Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich bitte um Freigabe des Lemmas. Die Person ist über alle Maßen bekannt. Insbesondere im Vergleich etwa mit Joanne Gobure -- 80.145.35.142 09:30, 26. Okt. 2006 (CEST)

Zur Kenntnisnahme: Hier findest du unzählige Diskussionen zum Thema. Da wir alle keine Lust haben, bestimmte Themen öfter als nötig zu diskutieren: Gibt es neue Aspekte, die bei den alten Entscheidungen nicht bedacht worden sind? Grüße --Scherben 09:53, 26. Okt. 2006 (CEST)

Es gibt nur eine Diskussion über einen echten Artikel: [1]

10 für Behalten 10 für Löschen

Jedenfalls die ohne IPs, He3nry hingegen schreibt als Löschbegründung: Mehrheit für löschen, einmal wenigstens legen wir die Relevanzkriterien für Personeneinträge end aus

Es sollte doch unstrittig sein, das eine Person, die etwa 23000 Google Hits liefert und regelmäßig durch die deutschen Gazetten gereicht ausreichend wichtig für einen Artikel ist. Die Biografischen Daten sollten in einer umfangreichen Enzyklopädie schon genannt werden dürfen.

Ich möchte nochmals auf die Lehrerin (ohne das sie einen Abschluß hat) Joanne Gobure abheben. Mit einem abschließenden Vergleich der enzyklopädischen Relevanz, unter dem Kriterium von Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden. Was zweifelsohne zutrifft. -- 80.145.25.115 10:59, 26. Okt. 2006 (CEST)

Bild entscheidet nicht wirklich über Bedeutsamkeit, nur weil Frau Küster *pardon* zu den Säuen gehört, die Bild regelmäßig durch das Dorf treibt und vor gewisser Zeit ein Menschen, der nicht singen kann, sich von ihr getrennt hat, hat sie außer einem deutschen Schulabschluss noch nicht allzu viel erreicht. Schon gar kein Buch geschrieben. Löschdiskussionen werden übrigens nicht ausgezählt, sondern in der Regel die Argumente gewürdigt. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:14, 26. Okt. 2006 (CEST)


Frau Gobura hat kein Buch geschrieben, sondern ein Gedicht von Ihr wurde auf mehreren I-Net Seiten veröffentlicht. Die Löschbegründung war: Mehrheit für löschen, einmal wenigstens legen wir die Relevanzkriterien für Personeneinträge end aus

Außerdem wird Estefania nicht nur in der Bildzeitung erwähnt, sondern in so gut wie allen deutschen Medien, angefangen beim MDR, WDR, Focus, Spiegel usw. Und das seit einigen Jahren. Sie wird sogar von Harald Schmitt durch den Kakao gezogen. Wie kann da einer ernsthaft von unwichtig oder irrelevant reden? Ich bitte um Wiederstellung des Artikels, und wenn er nur die biografischen Daten beeinhaltet. -- 80.145.25.115 11:36, 26. Okt. 2006 (CEST)

Und die Relevanzkriterien schon gelesen? -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 11:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ja, hab ich: Die Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte. Arme Frau Gobura. -- 80.145.25.115 12:07, 26. Okt. 2006 (CEST)

Die Relevanz ist zwingend gegeben wegen

  • Die Person ist Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen
  • eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche

-- 80.145.25.115 12:10, 26. Okt. 2006 (CEST)

Und wieso sind sie für Frau Gobura „keine verbindlichen Regeln, sondern lediglich Anhaltspunkte“ und für Frollein Küster nicht? Welche Nachrichtenwürdigen Ereignisse? Ich kann mich nicht an Meldungen in Qualitätsmedien über sie erinnern. Und wie weit bekannt ist sie? Die beiden Einträge in imdb resultieren auch nur daraus, dass sie höchstwahrscheinlich nicht allein bei Gottschalk und Kerner war. Keine Relevanz und wir sind keine GALA-pedia, BUNTE-pedia und erst recht keine BILD-pedia gelöscht lassen -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:28, 26. Okt. 2006 (CEST)

Nein Nein. Nicht die Tatsachen verdrehen. Was macht Frau Gobura Relevant und Frau Küsters Irrelevant? Einfach ein klares Statement. -- 80.145.25.115 12:35, 26. Okt. 2006 (CEST)

Und Fragen mit Gegenfragen beantworten ist nicht nett. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:40, 26. Okt. 2006 (CEST)
"Der andere hat aber auch..." ist spätestens mit dem Verlassen des Kindergartens kein vernünftiges Argument mehr. Es geht hier nicht um irgendwelche anderen Artikel, sondern um einen konkreten, den Du wiederhergestellt haben willst, und der schon vier mal gelöscht wurde: [2], [3], [4] und [5] --P.C. 12:43, 26. Okt. 2006 (CEST)

Das Ding ist inzwischen durch vier Löschdiskussionen gegangen. Alle entschieden auf Löschen. Es gibt da nichts mehr zu diskutieren. --Unscheinbar 12:44, 26. Okt. 2006 (CEST)

Nur mit Dieter Bohlen zusammensein ist kein automatischer Relevanzbeweis, sie müssen schon selbstständig was machen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 12:56, 26. Okt. 2006 (CEST)

Und ab diesem Punkt möchte ich auch auf WP:BNS hinweisen. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 13:02, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wasserallergie (hier erledigt)

Das Lemma Wasserallergie und der dazugehörige Text, erst im September 2006 formuliert, wurden ohne Beachtung der Löschdiskussion schnellgelöscht und gesperrt. --TrueBlue 10:44, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hier mal ausnahmsweise der letzte Text: Der im Sprachgebrauch gelegentlich anzutreffende Begriff „Wasserallergie“ suggeriert, es bestünde die Möglichkeit einer allergischen Reaktion auf Wasser. Wasser gilt als Grundlage biologischen Lebens und so besteht auch ein großer Teil des menschlichen Körpers – nämlich durchschnittlich 67,85 Prozent – aus Wasser. Eine Allergie auf Wasser ist unbekannt. Wasser kann allerdings als Lösungsmittel für Allergene fungieren.
Satz 1 und 3 sind redundant, wobei Satz 3 sogar falsch ist, sie ist nicht unbekannt, sondern physiologisch nicht möglich. Satz 2 ist Geschwurbel. Der „Artikel“ ließe sich also auf einen Satz reduzieren: "Eine Wasserallergie gibt es nicht, da Wasser selbst nicht immunogen ist und allenfalls Lösungsmittel für Allergene sein kann." Nur ist das eben kein enyzklopädischer Artikel. In dieser Form lassen sich x-beliebige ***-Allergie Artikel erstellen. --Uwe G. ¿⇔? 11:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
Wo ist die Redundanz zwischen Satz 1 und 3? In Satz 1 geht es um die suggerierte Begriffsbedeutung aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Satz 3 beschreibt den medizinischen Erkenntnisstand zum Thema. Satz 2 dient indirekt der Erklärung der Aussage von Satz 3. Die Information, dass Wasser nicht immunogen ist, könnte man zusätzlich aufnehmen, ist aber keine echte Steigerung des Informationswertes, da im Prinzip in "Eine Allergie auf Wasser ist unbekannt." enthalten. Der Begriff "Wasserallergie" ist relevant, weil er im Sprachgebrauch tatsächlich vorkommt: als Mißverständnis, als Scharlatan-Diagnose oder auch mal scherzhaft gebraucht. [6] x-beliebige ***-Allergien sind es nicht. IMO ist es ganz im Sinne der Zielsetzung guter Enzyklopädien, relevante Begriffe darzustellen, aufzuklären. --TrueBlue 11:57, 24. Okt. 2006 (CEST)
sehe ich auch so, eine wiederherstellung ist durchaus sinnvoll - nur weil der eintrag sehr kurz ist/wird ist das noch kein grund, ihn nicht zu behalten - wiki is not paper --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
Der Begriff ist Blödsinn, aber er kursiert. Hintergrund scheint zu sein, dass sich bei manchen (Haut)krankheiten die Symptome verschlechtern bzw. auftauchen, wenn der Betreffende längeren Kontakt mit Wasser hatte. Wenn das korrekt dargestellt wird, habe ich nichts gegen einen Artikel. Der alte ist allerdings nicht zufriedenstellend. Rainer Z ... 13:34, 24. Okt. 2006 (CEST)
Die praktische Anwendung des Begriffes im Sprachgebrauch hat wahrscheinlich mehr "Hintergründe", als wir uns alle vorstellen können. Es gibt AFAIK keine sprachwissenschaftliche Untersuchung darüber und so wäre die Darstellung von Anwendungshintergründen original research des Autors - mit WP-Kriterien für den Artikelinhalt nicht vereinbar. --TrueBlue 13:39, 24. Okt. 2006 (CEST)

Artikel wurde in nahezu identischer Form am 20.1.2006 diskutiert (LA) und schon dort per SLA entsorgt. Mit LA vom 23.10. erneut eindeutig diskutiert. Schnellöschung erfolgte wegen Wiedergänger und Sperrung wegen der Jünger. Gelöscht lassen, --He3nry Disk. 13:38, 24. Okt. 2006 (CEST)

Dass der Artikel "in nahezu identischer Form" schonmal vorhanden gewesen, diskutiert und danach gelöscht worden wäre, ist eine oft wiederholte Behauptung. Wo ist der Beleg? Eine Löschdiskussion, die diesen Namen verdient, gab es am 20.1.2006 offensichtlich nicht. [7] --TrueBlue 13:40, 24. Okt. 2006 (CEST)

Einen vergleichbaren Fall hatten wir ja mit Zuckerallergie. Die gibts auch nicht, was – mit einem Hinweis auf Zuckerintoleranz – im Artikel kurz dargelegt wird. Das finde ich eine akzeptable Umgangsweise. In diesem Fall könnte man ähnlich verfahren und auf Krankheiten verlinken, bei denen der Kontakt mit Wasser möglicherweise zu einer Symptomverstärkung führt. Da gibt es offenbar einige. Das hat mit Original Research wenig zu tun, sondern kobiniert nur bekanntes Wissen. Was die gelöschte Version angeht, schließe ich mich Uws Urteil an. Rainer Z ... 14:39, 24. Okt. 2006 (CEST)

Der Verweis auf Zuckerintoleranz im Artikel "Zuckerallergie" erfüllt einen ganz anderen Zweck. Es geht vordergründig nicht darum, auf Anwendungsgründe für den Begriff "Zuckerallergie" hinzuweisen. Bzgl. Anwendungsgründen und der sprachwissenschaftlichen Erkenntnisse darüber ist die Situation beim Begriff "Zuckerallergie" AFAIK ganz ähnlich wie bei "Wasserallergie". Will man solche Begriffe zu aufklärerischen Zwecken WP-regelkonform darstellen, muss man die Formulierung sorgfältig durchdenken. Bei "Zuckerallergie" gab es vorher lange Diskussionen und sogar einen Vermittlungsausschuss darüber. --TrueBlue 14:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
Wie auch immer, ich sehe jedenfalls keinen Schnelllöschgrund gegeben (ein Wiedergänger ist eine exakte Kopie eines nach einer gewöhnlichen Löschdiskussion gelöschten Artikels, das war hier nicht der Fall) und ich kann nicht sehen, was so schlimm daran sein soll, wenn der Artikelautor noch bis zum Ende der Löschfrist Gelegenheit erhält, die genannten Mängel auszuräumen und zu belegen, dass der Begriff tatsächlich gebräuchlich genug ist (hier wird beispielsweise "Allergy to water" im Register eines englischsprachigen Esoterikbuchs erwähnt). Daher (inklusive Löschantrag) vorläufig wiederhergestellt. grüße, Hoch auf einem Baum 15:18, 24. Okt. 2006 (CEST)

ich hätte gerne den Artikel "Haha". Mit freundlichen Grüßen Samuel Peter

hättest du was sinnvolles beizutragen? nein? soso. --JD {æ} 16:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
ein derart herablassender kommentar muss wirklich nicht sein, vielleicht gibts ja wirklich gruende (auch wenns unwahrscheinlich ist) --suit Benutzer Diskussion:Suit 13:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
  • wir sind derzeit bei acht vollzogenen löschungen.
  • hast du irgendeine idee, wie ein artikel zu "haha" aussehen könnte?
  • aber du hast recht: nächstes mal lösche ich die "anfrage" einfach und gut ist. --JD {æ} 14:25, 24. Okt. 2006 (CEST)

S.g. Herr Admin,

ich finde es eine ziemliche Frechheit meine Artikeln einfach zu löschen. Ich finde, dass die 18 Lohan Hands ein für viele QigOng interessierte wichtiger Artikel ist, der gerade im Aufbau begriffen ist. Gymnastik unterscheidet sich wesentlich von Qigong, und außerdem warum sollten keine Gymnastik anleitungen in Wikipedia sein ? (nicht signierter Beitrag von Mike1402 (Diskussion | Beiträge) )

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist kein How to ... das beantwortet die Frage warum keine anleitungen in die WP gehören ...Sicherlich Post 10:05, 23. Okt. 2006 (CEST)
Bearbeitungskonflikt. Disksussionsbeiträge hier bitte mit 4 Tilden ~~~~ unterschreiben. Mit dieser Wortwahl („Frechheit“) deklassierst du deinen Wiederherstellungswunsch zusätzlich. Ansonsten empfehle ich dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8. --Uwe G. ¿⇔? 10:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
Damit hast Du sicherlich recht, aber ich empfand sehr große Wut ueber die Loeschung meines Artikels und empfinde das auch als persoenlichen Angriff, und daher habe ich dieses Wort gewaehlt, weil es meinen Emotionen am besten gerecht wurde. Ich kannte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist nicht, jetzt ist mir der Grund der Loeschung klar, wenngleich ich der Meinung bin dass Anleitungen schon einen Platz in wikipedia haben sollten. Benutzer: mike1402
Am besten, du liest gleich noch WP:URV, weil die Inhalte nebst Bildern alle der angebenen Website (z.B. [8]) geborgt sind, was bei uns als Urheberrechtsverletzung gilt. --Philipendula 11:32, 23. Okt. 2006 (CEST)
Auch wenn ich sie von der eigenen WebSite geborgt habe ? das kanns ja wohl nicht sein oder ? wie umstaendlich ist es eigentlich in wikipedia einen beitrag zu verfassen ??? Benutzer: mike1402
So einfach wie möglich, so umständlich wie nötig.
Aber im Zweifelsfall hättest Du nur von der auf der Seite angegebenen E-Mail-Adresse eine Bestätigung an mailto:info-de@wikimedia.org senden brauchen, um zu bestätigen, dass dem so ist. Versteh mich bitte nicht falsch, auch Philipendula oder Uwe G. oder ich könnten unabhängig voneinander behaupten, wir seien Mag. Michael und unterrichten in Österreich Qigong. Könnte man uns glauben oder aber auch nicht. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 14:00, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ich bitte um die Wiederherstellung in der Version vor der Løschung bzw. ein temporæres verschieben derselbigen in meinen Benutzernamensraum. Analog zu den Bildrechten sollten auch die rechtlichen Probleme(!) dargestellt werden kønnen. "Zu verbindliche" Aussagen zur aktuellen Praxis hier kann man immernoch rausnehmen oder neutralisieren; das ist aber ein Qualitætsproblem, kein Løschgrund. --Kantor Hæ? 17:55, 23. Okt. 2006 (CEST)

