17:07, 11. Mär. 2009 (CET)

Thorsten Skringer (erl.)

Bitte „Thorsten Skringer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --81.62.105.220 16:51, 11. Mär. 2009 (CET) Thorsten Skringer wird in Wikipedia unter der Liste von Saxophonisten aufgeführt. Als ich diesen Link entdeckt habe und Thorsten Skringer sicher einer der Grössen überhaupt aktuell auf der Welt ist, wenn es um Saxophon spielen geht, verstehe ich nicht warum der Beitrag kommentarlos und unbegründet gelöscht wurde. Thorsten ist mir persönlich bekannt und ich machte Ihn darauf aufmerksam, dass er bei Wikipedia erwähnt wird und sein Namen auch mit einem Link unterlegt wurde. Er fand das Interessant und hat sich bereiterklärt, gerne selbst einen Beitrag zu schreiben, weil schliesslich er am allermeisten über sich selbst weiss. Er hat schon eine Saxophonschule veröffentlicht, die er selbst geschrieben hat mit Playalong usw., viele Studiojobs gespielt und ist sehr oft im Fernsehen aufgetreten. Ich verstehe nicht warum der Artikel gelöscht wurde. Ich denke ein nicht perfekter Artikel der vielleicht noch ein wenig editiert werden müsste ist besser als Ihn einfach zu löschen, damit andere Wikipediauser die Möglichkeit haben, diesen Artikel zu verbessern, oder zu korrigieren. Es gibt doch keine besseren Informationen als die von Thorsten persönlich. Über eine Antwort auch per Email an würde ich mich sehr freuen.

Ich habe den Artikel zwar nicht gelesen, aber in einem solchen Fall hilft vorher immer die Lektüre von Wikipedia:Interessenkonflikt. --StG1990 Disk. 16:55, 11. Mär. 2009 (CET)
Das war ein begeisterter Werbetext, der zudem noch von der Webseite des Künstlers kopiert war, aber bei weitem kein enzyklopädischer Artikel, der eine neutrale Beschreibung des Saxophonisten beinhalten sollte. Das bloße Auftauchen in einer Liste bedeutet auch nicht zwingend, daß er die WP:RK#Musiker und Komponisten erfüllt; aus dem eingestellten Werbetext ging das auch nicht hervor. Sollte das der Fall sein, kann ein sachlicher, selbst verfasster neuer Artikel eingestellt werden; dieser Text wird nicht wiederhergestellt, da er a) nicht unseren Anforderungen an Artikel entspricht und b) so ohne eine formelle Freigabeerklärung durch den Urheber eine Urheberrechtsverletzung wäre, (dafür bräuchte es eine Email des Urhebers selbst; aber wegen Punkt a) hilft das auch nicht weiter.)-- feba disk 19:25, 11. Mär. 2009 (CET)

Euterasie (erl.)

Bitte „Euterasie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sinnvoll, da neuer geprägter Begriff, wird noch ausgebaut! --91.21.209.53 20:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Lese bitte WP:WWNI. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:43, 11. Mär. 2009 (CET)

Marco Vincenzo Metzger (erl.)

Bitte „Marco Vincenzo Metzger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich erbitte um eine eindeutige objekteive Erklärung weshalb der Artikel gelöscht wurde?(nicht signierter Beitrag von Vraimondo (Diskussion | Beiträge) 20:38, 11. Mär. 2009 (CET))

Was genau ist dir an kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt als Begründung nicht ausreichend? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:41, 11. Mär. 2009 (CET)
Vorschlag: Erstelle in Ruhe einen Artikel in Deinem Benutzernamensraum. Beachte dabei aber WP:RK, WP:WWNI und vor allem WP:WSIGA. Wenn das dann ein Artikel ist, dann kannst Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Du findest mit Sicherheit auch jemanden der Dir dabei hilft. --Kuebi [ · Δ] 21:08, 11. Mär. 2009 (CET)

Manfred Salmhofer (erl., nach Überarbeitung wieder da)

Bitte „Manfred Salmhofer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe LD vom 1.März 2009. Salmhofer ist Professor und namhafter Grundlagenforscher, Sprecher der Deutschen Forschungsgesellschaft und war bei der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Leiter des Fachverbandes „Theoretische und Mathematische Grundlagen der Physik” [4]. Sollte in Wikipedia (zwischen all den 2.Bundesligaspielern und Syncronsprechern) einen Platz haben. --Artmax 11:37, 11. Mär. 2009 (CET)

Per se gebe ich dir Recht. Ein Professor ist gemäß den RK für Wissenschaftler relevant. Jedoch reicht die reine Darstellung des Lebenslaufs gemäß denselben RK nicht aus. Da muss schon seine Forschungsarbeit bzw. deren Bedeutung dargestellt werden.--Traeumer 11:42, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich habe ihn dir zum Ausbau auf Benutzer:Artmax/Manfred Salmhofer geschoben. -- Achim Raschka 11:42, 11. Mär. 2009 (CET)
Oh Gott, Achim und Traeumer, ich komme aus dem Portal Kunst und habe davon absolut keine Ahnung. Kann man denn das nicht, statt zu löschen, an die QS der Mathematik überweisen? Das wäre doch eine faire Lösung.--Artmax 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)

Also wenn im Artiekl sthet, das Salmhofer Sprecher der DFG ist, sollte das als Relevanznachweis durchaus reichen. Ein bisschen fachlicher Inhalt kommt dann schon noch irgendwann dazu, QS wurde ja schon angesprochen. -- Papphase 12:30, 11. Mär. 2009 (CET)

Vorschlag: Wiederherstellen und verschieben auf die aktive QS Mathematik. --Artmax 14:10, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich würde ihn sonst zum Ausbau auch in meinen Benutzerraum nehmen... --Doc ζ 15:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe nicht, warum der Artikel geloescht wurde. Professur war bisher immer ausreichend, Arbeitsgebiete und Taetigkeiten werden genannt. Was fehlt noch? --Wrongfilter ... 15:25, 11. Mär. 2009 (CET)
Nein, Professur allein reicht eben nicht. -- Perrak (Disk) 01:16, 12. Mär. 2009 (CET)
artikel ist im BNR. bitte dort überarbeiten und dann verschieben. blunt. 18:02, 11. Mär. 2009 (CET)

Nachdem die Lücken im BNR geschlossen wurden, habe ich den Artikel in den ANR zurückverschoben. Danke für die Mühen! -- Perrak (Disk) 10:32, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo, ich bitte um Prüfung meines Artikels zum o.g. Thema. Es liegt keine URV vor. Autor dieses Beitrages bin ich. MfG--Klaus J. Breidenbach 15:45, 11. Mär. 2009 (CET)

Das mag sein, das kann ich nicht prüfen, da unter dem Lemma Kürten (Königsspitze) kein gelöschter Artikel zu fin den ist. Auch unter den von Dir erstellten, aber gelöschten Beiträgen finde ich nichts. Generell, falls Du den Text woanders schon mal gepostet hast solltest Du Dich an das OTRS-Team wnden.--Kriddl Kummerkasten 10:22, 12. Mär. 2009 (CET)

Job-messe deutschland (erl.)

Bitte „Job-messe deutschland(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin nicht ganz mit der Löschung meines Eintrags einverstanden. Du sprichst von „Werbeeintrag”. Das sind Seiten, die auf Veranstaltungen hinweisen fast eigentlich immer. Doch bei Wikipedia werden anscheinend Unterschiede gemacht. Die job-messen deutschland sind für Besucher kostenlos zu besuchen. Fachvorträge sind kostenlos. Das Parken ist in der Regel kostenlos. Bewerbungsmappenchecks sind kostenlos. Sie bietet jobs von 16 bis 60. Es werden keine Gruppen ausgeschlossen (wie oft bei den reinen Universitäts-Jobmessen). Wo ist da der Kommerzielle Faktor? - Andere Veranstaltungen/Messen werden hier auch gelistet. Siehe mal Boot Düsseldorf, wo wirklich an jedem Besucher 'ne Menge verdient wird. Beispiele gäbe es in dieser Sicht genug... Der Eintrag job-messe deutschland verfolgte nicht das Ziel am Wiki-Besucher zu verdienen. Vielmehr sollte er auf eine zusätzliche Möglichkeit zur persönlichen Karrieregestaltung verweisen und Wege aus der Arbeitslosigkeit zeigen. + Andere Veranstaltungen/Messen werden hier auch gelistet. Siehe mal Boot Düsseldorf, wo wirklich an jedem Besucher 'ne Menge verdient wird. Beispiele gäbe es in dieser Sicht genug... Der Eintrag job-messe deutschland verfolgte nicht das Ziel am Wiki-Besucher zu verdienen. Vielmehr sollte er auf eine zusätzliche Möglichkeit zur persönlichen Karrieregestaltung verweisen und Wege aus der Arbeitslosigkeit zeigen.

Falls die Formulierung nicht ganz passt in dem Artikel,kann gerne noch die ein oder andere Umformulierung gemacht werden. Und über die Äußerung „ohne Anflug von Relevanz” kann ich nur den Kopf schütteln. In Zeiten der Wirtschaftskrise und hohen Arbeitslosigkeit und Konkursen + Kurzarbeit sollte man dankbar sein über die Mutmacher und „Nichtschwarzseher”. So. Jetzt kann nochmal über die „Relevanz” entschieden werden. Tach noch. --Hubsbubs 21:16, 11. Mär. 2009 (CET)

Der gelöschte Text war wohl ein c&p eines Pressetextes. Bitte WP:WSIGA und WP:NPOV lesen.--Schmitty 02:24, 12. Mär. 2009 (CET)
Und ein guter Zweck allein reicht nicht - wir haben Relevanzkriterien, zum Beispiel die die für Messen, die boot (Messe) locker überschreitet. Ob das nun kostenlos ist oder nicht - für eine enzyklopädische Relevanz braucht es erst mal einen Erfolg, eine große Besucherzahl, große Medienaufmerksamkeit. Und falls das denn tatsächlich relevant sein sollte, dann müßte immer noch jemand hingehen und einen sachlichen Artikel schreiben. -- feba disk 02:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Abgelehnt. 
Unter den von feba beschriebenen Bedingungen wäre ein Neuversuch möglich.-- Engelbaet 09:35, 12. Mär. 2009 (CET)

Ist ok. Ich werde den Text entsprechend neu verfassen und auf die Richtlinien achten. Danke allen die mir unerfahrenen Verfasser geholfen haben. --Hubsbubs 12:11, 12. Mär. 2009 (CET)

Teebeuteln

Bitte „Teebeuteln(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich wünsche das die Begriffserklärung der Sexpraktik "Teebeuteln" wiederhergestellt wird, weil es diese Art des Geschlechtsverkehrs gibt. Es wäre eine Entsperrungwert da es Wikipedia vollständiger macht. Vielleicht sollte man diesen Begriff oberflächlich beschreiben um verschiedene Blickpunkte zuvereinen.--D-A=Yoda 22:48, 11. Mär. 2009 (CET)

Sorry, wird wohl eher nix mit Wiederherstellen: Ominöse Bezeichnungen für langweilige Sexpraktiken haben einen untergeordneten enzyklopädischen Wert. Beachte WP:Grundprinzipien. PS: Den Artikel Sacklecken haben und brauchen wir auch nicht. --χario 23:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Das sehe ich ebenso: Eine enzyklopädische Relevanz halte ich für überhaupt nicht gegeben. Die bisherigen Einträge waren allesamt ausschließliche Wörterbucheinträge (qualitativ auch noch absolut daneben).--Engelbaet 09:32, 12. Mär. 2009 (CET)

Bitte wieder herstellen, damit ich meine Erweiterungen zur Geographie und Freizeitmöglichkeiten eintragen und die gemachten Vorarbeiten nutzen kann. Danke. --Matthiasb 17:47, 11. Mär. 2009 (CET)

ist in deinem BNR unter Benutzer:Matthiasb/Aurora (Ohio). willst du noch mehr dort haben? dann bitte eine formlose liste auf deiner disk anlegen. -- blunt. 17:57, 11. Mär. 2009 (CET)
Danke. Leider bin ich nicht so schnell wie Achim – und in den nächsten Tagen nur sporadisch im WP-Dienst; dieser Artikel hier ist wieder im ANR, bitte den Verschieberest Benutzer:Matthiasb/Aurora (Ohio) wechen. --Matthiasb 18:05, 11. Mär. 2009 (CET)

Man vergleiche bitte die jetzige Version mit der englischen Fassung. Benutzer Matthiasb hat durch seine nahezu 1:1 Übersetzung gegen die GNU-FDL verstoßen, obwohl ihm klar sein müsste, dass er sich zuerst an WP:Importwünsche hätte wenden sollen. --S[1] 19:45, 11. Mär. 2009 (CET)

Übersetzungen können auch ohne WP:Importwünsche vorgenommen und es extra auch eine Vorlage für solche Fälle, die nachträglich auf die Diskussionseite kopiert werden.--Kmhkmh 19:42, 12. Mär. 2009 (CET)
Nö. Was bitte ist daran Schöpfungshöhe? Das liegt hier nicht vor. Deine Wortmeldung hier ist aber ein Fall von WP:BNS. Und auf WP:IMP brauchst du mich nicht hinweisen, ich bin da Stammkunde. Du kannst davon ausgehen, daß ich weiß, wann ein Import notwendig ist und wann nicht. Bei Andover (Massachusetts) war dies notwendig, hier nicht. --Matthiasb 19:55, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn das Melden einer nicht-GFDL-konformen Übersetzung BNS sein soll, steht es dir ja immer noch frei, mich auf VM zu melden. Aber ein ca. 2000KB-Abschnitt hat sehr wohl genug SH, und dass sowas beim Aufdecken immer auch nachträglich importiert wurde weiß ich aus eigener Erfahrung. Schönen Abend, --S[1] 20:01, 11. Mär. 2009 (CET)
2000 kb.... mann bin ich fleißig ... ansonsten kannste ja mal die Leute auf WP:UF fragen, was die davon halten... die lachen sich dann über deine vermeintliche URV kaputt. --Matthiasb 20:08, 11. Mär. 2009 (CET)
 Ok URV-Situation beseitigt und damit die Anfrag beendet. -- blunt. 19:52, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich will jetzt aber doch mal die Angelegenheit geklärt haben. Welcher Artikelteil konkret soll soll eine URV gewesen sein?
Vergleich DE: und EN:WP
EN DE
Geography: Liste, der Satz According to the United States Census Bureau, the city has a total area of 24.1 square miles (62.4 km²), of which, 23.2 square miles (60.1 km²) of it is land and 0.9 square miles (2.3 km²) of it is water. The total area is 3.61% water findet sich in dieser Form in rund 35.000 Artikeln in EN:WP, keine SH. Geographie: ausformulierter Fließtext
Demography: Standardtext in EN, der sich so in 35.000 Artikeln befindet, Historic population figures -> Tabelle ohne SH. Demographie: Standardtext, den ich mir vor rund zwei Jahren erarbeitet habe, ansonsten nur Wiedergabe von Zahlen, keine SH
Culture, recreation and sports
and other recreational facilities have operated on the site of Giles Pond, known presently as Geauga Lake, continuously since before 1887[5]. The Big Dipper roller coaster operated for 82 years at the site.
Aurora historically was the second location for the SeaWorld chain of marine mammal parks, which opened in 1970 and operated in the Geauga lake area on the northern edge of the city. In 2001, the park was purchased by Six Flags, along with adjacent Geauga Lake, and combined to form Six Flags Worlds of Adventure. Cedar Fair purchased the combined property in 2004, and most of the former SeaWorld park was closed. Cedar Fair now operates the property as a waterpark, Geauga Lake's Wildwater Kingdom. Aurora Farms Premium Outlets were opened in the early 1970s to serve tourists to the Aurora area. The Aurora Farms are operated today by Chelsea Premium Outlets (a subsidiary of the Simon Property Group), and are home to 70 outlet stores.
Freizeitmöglichkeiten
Schon in der Zeit von 1887 gab es am Giles Pond – heute als Geauga Lake bekannt Vergnügungseinrichtungen und andere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die Achterbahn Big Dipper war hier 82 Jahre lang in Betrieb.
Der historisch zweite Park der SeaWorld-Kette wurde 1970 am nördlichen Rand der Stadt errichtet. Er wurde 2001 mit dem angrenzenden Geauga Lake von Six Flags gekauft und gelangte 2004 in das Eigentum von Cedar Fair, wobei der größte Teil des früheren Meeressäugetierparks geschlossen wurde.[2] Cedar Fair betreibt die Anlage als ein Wasserpark

Was soll hier also URV sein? Ich erwarte von S1 eine Entschuldigung für diesen PA. (Die Anschuldigung einer URV ist ein PA). --Matthiasb 20:05, 11. Mär. 2009 (CET)

Und gerade der Demographie-Abschnitt, wo die Ähnlichkeit zwischen der Übersetzung und dem Original selbst einem En-0-User am offensichtlichsten ist, wurde im obigen Vergleich fleißig ausgespart. Bravo! --S[1] 20:08, 11. Mär. 2009 (CET)
Und worin soll in diesem, in EN ausschließlich durch Ram-bot erstellten Abschnitt, der Zahlenwerte ohne eigene Schöpfungshöhe nennt, eine eigene Schöpfungshöhe bestehen? Lächerlich. Komm auf den Boden der Tatsachen zurück. --Matthiasb 20:10, 11. Mär. 2009 (CET)
Könnt ihr das bitte woanders klären? --Complex 20:13, 11. Mär. 2009 (CET)
Nein, ich wurde hier angegriffen, ich möchte das hier geklärt haben. Ich bin nicht irgendein dfahergelaufenes Arschloch, das sich gestern neu angemeldet hat, ich habe so um die 50.000 Edits und davon reichlich im ANR. Ich muß mich auf einer derart prominent beobachteten Diskussionsseite nicht faul anmachen lassen. --Matthiasb 20:19, 11. Mär. 2009 (CET)
Wo er recht hat, hat er recht. Das gilt imho sowohl für den URV-Vorwurf als auch für die Umgangsform. --Port (u*o)s 20:42, 11. Mär. 2009 (CET)

Der (m.E. unberechtigte) URV-Vorwurf wird jetzt bei den Urheberrechtsfragen diskutiert. Gestumblindi 21:16, 11. Mär. 2009 (CET)

Die dortige Disk. hat eindeutig belegt, daß keine URV vorliegt. --Marcela 15:54, 12. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Benutzer:Schreckensteiner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Schreckensteiner 13:53, 12. Mär. 2009 (CET)

Hallo, die Seite wurde nicht einfach nur aus reinem Vergnügen erstellt. Sondern es handelt sich dabei um einen Teil der Geschichte der Stadt Lingen (Ems) (Niedersachsen/Emsland). Deshalb bitte ich darum, dass die Seite wieder veröffentlicht wird.

Hallo Schreckensteiner. Lese bitte WP:WWNI und WP:RK. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:57, 12. Mär. 2009 (CET)
Genau. Das war nicht die Geschichte der Stadt Lingen, sondern die Geschichte eines Vereins, der weit von den Relevanzkriterien für Vereine entfernt ist.-- feba disk 14:19, 12. Mär. 2009 (CET)
Nach erneuter Anlage samt Benutzer entsorgt. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 16:11, 12. Mär. 2009 (CET)
War da eine unbegrenzte Benutzersperre wirklich nötig? Hätte IMHO schon gereicht, ihn erstmal freundlich auf die entsprechenden Projektregeln hinzuweisen. Die kennt eben nicht jeder Neuling automatisch. --Kam Solusar 14:46, 13. Mär. 2009 (CET)

Mancademy (erl.)

Bitte „Mancademy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel sollte wiederhergestellt werden. Er enthällt alle wichtigen Informationen über die Mancademy und ist neutral geschrieben. --77.12.196.135 12:54, 13. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel ist vollkommen irrelevant gemäß unseren RK.--Traeumer 12:57, 13. Mär. 2009 (CET)
(BK) Bei der zutreffenden Löschbegründung „Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: zudem Werbung“ ausgeschlossen. -- Tobnu 12:58, 13. Mär. 2009 (CET)
Freigabe anfrage wurde positiv bestätigt. Das Thema ist relevant, an der Mancademy sind mitlerweile 10.000 Studenten eingeschrieben! --77.12.196.135 13:04, 13. Mär. 2009 (CET)

Offensichtlich irrelevante Werbekampagne mit unsinnigem Text und nachprüfbar falschen Behauptungen (Economist). Keine Wiederherstellung. --AT talk 13:39, 13. Mär. 2009 (CET)

Das ist lediglich POV was sie da schreiben! --77.12.196.135 13:41, 13. Mär. 2009 (CET)
nee, POV sind aussagen wie "Traditionelle Männlichkeit wird heutzutage zusehends untergraben und ins gesellschaftliche Abseits gedrängt. ... Mancademy ... wird ... allen Männern, die sich ihre Stellung in der Gesellschaft zurückerobern wollen, das nötige Rüstzeug [liefern]." --JD {æ} 13:44, 13. Mär. 2009 (CET)

yes4trade

Bitte „YES4trade(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verstehe die Lösung nicht. Bitte begründen. Danke.--Schanzenbraut 19:07, 13. Mär. 2009 (CET)

Siehe Wikipedia:Richtlinien Software, insbesondere den allerletzten Absatz zum Thema Relevanz, die aus dem Artikel absolut nicht hervorging. -- feba disk 23:22, 13. Mär. 2009 (CET)

Andre Marhauer (erled.)

Bitte „Andre Marhauer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiß leider garnicht wieso die Seite innerhalb von 5 Min. gelöscht wurde. Ich wollte den vielen Leuten die man auf der Welt kennen lernt angaben zu meiner Person geben. Man kennt mich schon ein wenig. --Andre marhauer 15:40, 10. Mär. 2009 (CET)

Hallo. Damit du Gegenstand eines Artikels werden kannst musst du den Relevanzkriterien entsprechen. Am besten schaust du diese Seite mal durch ob du was passendes entdecken kannst. Sei dabei bitte ehrlich zu dir. Generell ist es übrigens keine gute Idee einen Artikel über sich selbst zu schreiben, so kommst du schnell in einen Interessenkonflikt 136.199.55.184 15:51, 10. Mär. 2009 (CET)

Ein bißchen dürfte im Sinne enzyklopädischer Relevanz etwas zu wenig sein. Es müssten schon einige vordere Plätze in der Gesamtwertung der Ironman-Weltserie sein. Außerdem unterliegst Du einem Interessenkonflikt und bist kaum in der Lage gut über dich zu schreiben. --Taxman¿Disk? 15:52, 10. Mär. 2009 (CET)

Wird es wieder aufgenommen? (nicht signierter Beitrag von Andre marhauer (Diskussion | Beiträge) 22:52, 13. Mär. 2009)

Nein, das steht (wieder) doch gerade über Deinem Beitrag. Bitte nicht einfach Beiträge löschen.--Jo 22:59, 13. Mär. 2009 (CET)

Aber jetzt oder? So leicht bin ich nicht unterzukriegen :) --Andre marhauer 10:27, 14. Mär. 2009 (CET)

Hans-Dickmann-Kolleg (erl.)

Bitte „Hans-Dickmann-Kolleg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als größtes selbstverwaltetes Studenten-Wohnheim Deutschlands ist das HaDiKo ein Beispiel, wie eine demokratische Verwaltungsstruktur von Studenten umgesetzt werden kann. Damit ist ein Eintrag dazu relevant. Unwichtig ist, wo das Wohnheim liegt, wann welches Haus erbaut wurde etc. Im Artikel sollten aber die Gremien beschrieben werden, die für ähnliche Einrichtungen durchaus von Interesse sein könnten. Der geneigte Leser wird in dem Artikel interessante Informationen finden und diese wird er von einer Enzyklopädie ja auch erwarten. In der nächsten Ausgabe von "Zeit Campus" gibt es sogar einen ganzen Artikel über das HaDiKo. Das dürfte die Relevanz für die Wikipedia auch noch unterstreichen. --129.13.72.197 18:12, 12. Mär. 2009 (CET)

Die studentische Selbstverwaltung wird von einem Verein (HaDiKo e.V.) organisiert. Lt. den Relevanzkriterien für Vereine müsste der schon mit rein. "überregionale Bedeutung" ist eigentlich klar, da er nicht nur hier im Badener Land eine Rolle spielt, sondern landes-, wenn nicht sogar Europa-weit. "mediale Aufmerksamkeit" zeigt sich u.a. in der Berichterstattung in u.a. universitären Zeitschriften (s.o.). Mit 1.000 Mitgliedern kann man über eine "signifikante Mitgliederzahl" nachdenken.

Warum setzt ihr nicht einfach ein Wiki für Studentenwohnheime auf?
Dann kann man sich den Stress mit den Admins hier sparen. – Simplicius 18:29, 12. Mär. 2009 (CET)
Wir wollen kein eigenes Wiki, sondern in der Wikipedia auftauchen, damit sich die Leute dort über unseren Verein informieren können. 22:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Wenn das der einzige Zweck wäre und es hier nicht klappt, käme auch noch das Vereinswiki in Frage. Das ist gerade für die Vereine, die hier die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Außerdem gibt es dort vermutlich mehr Freiheit bezüglich der im Artikel enthaltenen Informationen, während hier in der Wikipedia eventuell Details mit Verweis auf fehlende enzyklopädische Bedeutung gleich wieder gelöscht werden.-- Grip99 23:17, 12. Mär. 2009 (CET)
Bitte ausserdem die Regeln hier im Seitenkopf beachten. --Port (u*o)s 18:35, 12. Mär. 2009 (CET)
Welche Regeln habe ich denn mißachtet? 22:00, 12. Mär. 2009 (CET)(nicht signierter Beitrag von 129.13.72.197 (Diskussion) )
hast du den löschenden Admin angesprochen? Gibt es außer dem Artikel noch weiteres was auf die Relevanz hinweißt?84.58.246.40 22:25, 12. Mär. 2009 (CET)
meine obigen Ausführungen weisen noch auf die Relevanz hin. Den löschendenAdmin habe ich nicht angesprochen, ist er etwa auch für die Wiederherstellung zuständig? Bin ich hier falsch? 22:29, 12. Mär. 2009 (CET)(nicht signierter Beitrag von 129.13.72.197 (Diskussion) )
Der löschende Admin Benutzer:Karsten11 soll abgesprochen werden (siehe Seitenkopf). Eventuell kann er dir genauere Erklärungen geben warum gelöscht wurde. Die Relevanzkriterien sprechen von nachaltiger Berichterstattung, siehst du das mit einem Artikel gegeben? 84.58.246.40 22:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich hab Dich doch schon darauf hingewiesen, bitte die Regeln im Seitenkopf zu beschten. Es könnte sonst sein, dass kein Admin Lust hat, Dein Anliegen zu prüfen, wenn er diese Schritte alle erst für Dich erledigen muss. --Port (u*o)s 22:37, 12. Mär. 2009 (CET)
Karsten11 wurde von mir gerade informiert. – Simplicius 17:24, 13. Mär. 2009 (CET)

Es gab eine Ansprache direkt nach der damaligen Löschung. Ist inzwischen archiviert. Bitte hier nachlesen. Allerdings sehe ich auch in der LP-Begründung keinen neuen Hinweis auf Relevanz. Selbstverwaltungsstrukturen sind so ungewöhnlich nicht.Karsten11 20:10, 13. Mär. 2009 (CET)

Wiederherstellung abgelehnt. Keine Fehlentscheidung des damals löschenden Admins ersichtlich. --Kriddl Kummerkasten 09:58, 14. Mär. 2009 (CET)

Hintertupfing (erl.)

