Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 22

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


euse (hier falsch und erledigt)

Sehr geehrter Administrator ...

Wikipedia gilt als umfangreichste Sammlung originär freier Inhalte. Nunbin ich aber wiederholt im Internet, sei es nun im Bereich der Kommunikation oder auf Internetseiten, auf den Begriff EUSE gestoßen. Ich frage mich nun natürlich warum in einer Enzyklopädie wie wikipedia dieser doch offensichtlich stark genutzten Begriff nicht aufgelistet ist .


Ich würde mich über eine baldige Antwort freuen. Max_Kaufmann@gmx.de


Vielen DAnk im VOraus

MFG Max Kaufmann

PS: Ein Beispiel wo mir der begriff wiederholt aufgefallen ist : www.florrestock.de.vu

Kurze Antwort: Weil eine Enzyklopädie kein Wörterbuch ist. Auf der angegebenen Webseite taucht der Begriff übrigens gar nicht auf. --Zinnmann d 16:57, 29. Mai 2006 (CEST)

RechKredV (erledigt)

Dieser Eintrag wurde gelöscht ohne Diskussion , bitte sofort wieder herstellen , Relevanz des Themas

es handelte sich nicht um einen artikel, sondern um abgeschriebenen gesetzestext. du kannst gerne einen artikel zu diesem thema verfassen.--poupou l'quourouce Review? 23:34, 30. Mai 2006 (CEST)
achte rechtschreipunk, sätze vollständig, so nicht --Eike 09:20, 31. Mai 2006 (CEST)

Bitte in meinem USER-Bereich wieder herstellen. Der Gesetzestext war nicht abgeschrieben (es handelt sich um eine Verordnung), sondern in Deutsch übersetzt, Haben werte Nutzer denn den Text gelesen, um dies zu behaupten???--Prescott 11:24, 31. Mai 2006 (CEST)

Ein Artikel war es nicht, aber du bekommst es in deinen Benutzernamensraum, damit vielleicht noch einer draus wird. --jergen ? 12:57, 31. Mai 2006 (CEST)

Wollte gerne mehr über Asterisk@Home erfahren.

Google ist Dein Freund. --Uwe 12:13, 29. Mai 2006 (CEST)

Wurde am 23.5. von Kam Solusar mit folgendem Kommentar zum Löschen vorgeschlagen: Siehe Bildbeschreibungsseite. "Eine Veröffentlichung ist nur im Zusammenhang einer Berichterstattung über den DGB frei.", "Ein sinnverändernde Veränderung ist nicht zulässig.". Der Uploader hat leider derzeit eine Wikipedia-Pause eingelegt.

Ich beantrage die Wiederherstellung aus folgenden Gründen:

  • Eine sinnverändernde Veränderung wurde an dem Bild nicht vorgenommen, es ist unverändert das DGB-Bild
  • Ein WP-Artikel über Frau Engelen Kefer ist ja wohl eine Berichterstattung über den DBG, schließlich war sie lange Jahre dessen stellv. Vorsitzende.
  • Ich hatte auf der Lizenzfragenseite vor dem Hochladen nachgefragt, ob der Upload rechtlich ok ist, was mir dort ausdrücklich bestätigt wurde (ich glaube von Historiograf, bin mir aber nicht sicher)
  • Wer die Löschdiskussionen der letzten Wochen verfolgt, erkennt unschwer, dass es sich hierbei um einen Rache-LA handelt, weil ich gerne dämliche Spiele- und Fiktivartikel zum Löschen nominiere.War falsch gelegen, siehe Benutzer Diskussion:Kam Solusar.--Thomas S.Postkastl 23:57, 30. Mai 2006 (CEST)

Also, bitte wiederherstellen, danke. --Thomas S.Postkastl 20:55, 30. Mai 2006 (CEST)

Bilder können nicht wiederhergestellt werden --schlendrian •λ• 20:56, 30. Mai 2006 (CEST)
Toll, Ixitixel soll sich bitte Aufgaben widmen, von denen er/sie Ahnung hat, bevor hier meine Bilder gelöscht werden.--Thomas S.Postkastl 20:58, 30. Mai 2006 (CEST) Nehme die Bemerkung hiermit zurück und entschuldige mich dafür, war übereilt und nicht persönlich gemeint. --Thomas S.Postkastl 23:57, 30. Mai 2006 (CEST)
abgesehen davon muss ein Bild von jedem verändert werden dürfen und auch ohne Zusammenhang (auch kommerziell) verwendet werden. Das scheint hier nicht der Fall zu sein --schlendrian •λ• 20:59, 30. Mai 2006 (CEST)
Prima, und wozu gibt's dann "Fragen zum Urheberrecht" wenn man sich nicht drauf verlassen kann, was man dort an Auskünften bekommt? --Thomas S.Postkastl 21:03, 30. Mai 2006 (CEST)
Und wozu gibt es diese Lizenz (siehe Text)?
Dieses Bild ist urheberrechtlich geschützt. Der Urheber der Darstellung gestattet die Verwendung und Weiterverbreitung des Bildes mit oder ohne Veränderung unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift).

Urheber ist:

Die Weiterverbreitung mit Änderung war ja eben nicht erlaubt. Viel schlimmer ist allerdings die Einschränkung der Verwendung. Alle Bilder müssen frei verwendbar sein. Was dir wer auf FzU erzählt weiß ich nicht, aber dort arbeiten auch nur Menschen, die können eben auch Fehler machen. --schlendrian •λ• 21:08, 30. Mai 2006 (CEST)
Im Baustein steht: Der Urheber der Darstellung gestattet die Verwendung und Weiterverbreitung des Bildes mit oder ohne Veränderung unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft (z.B. in der Bildunterschrift). Einer von uns versteht das falsch... --Thomas S.Postkastl 21:10, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich weiß, ist mir gerade auch aufgefallen. Meiner Meinung nach muss ein Bild, das hier in Wp ist, veränderbar sein. Naja, ich muss jetzt weg, tut mir leid, dass ich nicht helfen konnte --schlendrian •λ• 21:12, 30. Mai 2006 (CEST)


Hallo Thomas, ja, das Bild wurde von mir zur Löschung vorgeschlagen. Aber auch wenn ich mit Löschanträgen gegen viele Artikel oft nicht einverstanden war, war dies nun wirklich kein Rache-Antrag. Ich hab mich zwar über deine LAs geärgert, aber so etwas ist einfach nicht mein Stil. Ich habe mich einfach schon seit langem mit den Bildern der WP beschäftigt und bei fehlenden, unklaren oder falschen Lizenzangaben die Bildbeschreibungen korrigiert, Hinweis-Bausteine (wie {{BLU}} ) gesetzt oder Löschanträge gestellt.

Bei diesem Bild hatte ich bereits am 5. Mai auf der Bildbeschreibungsseite - mit dem Hinweis auf die als Quelle angegebene Webseite [1] geschrieben:

Auf der Webseite steht nur "Die Fotos können kostenlos für Web (70 dpi) und Print (300 dpi) mit Angabe der Quelle heruntergeladen und abgedruckt werden." Da steht leider nichts darüber, ob auch eine Veränderung der Bilder gestattet ist. Ansonsten müßte das Bild wohl gelöscht werden. --Kam Solusar 23:22, 5. Mai 2006 (CEST)

Daraufhin passierte erst einmal nichts, bis am 23. Mai die IP 83.108.142.64 diesen Text hinterließ:

Der Bildnachweis ist Ilja C. Hendel für DGB. Eine Veröffentlichung ist nur im Zusammenhang einer Berichterstattung über den DGB frei. Für kommerzielle Zwecke kann das Motiv über meine Agentur VISUM Fotoreportagen (www.visum.info) bezogen werden. Ein sinnverändernde Veränderung ist nicht zulässig. Ilja C. Hendel / Fotojournalist www.iljahendel.com 23.05.2006

Und das verstößt nun einmal gegen die Forderungen, die die Wikipedia an Bilder stellt. Eine "Veröffentlichung nur im Zusammenhang einer Berichterstattung über den DGB" können wir eh nicht gewährleisten und die Bilder müssen beliebig verwendbar sein. "Für kommerzielle Zwecke kann das Motiv..." hört sich stark danach an, daß eine kommerzielle Nutzung dieses Bildes nicht ohne weiteres erlaubt ist.

Deshalb habe ich einen Löschantrag gestellt. Und erst als ich den Uploader über den LA benachrichten wollte, hab ich bemerkt, daß das Bild von dir, Thomas, stammt. Auf deiner Benutzerseite hatte ich dann gelesen ([2]), daß du gerade eine Wikipedia-Pause machst. Als ich dann später wieder Beiträge von dir gesehen habe, hab ich leider nicht mehr an das Bild und den LA gedacht. Ich möchte mich dafür entschuldigen, daß ich dir nicht mehr rechtzeitig Bescheid gegeben habe, denke aber daß der LA gerechtfertigt war. --Kam Solusar 22:18, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich sehe nach wie vor keinen Löschgrund. Erstens siehe Text im oben eingefügten Baustein, "mit oder ohne Veränderung". Die Erlaubnis, ein Bild zu ändern ist demnach ausdrücklich nicht erforderlich (oder ich versteh das komplett falsch). Zweitens liegen IMHO die Rechte beim DGB, nicht bei der IP, sonst würde der DGB das Bild kaum zur Verwendung für die Berichterstattung über den DGB freigeben, und selbst wenn, schreibt selbst die IP, dass das Bild für Berichte über den DGB frei ist, wozu der Artikel über Frau Engelen-Kefer IMHO zu rechnen ist. --Thomas S.Postkastl 22:30, 30. Mai 2006 (CEST)

Wenn du hier ein Bild hochlädst, dann kann es passieren, dass dieses Bild (mit Quellenangabe) von anderen weiterverwendet wird – beispielsweise von Mirrors, teilweise auch eben von kostenpflichtigen Diensten. Es muss immer gewährleistet sein, dass ein Dritter das Bild weiterverwenden kann. Im Baustein steht „mit oder ohne Veränderung“ – das bedeutet, eine Veränderung muss möglich sein. --Tolanor 22:36, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich versteh's zwar genau andersrum aber meinetwegen, mein Seelenheil hängt nicht vom Bild von UEK ab. Löscht aber dann auch das Bild aus Michael Sommer (frage mich, wieso das nicht gefunden wurde...), gleiche Quelle, gleiche Lizenz. Und keine Sorge, bildermäßig ist künftig nix mehr von mir zu erwarten, nichts als Ärger hat man damit, den spar ich mir künftig lieber und euch auch. --Thomas S.Postkastl 22:45, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich glaub bei dem Bausten scheitert es an der Missverständlichkeit des "Oders". Sprich: man darf Bilder, die auf Wikipedia stehen (natürlich) unverändert benutzen oder man darf sie auch verändert benutzen: sprich. Im speziellen Fall ist das oder ein einschließendes, also Mäglichkeit a schließt möglichkeit b nicht aus, sondern enthält sie. Wenn man sich den umgekehrten Fall mal überlegt wird es deutlicher. Wer sein Bild nur verändert benutzen lässt, sich aber dagegen wehrt, dass es so wie es ist abgedruckt werden kann, könnte sich auch so auf den Baustein berufen - da wäre es aber wesentlich offensichtlicher. Und ansonsten sollte man das oder im Baustein vielleicht einfach in "und auch" ändern, auf dass es eindeutiger wird. -- southpark Köm ? | Review? 22:51, 30. Mai 2006 (CEST)

Baustein ändern ist eine gute Idee. Vielleicht kann man so künftig Mißverständnissen vorbeugen. Und vergesst mir den Sommer nicht... --Thomas S.Postkastl 22:53, 30. Mai 2006 (CEST)

Da es sich um eine andere Bezeichnung für den Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis handelt, würde ich statt einem gesperrten Lemma einen gesperrten Redirect dorthin vorziehen - die Gruppe hat sich vor einigen Jahren offiziell aufgelöst führt sich aber unter diversen ähnlichen Namen (wie hier) weiter - da ist ein Redirect informativer als ein gelöschtes Lemma. Irmgard 22:22, 30. Mai 2006 (CEST)

Das Begriff kommt aber lediglich in den Literaturangaben vor, solange er nicht im Text steht, ist ein redirect nicht angebracht. wenn das erflgt ist, kannst du gern einen redirect daraus machen. --Uwe G. ¿⇔? 00:01, 31. Mai 2006 (CEST)
Erscheint mir sinnvoll, habe die Weiterleitung daher angelegt. Uwe hat natürlich Recht, dass das im verlinkten Artikel noch erwähnt werden sollte. Mir ist leider nicht ganz klar, ob das eine Nachfolge- oder Vorläuferorganisation ist, sonst hätte ich das selbst eingefügt. -- Perrak 00:03, 31. Mai 2006 (CEST)

lesben-frühlingstreffen (erledigt, hier falsch)

ich finde die Löschung dieses Artikels nicht begründet, da das lesben-Frühlingstreffen eine Tradition in der Lesben-Community darstellt. Wünsche mir sogar eine Ausweitung des Artikels

Zu Lesben-Frühlings-Treffen läuft momentan noch eine Löschdiskussion.--Gunther 12:12, 1. Jun 2006 (CEST)

NRWZ - Neue Rottweiler Zeitung (erledigt)

Es stellt sich die Frage, warum der neue Wikipediaeintrag "NRWZ" gelöscht werden soll, jedoch "Schwäbische Zeitung", "FAZ", "Neue Zürcher Zeitung", "Schwarzwälder Bote", usw. eingetragen bleiben? Deren Einträge sind nicht weniger "werbend" für diese selbst, wie der erste Text zur NRWZ. Zudem gibt es die Kategorien: Zeitung (Baden-Württemberg) und Deutsche Zeitung etc.. Den Löschantrag verstehe ich somit gar nicht!? Steckt da etwa die Schwäbische selbst dahinter? Dazu muss man wissen, dass die NRWZ aus einem breiten bürgerschaftlichen Engagement hervorgegangen ist und weiterhin darauf beruht. Die Bürger Rottweils wollten es einfach nicht hinnehmen, dass die Presse- und Meinungsvielfalt in dieser weltbekannten Grossen Kreisstadt auf eine einzige Zeitung beschränkt ist. Es ging damals durch die Nachrichten, dass die regionale Pressemonopolisierung in Tuttlingen und Rottweil ein Deal zwischen Schwarzwälder Bote und Schwäbischer Zeitung gewesen sein soll. Sie dazu auch Erste Protestseite der Bürger Rottweils oder Mitschnitt Tagesschau ca. 4 MB.

Aus diesem Grunde ist es fast verpflichtend, ein solches Beispiel und den Namen in Wikipedia zu veröffentlichen. --Soekle 17:53, 1. Jun 2006 (CEST)

Dann stell halt selber einen Löschantrag für oben angeführte Zeitungen, wenn du Argumente dafür hast. --Philipendula 11:27, 31. Mai 2006 (CEST)
Als erledigt markiert, da noch im normalen URV-Löschverfahren. Sollte das geklärt werden, ist der bereits gestellte normale Löschantrag abzuarbeiten. --jergen ? 12:54, 31. Mai 2006 (CEST)

Ich komme offensichtlich nicht so ganz klar mit den Wikipedia-Regeln. Eine Diskussion innerhalb des Löschverfahrens finde ich nicht, sondern nur innerhalb des alten Eintrages NRWZ. Aber vielleicht ist es ja dort richtig und die Diskussion wird dort geführt!? Wenn nicht, bitte ich um Hinweis, wo die Löschkandidaten zur Diskussion gestellt sind.

Zum Hinweis von "Philipendula"; ich bin nicht der Meinung, dass die anderen Pressemedien und Verlage ebenfalls gelöscht werden sollen, sondern stelle nur die Frage, warum dann die NRWZ.

Ich halte also diesen Wiederherstellungswunsch keinesfalls für erledigt - allerdings blicke ich bei den Regeln und der Reihenfolge möglicherweise nicht durch. --Soekle 17:53, 1. Jun 2006 (CEST)

Folgendes muss geklärt werden:
  1. Muss die Urheberrechtsverletzung beseitigt werden; dies ist bisher nicht geschehen.
  2. Wenn nicht gelöscht wurde, muss danach der reguläre Löschantrag bearbeitet werden (unter aktualisiertem Datum).
  3. Wenn dann gelöscht wurde, kann über eine Wiederherstellung diskutiert werden. --jergen ? 10:40, 1. Jun 2006 (CEST)

DANKE --Soekle 17:53, 1. Jun 2006 (CEST) (Signaturen oben nachgeholt - musste ich auch erst lernen :-))

Die Löschung selbst halte ich

1. für eine Verstoß gegen die Löschregeln (Eine entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache ist wohl hochgradiger Schwachsinn).

Die Regel, gegen die der Admin verstossen hat, lautet:

Thema ist Pfui: Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwändiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen.

2. inhaltlich nicht für berechtigt, denn es geht im die Frage der Navigationstechnik.

3. Der Satz "Eine entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache ist wohl hochgradiger Schwachsinn." stellt einen falschen Bezug her.

a. Grundlage ist eine von dem Ethnologen Frobenius 1938 gefunde Felszeichnung in Papua-Neuguinea mit der Darstellung eines nautischen Instrumentes. Diese Felszeichnung wurde vom Frobenius-Institut der Universität Frankfurt veröffentlicht.

b. Die Deutung von Fell bezieht sich zunächst auf diese Felszeichnung, nicht auf den Text.

4. Der Text exisitert ud ist in einer Fachzeitschrift publiziert, also ist der Satz: Eine entzifferte Inschrift einer schriftlosen Sprache schlicht falsch.

5. Das einem xyz eine derartige Expeditionen unwahrscheinlich erscheint, mag ja sein, aber das gilt auch für die Osterinsel-Expedition von Thor Heyerdahl.

6. Dass etwas umstritten ist, reicht nicht für eine Löschung.

-- Formatius 12:41, 29. Mai 2006 (CEST)

Während Heyerdahls Expedition nachweislich stattgefunden hat, gilt das für diese Expedition nicht. Angesichts der sonstigen Annahmen von Howard Barraclough Fell, wäre es besser, einen Artikel über ihn zu verfassen und seine Thesen dort zu erwähnen. Ein eigener Artikel für das sonst nicht belegte Lemma ist nicht erforderlich. --Zinnmann d 16:36, 29. Mai 2006 (CEST)
Gegen welche Regel soll der Admin verstoßen haben? Von Pfui war nie die Rede. Solche nicht von der Fachwelt anerkannten Thesen werden in der WP üblicherweise nur beim Vertreter der These dargestellt: Howard Barraclough Fell existiert aber leider noch nicht, so dass ich den Inhalt nicht überführen konnte. --Uwe G. ¿⇔? 20:34, 29. Mai 2006 (CEST)
In der engl. WP gibt es en:Howard Barraclough Fell. Es müsste hier über ihn ein Artikel angelegt werden, und in den könnte dann auch dessen Theorie über die angebliche Expedition rein. -- Martin Vogel 21:16, 29. Mai 2006 (CEST)

GOLLE MOTOR AG

Warum wurde der Artikel über den (nicht von uns angelegten) Link zur GOLLE MOTOR AG gelöscht? Irgend etwas stimmt wohl mit der Demokratie bei Wikipedia nicht; nur weil der von uns entwickelte und auf einem Prüfstand im Rahmen einer Diplomarbeit getestete Gegenkolben-Motor "nur" ein Entwicklungsmuster ist, ist die Information darüber nicht relevant? Wer hat da ein Interesse, daß das Wissen über einen ölfrei im Verbrennungsraum arbeitenden Zweitakt-Motor schnell ausradiert wird???? (nicht signierter Beitrag von 212.80.255.193 (Diskussion) )

Hallo, der Artikel wurde nicht gelöscht, um „Wissen auszuradieren“, sondern weil er nicht den inhaltlichen und formalen qualitativen Anforderungen der Wikipedia entsprach, wie etwa hier nachzulesen ist. Bitte lies dir doch einfach mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Das hat mit Demokratie oder Wissensvernichtung nichts zu tun. Gruß, --GardiniSchon gewusst? 13:55, 30. Mai 2006 (CEST)

alb mythologe

der  artikel war nicht schlecht   gbt es etwas  in der  richtung
Es gibt Alb (Mythologie) der auf Elfen#Von_Lichtalben_und_Schwarzalben,_die_Nordische_Mythologie verweist. Sechmet Ω Bewertung 16:06, 30. Mai 2006 (CEST)

Der o. g. Artikel ist m. E. übereilt schnellgelöscht worden (ich kam mit dem Einspruch zu spät). Sicher war er in der vorliegenden Form untauglich, aber die Lamatherapie ist eine nicht nur in Deutschland bekannte Form Tiergestützter Therapie. --217.250.147.218 17:47, 30. Mai 2006 (CEST)

Der gelöschte Artikel war reine Werbung, die Schnelllöschung daher zulässig. Das Lemma ist aber nicht gesperrt, ein neuer Artikel wäre daher möglich. Wenn das aber nur eine Spielart von tiergestützter Therapie ist, wäre es eventuell sinnvoller, einen Artikel zum übergreifenden Thema zu schreiben - oder existiert ein solcher schon? Dort kann man dann einzelne Tierarten unterbringen. Auslagern in Spezialartikel sollte man nur, wenn der Hauptartikel zu lang wird. -- Perrak 23:26, 30. Mai 2006 (CEST)

Bitter wiederherstellen --Prescott 17:38, 31. Mai 2006 (CEST) bitte in meinem Bereich, Artikel ist relevant und weiter ausbaufähig... warum haltet ihr euch nicht an eure eigene Stub Regelung???