Siehe [9] --84.190.30.234 00:35, 24. Okt. 2006 (CEST)

erl als BKL --schlendrian •λ• 00:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank. Auch wenn ich nicht sicher bin, ob der Ersatztorhüter einer finnischen Eishockeymannschaft die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia erfüllen würde. Ich denke der Redirect hätte ruhig bleiben können.--84.190.30.234 01:40, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hesterberg und neun weitere (wieedrhergestellt)

Aus gleichem Grund wie Ahlqvist, nämlich [10]. Ich mache das nicht aus Rechthaberei und WP:BNS/en:WP:POINT sind mir bekannt. Aber ich halte diese Redirects für nützlich, insbesondere wegen der oft nicht einwandfrei funktionierenden Suche und da obendrein die zitierte Wikipedia-Richtlinie diese Redirects empfiehlt, bitte ich, die von NickKnatterton gelöschten Redirects wiederherzustellen. --84.190.30.234 01:52, 24. Okt. 2006 (CEST)

Redirect wiederhergestellt. Solche Redirects sind durchaus üblich. Nachdem in der Wikipedia Daten nicht physisch gelöscht werden, ergibt sich auch kein Performancegewinn. Hinzukommt, dass wenn weitere relevante Hesterbergs auftauchen bereits die Grundlage für eine BKL gelegt ist. Übrigens: Welche neun weiteren meinst Du?--Zinnmann d 02:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
Jutzi, Piel, Scheerbart, Valetti, Mackeben, Björling, Jurmann, Lemhagen und Sheckler. Danke für die Mühe.--84.190.34.34 09:14, 24. Okt. 2006 (CEST)

Erledigt, nur Mackeben sollte wohl Theo treffen, ging aber auf Björling. :-). --Catrin 11:49, 24. Okt. 2006 (CEST)

Segelfluggruppe Bensheim

Leider wurde die Seite gesperrt, die Veranlasser haben auf meine E-Mail leider nicht geantwortet. Solange Firmen und kommerzielle Vereine in Wikipedia Eingang finden, vermag ich nicht einzusehen, warum ein gemeinütziger Verein mit ehrenamtlichen Fluglehrern inquisitorisch behandelt wird. Mir wäre -bei meinen zugegeben ersten Versuchen, einen Artikel zu verfassen- mehr an Hilfestellung, denn an Zensur/Abstrafung gelegen. Darf ich auf Nachsicht und Unterstützung hoffen? --Stefan Zirngibl

Lies bitte die Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist. Für kleinere Vereine gibt es ein Vereinswiki, dorthin könnte der Artikel, wenn Du es möchtest, verschoben werden. Mehrmaliges Löschen hier könnte ein Indiz dafür sein, dass das die bessere Lösung wäre. -- Achates „Sprich mit der Hand...“ 12:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
Empfehlenswert ist die kurze Lektüre von WP:RK#Vereine, das könnte vielleicht schon für Erhellung sorgen, warum manches hier drin ist und vieles nicht.--NSX-Racer | Disk | B 12:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
P.S.: Im übrigen ist es nicht zulässig, auf Begriffserklärungsseiten (SBG) statt Wikilinks direkt auf Websites zu verlinken, wenn schon das entsprechende Lemma gesperrt ist. Der Ton Deiner Vorwürfe (Inquisitorisch, Zensur) wirft außerdem ein sehr schlechtes Licht auf den Verein. Ob das der Rest des Vorstandes so toll findet?.--NSX-Racer | Disk | B 12:53, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Der Verein hat gerade 85 aktive Mitglieder, und im Artikel stand auch sonst nichts, was ihn irgendwie von allen anderen Vereinen abheben würde. Er kommt nicht mal ansatzweise an unsere Relevanzkriterien heran. Da nützt dir auch Hilfestellung im Artikelschreiben nichts, irrelevant bleibt irrelevant. --Streifengrasmaus 14:47, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, der Artikel wurde heute scheinbar mehrfach eingestellt und sofort wieder schnellgelöscht. Beim zweitenmal hatte ich wenigstens die Chance, den QS-Baustein einzubauen, was allerdings nicht verhindert hat, dass der Artikel dennoch wieder schnellgelöscht wurde, obwohl er bereits in Wikipedia:Qualitä4tssicherung/24. Oktober 2006#Kinderhotel eingetragen war.

In meinen Augen hatte der Text genügend Qualität um als Stub durchzugehen, man hätte ihn lediglich etwas strukturieren und noch ein bisschen mehr NPOV machen müssen. Bitte also wieder herstellen, QS geht vor Löschen. Danke --Saluk 18:58, 24. Okt. 2006 (CEST)

Halte ich für berechtigt. Der Text war ursprünglich sehr werbelastig, die jetzt aus formalen Gründen (Wiedergänger) schnellgelöschte Fassung aber schon deutlich besser. Stefan64 21:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ok, ich habe den Artikel wiederhergestellt und einen normalen LA gestellt. Ich verbitte mir aber die Aussage "QS geht vor Löschen". Wo kommen wir denn da hin, wenn Müll (bezieht sich nicht auf diesen Artikel) nicht gelöscht werden darf, nur weil ein QS-Bapperl drin ist? Siehe auch [11]... --Fritz @ 08:53, 25. Okt. 2006 (CEST)
Danke für's Wiederherstellen. Du solltest dir die QS-Seite mal wieder genauer durchlesen, denn da steht klar Qualitätssicherung statt Löschantrag. Du brauchst auch keinen Löschantrag stellen, denn wenn der Beitrag nicht als OK durch die QS läuft, dann wird sowieso als "unrettbar" ein LA gestellt werden, das ist der Ablauf in der QS. Wenn jemand "Müll" für QS-würdig hält, dann hat aus dessen Sicht eben kein "Müll" dringestanden. Darum gibt es ja auch Diskussionen. Dass du den vorliegenden Artikel als Wiedergänger gelöscht hast, ist schon OK. Ich bezweifle nur, dass ein Artikel dieser Größe und nach wirklich ganz kurzer Zeit (ich kann es leider nicht nachsehen) SLA-fähig ist. Ich kann aus dem Löschlogbuch leider nicht sehen, wer den SLA gestellt hat, den Voyager dann ausführte, sonst hätte ich denjenigen direkt angesprochen. --Saluk 11:10, 25. Okt. 2006 (CEST)

zunächst Kontra, wie ich mehrfach in Diskussionen zu diesm Thema angemerkt habe, wird der Begriff Kinderbetreuungseinrichtungen über Nacht benutzt. Inzwischen habe ich zumindest das Kinderhotel in Hamburg über Google gefunden. Die Bezeichnung für Hotels die kinderfreundlich sind, halte ich zumindest diskutierbar. vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 2006-10-25T10:31:24 Chauki, nachgetragen von Saluk 11:10, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ich würde unter dem von dir genannten Begriff etwas anderes als ein Hotel verstehen, eher sowas wie ein nichtschulgebundenes Internat. In einschlägigen Katalogen von Reiseführern wird der Begriff Kinderhotel sehr häufig benutzt, da kann ich mir als mehrfacher Vater schon eher etwas drunter vorstellen. Der Artikel führt auch in dieselbe Richtung, deswegen finde ich es OK, die nächsten Tage zur Korrektur zu nutzen. --Saluk 11:10, 25. Okt. 2006 (CEST)

Kampfunfähigkeit (erl.)

Guten Abend.

Da mein Artikel über die Kampfunfähigkeit ohne jeglichen vernünftigen Grund gelöscht wurde und ich hinterher von dem Admin auch keine Begründung bekam, stelle ich nun den Wunsch meinen Artikel über die Kampfunfähigkeit wieder im Wikipedia aufzunehmen.

MfG Robin Sydow (kein Acc bei Wikipedia vorhanden)


Artikel


Kampfunfähigkeit beschreibt den Zustand eines Kombattanten, indem er nicht mehr in der Lage ist feindlichen Individuen entgegenzuwirken oder sich gegen deren Angriffe zu verteidigen. Nachfolgend ist der Kombattant nicht mehr fähig seinen Feind erfolgreich zu bekämpfen.

Ist das nicht irgendwie selbsterklärend? (Oder ist es für irgendwen hier neu, dass Tote, Bewusstlose und Schwerverletzte nicht mehr sonderlich kampflustig sind?) --Streifengrasmaus 20:34, 24. Okt. 2006 (CEST)

Dann kann man den letzten Satz immer noch herausnehmen und muss den Artikel nich komplett löschen. EDIT*

Der erste Satz sagt in etwa aus, dass Kampfunfähigkeit Kampfunfähigkeit bedeutet. Ich hatte das schon auf den ganzen Artikel bezogen. Das ist allenfalls ein Wörterbucheintrag, und ein Wörterbuch sind wir nicht. --Streifengrasmaus 20:40, 24. Okt. 2006 (CEST)
Das kann man erweitern. Es gibt nicht nur die Kampfunfähigkeit bei Menschen (Was soll der Begriff "Kombattanten" eigentlich? Weißt Du eigentlich, was das ist?), sondern auch bei Gerät. Es gibt Waffen, die besonders auf die Kampfunfähigkeit und nicht die Zerstörung des Gegners/Ziels abzielen. Ich könnte mir da schon einen netten Artikel vorstellen (würde mich auch daran beteiligen) Gruß --Triggerhappy 20:43, 24. Okt. 2006 (CEST)
Nun, es hält dich keiner davon ab. Aber möchtest du dazu wirklich die zwei nichtssagenden Sätze wiederhergestellt haben? Ich würde empfehlen, einen vernünftigen Artikel im Benutzernamensraum ganz neu anzufangen und dann zu verschieben. --Streifengrasmaus 20:55, 24. Okt. 2006 (CEST)
Nee, brauchst Du nicht wiederherzustellen. Das Thema ist bloß nicht so ganz selbsterklärend, wollte ich damit ausdrücken. So wie es bisher war, wurde es vollkommen zurecht gelöscht. Vor allem wenn der Autor nicht einmal das grundlegende Vokabluar beherrscht. Gruß --Triggerhappy 20:58, 24. Okt. 2006 (CEST)

1. Der Begriff Kampfunfähigkeit ist schon ewig rot im Artikel "Nahkampf" dargestellt. Dann erlaub ich mir kurz und knapp zu klären was das ist, weils kein anderer macht. 5 Mins später wird der Artikel gelöscht und ich kriege keine Begründung! Jetz auf einmal kommen mir solche Spinner fragen ob ich weiß was Kombattant bedeutet. Viel von Meinungsfreiheit haltet ihr nicht oder? Naja du hättest das auch editieren können! OK wenn einer nen Artikel der in euren Augen das übliche "Vokabular" und der ausreichend "intelligent" ist schreibt, reicht mir das völlig. Sonst schreib ich in paar Wochen wieder das übliche hin.

Editier das, oder du wirst von mir gesperrt. --Streifengrasmaus 20:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
Danke, sonst hätte ich es beantragt. --20:58, 24. Okt. 2006 (CEST)
Okay, er hats entfernt. --Streifengrasmaus 21:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
Zum Thema: Ich weiß, dass eine roter Link zum Schreiben verführt, aber trotzdem gibt es hier ein paar Regeln. Dazu gehört WP:WWNI. Außerdem ist Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel ganz hilfreich. Sorry, aber in dem Ursprungszustand war der Artikel nicht brauchbar. Du kannst gerne an einem verbesserten Artikel mitarbeiten, aber bitte erstmal im Benutzernamensraum. --Streifengrasmaus 21:07, 24. Okt. 2006 (CEST)

Nicht unbedingt nötig. Wenn einer von euch das macht reicht das aus und ich will da keinen hinein fuschen. Hauptsache aber es wird gemacht, denn ich find einen solchen unbrauchbaren Artikel immer noch besser als gar keine Erläuterung.

Ich habe da mal etwas geschrieben. Sollte eigentlich so in Ordnung sein. Für Korrekturen und Ergänzungen bin ich immer Dankbar (wenn sie denn richtig sind). Für das "Idiot" wäre aber hier mal eine Entschuldigung fällig. Das stand in keinem Verhältnis zu meiner zugegebenermaßen etwas frechen Frage. Gruß --Triggerhappy 21:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
Und so, liebe Kinder, schreibt man einen Artikel. Ich markier das hier mal als erledigt. --Streifengrasmaus 21:23, 24. Okt. 2006 (CEST)

Hätte mich gerne noch entschuldigt... Also entschuldige mich für das "Idiot", habe überreagiert. Nochmals entschuldigung.

Angenommen ;) Und immer Ruhig mit den (keine Ahnung wie) jungen Pferden. Gruß --Triggerhappy 21:26, 24. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel ist ganz schön ausführlich, gefällt mir aber sehr gut! Klasse Arbeit. OK damit dürfte das Thema dann endgültig erledigt sein.

Dieser Ausschuss wurde wenige Minuten nach meinem Einspruch mit folgender Begründung Schnellgelöscht:

01:22, 26. Okt. 2006 Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) hat Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Rtc und Cornelia-etc. gelöscht (Auf Antrag des Erstellers, Vermittlungsausschuß noch nicht gestartet)

Da der Ausschuss bereits sehr wohl gestartet war - es befanden sich mehrere Kommentare auf der Seite die dem Antragsteller womöglich nicht passten - bitte ich um umgehende Wiederherstellung. Grundsätzlich hat kein VA - ob gestartet oder nicht - im Schnelllöschverfahren abgehandelt zu werden. Es ist Usus - und daran wollen wir bitte nichts ändern - das VA´s grundsätzlich archiviert werden. Siehe auch die Diskussion hier --SVL Bewertung 10:30, 26. Okt. 2006 (CEST)

Wiederherstellen. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 10:57, 26. Okt. 2006 (CEST)

Meinungen zählen, das ist keine Abstimmung! Hab's wiederhergestellt, als erledigt markiert und entsprechend einsortert. --Scherben 11:26, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ich danke euch Dreien. :-) -- Cornelia -etc. ... 11:34, 26. Okt. 2006 (CEST)

Es ist Unsinn etwas aufzuheben, was nie aktiv wurde. Marcus Cyron Bücherbörse 13:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

Dadurch, dass es zum Zeitpunkt des SLA bereits zwei Kommentare/Lösungsvorschläge gab, war das Verfahren de facto aktiv. Unabhängig von der Tatsache, ob es eine formale Vermittlung gab oder nicht. Deshalb ist auch hier das übliche Prozedere so: Als erledigt markieren, archivieren, fertig. Wenn es außer der Einrichtung durch rtc zum Zeitpunkt des SLA keine weiteren Beiträge gegeben hätte, wäre Schnelllöschung auch meine Wahl gewesen. Grüße --Scherben 13:51, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Markus, woran machst Du bitte fest, dass der Ausschuss "nie aktiv" wurde? Rtc hat ihn eingerichtet, offiziell eingetragen, mich benachrichtigt und ihn dann löschen lassen, sobald die ersten Kommentare eingetragen wurden, die seiner Sicht widersprachen. Ich wollte gerade meine Stellungnahme dazu schreiben, da war er schon wieder weg. Das Thema hatte sich für ihn damit jedoch nicht erledigt, wie auf meiner Diskussionsseite nachzulesen ist, folglich war die Behauptung, der Ausschuss habe sich "bereits erübrigt" bzw. sei "noch garnicht fertig bearbeitet" (seit wann ist das ein Löschgrund?), m. E. von ihm nur vorgeschoben, um unliebsame Kritik zu beseitigen. -- Cornelia -etc. ... 13:58, 26. Okt. 2006 (CEST)

Gruscheln (erl.)