Bitte „Hintertupfing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Hintertupfing existiert natürlich nicht, physich. Aber sprachlich schon. Ich wollte einen Link zuz der "Partnerstadt" in Frankreich "Trifoullis les Oyes". Interessant ist auch dabei, dass Google earth Hintertupfing sehr wohl kennt. Und was Google weiß ist doch richtig oder?--Décombe(2) 19:50, 13. Mär. 2009 (CET)

Mag sein, dann schreibe den Artikel auch so, dass klar wird, was damit gemeint ist. Das war jedenfalls kein Artikel. Einer Neuanlage (idealerweise als Entwurf im Benutzernamensraum) steht nichts im Wege. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:25, 13. Mär. 2009 (CET)
Gelöschte Weiterleitung wird nicht wiederhergestellt.--Engelbaet 10:58, 14. Mär. 2009 (CET)

Feričanci (erl.)

Bitte „Feričanci(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Feričanci??) Begründung --87.180.204.64 00:41, 14. Mär. 2009 (CET)

Warum soll Ort wo ich geboren bin gelöscht? Bewohner aus Fericanci gibt es in ganzem Welt, was würden gerne diese ARTIKEL gelesen.(nicht signierter Beitrag von 87.180.204.64 (Diskussion | Beiträge) 0:41, 14. Mär. 2009 (CET))

Einen Artikel "Fericanci" gab es noch nie. Falls du den Artikel Feričanci meinst - der wurde gelöscht, weil jemand "mein Oma wohnt dort" hingeschrieben hatte; einen sinnvollen Artikel dazu gab es noch nie. Den findest Du wohl nur unter hr:Feričanci; die anderen Sprachversionen bestehen meist nur aus einem Satz.-- feba disk 03:26, 14. Mär. 2009 (CET)
Wiederherstellung ist nicht sinnvoll.--Engelbaet 10:57, 14. Mär. 2009 (CET)

Bitte „Vorlage:Hauptartikel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die genannte Vorlage bestand in den Jahren 2006 bis 2008 mehrfach, wurde jedoch mehrfach wegen klickibunti (graphischer Pfeil und mehr) oder reiner Abkürzung von Wikikode gelöscht. Meines Wissens gab es auch mehrere Löschprüfungen, die zumeist auf keine neuen Argumente hinauslief, wobei der Hinweis auf Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges und dessen unterschiedliche Auslegung als Bevormundung der Schreiber abgelehnt wurde.

Inzwischen haben wir die Erweiterung zum Drucken von Büchern und ich bin der Meinung, dass mir in einem Buch der Hinweis auf einen Hauptartikel nichts nützt. Vorlagen lassen sich vom Druck ausschließen, woraufhin ich mal in die Runde frage, ob sich die anwesende Adminschaft mit einer Wiederherstellung (oder Wiedereinrichtung) der Textvorlage (nach WP:WGAA) und Ergänzung um den Druckausschluss anfreunden könnte. --32X 14:41, 13. Mär. 2009 (CET)

Deine Argumentation hat was, nur: Warum nützt der Hinweis nichts? Querverweise halte ich für sinnvoll, auch und gerade in dieser expliziten Form. --Complex 19:01, 13. Mär. 2009 (CET)
Naja, wenn ich mir schon ein Buch zusammenstelle, dann nützen mir Verweise auf Hauptartikel, die gar nicht Bestandteil eben dieses gedruckten Buches sind (und vielleicht auch gar nicht zum Thema dieses meines Buches passen) herzlich wenig. Aber irgendwelche mehr oder weniger aufdringlichen Pfeilvorlagen in Artikeln finde ich auch doof; vielleicht könnte man den "Druckausschluß" ja auch mit einer optisch unauffälligen Form verbinden?-- feba disk 22:43, 13. Mär. 2009 (CET)
Hmm, wenn ich nur Band 17 und 23 des Brockhauses habe, nützt mir der Verweis auf A auch nichts zum direkten Nachschlagen, trotzdem ist der Ratschlag, dort nachzuschauen, wenn ich mich detailliert informieren will, irgendwie sinnvoll. Wir blenden ja auch nicht Literaturangaben und Einzelnachweise aus... Abschließend klären können wir die Intention jedes "Buchdruckers" nicht, glaube ich, warum wir ihm aber aber potenziell wichtige Metainformationen vorenthalten sollten erschließt sich mir nicht. --Complex 23:00, 13. Mär. 2009 (CET)
Oh, ich hatte das jetzt als "können vom Druck ausgeschlossen werden" interpretiert, nicht als "werden grundsätzlich immer ausgeschlossen" - in dem Fall sieht das anders aus. Aber ich sehe auch einen Unterschied zwischen "Brockhaus Band 17" und "selbsterstellter Wikireader zum Thema/Unterthema xy"; ohne irgendwelche Buchdrucker-Pläne zu kennen glaub ich nicht dran, daß viele "alle Wikiartikel von Bob bis Das" ausdrucken, das wird doch wohl eher nach Themen zusammengestellt...-- feba disk 23:16, 13. Mär. 2009 (CET)
Auf den Punkt gebracht: gibt es einen guten Grund, warum wir im "Wikireader Ponyrassen" Verweise auf den Hauptartikel Kulturgeschichte des Ponys unterdrücken sollten? --Complex 10:38, 14. Mär. 2009 (CET)
Da ich noch kein gedrucktes Buch in den Händen hielt, kann ich jetzt nur über die PDFs sprechen: Der Pfeil ist ein Hinweis, dass ein Artikel im PDF vorhanden ist. Würde ich mir ein Buch mit den Artikeln über Deutschland sowie die 16 Länder zurechtstellen, würde der Hauptartikel: Naturschutz ebenfalls speziell markiert, obwohl er gar nicht vorhanden wäre. Das ist meiner Meinung nach als Leserverarsche zu sehen, denn der nicht im PDF vorhandene Artikel Staat (erster Link im Artikeltext) wäre auch nicht besonders markiert. (Abgesehen davon hat der Artikel Deutschland derzeit diese unsäglichen graphischen Verweisungspfeile.) Technisch wäre es vielleicht machbar, einen Link im PDF/Buch zu belassen, falls der entsprechende Artikel vorhanden ist. --32X 09:31, 15. Mär. 2009 (CET)

Wenn ich das richtig interpretiere, ist der Wunsch, dass man irgendwie entscheiden können müsste, ob der Artikel gerade im Buch-Modus oder im Normal-Modus gerendert wird und dazu noch, ob ein anderer Artikel Bestandteil eben dieses Buches ist. Es gibt bereits die Vorlage Vorlage:ImDruckVerbergen, aber das ist wohl leider nur die halbe Miete. Hier wäre dann wohl die Wunschliste ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:59, 15. Mär. 2009 (CET)

Theater Total (erl.)

--Tobytotal 23:39, 14. Mär. 2009 (CET)Bitte „Theater Total(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte teilt mir doch mit ob ein Artikel in der Art Prinzregenttheater oder Theater Tiefrot für TheaterTotal möglich wäre??? warum genau wurde gelöscht? --Tobytotal 23:39, 14. Mär. 2009 (CET) ChrisHamburg hatte den Löschantrag gestellt

Der Artikel ist zur Zeit nicht gelöscht. Bitte bei den Löschkandidaten weiterdiskutieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:05, 15. Mär. 2009 (CET)

Vom Himmel hoch (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Vom Himmel hoch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung Kein Artikel oder kein enzyklopädischer Inhalt nicht nachvollziehbar. Der Artikel war eine reguläre BKL. "Vom Himmel hoch" [5] ist der tatsächliche Titel des Liedes in (überschlägig gezählt) 80% aller Liederbücher, nur zur Unterscheidung mit dem anderen Weihnachtslied "Vom Himmel hoch, o Englein kommt" [6] wird der Titel auch als Nebenform mit der kompletten ersten Zeile angegeben. Außerdem gibt es noch den Artikel Vom Himmel hoch (Mendelssohn). --FordPrefect42 02:04, 15. Mär. 2009 (CET)

Die Löschbegründung "kein Artikel" für eine BKS ist tatsächlich abwegig. Wenn sowohl für das Luther-Lied als auch für die Mendelssohn-Bearbeitung die Bezeichnung Vom Himmel hoch verwendet wird (und es nicht bloß die Anfangswörter sind, wie Rauenstein argumentiert), ist auch eine Begriffsklärung angebracht. Ob eine BKL II sinnvoller ist, sei dahingestellt – jedenfalls ist es nicht sinnvoll, dass der Leser unter dem Lemma Vom Himmel hoch keinen Eintrag vorfindet. Ich stell die Seite wieder her. -- kh80 •?!• 02:44, 15. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank! --FordPrefect42 07:58, 15. Mär. 2009 (CET)

Orte in Ohio (erl., alle zur Löschdiskussion wiederhergestellt)

ca. 200 von Achim Raschka gelöschte Orte

Irreguläre Schnelllöschungen, in WP:ART steht nichts davon, dass gewöhnliche Stubs verboten wären - und bei den Schnelllösch-Regeln erst recht nichts. --NCC1291 21:14, 10. Mär. 2009 (CET)

Wohl gelöscht analog zu #Adrian (Georgia) (erl.), ich glaub nicht, dass uns da wirklich was verlorengegangen ist. Wenn ein seriöser Autor zur Arbeitserleichterung eine Infobox oder so braucht, stell ich die natürlich gern zur Verfügung. --Complex 21:18, 10. Mär. 2009 (CET)
Dank an Achim für die entschlossene Aktion zur Qualitätswiederherstellung in dem Bereich. Diese Nichtartikel waren eine Beleidigung für die deutsche Wikipedia. Inhaltslose Datenbankeinträge ohne Quellen, reine Platzhalter für zukünftige Artikel. "Gewöhnliche Stubs" sind das nicht gewesen, das waren typische Stepri2003-Substubs. --Thogo BüroSofa 21:23, 10. Mär. 2009 (CET)
Könnte man wenigstens 2-3 exemplarisch für eine reguläre Löschdisk herstellen? Es gibt schließlich noch 49 andere Bundesstaaten, da wäre es hilfreich zu wissen, was als notwendig angesehen wird. --NCC1291 21:35, 10. Mär. 2009 (CET)

Nach Abschluß von Ohio hatte ich keine Lust mehr, vor September 2008 gibt es noch etliches in Rhode Island vom genau für die Anlage genau solchen Schrott gesperrten Benutzer. P.S.: Stubs sind Artikel, dies hier waren Datenbankeinträge ohne Quellen und entsprechend als solche entsprechend WP:WWNI und WP:Q natürlich nicht nur schnellöschfähig sondern schlicht zur Qualitätssicherung zu entsorgen, -- Achim Raschka 21:41, 10. Mär. 2009 (CET)

Zur Verstaendnisfrage: War das Volapük-ähnliches Gewöll? Fossa?! ± 21:44, 10. Mär. 2009 (CET)
Smithfield (Rhode Island) - im wesentlichen Artikel dieser Art und Umfang. -- Achim Raschka 21:49, 10. Mär. 2009 (CET)
Das war ein Artikel? Echt? --Voyager 21:56, 10. Mär. 2009 (CET)
Die hier gelöschten sind zur Zeit im Google Cache mehr oder weniger alle noch einsehbar, Beispiel Aurora (Ohio). Was will Achim Raschka mit seiner Aktion denn beweisen? --87.168.91.44 21:58, 10. Mär. 2009 (CET)
Der will gar nichts beweisen, nur seine Pflichten als gewählte Müllabfuhr wahrnehmen, -- Achim Raschka 22:01, 10. Mär. 2009 (CET)
(nach BK) Gegenfrage: Was soll mit diesem Nicht-Artikel erreicht werden? Der Text ist nichts anderes als die Nacherzählung der Infobox. Wie man es besser macht, sieht man z.B. hier an einem kanadischen Beispiel. --Voyager 22:03, 10. Mär. 2009 (CET)

Den Benutzer zu sperren ist ok. Sein Vorgehen ist nicht im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie. Die Artikel zu löschen ist nicht ok. WP:Stub gilt weiterhin, auch wenn der Benutzer diese Regelungen mißbraucht. Der Gedanke hinter dem grundsätzlichen Prinzip, dass Stubs zulässig sind, ist, dass es wahrscheinlicher ist, dass Stubs wachsen als dass Benutzer ordentliche Artikel über Käffer in Ohio anlegen. Dies kann keine Rechtfertigung sein, die Arbeit in der wikipedia durch die Massenanlage von Stubs zu stören. Aber umgekehrt ist die mißbräuchliche Anlage von Stubs kein Löschgrund. Die Ohio-Artikel sind mir egal. Aber Löschungen gültiger Stubs sind nicht sinnvollKarsten11 22:04, 10. Mär. 2009 (CET)

Wenn es denn gültige Stubs wären. Sind sie aber nicht. -- mj 22:07, 10. Mär. 2009 (CET)
Doch, das waren alles gültige Stubs, ohne Ausnahme. Ein Ortsstub ist dann ein gültiger Stub, wenn er nennt, in welchem Verwaltungsbezirk erliegt, wieviele Einwohner er hat und über Geokoordinaten verfügt. Wiederherstellen, bevor die IW-Bots die Löschorgie in die anderen WPe übertragen – ich habe keine Lust, Geokoordinaten mühsam wieder zusammenzusuchen, Infoboxen mühsam zu übertragen und brauchbare Inhalte neuzuübersetzen. (Und sage mir keiner, das seien leere Worte, ich habe in den letzten Monaten dutzende dieser Artikel erweitert – vermutlich im dreistelligen Bereich). --Matthiasb 22:11, 10. Mär. 2009 (CET)
Abgelehnt. --S[1] 22:12, 10. Mär. 2009 (CET)

(nach unzähligen BKs) In der deutschsprachigen Wikipedia gibt es keine botgenerierte Artikel. Wer diesen Zustand ändern möchte, kann versuchen, ein entsprechendes Meinungsbild zu starten. Oder einfach per WP:SM wieder einbläuen was das Zeug hält – bis die ganze Diskussion von vorne anfängt und die Meisterlaberer mal wieder ihren Spaß haben. (Und in WP:STUB sind sowieso keine Untergrenzen vorgegeben, ab wann ein Artikel unantastbar ist). --S[1] 22:12, 10. Mär. 2009 (CET)

Nein. Mir ist bewußt, dass Benutzer Diskussion:S1 zum Thema "gültiger Stub" eine dezidiert andere Meinung hat. Daher halte ich es nicht für zielführend (im Sinne des Erreichens eines Konsenses in dieser Frage), wenn S1 diese Disk beendet. Wir haben genug Admins, die in dieser Frage neutral sind und besser entscheiden können, was sachgerecht ist.Karsten11 22:20, 10. Mär. 2009 (CET)

<Nach BK> Nein, so einfach ist das nicht. Ihr wollt alle, daß man einen Artikel ordentlich verlinkt. Wo bitte soll ich einen Artikel, etwa einen neuen Highway-Artikel, eine Person, ein Baudenkmal usw. ordentlich verlinken, wenn der Stub nicht existiert. Erwartet ihr also, daß ich zusätzlich zu der Arbeit, die ich mir mache. indem ich dann auch noch Ortsartikel anlegen muß. Sorry, Achims Aktion ist Vandalismus pur und Mehrarbeit für die regelmäßigen Autoren. Glaubt ihr, wirklich daß es das bringt? Und, warum soll ein Stub gelöscht werden, bevor ein regulärer Autor daraus so etwas wie Castle Rock (Colorado) in seiner jetzigen Form macht? --Matthiasb 22:22, 10. Mär. 2009 (CET)

Die Löschung von "quellenlosen substubs" fände ich tendenziell nicht so wild, aber wenn Achim mit gleicher Begründung aktuell auch Springboro zur Löschung vorschlägt und ich sehe das dieser Artikel Einwohnerzahl + Entwicklung, Koordinaten, Gründer und Gründungsdatum, Attraktion, Bild und einen Link zur Webseite der Stadt erhält, muss man sich schin fragen, was hier ausgeräumt wurde. Normale Benutzer (wie ich) können auch nicht einfach "wieder einbläuen" und vorhandene Boxen, Geokoordinaten etc. nutzen. -- Papphase 22:24, 10. Mär. 2009 (CET)
Da siehts Du einen Artikel der deutlich über den Inhalt der schnellgelöschten Artikel hinausgeht, sonst hätte er ja keinen regulären Löschantrag. --P. Birken 22:27, 10. Mär. 2009 (CET)
(BK) Na, ich warte ja nur darauf, dass einer von den üblichen Verdächtigen die Infoboxen als "unnützes Klickibunti" bezeichnet. Wer braucht schon sowas? Und um so etwas zu entsorgen, ist Achim ja zur "Müllabfuhr" gewählt worden, wie wir oben lesen können. Einerseits eine interessante Deutung des Adminjobs - andererseits wäre es mir zudem neu, dass die Müllabfuhr in meine Wohnung kommt und selbst entscheidet, was sie zur Deponie bringt. Update nach BK: Unglaublich, was sich S1 hier erlaubt. --Scooter Sprich! 22:31, 10. Mär. 2009 (CET)
Was gefällt herrn Raschka an Smithfield (Rhode Island) nicht? --Matthiasb 22:39, 10. Mär. 2009 (CET)
@Papphase: einen guten Eindruck von der Qualität der gelöschten Artikel erhälst Du, wenn Du Dir die Version anschaust, die Stepri2003 hier eingestellt hat [7]. Etliche der von Stepri 2003 begonnen Ortsstubs wurden von diversen Benutzern zu Artikeln erweitert, die jetzt völlig fälschlicherweise einen Erstautor nennen, der eigentlich nix getan hat. Außer die Lemmata für alle ORte im Staate Ohio mit Null-Informationen zu besetzen.
Es mag ja angehen, daß jemand, der eine Liste von Ortsartikeln in ... abarbeitet zwischendurch mal zwei, drei Artikel dieser Form der Vollständigkeit halber mitanlegt, aber systematisch vorzugaukeln, es gäbe Artikel zu jedem Ort der Welt, die sich beim näheren Hinsehen als simple ausformulierte Datenbank-Daten erweisen kann nicht im Sinne des Projektziels "Enzyklopädie" sein. Alle Orte der Welt gelistet ist etwas für einen Atlas.-- feba disk 22:41, 10. Mär. 2009 (CET)

Während ihr euch mit BK's herumschlägt (und ich auch), war ich mal so frech und habe Smithfield (Rhode Island) ein paar Sätze spendiert. Ich glaube, wir müssen das Problem der Ortsstubs generell nach der Quellenlage und dem Aufwand, einen anständigen Artikel zu schreiben, beurteilen. Bei vielen (hab's nicht weiter nachgeprüft) dieser Artikel aus Amerika gibt es umfangreiche, einfach zu findende Webquellen und/oder die englische Wikipedia, mit deren Hilfe man recht schnell etwas zusammenschreiben kann, das den Bedingungen an einen Enzyklopädieartikel vollends genügt. Geht es hingegen um einen Ort zum Beispiel in Afrika, ist das schon sehr viel schwieriger. Wenn es da nicht gelingt, innert nützlicher Frist zu einem Stub mehr als 2-3 Sätze zu schreiben, weil es einfach nirgends Informationen gibt, dann halte ich auch einen 2-Satz-Stub für vertretbar. Das ganze dreht sich um die alte Frage, ob es besser ist, einen Rotlink zu haben, der zum Schreiben anregt oder einen datenbankartigen Stub, der dem Leser immerhin etwas Informationen (Lage, Einwohnerzahl) liefert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:44, 10. Mär. 2009 (CET)

@feba: Wie gesagt, ich behaupte ja nicht, dass alle diese Artikel große Kunst waren (ich hab aber keine Möglickeit das nachzuvollziehen), aber es scheint hier doch sehr erhebliche Meinungsverschiedenheiten darüber zu geben, was ein gültiger Stub ist. Da ist eine Radikallöschung natürlich schon diskutabel. Meine ganz persönliche Meinung: Für normale (und neue) Nutzer ist es wesentlich einfacher, einen Artikel auszubauen, der bereits existert und dabei auf vorhandene Boxen zurückzugreifen (und grundlegende Daten). Dann kommt es auch nicht zu ständigen Problemen mit Layouts und Namenskonventionen, was ich ebenfalls vorteilhaft finde. -- Papphase 22:57, 10. Mär. 2009 (CET)

+1 --HyDi Sag's mir! 23:28, 10. Mär. 2009 (CET)
Könnte man die Artikel vielleicht irgendwo zwischenparken, wo man sie leicht findet und als Vorlage verwenden kann? Gerade der Umgang mit den Infoboxen ist ja für Neulinge nicht gerade einfach. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:04, 10. Mär. 2009 (CET)

So sah der Artikel über meinen Wohnort 1994 nach den ersten Bearbeitungen aus. Also etwa so, wie die gelöschten Artikel. Heute ist er schon deutlich umfangreicher. Dass hier Leute die schon so lange dabei sind, das Wiki-Prinzip immer noch nicht verstanden haben, macht mich einigermaßen ratlos und törnt mich gewaltig ab. Haben diese Leute noch nie eine Papier-Enzyklopädie in Händen gehalten? Haben die noch nie in eine andere Online-Enzyklopädie gesehen? Eine unfassbare Geschichte das Ganze. --Hans Koberger 23:19, 10. Mär. 2009 (CET)

Einerseits werden für Ort-Substubs nach regulären Löschdiskussionen Behalteentscheidungen getroffen. Andererseits werden Ortsstubs, die wesentlich mehr an Information bieten, schnellgelöscht. Da passt was nicht zusammen, und Verärgerung ist vorprogrammiert. Wer mit solchen Artikeln nicht zufrieden ist, müsste versuchen, WP:RK zu ändern bzw. Mindestvoraussetzungen für Ortsartikel aufzustellen (da wäre ich dafür), aber eine Schnelllöschung ist keine akzeptable Vorgehensweise, da überschreitet jemand seine Kompetenzen. --SanktVeit 07:37, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich hab mir noch Mal [Aurora (Ohio)] angesehen. Die zwei Zeilen Text sind dünn, zugegegebn, aber man sehe sich mal an, was alles an relevanter Information in der Infobox steckt.