Eine Begründung würde Deinem Wiederherstellungswunsch mehr Substanz verleihen. --Uwe 17:52, 31. Mai 2006 (CEST)

Bitter wiederherstellen --Prescott 17:38, 31. Mai 2006 (CEST) bitte in meinem Bereich, Artikel ist relevant und weiter ausbaufähig... warum haltet ihr euch nicht an eure eigene Stub Regelung???

Wann krieg ich ihn? --Prescott 11:03, 1. Jun 2006 (CEST)

Benutzer:Prescott/Relationship Banking -der Begriff kommt im Text nicht mal vor,vielleicht gibt es ja auch einen deutschen Namen dafür. --Uwe G. ¿⇔? 14:36, 1. Jun 2006 (CEST)

PIEF

Es ist ein Nihilartikel und als solcher erkennbar. Das Verschieben ins Humorarchiv ist legitim, aber den Artikel zu löschen ist unfair.

Wir sammeln aber keine minderlustigen Nihilartikel. Und bevor jetzt der Steinlausvergleich kommt: Im Psychrembel gibt es genau einen Nihilartikel. Wir haben bereits mehr als genug davon - entdeckte wie unentdeckte. Wenn Du spielen willst, versuch Dein Glück in der Kamelopedia. --Zinnmann d 18:57, 31. Mai 2006 (CEST)

Polarity

(von löschkandidaten hierher verschoben --ee auf ein wort...)
Ich bin auch ein User und arbeite bereits jahrelang mit Polarity nach Wilfried Teschler. Unabhängig davon, ob ich es als gut finde (ich halte es als eine der qualifiziertesten Methoden, die ich bisher kennengelernt habe - und ich habe viele kennen gelernt)sollte Polarity auch weiterhin bei wikipedia zu finden sein- Wikipedia will wertfrei informieren, also spricht alles dafür, dass es bleibt. Beide Richtungen sollten dabei eben auch wertfrei angeführt sein- für Interessenten, die sich eine eigene Meinung bilden wollen!

der eintrag stammt von Benutzer:194.48.32.17 vom 1. Juni, 9:54 Uhr, und bezieht sich wohl auf den artikel Polarity nach Wilfried Teschler. --ee auf ein wort... 19:24, 1. Jun 2006 (CEST)
Da gibt's eigentlich keinen Grund für die Wiederherstellung. Die Inhalte wurden in Polarity eingebaut. Dieser Artikel war zwar auch mit einem LA (ohne Begründung von einer IP eingestellt) versehen. Nach eindeutiger Löschdiskussion hab ich den eben entfernt. IMHO ist das hier erledigt. --Zinnmann d 11:08, 2. Jun 2006 (CEST)

VW Golf GT (erledigt)

Hallo, soweit ich mich erinnern kann, gab es früher mal einen Artikel über den Golf GT. Diesen kann ich aber leider nicht mehr finden, was darauf deutet, dass er gelöscht wurde. Über Golf FSI und Golf GT ist im Artikel jeweils ein Abschnitt vorhanden. Daher fände ich es zur Gleichberechtigung besser, wenn auch der Golf GT seinen Abschnitt verdienen würde. --Siku-Sammler 18:15, 3. Jun 2006 (CEST)

Sieht nicht so aus, du müsstest den Golf - Artikel schon selbst erweitern, wenn's kein anderer tut. -- RainerBi - - ± 18:24, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo, die Sache ist nun geklärt. Ich habe den Golf GT in der Versionsgeschichte vom VW Golf wiedergefunden und in den Artikel wiederreingestellt. Anscheinend hat jemand bei seiner Artikelüberarbeitung den Golf GT versehntlicherweise gelöscht. --Siku-Sammler 22:40, 4. Jun 2006 (CEST)

Lemma "Kekswichsen"

Sehr geehrte Wikipedia-Leute

Ich habe nicht unbedingt einen Wiederherstellungswunsch was das Lemma Kekswichsen betrifft. Ich hätte nur gerne die Diskussion um die Löschung nachvollzogen und auch die Artikel, die eingestellt wurden, würden mich interessieren.

Ich denke man kann dieses Thema durchaus auch aus einer (sexual)wissenschaftlichen Sicht darstellen. Ich bin keine Sexualwissenschaftlerin, interessiere mich aber dafür, weil ich neulich von diesem Phänomen erzählt bekommen habe und klasse fand ich das nicht. Und es ist wirklich erstaunlich mit welchen Mist sich junge Männer so beschäftigen (Sorry). Und jetzt wollt ich doch einmal wissen, was es damit wirklich auf sich hat.

Man könnte ja auch mal nach der Erläuterung darauf hinweisen, dass man sich als Mann gegen solche Praktiken, gerade wenn sie einem in der Gruppe aufgezwungen werden, wehren sollte und dass man das auch darf ohne als "unmännlich" oder als Weichei zu gelten.

Naja ansonsten Stichwort, die mir einfallen Vergemeinschaftung üder "Virilitäts"-Rituale. sexueller Missbrauch, Gruppenzwang, sexuelle Gewalt, Ekeltraining(?).

Mit besten Grüßen

wawry

hallo wawry, wie wohl treffendste begründung dürfte "Dummfug" sein. Da auch keine wissenschaftliche Quellen angegeben waren und wohl auch nicht zugrunde lagen ist auch die befriedigung des interesses das Phänomen aus sexualwissenschaftlicher sicht zu beleuchten mit dem artikel nicht möglich gewesen ...Sicherlich Post 11:00, 29. Mai 2006 (CEST)
ich wuerde einen artikel zu "kekswichsen" begruessen - das ganze ist offenbar eine art "nationalsport" in deutschland und oesterreich beim bundesheer bzw bei der bundeswehr - tatsache ist allerdings, dass man das ganze nur vom hoeren-sagen kennt, ich kenne niemanden persoenlich, der schonmal keksgewichst hat - es war immer nur der freund eines kammeraden der vor jahren beim bundesheer war --suit Benutzer Diskussion:Suit 15:50, 29. Mai 2006 (CEST)
Du beschreibts sehr schön die Überlieferungsgeschichte einer modernen Sage. Das aber ist kein Hinweis auf eine irgendwie geartete Relevanz. --jergen ? 15:56, 29. Mai 2006 (CEST)

Was spricht dagegen, über eine moderne Sage zu berichten? Solange das klar dargestellt wird... wiederherstellen Ralf 16:14, 29. Mai 2006 (CEST)

Klar, könnte man machen. Nur hat keine der 33 gelöschten Versionen dies versucht. Stattdessen gab es das zu erwartende pubertäre Rumgepupe und ein paar lausige How-tos. Da gibt es nichts, das eine Wiederherstellung rechtfertigen würde. --Zinnmann d 16:26, 29. Mai 2006 (CEST)
Solange das Lemma gesperrt ist, wird es Anlauf Nummer 34 ziemlich schwer haben. Entsperren? PDD 19:53, 29. Mai 2006 (CEST)
Nö. Auf Benutzerseite vorbereiten und dann hier Bescheid sagen. --Zinnmann d 21:08, 29. Mai 2006 (CEST)

Moderne Sage ist gut. *roftl* Einerseits gibt es Crazy (basierend auf einem autobiographischen Roman von Benjamin Lebert), woher die weite Verbreitung des Begriffs kommt. Sehr gut gelungen war im Film auch die Darstellung mit Zwischenschnitten auf Blumen und Bienen und die Musik dazu. Möglicherweise gibt es einiges darüber bei Berichten über den Film und ich bilde mir ein, dass es im Audiokommentar auch erwähnt wird. Andererseits liegen mir zwar relativ anonyme aber glaubwürdige Berichte vor (Keine Anmeldung, jeder konnte Name und Alter hinschreiben, war aber nach Erfahrung meist halbwegs korrekt, Seite ist nicht mehr online, Zusendung bei Mail an mich), wo über diese Verhaltensweise oder sehr ähnliche berichtet wird. Auch im aktuellen Internet finden sich glaubwürdige Berichte dazu. --Franz (Fg68at) 01:15, 31. Mai 2006 (CEST)

ich glaub es erst, wenn ich's sehe ;) --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:22, 31. Mai 2006 (CEST)

Im Wiederherstellungsfall setze ich einen Link von Bahlsen auf Kekswichsen und umgekehrt. Und sagt dann nicht, ich hätte Euch nicht gewarnt! -- Martin Vogel 04:51, 31. Mai 2006 (CEST)

bereits diskutiert, ohne neue argumente, deshalb archivierrt --Uwe G.  ¿⇔? 09:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Es gibt zwar mittlerweile James Burton (Ägyptologe), aber das ist nur eine c&p-Kopie von obigem und wurde deswegen schon einmal gelöscht. Der Löschgrund für James Burton ist auch ein wenig seltsam ;) Vorschlag: James Burton (Ägyptologe) löschen, James Burton wiederherstellen (und dann ggf. verschieben). --Isderion 15:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Ack, in dem Zusammenhang: Benutzer Diskussion:Janneman#Honk?. --GardiniSchon gewusst? 15:50, 4. Jun 2006 (CEST)

Christliche Pfadfinderschaft Kreuzträger (hier erledigt, verschoben in Benutzerraum)

Hi allerseits,
weil ich glaube irgendwann, wenn die Zeit reif ist, den Artikel ganz wiederherzustellen, bitte ich um Aufnahme in meinen Benutzernamensraum. vielen Dank greetz vanGore 17:01, 4. Jun 2006 (CEST)

Da es nur um eine regionale Gruppe geht wird der Artikel, egal wie reif er ist, auch beim nächsten Mal zum Löschen vorgeschlagen werden (s. WP:RK). Lennert B dcb 22:38, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich kenn die RKs und wie Du siehst hat auch diese Seite einen Editbutton; hier sind doch die Wiederherstellungswünsche und nicht die "Wir diskutieren Löschanträge der Zukunft"-Seite; ich würde diesen Artikel gerne wieder haben. Ist das möglich? greetz vanGore 17:00, 5. Jun 2006 (CEST)

Wenn du meinst... Lennert B dcb 17:12, 5. Jun 2006 (CEST)
P.S.: Das mit dem Editbutton hab ich nicht verstanden.

Ersuche den gelöschten Artikel wiederherzustellen - Bild wurde mit den nötigen Informationen versorgt. Vielen Dank.

-- Bongoboy

Das wurde zurecht als Werbe-Eintrag gelöscht. Da es nicht gesperrt ist, kannst du ja einen neutralen Eintrag einstellen. --Eike 09:30, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mir sehr viel Mühe gmacht einen Artikel über Loosedick zu schreiben und er wird immer wieder gelöscht, obwohl der artikel alle Kriterien erfüllt. Viele Leute im Landkreisebersberg, aber auch außerhalb wären mit der Wiederherstellung des Artikels erfreut.

zuerst mal wäre es hilfreich, wenn du mit vier "~" unterschreibst. dann zur löschung und sperrung des lemma: die band ist deutlich unterhalb der WP:RK. es ist nicht aufgabe der wikipedia, die bekanntheit von neuen bands durch einen eintrag zu unterstützen. wenn die band mal relevant ist durch viele platten, preise, hits und medienecho, dann kann man wieder einen artikel schreiben. gruß --ee auf ein wort... 18:07, 31. Mai 2006 (CEST)
Siehe auch WP:RKUwe G. ¿⇔? 01:24, 1. Jun 2006 (CEST)

Artikel Kahnfahrten

Hallo,

wieso wurde dieser Artikel gelöscht. Er beinhaltete keinerlei Werbung und bot nur Onformationen die viele Gäste des Spreewaldes interessieren würden?

Viele Grüße

lasenal

Erleben Sie den Spreewald in einem der handgestakten Kähne und erfahren Sie vom Fährmann viel wissenwertes über den Spreewald soll keine Werbung sein? Parkmöglichkeiten in Lübbenau: soll lexikalische Information sein? --schlendrian •λ• 16:15, 2. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzlich stimme ich FÜR einen Artikel zum Kahnfahren im Spreewald! Immerhin wird in Wikipedia auch Platz für "Schlittelfahren" freigegeben. Siehe: "Eine wohl weltweit einzigartige betriebliche Besonderheit sind die Schlittenzüge auf dem Abschnitt Bergün - Preda für den Wintersport. Da die parallel verlaufende Passstraße im Winter gesperrt wird und abschnittsweise sehr steil verläuft, wird sie während dieser Zeit mit einer Länge von über 6 km als Schlittenbahn genutzt. Den Rücktransport von Schlitten und Piloten auf den Berg hinauf übernehmen Sonderzüge der Rhätischen Bahn."

Möglicherweise war der Artikel nicht "professionell" verfasst, die Einzigartigkeit des Kahnfahrens im Spreewald - übrigens wird auf diesem Wege auch die Post verteilt - sollte jedoch nicht fehlen. Mit freundlichem Gruß aus Duisburg, Dr. Stefan Stein P.S. Falls ein eigener Artikel möglicherweise nicht passend sein sollte, ist immerhin zu überlegen, ob die Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Spreewald mit zusätzlichen Informationen zum Kahnfahren - für den Spreewald wirklich weit mehr bedeutend als ein nebensächliches Freizeitvergnügen! - angereichert werden kann.

Die Kahnfahrten im Spreewald sind sicher erwähnenswert, aber sicher nicht unter dem allgemeinen Lemma „Kahnfahrten“. Und sicher nicht in diesem Stil. Informationen zur Entstehung dieser Tradition, iher Geschichte und ihrer heutigen Bedeutung wären durchaus interessant. Das passte fürs erste sicher auch in den Artikel Spreewald. Aber bitte ohne Werbesprech, Abfahrtszeiten und Parkmöglichkeiten. Gruß, Rainer ... 19:28, 2. Jun 2006 (CEST)

Ich wünsche die Freischaltung dieses Artikels, da es eine Band ist, die sich gerade auf dem Weg zum Erfolg befindet und in nächster Zeit sowohl eine professionelle CD rausbringen wird als auch ein Band Contest, der weltweit vertreten ist, bestreiten wird und im Moment im Finale des Kölner Raumes dabei ist.

Die Band ist keine (!) Garagenband mehr und hat deshalb diese Seite verdient.

-- 80.134.75.139 10:12, 3. Jun 2006 (CEST)

bitte lies unsere Relevanzkriterien. Dort stehen auch die für Bands, und da werden professionelle CDs gefordert --schlendrian •λ• 11:01, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich mag Bendt wieder, habe keien Ahnung warum der gelöscht sein sollte, Sekten Musik. (nicht signierter Beitrag von 84.155.179.23 (Diskussion) )

Argumente? --84.155.224.161 01:07, 3. Jun 2006 (CEST)

Lemmer Travian

Wenn du über diesen Rapper einen enzyklopädischen Text schreiben kannst, mit einer Bio- und Diskografie die den Wikipedia:Relevanzkriterien genügt, so versuche es zunächst auf der Diskussionsseite. Bislang wurde unter Bendt nur Müll eingestellt, weshalb das Lemma gesperrt wurde. --Uwe G. ¿⇔? 12:02, 6. Jun 2006 (CEST)

könnten sie bitte diesen artikel wiederherstellen da bizzy montana ein rapper ist der kein sogenannter gangsta rapper ist sondern ein rapper aus müllheim nähe frankfurt der über sich rappt.

http://www.ersguterjunge.de/_artists/bizzy/content.php

Siehe WP:RK - ohne zwei Alben ist er für die Wikipedia nicht relevant genug und wird nicht wiederhergestellt. --Silberchen ••• +- 20:10, 4. Jun 2006 (CEST)

Hallo, der Artikel vom 15. Mai 2006 erstellt um 06:12 gelöscht von einem User namens AHZ (06:12, 15. Mai 2006 AHZ hat Andreas Brück gelöscht (das ist müll)), wurde ohen ersichtliche Löschdiskussion gelöscht. Leider ist keinerlei begründung vorhanden, nur der Vermerk, das der atikel müll sei. Ich habe jedoch diesen Artikel nach sorgfältiger recherche und unter angabe von sämtlichen quellen erstellt und auch sorgfältig geschrieben. Da ich in der Fanszene selber Aktiv bin weiß ich sehr wohl dass mein artikel kein müll war, und bitte daher diesen wieder herzustellen. Auch habe ich den Artikel danach nochmals aufgerufen ( tags darauf von einem anderen PC zund er war auch nicht fehlerhaft übermittelt worden. zumindest war mri diesbezüglich nichst ersichtlich

--Tomreg79 17:54, 4. Jun 2006 (CEST)

Andreas Brück wurde, nach dem sogenannten "Sommertheater" zwischen den zahlreichen Kurvenfans und dem Verein, dem FC Bayern München e.V. im Jahre 2003, bei dem es zu zahlreichen Ausschlüssen von Fans und Fangruppierungen seitens der Vereinsführung ja sogar zu Stadionverboten kam, zum "Kurvenbeauftragten" ernannt... Vielleicht ist "Müll" nicht richtig ausgedrückt, aber ich glaube nicht, daß ein "Kurvenbeauftragter" Platz in einer Enzyklopädie hat. Siehe auch WP:WWNI und WP:RK. --Silberchen ••• +- 20:06, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich bitte darum, die Diskussion um einen Artikel zu diesem im entstehen begriffenen Lemma auf meine Benutzerseite mit Benutzer:Reiner Stoppok/Yiya yiyi umzuleiten. Sorry, ich hatte vergessen, wie das geht und auch unter der Diskussion bei mir nachgefragt. --Reiner Stoppok 13:57, 4. Jun 2006 (CEST)

Tut mir leid, Redirects aus dem Artikel in den Benutzernamensraum sind nicht. Wofür brauchst du's denn, vielleicht findet sich ne alternative Lösung? --GardiniSchon gewusst? 14:00, 4. Jun 2006 (CEST)
Die Lösung steht seit gestern in Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok in den drei unteren Teilkapiteln. Bin massiv gegen Wiederherstellung dieses und anderer unfertiger Artikel im Artikelraum. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:25, 4. Jun 2006 (CEST)

Der Begriff ist bekannt, wurde heute schnellgelöscht. Wird auch in einem Satz schon in ADSR erklärt, dazu gehört der Begriff nämlich. Wenn etwas Brauchbares drinstand, füge ich es in ADSR ein, ansonsten wird es ein redirect. --Nightflyer 20:53, 3. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel behandelte einen irrelevanten DJ. Eine Weiterleitung scheint mir nicht sinnvoll, da der Begriff über die Bedeutung in ADSR hinausgeht. Die Erwähnung in diesem Artikel reicht doch, um es zu finden. -- Perrak 03:47, 4. Jun 2006 (CEST)

Es wird systematisch von Administratoren verhindert, dass unter diesem Lemma ein Artikel entsteht. Was hat man denn gegen diesen Wissenschaftler. -- 84.57.202.13 22:17, 4. Jun 2006 (CEST)

Relevant ist er. Ich glaube weil da immer nur Substubs eingestellt wurden die wertlos waren. Ich habe den Artikel jetzt wieder freigegeben, etwas mehr als "~ war ein Informatiker" sollte es aber schon werden, damit der Artikel bestand hat. Lennert B dcb 22:25, 4. Jun 2006 (CEST)

Wurde nach einer Woche Diskussion gelöscht, obwohl mehrere Leute gegen die Löschung waren. Antifaschist 666 22:12, 2. Jun 2006 (CEST)