JFTR: Ich habe das gesperrte Lemma Gruscheln in einen weiterhin gesperrten Redirect auf Studiverzeichnis geändert. Der Begriff hat IMHO einen ausreichende Bekanntheitsgrad und Medienwirksamkeit erreicht. Die Sperre habe ich belassen, damit keine auf dem Marketingkonzept bestehenden Artikel über den Begriff angelegt werden. --h-stt !? 11:48, 26. Okt. 2006 (CEST)

wurde schon mehrmals hier diskutiert, keine neuen Argumente, bleibt gelöscht --Uwe G. ¿⇔? 22:07, 27. Okt. 2006 (CEST)
Uwe? Hast du überhaupt gelesen, was H-stt geschrieben hat :-)? --Roland 22:21, 27. Okt. 2006 (CEST)
Klar, aber gegen eine Wiederherstellung als Lemma, bin ich nach wie vor entschieden. --Uwe G. ¿⇔? 10:51, 28. Okt. 2006 (CEST)

Ich hatte gerade einen Artikel geschrieben. Nun ist er weg. Wie kann das sein?

Er ist LSVD Vorstandsmitglied, SPD-Fraktionsvorsitzender und LSVD Landesvorsitzender.

Wo ist der Text? bitte wiederherstellen.--Optimismus 15:47, 26. Okt. 2006 (CEST) ,

Benutzer:Tox stellte SLA, Begründung Hat nichts geleistest, ausser das er schwul ist, Benutzer:Voyager hat ihn gelöscht. Mit Fragen solltest du dich zuerst an Benutzer:Voyager wenden. Irmgard 17:03, 26. Okt. 2006 (CEST)
das ist ja wohl eine ziemliche Unverschämtheit. Rechtfertigt, dass bei einem Fraktionsvorsitzenden und multiblen Funktionär einen SLA.?--Enlightenment 22:30, 26. Okt. 2006 (CEST)
Starke Worte helfen wenig weiter. Fraktionsvorsitzender ist er, wie ich jetzt nachgelesen habe, im Stadtrat zu Köthen. Das macht ihn meines Wissens (ich kann mich da täuschen) nach den Relevanzkriterien nicht relevant. Den "multiplen Funktionär" muss man sich näher anschauen. Was ist das alles? Wenn das die Relevanz ausmacht, dann kann man sicher darüber reden. Wenn nicht, dann nicht... Ich habe diesen konkreten Artikel nicht gesehen - und weiss deswegen auch nicht wirklich, warum Tox und Voyager ihn gelöscht haben. Aber zumindest ist das ein zweifach kontrolliertes Verfahren - und ich muss einem Benutzer und einem Admin auch erstmal trauen, dass sie das mit Bedacht getan haben. --Hansele (Diskussion) 22:39, 26. Okt. 2006 (CEST)

Dipl.-Med. Martin Pfarr ist Allgemeinmediziner und Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köthen.

Er ist seit 15 Jahren Vorsitzender des Sachsen-Anhaltinischen Lesben- und Schwulenverbandes und seit 2006 Mitglied des Bundesvorstandes des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD).

Er ist Mitglied im Hauptausschuss, Heimausschuss und Sozial- und Kulturausschuss des Rats der Stadt Köthen. Unterm Strich als Vorsitzender eines Landesverbandes in meinen Augen relevant (ohne die Kriterien lesen zu wollen) - wenn es kein Veto gibt, stelle ich wieder her. --Ralf 22:45, 26. Okt. 2006 (CEST)

ich bitte darum.--Enlightenment 23:04, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ist das der Originalartikel? Hmm - da hätte ich nie gewagt, einen SLA drauf zu setzen, das pauschal als nicht relevant zu qualifizieren ist zumindest gewagt. Um den ursprünglichen SLA nicht völlig zu missachten: stell den Artikel doch wieder her und setz einen regulären Löschantrag mit der Begründung drauf. Dann kann man das in Ruhe ausdiskutieren. --Hansele (Diskussion) 22:49, 26. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel ist wieder da. Da ich weder für einen SLA noch für einen Löschantrag einen Grund sehe, möge das bitte jemand machen, der meint, der Artikel gehöre gelöscht. --Ralf 23:19, 26. Okt. 2006 (CEST)

SLA wird, wenn nicht eindeutiger SLA-Grund und nicht völlig unbegründet, normalerweise in LA umgewandelt, damit die Allgemeinheit Stellung nehmen kann - das ist jetzt geschehen. Irmgard 23:25, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ist ja ok - nur ich persönlich sehe keinen Löschgrund und wollte es deshalb nicht machen. --Ralf 23:28, 26. Okt. 2006 (CEST)

Artikel wurde nach Löschantrag mit der Begründung "Begriffsfindung" gelöscht. In der Löschdiskussion fanden sich auch Stimmen, die Teilaspekte des Artikels unter einem anderen Lemma für behaltenswert erachteten. Ich habe mir jetzt die Literatur (Schuldt) beschafft. Ich bitte um Wiederherstellung in meinen Benutzernamensraum zur Überarbeitung und Referenzierung des Artikels. --Hei_ber 20:00, 27. Okt. 2006 (CEST)

Okay, hier isser: Benutzer:Hei ber/Bautrupptheorie --Gunter Krebs Δ 21:53, 27. Okt. 2006 (CEST) // Vielen Dank! --Hei_ber 23:12, 27. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia:Musikrechte (alle Versionen wieder da)

Ich bitte um die Wiederherstellung in der Version vor der Løschung bzw. ein temporæres verschieben derselbigen in meinen Benutzernamensraum. Analog zu den Bildrechten sollten auch die rechtlichen Probleme(!) dargestellt werden kønnen. "Zu verbindliche" Aussagen zur aktuellen Praxis hier kann man immernoch rausnehmen oder neutralisieren; das ist aber ein Qualitætsproblem, kein Løschgrund. --Kantor Hæ? 17:55, 23. Okt. 2006 (CEST)

Wegen voreiliger Archivierung (7 Tage?) und mangelner Reaktion noch mal eingestellt. --Kantor Hæ? 21:14, 28. Okt. 2006 (CEST)
ich verstehe den Hintergrund gar nicht. Warum löscht Poupou "deine" Version und stellt dann "ihre" wieder her? --schlendrian •λ• 21:39, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich wurde zumindest von Poupou per Mail "vorgewarnt", dass sie die Løschung meiner Inhalte beabsichtigt; Ausløser waren die (leider nicht sehr netten!) Diskussionen hier und hier. Die Løschung (inkl. Beseitigung der Versionsgeschichte!) diente eigentlich nur dazu, die Problematik der "Musikzitate" zu verschleiern, ignorieren und den status quo als "rechtliche Grauzone" zu belassen.
Es mag zwar sein, dass es in der WIKI bisher hier keinen Konsens ueber Musikzitate gibt und dieses auch nicht wirklich "gewollt" ist (da analog zu den Bildzitaten konsequenterweise alles in diese Richtung geløscht werden muesste!) - das ist meiner Meinung nach aber kein Grund, existierende Sachverhalte unter den Tisch zu kehren. Die Diskussion darueber hat allerdings gezeigt, dass schon seit Jahren eine Regelung oder Konsens in diesem Bereich dringend nøtig ist. Das ganze ist in nmeinen Augen eine "tickende Zeitbombe", die dringend aufbereitet und verarbeitet werden muss. --Kantor Hæ? 22:20, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wieso "voreilige Archivierung"? Ich habe festgestellt, dass der Beitrag existiert, damit ist der Eintrag bei den WW obsolet. Oder soll ich ihn noch mal löschen, damit hier eine Diskussion stattfindet? --Uwe G. ¿⇔? 22:17, 28. Okt. 2006 (CEST)
Die Løschung erfolgte nur, um bestimmte Sachverhalte nicht nur aus dem Artikel, sondern vor allem auch aus der Versionsgeschichte zu entfernen. Ich kann poupous Argumentation (ausfuehrlichere Mail vor Løschung) nachvollziehen, teile sie aber absolut nicht! In einem solchen Fall sind die WP:WW durchaus angemessen, da es auch um die Versionsgeschichte geht. --Kantor Hæ? 22:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
sorry, aber schon die Löschung ist klar regelwidrig, wenn die Gründe nur einem Autor per Mail mitgeteilt wurden. Wie soll so ein anderer Admin entscheiden, ob eine Wiederherstellung geschehen soll. Da die Löschung also durch die Hintertür erfolgt ist stelle ich vorerst wiede rher, es sei jedem freigestellt, einen formellen Löschantrag zu stellen, so geht es jedenfalls nicht --schlendrian •λ• 22:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Dankeschøn! --Kantor Hæ? 23:08, 28. Okt. 2006 (CEST)

Pavlov's Dog

Der Artikel ist wohl zu Recht wegen URV von unbekannter Seite gelöscht und wegen Wiederholungstaten gesperrt.

Weil ich die Band wichtig finde, habe ich hauptsächlich auf Basis des kleinen Artikels der englischen Wikipedia und ergänzendem kurzen Webrecherchieren einen kleinen garantiert URV-freien Artikel geschrieben. Ich habe ihn auf die Diskussionsseite gestellt, füge ihn aber auch hier nochmal ein mit der Bitte ihn unter dem Lemma einzutragen. Nicht verwendet habe ich die Informationen der deutschen Fanseite, weil ich vermute, dass dort die früheren URV herühren und ich zusätzlich die Quellen der sehr interessanten Ausführungen dort nicht überprüfen kann.

Gruß 25 03:49, 25. Okt. 2006 (CEST)

Vorschlag von 25 03:36, 25. Okt. 2006 (CEST)

[...]
Den Artikel habe ich hier entfernt. Diese Seite ist der falsche Ort, um ganze Artikel abzulegen, inklusive Interwiki-Links und allem drum und dran. Hier wird nur über eventuelle Wiederherstellungen diskutiert. --Tsui 04:13, 25. Okt. 2006 (CEST)

Ist erledigt worden. Vielen Dank 25 14:47, 28. Okt. 2006 (CEST)

wurde schnellgelöscht. und es gab nur einen kommentar irrelevante Ehefrau von jemanden, der im Kreis herumfuhr... --Tobnu 15:37, 23. Okt. 2006 (CEST) ich weiß nicht was im artikel drin stand, aber es mMn eine Person der Zeitgeschichte. Die 7 Tage sollten deshalb eingehalten werden. --Wranzl 20:46, 23. Okt. 2006 (CEST)

Der "Artikel" zeigt keinerlei Relevanz, sie ist "nur" die Frau einer Person der Zeitgeschichte und somit irrelevant. - gelöscht lassen --Ralf 20:54, 23. Okt. 2006 (CEST)
Wenn der erste Teilsatz stimmt dann gelöscht lassen (was keine Neuanlage wiederspricht), über den 2. Satz lässt sich diskutieren! --Wranzl 20:56, 23. Okt. 2006 (CEST)
Für alle, die nicht mitlesen können:
Corinna Schumacher geb. Betsch (* 2. März 1969, aus Halver) ist die Ehefrau des Rennfahrers Michael Schumacher.
Corinna Schumacher ist gelernte Bürokauffrau.
Familie
Corinna Betsch ist mit Michael Schumacher seit November 1991 liiert.
Am 1. August 1995 fand im Gemeindehaus Mannheim die standesamtliche Trauung von Michael Schumacher und Corinna Betsch statt. Ursprünglich war die Trauung im Standesamt Kerpen geplant. Wegen des unerwünschten großen Medienrummels wurde sie dann jedoch kurzfristig nach Manheim verlegt.Die kirchliche Trauung fand am 5. August 1995 in der Kapelle auf dem Petersberg statt. Um die Trauung ohne zu großen Presserummel feiern zu können, schlossen die Eheleute einen Exklusiv-Vertrag mit einer Boulevardzeitung ab. Der Erlös daraus wurde einer wohltätigen Stiftung gespendet.
Michael und Corinna Schumacher haben zwei Kinder, Gina Maria (* 20. Februar 1997) und Mick (* 22. März 1999). Die Familie wohnt seit 1996 in der Schweiz, in Vufflens-le-Château. Für den Sommer des Jahres 2007 hat die Familie den Umzug in eine neue Villa in Gland geplant. Das Grundstück liegt unmittelbar am Genfersee.
Hobbys
Western Reiten
Nur als Info - ich habe nichts gegen Frau Schumacher, aber sie selbst hat nichts geleistet, was einen Eintrag in der Wikipedia rechtfertigen würde, sie ist zwar bekannt, aber leider "nur" die Ehefrau einer Person der Zeitgeschichte. --Ralf 21:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe auch gerade noch recherchiert und nix behaltenswertes gefunden, ausser eine veröffentlichtung in einem heft... vielleicht wissen andere mehr. mir egal. --Wranzl 21:07, 23. Okt. 2006 (CEST)

Das einzige was mir noch einfällt ist ein gastspiel als "Rennfahrerin" im Fiest Cup oder so etwas. Hat sich aber meist auf der Strecke gedreht. Michael fährt definitiv besser. Nicht wiederherstellen--Matthiasb 22:22, 23. Okt. 2006 (CEST)

Ähm, das verwechselst Du wohl mit Cora Schumacher. Die Frau von Ralf hat mal einige Cup-Rennen gefahren, z.B. in der Mini Challenge und hat deshalb ein eigenes Lemma. Über einen Rennsporteinsatz von Corinna ist mir dagegen nix bekannt.--NSX-Racer | Disk | B 11:57, 24. Okt. 2006 (CEST)

Absolut gelöscht lassen??? Das steht doch sicher alles genauso unter dem Lemma Michael Schumacher...--Schmitty 02:24, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ich würde nicht behaupten, dass Corinna Schumacher irrelevant ist. Immerhin ist sie die Frau des erfolgreichsten Rennfahrers aller Zeiten und wenn es etwas über sie zu sagen gibt, sollte man das in Wikipedia auch lesen können. --Siku-Sammler 18:48, 16. Nov. 2006 (CET)

Diese Navigationsleiste wurde nach einem LA gelöscht. Die Löschdiskussion war nicht eindeutig, und ich finde diese Navigationsleiste sehr sinnvoll. Ich wollte sie heute eigentlich erstellen, sah dann aber, daß sie schon mal existiert hat. Um keinen Wiedergänger-SLA zu kassieren, würde ich die Sache gern hier ausdiskutieren. --Silberchen ••• +- 16:59, 24. Okt. 2006 (CEST)

„Bin skeptisch: außer bei internationalen Turnieren gibt es ja gar keinen fest gefügten Kader. Außerdem: wer pflegt (= aktualisiert) den regelmäßig und vergisst auch nicht, den bei allen Spielern, die nicht mehr dazugehören, zu entfernen? Eher pro Löschen (es sei denn, es ist beabsichtigt, ihn nach der WM06-Vorrunde wieder zu entfernen ;-) <).“