  • Bundesstaat + County
  • Geokoordinaten
  • Zeitzone, Postleitzahl, Vorwahl
  • (aktuelle) Einwohnerzahl
  • Fläche
  • Bürgermeister

Und das ist alles keinewegs unbelegt, sondern als Quellen finden sich

  • Die städtische Webpräsenz
  • Ein Verweis auf die US-Census Webseite, wo ich detaillierte Bevölkerungsstastiken finde
  • Ein Verweis auf der US-Geonames Seite (-GNIS-ID)

Das Ganze in ordentlichem Layout mit korrekter Namenskonvention. Leute, da kann man doch nicht von "quellenlosem substub" reden. Das ist doch eine offensichtlich nicht zutreffende Löschbegründung. Wenn das nicht mal als Standard reicht, ist es Normalusern praktisch unmöglich vernünftige Stubs oder gar Artikel anzulegen und das führt das Wikipedia-Prinzip komplett ad absurdum. So wird das hier zu einer Beschäftigungstherapie für Enthusiasten und Regelungswütige. Sorry, aber so seh ich das. -- Papphase 09:12, 11. Mär. 2009 (CET)

Die Kompetenzüberschreitung des Löschers sollte sanktioniert werden. Stubs wiederherstellen, Gründe sind genügend genannt. ---ma 09:58, 11. Mär. 2009 (CET)

Wenn ich eine Enzyklopädie benutze, egal welche, dann ist es mir tausendmal lieber dass ich einen Stub wie Aurora (Ohio) vorfinde, als dass ich gar nichts finde. Matthiasb hat also hervorragende-Grundlagen-Arbeit geleistet, für die er auf keinen Fall abgestraft werden sollte, so macht man die Wiki kaputt. Ich stimme auch allen Diskussionsteilnehmern hier zu, dass viele Wiki-Artikel zu Anfang ihrer Entstehung Stubs gewesen sind und sich dann dank der Mitarbeit vieler User (ich dachte das sei das Prinzip der Wikipedia) weiterentwickelt haben. Vielleicht sollten löschwütige Admins mal einen Blick in die englische Wikipedia werfen: Dort bekommen Stubs wie zum Beispiel Presto, Bolivia einen kurzen Vermerk; "Dies ist ein Stub, bitte erweitern" und fertig. .. Haben wir Deutschen vielleicht eine Neigung dazu, Nicht-vollkommenes nicht wertzuschätzen? -- Meister 10:15, 11. Mär. 2009 (CET)
Richtigstellung: Die fraglichen Artikel sind nicht von mir, ich weiß nicht einmal von wem. Ich weiß nur, daß der Kollege Stepri im letzten Jahr in etwa 2500 Ortsartikel Infoboxen eingebaut (eine Arbeit von etwa fünf Monaten) hat, und ich in den letzten etwa 18 Monaten vielleicht sehr viele solcher Artikel erweitert habe. Ich habe aber keine Lust, die gelöschten Artikel von Anfang an neuanzulegen (insbesondere die Ortsinfobox ist sehr zeitaufwendig). --Matthiasb 10:37, 11. Mär. 2009 (CET)
Musste doch auch nicht. Zitat von weiter oben: Wenn ein seriöser Autor zur Arbeitserleichterung eine Infobox oder so braucht, stell ich die natürlich gern zur Verfügung. --Complex (A) 21:18, 10. Mär. 2009 (CET) -- BWesten 15:30, 11. Mär. 2009 (CET)

Was gelöscht wurde, verdiente zwar nicht die Bezeichnung Artikel, es wäre aber besser gewesen, wenn vorher mit dem zuständigen Portal kommuniziert worden wäre. Alleingänge in dem Ausmaß sind dazu geeignet den Eindruck einer Unberechenbarkeit zu erwecken, die die Angst bei einigen aufkommen lässt, welcher Themenbereich als nächster dran sein könnte. --Schlesinger schreib! 10:20, 11. Mär. 2009 (CET)

"Was gelöscht wurde, verdiente zwar nicht die Bezeichnung Artikel" - solcher Satz nach der ganzen Diskussion zeigt das Grundproblem - Überheblichkeit, die den eigenen Maßstab zur Norm von WP erklärt. Offenbar hat Achim zuviele E und L auf seiner Homepage, daß er das damit begründet. Bei jedem Einzelartikel hättest recht, wäre eine Kommunikation mit den Portalen nötig gewesen. Diese Massenaktion dagegen war purer Vandalismus durch "Knöpfchen", denn es war auch Achim sicher klar, daß diese Begründung ein Hohn ist. WP:Stub und die Artikel (angesichts des Beispiels Aurora) haben kaum noch was gemeinsam. Und nur die Abweichung von WP:Art kann nicht zum Löschen, sondern nur zu 200 QS-Anträgen führen. Dort hätten auch diverse Benutzer vor dem Löschen zum Bot-Problem Stellung nehmen können. Das hier ist der falsche Ort für sowas.Oliver S.Y. 10:28, 11. Mär. 2009 (CET)

Besonders unangenehm an der Sache ist, dass niemand den Mindestumfang eines Ortsstub benennen kann. Was genau soll ein gutwilliger Benutzer also leisten, damit seine Arbeit nicht auf die gleiche Stufe wie "DFGDFGDFGDFGDRGDFGDF" gestellt und sofort wieder gelöscht wird? Über die Flora sollte er besser nix schreiben, denn das irritiert den Herrn Raschka auch. --NCC1291 11:19, 11. Mär. 2009 (CET)

(SCNR) der ist doch ein Meisterwerk mit tatsächlich um die 30 Versionen, den kann man nich einfach löschen ;-) 217.86.6.200
Danek für den Hinweis - kommt auf meine todo-Liste für heute abend -- Achim Raschka 12:06, 11. Mär. 2009 (CET)
LAs kann man immer stellen. Ich möchte Dich aber wirklich darum bitten, von weiteren "Sammelwech-Säuberungen" erst Mal Abstand zu nehmen, da sich abzeichnet, dass hier eine ganze Reihe langjähriger guter Mitarbeiter (inklusive einiger Admins? hab's nicht gecheckt.) Deine Einschätzungen so nicht teilen. Danke dafür. -- Papphase 12:38, 11. Mär. 2009 (CET)
PS: Das gilt auch für das Abarbeiten diesbezüglicher SLA (also solcher auf Ortsstubs), dass gießt momentan wirklich nur Öl ins Feuer und sieht merkwürdig aus. -- Papphase 13:01, 11. Mär. 2009 (CET)
Der Herr ist bereits zur Tat geschritten und hat LA gestellt. Ziemlich geile Qualitätsoffensive, Achim. Was glaubst Du: Wirst Du am Ende mehr Schrott-Artikel gelöscht oder mehr Mitarbeiter, die eh nichts von der Erstellung einer Enzyklopädie verstehen, vertrieben haben? Ich bitte darum, dass diesem Mann hier und jetzt Einhalt geboten wird. --Scooter Sprich! 13:09, 11. Mär. 2009 (CET)

F ür die von Achim in den laufenden LDs habe ich Wiederherstellungsanträge gestellt. Von der Benachrichtigung habe ich abgesehen, da das absehbar nur sinnlosen Webspace verbracht.--Kriddl Kummerkasten 13:15, 11. Mär. 2009 (CET)

mir scheint es, dass hier gar nicht direkt über die (aus meiner sicht auch nicht vorhandene) qualität der gelöschten artikel diskutiert wird, sondern dass sich manche offenbar durch die löschungen auf den schlips getreten fühlen und nur deswegen aus prinzip dagegen sind. in der zeit, die hier bereits verschwendet worden ist, hätte man bestimmt schon einen wesentlichen teil der ganzen artikel auf ein ordentliches artikelniveau bringen können. das scheint hier aber eher zur nebensache zu verkommen...just my 2 cents. --KulacFragen? 14:06, 11. Mär. 2009 (CET)

Hättest Du in der Zeit, in der Du diesen Beitrag verfasst hast, nicht lieber Artikelarbeit leisten können? Hätte Achim in der Zeit, die er für die Schnelllöschungen und das Stellen der Löschanträge brauchte, nicht lieber die bestehenden Artikel verbessern können? Sollten wir nicht alle Diskussionsseiten, die nur Zeit verschwenden, schließen, damit wir die gewonnene Zeit in die Artikel stecken können? Was für eine absurde Phantomdiskussion! Der Hintersinn ist offensichtlich: Jene, die hier die Berechtigung von Herrn Raschkas Aktionen anzweifeln, sollen in die bekannte Schublade der Berufsdiskutanten und notorischen Querulanten gesteckt werden. Mein Vorschlag: Steck die 2 cents wieder in die Hosentasche, da sind sie besser aufgehoben. --Scooter Sprich! 14:17, 11. Mär. 2009 (CET)
Du wirst es kaum glauben: gegen sinnbringende Diskussionen, in denen die Wörter "Qualität" und "Belege" im Vordergrund stehen, habe ich gar nichts - ich habe auch nichts gegen die meisten der hier diskutierenden Leute, auch nicht gegen die, die nicht meiner Meinung sind - auch wenn es wie so häufig einigen schwer fällt den Gegenstand (Löschungen von Artikeln unterirdischer Qualität) von den agierenden Personen zu trennen. Der Grund, warum ich da gestern mal genauer hingeschaut habe und - wie ich meine - meine administrelle Pflicht der Qualitätssicherung ausgeführt hatte, war sogar tatsächlich ein klassischer ad personam - von dir. Ändert nichts am Ergebnis: die Artikel sind trotzdem zu entsorgen, heute abend werde ich wohl nochmals Zeit dafür verschwenden - klärt nur über die Motivation auf, mit der hier manche Dinge geschehen können. by the way: trotz der Zeitsverschwendung komme ich tatsächlich noch zu Artikelarbeit wie bsp. beim Lignin. Gruß -- Achim Raschka 14:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Jajaja, ad personam, spar Dir das doch bitte einfach, ja? Von Dir muss ich mir ganz bestimmt nicht vorhalten lassen, hier nicht auch genug Artikelarbeit zu leisten, als dass ich hier Dein administratives Fehlverhalten nicht aufzeigen dürfte. Aber Du verrennst Dich ja so in Deine eigenen Maßstäbe, dass Du völlig den Blick für die Realität verlierst. Mach nur so weiter, Kollege. --Scooter Sprich! 14:51, 11. Mär. 2009 (CET)
na gratulation, du legst einen diskussionsstil an den tag. ihr könnt euch ja meinetwegen auf grund von was weiß ich allem die köpfe einschlagen, mir als bisher unbeteiligtem hast du jedoch bestimmt nicht das wort zu verbieten. --KulacFragen? 14:56, 11. Mär. 2009 (CET)
Ein jeder kehr vor seiner eigenen Tür, da hat er genug Dreck dafür. Du willst doch hier den Leuten das Wort verbieten, indem Du es so darstellst, als würden sie nur hier diskutieren, statt Artikelarbeit zu leisten. Aber schon klar, wer hier wem die Stange hält, war ja zu erwarten. --Scooter Sprich! 15:01, 11. Mär. 2009 (CET)
@Scooter: Ich werfe dir gar nicht vor, zu wenig Artiklarbeit zu machen (um genau zu sein weiß ich gar nicht, was du in der WP tust; interessiert mich für diese Frage auch nicht wirklich). Was ich dir vorwerfe ist, dass du ein offensichtliches Problem damit hast Diskussionsgegenstand und Personen zu trennen - darf ich den letzten Teil als Drohung auffassen? -- Achim Raschka 15:02, 11. Mär. 2009 (CET)
Das ist das Highlight, auf das ich gewartet habe: dass hier jemand auf absurde Weise das Wort im Mund verdreht wird, um ihn womöglich zu sperren. Erbärmlich. --Scooter Sprich! 15:07, 11. Mär. 2009 (CET)

Lasst das bloß gelöscht. Falsche Sprache bzw. sinnentstellende Maschinenübersetzung sind ausdrücklich Schnelllöschgründe, und das aus gutem Grund. Dazu kommt bei diesen "Artikeln" noch, dass

  • sie keine Informationen enthalten, die man nicht sogar ohne jede Englischkenntnisse (!) in der en-wp nachlesen kann, hier greift also zusätzlich noch das Datenbankkriterium aus WP:WWNI
  • der Ersteller für das massenhafte (!), bot-ähnliche Erstellen dieser Stubs mindestens drei mal infinit gesperrt wurde

Ich sehe hier keinen Grund fürs Wiederherstellen, außer vielleicht, dass man Benutzer:Achim Raschka nicht mag oder grundsätzlich gegen das Löschen von Artikeln ist, unabhängig von deren Qualität (scheint in dieser Diskussion offenbar beides reichlich vertreten zu sein). Grüße -- BWesten 15:30, 11. Mär. 2009 (CET)

Falsche Sprache oder sinnentstellende Maschinenübersetzung? Ich glaube nicht, dass es sich bei diesen Artikeln um Babelfish-Unfälle handelte, daher war dieses in diesem Fall kein Schnelllöschgrund. Gemäß WP:SLA#Artikel kann ich keinen Schnelllöschgrund finden, der hier zutreffen könnte. Weder Kein Artikel noch Falscher Stub noch irgendein anderer der nachfolgenden Gründe. Unter WP:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung steht auch, dass eine fehlende Quelle kein Schnelllöschgrund ist. Ich denke bei diesen Artikeln kann man, wenn man möchte, die zugehörigen Portale anschreiben, dass die Qualität nicht ausreichend ist. Ein Löschantrag ist übertrieben und ein Schnelllöschantrag sollte in einen LA umgewandelt werden. Die Artikel ohne Diskussion einfach in den Orkus zu werfen geht aber gar nicht. Schönen Gruß --Heiko 15:56, 11. Mär. 2009 (CET)
BWesten sollte sich mal mit den gelöschten Artikeln vertraut machen und mit dem, was als Babelunfall gilt – West Palme Strand war ein klassischer Babelunfall. Wenn er den Unterschied nicht sieht, sollte er hier lieber schweigen. Polemik und Allgemeinplätze sind hier fehl am Platz. --Matthiasb 17:40, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich muss dich leider dran erinnern, dass du selbst einen der Artikel mal als Babelunfall mit Infobox bezeichnet hast. Grüße -- BWesten 17:27, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich darf erinnern an die chinesischen Städte, an die amerikanischen Orte, an die Bogenschützen und eben jetzt wieder an die amerikanischen Ortschaften Alles Vorgänge um einezelne Benutzer, sie massenghaft solche grenzwertige stubs angelegt haben und auf Ansprache nie entsprechend reagiert haben. Es kommt bei solchen Aktionen zu massenhaften Erstellung von stubs, die irgendwo dann vor sich hingammeln, nie wieder bearbeitet werden. Der Benutzer, der die momentan auf der Abschußliste liegenden stubs, wurde mehrfach gegebeten, seine Artikel erst aufzufüllen und nicht in Masse zu arbeiten. Eine Sperre des Benutzers ist nach unseren Regeln nicht möglich, das Löschen seiner Artikel eigentlich auch nicht. Das erstellen nahezu leerer stubs, die inhaltlich über eine Auflistung in Statistiken nicht hinausgehen, hilft unserer Enzyklopädie auch nicht. Im Allgemeinen werden einzelangelegte stubs auch nicht beanstandet und niemand käme auf die Idee solche Dinger zu löschen. Aber was tun bei diesem Massenbefall? Benutzer sperren? Alle Artikel löschen sozusagen als Strafaktion gegen den Benutzer? Ich plädiere für eine Regeländerung vielleicht unter WWNI oder einen Hinweis für Neueinsteiger oder für einen neuen Punkt unter BNS. Die Notwehraktionen von S1, Marcus und Achim halte ich für falsch, aber verstehen kann ich sie. --PG 16:00, 11. Mär. 2009 (CET)

Es haben jetzt doch viele die Überzeugung geäussert, dass solche Stubs durchaus dieser Enzyklopädie helfen (weil sie eine Reihe wichtiger Informationen enthalten, weil sie unzählige Falschverlinkungen und BKL-Links verhindern etc.), zählt das nichts? Weshalb es jetzt ein Löschgrund sein soll, dass Informationen bereits in der en-wp stehen, verstehe ich auch nicht. Und BWesten, nein, ich sage das ganz sicher nicht, weil ich grundsätzlich gegen das Löschen von Artikeln wäre, und gegen Achim Raschka habe ich überhaupt nichts - trotzdem glaube ich, dass hier ein Fehler passiert ist. - Momotaro 17:49, 11. Mär. 2009 (CET)
  • Ich sehs auch für problematisch einen zu kurzen Artikel durch schnelllöschung zu endsorgen, vorallem wenn die Relevanz schon aus dem Artikel hervorgeht. Dafür reicht weis Gott; X-Dorf ist eine Ortschaft im Bundesland Y im Staat Z, hier kam ja noch die Box dazu. Denn durch eine SLA gibt es keine Möglichkeit denn Artikel zu verbessern! Ich bitte daher alle die sich an solche Stub-Artikel stören einen regulären LA zu stellen (das halte ich durchaus in einigen Fällen für berechtigt vorallem bei Orten die fix zu einer Gemeinde gehören. Also Orte die nie eine selbständige Gemeinde waren), denn dann hat man zumindest die Chance denn Artikel auszubauen. Löschen mit der Begründung kein Inhalt kann man, wenn sich wärend 7 Tagen nichts verbessert hat, dann immer noch. Daher Bitte alle Artikel wieder herstellen, notfalls in meine Namensraum (Aber bitte alle in einem Unterordner im Stil von Benutzer:Bobo11/Orte in Ohio/Artikel). -- Bobo11 20:42, 11. Mär. 2009 (CET)

Eins jedenfalls macht diese Diskussion überdeutlich: Achims Schnelllöschaktion wird sehr kontrovers beurteilt, und unter den Kritikern sind keineswegs nur trollende Dummuser, die keine Ahnung davon haben, was eine Enzyklopädie ist. Schnelllöschungen sind aber für die eindeutigen Fälle gedacht: Für jene Fälle, in denen jeder vernünftig denkende Mensch, dem tatsächlich das Erstellen einer Enzyklopädie am Herzen liegt, sofort einsieht, dass sich eine siebentägige Löschdiskussion nicht lohnt. Hier aber hätte sich, wie die laufend Diskussion illustriert, eine Diskussion über Sinn und Unsinn solcher Stubs durchaus gelohnt, und zwar bevor sie gelöscht werden, d. h. auf den Löschkandidaten, nicht hier in der Löschprüfung. Das korrekte Vorgehen wäre, alle diese Stubs als SLAs mit (verspätetem) Einspruch zu behandeln, d. h. sie mit Löschantrag und ohne Präjudiz auf Behalten wiederherzustellen. Alles andere schadet der Akzeptanz von Schnelllöschungen. Adrian Suter 23:15, 11. Mär. 2009 (CET)

Mich verwundert es dagegen, dass irgendjemand der Meinung ist, dass Einspammen von Artikeln per Bot wäre irgendetwas anderes als komplett inakzeptabel. Geschweige denn, dass irgendwer dort noch mehr Zeit versenken sollte. Und bin gleichzeitig sehr beruhigt, dass unter den Beknopften weiterhin der Konsens da ist, dass das so ist, zu Benutzersperrungen führen kann und die Ergebnisse von solchen Aktionen eben auch mal eingedämmt werden. Danke an Achim, dass er sich die Mühe gemacht hat, denn das ist leider das Viel-Mist-Prinzip: Mache wenig Mist und Du kommst selten durch, mache viel Mist, dann wirds schon was. --P. Birken 23:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Es ist die eine Frage, ob das Verhalten des betreffenden Nutzers akzeptabel ist oder nicht. Es ist eine ganz andere Frage, ob die Artikel gelöscht oder gar schnellgelöscht werden sollen. Und nur, ausschliesslich und allein diese Frage nach der Löschung der Artikel ist hier Thema - das Benutzerverhalten gehört nach WP:VM und vergleichbare Seiten. Übrigens zeigen gerade die vielen Buchstaben hier doch recht anschaulich, dass die Diskussion trotzdem stattfindet und sich durch eine Schnelllöschung nicht verhindern lässt. Sie findet jetzt einfach a) am falschen Ort statt und b) ohne die Möglichkeit, die kritisierten Mängel an den Artikeln zu beseitigen. Adrian Suter 23:54, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich denke ein Problem ist, dass WP:STUB bezüglich des Umfangs absolut ausgelegt wird. Der Mindestumfang sollte sich aber daran orientieren wie leicht, insbesondere aus der relevanten andersprachigen Wikipedia, weitere Informationen zugänglich sind. Das ergibt sich daraus, dass ein Stub zum Weiterschreiben animieren soll. Tut ein Stub dies weniger, als der entsprechende Rotlink, so sollte er gelöscht werden. MMn animiert ein "Stub" bei dem sich der Autor erkennbar keine Mühe gegeben hat und der Artikel in der wikipedia en deutlich umfangreicher ist, gerade nicht zum Erweitern. -- chemiewikibm cwbm 16:40, 12. Mär. 2009 (CET)

Meinungsbild?

Diese Massenschnelllöschung war nicht die erste in diesem Jahr, ich erinnere mich an eine Massenlöschung von Sportlerstubs durch S1 vor ein paar Wochen. Auch damals wurde schon offensichtlich, dass das Verständnis von "gültigen Stubs" innerhalb der Autorenschaft und unter den Admins sehr weit auseinander geht. Ich bin der meinung, dass es mit den IMHO willkürlichen Lösch- oder Behaltensentscheidungen zu Kurzartikeln so nicht weitergehen kann (unabhängig davon, auf welche Seite das Pendel schlägt). Ich kann mich nicht erinnern, dass es in den letzten Monaten ein MB dazu geben hätte, das die Mindestanforderungen an Artikel heraufgesetzt hätte (wenn doch bitte ich um den Link). Ich rege dringend an, diese Grundsatzfrage per MB zu klären, damit es für Admins und Autoren eine klarere Entscheidungsgrundlage gibt. (Und Achim bitte ich dringend, von weiteren Löschungen entsprechender Artikel vorerst abzusehen, da es für die Löschung offensichtlich keinen Konsens gibt.) --HyDi Sag's mir! 14:38, 11. Mär. 2009 (CET)
Gibt es einen Konsens dafür, dass wir den Schrott mitschleppen resp. nicht löschen? Da ein entsprechendes Meinungsbild wie immer Monate dauern wird, sehe ich keinen Grund, auf ein solches bei den notwendigen Aufräumarbeiten zu warten. -- Achim Raschka 15:02, 11. Mär. 2009 (CET)
Eigentlich war mein Ansinnen, zur Deeskalation beizutragen, nachdem klar wird, dass recht viele Benutzer das anders sehen, bevor jemand wirklich ein AP daraus macht oder das anderswie hochkocht. Und Gefahr im Verzug sehe ich hier jedenfalls nicht. --HyDi Sag's mir! 18:16, 11. Mär. 2009 (CET)
diese Ankündigung von Löschungen entgegen dem Willen vieler (=Einspruch zum SLA), also von der Schaffung vollendeter Tatsachen ist nicht mit den Aufgaben des Administratores zu vereinbaren, der den Community-Willen umsetzen soll und rechtfertigt eine Prüfung des Adminstatus. --84.171.202.99 14:47, 11. Mär. 2009 (CET)
Es wäre besser, wenn du nicht unter IP schreiben würdest. --Schlesinger schreib! 15:10, 11. Mär. 2009 (CET)
ich bin aber nun mal eine, was soll ich machen? Mir nen Account zulegen, der dann mit 0 Bearbeitungen daherkommt? --84.171.202.99 15:17, 11. Mär. 2009 (CET) PS. ich möchte darauf hinweisen, dass Benutzer:S1 einen Beitrag meinerseits auf WP:FZW, worin ich Einsprüche gegen die angekündigten Löschungen formuliert habe, gelöscht hat. --84.171.202.99 15:37, 11. Mär. 2009 (CET)
weil dein einspruch natürlich blödsinn war. du weißt ja nicht mal was über die artikel.--KulacFragen? 15:52, 11. Mär. 2009 (CET)
ich verbitte mir den Ausdruck Blödsinn. Und die Artikel sahen so aus. Wieso soll ich also nichts darüber wissen? --84.171.202.99 16:00, 11. Mär. 2009 (CET)
Haben wir schon ein Adminproblem Achim Raschka Xte? -- Sozi Dis / AIW 16:38, 11. Mär. 2009 (CET)
Kinners, nun kommt doch nicht gleich mit der Keule "Adminprobem" (wobei allerdings, wenn Achim heute abend in diesem Stile weiter macht, durchaus eins gegeben ist). Derzeit sehe ich das noch so, daß Achim mit einer große Glocke geläutet hat. Natürlich hat er über das Ziel hinausgeschossen, daß weiß er selber. Hinsichtlich Meinungsbild ... die Zeit der Meinungsbilder aus der Frühzeit, nach denen Qualitätskriterien verschärft wurden, ist vorbei – ich will da nur mal an das Bahnhopfsartikelmeinungsbild vom letzten Herbst erinnern, daß diesbezüglich völlig in die Hose gegangen ist... Achims Aktion könnte sich als einen Schuß auf das eigene Tor erweisen und deswegen sollte er sich zurückhalten. --Matthiasb 17:37, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube auch eher nicht, dass ein MB zur Verschärfung der RK durchkäme (fange trotzdem mal an das vorzubereiten). Aber auch eine Ablehnung der Verschäfung könnte IMHO eine Klärung sein, dass solche (Schnell)löschungen von der Community eben nicht gewünscht sind. Und wie bei der neuliche Diskussion festzustellen war, sind Achim und S1 ja durchaus nicht die einzigen, die so denken, was ja auch legitim ist, weil man mit den WP-Prinzipien beides begründen kann. Ein Problem für WP wird das nur, wenn Admin A sowas löscht und Admin B ihn overrult oder umgekehrt. --HyDi Sag's mir! 18:16, 11. Mär. 2009 (CET)
Ein MB wäre unabhängig vom Ausgang sinnvoll, denn dann gäbe es endlich unzweideutige Regeln, was mindestens in einen Ortsartikel 'rein muss. In regulärer LD gilt meistens "geographische Objekte sind immer relevant, gültige Stubs bleiben" (selbst als gemäßigter Inklusionist wünschte ich mir da manchmal härtere Qualitätskriterien) und nun werden Artikel, die sogar z.T. geringfügig über Stubniveau hinausgehen ge-SLA-t. Das passt schlichtweg nicht zusammen (außer vielleicht im Falle einer Quasi-Maschinenübersetzung - einer der verlinkten "Artikel" begann ja tatsächlich mit einem "Satz" der nicht zu verstehen war). --Cup of Coffee 01:26, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich kann nicht nachvollziehen wie sich Achims Vorgegen mit itgendwelchen WP-Richtlinien oder Prinzipien rechtfertigen lässt und legitim ist höchstens in dem Sinne, das mit guten Absichten handelt. Das ändert aber nix daran, das so ein Vorgehen nicht den Richtlinien entspricht und auch sachlich (im Sinne der Qualitätsverbesserung) falsch ist. Ansonsten würde ich ein MB und auch eine generelle Diskussion zu Qualitätskriterien und Maßstäben sehr befürworten.--Kmhkmh 17:13, 12. Mär. 2009 (CET)

Vieraugenprinzip

Mal eine bescheidene Frage: ich habe mir jetzt ein paar der gelöschten Stubs angesehen. Nirgendwo konnte ich in der Versionsgeschichte vor der Löschung einen SLA entdecken. Habe ich da etwas übersehen? Ganz kurz nach meiner Beknöpfung wurde ich durch feba (zu Recht) auf das SLA-bedingte Vieraugenprinzip bei Löschungen hingewiesen. Gilt das nur für unbedarfte Neu-Admins? --Minderbinder 16:06, 11. Mär. 2009 (CET)

+1! Ja, ganz unabhängig von der Frage, ob solche Stubs nun (schnell)gelöscht gehören oder nicht, bin ich sehr erstaunt über dieses Vorgehen. Ich war immer der Meinung, dass dies allgemein bekannt und sonnenklar ist (und auch aus WP:SLA hervorgeht), dass eine Schnelllöschung nur nach SLA erfolgen kann (und natürlich die Entscheidung nicht durch den SLA-Steller erfolgen kann). Anscheinend ist es doch nötig, dies dick, fett und unmissverständlich irgendwo hinzuschreiben...
Ich bitte um eine Stellungnahme.
85.0.166.208 16:25, 11. Mär. 2009 (CET)

+1. Dem schließe ich mich vollinhaltlich an. -- Sozi Dis / AIW 16:36, 11. Mär. 2009 (CET)

Nein, „ficken, ficken, ficken“, „Paul stinkt“ und „gbnspaoz7au5aewids9fcysjz“ sind auch weiterhin ohne Vieraugenprinzip löschbar. Stubs selbstverständlich nicht. Vergleiche Kategorie_Diskussion:Wikipedia:Schnelllöschen#L.C3.B6schgeschwindigkeit. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:31, 11. Mär. 2009 (CET)
Wollte ich auch gerade sagen. --HyDi Sag's mir! 18:05, 11. Mär. 2009 (CET)
<quetsch>Allerdings wird die dortige Aussage von Gestumblindi, "wenn jemanden eine Schnelllöschung stört, ob nach 2 Minuten oder nach 15, kann er immer noch um Wiederherstellung und reguläre Löschdiskussion bitten, was normalerweise kein Problem sein sollte", hier gerade ad absurdum geführt. Adrian Suter 08:06, 12. Mär. 2009 (CET)</quetsch>

Obwohl der gesunde Menschenverstand einem sagen müsste, dass solche Alleingänge kontraproduktiv sind, da sie in der Wikipedia garantiert gewaltigen Widerstand hervorrufen, hat sich hier ein altgedienter Admin durch sein bestimmt ehrenhaftes Bemühen die Wikipedia sauber in welchem Sinn auch immer zu halten, in völlig unverständlicher Weise zu weit aus dem Fenster gelehnt. Hoffentlich lässt sich der drohende Konflikt noch eindämmen. --Schlesinger schreib! 17:35, 11. Mär. 2009 (CET)