Ähmm - ja und? Das ist doch meistens so. --Eike 11:20, 3. Jun 2006 (CEST)
Gut, konkretisiert: Der Artikel hatte bereits mehrere Löschdiskussionen überstanden und ist dann mit dem Verweis auf "Propaganda" wieder auf der Seite der Löschkandis gelandet. Dieser Punkt wurde aber eher spärlich diskutiert, stattdessen wurde die übliche Relevanzdiskussion geführt. Was allerdings kein gültiger Löschgrund ist, denn dahingehend wurde bereits mehrfach die Relevanz bestätigt. Ich habe mich dann eine knappe Woche lang damit beschäftigt, die Liste zu neutralisieren und massiv Quellen eingefügt. Das Ende vom Lied ist, dass bei der Löschung von Propaganda nichts mehr zu hören war, sondern ungültige Löschgründe angeführt wurden. Ich habe einige Stunden meiner Freizeit investiert, um vorhandene Probleme auszuräumen und den Artikel in einen ordentlichen NPOV-Zustand zu bringen. Dass dann mit Verweis auf einen nicht zur Debatte stehenden Löschgrund der Knopf gedrückt wurde, ist mehr als unschön. --Scherben 16:50, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich bin derselben Meinugn wie Scherben. Bitte wiederherstellen! Es gab keinen definitiven Loschgrund. Ausserdem ein solcher Artikel ist in mehreren Wikipedias vorhanden (siehe en:List of vegetarians+Interwiki). Alex Ex 17:55, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehe das wie Scherben. Die Begründung für den Löschantrag, "Propaganda", war in meinen Augen total unbegründet. Bitte wieder herstellen. --Credner 12:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Ganz allgemein trachten wir aber, solche Schubladenlisten, die mehr oder weniger private Vorlieben ausbreiten (Liste ... bekannter Homusexueller, ... Raucher, ... Marzipaneiskonsumenten, ... Alkoholsüchtiger, ...) zu vermeiden. Was sollte hier eine Ausnahme rechtfertigen? -- RainerBi - - ± 17:04, 3. Jun 2006 (CEST)

Bitte Wiederherstellen. --BabyNeumann 20:46, 4. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Wenn es die Kategorie:Korporierter im KV gibt, dann würde das ja sogar für die Kategorie:Bekannte Vegetarier und Veganer sprechen! --BabyNeumann 13:37, 5. Jun 2006 (CEST)

Exkurs über "mehr oder weniger private Vorlieben"

So ganz einverstanden bin ich nicht mit der Darstellung, Homosexualität (oder Vegetarianismus) sei immer eine "mehr oder weniger private Vorliebe". Das kommt auf dem individuellen Zugang dazu an. Heute war ich auf der Zeil in Frankfurt, wo vegetarische Aktivisten Infostände mit Plakaten, etc. aufgebaut hatten. Das ist wohl kaum "privat", wenn sie sich so in der Öffentlichkeit um Verständnis für ihre Position werben. Auch homosexuelle Paare, die eine gesellschaftliche Anerkennung haben wollen, wollen dann eben diese gesellschaftliche Anerkennung, was ja dann nichts mehr privates ist, sondern soll gerade von Dritten und Außenstehenden kommen. Kommt natürlich aber immer darauf an, was mit "privat" gemeint ist--man kann ja auch sagen, die Deutsche Bank sei "mehr oder weniger privat" (im Vergleich zu einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse), aber man sagt dann nicht deshalb, dass sie deshalb in der Wikipedia keinen Artikel haben sollte.--Bhuck 20:16, 3. Jun 2006 (CEST)

Rückkehr zu konkreten Kompromissvorschlägen in der Sache bekannter Vegetarier

Ein Vorschlag zur Güte: Der Artikel Vegetarismus erscheint mir etwas mager, was die Darstellung des Vegetarismus in der heutigen Zeit betrifft. Könnte man den Artikel nicht um ein entsprechendes Kapitel ergänzen? - einschließlich einer Aufzählung der führenden Köpfe, der relevanten Organisationen, Beschreibung ihrer Öffentlichkeitsarbeit, etc. In so einem Rahmen könnten ja dann auch zwanglos einige der in dieser Beziehung wirklich profilierten prominenten Unterstützer aufgeführt werden. Ebenso könnte auch das Werben mit vegetarischen Promis als wichtiges Mittel der Überzeugungsarbeit zur Sprache kommen. An dieser Stelle könnte dann auch kurz die Vereinnahmung von Persönlichkeiten ohne nennenswertes eigenes vegetarisches Sendungsbewusstsein durch die Vegetarierorganisationen thematisiert werden - da könnten in einem Sätzchen dann auch die "spektakulären" Streit- und Zweifels-Fälle abgehandelt werden (Einstein, Hitler, Dalai Lama und vielleicht noch ein, zwei mehr). Schwupps wären die im Vegetarismus-Zusammenhang wirklich wichtigen Namen der Liste wieder in der Wikipedia zu finden, nun aber mit einer differenzierten kontextbezogenen Einordnung, und ohne jedes Propaganda-Geschmäckle und ohne jede Kraut-und-Rüben-Listen-Anmutung. P.S.: Könnte bitte jemand meine Benutzer- und Diskussionsseite wieder entsperren? - das mit dem selbstverordneten Wikiurlaub klappt ja offenbar nicht so recht. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 19:03, 3. Jun 2006 (CEST)

Das ist ein guter Vorschlag: genau da gehört die Information hin, und bei Menschen, die sich aktiv engagieren, besteht auch keine Gefahr, dass sie es als eine Art Pranger empfinden würden. (Und Deine Seiten sind wieder frei). --Nina 19:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Denke ich auch. -- RainerBi - - ± 19:21, 3. Jun 2006 (CEST)
So etwa sollte es sein (meinetwegen auch als ausgelagerte Liste). Bei diesen Listen prominenter Wasweißichs wird regelmäßig und zu Recht kritisiert, dass sie A) (anderweitige) Prominenz und B) Wasweißich zusammenschmeißen und die Schnittmenge aufzählen. Kein Mensch wird etwas gegen eine Liste haben, in der Leute aufgezählt werden, die wegen ihres Einsatzes für Wasweißich bekannt geworden sind. Rainer ... 20:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels richtig verstanden habe, dann war sie eine gewünschte Auslagerung aus dem Hauptartikel... --Scherben 10:58, 4. Jun 2006 (CEST)

Bevor man einen Artikel löscht, muss man die Löschkriterien prüfen! Dieser Artikel wurde OHNE Grund gelöscht!

Sofern ein Löschkriterim erfüllt sein sollte, dann ändere man den Artikel doch ab. Verbesserungen sind immer erwünscht!

Löschen kann jeder Idiot - verbessern, gute Artikel publizieren fordert hingegen schon gewisse Talente!

Ich erwarte, dass sich ein solches Talent zeigt. Meines Erachtens ist der Artikel gut, womöglich kann man Verbesserungen vornehmen, wozu alle herzlich eingeladen sind!!

Zurzeit arbeiten über 40 Ingenieure in Indien (Stand Ende 2005). - bitte mal bei WP:RK nachgucken und hier reinschreiben, warum diese Firma relevant sein soll. Wikipedia soll nicht die Gelben Seiten ersetzen. --Silberchen ••• +- 22:13, 4. Jun 2006 (CEST)

a) Die PIT Solutions ist eine Tochtergesellschaft von der Zieglertex Gruppe. Insgesamt sind es über 1000 Mitarbeiter. Die Zieglertex Gruppe hat eine riesige Produktion in Bangalore (Indien).

b) Die PIT Solutions ist vom World Economic Forum als Technology Pioneer 2007 nominiert worden.

c) Anhand der PIT Solutions kann man das Phänomen Outsourcing im Bereich der Informatik sehr gut studieren.

d) Bei Outsourcing kann man das Unternehmen nicht mehr klar abgrenzen. Die Grösse, die Relevanz variert. Gerade die PIT Solutions kann mit wenig, sehr viel bewegen. Diese IT-Firma schreibt Geschichte. Und sie ist stark am Wachsen.

e) Die PIT Solutions ist von grossem allgemeinen Interesse (z.B. EPFL). Dieses Kriterium ist nicht bei den Relevanzkriterien aufgelistet, es sollte jedoch sein, denn genau so wie eine einzelne Person (z.B. Adolf Hitler) von grossem allgemeinen Interesse sein kann, kann auch ein "kleineres" Unternehmen von grossem allgemeinen Interesse sein! Die Anzahl Mitarbeiter, der Umsatz, die Anzahl Niederlassungen sind noch lange nicht die einzigen Relevanzkriterien!!

f) Der Honorable Indian Ambassador Mr. Amitava Tripathi pflegt Beziehungen zur PIT Solutions.

Tatsache ist, dass PIT Solutions global tätig ist. Der Honorable Indian Ambassador Mr. Amitava Tripathi ist ein hoher Mann, welcher sich für weltbewegende Geschichten interessiert. Gleich steht es auch mit dem World Economic Forum, dass es der PIT Solutions Beachtung schenkt. (nicht signierter Beitrag von 80.218.93.95 (Diskussion) )

Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Artikel ein lupenreiner Werbeartikel ist bzw. war - und deshalb in der Wikipedia nichts zu suchen hat.--SVL 00:24, 5. Jun 2006 (CEST)


Dass es kein lupenreiner Werbeartikel ist, kann ich man nicht beweisen. Zudem kommt es darauf an, wie man den Artikel schreibt. Ist er objektiv geschrieben, dann ist es Sachwissen. Gibt man im Artikel gleich noch die Preise der einzelnen Produkte an, dann könnte es schon eher lupenreine Werbung sein. Ich will die Meinung anderer Wikipedianer lesen. Man muss ihnen den Artikel zum Lesen geben, einmal schauen, was damit geschieht, welche Verbesserungen gemacht werden. Ich persönlich sehe darin keinerlei Werbung. Die IT-Firma ist einfach von grossem allgemeinen Interesse. Es ist ein Baby. World Economic Forum hat dies auch erkannt. (nicht signierter Beitrag von 80.218.93.95 (Diskussion) )

Wieso sollte sie von großem allgemeinem Interesse sein? Sehe ich nicht. Nur eine Nominierung vom World Economic Forum. Ansonsten ist sie wie du schon selber schreibst ein Baby, also in der Wachstumsphase, mit 40 Mitarbeitern. Wenn es mit Muttergesellschaft über 1000 hat, sollte man vielleicht einen Artikel zur Muttergesellschaft schreiben und die PIT Solutions darin als Tochtergesellschaft erwähnen. --NickKnatterton - !? 01:27, 5. Jun 2006 (CEST)


Ja genau...aber wenn jemand über die Muttergesellschaft liest, dann will man eigentlich auch etwas über die Tochtergesellschaft wissen. Wenn Du über Adolf Hitler liest, dann willst Du sicher auch etwas über seine Nachfahren wissen. Du musst es im Kontext sehen. Man liest etwas über den Technopark Kerala (den Artikel musss man noch erweitern!). Der Technopark Kerala ist ein riesen Ding. Es ist spannend. Man will dann automatisch auch etwas über die Kinder des Technoparks wissen!!

Dann schreib das, was der Leser angeblich über PIT Solutions (P) Ltd erfahren will, in der Muttergesellschaft, einen eigenen Artikel wird diese Firma nicht kriegen. --Silberchen ••• +- 09:23, 5. Jun 2006 (CEST)
So ist das halt mit dem Outsourcing: Man kann sich nicht aussuchen, wann man zusammengehören will und wann nicht. Entweder/oder. --Eike 18:29, 5. Jun 2006 (CEST)

Guten Abend,

am 20. Mai 2006 hatte ein Freund und Unterstützer von NITYA SEVA einen Artikel über den Verein in Wikipedia eingestellt. Nur kurze Zeit später, 20. Mai 2006, 20:16 Uhr, wurde von Frau Eva K. ein Löschantrag gestellt mit dem Zusatz "Verschieben ins Vereinswiki".

Auf der Diskussionsseite stellte ein Herr Logo fest, dass der Artikel überarbeitet werden muss, um in Wikipedia aufgenommen zu werden. Er nannte auch, was in dem Artikel noch fehlt.

Ich habe ihn dann verbessert, und er hat für BEHALTEN plädiert. Auch andere Besucher der Diskussionseite haben sich für BEHALTEN ausgesprochen.

Nach 8 Tagen wurde der Artikel von Herrn Erwin E aus U mit folgenden Hinweis gelöscht (POV und Werbung; siehe Löschdisk 20. Mai).

Nachfolgend der betreffende Artikel. Da ich ihn in Wikipedia nicht gefunden habe, und leider auch nicht die Diskussionsseite pp. (bin hier völlig neu), habe ich ihn unter GOOGLE aus dem Cache entnommen und kopiert:

(Komplettzitat des gelöschten Artikels entfernt -- Perrak 00:39, 10. Jun 2006 (CEST))

Ich bitte aus folgenden Gründen um Wiederherstellung des Artikels und um Einstellung in Wikipedia:

-- Der Hinweis im Löschantrag "Verschieben ins Vereinswiki" stellt keine hinreichende Begründung dar. Bei Löschanträgen müssen aber detaillierte Gründe angebracht werden (Wikipedia-Regel).

-- Bei den o.a. Daten handelt es sich um Fakten, die in den beiden Websites nachzulesen sind, und die auch vor Ort überprüft werden können.

-- Ich wurde von der Löschantragstellerin und von dem Administratoren darauf hingewiesen, dass Vereine nicht in Wikipedia gehören. Diese Aussage trifft aber nicht zu, da unzählige Vereine in Wikipedia aufgenommen wurden, auch soziale Einrichtungen.

-- Ich habe mich bemüht, den Text des Artikels streng nach den Regeln von Wikipedia zu erstellen. Und habe den Anregungen von Herrn Logo Folge geleistet.

-- Ich betreibe mit dem Artikel keine Werbung, da alle werbetypischen Merkmale fehlen, und da der Inhalt keinen Aufruf zu einer Spende oder Unterstützung enthält, sondern nur Tatsachen angeführt sind.

Für Ihre Unterstützung wäre ich sehr verbunden.

Mit freundlichen Grüßen

-- Claus D. von der Fink

Mail: NITYA.SEVA@t-online.de

Die Ziele des Vereins sind sicherlich löblich, aber die Wikipedia ist kein Vereinsregister. Siehe auch WP:WWNI Punkt 7.2, hier ist das Vereinswiki sicherlich wirklich der geeignetere Ort. --Uwe G. ¿⇔? 21:30, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Uwe, in Wikipedia sind Tausende Vereine eingetragen. Dann sollte man alle Vereine ins Vereinswiki übertragen, was sicherlich eine gute Sache wäre, da dann die Interessierten alles auf einer Plattform hätten. -- Claus D. von der Fink

Habe gerade versucht, das Vereinswiki anzuschauen unter http://www.vereinswiki.de/ Die Seite öffnet sich nicht. -- Claus D. von der Fink

Kann sich nur um eine vorübergehende Unerreichbarkeit handeln - ich verschiebe dorthin ständig Vereinsartikel. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:09, 1. Jun 2006 (CEST)

Hallo Uwe. Habe gerade mal unter Punkt 7.2 nachgeschaut. Dort steht "Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden." Bitte seh das jetzt nicht als Angabe an, aber NITYA SEVA ist eine Institution von allgemeiner und besonderer Bedeutung. Die Projekte und Einrichtungen des Vereins erfahren aus Deutschland, Indien und den USA gerade aktuell große Unterstützung und Nachfragen. Wir werden seit vielen Jahren von der von Sonja Gandhi geführten Rajiv Gandhi Foundation unterstützt, stehen in den USA mit Asha Seattle in Verbindung, und das ARD - Studio in Delhi hat Interesse gezeigt, über NITYA SEVA eine Reportage zu drehen. Das macht uns dankbar und freut uns sehr. Unser neues Kinderheim in Bhopal ist erdbebensicher und behindertengerecht gebaut. Gerade heute fand der Besuch des Gesundheitsministers, eines Abgeordneten des indischen Bundesparlamentes und von Rotariern statt, die eine breite Unterstützung zugesagt haben. Die NITYA SEVA - Homepage www.nityaseva.privat.t-online.de verzeichnet aktuell über 10.500 Besucher. Ich bin einfach nur dankbar für die breite Unterstützung. -- Claus D. von der Fink

Ich stimme für WIEDEREINSTELLEN. BEGRÜNDUNG: NITYA SEVA hat eine internationale Bedeutung, ist seit Jahren aktiv, wurde mit verschiedenen hohen Auszeichnungen bedacht, ist aus dem Bereich der Kindernothilfe in Indien nicht mehr fortzudenken, hat einen vergleichsweise großen Stamm von festangesetllten Mitarbeitern und hat dazu beigetragen, dass unzählige Menschenleben gerettet werden konnten. ANMERKUNG: Die derzeit vergleichsweise große Länge des Artikel ist auf die - grundsätzlich positiven - Wünsche und Vorschläge von Herrn Logo zurürckzuführen. Eine etwas kürzere, knappere Version, die dennoch mit den wesentlichen Inhalten versehen ist, könnte möglicherweise auch zweckmässig sein und würde vermutlich gerne vorgenommen werden. Es geht - aus meiner Sicht - nicht um die Selbstdarstellung der Organisation, sondern nur darum, dass der international tätige Verein, wie viele andere Hilfsorganisationen, bei Wikipedia entsprechend auffindbar ist. Dr. Stefan Stein, Postfach 20 04 64, 47019 Duisburg (freier Unterstützer von NITYA SEVA, ich bin nicht offiziell in die Organisation eingebunden)Ein Beispiel für eine kürzere Fassung könnte aus meiner Sicht vielleicht wie folgt eingestellt werden:

NITYA SEVA

NITYA SEVA ist ein international tätiger Verein und engagiert sich schwerpunktmäßig für bedürftige Straßenkinder in Indien. Umfassende Hilfe kommt insbesondere den Kindern zu, die auf den Bahnsteigen und entlang der Bahnschienen im Bahnhof von Bhopal / Madhya Pradesh hausen und auf Almosen der Reisenden und deren Essensabfälle hoffen, um über den Tag zukommen. Der gemeinnützige Verein NITYA SEVA Kinder-, Lepra- und Adivasihilfe Indien e.V. [1] (NITYA SEVA bedeutet in Hindi: Beständige, uneingeschränkte Hilfe) wurde am 13. Juni 1998 gegründet. Er wird persönlich von Claus D. und Asha von der Fink geführt. Der Sitz ist in D-64625 Bensheim-Auerbach. Darüber hinaus ist die NITYA SEVA SOCIETY aktiv. Der Verein NITYA SEVA hat 45 Mitglieder und beschäftigt in Bhopal 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Aufgaben und Aktivitäten

Die Aufgabengebiete des Vereins liegen in den Bereichen Soziales, Bildung, Gesundheitswesen, Umwelt, Kulturvermittlung und Notversorgung.

Probleme der Zielgruppe

Die Bahnsteigkinder, meist ohne Angehörige, sind zwischen fünf und achtzehn Jahre alt. Sie leiden u.a. an Unterernährung, an schlimmen Hautkrankheiten und auch an schweren seelischen Schäden. Unter ihnen gibt es Kinder mit einem Drogenproblem und solche, die zur Prostitution gezwungen werden.

Maßnahmen und Visionen

NITYA SEVA behütet diese Kinder, gibt ihnen Schutz (Heim für 155 Kinder), Zuneigung sowie die Chance für eine bessere Zukunft. Der Verein garantiert, dass jede Spende 1:1, d.h. ohne jeglichen Abzug, in die Projekte in Indien einfließt. Die sozialen Aktivitäten werden von einem großen, internationalen Medieninteresse begleitet. Zahlreiche Indienbesucher aus aller Welt nutzen ihren Aufenthalt in Bhopal, um sich über die NITYA SEVA - Projekte zu informieren.

Aus meiner Sicht wäre dies ein Eintrag, der in jedem Fall mit anderen Darstellungen von internationalen Kinderhilfsorganisationen, die in Wikipedia eine Erwähnung finden, im Einklang steht.