Wahrerwattwurm, aus Anlass oben genannter Löschdiskussion

und da hat er vollkommen recht..---sуrcro.ПЕДІЯ+/- 17:14, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ich halte die Leiste für unnötig. Ein Nationalelfskader wird immer nur für bestimmte Spiele erstellt und hat also nur eine Gültigkeit für knapp zwei Wochen. Danach gibt es formal keinen Kader und erst zum nächsten Länderspiel werden andere Spieler berufen. --Scherben 17:15, 24. Okt. 2006 (CEST)
Und was ist das hier? Deutsche_Fußballnationalmannschaft#Der_aktuelle_Kader --Silberchen ••• +- 17:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
Das ist eine von den Hauptautoren der Seite für den aktuellen Kader gehaltene Auflistung der WM-Teilnehmer plus der Debütanten in den letzten Länderspielen abzüglich des zurückgetretenen Oliver Kahn. Die Liste war nicht mit dem offiziellen Kader gegen Georgien und die Slowakei identisch. --Scherben 17:19, 24. Okt. 2006 (CEST) siehe DFB-Homepage

Der Artikel ist ohne Löschdiskussion und ohne Begründung gelöscht worden. Der Admin hat auf Anschreiben nicht reagiert. Der Artikel ist eine reguläre BKL mit immerhin 5 Bedeutungen. Da die Löschung nur ein Irrtum des Admins sein kann, beantrage ich die unverzügliche Wiederherstellung. --° 21:50, 23. Okt. 2006 (CEST)

unterstütze ich.--Enlightenment 23:13, 23. Okt. 2006 (CEST)

Wörterbucheintrag, gehört ins Wiktionary, nicht hierher. Irmgard 09:52, 24. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel sagt nichts zur Wortart, nichts zur Herkunft, nichts zu den Übersetzungen oder sonst irgenwas, was einen Wiktionaryeintrag ausmacht. Aber er wikilinkt zu 5 anderen Wikiartikeln, die alle alternativ als Groschengrab bezeichnet werden. Er ist eine klassische BKL und gehört daher hierhin und wiederhergestellt. -- ° 11:38, 24. Okt. 2006 (CEST)
dito, eine bkl ist kein woerterbucheintrag sondern eine bkl ;) wiederherstellen--suit Benutzer Diskussion:Suit 12:57, 24. Okt. 2006 (CEST)

Eine WP:BKL ist etwas anderes, also diese Worterklärung. Und für das Lemma "Groschengrab" dürfte wohl auch kaum Klärungsbedarf bestehen. Versenkt lassen --ahz 20:48, 24. Okt. 2006 (CEST)

Erster Satz von WP:BKL: "Eine Begriffsklärung wird notwendig, wenn ein Wort (homograph) mehrere Begriffe bezeichnet." Genau das ist hier der Fall. Groschengrab wird verwendet um sehr verschiedene Dinge zu bezeichnen. --° 21:42, 24. Okt. 2006 (CEST)

Ohne Löschantrag mit der Begründung "URV" von Achim Raschka gelöscht. Es handelt sich aber nicht um eine URV. Die Basis des Artikels ist von mir aus Benutzer:Achim Raschka/Garnisonkirche (Berlin) kopiert worden. Im ersten Edit habe ich das klargestellt, Achim Raschka als Hauptautor und die beiden anderen Autoren als Nebenautoren ausdrücklich genannt. Weiterhin habe ich auf der Diskussionsseite auf die Versionsgeschichte [12] hingewiesen. Anschließend habe ich den Artikel ergänzt. Achim Raschka hatte sich zuvor auf seiner Diskussionsseite dagegen ausgesprochen, dass der Artikel in den Artikelnamensraum verschoben wird, wo ich ihm beigepflichtet habe, weil er die Hoheit über seinen Benutzernamensraum hat. Die Inhalte stehen aber unter GNU-FDL und können selbstverständlich weiterverwendet werden. Ich sehe nicht, dass ich gegen irgendwelche Regeln verstoßen hätte.--Notebook 11:55, 28. Okt. 2006 (CEST)

Der Artikel - in meinen Augen weiterhin eine Artikelskizze aus meinem Werkstattbereich, die noch weit davon entfernt ist, ein Artikel zu sein - wurde via C&P in den Artikelraum kopiert, nach GFDL ein ziemlich klarer Lizenzverstoss. Die Nennung von potentiellen Hauptautoren, die dieser nicht zugestimmt haben, macht daraus auch nix anderes. -- Achim Raschka 12:01, 28. Okt. 2006 (CEST) (und EOD in dieser Sache)
Das stimmt nicht. Natürlich darf man den aktuellen Artikelstand wiedergeben, sonst wäre die freie Lizenz nutzlos (nach Achims Logik dürfte man Wikipedia-Artikel wohl nur mit kompletter Versionsgeschichte, einschließlich aller bisherigen Versionen, veröffentlichen). Nochmal: Ich habe die Quelle angegeben und verlinkt, sämtliche Autoren genannt und einen Hinweis, mit Link, auf die Versionsgeschichte auf die Diskussionsseite gepostet. Mehr kann man gar nicht machen. Und die konkrete Zustimmung der Autoren ist nicht notwendig, sie haben schließlich hier unter der GNU-FDL lizensiert.--Notebook 12:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
Die Idee alleine, den Artikelentwurf eines anderen Benutzers per c&p in den Artikelnamensraum zu kopieren hat bereits etwas anstößiges und widerspricht m. E. dem Geist der Wikipedia. Ich frage mich, was soll das? Ist es jetzt üblich, von anderen Benutzern deren Artikel zu kopieren (ich könnte hier auch ein anderes Verb schreiben), um einen „eigenen“ Artikel unter dem geplanten Lemma zu schreiben? <kopfschüttelnd> --ST 12:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde das ganz in Ordnung, weil Wissen, das nicht zu löschen ist, in den Artikelnamensraum gehört und nicht woanders versauern soll. Aber darum geht es nicht. Achim hat behauptet, dass es sich um eine URV handeln würde. Genau das ist aber nicht der Fall! Für die Löschung gibt es keine Grundlage.--Notebook 12:20, 28. Okt. 2006 (CEST)
Troll dich ey, lass die Finger von Baustellen anderer. Und URV war es deshalb, weil es kopiert war OBWOHL innerhalb der Wikipedia Verschieben mit kompletter Versionshistorie möglich gewesen wäre, aber dazu hast du nicht den Mumm gehabt.. --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:12, 28. Okt. 2006 (CEST)
Das ist unsachlich. Eine Komplettverschiebung ist nicht notwendig, ich habe schon öfter beobachtet, dass Absätze aus dem einen Artikel in den anderen Artikel kopiert worden sind. Worauf es ankommt ist, dass ich die Quelle benannt und verlinkt habe, die Autoren genannt habe und die Versionsgeschichte verlinkt habe. Das reicht vollkommen. Die Löschung als angebliche URV war willkürlich, noch dazu durchgeführt von einem persönlich betroffenen Admin.--Notebook 13:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
Bei Absatzkopien kann man nicht auf "Verschieben" klicken, bei Artikeln schon. --BLueFiSH  (Langeweile?) 13:36, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du tatsächlich mit C&P Achims Artikel in den Artikelnamensraum kopiert hast, dann ist der URV-Vorwurf korrekt. Mal die GFDL gelesen? Und dass Achim das löscht ist doppelt und dreifach verständlich und absolut nicht zu beanstanden. Sehr unschön, wie Du da gehandelt hast. --Unscheinbar 13:38, 28. Okt. 2006 (CEST)

Notebook hat ja insoweit Recht, als wir solche Verstöße beim Kopieren von Absätzen innerhalb der Wikipedia oder beim Aufspalten eines Artikels ja auch dulden. Andererseits ist es natürlich sehr schlechter Stil, jemandem unfertige Arbeit einfach unterm Hintern wegzuziehen und zu veröffentlichen. Der Artikel wurde damit IMHO aus gutem Grund gelöscht und es wird sich bestimmt niemand finden, der ihn wiederherstellt. Ich hoffe, wir können das damit abhaken. --Eike 15:24, 28. Okt. 2006 (CEST)

Löschung meines Artikels über KRISTIN NAEFE

Ich habe heute den Artikel über die Schauspielerin Kristin Naefe neu eingestellt. Leider wurde dieser immer wieder gelöscht. Kristin Naefe ist eine speziell beim jugendlichen TV-Publikum populäre und mittlerweile frisch verheiratete Schauspielerin, die in einer freien Enzyklopädie zu finden sein sollte. Ich bitte daher um Wiederherstellung dieses Artikels.

Stephen A. Sikder

Kristin Naefe wurde als Wiedergänger gelöscht, die ursprüngliche Löschdiskussion steht hier. Sorry, aber die junge Dame ist noch nicht relevant, sie kann wiederkommen, wenn sie die Relevanzkriterien erfüllt. --Streifengrasmaus 14:55, 25. Okt. 2006 (CEST)

Zeit Campus

Der Artikel Zeit Campus wurde gesperrt, da die Zeitschrift damals noch nicht erschienen war. Nun im Oktober kam die erste Ausgabe heraus, und ich finde das Lemma könnte deshalb nun wieder freigegeben werden. Dass ein Artikel dann erst mit den nächsten Ausgaben perfektioniert werden kann ist klar, sollte aber kein Hindernis darstellen. --Eurostarter 02:06, 27. Okt. 2006 (CEST)

ich kenne die zeitschrift nicht aber; eine ausgabe und schon relevant? ..Sicherlich Post 08:55, 27. Okt. 2006 (CEST)
Nicht schon wieder.... kann nächstes Jahr wieder kommen. Dann wird sich zeigen, ob topp oder flop. --ahz 09:07, 27. Okt. 2006 (CEST)

Ok, war nur ein Vorschlag. Ich kenne die Artikel nicht, die bisher eingestellt wurden, aber ich dachte, dass es jetzt, wo das Magazin erschienen ist, bestimmt andere Leute gibt die drüber schreiben möchten.--Eurostarter 08:32, 28. Okt. 2006 (CEST)

Ich bitte darum, diese Benutzerseite wieder herzustellen. In dem Benutzersperrverfahren von Kaigauna spielt diese Seite eine wichtige Rolle zur Beweisführung. Der Antragsteller z.B untermauert damit seinen Antrag. --Sabine0111 16:16, 29. Okt. 2006 (CET)

Die Benutzerin heißt Keigauna. Der Antragsteller hat seinen Antrag nicht mit ihrer Benutzerseite, sondern mit einer ihrer Benutzerunterseiten untermauert, die meines Erachtens zurecht gelöscht wurde und nicht wiederhergestellt werden sollte. Man kann ja einen Admin seines Vertrauens bitten, die Zitate zu bestätigen. --Streifengrasmaus 16:24, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich bitte nicht um Wiederherstellung, aber um Bestätigung an dieser Stelle. Danke. --Olaf1541 20:04, 29. Okt. 2006 (CET)

Groschengrab 2

Ja haben wir denn überhaupt schon einen Artikel namens "Groschengrab"... Ansonsten ist es eine Worterklärung - nicht zu verwechseln mit einer Begriffsklärung. --ahz 22:42, 24. Okt. 2006 (CEST)

Wir haben 5 Artikel, die ein Anrecht auf einen Redirect "Groschengrab" haben. --° 22:59, 24. Okt. 2006 (CEST)

Diskussion

Begründung für die Erstellung der Kategorie siehe Diskussion:Elektrophysikalische_Mauertrockenlegung#Pseudowissenschaft.

Ich sehe keinen Schnelllöschgrund.

Rtc hat die Kategorie jetzt ersetzt durch Kategorie:Umstrittenes, Kritisiertes, nicht Anerkanntes, die zur Zeit in den Löschkandidaten steht.

Pjacobi 17:09, 25. Okt. 2006 (CEST)

Kontra - der Kategoriename ist grammatikalisch falsch.
Versuchen wir's mal mit Kategorie:Nicht funktionierende Technik ... --Ordnung 18:01, 25. Okt. 2006 (CEST)

Nun schlägt's aber dreizehn. Auch diese Kategorie wurde eigenmächtig, unter Umgehung des Fachbereichs Technik und einer Löschdiskussion entfernt; Begründung war "POV-Kategorie". Inhalt war neben dem obigen Artikel auch Atomstromfilter, Perpetuum Mobile und Zeitmaschine. Das sind alles Geräte, die unter der Kategorie:Fiktiver Gegenstand nicht hinreichend repräsentiert sind, da es tatsächlich Leute gibt, die etwas mit dieser Bezeichnung gebaut haben und teilweise sogar vermarkten. Es gibt sogar patentierte Perpetuum Mobiles ...

Ich war gerade dabei, weitere Fehlkonstruktionen einzusortieren. Es werden sich genügend weitere passende Artikel finden.

Kategoriebeschreibung war in etwa:

"Hier sind technische Geräte und Verfahren eingeordnet, die nach dem heutigen Stand der Wissenschaft nachweislich nicht funktionieren.".

Oberkategorie war die Kategorie:Technik. --Ordnung 18:33, 25. Okt. 2006 (CEST)

Kontra Bevor eine weitere umstrittene Kategorie à la Kategorie:Pseudowissenschaft etabliert wird, sollten erst mal die Probleme mit jener gelöst werden. Diese Kategorie ist POV, weil sie einer Seite recht gibt und eine Bewertung vornimmt. Wenn der Hersteller auch nur explizit oder implizit durch anbieten der Dienstleistung die Behauptung aufstellt, dass es funktioniert, ist bereits Wikipedia wegen NPOV-Richtlinie verboten, das Gegenteil als Fakt darzustellen, völlig unabhängig davon, wie abstrus die Behauptung auch sein mag. --Rtc 18:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
Diese Kategorien lösen genau ein Problem der Kategorie:Pseudowissenschaft: Das damit teilweise Geräte, Technikem oder Verfahren kategorisiert wurden, ohne dass diese einen eigenen Wissenschaftsanspruch begründen. --Pjacobi 18:46, 25. Okt. 2006 (CEST)

Und was heißt hier POV-Kategorien? Wer es so auf die Spitze treiben will: Die Einordung von Elvis Presley in Kategorie:Gestorben 1977 ist auch nur POV (en:Elvis sightings, ebenso die Einordung von Bielefeld in Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen (Bielefeld-Verschwörung) und die Einordung von Protokolle der Weisen von Zion in Kategorie:Fälschung --Pjacobi 18:53, 25. Okt. 2006 (CEST)