Klar lässt er sich eindämmen. Indem ein Admin den Mut hat und die Artikel wiederherstellt und solche Aktionen in Zukunft seinlässt. Am besten der löschende Admin selber. 83.78.71.87 17:40, 11. Mär. 2009 (CET)
Das wäre die sauberste Lösung. Eine inhaltliche Diskussion ist hier sowieso nicht möglich (siehe die weiter oben verteilten Pauschaläußerungen beider Seiten). --Matthiasb 17:49, 11. Mär. 2009 (CET)
Ob die hier betroffenen Artikel wiederhergestellt werden ist mir persönlich eigentlich ziemlich egal, ich habe mich nicht im Detail damit auseinandergesetzt. Allerdings wäre es doch recht erfreulich, wenn der betroffene Admin bestätigen würde, dass er sich in Zukunft an die üblichen Gepflogenheiten (wie von DerHexer oben ausgeführt) zu halten gedenkt und den normalen SLA-Weg beschreiten wird (dass er also in dem Sinne "zur Müllabfuhr gewählt" wurde, dass er über SLA entscheidet oder aber sie stellt, jedoch nicht beides). Damit liesse sich vielleicht auch wieder etwas von dem Vertrauen zurück gewinnen, das durch diese Aktion verloren gegangen zu sein scheint. 85.0.166.208 18:05, 11. Mär. 2009 (CET)

Wer redet hier andauernd von „Artikeln“ ? Das waren keine Artikel und wir brauchen in .de keine Volapük-Zustände. "Kein Artikel" ist immernoch ein Grund, ohne Nachfrage zu löschen. --Marcela 20:12, 11. Mär. 2009 (CET)

Doch, das waren Artikel, auch wenn du achtundrölfzigmal das Gegenteil behauptest und mehreren deiner Vorredner nachredest. Bitte wiederkommen, wenn du sachdienliche Argumente hast. Danke. --Matthiasb 20:17, 11. Mär. 2009 (CET)
PS: Auch für dich gilt, daß Bilder in Signaturen nicht erwünscht sind. --Matthiasb 20:17, 11. Mär. 2009 (CET)
a:) Ich habe mich nicht zum achtundrölfzigsten sondern zum ersten Mal hier geäußert.
b:) Ja und? Unendlich öder Diskussionen sind ebenso unerwünscht. --Marcela 08:41, 12. Mär. 2009 (CET)
Diese unendlich öde Diskussion könnte man sich ersparen, wenn a) einige Benutzer nicht meinen würden Papier-Brockhaus, Papier-Pierer, Online-Meyer etc. wären Schrott und b) andere Benutzer diesem Unsinn nicht auch noch beipflichten würden. --Hans Koberger 11:03, 12. Mär. 2009 (CET)
Artikel hin, Artikel her. "Kein Artikel" ist ein Schnelllöschgrund. Wenn man der Ansicht ist, dass es kein Artikel ist, dann stellt man SLA. Und man löscht nicht einfach. Das ist Konsens, das ist die Regel. -- 85.0.166.208 20:51, 11. Mär. 2009 (CET)

Schön, dass alleine dieser Diskussionsabschnitt schon mehr Text hat, als alle diese gelöschten Artikel zusammen. Bemerkenswert. Man fragt sich, wieviele Admins diese LP noch beenden müssen, bis auch der letzte kapiert, dass wir solchen Müll in diesem Projekt nicht dulden. Und natürlich war hier eine sofortige Löschung ohne SLA oder ähnliches absolut angebracht. Das Vieraugenprinzip gilt für Seiten, die man mit etwas Wohlwollen als Stub werten kann. Das war hier nicht der Fall. --Thogo BüroSofa 20:22, 11. Mär. 2009 (CET)

wer ist wir? Denke jeder sollte für sich selbst und nicht für andere sprechen. --Soccerates 20:28, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich fühle mich da durchaus angesprochen. --Phantom 20:32, 11. Mär. 2009 (CET)
Dann seid ihr jetzt vier. --Matthiasb 20:34, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn man so schnell 200 Artikel löscht, wäre es da vielleicht eben nicht doch ganz klug, vorher mal noch mit jemandem Rücksprache zu nehmen? Schlesinger hat dazu eigentlich alles gesagt. Wäre man so vorgegangen, dann gäbe es diese ach so lange Diskussion vielleicht gar nicht. Und wenn es doch eine lange Diskussion gäbe, dann wäre es umso wichtiger, dass sie vorher geführt wird (es sei denn natürlich, man ist besorgt, dass man die schlechteren Argumente hat, und will Tatsachen schaffen...). Es ist doch wirklich nicht zu viel verlangt, sich an diese sinnvollen und bewährten Gebräuche zu halten. SLA-Steller != SLA-Entscheider. Die Ausnahmen sind klar, ich glaube jeder kann den Unterschied erkennen zwischen ficken, ficken, ficken, Paul stinkt, gbnspaoz7au5aewids9fcysjz und den hier betroffenen Artikeln. -- 85.0.166.208 21:02, 11. Mär. 2009 (CET)
An den Artikel und deren Qualität kann es nicht liegen, wie nachstehende Beispiele aus großen und renommierten Enzyklopädien beweisen:
  • Alassio, Kurort und Seebad in Italien, an der Riviera di Ponente, (1983) 12 800 Einwohner.
  • Alạssio, Fischereihafen und Seebad in Ligurien, Provinz Savona, Italien, an der Riviera di Ponente, 10 800 Einwohner.
  • Allassio, Stadt im Königreich Sardinien, Generalintendanz Genua, am Mittelmeer, mit Hafen u. lebhaftem Handel; 6500 Ew.
1. Beispiel aus Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Auflage, Bd. 1 Seite 307. 2. Beispiel aus Meyers Lexikon Online. 3. Beipiel aus Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 329.
Diese Artikel enthalten wesentlich weniger Informationen als die von Achim gelöschten Ortsartikel. Ich möchte wissen was hier vorgeht! --Hans Koberger 21:28, 11. Mär. 2009 (CET)

Die neueste Runde in diesem seltsamen Spiel ist die massenhafte Einstellung von diesen Artikeln in die QS. Achim: Was willst Du beweisen? Das auch die QS es nicht schafft, daraus viele tolle Artikel zu bauen? Bitte hör mit den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf. Meine persönliche Meinung ist, dass das massenhafte Einstellen von Stubs der wikipedia nicht hilft. Aber das regelwidrige Schnelllöschen schadet. Und solche destruktiven Spiele erst rechtKarsten11 22:22, 11. Mär. 2009 (CET)

@Achim: Das ist jetzt der klassische Fall von WP:BNS. "Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point." Adrian Suter 22:59, 11. Mär. 2009 (CET)
Seltsame Aktion. Andere Benutzer wären wegen WP:BNS schon längst gesperrt worden. Die Quellen für die Stubs stehen übrigens in der Infobox.--Jo 23:02, 11. Mär. 2009 (CET)

@ Achim Raschka

  • Es ist schön und gar nicht genug zu loben, dass Du Qualitätsartikel en gros und keinen „Schrott“, wie Du das oben nett benennst, ablieferst. Aber das Wikiprinzip lebt AUCH vom Baukastenprinzip. Einer fängt was an, und allmählich, nicht unbedingt von heute auf morgen, wird daraus etwas.
  • Wenn ich mir den Artikel Hermannstraße (Berlin) ansehe, so bestand der in der Erstanlage aus dem sagenhaften Text
  • Nicht Berlins schönste Verkehrstrasse, das Strassenbild dominieren Billig-Diskounter, alles in allem recht grau, sobald man jedoch in einer der zur Schillerpromenade führenden Seitenstrassen einbiegt, erschliesst sich einem eine ruhige und grüne Wohngegend. Durch die noch recht niedrigen Mietpreise sind hier viele Künsteratelies u.ä. angesiedelt. [8].
  • Nach 10 Tagen hast Du (sic !) eingegriffen! Und zwar nicht etwa gelöscht, sondern den inzwischen erfolgten Löschantrag rausgeworfen (sic !) und angefangen, daraus einen exzellenten Artikel zu machen [9]. Wenn dieser Artikel tatsächlich gelöscht worden wäre – so wie Du hier gerade ziemlich willkürlich 200 Artikel rauswirfst – und nicht die 10 Tage gestanden hätte, wäre Dein grandioser Ausbau vom „Schrott“ zur „Spitze“ aller Wahrscheinlichkeit unterblieben.
  • Zudem enthalten diese angeblichen „Nichtstubs“ bereits jetzt, allein in den Infokästen, jeweils mindestens 10 wichtige, sinnvolle und wertvolle Informationen.
  • Ferner: auf den jeweils verlinkten en-wp Seiten finden sich größtenteils sehr ausführliche Artikel. Wenn ich mir vorstelle, vielleicht irgendwann einmal wie zur Zeit im Segelbereich derartige Ortsstubs mit Hilfe der en-wp-Informationen per Übersetzung auszubauen, wäre ich für die Grundanlage des Artikels sehr dankbar ... um die für mich immer ätzende Formalarbeit wie eben Infobox/Kategorien und ähnlichen Kram bräuchte ich mich nicht mehr zu kümmern.
  • Zudem ist in Deinen Aktionen nicht einmal System zu erkennen. Wann löschst Du beispielsweise Hunderte von Zwei-Zeilen-Stubs zu irgendwelchen Skeleton-Piloten, die ungleich weniger Informationen als diese Ortsstubs enthalten (Beispiel [10])? Da Du das, zum Glück, nicht machst, haftet dieser Aktion etwas Willkürlich-Aktionistisches, Blindwütiges an. („Gefallen“ tun mir diese Seiten mit ihren Riesenboxen und textfreiem Feld nebenan erst einmal auch nicht. Die Wikipedia ist aber immer noch im „Werden“ und wird es noch lange bleiben.)
  • Mir kommt die gesamte Aktion sachlich absurd vor und sie stiftet in ihrer Vorgehensweise lediglich Unfrieden und schreckt Mitarbeiter ab. Ja, auch Anleger von Boxen mit kleinen Texteingaben sind wertvolle Helfer der Wikipedia, nicht jeder schüttelt wie Du alle fünf Minuten einen exzellenten Artikel aus dem Ärmel. Also spring bitte über Deinen Schatten und stell die Beiträge wieder her. --Frau Tuna 23:16, 11. Mär. 2009 (CET)

Das Vorgehen von Achim war nicht in Ordnung. Artikel, bei denen grundsätzlich Relevanz gegeben ist, sollten nicht ohne Vieraugenprinzip gelöscht werden. Bei offensichtlichem Blödsinn kann sofort gelöscht werden, aber Ortsstubs zählen kaum dazu. Aber statt jetzt weiter rumzuschimpfen, würde ich vorschlagen Achim stellt die Artikel wieder her und wir bemühen uns um einen Ausbau... --Roterraecher !? 08:24, 12. Mär. 2009 (CET)

Seh ich anders, das war durch die Bank überflüssig. Interessierte Personen sollten lieber die englischen Artikel babelfishen oder die Websites der Communities besuchen, statt wegen des Pageranks auf preinliche WP-Seiten gelenkt zu werden. Es geht hier um freies Wissen aka Inhalte, nicht freie Boxen. −Sargoth 12:57, 12. Mär. 2009 (CET)

@Sargoth: der Inhalt der Artikel war in der Tat schlecht, das bestreitet ja auch keiner. Ich habe mal probehalber von den 189 gelöschten Ohio-Stubs zwei Artikel wiederhergestellt, und etwas ausgebaut: Minster und Shadyside. Das hat jeweils eine Viertelstunde gekostet. Wem diese Stubs jetzt immer noch zu kurz und nichtssagend sind, der stelle einen Löschantrag - Löschen ohne Vieraugenprinzip geht jedenfalls nicht mehr. Wer sich auch an einem Stub von der Liste versuchen will, der melde sich bei mir: ich stelle auf Anfrage im BNR zum Ausbau wieder her. --Minderbinder 13:52, 12. Mär. 2009 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen.--Kmhkmh 16:32, 12. Mär. 2009 (CET)

Eine solche Löschung ist aus mehrfacher Hinsicht problematisch. Zum Einen kann sich ein Admin nicht eigenhändig über übliche Verfahrensweisen und Richlinien hinwegsetzen (und dbaei offenbar auch noch ohne Rücksprache mit Admin-Kollegen). Zum Anderen ist auch das (vermeintliche) Qualitätsverständnis selbst problematisch. Wenn man nähmlich andere (und imho bessere) Qualitätskriterien zugrunde legt, als diejenigen die Achim scheinbar verwendet, dann führt so eine Massenlöschung unter Umständen sogar zu einer Qualitätsverschlechterung. Das macht das Ganze noch viel schlimmer, weil sich der Admin, auch wenn natürlich unabsichtigt, dann auch noch grob WP-schädigend verhält. Es bringt natürlich auch nichts jetzt auch dem betroffenen Admin rumzuhacken oder persönlich zu werden, aber es muss sichergestellt werden, dass sich so etwas in Zukunft nicht wiederholt. Admins können nicht aufgrund persönlicher, rein subjektiver Qualitätsvorstellungen, die von der WP-Community (aus guten Gründen) nicht geteilt werden und die auch durch Richlinien/RKs nicht gedeckt sind, solche (Massen)löschungen durchführen. Außerdem müsste wohl auch noch einmal dringend diskutiert werden, was in Bezug auf WP und bestimmte Artikel sinnvolle Qualitätskriterien sind und wie man Qualität (auch im Vergleich zu andere Enzyklopädien) sinnvoll misst. Um das noch mal betonen, es geht nicht um laxe Qualität versus strenge Qualität, sondern es geht darum Qualität nach den richtigen Kriterien zu beurteilen. Und das ist wirklich kein nebensächlicher Punkt, wenn man nämlich etwas aufgrund falscher Maßstäbe bewertet und dann entsprechend nachjustiert, läuft man in Gefahr, dass das Ergebnis eine Verschlechterung ist. Und genau dieses Szenario trifft nämlich z.B. bei einem Teil der Artikel zu, die Achim jetzt in QS gedumpt hat, zu. Hätte er dort eine Massenlöschung durchgeführt, dann wäre ihr Gesamteffekt eine Verschlechterung der WP-Qualität gewesen.--Kmhkmh 16:30, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich denke er hat genau die richtigen Maßstäbe. Aus schlechten Artikeln zu Themen geringer Relevanz werden eben nicht viele gute Artikel sondern sehr viele schlechte, weil schlechte Artikel weitere schlechte Autoren anziehen, die dann ähnliche Artikel anlegen und sich ansonsten eh keiner drum schert. Der Vergleich mit anderen Enzyklopädien bei Themen die dort mit keinem einzigen Satz auftauchen, hinkt gewaltig. Und um ehrlich zu sein bin ich froh, dass wir keine Enzyklopädie aus Papier schreiben und deswegen Leser nicht mit müden Einsatz-Artikeln abspeisen müssen, die in klassischen Enzyklopädien ihr Dasein nur fristet, weil der Platz begrenzt, das Lemma aber vom Kunden erwartet wird. Insofern: Was Minderbinder macht ist genau das richtige. Wenn jeder Ortsartikel so wäre wie die beiden von ihm verlinkten, (kürzere darauf erweitert, längere darauf gekürzt), wäre die WP um einiges besser. --P. Birken 20:34, 12. Mär. 2009 (CET)
Genau das ist eben nicht der Fall. Es geht nicht gute vs schlechte Artikel - mehr gute Artikel sind immer besser. Es geht um kein Artikel versus Artikel die einen gewissen Mindeststandard erfüllen. Und warum "kein Artikel" da besser sein soll als ein "Brockauseintrag" ist nicht nachvollziehbar. Wenn echte Enzyklopädien seit über 200 Jahren Zeit, Geld und Resourcen auf Kurtartikel verwandt haben, anstatt sie einfach wegzulassen, dann hat das eben einen guten Grund, offenbar war es aus ihrer Sicht eine Qualitätsverbesserung. Genau deswegen ist der Vergleich zu klassischen Enzyklopädien eben wichtig und das Argument, das sie Kurzartikel nur berücksichtigt hääten "weil das von ihren Kunden erwartet wird" gilt eben auch für uns. WP schreibt ebenfalls für "Kunden" (=Leser) und die zentrale Zielsetzung von WP ist es, (möglichst viel) enzyklopädisch aufbereites Wissen frei zur Verfügung zu stellen. WP-Ziel ist es nicht eine beschränkte "Essay-Sammlung" guter Artikel zu sein. Genau deswegen ist das pauschale Löschen von Kurzartikels die gewisse Mindeststandards erfüllen eine Qualitätsverschlechterung und hat mit "enzyklopädischer Qualität" aber auch garnichts zu tun.--Kmhkmh 21:10, 12. Mär. 2009 (CET)
Du vergleichst Äpfel und Birnen. Der Brockhaus muss gewisse Dinge drin haben, damit die Enzy verkauft wird. Dafür sind andere Dinge nicht drin, insbesondere keine amerikanischen Dörfer, die eh keiner nachschlägt. Deswegen hinkt auch der Vergleich: Im Brockhaus stehen Kurzartikel zu Sachen, die hier ne Seite haben, hier gehts um Einsatzstubs die allesamt nie einen Platz in einer gedruckten Enzyklopädie finden würden. Ebenso trifft die Brockhausredaktion eine Auswahl, die haben das Problem des offenen Systems, der notwendigen Pflege und der Schlechte-Artikel-Vermehrung gar nicht. --P. Birken 16:15, 14. Mär. 2009 (CET)
(Reinquetsch) Woher willst Du wissen, wer sich zum Beispiel für Enid (Oklahoma) interessiert (alle Fans von Michael Hedges etwa). Und der Artikel Narragansett (Rhode Island) etwa war vollkommen in Ordnung als Stub, hat drei Quellen gehabt und einiges an Fleisch neben der Infobox. In jeder Hinsicht ein gültiger Stub. Der ist dem Löschen durch Achim wohl nur dehalb entgangen, weil er in der zweiten Charge war und in der QS gelandet ist. Ich möchte nicht wissen, ob ähnliche Stubs in der Menge der 200 gelöschten waren.
Wohlgemerkt: schlechte Qualität gehört auf den Prüfstand, da gibt es genug von (ich verwende mittlerweile fast meine ganze WP-Zeit auf Qualitätssicherung). Ebenso gilt dies allerdings die eigenmächtige Entscheidung eines Users, die Stubs gehörten alle entsorgt. Das ist ein Vorgehen, das in keinster Weise dem entspricht, das hier jedem eingebläut wird, der ernsthaft mitarbeiten will, und ich fühle mich doch mächtig verarscht bei einer solchen Aktion. Niemand ist gegen Fehler gefeit, auch Achim nicht. Und von daher ist das Vieraugenprinzip bei solchen Aktionen strikt anzuwenden.
BTW: die ganze Diskussion hier und all' die durch die Aktion vergeudete Energie hätte sicher schon das erste Hundert Stubs aus der Charge lesbar gemacht.--Jo 19:14, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe die da keinen Vergleich von Äpfeln und Birnen. Richtig ist, dass eine (allgemeine) Printenzyklopädie für derart kleine Orte keinen eigenen Eintrag vorsieht, nur das ist nicht der Punkt. Der entscheidende Punkt ist, wenn eine Enzyklopädie einen geographischen Lemma für relevant hält, dann ist ein Kurzeintrag besser als nichts. Das Analogon in WP lautet dementsprechend: Wenn WP einen geographisches Lemma für relevant hält, dann ist ein Kurzeintrag besser als nichts. So, und die Relevanz wird an den RK ermittelt und nach denen sind entsprechende geographische Ort relevant! Davon abgesehen sind Stubs auch per se keine schlechten Artikel und es ist auch keine Katastrophe, wenn sie nicht ausgebaut werden. Denn als gültiger Stub, der gewisse Mindeststandards erfüllt (Quellen, Kategorien), stellen sie bereits in ihrer gegenwärtigen Form einen enzyklopädischen Mehrwert dar, d.h. die Qualität von Wikipedia ist mit den Stub besser als ohne. Um es noch einmal zu betonen, das Ziel von WP ist keine beschränkte "Essay-Sammlung" hochwertiger Artikel sondern eine Enzyklopädie des Weltwissen. Dabei umfasst WP eben mit der Zeit auch das Wissen von Fachenzyklopädien, Fachdatenbanken (Geographie, Flora, Fauna, chemische Stoffgruppen, etc.) sofern die Lemmata durch RK abgedeckt sind. Auch wird Wikipedia, insbesondere mit (zukünftigen) Semantic Web Strukturen, eben nicht nur genutzt, indem Leser einzelne lange Artikel lesen, sondern auch um Kurzinformationen nachzuschlagen, Fragen über dem Wissensraum zu formulieren (z.B. wieviele Kleinstädte mit Einwohnerzahlen zwischen 5000 und 10.000 hat Ohio? Welche Orte in Ohio liegen am Ohio River? Etc.), Daten an externe Applikationen zu liefern (z.B. Google Earth mit Geographie-Stubs verlinken, etc.). Kurz gesagt es sind viele Szenarien möglich indem Geographie-Stubs in WP nützlich sind. Die Vorstellung, dass gültige Stubs eine Qualitätsverschlechterung beruht auf einem völlig falschen Qualitätsbegriff. Die Qualität einer Enzyklopädie ergibt sich zwar auch aus der Ausführlichkeit/Länge ihrer Artikel, aber eben nicht nur. Andere Kriterien sind die Anzahl der Artikel, die Lesbarkeit und vor allem die Korrektheit ihrer Inhalte. Selbst wenn man die Qualität (fälschlicherweise) ausschließlich über eine Durchschnittsartikellänge beurteilen würde, schneidet die Enzyklopädie mit Stubs besser ab als die ohne, da man bei einem fairen Vergleich das Nichtvorhandensein eines Stubs als einen Artikel der Länge 0 werten müsste. Die große Attraktivität von WP liegt ja nicht nur in ihren exzellenten Artikeln und deren Ausführlichkeit, sondern gerade auch in ihrem Umfang und dass sie viele Lemmata eben erstmalig in einer Enzyklopädie frei zur Verfügung stellt. Und man kann sich eben auch ohne einen Atlas oder Zugang zur irgendwelchen Statistikdatenbanken Informationen über einen kleinen Ort in Ohio verschaffen und wenn es auch nur dessen Lage und Einwohnerzahl sein sollten. WP macht eben nicht nur aus "Brockhaus"-Kurzeinträgen lange Artikel, sondern macht eben auch zu im Brockaus nicht erfassten Lemmata "Brockhaus-Einträge".--Kmhkmh 18:31, 15. Mär. 2009 (CET)

Ich möchte nochmal eindrücklich darauf hinweisen, dass anerkannte und renommierte Enzyklopädien wie z. B. der Brockhaus, eine nicht unerhebliche Anzahl von Ortsartikel beinhalten, die aus einem einzigen Satz (siehe oben) bestehen. Unser Anspruch kann und soll durchaus sein, besser als diese Enzyklopädien zu sein oder zu werden. Aber: hunderte Artikel, die auf dem Niveau von Meyer, Brockhaus etc. sind als Schrott zu bezeichnen und diese zu löschen, ist eine Aktion, die ich nicht akzeptieren kann. Bis zur Wiederherstellung werde ich meine Arbeit für Wikipedia einstellen. --Hans Koberger 17:37, 12. Mär. 2009 (CET)

Gut, dasq du noch einmal explizit darauf hinweist. Es ist nämlich nicht überhaupt nicht nachvollziehbar, dass "kein Artikel" eine "bessere" Qualität darstellt als ein aktueller Brockhaus oder Britannica-Eintrag. Anders ausgedrückt das LÖschen eines solchen Eintrages ist eine Qualitätsminderung von Wikipedia.--Kmhkmh 18:48, 12. Mär. 2009 (CET)