NITYA SEVA ist keine internationale Kinderhilfsorganisation, sondern ein Verein, der sich (löblicherweise) regional um Kinder in Bhopal kümmert, von dieser Art gibt es tausende allein in Deutschland. Enzyklopädisch relevant ist der Verein nicht. --Uwe G. ¿⇔? 11:53, 6. Jun 2006 (CEST)

_______________________________________________________________________________________________________________________________ NITYA SEVA ist eine internationale Kinderhilfsorganisation, da sie sich außerhalb der Staatsgrenzen Deutschlands sozial engagiert. Dass sich der Verein ausschließlich regional um Kinder in Bhopal kümmert, trifft nicht zu. Das Projekt AASHIRWAD in Bhopal ist sicherlich ein Schwerpunkt. Bisherige bzw. laufende Aktivitäten waren / sind z.B. Finanzierung des Baues zweier Slumschulen in Mumbai und Varanasi sowie eines Schulwohnheimes für Ureinwohnermädchen im Distrikt Thane / Maharashtra, Unterstützung eines Internates für taubstumme Ureinwohnerkinder im vorgenannten Gebiet, Nothilfesofortmaßnahmen (z.B. Einrichtung eines Operationscamps in Gujrat nach dem verheerenden Erdbeben im Jahr 2001, in dem 275 Menschen operiert wurden, sowie Finanzierung der medizinischen Versorgung von schwerkranken Kindern) u.a.m. Der Verein ist in verschiedenen Bereichen des Subkontinents unterstützend tätig. -- NITYA SEVA

Es gibt NICHT tausende (TAUSENDE!) von Vereinen allein (!) in Deutschland. Wenn dem so wäre, dann wäre wohl der größte Teil des Elends auf dieser Erde gelindert. Oder wie meinte Papst Benedikt XVI vor einiger Zeit: wenn jeder ein wenig guten Willen zeigen würde, wären wir dem Paradis auf Erden bereits ein großes Stück näher. Eine Liste von auch nur 100 - oder auch nur 50 - ja sogar 20 Vereinen in Deutschland, die Vergleichbares wie NITYA SEVA leisten und deren Anträge auf Aufnahme in Wikipedia abgelehnt wurde, würden mir im Moment reichen, um Ihre Argumentation zu verstehen. --80.141.94.80 23:51, 6. Jun 2006 (CEST)

Tausende ist wahrscheinlich falsch, es gibt eher zehntausende Vereine, die ähnlich nützliche karitative Arbeit leisten. Zum Glück haben die meisten davon nützlicheres zu tun, als die Wikipdedia mit unenzyklopädischen Werbetexten zuzumüllen, die sich als Artikel tarnen. Eine Organisation wird nicht dadurch zu einer internationalen Organisation, dass sie im Ausland tätig ist. Ein Freund von mir hat eine kleine Firma mit sieben Angestellten mit drei unterschiedlichen Nationalitäten, er verkauft in vier verschiedene Staaten - besitzt er dadurch ein Multinationales Unternehmen? Wohl eher nicht. Bitte entschuldigt die harten Worte, aber auch ein nützlicher Verein kann irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie sein. -- Perrak 03:15, 9. Jun 2006 (CEST)
Da erneut ein „Artikel“ über diesen Verein eingestellt wurde, der extrem unneutral, nichtenzyklopädisch und grottenschlecht war, aus dem auch wiederum nicht hervorgeht, dass der Verein über Relevnaz verfügt, habe ich das Lemma jetzt gesperrt. Das oben noch vorhandene Komplettzitat nehme ich auch mal aus der Diskussion raus. -- Perrak 00:39, 10. Jun 2006 (CEST)

Es wurden lediglich meine persönlichen Daten und die des Vereins (Name, Erreichbarkeit pp.) in meine Benutzerseite eingetragen, und es wurde kein Artikel eingestellt. Die vorgenannte Aussage trifft insofern nicht zu; sie ist tatsachen-/wahrheitswidrig. Die Schnelllöschung des Inhaltes meiner persönlichen Benutzerseite erfolgte sofort nach der Einstellung. -- NITYA SEVA

Da ohne das Komplettzitat ein Abschluss der Entscheidungsfindung nicht möglich ist und die Herausnahme eines geschriebenen Beitrages regelwidrig ist, nachfolgend noch einmal den Ursprungstext meines seinerzeit eingestellten Artikels:

(Komplettzitat erneut entfernt - Perrak 02:42, 10. Jun 2006 (CEST))
Bitte unterlasse das Vandalieren. Deine Benutzerseite wurde nicht gelöscht, sie ist unter Benutzer:NITYASEVA nach wie vor vorhanden. Schnellgelöscht wurde nur der erneut und damit regelwidrig eingestellte Artikel im Namensraum, möglicherweise hast Du da etwas verwechselt, das passiert Neulingen gelegentlich (ist mir auch schon passiert). Die Entscheidungsfindung ist problemlos ohne das Komplettzitat möglich, erstens kann jeder Admin auch den gelöschten Artikel einsehen, wenn es denn darauf ankäme, zweitens befindet der sich in der History dieser Diskussionsseite, so dass selbst Nicht-Admins ihn einsehen können. Aber auf den Inhalt des Artikels (der keiner war, schau Dir mal ein paar richtige Artikel hier an) kommt es gar nicht an, da Dein Kleinverein eben nicht relevant genug für einen eigenen Wikipediaartikel ist. Und das unabhängig vom Inhalt dieses Artikels. -- Perrak 02:42, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich verfolge seit einiger Zeit mit zunehmender Fassungslosigkeit, wie Wikipedia mit Vereinen umgeht,die zum Ziel haben Projekte in der Dritten Welt zu unterstützen.Alle werden mit dem Hinweis nicht relevant gelöscht (Beispiel Nepal Kinderhilfe) oder Löschanträge sind gestellt.(Beispiel Kinder brauchen uns e.V.) NITYA SEVA hat es von allen am schlimmsten erwischt, denn die werden auch noch fortlaufend beschimpft.Sicher wurde die Diskussion auch von Seiten des Vereins aus emotional geführt.Aber einen Verein, der sich seit Jahren erfolgreich für Kinder in Indien einsetzt als Drückerkolonne zu bezeichnen ist mehr als unter der Gürtellinie.Und dies ist nur eine von vielen Beleidigungen.

Schaut euch mal euere Relevanzkriterien zu Vereinen an: Die kommen rein wenn sie überregionale Bedeutung haben, oder in einen überregional publizierten Skandal verwickelt sind oder wenn es sich um einen Karnevalsverein mit bestimmter Größe handelt. Also Skandal und Karneval rein ins Wikipedia Dritte Welt raus? Wikipedia sollte doch ein stets lebendiges Produkt bleiben und dauernd nachdenken was wirklich relevant ist. Und noch was: Das ein Verein klein ist, ist doch für sich gesehen überhaupt kein Kriterium.Die Gruppe "Blauer Reiter" hatte 8 Mitglieder, wie man bei Wikipedia nachlesen kann. Waren sie deshalb unbedeutend? Mitnichten.Es kommt doch wohl immer auf die Arbeit an die geleistet wird. Gottseidank haben die damals keinen Verein gegründet denn sonst ab ins Vereinswiki Karin Wächter (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 03:46, 11. Jun 2006, von 62.158.54.218 (Beiträge) erstellt. --Logo 10:46, 11. Jun 2006 (CEST))

  • Der Artikel war eine dreiste Unverschämtheit, der den Leser der Wikipedia zu beleidigen geeignet war. Die Löschung ist absolut korrekt. --ST 11:04, 11. Jun 2006 (CEST)
Hallo Karin, ich weiß nicht, was Du als „Beschimpfung“ ansiehst. Benutzer:NITYASEVA hat den gelöschten Artikel entgegen der Wikipedia-Regeln erneut eingestellt, das wird hier allgemein als Vandalismus bezeichnet. Dafür hat er mich aufs übelste beschimpft, obwohl ich ihm zugute gehalten habe, dass er sich nur geirrt hat und ihm keine eigennützigen Motive unterstelle (andernfalls hätte ich ihn gesperrt). Der Blaue Reiter hatte trotz der geringen Zahl an Mitgliedern eine weit reichende Wirkung, damit auch Relevanz, wir nehmen ja auch wichtige Einzelpersonen auf. Dieser Verein aber hat (leider angesichts seiner durchaus löblichen Ziele) keine weiterreichende Bedeutung, zumindest wurde eine solche bisher nicht aufgezeigt. Der sogenannte Artikel entsprach in keiner Weise dem Standard der Wikipedia, der Vergleich mit einer Drückerkolonne ist zwar hart, aber angemessen, außer einem Spendenaufruf war da wenig drin. Geleistete Arbeit ist allein kein Kriterium, die Arbeit muss auch öffentlichkeitswirksam sein. -- Perrak 20:06, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich finde, in jeder noch so verbohrten Situation sollten wir alle schon darauf achten, dass man respektvoll miteinander umgeht. Das Problem hier, scheint offenbar zu sein, dass die Antragsgegner nicht von der Relevanz des Vereins überzeugt sind. Bisher konnte ich aber noch nirgendwo lesen, was damit gemeint ist... Perrak gab einen Hinweis mit dem Wort "Öffentlichkeitswirksamkeit". Lieber Benutzer Perrak, vielleicht verstehe ich den Begriff "Öffentlichkeitswirksamkeit" auch falsch, aber ich finde schon, dass der Verein öffentlichkeitswirksam tätig ist. Ausserdem frage ich mich ernsthaft, warum hier so sehr darüber diskutiert wird. Unabhängig von den Meinungen vieler Benutzer, sollten sich die Entscheidungsträger bei Wikipedia doch ernsthaft selbst ein unabhängiges Bild über die Relevanz des Antragstellers machen. Teilweise kam es hier tatsächlich zu wirklich unangebrachten Äusserungen bezüglich des Vereins und dessen Arbeit, die abgesehen von der Respektlosigkeit gegenüber betreffender Personen, ernsthaft schädigend wirken können. Subjektiv bin ich sehr enttäuscht über dieses Vorgehen und hätte etwas mehr Professionalität erwartet. Ich bitte ernsthaft darüber nachzudenken und sich über die Arbeit und auch Öffentlichkeitswirksamkeit des Vereins einen Eindruck zu verschaffen und nicht einfach nur was daher zu schreiben. Die Arbeit des Vereins ist äusserst sensibel und aus der Öffentlichkeit rund um Bhopal und in Zukunft auch in anderen Gebieten Indiens nicht mehr wegzudenken. Viele Not leidende Kinder haben hier eine Chance erhalten ein Leben zu leben. Es scheint leichter zu sein ein Kinderleben zu retten als vor den Augen einiger Menschen von der Relevanz des Retters zu überzeugen. Sehr Schade... Enrico Rößler

Aus keiner der beiden gelöschten Versionen war ersichtlich, in welchem Umfang der Verein tätig ist. Hinzu kommt, dass der wiedereingstellte Eintrag schon sehr nach Werbung aussah. Beides ändert nichts an den lobenswerten Zielen des Vereins. Jedoch ist das alleine nicht genug für die Erwähnung in einer Enzyklopädie. Eine Wiederherstellung kommt daher mE nicht in Frage. Über eine Neuanlage (auf der Diskussionsseite) kann man sprechen. Diese müsste aber deutlich straffer und vor allem weniger werblich formuliert werden. Bis dahin das Vereinswiki definitiv der geeignetere Ort. --Zinnmann d 22:13, 11. Jun 2006 (CEST)

Hey Admins, die Ihr Euch hier einklinkt: es ist Euch doch wohl bestens bekannt, dass es in Wikipedia nur so von Vereinen wimmelt. Und Unmengen von Vereine, die sich in WP tummeln, haben eine (noch) deutlich geringere Bedeutung als NITYA SEVA. Nein? Noch nicht gewußt? Dann gebt doch nur mal "Verein" und "Berlin" ein und Funktion "Suche". Fix werden 5627 Seiten aufgelistet. Sicher auch sehr, sehr relevante Topics. Aber bereits beim Durchblättern der ersten 10 Seiten wird deutlich, dass hier irrsinnig vielen Vereinen Space für die Selbstdarstellung geboten wird. Warum? Tja, das weiß ich eigentlich auch nicht so ganz genau, denn - das stimmt schon irgendwie - mit einer wirklich ernsthaften Enyzklopädie hat es nicht viel zu tun.

Auch wenn hier die NITYA SEVA Diskussion ziemlich hochkocht, meine ich mit meinem Gerechtigkeitssinn fordern zu können: entweder wirklich Tausende von Vereine (nicht nur aus Berlin *g*) in das neue Vereinswiki verschieben (warum auch nicht?) ODER NITYA SEVA einen angemessenen Beitrag (natürlich ohne ausufernde Darstellung von Einzelerfolgen) zugestehen. So wie hier jetzt Spannungen, Sperrungen und Verbalkämpfe (zunehmend auf beiden Seiten) ausgefochten werden, geht es ja wohl auch nicht. --80.141.124.187 23:04, 11. Jun 2006 (CEST)

Niemand, absolut niemand, hat wirklich einen so umfassenden Überblick über die Inhalte der Wikipedia, dass er eine durchgängige Gleichbehandlung garantieren könnte. Daher ist jede Entscheidung - egal ob Löschung, Sperrung, Wieedrherstellung oder was auch immer - letztlich immer eine Einzelfallentscheidung. Siehe dazu auch Gleichbehandlung im Unrecht. Solltest Du der Meinung sein, dass einzelne Vereine zu Unrecht aufgeführt werden, dann stelle entsprechende Löschanträge. Aber Vorsicht: Massive LA-Orgien ohne fundierte Begründung werden schnell und meist zu Recht als Löschtrollerei gewertet. --Zinnmann d 23:14, 11. Jun 2006 (CEST)

Meine Forderung auf Gleichbehandlung beruht übrigens auf § 3 des Grundgesetzes. Aus meiner Sicht ist WP eine so öffentliche Einrichtung geworden, dass auf die Gleichbehandlung größten Wert gelegt werden muß. Und zwar eindeutig von Seiten der WP-Admins und nicht von Einzelpersonen oder Löschtrollen. Es handelt sich hier nicht um eine private HP, wo ein Webmaster über YES oder NO entscheidet. Zur allgemeinen Information hier der relevante Artikel:

Artikel 5 Grundgesetz (hier nicht relevant - s.o. § 3 GG wurde angeführt, falsch eingefügt)

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. --80.141.124.187 23:23, 11. Jun 2006 (CEST)

Du befindest Dich im Irrtum, Wikipedia ist rechtlich gesehen eine private Homepage, auch wenn sie etwas größer ist als andere. Auf spiegel.de darf zum Beispiel auch nicht jeder alles schreiben. Davon abgesehen werden hier alle gleich behandelt: Nämlich nach den gleichen Regeln. Gelöscht wird nur, wenn ein LA oder SLA gestellt wird (oder offensichtlicher Unsinn). Alles andere wäre nur dann problemlos möglich, wenn man jemanden dafür bezahlt: Bist Du bereit, meine Admintätigkeit zu vergüten? Einen gut bezahlten Nebenjob könnte ich gerade im Sommer brauchen ;-) Dann suche ich gern auch nach irrelevanten Lemmata, um sie zur Löschung vorzuschlagen. Solange ich aber nicht bezahlt werde, erlaube ich mir, meine Arbeitsschwerpunkte so zu wählen, wie es mir sinnvoll erscheint. -- Perrak 00:55, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich schlage vor, auf solchen Unsinn nicht weiter zu reagieren. --Eike 01:16, 12. Jun 2006 (CEST)

Ganz so unsinnig ist die Diskussion nicht! Vielmehr ein wahrer Leckerbissen für Juristen! Vorab sei festgestellt, dass Artikel 5 GG die falsche Anspruchgrundlage / Einfügung war. Richtig wäre vielmehr Artikel 3 des GG in Verbindung mit der Rechtsnorm des Kontrahierungszwanges.

Dies wäre dann gegeben, wenn der private Anbieter Wikipedia eine marktbeherrschende Stellung im Bereich der Online-Enzyklopädien hätte. Möglicherweise wäre dies nach einer juristischen Überprüfung gegeben. Vollkommen unerheblich ist es, ob die Mitarbeiter von WP ehrenamtlich oder gegen Bezahlung arbeiten. --80.141.78.64 11:00, 12. Jun 2006 (CEST)

"Grundrechte sind Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat" - nicht gegen Privatorganisationen. Sowas lernt man übrigens auch, wenn man zur Schule geht. Wenn du's nicht glaubst, geh halt vor Gericht. EOD. --Eike 11:37, 12. Jun 2006 (CEST)


Recht hin oder her... Hieraus soll bitte sehr kein Rechtsstreit werden. Das Grundgesetz lässt sich tatsächlich im Privatrecht schlecht einsetzen, da es die Rechtsbeziehung zwischen den Staat und dem Bürger regeln soll. Lediglich über Sittenwidrigkeit bzw. im Arbeitsrecht lässt es sich privatrechtlich gebrauchen. Handelt WP also sittenwidrig mit solch einer Aktion, sieht die Welt anders aus. Was aber erstmal nachgewiesen werden muss. Davon abgesehen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Diskusion im Sinne des ersten Vorsitzenden des Vereins NITYA SEVA e.V. wäre. Er wollte lediglich einen Beitrag einstellen. Diese Diskusion ist schon peinlich genug, für beide Parteien... Es muss also nicht noch weiter gehen. Ich bin davon überzeugt, dass ein Beitrag über NITYA SEVA eine Bereicherung für WP wäre. Ich bitte nochmals darum respektvoll miteinander umzugehen! Enrico Rößler

Es ging hier um die Rechtsnorm des Kontrahierungszwanges als Ableitung aus den Normen des GG. Der Kontrahierungszwang kann durchaus auch seine Berechtigung ohne schriftlichen Vertrag haben und kann ganz sicher auch im Privatrecht (z.B. von Vereinen betriebene Schwimmbäder, Deutsche Bahn, Hamburger Hochbahn etc. pp.) angewendet werden. Es geht nicht um eine theoretische Einordnung des GG an sich. Darüber hinaus zielte die Gedankenanregung darauf hinaus einen Hinweis auf Entscheidungswege und derzeitiges Verhalten in WP zu skizzieren und nicht darum, einen Rechtsstreit zu beginnen (man kann auch über Mozart sprechen ohne nach Wien zu reisen). Könnte es sein, dass die Komplexität der Zusammenhänge etwas umfangreicher ist, als man es lernt, wennn man zur Schule geht? Wer ist hier eigentlich berechtigt ein EOD zu setzen? Es wäre schön, wenn sich immerhin an die WP-Grundregel der freien Diskussion, so lange ein Thema offen ist, gehalten werden dürfte. --80.141.89.94 08:57, 13. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht sollte NITYA SEVA sich erstmal in Brockhaus, Meyers, Encarta oder Enzyklopedia Brittanica einklagen, dann wäre auch das Relevanzkriterium "Eintrag in ein gedrucktes Standardlexikon" erfüllt. --Uwe G. ¿⇔? 09:08, 13. Jun 2006 (CEST)
Ein EOD darf jeder für sich selbst setzen, wenn er es für angebracht hält. Da seit Tagen keine Argumente mehr kamen, die hier nicht bereits mehrfach zu lesen waren, sondern stattdessen nur (eher spaßige) Drohungen, halte ich diese Diskussion (als Diskussion über die Wiederherstellung des Artikels) ebenfalls für beendet. Es steht Dir natürlich frei, diesen Thread weiter zu verlängern, aber an der getroffenen Entscheidung wird das kaum etwas ändern. -- Perrak 22:17, 13. Jun 2006 (CEST)

Danke, lieber Perrak, für diese personenbezogene EOD-Erklärung, die mir so nicht geläufig war. Nichts liegt mir ferner, als anzunehmen, dass an der getroffenen Entscheidung etwas geändert werden würde. Dennoch empfand ich die Form der freien Assoziation weiterführender juristischer Überlegungen durchaus als "Schmankerl" im Bereich von Wiederherstellungswünschen. Nun denn, so schließe auch ich mit einem EOD ;-). --80.141.102.193 00:12, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich danke all den NITYA SEVA - Unterstützern, die ja die Hintergründe unserer Bemühungen in Indien wirklich kennen, für die liebe Hilfe. Ich erachte es nunmehr als nicht mehr ertragbar, dass sich Menschen, die sich überwiegend nicht intensiv mit den einzelnen Aktivitäten der Vereine beschäftigt haben dürften, mit einem schnellen Klick aus dem Thema herausstehlen. Es geht mir nun schon lange nicht mehr um die Einstellung des NITYA SEVA - Artikels (bin mir gar nicht mehr sicher, ob der Verein in Wikipedia aufgeführt sein sollte, bei diesem erschreckenden Background), sondern um ein Grundprinzip: Wikipedia hat keine klaren Strukturen. Es wird von Menschen dominiert, deren Fachlichkeit ich aus den Benutzerseiten nicht immer erkennen kann. Und die im Umgangston teilweise noch sehr lernbedürftig sind. Vor einigen Wochen, bevor ein lieber Unterstützer meines Vereins den Artikel mit bestem Wissen und Gewissen eingestellt hat, der dann in Sekundenschnelle mit einem Löschantrag versehen wurde, hatte ich eigentlich eine recht gute Einstellung zu Wikipedia. War teils recht / bedingt brauchbar. Und dann dieser Albtraum. Und nun ist Schluss. Ich brauche und möchte nicht beweisen, welche Arbeit NITYA SEVA vor Ort leistet. Da kann sich ja jeder schlau machen, indem er einfach zu uns nach Indien kommt. Was ich nun will, ist deutlich zu sagen: Eine abschließende Entscheidung durch einen der Administratoren: Löschen oder Wiederherstellen, ohne wenn und aber. Und dies mit einer sauberen Begründung, die für alle nachvollziehbar ist. Ungeachtet der Einzelfallentscheidung durch einen Einzelfalladministratoren werde ich ganz bestimmt intensiv am Ball bleiben, damit Wikipedia das wird, was sich Jimbo Wales, mit dem ich über diesen Zustand kommuniziere, einmal vorgestellt hat. Also nun eine schnelle Entscheidung, damit ich mich nun endlich wieder meinen eigentlichen Aufgaben und Visionen widmen kann. Der mutigste, aber lieber der am meisten ausgeglichene Administrator sollte vorantreten. -- Claus D. von der Fink, NITYA SEVA