Dies ist nicht das gleiche wie hier. Hier geht es darum, dass der Hersteller/Vertreter ernsthaft behauptet, dass es funktioniert, und dass diese Behauptung ausdrücklich als falsch bewertet würde durch die Kategorie. Wenn lediglich Dritte eine Einordnung abstreiten, wie das bei allen genannten Artikeln der Fall ist, dann ist das etwas anderes und die Einordnng ist unproblematisch. --Rtc 19:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
"Wenn der Hersteller auch nur explizit oder implizit durch anbieten der Dienstleistung die Behauptung aufstellt, dass es funktioniert, ist bereits Wikipedia wegen NPOV-Richtlinie verboten, das Gegenteil als Fakt darzustellen, völlig unabhängig davon, wie abstrus die Behauptung auch sein mag." Bitte? Wenn das Gegenteil nachweislich ein Fakt ist, dann ist es sogar ausdrücklich die Aufgabe von Wikipedia, diesen Fakt im Sinne des NPOV auch als solchen darzustellen, selbstverständlich belegt mit entsprechenden Quellennachweisen. Alles andere wäre nicht nur POV, nämlich der des Herstellers oder Dienstleisters, für den Wikipedia damit eine Plattform böte, diesen selbstdarstellerisch zu verbreiten, sondern darüberhinaus Unsinn. Eine Enzyklopädie hat die Aufgabe, existentes Wissen neutral zu vermitteln, nicht die, abstruse und eindeutig widerlegte Behauptungen unkommentiert zu zitieren. -- Cornelia -etc. ... 18:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
Wikipedia entscheidet nicht, was nachweislich ein Fakt ist und was nicht. "Nachweisliche Fakten" in dem Sinn sind für die Wikipedia nur Quellen. Und wenn Vertreter und Kritiker unterschiedliche Aussagen machen, sind beide Standpunkte darzustellen und nicht zu behaupten, der eine sei richtig. --Rtc 19:09, 25. Okt. 2006 (CEST)
Die Selbstaussage des Herstellers ist nur soweit eine zulässige Quelle, als ihr nicht durch reliable third party sources widersprochen wird. --Pjacobi 19:32, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ich behaupte im Gegenteil, die Selbstaussage des Herstellers ist immer eine zulässige Quelle. --Rtc 19:43, 25. Okt. 2006 (CEST)
Auf einen derartigen Unfug kann man eigentlich kaum antworten. Bist du in der Wikipedia, um sachliche Arbeit zu leisten? --Eike 19:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
Ja. Und dies ist kein Unfug. --Rtc 01:12, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ein Hersteller hat gelegentlich ein offensichtliches Interesse daran, seine potentiellen Kunden zu belügen. Es gab auch mal ein Gerichtsurteil, dass man Werbung (eine Form der Selbstaussage des Herstellers) nicht einklagen kann, weil es zum Allgemeinwissen gehört, dass Hersteller lügen... --Eike 09:42, 26. Okt. 2006 (CEST)
Selbstverständlich kann man einen Hersteller wegen (stark genug) von seinen - durch Werbung oder anderweitig gemachten - Aussagen abweichenden Produkteigenschaftes klagen, und es wurden auch schon viele derartige Klagen gewonnen. Dass ein Vertragsgegenstand die ihm zugeschriebenen Eigenschaften besitzen muss, und man andernfalls verkürzt gesagt einen Sachmangel geltend machen kann, ist in sämtlichen Judikaturen im bürgerlichen Recht die längste Zeit verankert. Mitbewerber können den Hersteller bei irreführender Werbung außerdem wegen unlauterem Wettbewerb klagen. Wenn ich jedenfalls lese, Herstellerangaben seien „immer eine zulässige Quelle.“, dann weiß ich nicht, ob ich lachen oder weinen soll. --Contributor 21:46, 26. Okt. 2006 (CEST)
So ein Urteil gab's - leider - tatsächlich. (Find es leider im Web nicht.) Ich hoffe, dass es ein Einzalfall war und normalerweise umgekehrt entschieden wird. --Eike 09:16, 28. Okt. 2006 (CEST)

Wikipedia ist kein Gericht. Wenn der Hersteller die Behauptung ernsthaft aufstellt, dann ist sie als Standpunkt darzustellen und sie ist nicht als faktisch falsche Lüge, auch nicht über eine Kategorie. "zulässig" bedeutet relevant und als Standpunkt anführbar. Ich meinte nicht "zuverlässig", d.h. dass man es als allgemein akzeptierte Sache darstellen dürfte. Es ist jedenfalls nicht unsere Aufgabe, durch eine Kategorie oder sonstwie zu entscheiden, ob der Hersteller lügt oder nicht. --Rtc 02:06, 28. Okt. 2006 (CEST)

Wenn es eine "faktisch falsche Lüge" (Was immer das auch sein soll...) ist, dann wird das auch so geschrieben. Zum Beispiel, wenn wir über SoftRAM schreiben würden. Denn da hat der Hersteller einfach mal gelogen. Du verlangst, dass die Wikipedia sich vornimmt, Lügen zu verbreitet, und das wird nicht geschehen. --Eike 09:21, 28. Okt. 2006 (CEST)

Diverse Planeten-Begriffsklärungen

Durch eine Qualitätssicherungsmaßnahme (vgl. Wikipedia:Qualitätssicherung/24. Oktober 2006#Planetenchaos (erledigt)) wurden diverse Begriffsklärungsseiten (zu Recht) gelöscht. Leider wurde dabei aber nicht, wie von mir angemahnt, auf die Versionsgeschichten geachtet. So gingen die Versionsgeschichten von Neptun, Venus und Uranus verloren. Ich bitte daher um die Wiederherstellung der gelöschten Seiten Neptun (Begriffsklärung), Venus (Begriffsklärung) und Uranus (Begriffsklärung) um dann die Versionsgeschichten zu vereinigen bzw. Neptun, Venus und Uranus zu löschen und die wiederhergestellten Artikel Neptun (Begriffsklärung), Venus (Begriffsklärung) und Uranus (Begriffsklärung) dann dort hin zu verschieben. --C-C-Baxter 08:03, 29. Okt. 2006 (CET)

Erledigt --Gunter Krebs Δ 13:52, 29. Okt. 2006 (CET)
Vielen Dank :-) --C-C-Baxter 16:27, 29. Okt. 2006 (CET)

Turk Live Crew

Hallo,

das Lemma Turk Live Crew sollte auf jeden Fall wiederhergestellt werden. Es ist eine der meistbeachtetsten türkischen Rap Gruppen deren CD weltweit vertrieben wird.Laut Aussage des Vertriebes sogar bis nach Taiwan und China (Insgesamt mehrere Tausend verkaufte Exemplare, deswegen erscheint demnächst auch eine DVD)

Es gibt einiges interessantes über die Crew zu berichten, z.B. das sie wegen ihrer vulgären Sprache in Istanbul mit Gewalt durch die Polizei von der Bühne geholt wurden. Oder das sie den türkischen Pornostar Sahin K (2 facher Venus Gewinner) als Unterstützung auf ihrer CD haben.

Ich würde Artikel gerne schreiben, aber das geht ja nun nicht, warum auch immer.Vielleicht haben die Leute irgendeinen Quatsch geschrieben, und das sehr oft. Mein Artikel wird sachlich werden.

Danke, viele Grüße, bleibt gesund (nicht signierter Beitrag von 80.128.164.251 (Diskussion) )

Es gab bereits hier und hier Löschdiskussionen zu der Gruppe mit dem Ergebniss, dass sie nicht die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt. --Shikeishu 14:07, 29. Okt. 2006 (CET)
Wenn Du die Argumente in der Löschdiskussion entkräften kannst, dh. die Band hat nachweislich mindestens ein kommerziell erhältliches Album >5000 Auflage verkauft ( dabei zählen Internet-Downloads sowie nur in Eigenvertrieb erhältliche Datenträger und geplante Projekte nicht mit) schlage ich folgendes vor: Anmelden, auf der Benutzerseite einen den Mindestanforderungen von WP:RK entsprechenden Artikel schreiben und dann hier mit einen Link auf diesen Artikel das Entsperren/Kopieren beantragen. In der Vergangenheit kam so viel Schrott zu diesem Lemma, dass ich nicht einfach entsperren würde. Andreas König 14:13, 29. Okt. 2006 (CET)


Hmm...fragt sich nur, wie man das nachweisen soll. Ich kann doch nicht bei irgendeiner Firma anrufen und da interne Daten erfragen....... :-/


Moin! Ich bitte den Artikel wieder in die Wikipedia einzustellen, weil

  • immerhin 1500 verkaufte Scheiben
  • relativ gut gemachter Artikel mit Infobox, Bildern, Lyrik und drum und dran
  • ein QS drinne war und viele Leute mitgeabeitet haben
  • 5000 verkaufte Scheiben fuer eine Band dieser Stilrichtung (Deathmetal) eine im Vergleich zu anderen (Pop, Schnulze,...) viel zu hohe Huerde ist
  • es eine deutsche Band in einer Nische ist (bei einer chilenischen wuerde ich vielleicht gar nicht erst argumentiueren)

Nachtrag: Ich bin weder Mitglied der Band, noch Fan, noch hoere ich diese Musi! ;) LG ----Hedwig in Washington (Post) 00:21, 29. Okt. 2006 (CEST)

Ich bin dagegen. 1500 verkaufte Tonträger sind einfach zu wenig, auch für eine Death Metal-Band. Wenn Death Metal sich hauptsächlich im Underground bewegt, dann ist es halt so- und da kann auch eine Wikipedia nichts dafür. Durch die mangelnde Popularität ist ein Eintrag nicht gerechtfertigt. --Tankatahuta 00:52, 29. Okt. 2006 (CEST)

Ich denke, dafuer ist sowas wie die Wikipedia da. Um Dinge mit nicht-main-stream-Popularitaet zu erklaeren und weiterfuehrende Recherchen zu ermoeglichen. Da haengt die Stange mit 5000 Tontraegern IMHO viel zu hoch. Grundsaetzlich gebe ich dir voellig recht! Aber eben nicht bei Nischenmucke. Das soll aber auch kein Freifahrtschein fuer jede 2-Mann Tanzkapelle sein, nur etwas mehr Flexibilitaet wuerde ich mir schoin wuenschen, im Sinne der Wikipedia. LG ----Hedwig in Washington (Post) 01:26, 29. Okt. 2006 (CEST)
Sorry, aber Nischenprodukte zu bewerben oder bekannter zu machen ist die Wikipedia aber eben nicht da, siehe WP:WWNI --Schmitty 05:08, 29. Okt. 2006 (CET)
Hmmm... ist vielleicht bissl schief ruebergekommen, ich will ja nicht jede Garagenband hier reinhaben und bin stolzer Besitzer eines SLA-Makros fuer solche Faelle. Aber wenn die Band in einem nicht sooooo bekannten/beliebten Segment Mucke macht, sollte ein anderer Masstab gelten. Ich denke nicht, dass man Death-Metal und Pop ueber einen Kamm scheren kann, da die Pop-Bands eine wesentlich hoehere Fangemeinde haben. Ich will hier nicht versuchen (ist auch zwecklos und nicht in meinem Sinne), eine Werbeplattform fuer unbekannten Krams zu erstellen, versteht mich richtig, bitte. 8)
Zu WP:WWNI: Gebe ich dir, im Prinzip Recht, greift hier (meine ich) aber nicht, da die Relevanz mit 1500 Tontraegern IMHO dicke erfuellt ist. 8-) ----Hedwig in Washington (Post) 06:50, 29. Okt. 2006 (CET)
Ich verstehe, was du sagen willst, stimme dir aber nicht zu. Relevanzkriterien dürfen nicht relativ genommen werden. Wenn wir so weitermachen heißt es am Ende dann eben doch "für eine Garagenband sind die aber sehr bekannt, haben 18 verkaufte Platten, die Meßlatte ist zu hoch". Das Death-Metal-Genre ist einfach nicht beliebt und bekannt genug um eine solch detaillierte Behandlung zu bekommen, da müssen einschlägige Bands wie In Flames, Bolt Thrower oder Cannibal Corpse einfach reichen. Es spricht ja nichts gegen einen Ausbau des Hauptartikels.

Wikipedia ist einfach keine Universalwebsite, und für Infos über Bands wie Fearload müssen dann eben Seiten wie www.metal-archives.com oder www.bnr-metal.com reichen. --Tankatahuta 12:16, 29. Okt. 2006 (CET)

Wenigstens werde ich verstanden! 8) Ich weiss wohl, ist ne Gratwanderung. Ist denn 5000 Stueck generell eine uebliche Sprungmarke? Wie kam das als RK in die Wiki? An den Saeulen ruettel... ;) ----Hedwig in Washington (Post) 16:39, 29. Okt. 2006 (CET)
Kein Mensch überprüft die Verkauszahlen, wenn du sie nicht angibst bleibt der Artikel drin (ist hier jetzt zu spät). Ich bin mir 100% sicher dass manche Bands gegen die ich aus Relevanzgründen LAs gestellt habe und die behalten wurden an der Grenze wesentlich deutlicher scheitern würden als die hier. Viel Glück für's nächste mal, --NoCultureIcons 19:23, 29. Okt. 2006 (CET)
Hat mit Glueck nix zu tun, ich wuehle ja noch nicht so lange mit, ist fuer mich Input. Es geht mir nicht ums Recht haben oder gewinnen, ich will das richtig machen (und haben) ;) Und gefakte Daten wirst Du bei mir nicht finden, eher stelle ich selber nen LA. Wer sowas macht gehoert lebenslang gesperrt. Ich buche das mal unter Erfahrung. ;) ----Hedwig in Washington (Post) 22:18, 29. Okt. 2006 (CET)
Holla, ich wollte nicht zum Faken aufrufen, sorry wenn das so rüberkam. Ein wahrer Fan plündert eher sein Sparschwein und kauft sich 3500mal das Album bevor er sowas macht ;) --NoCultureIcons 00:37, 30. Okt. 2006 (CET)

Das war mal wieder ein typisches Beispiel für Wikipedia-Löschkultur: Ein Artikel wird zur Löschung vorgeschlagen, Hinz und Kunz die sich keine zwei Minuten mit der Thematik auseinandergesetzt haben sprechen für Löschen mit Kommentaren wie Wofür soll diese Liste gut sein?, Ich kann keinen enzyklopädischen Mehrwert erkennen, Ungefähr so hilfreich wie Liste der Rothaarigen oder alle rausschmeißen, die hier für behalten sprechen. Von mehreren Benutzern, u.a. drei Mitarbeitern die um das Portal:Drogen aktiv sind, wurden oben aufgeführte "Argumente" entkräftigt. Ausser Benutzer:Tomkraft hat sich keiner der Löschbefürworter ernsthafte Gedanken gemacht. Diskutiert haben hier nur die Benutzer die sich für "behalten" ausgesprochen haben. Alle Anderen haben mit pauschalen Äusserungen abgestimmt ohne auf Argumente einzugehen und gelöscht wurde ebenfalls ohne Kommentar. ---Nicor 14:54, 29. Okt. 2006 (CET)