Nach dem Ende des Schreibwettbewerbs werde ich Minderbinder bitten, mir einige dieser Katastrophenstubs zu geben. Vielleicht kann ich mit meinen bescheidenen Mitteln etwas daraus machen. Lust hab ich zwar keine dazu, ist auch nicht mein Gebiet, aber in dieser Situation der Angst vor weiteren unberechenbaren Löschungen (dies war nur der Anfang, Leute...) nach feudalistischer Art, muss ein Zeichen gesetzt werden, dass diese unkommunikative Aktion eines Einzelnen ein Griff ins Klo war. Sowas darf nicht noch einmal passieren, die Stimmung jedenfalls ist auf dem Nullpunkt und ich kann verstehen, wenn in dieser Situation einige die Faxen dicke haben, was aber vielleicht auch ein durchaus gewollter Nebeneffekt sein könnte. --Schlesinger schreib! 18:14, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich habe auf e-Mail Anfrage den ersten Artikel im BNR wiederhergestellt, siehe hier. Status der gelöschten Stubs in meiner Liste. Achim hat mit guter Intention, aber nicht konform der Löschregeln gehandelt. Nun soll man zwar mutig sein, aber wenn selbst die Schnelllöschfähigkeit der Stubs per SLA stark umstritten ist, kann ein Abweichen vom Vieraugenprinzip erst recht nicht richtig sein. Formell wäre aus meiner Sicht per Adrian Suter vorzugehen: [A]lle diese Stubs als SLAs mit (verspätetem) Einspruch zu behandeln, d.h. sie mit Löschantrag und ohne Präjudiz auf Behalten wiederherzustellen. Aber 7 Tage sind zu kurz, um eine Grundsatzdebatte um WP:STUB bei Ortsartikeln zu führen und gleichzeitig die verbliebenen 185 Ohio-Stubs auszubauen. Ein solches Fluten der Löschdiksussion wäre nicht mit BNS vereinbar, solange die LD regulär abgearbeitet werden muss - muss sie aber in diesem Fall gar nicht. Die durch Achims Aktion angestoßene (notwendige) Grundsatzdebatte läuft ja schon, aber hier in der Löschprüfung ist sie am falschen Platz. Und das Anschauungsmaterial ist für die meisten Diskussionsteilnehmer mangels Knöpfen nicht sichtbar. Ich würde daher folgendes vorschlagen:
  • Alle 185 noch nicht überarbeiteten Stubs im ANR wiederherstellen
  • Alle 185 Artikel mit einem Pauschal-Löschantrag versehen: Kein akzeptabler Ortsartikel per WP:STUB, alle LAs verweisen auf die gleiche Seite/Abschnitt der LD
  • Dort wird ohne Zeitdruck diskutiert, d.h. die LK-Seite muss nicht nach 7 Tagen + Abarbeitungslag zugemacht werden. Wenn einzelne Artikel zwischenzeitlich verbessert werden, geht der LA im jeweiligen Ortsartikel per LAE raus.
  • Im Ergebnis der Diskussion, die ein paar Woche dauern kann (Schreibwettbewerb), sollten alle Artikel entweder vertretbar überarbeitet/ausgebaut sein oder gelöscht werden, und es ist dann genug Material für ein Folgemeinungsbild zu WP:STUB bei Ortsartikeln da.
So weit mein Vorschlag. Wenn es dagegen in den nächsten 48h keine ernsthaften EInwände gibt, würde ich das so umsetzen. --Minderbinder 09:53, 13. Mär. 2009 (CET)
Brauchbarer Vorschlag, denn so haben alle Nichtadmis auch die Möglichkeit zusehen wie schlecht denn die Artikel sein sollen (oder eben nicht). In der Regel läst sich was machen, denn Interwikilink auf EN: und Link auf Gemeinde Seite lassen in der Regel für einen Ausbau verwenden. Die Daten sind über die Webseite des US Cesus Bureau, auf reverenzierbar. Bobo11 10:07, 13. Mär. 2009 (CET)
Nach meinen Erfahrungen mit dem Wiederaufbau des Ortsartikels Adrian (Georgia) (in gewisser Hinsicht der Stein des Anstosses für die Debatte hier) kann ich bestätigen, dass der Ausbau eines Ortsartikels etwa eine Viertelstunde kosten wird. Ich bin dafür, den Vorschlag von Minderbinder umzusetzen, da er pragmatisch bewältigbar ist (im Sinne der notwendigen Qualitätsverbesserung der Artikel durch alle Benutzer). Zugleich kann damit auch die hier geführte Diskussion mit einem durchaus befriedigenden Ergebnis abgeschlossen werden.--Engelbaet 13:54, 13. Mär. 2009 (CET)
Sehr konstruktiv, finde ich gut.--Jo 14:27, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich denke auch, dass uns der Vorschlag von Minderbinder weiterbringt. Die 185 Artikel mit ein paar sinnvollen Sätzen und mit Quellenangaben zu versehen dauert sicher nicht sonderlich lange, aber auf jeden Fall mehr als 7 Tage. Ich selbst habe für die Neubearbeitung von Albany (Ohio) zwei Stunden gebraucht, mit zusätzlicher Quellenrecherche und Korrekturen am englischen Originalartikel *g* -- Meister 14:53, 13. Mär. 2009 (CET)
Minderbinder schreibt „Im Ergebnis der Diskussion ... sollten alle Artikel entweder vertretbar überarbeitet/ausgebaut sein oder gelöscht werden“. Verstehe ich nicht. Es soll ausdiskutiert werden ob was das Mindestmaß eines Stubs ist, aber die Artikel sollen trotzdem gelöscht werden? Dann kann man sich die Diskussion und das Ergebnis doch sparen. --195.212.29.163 15:33, 13. Mär. 2009 (CET)
@IP 195.212.29.163 Du zitierst einen Beitrag von mir auf einer Benutzer-DS völlig aus dem Kontext gerissen. Zum Nachlesen. Was ein vertretbarer Ausbaulevel ist, soll ja erst in einer Diskussion ohne Zeitdruck erarbeitet werden. Nach meiner Meinung müssen die Artikel im jetzigen (gelöschten) Zustand zwingend überarbeitet werden. Und wenn die Überarbeitung nicht binnen eines überschaubaren Zeitraums stattfindet, dann wird eben gelöscht. Ganz normales LD-Geschäft, nur dass die Frist wegen der Artikelflut verlängert wird. Selbst die mageren zwei Sätze, die neben der Infobox stehen sind meist grammatikalisch falsch, irreführend übersetzt, oder lassen das wesentliche aus. Selbst wenn man Zweisatz+Infobox-Artikel akzeptabel findet, ist die Artikelqualität inhaltlich nicht akzeptabel. Wenn die Artikel wiederhergestellt sind, können das auch alle Benutzer sehen. --Minderbinder 15:43, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich habe aus einem Beitrag von dir weiter oben zitiert, nicht von einer Benutzer-DS. Das die Artikel keine gültigen STUBS sind ist eben nur eine Meinung, vertreten von mehreren. Die anderen schreiben dass es gültige STUBS sind. Davon sehe ich aber nichts in deinem ansonsten guten Vorschlag. --195.212.29.92 16:10, 13. Mär. 2009 (CET)
@IP 195.212.29.92 OK, die Herkunft des Zitats war ein Missverständnis. Eine Diskussion mit einer vorherigen Festlegung des Ergebnisses („Sind alles akzeptable Stubs, ohne Veränderung behaltbar.“) wäre keine Diskussion, oder? Wenn du dich selbst von der schlechten Qualität und dem vertretbaren Aufwand zum Ausbau überzeugen willst: Melde dich an (oder benutze deinen Account), und sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Ich stelle dir einen Artikel zur Überarbeitung im BNR her. --Minderbinder 16:15, 13. Mär. 2009 (CET)

Exkurs: Parallele zu chinesischen Ortsstubs

Eine ähnliche Diskussion fand bereits in den AN statt. Damals hielt es der hier beteiligte Administrator A.R. schon unbedingt für nötig, im Artikel Himmelsthür den Quellenbaustein zu setzen. Da läuft doch was verkehrt. --Reiner Stoppok 12:42, 12. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis, dass den jemand unsinnigerweise wieder entfernt hat - da dort noch immer keine Quellen angegeben sind habe ich ihn wieder eingesetzt. Das bei den Chinastubs auch noch reichlich Löschbedarf ist glaube ich dir unbenommen - nur kann ich ja nicht überall sein und habe auch noch andere Sachen zu tun. -- Achim Raschka 13:27, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich finde es kennzeichnend für Dein Verhalten, dass Du Dich an der Diskussion:Himmelsthür# Quellen nicht beteiligt hast. Soll das stilbildend werden? --Reiner Stoppok 13:30, 12. Mär. 2009 (CET) PS: Such die anderen deutschen Ortsartikel auch alle mal nach Quellen ab (das schafft Freu(n)de).
Natürlich, sobald ich Langeweile habe könnte ich das tun - auch bei Personen wie bsp deinem Li Siguang, den ich denn grad mal entsprechend markiert habe. Als Autor des Zweizeilers wird es dir sicher nciht schwerfallen, selbigen zu belegen. -- Achim Raschka 14:17, 12. Mär. 2009 (CET)
Hier werden amerikanische Ortschaften reihenweise ausgelöscht wie außerhalb der USA sonst nur noch durch amerikanisches Flächenbombardement. --Reiner Stoppok 15:04, 13. Mär. 2009 (CET)
der Vergleich ist absolut unpassend, geschmacklos und fällt nur auf dich zurück --fl-adler •λ• 15:53, 13. Mär. 2009 (CET)
Dieser Admin soll gehen, wenn er sich hier nicht einsichtig zeigt. Und der, der das hier deckt, auch. --Reiner Stoppok 19:37, 13. Mär. 2009 (CET) PS: Es reicht hier nicht, wenn man ein paar geniale Artikel bebrütet und die anderen kleinen Eier zertritt.
+1 Rainer -- Toen96 19:19, 14. Mär. 2009 (CET)

Zurück zum Lösungsvorschlag

Gibt es noch Einwände zum Vorschlag von Minderbinder?--Engelbaet 11:02, 14. Mär. 2009 (CET)

  1. Nein. Volle Zustimmung meinerseits mit der Bitte um baldige Umsetzung. --Schlesinger schreib! 12:24, 14. Mär. 2009 (CET)
  2. +1Karsten11 14:01, 14. Mär. 2009 (CET)
  3. Ebenso-- Kpisimon 16:03, 14. Mär. 2009 (CET)
  4. Dafür.--Jo 19:20, 14. Mär. 2009 (CET)
  5. +1 damit mal ein bischen Ruhe und der Zeitdruck aus der Disk. genommen wird und das eine Festlegung getroffen werden kann was ein Ortsstub ist. -- Toen96 19:37, 14. Mär. 2009 (CET)
  6. +1 --Reiner Stoppok 22:00, 14. Mär. 2009 (CET) PS: Soll der löschende Admin bitte wiederherstellen (oder sein Gehülfe hier)
  7. +1 Ich wollte eigentlich einen ganz ähnlichen Vorschlag machen, aber da mag ja niemand mithalten mit eurer Diskussionsgeschwindigkeit hier ;-) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 14. Mär. 2009 (CET)

48 Stunden sind verstrichen, gemäß meiner Ankündigung von oben alle 173 noch betroffenen Artikel wiederhergestellt und mit LA versehen. Diskussion zu einzelnen Artikeln und Austausch von Argumenten zu den unabdingbaren Inhalten von Ortsartikeln in der Löschdiskussion. --Minderbinder 13:06, 15. Mär. 2009 (CET)

JenaTV - Lokalfernsehen für Jena und Ostthüringen (erl.)

Bitte „JenaTV(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider habe ich erst jetzt bemerkt das dieser Artikel gelöscht wurde so das die Diskussion bereits gelaufen ist. Es kann doch wohl kaum eine nachvollziehbare Begründung für das Löschen eines immerhin nicht ganz kleinen lokalen Fernsehsenders geben es sei den hier wurde aus eigenen wirtschaftlichem oder sonstigen Interesse gehandelt. Immerhin ist dies ein Unternehmen, welches eine zweistellige Anzahl Mitarbeiter beschäftigt. Wenn der Artikel angeblich qualitativ minderwertig ist sei zur Verbesserung eingeladen- zum Beispiel ist JenaTV mehrfacher Träger des mitteldeutschen Regionalfernsehpreises. Lokalfernsehen insgesamt ist eine Realität und in Zukunft auch in Deutschland -wie weltweit völlig normal- Bestandteil der Medienlandschaft. Man erkundige sich einmal in den USA was die dortigen Wikipedianer sagen würden wenn einer auf die Idee käme man solle die Einträge der lokalen TV-Stationen löschen. Also: Lokalfernsehen rein oder Wikipedia macht sich selbst lächerlich.-89.247.129.27 09:54, 12. Mär. 2009 (CET)

Service: LD 1 LD2. Sehe keinen Fehler des Admin. Korruptionsandeutungen kannst Du Dir hier sparen. Erledigt --MBq Disk Bew 11:23, 12. Mär. 2009 (CET)

In meinem Beitrag steht nichts von Korruption. Gemeint war das: ich zitiere hier wörtlich aus dem Schreiben einer Landesmedienanstalt wodurch ich erst auf das Thema aufmerksam wurde: "...Insbesondere geht dies auf eine geziele Initiative eines Wikipedias-Nutzer zurück, der Massenhaft Wikipedia-Einträge über Offene Kanäle und andere Lokalsender zur Löschung vorgeschlagen hat. Ob es sich hier um eine gezielte Kampange gegen Lokalsender bzw. Offene Kanäle handelt, kann man jetzt noch nicht beurteilen...." Eine Löschung wegen mangelhafter Qualität des Artikels wäre nachvollziehbar. Eine Löschung aus "Irrelevanz" nicht.

hier wurde aus eigenen wirtschaftlichem oder sonstigen Interesse gehandelt. ist kein Korruptionsvorwurf?
ein Unternehmen, welches eine zweistellige Anzahl Mitarbeiter beschäftigt., die RK für Unternehmen fordern 1000MA...
Interessant, das eine Landesmedienanstalt über die Relevanzkriterienen der Wikipedia urteilen mag, die Server stehen schließlichh in den USA, haben die sonst nichts zu tun? Beurteilen die auch das Regionalfernsehen in den USA?--Schmitty 13:16, 14. Mär. 2009 (CET)
Und wie immer gehen viele Sachen munter durcheinander. Niemand fordert 1000 Mitarbeiter, dann wären alle Sender draußen bis auf die ARD, und 2. ist die berechtigte Spekulation über das Motiv des Nutzers natürlich kein Korruptionsvorwurf, das ist doch absurd. -->nepomuk 14:03, 15. Mär. 2009 (CET)

Bei weitergehendem Interesse bitte auch diese Diskussion zur Kenntnis nehmen: [11]. Von da aus finden sich zahlreiche weitere Ansatzpunkte zum Studium genau dieses angesprochenen Vorgangs. Mich würde interessieren, welche LMA sich schriftlich zu dem Vorgang geäußert hat (gerne auch anonym per eMail, die ich dann aber erst freischalten müßte). Ich möchte den Fall, weil ich ihn von Anfang an verfolgen konnte, gerne in einem größeren Kreis als Anschauungsmaterial vorstellen. -->nepomuk

Wieso gehen hier Sachen durcheinander?, der Antragsteller argumentiert mit MA-Zahlen!
Den Brief der LMA möchte ich auch sehen!--Schmitty

Verlinkung von magnesium-karosserie.de unter "Magnesium" (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Blechmops 20:49, 14. Mär. 2009 (CET)

Guten Tag,

soeben stellte ich unter dem Begriff "Magnesium" einen neuen Link ein, der sofort (automatisch) gelöscht wurde.

Die Verlinkung auf die Seite magnesium-karosserie.de ist aus meiner Sicht sinnvoll, nützlich und entspricht dem generellen Ansatz der Wikipedia, Wissen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Seite ist (wie auch ihre Schwesterseiten) nicht kommerziell.

Über eine Rückname der automatischen und für mich nicht nachvollziehbaren Löschung würde ich mich freuen.

Frank Preller

Inhaltliche Fragen werden hier nicht behandelt. Hier geht es nur um gelöschte Artikel. Ob der Link sinnvoll ist, solltest Du unter Diskussion:Magnesium besprechen. Gruß, --GDK Δ 20:51, 14. Mär. 2009 (CET)
Trotzdem noch der Hinweis auf unsere Richtlinien zu Weblinks. Die URL der Webseite lässt bereits darauf schließen, dass dieser Link kaum vertiefende Informationen zum Element Magnesium enthält, sondern dass hier Werbung für die im Aufbau befindliche Webseite zum Thema Magnesium-Karosserie gemacht werden soll. Bitte nicht neu versuchen, sondern allenfalls den entsprechenden Abschnitt im Artikel ausbauen.--HyDi Sag's mir! 15:17, 15. Mär. 2009 (CET)

Hellomonose (erl.)

Bitte „Hellomonose(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --80.145.94.5 14:57, 15. Mär. 2009 (CET) wieso wurde mein Beitrag gelöscht ??????????????????????

Weil er Unsinn war!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!-- blunt. 16:44, 15. Mär. 2009 (CET)

Getränke Wimmer (erl.)

Bitte „Getränke Wimmer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Notburgaeva 21:58, 15. Mär. 2009 (CET)

Sehr geehrte Damen und Herren,

warum haben Sie den Artikel gelöscht??

Grüße Eva Wimmer

Die Firma verfehlt die Relevanzkriterien für Unternehmen. Dazu war der Werbeeintrag auch qualitativ nicht erhaltenswürdig. Keine Wiederherstellung. -- Tobnu 22:02, 15. Mär. 2009 (CET)

Renaud Veluzat (erl.)

Bitte „Renaud Veluzat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, der Artikel war leider noch nicht fertig. Könnte man ihn mir wenigstens wieder in meinen BNR wiederherstellen? Danke, --Der gitarrenspieler 22:05, 15. Mär. 2009 (CET)

Bittesehr: Benutzer:Der gitarrenspieler/Renaud Veluzat. Gruß, --NoCultureIcons 22:09, 15. Mär. 2009 (CET)
Thanks!! Der gitarrenspieler 22:32, 15. Mär. 2009 (CET)

Enthalpierückgewinner (erl.)

Bitte „Enthalpierückgewinner(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist ein hochmodernes Verfahren der Wärmrückgewinnung (Fa. Hoval) in Niedrigenergiehäusern. Wäre interessant diesen artikel zu lesen!

Danke --87.175.189.26 08:38, 14. Mär. 2009 (CET)

Der gelöschte Stub erklärt nicht, was ein Enthalpierückgewinner ist, sondern ergeht sich im ersten Satz in sehr schwammigen Allgemeinheiten. Im 2. Satz war eine völlig unbelegte Aussage zum Wirkungsgrad gemacht worden, allerdings nicht zum Wirkungsgrad des Apparates, sondern des Wirkungsgrades eines (nicht näher definierten Lüftungssystems mit diesem Apparat, wobei auch unklar ist, mit was das System verglichen wird). Damit ist der Stub total unbrauchbar und sollte auf keinen Fall wieder hergestellt werden.
Ein Wärmerückgewinner ist übrigens ein Apparat. Grundsätzlich sollte hier zunächst das Verfahren erklärt werden.--Engelbaet 10:55, 14. Mär. 2009 (CET)

Es wäre sowieso zu empfehlen eine Ergänzung in Wärmerückgewinnung vorzunehmen und ggf. einen Redirect einzurichten, --He3nry Disk. 12:31, 17. Mär. 2009 (CET)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Episodenliste(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
nicht nachvollziehbare Behaltensentscheidung. LD, Gespräch mit Perrak. Die Löschgründe (unsinnige Form, Episodenlisten darzustellen, unmögliche Handhabbarkeit) konnten in der Löschdiskussion nicht ausgeräumt werden, die Begründung ist arg unzureichend und nicht nachvollziehbar (Vorlage wird benutzt scheint das primäre "Argument" zu sein, ist aber keins, ebenso "Hässlich" ist ein Grund zur Überarbeitung, nicht zum Löschen - zur Überarbeitung kam es ja gerade nicht in den deutlich mehr als 7 Tagen, trotzdem löschen wir täglich Schrott). --Complex 19:46, 11. Mär. 2009 (CET)

Ich finde das auch nicht so toll. Vorher konnte man die Episodenlisten schön einklappen und ausklappen. Jetzt sind die alle aufgeklappt. --Grim.fandango 20:39, 11. Mär. 2009 (CET)
Dass es nicht zur Überarbeitung kam, lag ja auch am Antragstellerblöd und missverständlich formuliert, daher gestrichen Perrak (Disk) 20:28, 15. Mär. 2009 (CET). Aber mir wäre es auch Recht, wenn die Vorlage verschwände, ich bin ohnehin kein Freund von Episodenlisten. -- Perrak (Disk) 22:24, 11. Mär. 2009 (CET)
Na dann sollte es Dir ja nichtschwer fallen, Deine Entscheidung zu revidieren. Sorry für das verirrte c --Complex 22:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Wenn man mich davon überzeugte, dass die Entscheidung nicht richtig war, würde ich sie revidieren, klar. Aber auch nach nochmaligem Durchlesen der LD scheint mir mehr der Inhalt der Vorlage umstritten als die Tatsache ihrer Existenz. Das Hauptargument des Löschantrags war "hässlich", und das ist eben keines, was zur Löschung ausreicht. Dass ich kein Freund von Episodenlisten bin habe ich bewusst versucht auszuklammern. -- Perrak (Disk) 01:22, 12. Mär. 2009 (CET)
Wieso lag die nicht erfolgte ÜA an mir? Und inwiefern erfolgte keine ÜA? Das stimmt doch noch nichtmal, zum einen wurde die Klappfunktion deaktiviert, zum andern wurden direkte Bearbeiten-Links gesetzt. "Hässlich" war im Übrigen nicht das Hauptargument des LAs, eigentlich war das gar kein Argument sondern nur Polemik. Zur Unterscheidung zwischen Existenz und Inhalt: Ich klammer mal aus, dass du mit "Inhalt" Episodenlisten im Allgemeinen meinen könntest, dass ich damit kein prinzipielles Problem hab hab ich dir bereits erklärt, und ich nehme nicht an, dass du glaubst ich würde lügen. Falls mit "Inhalt" der derzeitige Aufbau der Vorlage gemeint ist: Klar ist genau der das Problem. Nur lässt sich der auch nicht in eine vernünftigere Form bringen, insofern sind Inhalt und Existenz hier gleichbedeutend. Meiner Meinung nach liegt hier insofern ein Fehler in der Auswertung des LAs vor, als du ziemlich viel ruminterpretierst und mir ein seltsamer Mangel an Vertrautheit mit den Inhalten der Löschdiskussion sowie der Vorlage selbst vorhanden zu sein scheint. --NoCultureIcons 02:41, 12. Mär. 2009 (CET)
Könnte man das Ein-/Ausklappen wieder einbauen? --Grim.fandango 13:41, 12. Mär. 2009 (CET)
Wurde doch schon längst wieder gemacht. Das ist ja sowieso das einzige, was diese Vorlage leistet, abgesehen von der Vorschreibung des Splittings in einzelne Staffelvorlagen. --NoCultureIcons 14:51, 12. Mär. 2009 (CET)
@Perrak: Wieso lag die nicht erfolgte ÜA an mir? Wenigstens das hätt ich noch gern beantwortet bevor's archiviert wird... --NoCultureIcons 20:12, 15. Mär. 2009 (CET)
Sorry, das hatte ich missverständlich formuliert. Ich meinte nur, dass Du die Vorlage ja auch hättest bearbeiten können, wenn sie Dir nicht gefällt. Dass Du andere an einer Überarbeitung gehindert hättest, was man oben herauslesen könnte, war weder gemeint noch wollte ich das andeuten, bitte verzeih. -- Perrak (Disk) 20:28, 15. Mär. 2009 (CET)
Wenn Du jetzt noch auf das Argument eingehen würdest, dass die Unmöglichkeit der Überarbeitung (gerade in Hinblick auf die Usability) systemimmanent ist... --Complex 20:32, 15. Mär. 2009 (CET)
Das Argument leuchtet mir nicht ein. Die Vorlage ist nicht gesperrt, also bearbeitbar, wurde ja auch bearbeitet. Dass dies wegen der Syntax etwas schwieriger ist als bei einem Artikel, wäre ein Argument gegen die Verwendung von Vorlagen allgemein, nicht gegen diese bestimmte. Oder verstehe ich das ganze Argument miss? Dann bitte etwas deutlicher. -- Perrak (Disk) 09:56, 16. Mär. 2009 (CET)
Man kann natürlich Vorlagen 48x mal völlig unnötigerweise ineinander verschachteln, um allen Benutzern die Bearbeitbarkeit dieser Vorlagen künstlich zu erschweren, oder ihnen einfach die Möglichkeit geben, sinnvoll Episodenlisten zu bearbeiten. Wir fassen zusammen: Unnötig schwer bearbeitbar (aus systematischen Gründen, da hilft nichts anderes als Leerung oder Löschung), total sinnfreies Verstecken des Inhalts, Ziel der Vereinheitlichung offenkundig nicht erreicht, LD völlig an den inhaltlichen Punkten der Diskussion (bei der die Hälfte der Nutzer dachten, es ginge gegen Episodenlisten per se und nicht gegen diese Vorlage) vorbei ausgewertet. --Complex 22:10, 16. Mär. 2009 (CET)

Wie bereits auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen erwähnt möchte ich meine Entscheidung zwar nicht widerrufen, bin aber genügend unsicher bezüglich ihrer Richtigkeit, dass mir wohler wäre, wenn ein Adminkollege hier einen Kommentar abgäbe. -- Perrak (Disk) 20:48, 17. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:Mordopfer (erl.)

Bitte „Kategorie:Mordopfer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie wurde gelöscht; die Diskussion begann ohne eine Reaktion hier und setzte sich hier mit der Aufforderung fort, mich an die Löschprüfung zu wenden. Nach einem Löschantrag wurde die Kategorie im Juli 2008 behalten, da es auch eine Kategorie Mörder gebe. Diese Entscheidung war imo inhaltlich und formal fehlerhaft, da eine Kategorie, die einen objektiven Tatbestand beschreibt, ihr Existenzrecht nicht einer anderen Kategorie verdanken darf. Ich bitte, die Kat. Mordopfer daher nicht als Kollateralschaden zur Löschung der Kat. Mörder ohne jede Disku oder Vorwarnung mitzubeseitigen (als einsame Entscheidung zweier Beteiligter innerhalb von 30 Minuten, per Bot mit Bezug auf den Entscheid Behalten!) Ich hielte ein Fortbestehen der Kat. für absolut angemessen, da mit ihr ein Faktum benannt wird (außerhalb von Wertungskriterien wie z.B. bei Mörder) und sie u.a. sämtliche Personen aus der früheren Kat. Attentatsopfer enthielt; hilfsweise sollte guten Stiles wegen vor einer Löschung jedoch zumindest eine neue Löschdiskussion stattgefunden haben. Danke. --ThoR 23:36, 15. Mär. 2009 (CET)

PS: Wie ich die rote Kat. am Fuß der Seite wegkriege, weiß ich nicht; der : hilft nicht ... ;-) --ThoR 23:40, 15. Mär. 2009 (CET)
Doch, der tut das :D --Guandalug 23:43, 15. Mär. 2009 (CET)
Danke! Ich hab' ihn offenbar an der falschen Stelle probiert... --ThoR 23:46, 15. Mär. 2009 (CET)

Service: Nach Löschdiskussion zunächst als Gegenstück zur Kategorie:Mörder behalten; nach Löschung von Kategorie:Mörder passt der Admin seine Entscheidung dem an; hier wird nachgekartet (Schnellschuss-Willkür etc.), irgendwann wird auch der Admin frech angequatscht (absurde... einsame Entscheidung). Ich sehe keinen Ermessensfehler. --MBq Disk Bew 18:12, 16. Mär. 2009 (CET)

Ja. Man muss die Auffassung des Admins von einem so engen Zusammenhang der Kategorien "Mörder" und "Mordopfer", dass die Existenz der einen die andere als Gegenstück legitimiert und bei Löschung der einen die andere daher auch gelöscht werden sollte, zwar nicht unbedingt teilen. Aber absurd und ausserhalb des zulässigen Ermessens ist sie nicht. Auch ist seine Konsequenz, eine Behaltensentscheidung, die er ausdrücklich mit "Gegenstück" begründet hatte, nach Löschung ebendieses Gegenstücks zu revidieren, nachvollziehbar. Gestumblindi 20:26, 16. Mär. 2009 (CET)
Kein Fehler erkennbar, nachdem Sebmol als Botbetreier auch nachvollziehen muss, ob sein Bot Scheiße baut haben wir eine 10-Augen-Prüfung. -- Achates Boom-De-Yada! 20:45, 16. Mär. 2009 (CET)
Die Kat.-Löschung ist nicht wirklich nachvollziehbar. Man denke hier nur z.B. an Abraham Lincoln, John F. Kennedy, Robert F. Kennedy, Martin Luther King, Aldo Moro Olof Palme oder an Jitzchak Rabin, die allesamt als Mordopfer in die Weltgeschichte eingegangen sind. Mit der Löschung dieser Kategorie geht auch der gemeinsame Nenner dieser Persönlichkeiten verloren. Bitte Sache nochmals überdenken. --89.217.196.78 01:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Genau die wurden alle nicht Opfer eines Mords, sondern politisch motivierten Attentats. 12. Augen 14:42, 17. Mär. 2009 (CET)

Bahnlinien (erl)

Gelöscht von Liesel:

Ich denke, dass man die Löschungen nochmal hinterfragen sollte. – Simplicius 13:39, 12. Mär. 2009 (CET)

* Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant.
...
* Verkehrslinien (Bus, Straßenbahn, Regionalverkehr, Fernverkehr) können in einem Übersichtsartikel zum gesamten jeweiligen Liniennetz dargestellt werden.
Das es sich bei den fraglichen Zuglinien um "herausragende Einzelfälle handelt" wurde weder in den Artikeln noch in der LD dargestellt. Benutzer:Axpde hat sich bereit erklärt, einen Übersichtsartikel zu erstellen. Wo ist das Problem? --Global Fish 13:49, 12. Mär. 2009 (CET)
Zum einen, dass zumindest momentan die Informationen nicht verfügbar sind. Wenn von Vornherein klar gewesen ist, dass früher oder später ein entsprechender Artikel existieren wird, sind diese Löschungen völlig unnötig. (btw: Die Wiederherstellung im BNR steht offenbar auch noch an... Seit längerem, finde ich stilistisch von Liesel sehr mäßig.) Zum anderen kann ich mir kaum vorstellen, dass ein Überblicksartikel nicht aus allen Nähten platzt, wenn er die einzelnen Linien detaillierter als mit dem bloßen Linienplan behandelt. Und zum dritten halte ich die RK für mindestens unglücklich, aber das weißte ja. Grüße --Scherben 14:06, 12. Mär. 2009 (CET)
Dieser Fall ist ein klassisches Beispiel, wie man die RK nicht anwenden sollte. Diese wurden vom entsprechenden Admin als notwendige Kriterien angesehen, die jeder Artikel erfüllen muss. Von diesem Standpunkt gesehen ist die Löschung richtig. Aber, die RK sind nur hinreichende Kriterien um Löschanträge schnell abzulehnen. Sie sollen zeigen, was auf jeden Fall relevant ist. Jeder weitere Artikel muss seine Relevanz für sich selbst darstellen, kann aber in jedem Fall relevant sein. Eine Löschung entlang von Regeln ohne sich den Inhalt anzuschauen ist kontraproduktiv. Es vernichtet im schlimmsten Fall exzellente Artikel. Daher bitte ich die RK so zu interpretieren wie sie gemeint sind (zumindest im allgemeinen und nicht im speziellen Bahnteil) und plädiere hier für eine Wiederherstellung der Artikel. -- Radschläger sprich mit mir 16:53, 12. Mär. 2009 (CET)
Die Artikel haben die Relevanz nicht dargelegt. Da es kein RK gibt, das Regionalverkehrslinien per se für relevant erklärt, muss dies bei solchen Artikeln jedoch gemacht werden, genauso wie bei Artikeln z.B. über Personen. Die Löschung wurde von Liesel auch nicht mit den RK begründet, d.h. es fand gar keine "Anwendung der RK" statt. Deine Behauptung ist einfach nicht korrekt! Der Inhalt wurde angeschaut. Es ist wirklich schlechter Stil von dir, wild irgendwelche Behauptungen in den Raum zu stellen, die ohne Beweis bleiben und offenbar jeder Wahrheit entbehren. --Gamba 20:58, 12. Mär. 2009 (CET)
wenn du dir die erläuterungen des löschenden admins in diesen und auch in manch anderen fällen durchlesen würdest, wäre die frage nach dem durchschauen des inhalts eher an jemand anderen als mich zu adressieren.-- Radschläger sprich mit mir 23:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Radschläger, bitte werd mal konkret! Warum sollten diese Bahnlinien relevanter sein als andere, was macht sie so besonders, dass es einen Artikel braucht? Solange du diese Frage nicht beantworten kannst, ist jede Diskussion überflüssig. Bahnlinien sind nicht grundsätzlich relevant. Also muss bei solchen Artikeln die Relevanz dargelegt werden. So einfach ist das. --Gamba 13:44, 14. Mär. 2009 (CET)

Die Relevanzkriterien gibts schon lange, die Artikel wohl auch. Es war also genug Zeit, die Inhalte entsprechend der Relevanzkriterien in einen Sammelartikel auszulagern. Aber es ist natürlich einfacher, unsachlich rumzumeckern, anstatt für ordentliche Artikel zu sorgen. Also: Die Löschung ist völlig in Ordnung, unabhängig davon, ob nun doch ein Sammelartikel entsteht. --Rolf-Dresden 18:02, 12. Mär. 2009 (CET)

Klüger wäre es in meinen Augen gewesen, mal im Vorfeld auf den Diskussionsseiten zu den Artikeln darauf hinzuweisen, dass diese momentan den Relevanzkriterien nicht genügen. Ich habe als langjähriger Mitarbeiter in diesem Projekt bis vor sieben Tagen nicht den Hauch eines Zweifels daran gehabt, dass solche Artikel den Relevanzkriterien genügen, und das will was heißen. So wird man als engagierter Mitarbeiter nun vor vollendete Tatsachen gestellt. Klasse. --Scherben 18:09, 12. Mär. 2009 (CET)
Mir war zunächst einmal gar nicht bewußt, dass es Artikel sowohl zu Bahnstrecken als auch Bahnlinien gibt. Es macht aber Sinn, weil
  • eine Bahnlinien über mehrere Bahnstrecken verlaufen kann
  • eine Bahnstrecke über mehrere Bahnlinien verfügen kann.
Es ist also grundsätzlich eine gute Lösung.
Die Relevanzkriterien einzelner Portale/Redaktionen sind zumeist losgelöst vom allgemeinen Konzept der Wikipedia. Man sollte diese Kriterien nicht überbewerten. – Simplicius 18:23, 12. Mär. 2009 (CET)
PS: Einen Sammelartikel Bahnlinien, deren Artikel von Liesel gelöscht wurden brauchen wir nun überhaupt nicht, lieber Rolf.
Bist du schon mal auf den Dreh gekommen, dass in den Portalen jene versammelt sind, die von den jeweiligen Themen tatsächlich etwas verstehen? Also ich würde mich jedenfalls nicht erdreisten, die Fachkenntnis z.B. eines Portal:Biologie anzuzweifeln! --Rolf-Dresden 18:26, 12. Mär. 2009 (CET)
Wo Du es gerade mal ansprichst, wie sieht es denn mit der fachlichen Qualifikation der Portal:Bahn-Mitarbeiter aus? An welcher Uni finde ich denn die Pufferküssologiefakultät? :-) Jetzt ohne Scherz, die Artikel waren informativ und für hundertausende von alltäglich Nutzern informativ und sinnvoll. Morty 19:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Hier. --Rolf-Dresden 19:38, 12. Mär. 2009 (CET)
vielleicht könntest du dir einen anderen umgangston zulegen. dein edit-kommentar für die Dummen zum Mitmeißeln ist schon jenseits der grenze. -- Radschläger sprich mit mir 19:54, 12. Mär. 2009 (CET)
Kannst mich ja melden, wenn du dich angesprochen fühlst. Ich muss mir jedenfalls dumme Sprüche wie Pufferküssologiefakultät auch nicht bieten lassen! --Rolf-Dresden 20:12, 12. Mär. 2009 (CET)
Wer ernsthaft Portale von Bahnfans mit denen von klassischen wissenschaftlichen Disziplinen gleichstellen will, der darf sich nicht wundern. Daran ändert auch die Teilnahme an Orchideenstudiengängen nichts. Morty 20:29, 12. Mär. 2009 (CET)
Das möchte ich von dir mal näher erläutert haben. --Rolf-Dresden 20:31, 12. Mär. 2009 (CET)
Nö, kein Bedarf. Ich unterhalte mich in der Regel selten mit Leuten, die mich als dumm bezeichnen. Daher noch einen schönen Abend. Morty 20:36, 12. Mär. 2009 (CET)
Dann spare dir in Zukunft solche dummen Sprüche wie oben, wenn du so intelligent sein willst. Dir auch noch einen guten Abend! --Rolf-Dresden 20:44, 12. Mär. 2009 (CET)
Aha Morty, du behauptest also das Portal:Bahn besteht hauptsächlich aus Bahnfans die über keinerlei fachliche Qualifikation verfügen. Darf ich erfahren, woher du dein Wissen hast? Du bist also der Meinung das die Mitarbeiter des Bahnportales alle an der „Pufferküssologiefakultät“ studiert haben, somit als weltfremde Fans sowieso nicht ernstzunehmen sind?
Darf ich dich bitten Morty, dass du deine fachlichen Qualitäten in Bezug auf Verkehrswissenschaft, Verkehrsgeografie, Kommunales Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht darlegst, um beurteilen zu können, ob man deinen Aussagen in dieser Diskussion Gewicht beimessen kann. Liesel 20:52, 12. Mär. 2009 (CET)
Mit Dir gedenke ich erst recht keine Unterhaltung zu führen. Aber auch Dir einen schönen Abend noch. Morty 21:00, 12. Mär. 2009 (CET)
Morty hast du Vorurteile? Kannst du mich nicht leiden? Hältst du mich für blöd, dumm oder ein Arschloch? Du darfst das sagen, damit auch andere erkennen, aus welchen Beweggründen du hier in welcher Form diskutierst und argumentierst? Liesel 21:14, 12. Mär. 2009 (CET)

Ich kann Global Fish und Rolf-Dresden nur beipflichten und bin ebenfalls gegen eine Wiederherstellung. Es wird immer wieder durch die Hintertür versucht, Artikel durchzudrücken, die nicht den RK entsprechen. In der erst jüngst stattgefundenen und umfangreichen Diskussion zu den RK von Zuglinien hat sich niemand dafür eingesetzt, in den RK Zuglinien Relevanz einzuräumen; auch Radschläger war an dieser Diskussion beteiligt und hatte sich nicht dafür eingesetzt, Zuglinien besondere Relevanz zuzuerkennen. Selbst meine Versuche, wenigstens besonderen internationalen Schnellzügen höhere Relevanz zuzuerkennen, blieben erfolglos. Vielmehr herrschte Einigkeit darüber, dass Zuglinien in Sammelartikeln abzuarbeiten und darzustellen sind. Viele dieser Zuglinien können auch in Streckenartikel eingepflegt werden. Das hier vorliegende Problem ist, dass diese zahlreichen Artikel (siehe beispielsweise hier oder hier) entgegen anderslautender Regeln „geduldet“ und nicht früher gelöscht wurden. Axpde hat die Artikel in seinem BNR und jene, die hier die Wiederhestellung fordern, sind eingeladen, ihm bei der Erstellung der Sammelartikel zu helfen. @Simplicius: die Bestimmmungen stehen in den „allgemeinen Relevanzkriterien“ und sind im Portal Bahn nur spezifiziert; insgesamt sind sie damit sogar doppelt gemoppelt. -- Steindy 19:01, 12. Mär. 2009 (CET)

Fürs Protokoll: Mein Beitrag in dieser Disk lautete: nur ganz kurz: die rk sind eben keine einschränkung, das hat axpde oben ja bereits erwähnt. die rk sollen einen hinweis auf allgemein wünschenswertes, bzw. mindestens relevantes geben. alles andere muss seine relevanz am konkreten nachweisen. diese position steht auch einige zeilen weiter oben.
zur diskussion: das problem liegt einzig darin, dass einzelne mitarbeiter glauben mit den rk artikel verhindern zu können. nur steht da was ganz anderes drüber. demnach ist diese argumentation nach rk unzulässig auch vollständiger quatsch. man könnte sagen der artikel ist qualitativ unter aller kanone oder behandelt ein irrelevantes thema. aber relevanz ist bekanntlich relativ.
artikel wegen der rk zu löschen ist durch nichts legitimiert. -- Radschläger sprich mit mir 19:13, 12. Mär. 2009 (CET)
Wenn man einen Artikel wegen mangelnder Qualität löscht, ist es dir doch auch nicht recht. Du ziehst dir doch die Regel zurecht, wie du sie gerade brauchst, Hauptsache es wird nicht gelöscht, alles andere ist dir doch sowieso gleichgültig. Liesel 19:19, 12. Mär. 2009 (CET)
ich habe nichts gegen das löschen wegen mangelnder qualität. das problem ist, es wird häufig gelöscht ohne die qualität zu beachten. deswegen sind wir ja hier. angebliche regelbefolgung vs. gute artikel. -- Radschläger sprich mit mir 19:30, 12. Mär. 2009 (CET)
Eine Bahnstrecke ist der zentrale Artikel zur Darstellung der Eisenbahninfrastruktur und des Betriebes auf derselben, sowie zur Darstellung der Auswirkungen dieser Strecke (inkl. Betrieb) auf die Umgebung. Bahnstrecken sind ursächlich, dass ein Verkehr stattfinden kann (egal ob planmäßig oder nicht). Anhand der Bahnstrecke wird deutliche welche Orte wie erschlossen werden. Im Rahmen der Darstellung der Nutzung dieses Infrastruktur ist es dann essentiell auch die Entwicklung des Fahrplanangebots darzustellen. Dies ist nur Rahmen dieser infrastrukturellen Sichtweise konsequent möglich. Eine Infrastruktur wird auch von vielen unterschiedlichen Fahrplangeboten genutzt. Eine Darstellung anhand des Fahrplanes (ein jährlich erscheinenden Verkaufsprospekt des Verkehrsanbieters) scheitert schon deshalb, weil dies unter Umständen nicht alle Anbieter berücksichtigt und eine enzyklopädisch betrachtende Schau nicht zulässt. Weiterhin ist davon auszugehen, dass die Nutzung des Kursbuches oder Fahrplanes als "Original Research" anzusehen ist, da hier der für die enzyklopädischen Darstellung notwendige Zugriff auf Sekundärmaterial nicht vorhanden ist und jeweils nur eine einseitige auf die reine Kundeninformation bezogene Darstellung für einen Enzykloädieartikel zu Grunde gelegt wird.
Eine Bahnlinie ist immer noch ein ganz normales Verkehrsangebot wie eine Buslinie. Es handelt sich einfach und allein um an den Bedarf, politischen Erfordernissen oder sonstigen Gründen angepasste Angebot eines Verkehrsunternehmens.
Die Betrachtungsweise, dass Portal und Redaktionen mit ihren Kriterien losgelöst vom allgemeinen Konzept der Wikipedia agieren würden, macht deutlich, dass Simplicius das Konzept der Wikipedia bis heute nicht verstanden hat. Ich komme jedenfalls zum Schluss, dass einige Benutzer völlig losgelöst vom Konzept einer Enzyklopädie agieren. Man sollte deshalb die Argumente solcher Benutzer nicht überbewerten. Liesel 19:10, 12. Mär. 2009 (CET)
quetsch Ist es nicht eher andersherum? Es sind die (über)regionalen Voraussetzungen, die bestimmen, welche Infrastruktur gebaut und genutzt wird. Es ist zuerst die Frage da, von wo nach wo Güter und Personen befördert werden müssen, und als Antwort darauf wird die entsprechende Infrastruktur gebaut bzw. ein entsprechendes Nahverkehrsangebot bereitgestellt. Die politische Entscheidung für eine Bahnlinie wird ja nicht in erster Linie anhand der vorhandenen Infrastruktur gefällt, sondern orientiert sich an den lokalen Gegebenheiten. Genau deshalb finde ich die Geschichte einer bestimmten Nahverkehrslinie auch um Längen interessanter als die der zugehörigen Strecken, sofern letztere nicht für den Güterverkehr von extremer Bedeutung sind. Gerade am Beispiel der Glückauf-Bahn zeigt sich der Strukturwandel exemplarisch. Die Existenz der Linie hängt eng mit dem Bochumer Werk von Graetz (und später Nokia) zusammen, zudem sind es viele Studenten aus Gelsenkirchen und Wanne-Eickel, die mit der Bahn zur Bochumer Uni fahren. Vor Nokia und Ruhr-Uni gab es kaum Bedarf für eine derartige Linienführung, allein das macht die Geschichte gerade dieser Linie für mich so spannend. Man muss dieses Interesse natürlich nicht teilen, aber man sollte langsam mal anerkennen, dass es existiert. --Scherben 09:55, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Bahnlinienartikel enthalten selten ausführliche Informationen zur Geschichte. Meist handelt es sich nur um Fahrplanartikel, das muss man wohl eingestehen. Die Geschichte ist in den meisten Fällen von Regionalverkehrslinien auch nicht besonders lang, sondern dürfte auf die 1990er-Jahre zurückgehen. Sie lässt sich daher in der Regel in einem Sammelartikel problemlos mit ein bis zwei Sätzen abhandeln. Außerdem ist es eher nicht so, dass viele neue Bahnstrecken entstehen, weil irgendwo eine Bahnlinie fahren soll. Die Regel ist eher, dass Bahnlinienführungen auf vorhandener Infrastruktur konzipiert werden. Die meisten Strecken in Deutschland sind über 100 Jahre alt. Ich denke das zeigt schon deutlich, dass eher die Bahnlinien an die Strecken angepasst werden als umgekehrt. --Gamba 13:50, 14. Mär. 2009 (CET)
@Radschläger: Biegst Du Dir die RK hin und her wie es Dir gerade in den Kram passt? Wenn Du obige Meinung „…artikel wegen der rk zu löschen ist durch nichts legitimiert…“ vertrittst, dann frage ich mich, weshalb Du auf Deiner Benutzerseite die Bahnhöfe „U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord“ und „Berlin-Kohlhasenbrück“ anprangerst? Zu letzterem hast Du in der LD noch die Meinung vertreten „Ich habe nichts dagegen, wenn dieser Artikel bleibt, dann sollten die bisher angewandten RK aber abgeschafft werden und alle Bahnhöfe für relevant erklärt werden…“. Für Dich scheint also nur alles Relevanz zu genießen, was mit NRW zu tun hat, alles andere kann Deiner Meinung nach gerne gelöscht werden. Lokalpatriotismus ist schön und gut, oder würdest Du Dich ebenso so in Szene setzen, wenn es um den „EuRegio Therme Bük“ – einem immerhin grenzüberschreitenden Verkehr Österreich/Ungarn – ginge? Dafür gibt es eben RK, nach denen es absolut folgerichtig war, dass die Artikel gelöscht wurden.-- Steindy 20:10, 12. Mär. 2009 (CET)
gegenfrage: hast du inzwischen verstanden, das die RK überhaupt nicht als löschargument taugen? wohl nicht.
ich habe mich durch diverse diskussionen gequält und dabei feststellen müssen: das bahnwiki will bahnhofsartikel um jeden preis verhindern. dafür werden sogar miese kurzartikel angelegt um schlechte beispiele im artikelsnamensraum zu haben. da löscht ein admin grundlos artikel und taucht dann unter um einem deadmin zu entkommen um nun wieder munter fröhlich weiter zu löschen. ich habe genung erlebt und muss mir in dem punkt nichts vorwerfen lassen. ich habe den zuletzt gelöschten bahnhof in wien unterstützt, demnach begrenze ich mich nicht auf nrw. nur wenn mancher hier von relevanz spricht, aber der besagte bretterhaufen für drei wochen Berlin-Kohlhasenbrück als relevant gilt, dann auch wirklich jeder andere bahnhof. nicht anderes habe ich in der entsprechenden disk auch geschrieben, du hast mich zitiert. mir nun lokalpatriotismus unterstellen zu wollen ist vollkommen ungerechtfertigt und durch mein handeln hier mehr als widerlegt. -- Radschläger sprich mit mir 23:21, 12. Mär. 2009 (CET)
Ahja, die üblichen ad-homin-Argumente des Radschlägers. Dazu kommen noch die Lügen über meinen zeitweiligen Rückzug. Erstens es gab niemals in diesem Zusammenhang regelkonformes De-Admin-Verfahren. Zweitens bin ich nicht abgetaucht um diesen Verfahren zu entgegen. Weitere Behauptungen in diese Richtungen deinerseits in diese Richtung sehe ich als böswillige Unterstellung und Verleumdung an, mit dem fortgesetzten Ziel mir nachhaltig zu schaden. Liesel 11:21, 14. Mär. 2009 (CET)
zur klärung des sachverhalts: ich schrieb um einem deadmin zu entkommen, damit beziehe ich mich auf dieses adminproblem, welchem aus meiner sicht ein deadmin hätte folgen müssen. -- -- Radschläger sprich mit mir 20:27, 15. Mär. 2009 (CET)

die vielfältige diskussion hier zeigt die einfache taktik des bahnwikis. sobald sich eine entscheidung zu ungunsten der eigenen überzeugung anbahnt tritt man gemeinsam auf und eröffnet zig nebenschauplätze um vom eigentlichen thema abzulenken. davon sollte man sich nicht täuschen lassen.

da es kein artikelverbot gibt, erst recht nicht durch die rk, sind diese artikel neutral zu betrachten. das angebot von axpde einen sammelartikel zu erstellen ist gut gemeint. aber ist es hilfreich völlig unterschiedliche zuglinien in einen artikel zu stopfen? wenn sie da rein dürfen, müssen sie doch eigentlich relevant sein. hört relevanz bei einzelartikeln auf? ich denke nicht. wenn also selbst durch den löschenden admin sammelartikel befürwortet werden, er hat das verschieben in den bn getätigt um einen sammelartikel zu ermöglichen, dann billigt er den bahnlinien auch eine relevanz zu. demzufolge ist also relevanz vorhanden. dann sind auch einzelartikel möglich.

wenn es umfangreiche diskussionen gibt, wie hier geschehen, erwarte ich eine mit sorgfalt getroffene entscheidung. liesel zeigt aber auch bei dieser diskussion hier seine deutliche vorbelastung. er war gar nicht in der lage abwägend zu entscheiden, da er bereits zu beginn der löschdiskussion seine meinung hatte. wir hätten uns also die löschdiskussion sparen können. denn der inhalt und argumente zählten nicht, sondern nur die regeln des portal bahn. so dürfen löschdiskussionen nicht kontakariert werden. -- Radschläger sprich mit mir 23:21, 12. Mär. 2009 (CET)

@Diesen Nebenschauplatz hat Benutzer:Simplicius eröffnet. Verbreite bitte keine Unwahrheiten! --Rolf-Dresden 06:45, 13. Mär. 2009 (CET)

Sagt mal, Leute, findet ihr das selbst nicht ein bisschen peinlich, was ihr hier tut? Argumente für oder gegen die Existenz dieser Artikel spielen bestenfalls eine untergeordnete Rolle, stattdessen blafft ihr euch gegenseitig an, was das Zeug hält. Deshalb nochmal zurück zur Sache: Was bitte spricht gegen einen ordentlichen Artikel zu einer Nahverkehrslinie, speziell wenn ihr Verlauf nicht im wesentlichen dem einer Bahnstrecke entspricht? Es interessieren sich Leute für diese Linien, sie sind ein wichtiger Bestandteil regionaler Nahverkehrskonzepte, und sie besitzen eine historische Bedeutung. Sinnvoll einarbeiten lassen sich die Informationen jedenfalls in keinen anderen Artikel (höchstens auf Kosten extremer Unübersichtlichkeit). Das habe ich mittlerweile gefühlte zehn Mal in den letzten 24 Stunden am Beispiel der Glückauf-Bahn dargelegt, und ein Großteil der Antworten hier und anderswo war ausschließlich formaler und keineswegs inhaltlicher Natur. Mir ist egal, wer von euch sich aus welchen Gründen nicht leiden kann, ob Bahngeschichte ein klassisches wissenschaftliches Fach ist oder nicht, und sogar auch in wie vielen Debatten ihr woanders schon einmal darüber diskutiert habt (Nebenbei bemerkt: Glaubt ihr wirklich, dass dieser Stil Unbeteiligte zur Mitdiskussion einlädt?): Die Fragen stellen sich hier und jetzt, und gerade wenn das alles schon x-mal durchgekaut ist, dann lassen sich die Argumente doch besitzt per Copy&Paste fix anbringen. Bisher habe ich nämlich eher das Gefühl, dass die Leitlinie ziemlich genau dem entspricht, was die Mitarbeiter im Portal:Bahn interessant finden. Und das kann das Kriterium ganz sicher nicht sein. --Scherben 09:44, 13. Mär. 2009 (CET)