Wurde nach einer Woche Diskussion gelöscht, obwohl mehrere Leute gegen die Löschung waren. Antifaschist 666 22:12, 2. Jun 2006 (CEST)

Ähmm - ja und? Das ist doch meistens so. --Eike 11:20, 3. Jun 2006 (CEST)
Gut, konkretisiert: Der Artikel hatte bereits mehrere Löschdiskussionen überstanden und ist dann mit dem Verweis auf "Propaganda" wieder auf der Seite der Löschkandis gelandet. Dieser Punkt wurde aber eher spärlich diskutiert, stattdessen wurde die übliche Relevanzdiskussion geführt. Was allerdings kein gültiger Löschgrund ist, denn dahingehend wurde bereits mehrfach die Relevanz bestätigt. Ich habe mich dann eine knappe Woche lang damit beschäftigt, die Liste zu neutralisieren und massiv Quellen eingefügt. Das Ende vom Lied ist, dass bei der Löschung von Propaganda nichts mehr zu hören war, sondern ungültige Löschgründe angeführt wurden. Ich habe einige Stunden meiner Freizeit investiert, um vorhandene Probleme auszuräumen und den Artikel in einen ordentlichen NPOV-Zustand zu bringen. Dass dann mit Verweis auf einen nicht zur Debatte stehenden Löschgrund der Knopf gedrückt wurde, ist mehr als unschön. --Scherben 16:50, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich bin derselben Meinugn wie Scherben. Bitte wiederherstellen! Es gab keinen definitiven Loschgrund. Ausserdem ein solcher Artikel ist in mehreren Wikipedias vorhanden (siehe en:List of vegetarians+Interwiki). Alex Ex 17:55, 5. Jun 2006 (CEST)
Sehe das wie Scherben. Die Begründung für den Löschantrag, "Propaganda", war in meinen Augen total unbegründet. Bitte wieder herstellen. --Credner 12:56, 7. Jun 2006 (CEST)

Ganz allgemein trachten wir aber, solche Schubladenlisten, die mehr oder weniger private Vorlieben ausbreiten (Liste ... bekannter Homusexueller, ... Raucher, ... Marzipaneiskonsumenten, ... Alkoholsüchtiger, ...) zu vermeiden. Was sollte hier eine Ausnahme rechtfertigen? -- RainerBi - - ± 17:04, 3. Jun 2006 (CEST)

Bitte Wiederherstellen. --BabyNeumann 20:46, 4. Jun 2006 (CEST)
Nachtrag: Wenn es die Kategorie:Korporierter im KV gibt, dann würde das ja sogar für die Kategorie:Bekannte Vegetarier und Veganer sprechen! --BabyNeumann 13:37, 5. Jun 2006 (CEST)

Exkurs über "mehr oder weniger private Vorlieben"

So ganz einverstanden bin ich nicht mit der Darstellung, Homosexualität (oder Vegetarianismus) sei immer eine "mehr oder weniger private Vorliebe". Das kommt auf dem individuellen Zugang dazu an. Heute war ich auf der Zeil in Frankfurt, wo vegetarische Aktivisten Infostände mit Plakaten, etc. aufgebaut hatten. Das ist wohl kaum "privat", wenn sie sich so in der Öffentlichkeit um Verständnis für ihre Position werben. Auch homosexuelle Paare, die eine gesellschaftliche Anerkennung haben wollen, wollen dann eben diese gesellschaftliche Anerkennung, was ja dann nichts mehr privates ist, sondern soll gerade von Dritten und Außenstehenden kommen. Kommt natürlich aber immer darauf an, was mit "privat" gemeint ist--man kann ja auch sagen, die Deutsche Bank sei "mehr oder weniger privat" (im Vergleich zu einer öffentlich-rechtlichen Sparkasse), aber man sagt dann nicht deshalb, dass sie deshalb in der Wikipedia keinen Artikel haben sollte.--Bhuck 20:16, 3. Jun 2006 (CEST)

Rückkehr zu konkreten Kompromissvorschlägen in der Sache bekannter Vegetarier

Ein Vorschlag zur Güte: Der Artikel Vegetarismus erscheint mir etwas mager, was die Darstellung des Vegetarismus in der heutigen Zeit betrifft. Könnte man den Artikel nicht um ein entsprechendes Kapitel ergänzen? - einschließlich einer Aufzählung der führenden Köpfe, der relevanten Organisationen, Beschreibung ihrer Öffentlichkeitsarbeit, etc. In so einem Rahmen könnten ja dann auch zwanglos einige der in dieser Beziehung wirklich profilierten prominenten Unterstützer aufgeführt werden. Ebenso könnte auch das Werben mit vegetarischen Promis als wichtiges Mittel der Überzeugungsarbeit zur Sprache kommen. An dieser Stelle könnte dann auch kurz die Vereinnahmung von Persönlichkeiten ohne nennenswertes eigenes vegetarisches Sendungsbewusstsein durch die Vegetarierorganisationen thematisiert werden - da könnten in einem Sätzchen dann auch die "spektakulären" Streit- und Zweifels-Fälle abgehandelt werden (Einstein, Hitler, Dalai Lama und vielleicht noch ein, zwei mehr). Schwupps wären die im Vegetarismus-Zusammenhang wirklich wichtigen Namen der Liste wieder in der Wikipedia zu finden, nun aber mit einer differenzierten kontextbezogenen Einordnung, und ohne jedes Propaganda-Geschmäckle und ohne jede Kraut-und-Rüben-Listen-Anmutung. P.S.: Könnte bitte jemand meine Benutzer- und Diskussionsseite wieder entsperren? - das mit dem selbstverordneten Wikiurlaub klappt ja offenbar nicht so recht. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 19:03, 3. Jun 2006 (CEST)

Das ist ein guter Vorschlag: genau da gehört die Information hin, und bei Menschen, die sich aktiv engagieren, besteht auch keine Gefahr, dass sie es als eine Art Pranger empfinden würden. (Und Deine Seiten sind wieder frei). --Nina 19:10, 3. Jun 2006 (CEST)
Denke ich auch. -- RainerBi - - ± 19:21, 3. Jun 2006 (CEST)
So etwa sollte es sein (meinetwegen auch als ausgelagerte Liste). Bei diesen Listen prominenter Wasweißichs wird regelmäßig und zu Recht kritisiert, dass sie A) (anderweitige) Prominenz und B) Wasweißich zusammenschmeißen und die Schnittmenge aufzählen. Kein Mensch wird etwas gegen eine Liste haben, in der Leute aufgezählt werden, die wegen ihres Einsatzes für Wasweißich bekannt geworden sind. Rainer ... 20:55, 3. Jun 2006 (CEST)
Welche der aufgelisteten Personen wurde deinem Empfinden nach "angeprangert"? (Soweit ich sehe, beruhen fast alle Einträge auf öffentlichen Äußerungen oder sogar aktivem Engagement der betreffenden Personen.) grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 11. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels richtig verstanden habe, dann war sie eine gewünschte Auslagerung aus dem Hauptartikel... --Scherben 10:58, 4. Jun 2006 (CEST)

Wiederhergestellt. Begründung:

  • Der löschende Admin traf seine Entscheidung ausdrücklich aufgrund seiner persönlichen Ansicht. Gerade bei einer solch kontroversen Löschdiskussion sollte die Entscheidung ein neutraler Admin fällen, der die Löschdiskussion auswertet und die vorgebrachten Argumente abwägt. Das ist hier offensichtlich nicht geschehen. Dass so etwas nicht akzeptabel ist, sollte jedem einleuchten - mal ganz abgesehen von den Löschregeln kann niemand ein Interesse daran haben, dass solch ein Verhalten Schule macht und Löschdiskussionen nur noch aus einem irrelevanten Meinungsaustausch bestehen, nach Ablauf der Löschfrist gefolgt von einem Wettrennen zwischen Admins der Löschen- und der Behalten-Fraktion, wer zuerst den Löschantrag als im eigenen Sinne entschieden markiert (der vorliegende Löschantrag wurde exakt 16 Minuten nach Ablauf der Frist umgesetzt).
  • Die (private) Begründung für die Löschung ging gar nicht auf den Aspekt ein, auf dem der LA basierte (und der in der Löschdiskussion erörtert worden war), sondern hob stattdessen auf "Irrelevanz" ab. Dazu ist erstens zu sagen, dass für so etwas ein gesonderter Löschantrag gestellt werden sollte. Es mag ja legitim sein, nach der Relevanz eines Eintrags zu fragen, aber dann muss man etwaigen Befürwortern auch Gelegenheit geben, Belege und Argumente für diese Relevanz beizubringen. Zweitens aber wurde aus eben diesem Grund letztes Jahr schon einmal ein LA gegen die Liste gestellt, der auf "Behalten" entschieden wurde. Und wiederholte Löschanträge aus dem gleichen Grund sind nicht sinnvoll und werden für gewöhnlich sofort entfernt (so wie ja umgekehrt auch Wiedergänger-Artikel ohne erneute Diskussion schnellgelöscht werden), das ist schon deswegen nötig, weil ansonsten unser Projekt in eine Endlosdiskupedia entarten würde.
  • Der Löschantrag, um den es aktuell ging, basierte auf der Behauptung, dass diese Liste ein "Vegetarier/Veganer Propaganda-Artikel" [sic] sei. Nach meinem Eindruck und dem vieler anderer Benutzer ist diese Behauptung während der Löschdiskussion klar widerlegt worden. (Einige bemängelte Punkte wurden auch durch Bearbeitungen ausgeräumt.) Persönlich würde mich schon stark interessieren, ob der Löschantragsteller auch diesen ZEIT-Artikel für von Vegetarierverschwörungen gesteuerte Propaganda hält, er ist durchaus vergleichbar mit dem entsprechenden Eintrag in der Liste.

grüße, Hoch auf einem Baum 04:52, 11. Jun 2006 (CEST)

Jut, da HaeB meiner Einschätzung nach irgendwas zwischen durchsetzungsfähig und starrköpfig ist, will ich hier eine Argumentation für die Wiederlöschung gerne nachreichen.

  • Zu Punkt 1.: Meiner Ansicht nach geschah die Wiederherstellung ebenfalls aufgrund persönlicher Ansichten, was das Engagement im Vorfeld zeigt (Diskussionsteilnahme, Mitarbeit am Artikel). Ein neutraler Admin hat sich dementsprechend nicht mit dem Fall befasst.
  • Zu Punkt 2.: Dass die Löschbegründungen sich nicht ausdrücklich auf den Antrag bezogen haben. Gähn. Formfehler. Beliebtes Standardargument in jeder Ex-Hans-Bug-Sperrdiskussion. Rabulistik reloaded. Dass sich ein nicht unerheblicher Anteil der Teilnehmer für eine Löschung ausgesprochen haben spricht IMHO eher pro löschen (Denn im Endeffekt geht es darum, die Entscheidungen der Benutzer umzusetzen. Der Ermessensspielraum der Admins bezieht sich auf schwerwiegende Einwände, diese sehe ich hier nicht.)
  • Zu 3. Er bezog sich auf auch andere Dinge, die man aber natürlich locker mit Argument 2 abbügeln kann. Formfehler. Geschenkt.

Fazit: Your job is hier die Ergebnisse umzusetzen, nix anderes, außer du bringst gute Argumente vor, warum diese Liste so unentbehrlich ist. Und die sehe ich im Moment nicht. Anneke 17:49, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Energie Einige hier dafür übrig haben, die (in diesem Fall recht erhebliche) Arbeit anderer Benutzer zu vernichten. Weder handelt es sich um eine Lebensweise, mit der man sich Diskriminierungen aussetzen würde (so dass das "Pranger"-Argument) entfällt, noch um eine ganz private Vorliebe (wie der Verzehr von Schokoladeneis). Vielmehr beruht eine vegetarische Lebensweise für gewöhnlich auf bestimmten Überzeugungen (zumindest würde jemand, der Vegetarier ist, weil er kein Fleisch verträgt, hier nicht reingehören). Da nur extrem wenige Leute hauptberuflich Vegetarier sind, wird es sich auch nicht vermeiden lassen, dass die gelisteten Leute auch wegen anderer Dinge bekannt sind (die nicht bekannten Vegetarier gehören ja selbstverständlich hier auch nicht rein). Ich sehe also nicht, wie man diese Kombination aus Prominenz und vegetarischer Lebensweise vermeiden soll, es sei denn, man will dieses Wissen vernichten. Ich schließe mich dem Wiederherstellungswunsch an, wenn sich das in den Vegetarier-Artikel einarbeiten lässt, wäre es auch ok; ich gebe aber zu bedenken, dass es üblich ist, Listen aus längeren Artikeln auszugliedern. -- Toolittle 09:45, 12. Jun 2006 (CEST)

Ich bin immer wieder erstaunt, wieviel Energie Einige hier dafür übrig haben, die (in diesem Fall recht erhebliche) Arbeit anderer Benutzer zu vernichten. Falls ich damit direkt angesprochen sein sollte. Ich beteilige so gut wie nie an Löschdiskussionen und arbeite diese auch nicht ab. Befremdlicher finde ich eher die Unkenntnis darüber, dass man in einem System wie diesem auch Dinge verlieren kann und die Kniffe mit denen das dann umgangen werden soll. Was ist jetzt eigentlich mit dem Kompromiss?Anneke 14:25, 12. Jun 2006 (CEST)

Ins Humorarchiv: Liesl und Meckie

Wie ich schon in meiner LA-Begründung (regulärer LA mit Humorarchivwunsch von mir, aber SLA von jemand anderem später) schrieb, ist das zwar wegen völliger Irrelevanz kein Wikipedia-Artikel, aber wäre eine Bereicherung für das Humorarchiv. Formulierungen wie "das schöne, gepflegte Fell der Ziegen wirkt stark anziehend auf Touristen" toppt vieles, was es sonst in das Humorarchiv schafft. Cup of Coffee 22:38, 8. Jun 2006 (CEST)

Naja, wenn das der Schenkelklopfer schlechthin ist, wäre eher zu überlegen, das Humorarchiv mal wieder auszumisten. --Zinnmann d 09:25, 9. Jun 2006 (CEST)
Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, ein "Anrecht" auf einen Platz im Humorarchiv gibt es nicht, vielleicht versuchst du es mal mit einem ordentlichen Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 12:22, 10. Jun 2006 (CEST)
War nicht mein Artikel!!! LA - aber mit Wunsch Humorarchiv - war von mir! Cup of Coffee 07:06, 12. Jun 2006 (CEST)

EVIFA (erl.)

Der von mir verfasste Artikel wurde von irgend jemandem mit der Begründung einer möglichen Urheberrechtsverletzung gesperrt. Ich habe mich auf der Diskussionsseite zu diesem unbegründeten Vorwurf geäußert. Wer in das Impressum des Herkunftslinks reinschaut, kann erkennen, dass ich dort als Mitarbeiterin von EVIFA verzeichnet bin. Dennoch ist mein Beitrag nicht wieder gesperrt worden. Für mich ist nicht mehr nachvollziehbar, wer diese Seite gesperrt hat. Ich bitte dringend um Entsperrung der Seite.

Viele Grüße Dagmar Otto

Ich habe den Artikel wieder zurückgesetzt, allerdings habe ich meine Zweifel, ob dieses Unibibliotheksprojekt wirklich enzyklopädisch von Bedeutung ist. --Uwe G. ¿⇔? 11:49, 16. Jun 2006 (CEST)

Unter Wortverdacht (erledigt)

Würde gerne mal etwas Produktives zu diesme Thema beitragen..Mittlerwile sind sie sehr bekannt und man kann was über sie schrieben

Du solltest schon wissen, wie sich die Band schreibt, bevor du über sie schreibst: UnterWortverdacht. --Eike 14:01, 15. Jun 2006 (CEST)

Superintelligenz (erledigt)

Meines Erachtens nach Löschantrag zu unrecht schnellgelöscht. Siehe [3] --ThomasMielke Talk 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Da wurde von Perry Rhodan und Grundrechten für Schimpansen in Spanien geredet... --He3nry Disk. 10:56, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nicht behauptet, dass der Inhalt toll war, aber zumindest das Lemma sollte relevant genug sein um daraus etwas zu machen und dass ich die Schnelllöschung in der laufenden Diskussion für übereilt finde. --ThomasMielke Talk 11:21, 16. Jun 2006 (CEST)
dann mach. Du hast jetzt Platz genug und kannst ohne störenden Ballast anfangen... --gunny Fragen? 11:23, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich kenne mich mit dem Thema ehrlich gesagt nicht aus (kenne Perry Rhodan eigentlich nur vom Namen her....), aber ich habe einen Teil nun wieder hergestellt. --ThomasMielke Talk 12:14, 16. Jun 2006 (CEST)