Um einen Artikel wieder hergstellt zu bekommen, ist es keine gute Argumentation, zu sagen, dass alle, die eine andere Meinung hatten, sich nicht mit dem Thema beschäftigt hätten. Ohne ein schlagkräftiges Argument, warum die Liste wieder hergestellt werden soll, hat der Antrag wohl kaum eine Chance --Gunter Krebs Δ 16:25, 29. Okt. 2006 (CET)
Abgesehen davon, dass du natürlich niemanden pauschal aus der Meinungsfindung ausschließen kannst, halte ich (der sich mit dem Thema Drogen beschäftigt hat) die Liste ebenfalls für überflüssig. Ich schließe mich Tomkraft an. --Eike 16:54, 29. Okt. 2006 (CET)
Weshalb die Liste nicht gelöscht werden sollte habe ich bereits in der dortigen Diskussion erläutert. Statt das an dieser Stelle nun nochmal zu wiederholen, hätte ich wenigstens gerne erfahren auf Grund welcher Argumente, die nicht widerlegt werden konnten, sie nun gelöscht werden musste. Dann kann ich evt. auch näher darauf eingehen warum sie wiederhergestellt werden sollte. Bisher ist mir das nicht ersichtlich. Etwa weil Asthma damit droht eine Liste von Liedern über Listen, die die Welt nicht braucht zu erstellen? Oder weil Seismos keine Verwendung dafür hat? ---Nicor 20:12, 29. Okt. 2006 (CET)
Wenn du erstmal auf eine Begründung für die Löschung aus bist... hast du schon den löschenden Admin gefragt? --Eike 22:14, 29. Okt. 2006 (CET)
Vieleicht, weil Benutzer:Markus Mueller sich selbst als Inaktiv markiert hat? --Roland 22:21, 29. Okt. 2006 (CET)
Dafür, dass er sich im August für inaktiv erklärt hat, ist er aber im Oktober recht aktiv... :o) --Eike 09:46, 30. Okt. 2006 (CET)
Ich kann solchen Listen nichts abgewinnen, da Drogen mit jedem beliebigen Begriff vertauscht werden kann, steht hier eine Listenflut bevor: Liste von Liedern über die Liebe, Liste von Liedern über Hunde... --Uwe G. ¿⇔? 09:28, 30. Okt. 2006 (CET)
Weshalb dieser Vergleich nicht ganz funktioniert wurde bereits in der Löschdiskussion erläutert.---Nicor 17:21, 30. Okt. 2006 (CET)
Das sehe ich anders, da gibt es eine unbewiesene Behauptung von dir. Musik und Liebe haben eine vermutlich viel längere kulturelle Tradition. Ich würde einen Artikel über die Beziehungen beider Phänomene zueinander sicherlich begrüßen, diese Liste könnte dann Bestandteil sein, eine unkommentierte Aufzählung ist aber nicht enzyklopädisch, und so sah es auch die Mehrheit der LD-Teilnehmer. --Uwe G. ¿⇔? 18:04, 30. Okt. 2006 (CET)

Bitte Kategorie:Coimbra Group wiederherstellen, da die Umfunktionierung in eine Navigationsleiste offensichtlich unerwünscht war, siehe auch Benutzer_Diskussion:Highpriority#Coimbra-Navileiste. Danke, --Highpriority 10:54, 25. Okt. 2006 (CEST)

Kategorie bitte wieder loeschen, Argumente gegen Navileiste sind quasi dieselben wie gegen die Kategorie, nur in vermindertem Umfang. Highpriority: In Zukunft Entscheidungen _nicht_ vorwegnehmen und die Fuesse still halten, anstatt Editwars zu provozieren. --P. Birken 15:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
Vielen Dank für deine weisen Worte. Die Edits ergaben sich wegen inkonsequenter Vorgehensweise was die Vorlage: Navigationsleiste Europaeum,Vorlage: Navigationsleiste Russell-Gruppe und Vorlage: Navigationsleiste LERU in diesem Zusammenhang betraf. Bitte auch Benutzer_Diskussion:Highpriority#Coimbra-Navileiste, diese LAs und die Devise erst denken, dann reden beachten, wenn man z.B. das Wort "Editwar" in den Mund nimmt. Für jeden Wikipedianer sollte im Übrigen gelten: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User. --Highpriority 21:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
Es handelt sich um eine eher zweifelhafte Lobbygruppe und lose Zusammenarbeit, als wichtiges Merkmal einer Uni sehe ich das nicht, so dass ich auch eine Kategorie für unsinnig halte. Die Erwähnung der Coimbra-Gruppe im Fließttext halte ich der Bedeutung völlig ausreichend. --Uwe G. ¿⇔? 07:49, 1. Nov. 2006 (CET)

Balmung (Band) (erledigt)

Liebe Gemeinschaft,

mein Artikel wurde leider kommentarlos gelöscht. Eine Rückfrage an den Admin ergab, dass er mir diese Seite nannte. Diesen Schritt möchte ich auch gerne tun. Mein Artikel war de facto kein Bandspam, sondern diente lediglich informativen Zwecken über die Band Balmung. Gemäß den Richtlinien von Wikipedia erachte ich es als gegeben, dass die Band Balmung einer Erwähnung in Wikipedia würdig ist. Es ist ja so, dass in den genanten Quellen wie z.B. Laut.de einige Bands nicht geführt sind. Eine andere bekannte Band wie Balmung, Schandmaul z.B., wird dort auch nicht aufgelistet. Beide Bands haben sich jedoch in einem Musikliebhaberkreis etabliert und deren Erfolge sind zwar nicht vergleichbar mit Bands wie Manowar oder Metallica, jedoch trotzdem beachtlich, da die spezielle Musikrichtung bis heute noch am Etablieren ist.

Aus dem Grund bitte ich um Prüfung und würde mich über einen positiven Ausgang freuen.

Beste Grüße -- Wolfshöhle 16:13, 25. Okt. 2006 (CEST)

Die Musik von Schandmaul kann ich zum Beispiel bei Amazon kaufen. Zu Balmung findet sich da nichts. Siehe auch WP:RK#Bands. Gruß, --Roland 16:29, 25. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Eine Quelle wie laut.de ist eines von mehreren möglichen Relevanzkritieren. So wie ich das sehe ist aber nicht eine der Kritieren auch nur annähernd erfüllt.


Die CD von Balmung habe ich im Drogeriemarkt Müller gekauft, sofern Dir dies ein Begriff ist. Also von daher erachte ich Deine Argumentation mit Amazon für hinfällig.

Die CD von "No Few Chair" habe ich auf einem ihrer Konzerte in ner kleinen Schützenhalle gekauft. Na und? Wo ist eine Information über die Auflage der CD? Unter welchem Label wird die CD vertrieben? Wie heißt sie überhaupt? Ich hab sie nämlich auch in einigen anderen Online-Shops nicht finden können. Ich find ja nichtmal ne Homepage einer Band namens Balmung, auf der ich erfahren könnte, wo ich die CD kriegen kann. Belege mir bitte die Relevanz der Band in Fakten. Kleine Garagenbands gibt es tausende, und viele davon auch nicht sehr lange. Was unterscheidet Balmung von einer solchen kleinen Garagenband? Und was ich am wichtigsten finde: Warum brauchen sie nen Wikipedia-Artikel, wenn sie nichtmal ne auffindbare Homepage haben? --Roland 12:58, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, all diese Informationen standen in meinem Artikel drin. Trotzdem möchte ich auf die Adresse aufmerksam machen, da dies vielleicht förderlich ist (das ist keine Werbung!!! Weder der Artikel, noch der LInk!) http://www.balmung-klangwerke.de - Balmung Klangwerke ist auch das Label, welches die CD von Balmung vertreibt. Das ist mein Stand der Infos und so geht es auch aus deren Internetseite, sowie aus den Kontaktmails, welche ich mit denen schrieb, hervor. Beste Grüße -- Wolfshöhle 13:21, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ok, wenn es im Artikel stand: Wie hoch ist denn die Auflage dieser einzigen CD seit dem Jahr 2000? Und wo krieg ich sie jetzt überhaupt her, außer über ihren eigenen Onlinevertrieb (wenn man das so nennen kann, es wird einem noch nichtmal mitgeteilt, wie denn die Bezahlung erfolgt, außer in einem einzigen, in den AGB versteckten Satz mit font size="1" - naja, bei anscheinend einem einzigen verfügbaren Produkt kein Wunder)? Oder gibt es doch noch irgendetwas, das sie relevant macht? Falls ja, bitte sag es mir! --Roland 13:38, 26. Okt. 2006 (CEST)

Na ja, die genaue Absatzzahl wurde nicht genannt. Es wurde angerissen, dass es eine vierstellige Zahl war/ist. Was sie relevant macht? Puh wie sage ich das jetzt.... Höre Dir die CD einfach einmal an, dann verstehst es ;). Aber wo ist da wieder die Grenze zur Werbung. Es ist einfach einen m.E. nach ausgesprochen bemerkenswerte Band bzw. Musik. Sowas habe ich bisher noch nie gehört, und ich höre sehr viel Musik (auch verschiedene Bereiche). -- Wolfshöhle 14:59, 26. Okt. 2006 (CEST)

Sei mir nicht böse, aber dass "meines Erachtens" kein sehr starkes Argument ist, war dir schon beim Schreiben bewusst, oder? --Eike 21:17, 26. Okt. 2006 (CEST)

Natürlich bin ich da nicht böse, Eike. Nur was hätte ich sonst darauf sagen sollen? Was zeichnet eine Band aus? Doch wohl die Musik, oder? -- Wolfshöhle 23:02, 26. Okt. 2006 (CEST)

Klar. Das Problem ist, dass die Bewertung von Musik immer so unendlich subjektiv ist... --Eike 21:42, 27. Okt. 2006 (CEST)

In der Tat. Von daher würde ich es auch sehr schätzen, wenn mein Artikel eingestellt werden würde. Wer die Musik kennst, die/der wird meine Aussagen auch bestätigen. Und wie gehts nun weiter? -- Wolfshöhle 11:05, 28. Okt. 2006 (CEST)

Du hast mich offensichtlich nicht verstanden. Es würde eben nicht jeder deine Aussagen bestätigen, weil Musik-Bewertung subjektiv ist.
Der Artikel wird vermutlich nicht wiederhergestellt, da die Band, wenn ich das richtig verstehe, ihre Musik nur selbst vertreibt und wir daher nicht herauskriegen werden, ob sie die Relevanzkriterien erfüllt.
--Eike 15:13, 28. Okt. 2006 (CEST)

Doch Eike, habe das schon richtig verstanden. Wie Du selbst aber ausgeführt hast, kann die Relevanz der Kriterien an der Stelle nicht einwandfrei festgestellt werden, was aber auch bedeutet, dass die Kriterien die Einstellung des Beitrags definitiv auch nicht ausschließen. Es ist halt ein Grenzbereich. Und man sagt ja: Im Zweifel immer für den "Angeklagten" ;-) -- Wolfshöhle 12:52, 30. Okt. 2006 (CET)

So einen Unsinn hab ich nie ausgeführt. --Eike 19:42, 30. Okt. 2006 (CET)

Worauf bezog sich das denn jetzt? Ich sehe keinen Grund jetzt unfreundlich zu werden.? -- Wolfshöhle 22:52, 30. Okt. 2006 (CET)

Wenn ich schreibe "So einen Unsinn hab ich nie ausgeführt" sollte der Zusammenhang zum Halbsatz nach "Wie Du selbst aber ausgeführt hast" nicht schwer zu erkennen sein. Nachdem du zweimal etwas in meine Sätze reininterpretiert hattest, was da ganz und gar nicht steht, fehlte und fehlt mir entschieden die Lust, die Konversation weiter zu führen. --Eike 17:02, 31. Okt. 2006 (CET)

Die Bringschuld für den Relevanznachweis liegt beim Artikel bzw. bei seinem Verfasser. In der bisherigen Version wird eben diese aber nicht klar. Reiner Eigenvertrieb und fehlende Rezensionen helfen da auch nicht gerade. Nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 23:10, 30. Okt. 2006 (CET)

Das finde ich ausgesprochen erschreckend. Dies schreit danach, dass hier Quantität vor Qualität steht. Ich will damit sagen, dass der Artikel qualitativ alles hergibt, was zu kriegen war. Ich habe ganz bewusst versucht so viel Informationen hineinzupacken, wie es mir möglich war. Wenn dieser Artikel nun abgelehnt wird, weil gewisse Absatzzahlen nicht bewertbar sind, dann wohl nur aus quantitativen Gründen.? Dies fände ich ausgesprochen traurig. Der Schein des ganzen kann aber auch durchaus trügersich sein, denn ich habe das Gefühl, dass Eurerseits überhaupt kein Wiedereinstellungsinteresse besteht und ich hier gegen eine Wand rede/schreibe. Alles, was ich sagte, wurde entweder gegen mich oder meinen Artikel ausgelegt, oder schlecht gemacht. Ich finde diese Einstellung absolut nicht in Ordnung und vertretbar. Was soll das eigentlich? Wer entscheidet dies eigentlich? Primär die Quantität? -- Wolfshöhle 09:50, 31. Okt. 2006 (CET)

Sorry, aber ich hab hier bei jedem Satz das Gefühl, dass du Schwierigkeiten mit dem Verständnis der deutschen Sprache und/oder elementarer Logik hast. Wenn bei uns Quantität vor Qualität ginge, hätten wir den Artikel nicht gelöscht (=> mehr Quantität). Stattdessen setzen wir auf Relevanzkriterien, die die Quantität ein wenig einschränken. Nein, ich möchte keine sophistischen Diskussionen darüber führen. --Eike 17:02, 31. Okt. 2006 (CET)

Wenn die Band die Relevanzkriterien nachprüfbar erfüllt, dann leg das dar, und wenn nicht, dann wird wohl auch nicht wiederhergestellt. --Eike 17:02, 31. Okt. 2006 (CET)

Und wenn du eine Änderung der Relevanzkriterien wünscht, wäre Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien ein guter Ausgangspunkt. --Roland 17:09, 31. Okt. 2006 (CET)

Eike: Erspare mir Deine Polemik! Dafür habe ich keine Zeit. Ich habe an der Stelle auch keine Lust mehr mit Euch, vor allem mit Benutzern wie Eike, zu diskutieren. Ich breche die Diskussion nun ab. Löscht wegen mir den Artikel. Den Quelltext habe ich erhalten. Dies ist für mich auch keine Basis. Sehe auch für mich hier keinen Grund weiter hier zu schreiben. Das hat keinen Zweck. Ich bedauere, dass mein Artikel nicht eingestellt wird und wünsche denen, die sachlich darüber mit mir diskutiert haben, alles Gute. -- 212.23.126.1 18:52, 1. Nov. 2006 (CET)

Schickung

Schickung ist ein bereits einer großen Masse bekanntes Wort. Nicht unbedingt eine bestimmte Szene benutzt das Wort "cool" oder "geil". Das Wort "Schickung" stammt ursprünglich von der Wurzel "in den April schicken".

mit freundlichen Grüßen (nicht signierter Beitrag von 87.167.224.171 (Diskussion) )

Und was willst du uns damit sagen? --Saluk 07:58, 29. Okt. 2006 (CET)

Wüstenrot-Hochhaus

Ich habe die Diskussion um den Löschantrag des Wüstenrot-Hochhauses in Ludwigsburg verfolgt. Ich finde der Artikel über das "Wüstenrot-Hochhaus" in Ludwigsburg sollte wiederhergestellt werden, denn das Gebäude hat aus folgenden Gründen Relevanz:

  • Sitz einer bekannten Bausparkasse
  • Höchstes Hochhaus in Ludwigsburg und eines der höchsten Hochhäuser im Großraum Stuttgart
  • weithin sichtbares modernes Bauwerk in Ludwigsburg

Es ist nicht gerade eine Scönheit dieses Gebäude und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Vielleicht hat es deshalb nur wenige Einträge im Internet.