*Räusper*: @Radschläger: artikel wegen der rk zu löschen ist durch nichts legitimiert. Doch, natürlich, wir löschen täglich Dutzende Artikel, wenn weder die RK erfüllt noch sonst eine Relevanz erkennbar ist. Leider ist das Problem, dass einige Mitarbeiter jede Kursbuchlinie und jeden Haltepunkt für Lemmafähig halten und andere das am liebsten auf einen Artikel "Eisenbahn in Deutschland" eindampfen wollen. Konkret kann ich auch nicht erkennen, was gegen das Behalten dieser Artikel gesprochen hätte, da es offenbar genug Menschen (Autoren & Leser) gibt, die das interessiert und ich die Artikel mit unseren Projektgrundsätzen für vereinbar halte. --HyDi Sag's mir! 10:46, 13. Mär. 2009 (CET)
Lieber Scherben, Du bist ja Admin im Projekt Wikipedia. Findest Du es richtig, eine Diskussion zu den RK der Wikipedia an dieser Stelle zu führen, oder gibt es dafür nicht geeignetere Orte? Du zitierst immer wieder gerne Deine „Glückauf-Bahn“, die bis vor kurzem ja noch „Nokia-Bahn“ hieß. Gerade diese Zuglinie ist das beste Beispiel dafür, dass irgendwelche Zuglinien keine enzyklopädarische Relevanz haben. Da werden irgendwelche Zuläugfe aus rein werbetechnische und kommerziellen Gründen mit Namen versehen, die dann (wenn etwa der Sponsor ausfällt) wie frische Hemden gewechselt] werden. Wenn dann morgen ein anderer Finanzier daher kommt, dann wird aus der nunmehrigen „Glückauf-Bahn“ ganz schnell die „XYZ-Bahn“. Aber immerhin haben ja ganz zwölf(!) Teilnehmer diesen Namen vorgeschlagen. Dies alles zeigt recht deutlich, welche Bedeutung solchen Zuglinien zukommt und letztlich auch zusteht.
Was den Diskussionsstil anbetrifft, ist diser in der Tat für „Betriebsfremde“ höchst abstoßend. Dazu jedoch eine Gegenfrage: wurde dieser Stil von den Mitarbeitern des Bahnbereichs in die Diskussion getragen, oder von Benutzern, die bei Bahnartikeln bestenfalls gelegentlich einmal den Finger krumm machen und von Benutzern, denen die RK völlig egal sind und die jetzt Zeter und Mordio rufen, weil persönlich gefärbte Interessen dahinter stecken? Dafür, dass Liesel den Regeln der Wikipedia Geltung verschafft hat, soll er sich jetzt noch persönlich angreifen lassen?
Womit wir zu den von Dir angeführten Interessen der Autoren und Leser kommen. Wie auch an Dir nicht spurlos vorbei gegangen sein wird, fanden zuletzt heftigste Diskussionen im Bereich der Hilfsorganisationen, insbesondere der Feuerwehr statt. Dort dürfen laut RK gerade einmal Berufsfeuerwehren Relevanz genießen. Auf Österreich bezogen heißt dies, dass gerade einmal sechs(!) Feuerwehren in den erlauchten Kreis der Wikipedia eintauchen dürfen, während weiteren 328 Betriebs- und 4.527 freiwilligen Feuerwehren mit „bescheidenen“ 249.507 Mitgliedern (Stand 1. Jänner 2007, Tendenz steigend), die in ihrer Freizeit beziehungsweise in meist unbezahlten Arbeitsstunden und/oder Urlaubstagen in -zig tausenden Einsätzen oft unter Einsatz ihres Lebens anderen Menschen helfen, die Türe zur Wikipedia vor der Nase zugeknallt wird. So viel zur Vertretung der Interessen der Leserschaft und der Autoren in der Wikipedia…
Abschließend verweise ich nochmals auf die erst jüngst stattgefundene Diskussion zu den Relevanzkriterien von Zuglininien, wo niemand die Relevanz der Zugläufe erkannt hat. Außer Radschläger (mit einem einzigen Beitrag, der ebenfalls keine Relevanz für derartige Artikel reklamierte) hat sich in den dortigen 79(!) Beiträgen kein Simplicius, kein Morty und auch kein Scherben beteiligt. Mir kommt das ganze Gezeter, das hier abgeht, so vor, dass einige nur deshalb so schreien, weil man diesen ein Spielzeug weggenommen hat, mit dem diese ohnehin nicht gespielt haben. – M.f.G. Steindy 14:01, 13. Mär. 2009 (CET) PS: wieviele Benutzer wurden eigentlich für ähnlichen Aktionismus wegen WP:BNS bereits gesperrt?
Ich habe mich sehr wohl an diversen LDs zu diesem Thema beteiligt. Bitte entschuldige, dass ich nicht von allen interessanten Metadiskussionen Kenntnis erlangt habe, da ich auch noch einen Teil meiner Zeit anderen Dingen außerhalb der WP widme. Morty 19:16, 13. Mär. 2009 (CET)
a) Wenn du dir meine Beiträge der letzten 30 Stunden ansiehst, wird dir auffallen, dass ich erst regelkonform bei Benutzer:Liesel eine Stellungnahme zur Löschung erbeten habe und das Thema danach auf die Diskussionsseite des Portals:Bahn verlagert habe, wo es in meinen Augen auch hingehört. Dieser Strang wurde nicht von mir eröffnet, aber natürlich nutze ich (wie du auch) die Möglichkeit, hier WP-öffentlich über einen in meinen Augen wichtigen Fall zu diskutieren. Und das lasse ich mir von dir auch nicht verbieten.
b) Ich bin in nunmehr vier Jahren Tätigkeit in der Wikipedia zu dem Entschluss gelangt, dass die Relevanzkriterien kaum einen Byte wert sind. Das hängt zum einen damit zusammen, dass sich mediale Wahrnehmung schlecht in Schablonen pressen lässt, und zum anderen damit, dass in den seltensten Fällen eine breite Debatte geführt wird, deren Ergebnis sich tatsächlich als halbwegs konsensual bezeichnen lässt. Von daher habe ich mich dazu entschieden, dem gesunden Menschenverstand den Vorzug zu geben, was auch regeltechnisch gar kein Problem ist, da diese Kriterien sowieso nur Anhaltspunkte sind. Wir sollten diese Debatte aber hier nicht vertiefen, die gehört woanders hin.
c) Inhaltlich: Ich weiß nicht genau, weshalb immer auf den Sponsor der Bahnlinie abgehoben wird, das hat mit der Sache doch nichts zu tun! Ich habe mehrfach darauf hingewiesen, dass ich es regionalgeschichtlich für bedeutend halte, welche Bahnlinien im Ruhrgebiet existiert haben, da sich an ihnen ziemlich deutlich manifestiert, wie der Strukturwandel in der Region funktioniert hat und immer noch funktioniert. In den letzten Jahrzehnten sind viele frühere Bahnlinien stillgelegt worden, weil Zechen, Hochöfen oder Fabriken an der Strecke geschlossen wurden; dafür sind neue Linien entstanden, die die angesiedelte Großindustrie (Nokia oder Opel, um nur zwei Beispiele zu nennen) oder die neu gegründeten Universitäten mit den umliegenden Städten verbunden haben. Die Existenz dieser Linie ist insofern auch ein Beleg dafür, dass es einen messbaren Bevölkerungsstrom von Bochum nach Wanne-Eickel/Gelsenkirchen und zurück gibt, das ist für die Städte- und Raumplanung im Bereich des Regionalverbands Ruhr nicht unerheblich. An der Glückauf-Bahn lässt sich zudem vortrefflich erkennen, welche Veränderungen im Bahnverkehr mit der Umsetzung des Stadtbahnkonzepts für den Rhein-Ruhr-Raum entstanden sind: Die Stadtbahnlinie U 35 hat die Anbindung von Bochum und Herne über die diversen Bahnstrecken ersetzt; zudem dürfte es seit den 1990ern und der neuen Linienführung nun auch wesentlich mehr Studenten aus Gelsenkirchen in Bochum geben, zuvor war die Fahrt mit dem ÖPNV zeitlich praktisch unmöglich. Ihr müsst das alles nicht spannend finden, aber ihr solltet langsam mal anerkennen, dass dieses Thema per se nicht unwichtig und von daher auch nicht einfach wegzudiskutieren ist.
d) Zuletzt: Du kannst mir gern an anderer Stelle (es würde sich meine Diskussionsseite anbieten, aber eine private Mail geht natürlich auch) mitteilen, welche "persönlich gefärbten Interessen" hinter meiner Teilnahme an dieser Debatte stehen und wann und wo in Benutzer:Liesel persönlich angegriffen habe. Das würde mich nämlich insbesondere deswegen interessieren, weil ich bisher davon ausgegangen bin, dass ich nur in diese Debatte gelangt bin, weil ich im Zuge der Schließung des Bochumer Nokia-Werks und aus Angst vor Vandalismus den Artikel zur gleichnamigen Bahnlinie auf meine Beobachtungsliste genommen und so auch über den Löschantrag informiert wurde. (Nebenbei bemerkt: Hätte mal jemand im Vorfeld eine kurze Notiz auf der Diskussionsseite zum Artikel hinterlassen, dass aktuell über die Relevanzkriterien diskutiert wird und dieser Artikel gefährdet ist, hätte ich mich natürlich beteiligt. Ich bin aber vorher überhaupt nicht auf die Idee gekommen, dass dieser Artikel nicht relevant sein könnte. Denkt da mal drüber nach.) In jedem Fall wäre ich jedoch dankbar, wenn du dir Nebelkerzen dieser Art (ähnliches gilt für die Feuerwehren, die mich nicht die Bohne interessieren und mit der Sache auch rein gar nichts zu tun haben) in Zukunft sparen würdest, weil sie uns in der Sachfrage in keinster Weise weiterbringen. Antworten erbitte ich hier daher auch nur bzgl. Teil c) meines Beitrags. Grüße --Scherben 14:43, 13. Mär. 2009 (CET)
<eingeschoben>Gut Scherben, dann nur zu c): So sehr Deine Argumente zutreffen mögen, begründet dies noch bei weitem keinen Artikel zur Glückauf-Bahn. Wie aus den RK ersichtlich ist, sind solche Zug-, U-Bahn-, Straßenbahn-Linien in Sammelartikeln abzubilden, was durch Axpde auch vorgeschlagen wurde. Damit geht kein „Wissen“ zur Nokia/Glückauf-Bahn oder einer sonstigen XYZ-Bahn verloren, sondern es wird eben kanalisiert und konzentriert und am richtigen Ort dargestellt; eben genau so, wie es die RK vorsehen.
Abschließend noch zwei Sätze. Einer zu b): Nachdem auch ich grundsätzlich die Meinung vertrete, dass alles relevant ist, was den Leser interessiert (Beleg hier), werde ich Dich bei einer Auflassung RK-Seite sofort unterstützen! Einer zu d): Ich habe nicht geschrieben, dass Du Liesel persönlich angegriffen hattest, sondern vielmehr, dass dieser „…von Benutzern, die bei Bahnartikeln bestenfalls gelegentlich einmal den Finger krumm machen und von Benutzern, denen die RK völlig egal sind […] persönlich angegriffen…“ wurde, nur weil er den Regularien der Wikipedia Geltung verschafft hatte. – M.f.G. -- Steindy 15:23, 13. Mär. 2009 (CET)
"Wie aus den RK ersichtlich ist..." ist und bleibt kein Argument. Ich spreche über einen konkreten Fall, und ich habe weder hier noch sonstwo Lust darauf, mich in der Antwort mit irgendwelchem Formalkram abspeisen zu lassen, speziell wenn dieser WP-intern auch noch umstritten ist. Dies ist keine Debatte um der Debatte willen, verdammt noch mal. Bis auf Liesel weiter oben hat sich hier niemand die Mühe gemacht darzulegen, warum der konkrete Artikel irrelevant sein soll, während ich mehrfach und detailliert beschrieben habe, warum die Bahnlinie für die Regionalgeschichte des Ruhrgebiets bedeutsam ist. Lasst doch mal dieses ganzen persönliche und formale Zeugs beiseite und beschäftigt euch mit der Sache. --Scherben 15:38, 13. Mär. 2009 (CET)

Die Diskussion führt inzwischen reichlich am Thema vorbei, eine Bemerkung möchte ich dennoch loswerden: Es ist richtig, dass die RK kein notwendiges Kriterium für Relevanz darstellen. Anstatt ständig nur auf dieses Faktum hinzuweisen, sollte jedoch dargestellt werden, warum diese Linien relevant sind. Solange dies nicht überzeugend geschieht, ist die Löschung so in Ordnung und bisher ist kein ernstzunehmender Versuch in dieser Hinsicht gestartet worden. Aber davon ganz abgesehen, mit der Bereitschaft von axpde einen Sammelartikel zu erstellen, ist eine produktive Lösung eh gefunden und die Disukussion doppelt unnötig! --KilianPaulUlrich 14:47, 13. Mär. 2009 (CET)

+1! Ein gutes Schlusswort, womit ein Admin diese unsägliche und fruchtlose Diskussion um des diskutierens Willen, endlich schließen könnte, hofft Steindy 15:29, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz ergibt sich unter anderm aus dem Informationsinteresse. Warum Bahnstrecken also interessant sind, Bahnlinien den Leser nicht zu interessieren haben, erschliesst sich aus der Argumentation "wir sind hier die Bahnexperten!" noch überhaupt nicht.
Im übrigen, in einem Sammelartikel würde sich das nicht mehr finden lassen. Eine Verlinkung wäre nur über einen Anker zu realisieren. Also ein eher weltfremder Vorschlag. Deshalb plädiere ich für Wiederherstellen.
Man kann ja ebenso die Kriterien für die angebliche Relevanz überarbeiten. Dann paßt es wieder. – Simplicius 17:29, 13. Mär. 2009 (CET)
Ich drösel deine Argumentation von hinten auf: Wenn RB-Linien relevant sind, dann ist auch jede tägliche Güterzugfahrt von A nach B relevant. Willst du dazu auch Artikel? Sag jetzt nicht, Reisezüge sind relevanter weil sie Reisende transportieren?! Dann sag ich dir, dass die weitaus meisten Eisenbahnstrecken erbaut worden sind, um Güter zu transportieren. Und bevor du mir mit den Ausnahmen kommst: Da kenne ich selbst einige... --Rolf-Dresden 19:21, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Existenz von regelmäßig verkehrenden Bahnlinien setzt voraus, dass es genügend Menschen gibt, die täglich/stündlich von A nach B reisen. Das ist natürlich von Interesse, sowohl regionalhistorisch wie auch raumplanerisch. Entsprechend hinkt der Vergleich ganz gewaltig. Von daher erneut die Bitte: Setze dich mit den Argumenten auseinander, du lenkst hier ebenso ab wie auf Portal Diskussion:Bahn. --Scherben 10:15, 14. Mär. 2009 (CET)
Müssen wir jetz wirklich anfangen Bahnstrecken aufzufühern auf denne mehr Güterzüge (und zwar fast alle zwischen den gleichen zwei Orten) verkehren als Personenzüge? Z.B. Die Erzbahn (Schweden), da verkehren fast nur Güterzüge drauf und zwar zwischen den Erzprotuktionstätten Malberg und Kiruna zu den Häfen von Narvik und Luleå. Nach deiner Logik wären somit hier nicht die Personenzüge, sondern die Güterzüge relevant (und zwar in mehrer Hinsicht, denn sie sind die schwersten auf der europäischen Normalspur). Der Artikel ist sogaer ein gutes Beispiel das es eben geht, dass man den Verkehr sprich die Züge und Linien im Artikel abhandeln kann. Gut es fahren zwei Züge über die Strecke die einen eigen Artikel haben, dies aber schlicht weg, weil sie die europäischen Rekordhalter betrefend zurückgelegter Strecke sind (Arctic Rail Express und Lapplandståget), der Rest wird bei der Strecke abgehandelt. Bobo11 10:29, 14. Mär. 2009 (CET)
(BK) Deine Annahme stimmt nicht. In vielen Fällen ist die Einrichtung einer Linie eine rein politische Entscheidung, der kein entsprechender Bedarf gegenübersteht. Da gibt es dann regelmäßig leere Züge und fianzielle Defizite. Natürlich war historisch gesehen, die Einrichtung eines Personenzuges von A nach B für die Menschen einer Region wichtig. Viel wichtiger war aber auch, dass überhaupt eine Bahnstrecke gebaut wurde. Die Bahnstrecke sorgte dafür, dass die örtlichen Unternehmen ihre Waren und Güter preiswerter auf dem Markt anbieten konnten und somit Arbeit und Wohlstand gesichert wurde. Liesel 10:34, 14. Mär. 2009 (CET)
Nach was, was bringt es wenn ich nicht seh, wenn neben einer Linie noch ein zweite verkehrt? Schon aus diesem Grund ist es sinvoll einen Artikel über eine Zugrart (Oder Vekehrnetz) zu schreiben, als einzelne Linien. Dazu komt eben, dass genau der Fall wo Scherben anagesprichen hat, die Strecke wurde für den Personenverkehr von A nach B erbaut, zwingedn in den Streckeartikel gehört. Also Dort schon angefangen wurde diesen Fall zu beschreiben, wiso allso einen zweiten Artikel über das genau gleich anfangen?. Bobo11 10:44, 14. Mär. 2009 (CET)
Die "vielen Fälle" sind mir eigentlich egal, ich spreche hier immer nur über das konkrete Beispiel, weil das der einzige Artikel (und die einzige der genannten Linien) ist, den ich halbwegs gut kenne. Und ich denke, dass ich anhand dieses konkreten Falls deutlich genug gemacht habe, warum der Artikel in der gelöschten Form genügend bedeutenden Inhalt geboten hat, der momentan in der Wikipedia nicht bzw. zum Teil nur verstreut zu finden ist. Ich würde es daher auch weiterhin befürworten, wenn wir *hier* nicht über generelle Leitlinien sprechen, sondern bei den konkreten Beispielen bleiben.
Ich kann aber gern noch einmal darauf hinweisen, warum die Verbindung von Bahnlinien mit den einzelnen Bahnstrecken im Ruhrgebiet nicht immer gut klappt: In den seltensten Fällen stimmt die Linienführung von aktuellen Bahnlinien mit der historischer Bahnstrecken überein, weil Linien je nach Veränderung des Bevölkerungsstroms (im konkreten Fall der Glückauf-Bahn gab es den natürlich: zum ersten durch Graetz/Nokia, zum zweiten durch die Ruhr-Universität, zum dritten durch den Bau der Stadtbahnlinie U 35 zwischen Bochum und Herne) neu konzipiert werden und dabei verschiedene Bahnstrecken nutzen. Am Beispiel des Borkeners wurde das in der Diskussion im Portal:Bahn ja auch schön dargelegt: Natürlich ist jede einzelne der vier(!) Bahnstrecken (plus drei Verbindungsstrecken) für sich genommen relevant und regional bedeutend, aber dass diese Teilstücke zusammen einmal eine Bahnlinie zwischen Essen und Borken ergeben, ist doch in der Synthese etwas völlig Neues.
Als kurzer Kommentar zu Bobo11: Einzelartikel für "Patchwork-Bahnlinien" sollen weder Übersichtsartikel noch Bahnstreckenartikel ersetzen, sie sind nur dort ein sinnvoller Zusatz, wo eine Zuordnung von Bahnlinien zu Strecken nicht mehr sinnvoll vorzunehmen ist. Die geforderten Querverbindungen zu anderen Linien des Nahverkehrs standen jedenfalls im gelöschten Artikel drin. Grüße --Scherben 13:21, 14. Mär. 2009 (CET)
@Scherben: Du hast den Punkt getroffen, warum eine Erwähnung der Linien sinnvoll ist, eben weil sich die Fahrtwege der Züge in den letzten 150 Jahren zigmal geändert haben. Nur: Das ist ebenso der Punkt, warum gerade Sammelartikel über einzelne Netze mehr Sinn machen als Einzelartikel. Mal angenommen wir würden über die einzelnen Berliner S-Bahnlinien (sry wenn ich's nicht bis in den Pott geschafft hab) Artikel schreiben. Das wären dann erstmal so 15 Einzelartikel. Davon würden erstmal 14 einen hübschen Redundanz-Baustein aufweisen weil es große Überschneidungen bezüglich Fahrtweg, Fahrzeugeinsatz und Taktdichte geben würde. Die Unterschiede würden sich lediglich in den Anfangs- und Endpunkten und den genauen Abfahrtzeiten zeigen. Dann kommen noch solche Geschichten wie Fahrplanänderungen hinzu. Wenn denn nun Linie A mit Linie B den Endpunkt tauscht müssten hier erstmal zwei Artikel im besten Falle komplett umgeschrieben werden (vor allem dann, wenn's um Streckenbeschreibungen, Geschichte etc. geht). Das ganze in einem Sammelartikel dagegen unterzubringen ist dagegen viel einfacher. Und, um's mal auch etwas positiv für den Leser zu sehen: Der kann sich auch mal etwas schlauer über die anderen Linien machen, zumal die wenigsten glaube ich nur auf ihre Linie fixiert sind...spätestens beim ersten Umsteigevorgang ist die Sache nämlich gegessen. -- Platte U.N.V.E.U. 14:02, 14. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Da der Sammelartikel bereits im Entstehungsprozess ist, braucht's für die paar Tage (ich gehe nicht davon aus, dass der ein halbes Jahr auf sich warten lässt) keine Wiederherstellung. Im Gegenzug würde ich mich allerdings auch gegen eine weitere Löschung der Linienartikel aussprechen, bis der Sammelartikel steht. Ich bin zwar gegen Einzellinienartikel, aber ohne Zugeständnisse kommt man eh nicht weiter im Leben. -- Platte U.N.V.E.U. 14:02, 14. Mär. 2009 (CET)
Andersherum wird ein Schuh draus: Wenn Artikel eh zusammengelegt werden, braucht man keine Löschanträge. Mich ärgert auch kurzzeitige Informationsvernichtung, und es wird insbesondere nicht klar, warum die nötig war. Außer halt, weil man sich sklavisch an Formalkrams hält. --Scherben 14:59, 15. Mär. 2009 (CET)
Deine Argumentation verstehe ich nicht. Warum folgt aus dem Interesse an personenbefördernde Bahnlinien automatisch eines an Gütertransporten? Wohin ein Zug weiterfährt, nachdem man an seinen Ziel ausgestiegen ist, interessiert sehr wohl einige der Fahrgäste. Morty 20:08, 13. Mär. 2009 (CET)
Was ist daran nicht zu verstehen? Hast du noch nie einen Güterzug gesehen? Es gibt sogar Strecken, da fahren gar keine Reisezüge... --77.128.47.37 21:52, 13. Mär. 2009 (CET)
Und in welcher Form beantwortet jetzt Dein Einwurf meine Frage? Rolf-Dresden hat in klassischer eristischer Dialektik (Kunstgriff 1, wenn Du es genauer wissen willst) argumentiert "Wenn Reisezüge relevant sind, so wären es auch Güterzüge". Zweck dieser Formulierung soll offensichtlich sein, zwei Dinge miteinander zu verknüpfen, die im Grunde nichts miteinander zu tun haben. Dadurch, dass die Allgemeinheit eines der Dinge klar verneint, wird versucht, das die Öffentlichkeit das andere Ding auch negiert - klassischer Fall. Und da darf man doch mal nachfragen, was er damit jetzt genau meint. Wenn es doch kein Kunstgriff ist, wird er es erklären können. Falls doch wird er es nicht glaubhaft vermögen. Aber lassen wir ihn doch selbst antworten. 87.123.30.215 22:15, 13. Mär. 2009 (CET)
Tja, warum sollen den Reisezüge nun relevanter sein als Güterzüge? Nur weil die einen mit Polstermöbeln ausgestattet sind und die anderen nicht...? Naja... -- Platte U.N.V.E.U. 14:02, 14. Mär. 2009 (CET)
Weil sie von ungleich mehr Menschen wahrgenommen und von subjektiven Belang sind. Die Menschen interessiert, welchen Zug sie nehmen. Ein nur kleiner Teil davon auf welcher Banhstrecke sie gerade rollen und noch weniger, was die Baureihe Bombardier TRAXX von der Baureihe DBAG Baureihe 101 unterscheidet, noch mal weniger ob sie in einem Mitteleinstiegswagen_(Schmalspur) oder Leichtstahlwagen sitzen. Wo welche Züge langfahren interessiert eine Menge Leute und das macht sie relevant. Und das sollte das entscheidende Kriterium sein, nicht die Vorlieben bestimmter Sachwalter. Morty 18:14, 14. Mär. 2009 (CET)
Ich verstehe das Problem nicht? Es steht doch ausdrücklich in den RK, dass es Sammelartikel geben kann und daraus können interessierte dann ihre Informationen beziehen. Davon abgesehen sollte hier doch über die zur Wiederherstellung vorgeschlagenen Artikel diskutiert werden und keine erneute Metadiskussion vom Stapel gelassen werden. Können wir uns nicht mal auf den Antrag konzentrieren? --Gamba 16:01, 15. Mär. 2009 (CET)
gerne, wo ist das konkrete argument diese artikel zu löschen, wenn man sich nicht an die angeblichen gebote der rk klammert? -- -- Radschläger sprich mit mir 20:27, 15. Mär. 2009 (CET)
Die Relevanz des Themas ist jeweils nicht nachgewiesen. Was ist das besondere an den Zügen, dass sie von anderen unterscheidet? Die Relevanz des Netzes hingegen ist durch die RK bereits gedeckt (→Sammelartikel). --Gamba 03:07, 16. Mär. 2009 (CET)
vielleicht solltest du die beiträge von scherben mal lesen, er geht genau auf dieses thema ein und weist die relevanz recht eindeutig nach. -- Radschläger sprich mit mir 15:20, 16. Mär. 2009 (CET)
Da du sie ja gelesen hast und von seinen Argumenten überzeugt bist: Kannst du das bitte auf den Punkt bringen? Ich hab sie überflogen und sehe da ein wenig zur Nokia-Bahn bzw. Glückauf-Bahn, ansonsten eher eine Diskussion über die allgemeine Relevanz oder Irrelevanz von Bahnlinien, die hier jedoch gar nicht Thema ist. Dass diese Zusammenhänge in einem Übersichtsartikel zum Netz dargelegt werden können bestreitet hier ja niemand. Sie begründen aber nicht die Relevanz einer einzelnen Bahnlinie. Daher fragte ich ja nach konkreten Argumenten für diese Einzelrelevanz, die dann selbstverständlich an den Linien selbst nachgewiesen werden muss und nicht durch Argumente wie "Bahnlinien sind wichtig für ganz viele Menschen und daher relevant." Letzteres stimmt ja, aber eben nur relevant für einen Übersichtsartikel. --Gamba 20:18, 16. Mär. 2009 (CET)
Das Argument Sammelartikel würden helfen überzeugt mich nicht, denn wenn der Inhalt dort rein darf ist er wohl relevant für uns. Damit ist er auch eigenständig relevant, wenn es genug zu schreiben gibt. Alles in unübersichtliche Sammelartikel zu stopfen kann aber nun wirklich nicht die Lösung sein, da wünsche ich mir lieber gut lesbare Einzelartikel. Die helfen dem Leser auch weiter. Der geneigte Leser muss nämlich nicht unbedingt immer ein Bahnfan sein, für den das Bahnwiki offensichtlicht die Informationen zuschneiden möchte. -- Radschläger sprich mit mir 09:51, 17. Mär. 2009 (CET)
Gamba, ich bin hier der einzige, der über die konkrete Linie spricht. Der ganze Rest gehört hier nicht hin, wurde von mir auch bereits im Portal:Bahn angesprochen, wird mir hier aber von verschiedensten Seiten (oben auch von dir) aufgezwungen. Ich kann mich nur wiederholen: Die Glückauf-Bahn ist aus den genannten Gründen relevant, der Artikel legte das entsprechend dar, und ging natürlich auch weiter zurück als bis in die 1990er. Wer will, kann den gelöschten Artikel hier nochmal einsehen: http://209.85.129.132/search?q=cache:c7SGiUtkqUUJ:de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCckauf-Bahn+gl%C3%BCckauf+bahn&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a
Damit das hier also mal zu einem Ende kommt: Bitte wiederherstellen bis ein Übersichtsartikel erstellt wurde, in den der Inhalt sinnvollerweise integriert werden kann. --Scherben 20:03, 17. Mär. 2009 (CET)
Vielleicht solltest du dich eher an der Erstellung des Sammelartikels beteiligen, anstatt die Diskussion wieder aufs Neue anzuheizen? --77.128.4.108 20:30, 17. Mär. 2009 (CET)
Wenn ich die Debatte mal anheizen würde... Inhaltlich kommt gar nichts, das ist ja das Problem. Davon abgesehen: Mir fehlen a) die nötige Zeit und b) die nötigen Publikationen. Umso unsinniger ist es, dass relevante Informationen ohne akuten Ersatz gelöscht werden. --Scherben 20:44, 17. Mär. 2009 (CET)
Von mir wurde dir die Diskussion nicht aufgezwungen. Ich habe mich lediglich hier in die bereits entstandene Diskussion über die RK im Allgemeinen reinziehen lassen, was ich mittlerweile bedauere. Was die Glückauf-Bahn betrifft schließe ich mich KilianPaulUlrich (s.u.) an. --Gamba 02:19, 18. Mär. 2009 (CET)
@Scherben, was ganz konkret stiftet die Relevanz im Artikel zur Glückauf-Bahn? Du bringst hier einige Argumente, z. B. dass er ein Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet ist. Das gibt der Artikel jedoch nicht wieder. Stattdessen finden sich Informationen, die entweder besser im Streckenartikel aufgehoben sind (etwa wird eine Brücke erwähnt, oder die Umbenennung einer Haltestelle), oder zumindest dort genauso dargestellt werden könnten, außerdem Informationen, die in einem Sammelartikel sinnvoll und knapp dargestellt werden können. Relevanzstiftendes? IMHO Fehlanzeige. --KilianPaulUlrich 21:33, 17. Mär. 2009 (CET)
Die Brücke gehört natürlich auch in den entsprechenden Streckenartikel, ursächlich für ihren Bau ist aber die Existenz der Nahverkehrslinie zwischen Herne und Bochum Hbf. Für den Güterverkehr ist sie praktisch unerheblich, der wird sowieso auf der alten Strecke am Bochumer Hauptbahnhof vorbeigeleitet.
Ansonsten ist weder der Artikel noch die Bahn ein Beispiel für den Strukturwandel, die Existenz der Linie ist ein Beleg dafür. Das ist ja auch der Grund, warum ein entsprechender Artikel interessant ist: Warum gibt es eine solche Linie (zur Erinnerung: Im Ruhrgebiet gibt es praktisch keine 1-zu-1-Korrespondenz zwischen Bahnstrecken und Bahnlinien, die Linienführung ist aufgrund des extrem engmaschigen Netzes praktisch beliebig verhandelbar), welche raumplanerischen Aufgaben hat sie in ihrer Geschichte erfüllt, wann und weshalb wurde die Linienführung geändert, welche bauliche Veränderungen sind damit verbunden, ...? Verstehe mich nicht falsch: Ich habe nichts gegen einen Sammelartikel, aber den gibt es im Moment nicht. Und wenn scheinbar mittlerweile eingesehen wird, dass die Informationen tatsächlich relevant sind (Natürlich sind sie es, ich sauge mir die Fragen von oben ja nicht aus den Fingern. Wer sich für die Regionalgeschichte des Ruhrgebiets interessiert, wird in Artikeln zum öffentlichen Nahverkehr über interessante Zusammenhänge informiert.), dann will mir nicht in den Kopf, weshalb ein Artikel ohne Ersatz gelöscht wird. --Scherben 21:50, 17. Mär. 2009 (CET)
Ich bin einverstanden, dass die Existenz der Linie als ein kleiner Beleg für den Strukturwandel genutzt wird. Die Informationen können sicher als illustrierendes Beispiel in einen Artikel zum Strukturwandel eingearbeitet und so als Beleg verwendet werden, aber das stiftet keine Relevanz für den Artikel zur Glückauf-Bahn selbst. Ansonsten sehe ich kein Argument, dass gegen den in der Entstehung befindlichen Sammelartikel spricht und wenn die Informationen zur Glückauf-Bahn bis dahin noch 10 Tage (o.ä.) nicht in der Wikipedia zu finden sind, ist dies kein Weltuntergang, der diese endlose Diskussion rechtfertigt. Die Diskussion ist meiner Meinung nach erst wieder sinnvoll, wenn sich nach Erstellen des Sammelartikels zeigt, dass die Informationen zu den gelöschten Artikeln nicht ausreichend widergegeben werden. --KilianPaulUlrich 22:35, 17. Mär. 2009 (CET)
@Radschläger: Die Mona Lisa ist als Gemälde relevant, aber nicht jeder Pinselstrich, aus dem sie besteht. Ähnlich ist es mit Netz und den Linien, die dieses bilden. Die Diskussion darüber wurde erschöpfend geführt und ich will sie hier nicht weiter fortsetzen, weil das der falsche Ort ist. Davon abgesehen denke ich eher, dass gerade "Bahnfans" gerne eigene Artikel für jede Linie sehen würden. Ich habe nach konkreten Argumenten für die Relevanz dieser Linien gebeten. Bitte starte daraufhin nicht wieder eine Diskussion über die RK an sich. --Gamba 02:19, 18. Mär. 2009 (CET)
@KilianPaulUlrich (& @all): bitte nicht Sammel- und Übersichtsartikel verwechseln! Beides ist nicht dasselbe.
@Scherben, die Umbenennung von Nokia-Bahn in Glückauf-Bahn ist ein Beleg für den Strukturwandel von der Kommunikationstechnologie hin zum Bergbau? Wirklich? Die Existenz einer Linie und ihre Führung als Indikator eines Strukturwandels zu sehen, ist in der Regel (bis auf wenige Fälle mit ausschließlichem Berufsverkehr zu nem Werk etc.) bestenfalls Glaskugelei, in vielen Fällen völlig aus der Luft gegriffen. Dass die Linie RE5 aus Rostock bis 2006 nach Elsterwerda und danach nach Lutherstadt Wittenberg fuhr, hat nichts mit Strukturwandel zu tun. Linienführungen folgen zu allenfalls 50% (eher weniger) direkt verkehrlichen Kriterien (unter denen sich auch vieles überlagert), der Rest sind betriebliche, politische und historische Gründe. Da vermischen sich zig Dinge. Und Änderungen in der Linienführung betreffen selten eine Linie sondern das ganze Netz. Da ist ein Übersichtsartikel die bessere Wahl, das darzustellen.
Und nochmal @Scherben, ganz dringend: egal, ob Du Regeln nicht verstehst oder gute Gründe hast, sie nicht gut zu finden: *das hier* (und auch eine LD) ist, verdammt noch mal, der falsche Ort, sie zu diskutieren! Hier geht es darum, ob bei der Löschung Regeln verletzt wurden. PS: die Antwort auf meiner Disk hast Du gesehen? Hatte ein paar Tage gedauert.--Global Fish 09:41, 18. Mär. 2009 (CET)
a) Ich habe den Namen der Bahn nicht einmal ins Spiel gebracht, wieso stellst du dann solch eine absurde Frage? Von mir aus könnte das Lemma auch RB 46 (NRW) heißen, würde an der Relevanz der Linie nicht viel ändern.
b) Ich habe oben mehrfach und detailliert dargelegt, weshalb ich die Existenz der Linie und ihre Linienführung für bedeutend halte, was daran regionalgeschichtlich wichtig ist, und warum sich daran auch der Strukturwandel im Ruhrgebiet manifestiert. Dabei geht es nicht nur um Graetz oder Nokia, sondern zum Beispiel auch um die Ruhr-Universität. Ich wäre dir von daher dankbar, wenn du auch konkret darauf eingehen würdest. Was Strecken in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt damit zu tun haben, ist mir nämlich nicht ganz klar.
c) Nein, die Löschprüfung ist nicht nur für formale Fehler da. Du darfst nicht vergessen, dass die Relevanzkriterien an sich umstritten sind, so dass kontroverse Entscheidungen seltenst mit einem knappen darauf bezogenen Kommentar erledigt werden können. Hier am konkreten Beispiel hat sich zudem gezeigt, dass eigentlich niemand die Relevanz der Linie anzweifelt, man aber einfach nur einen eigenen Artikel nicht haben will. Und das wird dann tatsächlich sogar zu einem formalen Problem, weil Löschanträge prinzpiell das falsche Mittel sind, um Fragen der Artikelstruktur zu löschen. Grüße --Scherben 10:09, 18. Mär. 2009 (CET)
a) und b): es war Deine These, dass man aus der Existenz einer Linie auf den Strukturwandel schließen kann. (Das hat rein zeitlich nun keine Logik, deswegen vermutete ich, Du meintest die Entwicklung einer Linie). Aber egal: ich halte beides für sehr weit hergeholt. Und nochmal: der Bau der Anbindung von Bochum hat nichts mit dieser Linie zu tun. Das war 1979, da hat niemand von Regionalbahn*linien* gesprochen. Können wir gerne *an passender Stelle* weiter diskutieren.
c) RK haben genau einen Zweck: Löschdiskussionen abzukürzen. Das setzt freilich voraus, dass man sie an sich akzeptiert, auch wenn man sie inhaltlich nicht für gut findet. Wäre es Wikipedia-Konsens, das, was in den RK steht, in jeder LD und LP inhaltlich von vorne aufzudröseln, bräuchte man gar keine RK! Man hat sie aber; also kann man davon ausgehen, dass es unerwünscht ist, es hier endlos lange widerzukäuen. Anders gesagt: wir haben Meinungsverschiedenheiten, was die Inhalte angeht. Mag sein, dass wir uns da einigen könnten. Aber unsere Meinungsverschiedenheiten, was ein angemessener Stil ist, erscheinen mir mittlerweile fast noch größer. Ich finde das Auswalzen der Geschichte an dieser Stelle mittlerweile ziemlich rücksichtslos.--Global Fish 23:02, 18. Mär. 2009 (CET)
Nur kurz, weil wenig Zeit: Nein, es gibt keinen Konsens, die RK betreffend. Den gab es noch nie und den wird es auch nicht geben. Grüße --Scherben 13:26, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich möchte nun wirklich einen Admin auffordern hier zu entscheiden. Diese unsäglichen Nebelkerzen des bahnwiki sind kontraproduktiv und inzwischen einfach nur noch nervig. Beispiele warum diese Linien relevant sind hat der Antraggssteller bereits genannt. Sie sind aus meiner Sicht schlüssig. Die einzigen Gegenargumente, man muss sie suchen, scheinen zu sein, der Übersichtlichkeit halber wären Sammelartikel besser. Da es aber auch keine Sammelartikel zu allen Bundestagsabgeordneten und zu allen Fußballweltmeisterschaften und deren Teilnehmern gibt und Informationen zu einem Thema meiner Ansicht nach gebündelt in einen dazu passenden Artikel gehören und nicht in irgendeinem Sammelartikel versteckt sind eigene Artikel die beste Lösung. Es dreht sich hier ja nicht um 3-Sätze-Artikel sondern um wesentlich mehr Inhalt. Danke -- Radschläger sprich mit mir 10:20, 18. Mär. 2009 (CET) Erg.: Informationen erst vernichten um sie anschliessend mühsam wieder zusammenzusuchen, wie von einigen hier vorgeschlagen kann es nun wirklich nicht sein, insgesamt wird hier einem wirklich die Lust genommen an Artikeln zu schreiben, die einwandfrei relevant sind, nur nciht für einige Spezies die unbedingt ihre Artikelstruktur durchsetzen wollen. -- Radschläger sprich mit mir 10:22, 18. Mär. 2009 (CET)