Die Löschung dieses Artikels war ein Alleingang von Benutzer:Uwe Gille, in dem er sämtliche vorgebrachten Argumente mit einem belanglosen Satz beiseite gewischt und die klare Tendenz zum Behalten ignoriert hat. Das ist so absolut nicht akzeptabel. Liebe Administratoren, lest euch mal die Löschdiskussion durch und entscheidet dann weise. --jpp ?! 20:23, 15. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe da keinen Alleingang. Zuerst nur so vorneweg: Muß ich das Argument bringen das die LKs keine Abstimmung sind oder darf ich das als bekannt vorraussetzen. Zum eigentlichen Argument: Diese Liste wiederspricht ganz klar WP:WWNI Punkt 7 Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Genauer Unterpunkt 3: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Und Wahlen sind Veranstaltungen. Deswegen sehe ich nicht ein wo es da eine andere Entscheidung als die von Uwe Gille getroffene gibt. Lennert B dcb 20:29, 15. Jun 2006 (CEST)
Am Besten löscht die ganze wikipedia, dann würden viele Streitigkeiten und Unstimmigkeiten erst gar nicht entstehen. Die Löschwut vieler Admins motiviert ungemein, hier mitzuarbeiten! Man kann eigentlich jedem nur empfehlen, die Mitarbeit an diesem Projekt einzustellen. bear 20:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Wahlen mögen zwar "Veranstaltungen" in einem Sinne sein, nach der Definition, können wir gleich beinahe jedes Lemma über den Jordan schicken. Ich will ja nicht pathetisch wirken, aber Wahlen sind nicht irgendeine Veranstaltung und eine Liste der Wahltermine ist mindestens genauso interessant wie die Liste der DIN-Normen oder Liste der regionalen Feste und die stellt auch keiner zu Diskussion. -- Achates 21:00, 15. Jun 2006 (CEST)
Ich stimme Achates zu. Es besteht durchaus ein Interesse mündiger Bürger an den künftigen Wahlterminen, denn sie können die politische Landschaft (im Augenblick allerdings kaum, nur die Zeiten können wieder kommen) verändern. Wahlen sind keine typischen Verunstaltungen. Pfaerrich 21:15, 15. Jun 2006 (CEST)
Ein freud'scher Typo? ;)
Ich streite ja gar nicht ab das das die Leute interessieren könnte. Es gehört nur nicht in eine Enzyklopädie. Telefonnummern sind auch für viele wichtig, und das nicht nur alle 4 Jahre. Trotzdem erwartet keiner das wir das komplette Telefonbuch der BRD abdrucken. Dazu gibt es andere Quellen im Netz. Genauso wie für die Wahlen. Auch die findet ein interessierter Bürger im Netz. Wikipedia soll nicht das Internet ersetzen. Lennert B dcb 21:57, 15. Jun 2006 (CEST)
Einen belanglosen Satz würde ich meine Löschbegründung nicht nennen, im Gegenteil, ich habe sie aufgrund der vielen Behalten-Stimmen relativ ausführlich gestaltet (s. hier. Diese Liste reduziert Wahlen auf Termine, allerdings gibt es zu den einzelnen Wahlen richtige Artikel (die Landtagswahlen waren nicht mal in dieser Liste verlinkt) einschließlich der Wahltermine. --Uwe G. ¿⇔? 22:20, 15. Jun 2006 (CEST)
also zur Verunstaltung: issomeineart. Isses nich gewünscht? Aber der Vergleich mit dem Telebimmbo ist abstrus. Wir reden hier nicht von 12tausend Wahlen, sondern von einer sehr überschaubaren Anzahl. Warum soll das nicht in einem eigenen Nachschlagewerk fest gehalten sein, mit Links auf evtl. Einzellemmata? Warum muss ich die 16 Bunzländer einzeln abfragen, wann ihre näxte Wal is? Der Hinweis aufs Internet mag richtig sein, doch ich will kurz und prägnant bei Wiki fündig werden und nicht lange rumschmökern.
Selbst mehrfach betroffen, muss ich konstatieren, dass es bei einigen Wikipedianern Pawlowsche Reflexe gibt, sobald sie die Wörter Liste oder Verunstaltungen hören. Schade natürlich in diesem Falle, dass ich das Produkt nicht mehr sehen kann, über das debattiert wird. Ich hätte mich aber gefreut, wenn statt der Löschung der Versuch unternommen worden wäre, vorhandene Mängel zu notieren und abstellen zu lassen, ehe man durchaus brauchbare Infos gnadenlos nieder macht. Pfaerrich 23:21, 15. Jun 2006 (CEST)
Nach Lektüre der Löschdiskussion bin ich der Meinung, dass das Argument von Benutzer:w-alter 18:34, 12. Jun 2006 (CEST) nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Der Vergleich zu einem Telefonbuch ist deswegen unsinnig aufgrund der Datenmenge. Dies ist ein wesentliches Kriterium von WWNI #7 ("größere Mengen"), und deswegen trifft diese Löschargumentation nicht zu. Bitte wiederherstellen.--Bhuck 09:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich nenne die Löschbegründung nach wie vor einen belanglosen Satz. Wenn man die Aussage, dass Wikipedia kein Terminkalender sei, dermaßen ins Extrem treibt, müssten folgerichtig auch sämtliche Jahresseiten gelöscht werden. Das ist also offensichtlich Unfug, genausogut könnte ich Wikipedia:Ignoriere alle Regeln als Gegenargument vorbringen, das wäre jedoch belanglos. Fakt ist, das ein sehr reales Informationsbedürfnis unserer Leser existiert, das wir nicht einfach so ignorieren sollten.
Also nochmal von vorne: Leser oder Leserin möchte gerne wissen, welche Wahltermine ihm oder ihr im Laufe der nächsten Monate oder in einem Jahr bevorstehen. Leser oder Leserin möchten dies selbstverständlich in der Wikipedia nachschlagen, weil sie sich dort z. B. auch über die zur Wahl stehenden Parteien informieren. Und sie möchten sich das nicht aus vielen verschiedenen Artikeln zusammensuchen sondern genau diesen Einstieg wählen. Die Löschung entmündigt unsere Leser und Leserinnen aus bürokratischen/regelgläubigen Gründen. Das ist nicht akzeptabel und widerspricht auch dem Geist der Community, so wie ich ihn verstehe, was man nicht zuletzt an der Menge der Diskussionsbeiträge erkennen kann. --jpp ?! 09:27, 16. Jun 2006 (CEST)
In der Liste wurde keinerlei enzyklopädisches Wissen vermittelt. Das Nachschlagen von zukünftigen Terminen gehört kaum zu den Aufgaben einer Enyzklopädie. Zu den bereits stattgefunden gibt es halbwegs vernünftige Artikel. Es hindert niemand jemanden daran, die nächsten Wahltermine in diese einzufügen. --Uwe G. ¿⇔? 12:09, 16. Jun 2006 (CEST)
Ich sehe es ja ein, dass es Dir schwer fällt, eine in meinen Augen falsche Entscheidung rückgängig zu machen. Die Argumentation, dass man die nächsten Wahltermine bei den bereits abgehaltenen einfügen könne, ist wirklichkeitsfremd, weil wir dann weiterhin wenigstens 18 verschiedene Seiten aufrufen müssten, um uns ein klares (?) Bild zu schaffen. Wenn wir dann noch die Kommunalwahltermine der einzelnen Bundesländer dazu zählen, sind es 34. Wird es Dir nicht selbst peinlich, aus Prinzipienreiterei (mit so schwachen Argumenten) bei Deiner Entscheidung zu bleiben? Vielleicht gibt es ja den Ausweg, diese Sache einem anderen admin zur Begutachtung abzugeben. Pfaerrich 12:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Die halten sich vornehm zurück. Hallo, andere Admins, wie wär's mal mit 'ner weiteren Admin-Meinung? Oder gleich dem Druck auf's Wiederherstellen-Knöpfchen? Warum soll Uwe das alleine entscheiden, wenn er soviel Wiederspruch erntet? --jpp ?! 12:59, 16. Jun 2006 (CEST)
Geh doch mal davon aus das wenn ein anderer Admin der Meinung gewesen wäre der Artikel gehöre wiederhergestellt, das es dann schon lang passiert wäre, bzw. er/sie sich hier geäußert hätte. Und meine Meinung steht oben.
P.S.: Nur als Anmerkung: Eine Google Suche nach "wahltermine deutschland" liefert das hier. Und was sehen wir gleich als erstes: Diese Seite des Bundestags mit Wahlterminen bis 2011. Wieso sollen wir also Redundanzen für Listen herstellen, die es schon tausendmal gibt? Und zum Mündigkeitsargument (eines der schwachsinnigsten Argumente, das in einer Löschdisku fallen kann, aber das nur nebenbei): Entmündigen wir nicht unsere Leser indem wir sie verdummen lassen, da wir ihnen alles auf dem Silberteller präsentieren, so das jeglicher Anreiz zur Selbstrecherche verloren geht (ein schwachsinniges Argument, ich weiß, jedoch nicht unsinniger als Die Löschung entmündigt unsere Leser und Leserinnen aus bürokratischen/regelgläubigen Gründen.). Lennert B dcb 13:08, 16. Jun 2006 (CEST)
Meine Meinung kennt ihr aus der Löschdiskussion. Die Infos aus einem Telefonbuch sind wesentlich nützlicher als diese Wahltermine. Auch der obige Hinweis, die Telefonbuchdaten seien zu umfangreich, zieht nicht ganz. Die Datenmenge spricht nicht dagegen, das Telefonbuch eines - sagen wir - 200 Einwohner Dorfes zu bringen. Kurz: Weder Telfonbuchdaten noch solche Listen von Wahlterminen möchte ich in der Wikipedia sehen. Artikel also gelöscht lassen. -- tsor 13:05, 16. Jun 2006 (CEST)
Und eben dieser Vergleich ist unsinnig. Versuch' ich's nochmal andersherum: Warum informiert z. B. der Fischer Weltalmanach über Wahltermine und enthält dennoch keinen Auszug aus dem Telefonbuch? --jpp ?! 13:11, 16. Jun 2006 (CEST)
@Lennert B: Wenn wir etwas leicht über Google finden und es bereits anderswo existiert, darf es nicht in die Wikipedia? Faszinierende Argumentation. Erinnerst du dich noch daran, wie das hier alles mal angefangen hat? (Zugegeben, ich war nicht dabei, aber schau dir mal alte Artikelversionen an.) --jpp ?! 13:16, 16. Jun 2006 (CEST)
Das war nicht meine Aussage. Ich sehe nur keinerlei Notwendigkeit, aus WP die allwissende Müllhalde zu machen, nur damit unsere User auf jegliche anderen Infoquellen im Netz verzichten können. Lennert B dcb 14:55, 16. Jun 2006 (CEST)
Keine Bange, das will ich auch nicht. Es geht hier nur um diese konkrete Liste, die ich und manch anderer für praktisch und hilfreich halten. Ich halte sie für eine Bereicherung der Wikipedia, du offensichtlich nicht. Dummerweise hast du einen Wiederherstellen-Knopf und ich nicht. ;-) --jpp ?! 15:01, 16. Jun 2006 (CEST)


Hallo Jipp, hier findet keine Abstimung/Diskussion mehr statt! Dafür gab es die Löschdiskussion. Bringe hier weitere Argumente dafür, das der Artikel wiederhergestellt wird. Hier lesen praktisch alle Admins(Aber es schreiben nicht alle!). Wenn sich also nichts tut, findet sich eben kein Admin, der den Wiederherstellen-Knopf drückt. Da hilft auch kein Aufruf hier abzustimmen. --Schmitty 14:59, 16. Jun 2006 (CEST)
Das war kein Aufruf sondern ein Hinweis für die Frustrierten, von denen sich ja bereits einer dort geäußert hatte. --jpp ?! 15:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Und was die Löschdiskussion angeht: Die Tendenz ging ganz klar in Richtung Behalten, und zwar nicht nur nach der Anzahl der Beitragenden (ist nicht aussagekräftig), sondern auch argumentativ. Wenn das anders gewesen wäre, hätte ich diese Diskussion hier nicht angestoßen. --jpp ?! 15:22, 16. Jun 2006 (CEST)

Wiederherstellung der Liste

Ich habe die Liste wieder hergestellt. Folgende Gründe waren dabei für mich ausschlaggebend: Die Löschdiskussion war nicht eindeutig. Die Entscheidung des löschenden Admins wäre aus diesem Grunde zu akzeptieren gewesen. Jedoch gehen einige der Argumente der Löschbefürworter an der Sache vorbei. Die vorgetragenen Argumente für die Löschung sind m. E. nicht stimmig.

  • Der Vergleich mit einem Telefonbuch entspricht nicht dem Sachverhalt. Ein Telefonbuch ist bereits im Moment seines Erscheinens veraltet - die angesprochene Liste enthält jedoch Daten, die nicht veralten können.
  • Die Liste ist nicht endlos. Die wenigen deutschen Wahltermine können problemlos nachgetragen werden. Die Liste erfüllt damit die Voraussetzungen der WP.
  • Der Vergleich mit 'Veranstaltungen' ist ungerechtfertigt. Wahlen und damit auch die Wahltermine sind ein tragendes und unverzichtbares Element der Demokratie. Das Münchener Oktoberfest oder der Hamburger Dom sind dagegen schöne, aber verzichtbare Veranstaltungen.
  • Mit Hilfe von Google konnte ich keine Liste der Wahltermine im Internet finden, die die gleiche Übersicht bietet, wie die gelöschte Liste. Die einzelnen Anbieter beziehen sich jeweils auf ein einzelnes Bundesland.
  • Mängel der Liste sind kein Löschgrund. Fehlende Informationen oder Wikilinks können jederzeit ergänzt werden. Mit diesem Argument müssten sehr viele Artikel der WP entfernt werden.
  • Die Liste beitet einen Mehrwert für den Benutzer der WP. Existierende Wahlartikel können über die Liste leichter aufgefunden werden. Das gleiche gilt für die Autoren. Insbesondere besteht über die Liste die Möglichkeit, die Gestaltung von Wahlartikeln zu vereinheitlichen oder sich wenigstens Muster zu erschließen.

--ST 15:20, 16. Jun 2006 (CEST)

Gut argumentiert und gut gehandelt! Danke!!--Bhuck 00:11, 17. Jun 2006 (CEST)
Was ist da gut argumentiert? Löschdiskussionen sind meist nicht eindeutig. Whltermine sind ser wohl Veranstaltungen, wenn auch wichtige. Das einzige Argument für das Beibehalten ist, dass man auf einer Seite die Wahltewrmine zusammengefast hat, mit dem gleichen Grund könnte man gleich alle Artikel der WP zu einem zusammenfassen, ansonsten muss der Nutzer ja u.U. 400.000 verschiedene Artikel lesen. es ist und bleibt ein reiner Datenbankartikel, der allenfalls für Leute die zu faul zum Klicken sind etwas bringt. Aber ich bin nicht Don Chijote, wer keine enzyklopädischen Artikel schreiben kann, dem bleibt wohl nur solche inneren Referenzen in Listen zusammenzufassen. --Uwe G. ¿⇔? 13:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Dies ist ein Begriff aus dem Druckgewerbe,

Hurensöhne und Zwiebelfische.

Ich weis, ist auch ein Sex-Thema, aber so doppeltdeutig ist halt das Leben.

Das korrekte Lemma ist in diesem Fall Hurenkind, Hurensohn wäre vielleicht als Weiterleitung (in gesperrter Form) denkbar, sofern es gebräuchlich ist. Sechmet Ω Bewertung 12:49, 4. Jun 2006 (CEST)

(BK) :Ich würde einen gesperrten Redirect auf Hurenkind und Schusterjunge vorschlagen. --GardiniSchon gewusst? 12:50, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich wäre auch für eine gesperrtes Redir. Die Seite war ja auch recht lange eine Weiterleitung bist irgendwelche kindischen Spinner (sorry falls der Ausdruck nicht angebracht ist) auf die Idee kamen die Seite wiederholt zu "vandalieren". -- Peter Lustig 12:53, 4. Jun 2006 (CEST)
Schließe mich Gardini und Peter an. --Mipago 12:57, 4. Jun 2006 (CEST)
Wie schön, dass wir uns so einig sind. Habe es eiligst umgesetzt. --GardiniSchon gewusst? 13:00, 4. Jun 2006 (CEST)
Wenn der Begriff "Hurensohn" tatsächlich auch im Druckgewerbe weit verbreitet ist, ist der Redirect natürlich korrekt. Falls nicht, würde ich die gesperrte Version vorziehen. Der wird die Vandalen nach Hurenkind und Schusterjunge einladen... --Eike 13:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Selbst wenn ein Setzer oder Drucker spaßeshalber von Hurensohn reden sollte: das Ding heißt Hurenkind und dabei sollte es auch bleiben.
BTW: Seit wann gehen wir hier auf anonym gepostete W-Wünsche ein? --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:27, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich habe u.a. Typografie studiert und kann bestätigen, dass der Begriff verwendet wird. --Mipago 15:43, 4. Jun 2006 (CEST)

Und schon geht's los mit dem umgeleiteten Vandalismus: [4], [5], ...
Ernst gemeinte Frage: Ist's das wert? Müssen wir da durch? IP-Sperre? Doch ein gesperrtes Lemma Hurensohn?
--Eike 18:13, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich bin für eine Wiedereinstellung. Gerade von solchen Vandalen sollte man sich nicht stoppen lassen. --Maixner_Charly 20:05, 6. Jun 2006 (CEST)
Hab ich das richtig verstanden? Du hast den Artikel auf deiner Beobachtungsliste und wirst diese täglich - bevorzugt zur Schulzeit - überprüfen? Fein, dann hab ich natürlich keinerlei Einwände... --Eike 23:59, 6. Jun 2006 (CEST)

Ich habe die Weiterleitung zurückgesetzt. Das Lemma ist nun wieder gesperrt. Der Setzbegriff heißt Hurenkind, nicht Hurensohn. Nur weil eine paar Pubertierende hier gerne ihr Lieblingsschimpfwort abgebildet sähen, mussen wir uns noch lange nicht zur Begriffsbildung hinreißen lassen. --Zinnmann d 11:07, 7. Jun 2006 (CEST)

@Mipago: Bitte gib Belege für die Verwendung.--Gunther 11:09, 7. Jun 2006 (CEST)

Hier z.B.; aber Hurenkind ist bei weitem der gebräuchlichere Begriff, so dass ich auch gegen ein gesperrtes Lemma Hurensohn nichts einzuwenden habe, so es Vandalismus vermeidet. --Mipago 11:57, 7. Jun 2006 (CEST)
Hmmm... das mit dem Vandalismus ist natürlich gschert. Allerdings empfinde ich es eben auch als Service an den Leser, wenn er vom leichter über die Lippen gehenden „Hurensohn“ nach Hurenkind findet, was er vielleicht durchaus gemeint haben könnte. Gut, mein Herz hängt jetzt auch nicht dran. --GardiniPower-Duo 12:25, 7. Jun 2006 (CEST)

Teilnehmende Studenten der Buchwissenschaft sind sich einig: „Hurensohn“ ist kein gebräuchliches Synonym für „Hurenkind“. Bitte nicht wiederherstellen und dem einstellenden Humanoiden sagen, daß er doof sei. Danke. ↗ Holger Thølking (db) 01:24, 8. Jun 2006 (CEST)

Absolut richtig. Die Weiterleitung war war schlicht falsch. Löschen und sperren ist durchaus angebracht. --Dr. Zarkov 19:35, 11. Jun 2006 (CEST)
Löschen und sperren ist angebracht, "schlicht falsch" dennoch etwas übertrieben... --Mipago 19:40, 11. Jun 2006 (CEST)

Lemma : Hurensohn (zum zweiten)

Hallo, ich war schon lange mit dem Gedanken beschäftigt, Einträge zu Beleidigungen zu schreiben, in dem die genaue Bedeutung und die ""Einsatzmöglichkeiten"" beschrieben sind. Ich würde gerne bei "Hurensohn" anfangen. Könnte ich das bitte ?

Danke, nein. Es handelt sich auch um ein schlicht zusammengesetztes Hauptwort, dass sich jedem problemlos aus seinen Bestandteilen erklärt. Rainer Z ... 14:14, 11. Jun 2006 (CEST)
Kennst Du schon das Wiktionary? Möglicherweise wäre das Projekt für Dich interessant. --Zinnmann d 14:26, 11. Jun 2006 (CEST)
Habe noch mal überlegt, weil das immer wieder kommt. Man könnte einen brauchbaren Artikel dazu schreiben. Es handelt sich ja (zumindest historisch) um eine der schwersten Beleidigungen. Man zieht die Familienehre in den Schmutz und spricht dem Beleidigten die Bürgerrechte ab. Ist einem heute nicht mehr so bewusst, aber die längste Zeit bedeutete es das. Gegen einen kleinen Artikel mit kulturhistorischem Hintergrund (und Vollsperrung) hätte ich nichts einzuwenden. Da könnte man (siehe oben) auch ein „Siehe auch“ zum Hurenkind unterbringen. Rainer Z ... 17:42, 11. Jun 2006 (CEST)
Wenn das jemand schafft, wäre das sicher interessant. Wegen des hohen Vandalismusrisikos wäre es mir aber lieb, wenn das Projekt auf einer Benutzerunterseite starten könnte, die erst dann in den allgemeinen Namensraum verschoben wird, wenn der Artikel Substanz genug hat, die zu verteidigen sich lohnt. -- Perrak 20:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal eine improvisierte Fassung unter Benutzer:Rainer Zenz/Hurensohn zum Besten gegeben. Vielleicht taugt sie ja als Grundlage für einen brauchbaren Artikel. Rainer Z ... 23:10, 11. Jun 2006 (CEST)
Als erster Stummel schon ganz nett. Sollte man im Artikel erklären, dass Hure ein Synonym für eine Prostituierte ist? Das Wort ist ja nicht unbedingt jedem deutsch sprechenden bzw. lesenden geläufig. -- Perrak 01:45, 12. Jun 2006 (CEST)
Ernsthaft? Immerhin ist "Hure" ein deutsches Wort, während "Prostituierte" noch ein Fremdwort ist. Mag aber sein, dass sich durch die Medien hier in den letzten Jahren Gebrauch und verständnis verschoben haben. --Zinnmann d 10:34, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich bin auch für eine Einstellung einer Fassung und sofortiger Vollsperrung entsprechend Benutzer:Rainer Zenz/Hurensohn. --EscoBier 19:32, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich bin auch für die Einstellung einer Worterklärung (gerne von den hier Disskutierenden ausgearbeitet) und dann Sperrung für IP-Edits. Der Begriff ist im Drucker und Zeitungsgewerbe und deren Geschichte (heute sind sich die Leute zu fein geworden) einfach zu wichtig um ihn zu verschweigen. Der Begriff existiert so und wird auch noch verwendet -- Jodo 02:05, 15. Jun 2006 (CEST)
Hallo, den Druckerbegriff haben wir längst unter dem korrekten Lemma Hurenkind. --Zinnmann d 09:10, 15. Jun 2006 (CEST)
bleibt gesperrt, ist kein Begriff aus dem Buchgewerbe, WW-Grund damit hinfällig --Uwe G.  ¿⇔? 13:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Skorgolia - Könnte ich jetzt gut brauchen