Benutzer:Ludwigsburger (nicht signierter Beitrag von 89.49.82.25 (Diskussion) )


Hochhaus wie ein jedes andere auch, wurde von IP 89.49.73.217 (Oh wie die IPs sich gleichen;-) mehrfach eingestellt. Die Satzhülse kann im Artikel Ludwigsburg untergebracht werden. --Schmitty 15:47, 27. Okt. 2006 (CEST)

Um die Relevanz geht es nicht wirklich; es war einfach kein Artikel. Ich habe die zweieinhalb Sätze in Ludwigsburg#Bauwerke eingefügt, zufrieden? So lange man nicht mehr darüber weiß, sollte das wohl reichen. --Magadan  ?! 19:09, 3. Nov. 2006 (CET)

bitte wiederherstellen und Artikel Benutzer:Roterraecher/Pups (Feldkirchen-Westerham) dort hinverschieben. ich werde den Artikel beobachten, veilleicht wäre Halbsperrung sinnvoll. --Roterraecher 20:00, 29. Okt. 2006 (CET)

Das ist für einen Ortsteilartikel aber arg mager. Hat denn der Satz keinen Platz mehr bei Feldkirchen-Westerham? --ahz 02:24, 30. Okt. 2006 (CET)

Sehr schlecht... Möglicherweise ergänze ich auch noch was, aber dafür muss der Artikel erstmal drinstehen ;) --Roterraecher 13:46, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich schließe mich dem Wiederherstellungsantrag an. Zwar ist das ein sehr kleiner Ortsteil, und sicher auch für Vandalismus anfällig, aber irgendwie ist die Struktur jetzt so asymmetrisch, die anderen Ortsteile von Feldkirchen-Westerham haben schließlich auch eigene Artikel. --jpp ?! 13:05, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Halbsperrung ist okay und ich setze ihn ebenfalls gerne auf meine Beobachtungsliste.

Es muss ja nicht jeder Ortsteil, nur damit das Lemma untersetzt ist, einen Artikel erhalten. ;-) --ahz 07:50, 2. Nov. 2006 (CET)

Die Infos lassen sich aber kaum woanders einbauen. Was soll denn so schlimm daran sein, den Artikel einzustellen?? Ich verweise auf die Relevanzkriterien: Ortsteile sind per se relevant, daher hat das Lemma Daseinsberechtigung. --Roterraecher 11:28, 3. Nov. 2006 (CET)

Ein paar geschichtliche Infos haben sich in allgemein zugänglichen Quellen noch finden lassen. Tiefer einsteigen kann man sicher vor Ort besser. Genauso wie man auch ein Foto von dem Hof schießen könnte. -- Triebtäter 02:09, 9. Nov. 2006 (CET)

Danke fürs Ergänzen, woher kamen all die Infos? Fotos werden noch in die Artikel eingearbeitet, wenn ich mal zeit zum knipsen finde... --Roterraecher 09:11, 9. Nov. 2006 (CET)
Aus dem Historischen Atlas für Bayern. -- Triebtäter 09:40, 9. Nov. 2006 (CET)

Version von Roterraecher in den Artikelsnamensraum verschoben. Da sie mit den vorher schnellgelöschten Versionen diverser Scherzkekse nichts gemeinsam hatte, wurden diese nicht wiederhergestellt. Gruß, Stefan64 09:50, 9. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel wurde nach einer sehr heftig geführten Löschdiskussion von Markus Mueller gelöscht. Eine Begründung wieso Markus nach dem Auswerten der Löschdiskussion zum Schluss gekommen ist, der Artikel müsse weg, hat er uns vorenthalten. Der Verdacht es handle sich um Willkühr oder persönliche Gründe, liegt deswegen nahe. Gerade bei einer solch kontroversen Löschdiskussion erwarte ich, dass dann auch die Löschentscheidung entsprechend ausführlich ausfällt - oder dass zumindest eine angegeben wird. Als Alternative hat Markus dann den Hauptartikel mit einer Vielzahl an Weblinks versehen, was ebenso eine sehr fragwürdige Aktion ist - sollen die Weblinks laut Wikipedia:Weblinks doch stets klein gehalten werden. Ich bitte um eine Wiederherstellung des Artikels, der ohne Angaben einer Begründung nach langer Diskussion gelöscht wurde.

Ich habe mich direkt an diese Seite gewandt, da Markus laut seiner Benutzerseite inaktiv ist. Dies hat er auch am 25.10 mit diesem Edit nochmal bestätigt, was die ganze Aktion umso seltsamer erscheinen lässt, hat er den Artikel doch gerade mal zwei Tage darauf gelöscht. Nicht böse gemeint, aber wieder wirkt es so, als hätten andere Gründe ihn zur Löschung getrieben. 84.74.5.25 01:08, 28. Okt. 2006 (CEST)

Edit: Nicht mal diese Hinweise wurden beachtet. (siehe Punkt 4, Liste der Lost-Episoden). 84.74.5.25 01:18, 28. Okt. 2006 (CEST)

Ui. das hat aber lange gedauert diesmal. Zur Entschädigung viele schöne Aufhänger für Metadiskussionen und neue Theorien über psychische Defekte meinerseits und eventuell Ausblicke auf geheimnisvolle Verschwörungen. Für den Anfang schon nicht schlecht. Mal sehen, was da diesmal noch so schönes kommt.
Das Löschen der zugehörigen Seiten habe ich mir gleich gespart, weil ja nach ca. 30 Seiten sinnloser Diskussion innerhalb der nächsten 14 Tagen sowieso einer von jenen drei Admins, die inzwischen jeden Kontakt mit den Projektzielen verloren haben, hier auftaucht und gegen jede Vernunft den Krams wieder herstellt. Wozu also den Aufwand, wenn eh bekannt ist, dass es hier Leute mit erweiterten Rechten gibt, die der ehemals qualitäts- und relevanzbewussten deutschen Wikipedia gewaltsam die grausigen englischen Verhältnisse aufzwingen wollen? --Markus Mueller 02:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
Dazwischengequetscht: Kannst du mir erklären, was dieser Tonfall soll? Ich hatte dich irgendwie anders in Erinnerung. --Scherben 14:13, 29. Okt. 2006 (CET)
Kann er bestimmt nicht. Denn er ist ja gar nicht mehr aktiv bei der Wikipedia dabei. ([13]). Er hatte nur ein kleines come back, um den Artikel zu löschen. Schade, dass sowas geduldet wird. 84.74.5.25 13:51, 31. Okt. 2006 (CET)
Schade. Wenigstens jetzt hättest du deine Versäumnisse nachholen können, stattdessen kommt nur unsachliches Geflame und am Thema vorbeigehende Kommentare, die kein gutes Licht auf deine administrative Arbeit hier werfen. Dass du schon mit einer Wiederherstellung rechnest, zeugt auch nicht gerade davon, dass du deine Löschung als gerecht und vorallem inhaltlich begründet ansiehst, sondern zeigt viel mehr ein Verhalten nach dem Muster hoffentlich fällts niemandem auf. Bin etwas enttäuscht von deiner unsachlichen Antwort. Deine Löschbegründung darfst du übringens gerne nachholen! 84.74.5.25 03:19, 28. Okt. 2006 (CEST)
Schau Dir ersatzweise eine der anderen Löschbegründungen für Episodenlisten und die entsprechenden Wiederherstellungsdiskussionen an. Ich bin hier nicht der Unterhaltungskasper, der endlos Zeit übrig hat, um tagelang diesselben sinnfreien Diskussionen über immer dasselbe mit immer denselben uneinsichtigen Leuten zu führen. Such Dir jemand anderen, der auf Dein Psychogelaber anspringt. --Markus Mueller 03:34, 28. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung, aber was sollen diese Unterstellungen jetzt? Ich habe mich absolut korrekt, wie es die Regeln vorsehen, an diese Seite gewandt, um eine in meinen Augen getroffene Fehlentscheidung rückgängig zu machen. Du bist kein Unterhaltungskasper, hat auch niemand behauptet, du wirst auch nicht gezwungen dich hier zu äussern, ich hab dich auch nicht gesucht, um dich mit meinem Psychogelaber blöd anzumachen. 84.74.5.25 03:41, 28. Okt. 2006 (CEST)
Entschuldigung angenommen. --Markus Mueller 03:46, 28. Okt. 2006 (CEST)
Diese Episodenliste ist enzyklopädisch in meinen Augen irrelevant,´und passt eher in Fanwiki oder eine Fernsehdatenbank. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 13:18, 28. Okt. 2006 (CEST)
Es war keine reine Episodenliste, sondern eine Nacherzählung der Handlung, wie es auch in Die Simpsons (Episoden) und Futurama (Episoden) der Fall ist. 84.74.5.25 13:27, 28. Okt. 2006 (CEST)
Und was soll in der Nacherzählung einer Handlung enzyklopädisch sein? Das kann allenfalls ein Teil eines enzyklopädischen Artikels sein. --Uwe G. ¿⇔? 22:20, 28. Okt. 2006 (CEST)
Argumente für’s Wiederherstellen stehen in der Löschdiskussion zur Genüge. Da diese aber ohnehin ignoriert werden, spare ich mir hier deren Wiederholung. Macht was ihr wollt (tut ihr ja sowieso). --jpp ?! 09:23, 30. Okt. 2006 (CET)
schliesse mich der meinung meines vorredners an --suit Benutzer Diskussion:Suit 18:09, 30. Okt. 2006 (CET)
"Deine Augen" sind es, die irrelevant sind und es zeugt von einer totalen Unkenntnis des Zwecks einer Enzyklopädie, sich selbst zum Maßstab zu machen. Wenn du deine persönliche Meinung ausdrücken willst, schreib bitte ne eigene Publikation, aber hör auf, eine Enzyklopädie zu missbrauchen. --OliverH 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)

Die Handlung einer Serie ist DER Hauptbestandteil, der eine Serie wie Lost definiert. Jede Folge - gerade bei einer Serie wie Lost - enthält elementare Bestandteile, die zum Gesamtwerk beitragen. Die Nacherzählung der wesentlichen bzw. relevanten Handlungsstränge einer Folge, wie es im gelöschten Artikel der Fall war, ist nur konsequent und hilft - auch für Nichtkenner der Serie, die sich damit mal näher beschäftigen wollen - diese zu verstehen. Unzählige Weblinks einzufügen und die Löschdiskussion schlicht zu ignorieren, wie es Markus getan hat, kann einfach keine akzeptable Lösung sein. Ich bitte nochmal nachhaltig, den Artikel wiederherzustellen. Eine Begründung wieso der Artikel gelöscht wurde, hat uns Markus immernoch nicht geliefert. 84.74.5.25 13:51, 31. Okt. 2006 (CET)

Sag mal, 84.74.5.25, geht es dir nicht gut? Entweder du findest zu sachlichen Argumenten zurück oder du gehst auf eine kleine Pause wegen "keine persönliche Angriffe" zu. Ad-hominem-Argumente mag ich gar nicht, fassen wir mal deine "Argumente" zusammen. Du unterstellst Markus:

  • die Löschung habe womöglich persönliche Gründe - 1. Beleidigung und persönlicher Angriff
  • die Löschung sei womöglich aufgrund von Willkür erfolgt - 2. Beleidigung und persönlicher Angriff
  • die Löschung sei erfolgt in der Hoffnung hoffentlich fällts niemandem auf. - 3. Beleidigung und persönlicher Angriff
  • Markus habe nur deswegen seine Wikipause unterbrochen, um diesen Artikel zu löschen - 4. Beleidigung und persönlicher Angriff
  • die Löschdiskussion sei von ihm vorsätzlich ignoriert worden - 5. Beleidigung und persönlicher Angriff

Bei dieser Anhufung von Beleidigungen und persönlichen Angriffen, die eine Wiederherstellung nur aufgrund der Unterstellungen eines Adminfehlverhaltens fordern, kann ich Markus Unmut und scharfen Ton in der Erwiderung sehr gut nachvollziehen. Mäßige deine Unverschämtheiten! Als IP zu schreiben erlaubt es dir nicht, andere Benutzer ununterbrochen hemmungslos zu beleidigen. --81.169.178.235 16:44, 31. Okt. 2006 (CET)

Ich habe nicht beleidigt, ich habe die Sachverhalte als solche widergegeben. Zu deinen Punkten:
    • Punkt 1 und 2: Markus ist laut eigenen Angaben inaktiv, was auch an seinen Edits zu erkennen ist. Doch hat er seinen Urlaub unterbrochen, um 5 Löschkandidaten abzuarbeiten. Obwohl es eine sehr kontroverse Löschdiskussion war, hielt er es nicht für nötig eine Löschbegründung anzugeben. Das hat er auch jetzt noch nicht getan. Wieso nicht? Weil er keine hat. Es sind persönliche Gründe.
    • Punkt 3: Genau so ist es. Schnell mal irgendein Artikel nach langer Löschdiskussion kommentarlos löschen. Seine Antwort auf meinen Wiederherstellungsantrag zeigt deutlich, dass es ihm nicht um die Sache geht, sondern dass er seine Löschentscheidung noch nicht mal nach ausdrücklicher Nachfrage begründen kann, stattdessen kommen nur unsachliche Kommentare von ihm.
    • Punkt 4: Schau dir seine Edits an.
    • Punkt 5: Das ist Tatsache. Sonst hätte er ja einen Grund angeben können, wieso er den Artikel gelöscht hat. Hat er aber nicht, weil im Laufe der Löschdiskussion alle Argumente, die für eine Löschung waren, widerlegt wurden. Es waren eben doch persönliche Gründe. Ich beleidige andere Benutzer nicht ununterbrochen hemmungslos, das ist eine Unterstellung deinerseits, nichts weiter.
Dass ich die Art, wie er im Hauptartikel einige Weblinks eingefügt hat, kritisiere, da sie gegen die Weblinks-Richtlinien verstoßen, ist übrigens auch kein persönlicher Angriff auf seine Person, sondern gegen genau diese Aktion. Eine Beleidigung kann ich auch da nicht erkennen.
Und falls es noch nicht aufgefallen ist: Eine Begründung von Markus, wieso der Artikel gelöscht wurde, hat er noch immer nicht gebracht. 84.74.5.25 10:30, 1. Nov. 2006 (CET)
Was für eine Begründung? Wenn die Diskussion so lang ist wie in diesem Falle, dann ist eine Wiederholung der Löschargumente durch den Admin doch unnötig. Keine Begründung bedeutet: Die Argumente der Löschbefürworter fand ich überzeugender als die der Löschgegner. Sehe ich übrigens genauso wie Markus. Perrak 15:57, 1. Nov. 2006 (CET)
Sorry, aber das ist redaktionelle Arbeit auf Bildzeitungsniveau. Ich kann mich auch davon überzeugt fühlen, dass die Nazca-Linien Landebahnen für Götter waren, deswegen wird daraus kein Argument für Wikipedia. Wer hier einerseits von enzyklopädischen Standards redet, anderseits die Mindeststandards seriöser redaktioneller Arbeit konsequent und regelmäßig ignoriert, nämlich redaktionelle Entscheidungen begründet zu treffen, der sollte die Finger von redaktioneller Arbeit lassen, denn er ist für die Glaubwürdigkeit derselben untragbar. --OliverH 16:13, 1. Nov. 2006 (CET)
Du hast meinen Beitrag entweder nicht gelesen oder nicht verstanden: Die Argumente stehen bereits in der Diskussion, es ist daher unnötig, dass der abarbeitende Admin sie wiederholt. Eine Begründung für die Löschung oder Nichtlöschung eines Artikels ist nicht vorgeschrieben. Sie ist sinnvoll, wenn man bestimmte Argumente hervorheben möchte oder Argumente betonen möchte, die in der Diskussion wenig herausgestellt wurden oder sich erst später ergeben haben. Aber eine Begründung einzufordern ist unangebracht. Redaktionelle Entscheidungen habe ich übrigens noch in keiner Zeitung begründet gesehen, Dein Vergleich hinkt damit gewaltig - und das auf beiden Beinen, da Admins nicht wirklich redaktionelle Entscheidungen treffen. Die Entscheidung trifft die Community in der Löschdiskussion, der Admin vollzieht sie idealerweise nur. Realiter interpetiert er dabei die Diskussion, aber er ist nicht verpflichtet (und auch gar nicht in der Lage) sie zusammenzufassen, damit jeder nachvollziehen kann, warum und wie er zu seiner Interpretation gelangt ist. -- Perrak 20:34, 1. Nov. 2006 (CET)
Selten einen so naiven Schwachsinn gelesen. Dass die Community hier nicht auch nur die kleinste Entscheidung trifft, sondern es sich schlicht und ergreifend um Willkürentscheidungen gerade angemeldeter Admins handelt, dürfte auch der letzte blauäugige Wiki-Optimist erkannt haben. --Melkor23 Schreib mir! 21:13, 1. Nov. 2006 (CET)