Auch du kannst dich gern an der Erstellung des Sammelartikels beteiligen! Stattdessen lese ich von dir nur die übliche Hetze gegen die Mitarbeiter des Portal:Bahn, wenn dir die Argumente ausgegangen sind. --77.128.42.160 16:21, 18. Mär. 2009 (CET)
lies besser nochmal, dann erfährst du auch was ich vom sammelartikel halte. ps: solche kommentare sind es über die ich auch spreche. -- Radschläger sprich mit mir 17:48, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe immer noch keine Antwort von dir auf meine obige Frage nach konkreten Argumenten für die Relevanz gerade dieser Linien. D. h. Argumente, die sich genau mit den hier behandelten Linien befassen und nicht allgemeine Argumente dafür, dass die RK deiner Ansicht nach nichts taugen. Wenn diese genannt wurden und ich sie einfach übersehen habe, dann kann es dir als Befürworter doch nicht so schwer fallen, sie kurz wiederzugeben? --Gamba 21:53, 18. Mär. 2009 (CET)
och mensch, langsam wird es peinlich für dich, aber ich zitiere mich auch gerne selbst: vielleicht solltest du die beiträge von scherben mal lesen, er geht genau auf dieses thema ein und weist die relevanz recht eindeutig nach. -- Radschläger sprich mit mir 15:20, 16. Mär. 2009 (CET)
das es offensichtlich mit dem verständnis hapert darfst du nicht mir anlasten. ich habe übrigens zu den rk nur folgendes geschrieben: sie sind kein löschgrund, sondern nur ein nachweis hinreichender relevanz. du und das gesamte bahnwiki verwechseln das mit notwendiger relevanz. auch dafür bin ich nicht verantwortlich, euer problem -- Radschläger sprich mit mir 09:41, 19. Mär. 2009 (CET)
  • Seufz* Radschläger, ich habe auf deinen Beitrag, den du da oben zitierst, bereits geantwortet. Und du hast die Antwort auch gelesen, da du auf meine Antwort wiederum geantwortet hast. Ich bitte dich doch nur darum, hier kurz und bündig die besagten Argumente für die Relevanz der hier thematisierten Artikelgegenstände zu nennen (und ich wiederhole mal wieder: damit meine ich keine Argumente gegen die RK). Das wäre auch in deinem Sinne, wenn du für die Wiederherstellung bist, da ein Admin dann die Argumente in der Riesendiskussion besser finden kann. Da du die Argumente offenbar nicht benennen kannst, gehe ich davon aus, dass du gar keine hast. Scherben bezog sich mit seinen konkreten Argumenten einzig und allein auf die Glückauf-Bahn und nicht auf sämtliche anderen.
Zu den RK sehe ich hier z.B. diesen Beitrag von dir: „Das Argument Sammelartikel würden helfen überzeugt mich nicht, denn wenn der Inhalt dort rein darf ist er wohl relevant für uns. Damit ist er auch eigenständig relevant, wenn es genug zu schreiben gibt. Alles in unübersichtliche Sammelartikel zu stopfen kann aber nun wirklich nicht die Lösung sein, da wünsche ich mir lieber gut lesbare Einzelartikel. Die helfen dem Leser auch weiter. Der geneigte Leser muss nämlich nicht unbedingt immer ein Bahnfan sein, für den das Bahnwiki offensichtlicht die Informationen zuschneiden möchte.“ (09:51, 17. Mär. 2009 (CET)) Wenn das keine Diskussion über das in den RK angeregte Vorgehen ist, was dann? So, keinen Bock mehr darüber zu diskutieren. Wenn du jetzt wieder keine konkreten Argumente nennst, dann ist für mich EOD, denn dann kann ich deinen Diskussionsstil nicht ernst nehmen, sondern sehe das als reines Rumgedruckse. --Gamba 12:56, 19. Mär. 2009 (CET)
dann antworte ich dir mal obwohl du die peinlichkeitsgrenze nun wirklich überschritten hast: ich habe keinen sammelartikel vorgeschlagen, der kam seitens des bahnwikis als argument gegen eine wiederherstellung. daher sehe ich es als legitim an gegen einen hier vorgebrachten vorschlag zu argumentieren. mit der von dir unterstellten anzweifelung der rk hat das nichts gemein. noch einmal die rk und die dort vom bahnwiki getroffenen regelungen sind kein gesetz nach dem artikel angelegt und sturkturiert werden müssen. lies das bitte nochmal nach, wenn du mir nicht glaubst. ihr gebt dort lediglich eine empfehlung ab, wie es auf jeden fall in ordnung ist. eine artikelstruktur über eine löschung durchsetzen zu wollen ist jedenfalls der falsche weg. dies ist mein argumentationsstrang. danke für das ensprechende zitat, es stellt dar, daß offensichtlich auch aus bahnwiki-sicht der inhalt relevant ist. damit ist dieser folgerichtig auch für einen einzelartikel relevant, da sammelartikel nicht vorgeschrieben werden dürfen. bitte lies zur abwechslung mal meine argumentation und versuche sie nachzuvollziehen. so bringt es wirklich nichts zu diskutieren, wenn man anderer mitdiskutanten beiträge inhaltlich ignoriert und nur das liest was man lesen möchte um daraus vorwürfe basteln zu können. -- Radschläger sprich mit mir 19:32, 19. Mär. 2009 (CET)
Mir ist bewusst, dass du keinen Sammelartikel vorgeschlagen hast, sondern einzelne Artikel für die Linien willst. Das hat eigentlich auch niemand aus dem Portal Bahn gemacht. Stattdessen steht in den RK, dass es einen Artikel zum Liniennetz geben soll. Das ist kein Sammelartikel in dem Sinne, da das Netz in dem Fall Thema (Betrachtungsgegenstand) des Artikels ist. Selbstverständlich hat deine Argumentationsweise etwas mit dem anzweifeln der RK und auch WP:ART zu tun, denn dort wird gefordert, dass die Relevanz eines Themas aus dem Artikel hervorgehen muss. Im Falle der Linien wäre also zu erörtern, was die jeweilige Linie für sich genommen besonders macht, d.h. was sie von anderen Linien abhebt. Die RK wurden übrigens nicht vom Portal Bahn im Alleingang beschlossen, sondern erst kürzlich über einen längeren Zeitraum an dem Ort diskutiert, wo eine Diskussion zu ihrer Änderung stattzufinden hat. Das ist nicht hier (auch wenn man es angesichts vieler Beiträge in dieser LP-Diskussion denken könnte), sondern auf WD:RK. Die Arbeit an den Netzartikeln hat ja bereits begonnen, es ist also nicht so, dass einfach nur ersatzlos gelöscht würde. Ich halte abschließend fest, dass du immer noch keine Argumente für die Relevanz der Linien nennen kannst, sondern über die Relevanz von Verkehrslinien im Allgemeinen diskutierst. Dass du dich erst um eine konkrete Antwort drückst ist für mich ein Anhaltspunkt dafür, dass dir das auch bewusst ist, und dies ist die einzige Peinlichkeit, die ich hier sehe. Zur Feststellung der grundsätzlichen Relevanz von Verkehrslinien ist hier der falsche Ort (s.o.: WD:RK) und damit ist für mich hier auch EOD. --Gamba 16:59, 22. Mär. 2009 (CET)
in der tat, niemand verlangt von dir argumentationsstränge zu verstehen, es wäre halt nur hilfreich gewesen. die länge deiner beiträge soll sicherlich interesse wiederspiegeln, dumm nur, dass der inhalt sich ständig wiederholt, vor allem dadurch weil du selbst andauernd versuchst grundsatzdiskussionen zu führen. bei der von dir angesprochenenn disk war es wirklich interessant zu sehen wie schwer es dem bahnwiki fiel eine negative formulierung in eine positive umzuwandeln. nur darum ging es dort, die rk selbst sollten gar nicht geändert werden. -- Radschläger sprich mit mir 18:05, 22. Mär. 2009 (CET)

Dürfte nach dem Ergebnis der Diskussion wiederherzustellen sein, da es sich um Artikel mit eigenständiger Relevanz und eigenem Nutzwert handelte, die niemandem schaden. --Ernst Egerland 15:18, 21. Mär. 2009 (CET)

Beantworte bitte die Frage: Wodurch manifestiert sich die vermeintliche eigenständige Relevanz beispielsweise der Linie Der Lünener? --Gamba 16:59, 22. Mär. 2009 (CET)
Ein enzyklopädisches Interesse. Wenn's jetzt nur um's Beharren geht, dann sollte man ein Meinungsbild machen. – Simplicius 17:13, 23. Mär. 2009 (CET)
Zusammenfassung
für Wiederherstellung gegen Wiederherstellung indifferent
Benutzer Beiträge Benutzer Beiträge Benutzer Beiträge
Radschläger 18 Gamba 12 87.123.30.215 1
Scherben 14 Rolf-Dresden 08
Morty 07 Liesel 06
Simplicius 04 Global Fish 05
Ernst Egerland 01 Steindy 05
KilianPaulUlrich 03
Platte 03
Bobo11 02
HyDi 01
IP 77.128.….… 03
05 44 10 48 01 01

Nun, nachdem es Ernst Egerland schon so „treffend“ formuliert hat – „Dürfte nach dem Ergebnis der Diskussion wiederherzustellen sein…“ –, habe ich mir die Arbeit gemacht, die Diskussionsbeiträge auszuzählen. Ich fasse hiermit kurz und völlig neutral zusammen:

  • An der von Simplicius gestarteten Löschprüfung beteiligten sich bisher 16 unterschiedliche (drei änhliche, dynamische IPs habe ich als einen Benutzer gezählt) Benutzer beteiligt. Von diesen haben sich fünf unterschiedliche Benutzer in 44 Beiträgen für eine Wiederherstellung und zehn unterschiedliche Benutzer in 47 Beiträgen für eine Wiederherstellung der Artikel ausgesprochen. Ein weiterer Benutzer (IP) gab eine indifferente Stellungnahme ab.

<persönliche Meinung ein>Persönlich betrachtet habe ich noch noch immer keine einzige Begründung gehört, worin sich eine Relevanz begründen würde. Es wurde kein einziges Alleinstellungsmerkmal genannt, das auch nur eine dieser Zuglinien wenigstens im Ansatz relevant (vgl. WP:RK …Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein…) machen würde. Die Artikellöschungen von Admin Liesel sind daher vollkommen zu Recht und begründet erfolgt. Die Löschdiskussion ist vielmehr ist zu einer Relevanzdiskussion ausgeartet, die an sich zwar nicht negativ ist, doch an der falschen Stelle geführt wurde. Relevanzdiskussionen über Artikeln zu Zuglinien wurden bereits an anderer (richtiger) Stelle geführt, wobei die Entscheidung, Verkehrslinien höhere Relevanz einzuräumen, jedes Mal eindeutig (negativ) ausfiel. Sollten die Artikel daher wieder hergestellt werden, wäre damit automatisch jede U-Bahn-, Straßenbahn-, Stadtbahn- oder Bus-Linie relevant, da auch diese Verkehrsmittel regelmäßig von tausenden Fahrgästen benütz werden. Es gibt alleine in DACH tausende von Verkehrslinien, die dann alle automatisch, weil mit gleicher Begründung, Relevanz genießen müssten. Die in den RK festgelegten Richtlinien wurden aus eben diesen Gründen nicht von ungefähr genau so gefasst, wie diese festgeschrieben sind.<persönliche Meinung aus>

Da ein Konsens nicht einmal ansatzweise zu erkennen ist, möge bitte ein unbefangener Administrator eine Entscheidung fällen und diesen mittlerweile endlosen und bereits 71 KB großen Diskurs, der weit über eine Löschprüfung hinaus geht, schließen. -- Steindy 15:27, 24. Mär. 2009 (CET)

Mein Senf!
Meiner Meinung nach sollte es für alle Verkehrslinien einen Ort geben, an dem diese ausführlich dargestellt werden kann, insb. welche Bahnstrecken sie befährt und dadurch miteinander verknüpft. Allerdings möchte auch ich keine Fahrplantabellen in der WP sehen, insofern kann ich die Befürchtungen der Gegner von Einzelartikeln verstehen.
→ Bei Zügen wie dem "Bocholter", dessen Zuglauf identisch ist mit der Bahnstrecke, die er befährt, ist ein eigener Artikel völlig unnötig, die Informationen zum Zug können ohne Probleme im Lemma der Bahnstrecke eingebaut werden.
→ Züge, die zwei oder drei Strecken befahren, sollte man m.E. sinnvoll gruppieren und zusammen abhandeln, zum Beispiel die Züge der Eifelbahn. Da hierbei auch wieder hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) eine Bahnstrecke befahren wird, besteht hierbei natürlich auch wieder die Option 1.
→ Bei überregionale Zuglinien und solchen, die ein Vielzahl an Bahnstrecken miteinander verknüpfen, sollte man im Einzelfall überprüfen, ob es Sinn macht, diese mit anderen zu gruppieren. Spontan fällt mir der NRW-RE 1 ein, der teilt sich zwischen Aachen und Köln die Strecke mit dem RE 8, zwischen Köln und Duisburg mit dem RE 5, zwischen Düsseldorf und Hamm mit RE 6 und 11 (bis Duisburg und ab Dortmund auch RE 3), zwischen Duisburg und Essen mit dem RE 2, zwischen Essen und Bochum-Langendreer mit dem RE 16 und noch so manche Überschneidung mehr ...
Im übrigen ist mir aufgefallen, dass die gelöschten Artikel keineswegs "Fahrplantabellen" waren, im Gegenteil, aktuelle Fahrplaninformationen waren meist Fehlanzeige. Statt dessen gab es Informationen zum Zuglauf, zum Fahrzeugeinsatz, teilweise auch zur Geschichte ... alles in allem durchaus ordentliche Artikel, die man nicht unbedingt hätte löschen müssen.
Wie gesagt, hier kommt der Logiker ins Spiel: Die RK sind hinreichende Bedingungen, aber keine notwendigen! axpdeHallo! 16:04, 24. Mär. 2009 (CET)

Nachfrage

Ohne mir diese kilometerlangen Ausführungen genau duchzulesen, habe ich den Eindruck, dass hier einfach eine neue Diskussion losgetreten wurde, die hier eigentlich nicht hingehört. Auf dieser Seite soll sinngemäß die Lösch- / Behalten-Entscheidung eines Admins in einer Löschdiskussion überprüft werden. Daher reiche ich mal den Link auf die Löschdiskussion nach. Die Löschbegründung lautete:

gelöscht Zum einem ist es ein normales Verkehrsangebot in einem Verkehrsverbung, ohne eine besondere Bedeutung. Weiterhin besteht der Artikel in weiten Teilen aus unbelegten Aussagen.

Offensichtlich wurden die Artikel wieder hergestellt und in den Benutzerraum verschoben. Vielleicht kann hier jemand mit Links aushelfen. Diese Artikel sollte man sich dann nochmals ansehen im Bezug auf besondere Bedeutung (= Relevanz) und unbelegten Aussagen. --tsor 15:49, 24. Mär. 2009 (CET)

Kann gerne mit fünf Artikeln helfen: Der Borkener, Eifelbahn, Main-Sieg-Express, Der Lünener und Dortmund-Sauerland-Express. – Gruß Steindy 20:50, 24. Mär. 2009 (CET)
Datenerhebung

Leider wurde der Antrag auf Löschprüfung sehr schlampig gestellt. Die fehlenden Angaben suche ich gerade mühsam zusammen. Auch die Aussage Gelöscht von Liesel empfinde ich als verkürzt und irreführend. Liesel hat die Artikel nicht nach Lust und Laune gelöscht, vielmehr hat er eine Löschdiskussion ausgewertet. --tsor 10:05, 25. Mär. 2009 (CET)

Beurteilung

Die Löschdiskussionen verliefen zum großen Teil polemisch, sachliche Argumente waren selten. Die Relevanz der einzelnen Bahnstrecken wurde weder in den Artikeln noch in der Löschdiskussion überzeugend dargelegt. Auch sind die Angaben in den Artikeln ungenügend belegt. Insofern ist die Löschentscheidung von Liesel (für mich) nachvollziehbar und nicht zu beanstanden. - Interessenten mögen sich die Inhalte im Benutzerraum auf einen Datenträger sichern, ich werde diese BNR-Artikel am 31. März 2009 löschen. --tsor 13:12, 25. Mär. 2009 (CET)

Noch ein paar Hinweise:

  • Es wurde mehrfach betont, dass die Relevanzkriterien (RK) ein hinreichendes Behaltenmerkmal (kein notwendiges) darstellen. D.h. die Punkte der RK müssen nicht eingehalten werden, wenn die Relevanz anderweitig dargestellt wird. Das sehe ich genauso. Allerdings finde ich (als Laie) in keinem der aufgeführten Artikel eine Relevanz (was natürlich auch meine subjektive Sicht ist).
  • Benutzer:Axpde hat angeboten, einen Sammelartikel zu erstellen. Das sollte geprüft werden.
  • Zudem herrscht offensichtlich weiterhin keine Einigkeit darüber, was im Bahnbereich relevant ist oder nicht. Hier sollten die Interessierten eine klare Linie anstreben, evtl. in einem Meinungsbild.

--tsor 13:12, 25. Mär. 2009 (CET)

erledigt, Artikel bleiben gelöscht.