Habe gesehen dass der Artikel zu Skorgolia gelöscht wurde. Ich kann verstehen dass man Werbung nicht in der Wikipedia haben will, aber ich wollte rausfinden was dieses "Skorgolia" sein soll, und da ist die erste Anlaufstelle Wikipedia. Schließlich will Wiki ja informieren, und im Moment wären Informationen zu diesem Thema nützlich. Wenn man den Artikel wieder löschen würde, wenn der Werbespot nicht mehr gezeigt wird, ist ja alles ok. Google hilft einem nämlich nicht weiter, selbst Sport1 hat einen Artikel, der die Illusion eines realen Staats namens Skorgolia aufrecht erhält. AliMente 13:36, 10. Jun 2006 (CEST)

Ist bereits abgelehnt worden. Julius1990 13:42, 10. Jun 2006 (CEST)
Ich denke, wir sollten hier für die Ewigkeit schreiben. Nicht für die nächsten vier Wochen.
Und zu Google: Der derzeit erste Treffer (das ändert sich gelegentlich) besagt schon in der Zusammenfassung innerhalb von Google "Skorgolia war früher mal ein Bergstaat im Himalaya. Aber das Faltengebirge hat sich so doll gefaltet, dass es den Staat irgendwann komplett eingefaltet hat .." Wenn dir das nicht weiterhilft... --Eike 14:12, 10. Jun 2006 (CEST)

Skorgolia bitte wiederherstellen fragt bei Powerade an...

und was sollten wir bei Powerade fragen? ...Sicherlich Post 16:17, 10. Jun 2006 (CEST)
Ob jemand die Falten des Faltengebirges auffalten kann?--Regiomontanus 17:59, 10. Jun 2006 (CEST)
Oil of Olaz kann das Sicherlich ;) ...Sicherlich Post 18:17, 10. Jun 2006 (CEST)

Wieso stellt ihr nicht einfach Skorgolia wieder her? Es sind sehr viele dafür,.. aber nein. Super Wikipedia *klatsch --Spikee 16:35, 11. Jun 2006 (CEST)

Weil einmal kurz Googeln reicht, um hinter diesen Reklamequatsch zu kommen, falls man beim Ansehen noch nicht selbst drauf gekommen ist. In ein paar Wochen ist das sowieso vergessen. Rainer Z ... 16:46, 11. Jun 2006 (CEST)

Warum existiert dann jetzt schon ein Artikel zur Fußball WM 2006? Das ist ja auch nicht für die Ewigkeit, der sollte in diesem Fall erst nach der WM geschrieben werden. Bei nem Artikel über Skorgolia könnte man ja auch dazuschreiben, dass es sich um ein aktuelles Ereignis handelt. Wiki ist ja inzwischen über eine reine Enzyklopädie hinausgewachsen (meiner Meinung nach)... AliMente 20:32, 11. Jun 2006 (CEST)

Dass ein Artikel existiert, ist für die Ewigkeit. Du kannst dir sicher sein, dass sich viele Millionen Menschen auch in Zig Jahren noch an diese WM erinnern. Der Inhalt des Artikels wird sich natürlich noch ändern, aber die Tatsache, dass ein Artikel gebrauccht wird, steht fest.
Wiki ist eine Technologie und Wikipedia bleibt eine Enzyklopädie.
--Eike 20:40, 11. Jun 2006 (CEST)

Entschuldige bitte, dass ich so unvorsichtig war Umgangssprache zu benutzen. Ich dachte das wäre nicht so schlimm. Wie auch immer, ich sehe dass diese Initiative nicht von Erfolg gekrönt sein wird, deshalb ziehe ich mich jetzt von dieser Diskussion zurück. AliMente 14:16, 12. Jun 2006 (CEST)

Umgangssprache ist ok, das mach ich in Diskussionen selbst ständig. Aber Wiki ist halt eine Technik, die tausend- oder millionenfach eingesetzt wird, nicht nur bei der Wikipedia. Da sollte man schon noch unterscheiden, finde ich. Das Entscheidende an dem Satz war aber eh der zweite Teil. --Eike 13:10, 14. Jun 2006 (CEST)


Tolles Argument, das mit dem googlen. Dann kann man ja auch alles googlen. Wofür gibt es Wikipedia? Wir haben Google!!....

Habe diese Werbung gerade erstmals gesehen. Zwar handelt es sich bei dem Spot um Markenwerbung, diese benutzt aber eine mehr oder weniger gelungene und auch mehr oder weniger offensichtliche Fiktion. Da diese derzeit eine relativ weite Verbreitung (millionenfach, würde ich mal sagen) über ein gängiges Medium erfährt, würde ich den Begriff gleichsetzen mit beispielsweise Mittelerde bzw. Tolkiensches Universum, das in einem umfangreichen Artikel vertreten ist. Ich zitiere aus der entsprechenden Diskussion: »Fiktive Welten sollten zwar in einer Enzyklopädie Erwähnung finden, sich aber nicht in ihr ausbreiten. Mit gleichem Recht könnte ich das für Star Trek, Perry Rhodan, Star Wars und das Entenhausen-Universum machen. Das kann's nicht sein.« (von subsonic68)

Zumindest eine Erklärung (auch unter sprachlichem Aspekt: »Score« + »Goal«) zur Aufklärung dieser Fiktion sollte auch zu diesem Stichwort in Wikipedia möglich sein! Thomas Gebhardt 19:08, 16. Jun 2006 (CEST)


Wie ich eben festgestellt habe, gibt es sogar eine eigene Kategorie, in die dieser Artikel hineingehörte. Je mehr ich darüber nachdenke (und nachdem ich nun auch ältere Diskussionsbeiträge im Wiederherstellungsantrag gelesen habe), desto mehr wird mir meine Enttäuschung und mein Ärger über selbstherrliche Admins in Wikipedia bewusst, die subjektive Maßstäbe ansetzen. Der Wunsch, Wikipedia ohne Werbung zu halten, muss nicht bedeuten, Wikipedia als Informationsquelle einzuschränken. Solch ein Artikel lässt sich ohne jeglichen Hinweis auf den Markennamen realisieren. Leider war es mir bisher nicht möglich, Zugang zum (ursprünglich ja wohl einmal existierenden) Artikel zu erhalten. Ich kann dem zuständigen Admin nur mal empfehlen, sich die Artikel der oben genannten Kategorie zu Gemüte zu führen. Beispielsweise "Villarriba und Villabajo" ist ja nun eindeutig ein analoger Fall - und dieser Artikel existiert. Was die Relevanz aufgrund der Verbreitung angeht, würde ich vermuten, dass sich zur Zeit der Diskurs im deutschsprachigen Raum bei mehr Menschen auf das in Wikipedia unerwünschte Stichwort Skorgolia als beispielsweise auf Yoknapatawpha County1 bezieht.

--Thomas Gebhardt 09:48, 17. Jun 2006 (CEST)

1 ein fiktiver Ort aus Romanen William Faulkners - na, ihr Schlauberger der offenen Enzyklopädie: hättet ihr's gewusst???

Der Artikel wurde von mir völlig neu erstellt und hat nichts mit dem schon einmal gelöschten zu tun. Das Lemma ist durchaus üblich und es existieren viele solcher Artikel. Die Fehler des bereits gelöschten Artikels wurden nicht wiederholt (keine "falsch" geschriebenen Namen als vermeintliche Exonyme). Auch gibt es eine durchaus beachtliche Zahl an Exonymen. Bitte wiederherstellen. Bonace 15:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Stimmt, Artikel ist wieder da. -- Perrak 03:46, 9. Jun 2006 (CEST)
Stimmte nicht, deshalb ist er wieder weg. Artikel war voll von englischen Endonymen, die als deutsche Exonyme "verkauft" werden sollten. Das wurde in der alten Löschdiskussion bereits vorgebracht und bei der Wiederherstellung ignoriert.--Xquenda 17:43, 14. Jun 2006 (CEST)
Stimmt nicht! Das wurde keineswegs ignoriert! aber jetzt, wo der Artikel weg ist, kann man es ja nicht mehr zeigen. Die Sach ist nämlich verwickelter. Die Namen wurden über mehrere Sprachen vermittelt, neben Englisch, auch Französisch, Portugiesisch und Dänisch. Da einige dieser Städte koloniale Gründungen sind, wurden sie natürlich von den Gründern benannt, je nachdem, welche Sprache sie sprachen. Da fast ganz Indien später britisch wurde, wurden die Namen dann auch "englisch". Aber Kalicut, Pondicherry, Tellicherry, Kotschin, Trankebar, Trivandrum etc. sind nicht einfach englische Namen. Genau das könnte man noch genauer im artikel ausführen. Dafür bitte ich um wiederherstellung moder erneute Diskussion um einen ganz neuen Artikel. Xquenda scheint solch eine Artikel grundsätzlich abzulehnen, was ir nicht für gerechtfertigt halte.

Ich bitte diesen Artikel, den ich für die Perrypedia und die Wikipedia verfaßt habe wieder frei zuschalten. Mit freundlichen Grüssen

  • Bindestriche umsortiert um Artikel zu finden.
  • War in keiner der zwei Variationen ein Artikel. Weder wurde dargestellt, worum es geht (Die Perry-Rhodan-Tage Rheinland-Pfalz sind ...), noch war auch nur annähernd eine Bedeutung erkennbar. Inhalt waren lediglich Ort und Teilnehmerliste. --jergen ? 20:20, 14. Jun 2006 (CEST)
  • sehe keine chance auf eine wiederherstellung auf Grund des Inhalts und glaube auch nicht an eine relevanz für die Wikipedia ...Sicherlich Post 20:26, 14. Jun 2006 (CEST)
WP ist kein veranstaltungskalender, bleibt gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:18, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich möchte gerne den SuperTux Artikel wiederherstellen lassen. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz von diesem SuperMario Klon bemängelt. Unter anderem, weil es ein Linux Spiel sein soll. Dies stimmt jedoch nicht ganz. Es wird jeweils auf Windows portiert, und das schon seit einer Weile. Ausserdem wurden andere Spiele mit weniger oder gleicher Wichtigkeit in Wikipedia aufgenommen. In der englischen Wikipedia besteht auch ein Artikel darüber, für mich besteht daher kein Grund, den Artikel in der deutschen Fassung zu sperren. Benutzer:Garrett 10:40, 13. Jun 2006 (CEST)

Irgendwie vermisse ich hier Argumente, die für eine Wiederherstellung sprechen. Der Hinweis auf die en:WP ist da wenig hilfreich, dort herrschen andere Sitten. Der Artikel wurde nach Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2005 gelöscht und anschließend zweimal als „Wiedergänger“ schnellgelöscht. Der letzte Beitrag war nicht geeignet, eine enzykopädische Bedeutung des Spiels zu erkennen, es scheint einfach ein Abklatsch von SuperMario zu sein, in dem der „Held“ eben Tux statt Mario heißt. Gelöscht lassen --Uwe G. ¿⇔? 11:27, 13. Jun 2006 (CEST)
Obwohl ich das Spiel kenne und auch mag muss ich hir Uwe zustimmen. Sonst könnten wir auch ne Seite für lbreakout, Pingus, usw machen. --Roland 13:26, 13. Jun 2006 (CEST)
Wiederherstellen Meiner Meinung nach, sollte man den Beitrag wiederherstellen. Es ist ja nicht so, dass es sich einfach um eine "billige" Version von SuperMario handelt. Es ist ein Spiel mit vielen eigenen Ideen und Konzepten. Auch hat das Spiel scho bei PC-Magazinen einen Award erhalten. Es stellt dazu eine Jump 'n' Run Engine zur verfügung, die auch für andere Spiele einfach verwendet werden kann. Nebenbei, SuperTux ist eines von wenigen OpenSource Games, dass sehr beliebt ist und von vielen gespielt wird! Als Anmerkung, es gibt einen Pingus Eintrag. Justforfun 13:33, 13. Jun 2006 (CEST)
Den Pinguseintrag könnte man meinetwegen auch entfernen - entwickelt wird da jedenfalls nix mehr, wie auch im Artikel steht, und der jetzige Stand ist nur halbfertig. Nach dem vorgeplänkel ist schluss und die meisten Extralevel sind schlicht und einfach nicht spielbar. Ich bleibe dabei: Gelöscht lassen. --Roland 17:06, 13. Jun 2006 (CEST)

Wurde eben von Uwe Gille gelöscht, obwohl das Portal deutlich erweitert wurde und eigentlich sowieso noch im Ausbau ist. S.E. sollte dieses Theme unter Portal:Malteserorden abgehandelt werden, was aber wenig Sinn macht, weil der Orden außer einigen Sitz im Vorstand des Malteser Hilfsdienstes e.V. nicht mehr viel mit diesem Verein zu tun hat. --88.134.43.71 11:47, 13. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich genauso - was spricht gegen ein Portal dieses Hilfsdienstes? Relevant genug ist er allemal und ausbaufähig ist das Ganze auch, durch die Verwandschaft zum Malteserorden einerseits und die zahlreichen Schwesterorganisationen weltweit andererseits. Ich wäre auch für wiederherstellen. --Steffen85 (D/B) 11:56, 13. Jun 2006 (CEST)
Ich lese aus der Löschdiskussion eher die Tendenz, die 4 Malteserportale in einem zusammenzufassen, denn das ist eine sehr starke Zersplitterung. Die "Inhalte" waren eher fragwürdig, da wurden praktisch alle Begriffe aus dem Rettungswesen verlinkt, die für jeden Hilfsdienst an sich gelten und auch so beschrieben sind, Malteser-spezifische Einträge waren rar. Die Hilsdienste sind im Portal:Malteserorden wie Unterportale verlinkt, da erschien mir ein Zusammenlegen sinnvoller, weil damit nichts aus den Nähten platzt. Ich habe nicht gegen eine Wiederherstellung, bitte aber darum nochmal zu überlegen, ob man 4 Portale (für den Orden und seine drei Hilfsdienste in D, A und CH) braucht. --Uwe G. ¿⇔? 18:14, 13. Jun 2006 (CEST)
Naja - der Orden ist eine Organisation die Hilfsdienste jeweils eine ganz andere, die an sich gar nicht so viel mit dem Orden zu tun haben. Ob der MHDA und MHDS (beide extrem kleine Organisationen) hier ein eigenes Portal brauchen bezweifele ich, allerdings ist der MHD schon eine ziemlich große Organisation und m.E. relevant genug. Ich denke die Inhalte werden da auch mit der Zeit von selbst kommen. Ich wär deshalb für die Wiederherstellung dieses einen Portals und mal abzuwarten, wie sich das weiterhin entwickelt ... löschen kann man dann ggf. immer noch. --Steffen85 (D/B) 18:43, 13. Jun 2006 (CEST)

Wie ich vor kurzem gehört habe, hat Vanessa Jean Dedmon einen Plattenvertrag unterschrieben und wird eine Single und ein Album rausbringen. Daher bitte das Lemma entsperren. -84.146.45.102 11:25, 17. Jun 2006 (CEST)

Du sagst es: "wird". Also erstmal abwarten, bis es im Handel ist. --Fritz @ 11:26, 17. Jun 2006 (CEST)

Das ging mir jetzt zu schnell, außerdem Einspruch, siehe Löschdiskussion [6] --Snorky 22:32, 14. Jun 2006 (CEST)

dann halt nicht, ich find's aber schade --Snorky 12:28, 15. Jun 2006 (CEST)

Dieser Artikel war zunächst in der Qualitätssicherung und sollte nicht gelöscht werden. Ich habe den Qualitätssicherungsbaustein herausgenommen, weil eine Woche lang keine Verbesserungsvorschläge gemacht wurden. Danach wurde (unberechtigterweise) sofort ein Löschantrag wegen "Vandalismus" gestellt und nach einer weiteren Woche war der Artikel gelöscht. Als nicht überzeugende Argumente wurden "Selbstdarstellung", "dreimalige Verleihung", die Dotierung und die "Anzahl der Googletreffer" genannt. Die Diskussion aus der Löschkandidatenseite habe ich übertragen. Alle Argumente für eine Löschung wurden von mehrere Fachleuten widerlegt. Es macht leider offensichtlich den Anschein, als seien die Löschbefürworter nicht sachkundig gewesen, sondern haben etwas gelöscht, was ihnen nicht bekannt gewesen ist. Deswegen bitte ich einige fachkundigen Juristen die Bedeutung dieses Artikels zu bestätigen und den Artikel wieder herzustellen.--132.187.253.18 15:37, 11. Jun 2006 (CEST)

Link zur Löschdiskussion: [7] ...Sicherlich Post 15:45, 11. Jun 2006 (CEST) (und damit kopierten text entfernt )

Also ich muss gestehen ich habe von diesem Preis auch noch nichts gehört, und das, obwohl ich eigentlich regelmäßig den Presseticker der Stadt Münster lese, wo sogar Glückwünsche des Bürgermeisters drinstehen. Aber wie in der LD erwähnt liefert Google gerade mal eine handvoll Treffer. Dafür, dass der Preis so bekannt sein soll, erachte ich das doch als ein wenig mau. Insbesondere, da eine "internationale Medienpräsenz" bei der Verleihung anwesend sein soll, findet man beachtlich wenig darüber. Wo berichten denn diese Medien darüber? --NickKnatterton - !? 15:54, 11. Jun 2006 (CEST)
Was die Münsterische Zeitung angeht, so stand es drin am 22./23.10.2005. Internationale Presse, weil bei der Verleihung wohl Reporter aus den Niederlanden anwesend waren. Es ist wahr, dass man über Google nicht viel über den Preis findet. Dies spiegelt in diesem Fall leider nicht die Bedeutung wieder. Der Preis wurde auch nicht vom auch anwesendem Bürgermeister von Münster übergeben, sondern vom deutschen Botschafter in den Niederlanden. Dem Zitat: "Es erscheint mir müßig zu erklären, dass sich der Botschafter als Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland (!) wohl kaum die Mühe machen wird, einen Preis ohne jede Relevanz zu übergeben." schließe ich mich an dieser Stelle an --132.187.253.18 16:12, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte eigentlich nicht die Münstersche Zeitung, sondern die Pressemitteilungen der Stadt. Aber egal. Da es sich um einen internationalen Wissenschaftspreis handelt, der nicht nur auf eine Fakultät und Absolventen beschränkt ist sondern an Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften in ganz Deutschland und den Niederlanden vergeben wird, ist He3nrys "Wald-und-Wiesen-Preis"-Argument nicht ganz zutreffend. Sicherlich ist richtig, dass man nicht jeden lokalen Preis hier aufnehmen kann, aber das ist bei diesem Preis ganz offensichtlich nicht der Fall. Von daher wäre ich schon für wiederherstellen. --NickKnatterton - !? 16:50, 11. Jun 2006 (CEST)

Moin, also ich wurde auf die Sache noch nicht angesprochen ... Ich mache keine "Wald-und-Wiese-Argumente", ich arbeite Löschdiskussionen ab. In derselben wurde wortreich - wie auch hier wieder - die Relevanz des Preises gepriesen, ohne das im Artikel oder in der Löschdiskussion ein greifbarer Beleg für die Relevanz des Preises an sich, die Relevanz der vergebenen Stelle oder was auch immer angegeben wurde. Und hier noch einmal der volle Text (ohne die drei Doktorarbeiten und eine Seminararbeit(!!), die ihn bekommen haben): Der Deutsch-Niederländische Juristenpreis ist eine hohe Auszeichnung für junge Rechtswissenschaftler. Zielrichtung des Preises ist es, ganz hervorragende Arbeiten mit grenzüberschreitenden europäischen Rechtsfragen auszuzeichnen. Die Preisverleihung soll der stetig wachsenden Bedeutung des Europarechts Rechnung tragen. Dotierung: Der Preis wird alle zwei Jahre auf dem Deutsch-Niederländischen Rechtskolloquium an Studenten und Doktoranten aus den beiden europäischen Mitgliedsstaaten verliehen, welche sich mit aktuellen Problemen auf dem Gebiet des Europarechts beschäftigen. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert. Seit 2005 werden zwei Preise mit jeweils 2.500 Euro vergeben, der eine für die beste Dissertation, der andere für die beste Seminar- oder Examensarbeit. Zuletzt wurde er vom deutschen Botschafter in den Niederlanden, Dr. Edmund Duckwitz, in Münster überreicht. --He3nry Disk. 17:00, 11. Jun 2006 (CEST)