Ich für meinen Teil stehe auf Admin-Willkür. Insbesondere, wenn es sich um die völlig gerechtfertigte Löschung einer entsetzlich banalen Episoden-Liste einer entsetzlich flachen Serie geht. So etwa sgehört absolut nicht in eine Enzyklopädie. Bitte die Willkür-Entscheidung bestehen lassen. Der Willkür-mich-an! 21:28, 1. Nov. 2006 (CET)

Unscheinbar, Du enttäuschst mich. Und zwar sehr. Hätte nicht gedacht, dass ich das mal sagen würde. Tja... --Scooter Sprich! 21:33, 1. Nov. 2006 (CET)
Warum? Weil ich Episodenlisten für enzyklopädisch höchst irrelevant halte? Nanü? --Unscheinbar 21:41, 1. Nov. 2006 (CET)
Es war keine reine Episodenliste und wer LOST als "entsetzlich banal" ansieht, kennnt die Serie schlichtweg nicht - das ist eine der komplexesten Serien, die es gibt. Du hast bewiesen, dass du dich bei diesem Thema leider nicht auskennst. 84.74.5.25 09:29, 2. Nov. 2006 (CET)
  • Diese Episodenliste ist enzyklopädisch auch in meinen Augen irrelevant und hat ihren Platz eher in einem der langlebigen Episode Guides. Noch einmal frage ich "Cui bono?" - oder ist es nur Zufall, dass es sich hier ebenfalls um eine Serie eines gewissen Privatsenders handelt? Nicht wiederherstellen --Herrick 11:16, 2. Nov. 2006 (CET)
Ist schon faszinierend, wie sich die Löschbefürworter hier nach der Reihe als absolut unwissend outen, worum es überhaupt geht. Aber Hauptsache mal schreien "Löschen, nicht wiederherstellen, wir schreiben hier schließlich eine Enzyklopädie". Dass es doch gerade die Stärke der Wikipedia wäre, über den normalen Rahmen einer Standard-Enzyklopädie hinauszugehen, haben sie leider nicht verstanden. --Melkor23 Schreib mir! 07:11, 3. Nov. 2006 (CET)
Und ich wäre Melkor23 dankbar, wenn er mal WP:WWNI gründlich studieren würde (insbesondere die Punkte 4 und 7). Ich empfinde - obwohl/weil ich die Serie nicht kenne - schon die Nacherzählung im Hauptartikel Lost (Fernsehserie) als zu umfangreich und mit zu wenig Distanz zur Serie geschrieben.
Unangenehm an der gelöchten Liste fallen mir auf: die Ausstrahlungstermine, die Zusammenfassungstexte (die dem Nicht-Fan nicht weiterhelfen, da sie gerade keinen Überblick über die Gesamthandlung liefern, sondern nur unzusammenhängende Ausschnitte darstellen) und das aufdringliche Layout. Während letzteres sicher kein Löschgrund ist, halte ich die ersten zwei Punkte auf jeden Fall ausreichend für eine Löschung. Gegen eine Wiederherstellung. --jergen ? 13:13, 3. Nov. 2006 (CET)
Melkor, Du verkennst den Sinn dieser Seite, wenn Du mich (und andere) als Löschbefürworter titulierst. Es geht hier nicht darum, die Löschdiskussion zu wiederholen, es geht darum, festzustellen, ob der löschende Admin einen Fehler gemacht hat. Die Löschdiskussion war ausführlich, die pro-Argumente waren überzeugender, also wurde gelöscht. Möglicheweise wäre ich zu einer anderen Entscheidung gekommen (wahrscheinlich nicht), aber das ist nicht der Punkt: Der Admin hat sich an die Regeln gehalten, damit ist die Löschung korrekt. Wenn hier keine Argumente kommen, deren Nennung in der Löschdiskussion versäumt wurden, gibt es keinen Grund, den Artikel wiederherzustellen. -- Perrak 16:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Der Admin kann per definitionem dann keinen Fehler machen, wenn sämtliche Argumente grundsätzlich zulässig sind. Das sind sie aber qua Löschregeln nicht. "Ich will es nicht haben, also muss es gelöscht werden" ist kein Argument, folglich kann auch niemand von diesem Argument überzeugt worden sein. Du führst hier die pure Existenz dieser Seite ad absurdum. Jergen oben zeigt das Problem deutlich: Er will keine Ausstrahlungstermine sehen und weil nicht sein kann was nicht sein darf ist das ein Löschgrund. Das ist kein Pro-Argument, es ist überhaupt kein Argument. Es ist pure persönliche Befindlichkeit. Eine Enzyklopädie ist nicht das Instrument des Ausdrucks von Jergens Befindlichkeit und sie sollte auch kein Instrument der Selbstverwirklichung einzelner sein. Aber gerade dazu machen es du und Jergen. Die Enzyklopädie verkommt zur Nabelschau, zum Instrument des Ausdrucks der Befindlichkeiten einer Gruppe, deren einziger Standard eben die eigene Befindlichkeit ist. Das hat mit einer Enzyklopädie nichts mehr zu tun. Den gleichen Fehler macht Markus Mueller, und nicht erst hier. Er verwechselt die Übereinstimmung mit seinen Vorurteilen mit Sachargumenten und mit Expertentum. Wenn er an anderer Stelle schon bedauert hat, in Wikipedia würden Experten vergrault, so täte er gut daran, sich an die eigene Nase zu fassen. Es sind keineswegs die Inklusionisten, sondern „Leute“ wie er, die sich Standards schlicht zusammenerfinden, weil die allgemein akzeptierten Standards nicht zu den Resultaten führen, die man sehen will, die Wissenschaftler vergraulen. Welcher seriöse Wissenschaftler bitte will sich mit Leuten assoziieren, für die die Daten an die Meinung angepasst werden müssen statt umgekehrt? --OliverH 17:40, 3. Nov. 2006 (CET)
Und Deine Vorurteile sind besser? Ha ha. -- Perrak 22:25, 3. Nov. 2006 (CET)

Niemand würde auf die Idee kommen, den Inhalt eines Romans so zu beschreiben: „Das erste Kapitel heißt ‚Der Anfang‘, ist 21 Seiten lang und darin passiert dies und das. Das zweite Kapitel heißt ‚Fragen‘, ist 13 Seiten lang und darin passiert dies und jenes. Das dritte Kapitel …“ und so weiter. Das ist für eine zusammenhängende Serie wie Lost genauso unsinnig wie für die Kapitel eines Buches. Nicht wiederherstellen. --TM 23:55, 6. Nov. 2006 (CET)

Faust I#Die Handlung nach Szenen --jpp ?! 09:56, 7. Nov. 2006 (CET)
Bekommt Lost auch, wenn es im Jahr 2204 zum Bildungskanon gehört und in der Schule und der Universität zu Lehrzwecken angeschaut wird. --Markus Mueller 13:58, 7. Nov. 2006 (CET)
Ah, jetzt nähern wir uns allmählich dem tatsächlichen Löschgrund: Verachtung gegenüber der Nicht-Hochkultur. Warum nicht gleich ein bisschen ehrlicher? --jpp ?! 14:09, 7. Nov. 2006 (CET)
Es ist zwar vordergründig eine günstige Sache, dass die Löschgegner selbst zugeben, dass es sich hierbei um nichts "kulturell Wertvolles" handelt - aber anders als euer Vorurteil Euch glauben lässt, geht es keinesfalls um Hoch- vs. Tiefkultur bei Episodenlisten, denn sonst würde es ja zwangsläufig auch LAs gegen die Hauptartikel richten - gegen die Aufnahme von "Trivialkultur" hat ja doch niemand was. Episodenlisten sind Innenperspektive eines Fanuniversums (den Kriterien in Wikipedia:Artikel über Fiktives kann ich vermutlich uneingeschränkt zustimmen), sie haben als unzusammenhängende Inhaltsbrocken keinen enzyklopädischen Wert. Was ist denn nun so schwer daran zu akzeptieren, dass ein Artikel über eine Fernsehserie oder über Groschenhefte (wie Perry Rhodan) zwar einen exzellenten Artikel in der Wikipedia haben sollten, die Inhaltsangaben der einzelnen Folgen aber nun mal per Weblink verdrahtet werden müssen? Das müssen alle anderen Autoren für umfangreiches Datenmaterial in der "Hochkultur" auch machen (ich kürze z.B. auch aus Philosophenartikeln i.d.R. auch die Werkliste zusammen, wenn sie länger als eine Seite wird). --Markus Mueller 14:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Wie oben bereits angemerkt, halte ich es für sinnlos, hier die Löschdiskussion weiterzuführen. --jpp ?! 17:54, 7. Nov. 2006 (CET)
Warum tust Dus dann? --P. Birken 19:17, 7. Nov. 2006 (CET)
Weil ich 1. Thiemos Vorlage nicht wiederstehen konnte und 2. immer noch die Motivation meiner lieben, rätselhaften Mit-Wikipedianer zu ergründen versuche. So, und nun halte ich mich wieder raus. --jpp ?! 20:08, 7. Nov. 2006 (CET)

Platzt die Wikipedia eigentlich wirklich langsam? Ich kann verstehen, wenn hier voellig unbekannte Bands rausfliegen, Oberligaspieler oder Minifirmen, die hier Werbung betreiben, POV-Lemmata im Politik- und Gesellschaftsbereich und vielleicht sogar philosophische Schulen, die eigentlich erst noch welche werden wollen, das muss wirklich nicht sein, das ist Reklame. Aber eine so bekannte Serie wie "Lost" braucht wohl kaum Werbung durch Wikipedia. Warum sollte man also Lost-Lemmata loeschen? Der Erkenntnisgewinn in den Popkultur-Lemmata scheint mir durchweg hoeher als anderswo. Das meine ich ganz unironisch, weil die meist wenig falsches enthalten. Der einzige Grund fuer mich waere Serverlast. Wiederherstellen Fossa?! ± 21:51, 7. Nov. 2006 (CET)

Die Löschdiskussion findet nicht hier statt, diese Argumente wurden bereits in der regulären Diskussion genannt und als nicht ausreichend betrachtet. Keine neuen Argumente, keine Wiederherstellung. -- Perrak 09:41, 8. Nov. 2006 (CET)
Die Argumente wurden überhaupt nicht in die Löschentscheidung miteinbezogen, deswegen wurde die Löschung auch nicht begründet, das erkennt jeder, der mal die Augen aufmacht. Dass dieser Sachverhalt hier ins Lächerliche gezogen werden würde, war mir schon klar (siehe u. a. erste Reaktion von Markus Mueller), aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. 84.74.5.25 13:35, 8. Nov. 2006 (CET)
Die Argumente wurden in der Löschdiskussion gebracht. Ob sie in die Entscheidung einbezogen wurden kann ich mangels telepathischer Fähigkeiten zwar nicht mit Sicherheit beurteilen, aber ich traue meinen Mit-Admins schon zu, dass sie nicht nur lesen können, sondern dies auch tun. Eine Löschung muss nicht zusätzlich begründet werden, ich begründe die meisten Löschungen auch nicht besonder, das wichtige steht doch direkt drüber in der Löschdiskussion. Wieso lächerlich? Diese Seite ist einfach nicht für die Diskussion von Löschargumenten da, sondern um Fehler zu korrigieren, wenn solche passiert sind. Das ist hier nicht der Fall, also gibt es nichst zu korrigieren. -- Perrak 13:30, 9. Nov. 2006 (CET)

Hallo, wollte einfach nur einen Beitrag zu unserem Theater Bearbeiten - d.h. Text bearbeiten, nur habe ich wahrscheinlich zu wenig die Vorschau betrachtet, sondern gleich immer abgespeichert. Bitte um Wiederherstellung. Danke und Grüsse Christian Christou

Um welchen Beitrag geht's denn? (Nachtrag: Hab's jetzt nachvollziehen können.) --Eike 15:16, 28. Okt. 2006 (CEST) PS: Bitte auch Wikipedia:Selbstdarsteller lesen...
Der Artikel wurde komplett zu Recht gelöscht, und das nicht, weil du du selten geschaut hast, wie er aussieht. Der Beitrag war rein werbend, aus eurer Sicht ("Schwerpunkt unserer Arbeit") geschrieben und hatte zahlreiche andere Fehler. Ich empfehle, dass ihr nicht über euch schreibt. Es fehlt doch meist der kritische Abstand zur eigenen Arbeit. --Eike 15:20, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Eike,

danke für Deine Info. Ich habe jetzt ein paar Beschreibungen zu Theatern gelesen. Ich verstehe was Du meinst, bleibt da jetzt immer ein gesperrtes Lemma bestehen? - sieht ja nicht schön aus. - und ist das für andere Nutzer auch so sichtbar und nicht weiter veränderbar? Ich würde mich freuen wenn Du das wieder aufheben könntest. Was mich jetzt auch noch interessiert - schreibt nun grundsätzlich keiner über seine eigene Person und Arbeit, oder ging Dir das hauptsächlich um die fehlende Sachlichkeit und Beschreibung? Freue mich auf Antwort! Christian Christou zu ...Theater Christou

Also, es schreiben sicherlich viele über sich oder ihre Projekte. Aber die stellen das geschickter an. :o)
Ich hab den Eintrag wieder ganz gelöscht, damit entfällt der hässliche Google-Treffer. Ich würde vorschlagen, dass ihr gar nicht über euch schreibt. Anderfalls solltet ihr euch (in der Wikipedia?) jemanden suchen, der mit euch zusammen einen neutralen Text zusammenstellt, bevor ihr ihn als Artikel einstellt.
--Eike 16:59, 29. Okt. 2006 (CET)
Man sollte grundsätzlich nicht über sich selbst oder die eigene Institution schreiben. Wenn eine Einrichtung eine gewisse Bedeutung über die eigene Stadt hinaus hat, findet sich schon von selbst jemand, der etwas schreibt, und wenn nicht, dann nicht, und dann ist es vielleicht auch besser so... :-) --Magadan  ?! 19:13, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo, danke für die guten Ratschläge...;-) ach, ...vielleicht besser so... sehr konstruktiv und formal... wie ich den anderen Kommentaren entnehmen kann, ein ritueller Satz...übrigens ein Googleeintrag zu "Wiederherstellungwünsche" existiert immer noch...soviel zu löschen und so. Grüsse Chris - zu Theater Christou