Die Formulierung im Artikel selbst finde ich zwar auch nicht gelungen, deiner Begründung in der LD nach ist es aber ein Preis, den es wie "Sand am Meer" gibt. Diesem Forschungsbericht [8] nach wird er nunmal nicht nur an Absolventen einer Fakultät verliehen, was einem lokalen Preis gleichkommt, den es tatsächlich gehäuft gibt. Es handelt sich um einen internationalen Wissenschaftspreis, der zugegebenermaßen nicht im NPOV dargestellt wurde, was sich aber leicht ändern lässt. Da wir hier in der WP noch ein paar andere Preise in dieser Größenordnung haben, sehe ich keinen Grund, warum dieser rausfallen soll. --NickKnatterton - !? 17:23, 11. Jun 2006 (CEST)
Nun hast Du einen Link gefunden, wo endlich mal steht, wer den Preis verleiht (das hat unser namenloser Verfechter bisher noch nicht beigesteuert - *läster ein* weil er als Mitglied der Kanzlei und Anwalt keine Werbung machen darf *läster aus*). Danach können wir sehen, dass es ein Preis einer Anwaltskanzlei ist. Jetzt ist er erst recht irrelevant. Weisst Du wieviele Kanzleien, Beratungen und sonstige Professionals solche Preise vergeben. Das können wir jetzt als verdeckte Unternehmenswerbung getrost vergessen. --He3nry Disk. 17:48, 11. Jun 2006 (CEST)
www.juristenpreis.de --132.187.253.18 17:58, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich bin in keiner Weise mit den Anwaltskanzleien verbunden - wie mir hier zu Unrecht wiederholt vorgeworfen wird (siehe Löschdiskussion). Deswegen habe ich ja gerade die Stifter herausgenommen! Den Vorwurf einer "verdeckten Unternehmenswerbung" ist völlig unberechtigt und geht an der Diskussion vorbei. Es ist schon erschütternd, was man sich hier gefallen lassen muss. --132.187.253.18 18:05, 11. Jun 2006 (CEST)
Hm, ich hatte es extra in ** gesetzt... Da es nicht gewirkt hat: Sorry, wollte Dir nix, zur Sache siehe unten. --He3nry Disk. 18:17, 11. Jun 2006 (CEST)
Entschuldigung akzeptiert! :) --132.187.253.18 18:29, 11. Jun 2006 (CEST)
Gerne hätte ich den Artikel noch ausgeweitet, wenn er nicht so schnell gelöscht worden wäre. So zB die Benennung der hochkarätig besetzten Jury u.a. mit dem Präsidenten der Niederländischen Rechtsbank oder Links auf Zeitungsartikel und Uniberichte. Den Bezug zu den Stiftern habe ich wider Willen wegen dem Vorwurf der Selbstdarstellung und Werbung herausgenommen (jetzt wird es hier als Gegenargument gebracht). Zudem finde ich es nicht fair, den Artikel nur halb wiederzugeben: Gerade aus den Titeln der ausgezeichneten Arbeiten ergibt sich die Bedeutung für die Weiterentwicklung auf dem Gebiet des Europarechts. So die 2005 ausgezeichneten Arbeiten mit dem Vergleich zwischen den niederländischen und dem deutschen Lebenspartnerschaftsrechten. Die Seminararbeit hat sich gegen Diplom-, Master- und Examensarbeiten durchgesetzt und behandelt die Ausarbeitung eines Referenzrahmens durch Richtlinienanalyse nach Vorschlag in der Mitteilung der Europäischen Kommission (dies ist im Moment das meistdiskutierte Thema im europäischen Zivilrecht, weil Deutschland 2007 die Ratspräsidentschaft übernimmt). Deswegen steht sie thematisch den Promotionen in keiner Weise nach. Beide Arbeiten sind Ansatzpunkte zur Schaffung eines Europäischen Zivilgesetzbuchs, dem wohl wichtigsten Ziel der Europäischen Gemeinschaft nach der Schaffung einer Europäischen Verfassung.--132.187.253.18 17:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Es geht ja nicht darum, die Arbeiten zu schmälern, die Stifter zu schmähen oder die Preisträger zu denunzieren. Es geht um enzyklopädische Relevanz, und die hat der Preis wie viele andere ehrenwerte oder zweckorientierte Preise dieser Art IMHO eindeutig nicht. Und es geht um den Preis, nicht ums Europarecht. --He3nry Disk. 18:15, 11. Jun 2006 (CEST)
Der Preis wird ja u.a. dadurch gerade so bedeutend, weil er Arbeiten auszeichnet, die sich mit höchst schwierigen und aktuellen Problemen des Europarechts beschäftigen.--132.187.253.18 19:40, 11. Jun 2006 (CEST)
Die Universität Würzburg listet den Deutsch-Niederländischen Juristenpreis unter der Kategorie "Wissenschaftspreise" noch vor dem Leibniz-Preis ("deutscher Nobelpreis") der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (Dotierung 1,55 Mio. Euro)--132.187.253.18 18:27, 11. Jun 2006 (CEST)
Hüstel, Link bitte. --He3nry Disk. 18:43, 11. Jun 2006 (CEST)
Mir fallen da von alphabetischer Sortierung bis hin zu chronologischer Reihenfolge bei der Entstehung der Liste einige Gründe ein, die so rein gar nichts mit der Relevanz der jeweiligen Preise zu tun haben. --Uwe 18:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Nein, ich wollte damit keinesfalls anmaßen, dass der Deutsch-Niederländische Juristenpreis vergleichbar wäre mit dem Leipnizpreis. Das ist ein erheblicher Klassenunterschied! Aber spiegelt es nicht die Relevanz wieder, wenn er im gleichen Atemzug genannt wird?
[[9]] --132.187.253.18 18:56, 11. Jun 2006 (CEST)
Also den Link meinst Du jetzt nicht im Ernst. Das ist das interne Blättchen der Uni. In so was wird - in alphabetischer Reihenfolge der Preisträger - "jeder Furz" notiert, unabhängig davon ob es der Nobelpreis ist oder der Heinz-Müller-Gedächtniskrug. Nochmal: Der Preis existiert, er wird vergeben und zwar an Dokoranden und Studierende. Damit ist er aber nicht enzyklopädisch relevant. --He3nry Disk. 19:00, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich wäre sehr vorsichtig damit den Leipnizpreis oder den Deutsch-Niederländischen Preis als "Furz" zu bezeichnen und bitte sachlich zu bleiben. --132.187.253.18 19:03, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich mache einen Vorschlag: Ich könnte mich dazu durchringen, im Artikel wider Willen statt "hoher Auszeichnung", nur "Auszeichnung" zu schreiben (und noch einige Ergänzungen einfügen). Ich bin davon überzeugt, dass sich dieser Kompromiss im Laufe der Zeit selbst korrigiert. Das ist doch ein Versuch wert, bevor der Artikel komplett gelöscht wird, was eigentlich nur Sie verlangen. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass es eigentlich gar nicht um Löschung geht, sondern ursprünglich um Qualitätssicherung. Der Artikel ist ja nur wegen einem "Missverständnis" (s.o.) als Löschkandidat geführt worden--132.187.253.18 19:16, 11. Jun 2006 (CEST)

Solche Preise für die beste Dissertation/Nachwuchsleistung in einem Fachgebiet gibt es zahlreiche (allein im Bereich kleinen Tiermedizin kenne ich mind. 10), den preis auf eine Ebene mit dem Leibniz-Peis zu hieven ist grotesk. Nicht wiederherstellen. --Uwe G. ¿⇔? 20:05, 11. Jun 2006 (CEST)
Also nochmal zur Klarstellung: Ein Vergleich mit dem Leipnizpreis war nicht beabsichtigt und auch gar nicht möglich. Mit absoluter Sicherheit ist er lange nicht so bedeutsam. Aber mit Sicherheit ist er auch kein "Furz"! Auch mit einem "Tierpreis" lässt er sich nicht vergleichen, die soweit ich informiert bin weder auf internationaler Ebene noch vom Botschafter übergeben werden. Es handelt sich wie bereits mehrfach ausgeführt nicht um einen Unipreis, nicht um einen Lokalpreis, auch nicht um einen Landespreis, auch nicht um einen Bundespreis, sondern um einen internationalen deutsch-niederländischen Preis! Und den gibt es nicht "zahlreich", sondern exakt nur einmal.--132.187.253.18 20:13, 11. Jun 2006 (CEST)
Also ich wurde mal mit einer Ehrung von einem Ministerpräsidenten eines grossen süddeutschen Landes bedacht....darf ich das jetzt auch reinschreiben???....Ne also im Ernst, bitte nicht wiederherstellen, auch auf unserer Uni gibts zig solcher Preise, und dort werden auch immer mal irgendwelche Prominenten eingeladen. Aber ist das relevant, eher nicht. --Kammerjaeger 20:20, 11. Jun 2006 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch. Aber wie gesagt, handelt es sich hier weder um einen Uni- noch um einen Landespreis.--132.187.253.18 20:37, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mich mal informiert, welche Preise bereits bei Wikipedia eingeschrieben wurden. Da bin ich u.a. auf den Aenne-Biermann-Preis gestoßen, der von der Stadt Gera alle zwei Jahre vergeben wird und mit 2000 Euro bis 500 Euro dotiert ist, oder auf den Göttinger Elch-Preis, der von der Stadt Göttingen mit 3333,33 Euro vergeben wird. Schließlich ist auch der Riehl-Heyse-Preis notiert, der erst ein einziges Mal vergeben wurde. Wenn sogar diese lokal oder auf Deutschland begrenzten Preise bei Wikipedia Bestand haben, warum dann nicht ein deutsch-niederländischer Preis mit internationaler Bedeutung, der nicht von einer Stadt, sondern von einem Repräsentanten der Bundesrepublik Deutschland verliehen wird und zudem eine gesamteuropäische Bedeutung aufweist?--132.187.253.18 17:33, 13. Jun 2006 (CEST)

  • wiederherstellen Bei der Abstimmung bin ich als Autor natürlich für die Wiederherstellung - die Argumente habe ich zu Genüge dargestellt.--132.187.253.18 10:27, 14. Jun 2006 (CEST)

Nicht wiederherstellen ; Die aufgeführten Preise haben eine ganz andere google-Relevanz (über 500 Treffer,Berichte in mehreren überregionalen Zeitungen, höhere Gesamzpreissummen und ganz wichtig: bekannte (wikifizierte) Preisträger... All das fehlt beim Deutsch-Niederländischem Juristenpreis! Aber allein der Name macht es nicht! --Schmitty 15:52, 16. Jun 2006 (CEST)

Zu dieser Argumentation fällt mir der Österreichischer Zeitschriftenpreis ein, der mit 1.500 Euro dotiert ist und nicht einen wikifizierten Preisträger hat und der Josef-Felder-Preis, der ebenfalls lauter unbekannte Preisträger hat. Es gibt noch rund ein Dutzend vergleichbarer lokaler Preise, die bereits in Wikipedia aufgeführt sind (s.o.). Und der Name spiegelt genau das wider, was alle die genannten Preise nicht haben: Internationale Bedeutung.--132.187.253.18 16:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Ach komm bloss ein Name macht doch keine Bedeutung...Und die Erklärung, weil edr das darf, darf ich auch....na das ist wohl nicht wirklich das Niveu einer Leistungsauszeichnung....Gib dem Preis ein paar Jahre Zeit bis er sich vielleicht mal etabliert und wirklich von Bedeutung ist und dann stelle ihn rein -- Kammerjaeger Rede Bewerte 16:41, 16. Jun 2006 (CEST)
Nein, so wollte ich auch nicht argumentieren. Die Preise habe ich nur als Vergleich angegeben, weil ständig die Dotierung mit 5.000 Euro als zu gering angesehen wurde. Der Vergleich zeigt, dass dem nicht so ist. Der Preis wird seit 6 Jahren vergeben und hat sich etabliert, deswegen würde ich ihn gerne jetzt schon einstellen und nicht mehr warten. Der Preis heißt so, weil er beachtenswerterweise nach Deutschland und/oder in die Niederlande vergeben werden kann.--132.187.253.18 17:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Kannst Du uns in der Fachliteratur ein paar Quellen nennen, aus denen die Bedeutung des Preises hervorgeht? Bei Beck Online habe ich z. B. keinen Hinweis auf den Juristenpreis finden können. -- kh80 •?!• 16:45, 16. Jun 2006 (CEST)
Ja, ich habe ein paar Uniberichte und Zeitungsartikel, die den Preis als überregionalen "Wissenschaftspreis" bezeichnen. Ich mache eine kleine Liste mit Links, gebt mir ein wenig Zeit.--132.187.253.18 17:04, 16. Jun 2006 (CEST)
Zwei Uniberichte sind ja schon genannt worden: 1. Zitat von NickKnatterton über Bericht der Uni Münster 2001: Diesem Forschungsbericht [10] nach wird er nunmal nicht nur an Absolventen einer Fakultät verliehen, was einem lokalen Preis gleichkommt, den es tatsächlich gehäuft gibt. Es handelt sich um einen internationalen Wissenschaftspreis... 2. Bericht der Uni Würzburg über die Auszeichnung 2005 [[11]], durch die "am europäischen Profil der würzburger Juristenfakultät" mitgewirkt wurde (im gleichen Atemzug mit dem Leipnizpreis).--132.187.253.18 18:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Hier ein paar Links zu den Onlineberichten aus wichtigen niederländischen Medien: 1. Twentevisie aus den Niederlanden berichtet: [[12]], 2. Die niederländische Fachzeitschrift Rechtenstudie berichtet: [[13]], 3. Ublad Online berichtet: [[14]] und 4. siehe des weiteren auch: [[15]].--132.187.253.18 18:03, 16. Jun 2006 (CEST)
Meines Wissens stand es 2003 (und dann bestimmt auch 2005) in der ZEuP und GPR. Habe momentan keinen Zugriff, erst wieder Montag.--132.187.253.18 18:35, 16. Jun 2006 (CEST)
Also in den links kann ich eigentlich nur erkennen, das 2 Kanzleien einen Preis gestiftet haben, der nur für deutsche und niederländische Studenten vergeben wird, oder?...-- Kammerjaeger Rede Bewerte 18:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Das ist jetzt nicht Ihr Ernst! --132.187.253.18 21:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Du willst uns verarschen glaub ich, der letzte Link ist ein Googlecache der Seite eben der holländischen Preisvergeber JPR: De Nederlands-Duitse Juristenprijs is een initiatief van De Jonge Peters Remmelink Advocaten en zijn Duitse partner Alpmann Fröhlich Rechtsanwälte Die Links vorher sind Pressemitteilungen. Natürlich berichtet eine Uni immer, wenn ein Student irgendeinen Preis bekommt. Das Thema kann als abgeschlossen betrachtet werden, denn es kommen keine neuen Argumente, stattdessen wird die Unbedeutsamkeit weiter belegt. --Schmitty 18:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Nein, dass möchte ich nicht! Wozu denn? Ich versuche doch nur, Sie davon zu überzeugen, aber auf ehrliche Weise. Der letzte Link ist ein Verweis auf die niederländische Kanzlei, die den Preis stiftet (deswegen auch "siehe auch"). Richtig, das ist die Stifterseite aus den Niederlanden - hab ich über Google gefunden - was ist daran falsch? Die anderen Links sind Pressemitteilungen und Unimitteilungen. Auch richtig. Was soll es denn auch sonst sein? Ist doch klar, dass man über den Preis nicht so viel findet wie über einen Nobelpreis. Ich habe aber auch nie behauptet, dass ihn die ganze Welt kennt. Eine gewisse Bedeutung kann man ihm aber auch nicht abstreiten. Meines Erachtens ist der Preis trotzdem bedeutsam genug, wenn er Niederschlag in den Medien zweier Länder findet. Das können jawohl nur wenige Artikel von sich behaupten.Jedenfalls ist er damit doch so bekannt, dass er in Wikipedia Platz finden kann. Auch kann man nicht abstreiten, dass er keine Bereicherung darstellt! Es gibt sowieso nur eine Handvoll Preise, die bilateral vergeben werden. Allein dies ist schon eine beachtenswerte Besonderheit. Das war das neue Argument! So häufig kommt das nicht grade vor...--132.187.253.18 21:19, 16. Jun 2006 (CEST)

Was haltet Ihr denn von meinem oben genannten Vorschlag zum Kompromiss? Damit kann man doch Eure Bedenken der nicht hinreichenden Bekanntheit berücksichtigen. Ich finde dies eine gute Lösung, mit der wir alle leben können, oder nicht?--132.187.253.18 23:42, 16. Jun 2006 (CEST)

Ich mache einen Vorschlag: Ich könnte mich dazu durchringen, im Artikel wider Willen statt "hoher Auszeichnung", nur "Auszeichnung" zu schreiben (und noch einige Ergänzungen einfügen bzw. den Artikel entschärfen). Ich bin davon überzeugt, dass sich dieser Kompromiss im Laufe der Zeit selbst korrigiert. (Wenn nicht, dann habt ihr Recht behalten!). Das ist doch ein Versuch wert, bevor der Artikel komplett gelöscht wird (...). 132.187.253.18 19:16, 11. Jun 2006 (CEST)

Was soll das denn für ein Kompromiss sein? Entweder der Preis ist relevant oder er ist nicht. Das hat doch mit der Formulierung nichts zu tun!--Peating 12:31, 18. Jun 2006 (CEST)

Er ist ja so relevant, dass er wie er ist wieder eingestellt werden könnte. Dies habe ich ja jetzt auch mit den Berichten der niederländischen Medien ausführlich dargelegt (internationale Presse!). Die Formulierung wurde nur in der Löschdiskussion kritisiert, deswegen könnte man sie ändern. Im Vergleich zu den anderen gelisteten Preisen ist der Deutsch-Niederländische Juristenpreis aus neutraler Sicht zugegebenermaßen tatsächlich keine "hohe" Auszeichnung. Aber bei Wikipedia müssen ja nicht nur Nobelpreise aufgeführt werden! Außerdem zeigt der Vergleich auch, dass seine Bedeutung mit rund einem Dutzend angeführter Preise ebenbürtig ist (s.o.). Und Informationsbedürfnis besteht doch hier unstreitig! Es gibt keine Argumente, warum grade dieser Preis aus dem Rahmen fällt.--132.187.253.18 13:00, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich frage mich zunächst, warum es der IP derart stark am Herzen liegt, dass dieser Artikel erhalten bleibt ...? Ich habe nicht alles gelesen, was hier geschrieben wurde, dazu ist mir echt die Zeit zu schade, aber die bislang genannte "internationale Presse" ist ein Witz. Es handelt sich vielmehr um die Webseite einer Kanzlei, eines Softwareherstellers und der von Studenten geführten News-Seite der Uni Utrecht. Meine eigenen Recherchen waren ergebnislos, sowohl in NL als auch in D. Sollte die IP Veröffentlichungen in een rechtswetenschappelijk tijdschrift bzw. einer deutschen juristischen Zeitschrift nachweisen, wäre das für mich o.k. - so aber kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass wir hier gründlich ver*****t werden sollen... --ercas 13:31, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich denke mal auch das hier (wie auch die Formulierung ja schon gezeigt hat), ein eher unwichtiger Preis an Bedeutung gewinnen. Vielleicht können wir das Thema jetzt auch endlich mal ad acta legen. Es gibt keine neuen Erkenntnisse warum der Preis relevant sein soll. Ansonsten wird hier viel von internationaler Bedeutung geredet. Klar unsere Uni hat auch tolle Kontakte ins Ausland, mache Preise werden auch von Firmen gesponsort und bei manchen finden sich dann auch noch wichtigere oder unwichtiger Personen ein. Aber das ist noch lange nicht ein Relevanzgrund.... -- Kammerjaeger Rede Bewerte 13:36, 18. Jun 2006 (CEST)

Leider kann ich Sie nicht überzeugen, was mir leid tut. Mir fallen auch keine weiteren Argumente ein, als die, die ich schon dargestellt habe. Wichtig ist mir klarzustellen, dass ich niemanden "verarschen" möchte, wie es mir erneut vorgeworfen wird. Es ist meine wahre Überzeugung, dass die Einstellung des Preises für Wikipedia eine Bereicherung ist und die Löschung sinnlos war. Dadurch wurde nichts gewonnen, nur ein weiteres Informationsbedürfnis nicht gestillt. Ich habe jetzt weder Lust noch Zeit weiter darüber zu diskutieren, weil Sie die genannten Argumente (teilweise ohne sie durchgelesen haben) nicht annehmen. Auch mein Vorschlag den Artikel zunächst eingestellt zu lassen und ihn so der Selbstkorrektur zu überlassen wurde nicht angenommen. Für mich war und ist die Löschung einfach nur unverständlich. Sehr schade! Deswegen möchte ich mich nunmehr verabschieden. Trotzdem bedanke ich mich für die (meist) angenehm geführte Diskussion und hoffe, dass später ein Administrator die Relevanz erkennt und den Artikel wieder einstellt. --132.187.253.18 14:20, 18. Jun 2006 (CEST)


Lest einfach mal meine Disk, da dibt die IP die Belanglosigkeit zu, also ab ins Archiv.

EOD --Schmitty 14:26, 18. Jun 2006 (CEST)